Wieso, weshalb, warum? - Leitfaden für Eltern - Montessori Schule Idstein

Die Seite wird erstellt Frank Ruf
 
WEITER LESEN
Wieso, weshalb, warum? - Leitfaden für Eltern - Montessori Schule Idstein
Wieso,
             weshalb,
durchblick

             warum?

              Leitfaden für Eltern

    1
              2022/23
Wieso, weshalb, warum? - Leitfaden für Eltern - Montessori Schule Idstein
Impressum/Redaktion
    durchblick 2022/23

    Herausgegeben von der
    Montessori Schule Idstein
    Wiesbadener Straße 74
    65510 Idstein
    Tel: 0 61 26 / 22 60 83
    info@montessori-idstein.de
    www.montessori-idstein.de

    Redaktion
    Pia Denninger, Daniela Weirich, Sebastian Klein
    Öffentlichkeits-AK
    Layout: Uli Willert

    Fotos: Günther Berentsen, Michael Kaiser, Uli Wil-
    lert, Christel Claassen, u.a.

2
Wieso, weshalb, warum? - Leitfaden für Eltern - Montessori Schule Idstein
Liebe Eltern,
herzlich willkommen in unserer Schulgemeinschaft.
Die Einschulung und die erste Zeit als Eltern eines Schulkindes
sind für alle sehr spannend und auch aufregend. Vieles ist neu
und ungewohnt, das Leben wird neu organisiert und viele Fragen,
manchmal auch Unsicherheiten möchten geklärt werden.
Fragen zur Pädagogik beantworten Ihnen die LernbegleiterInnen.
Informationen zu organisatorischen Dingen, Strukturen und
Abläufen haben wir in dieser Broschüre für Sie gesammelt.

Auch für alle anderen Eltern lohnt sich ein Blick in das
überarbeitete Heft. Es gibt immer Neues zu erfahren und Altes
zum Nachlesen.

Wir wünschen Allen ein gutes Ankommen

in der Schulgemeinschaft und im neuen Schuljahr!

Ihr Schulleitungsteam

                            Wichtig!
                            Informationen, die für die
                            Einschulung und die ersten
                            Schultage besonders wichtig
                            sind, haben wir mit diesem
                            Schultüten-Symbol gekenn-
                            zeichnet.

                                                                  3
Wieso, weshalb, warum? - Leitfaden für Eltern - Montessori Schule Idstein
Schulstart
    Montag, 05.09.2022,
    8-13 Uhr
    Unterricht für alle SchülerInnen des 2. - 10.
    Schuljahres.

    16.30 Uhr Angebot für die                        Jahrgangsstufen 2 - 3
    Schulanfänger*innen
                                                     Alle P1 - Kinder (2. - 3. Schuljahr) haben an
    Der ökumenische Einschulungsgottesdienst         diesem Tag von 10.30 – 13.30 Uhr Schu-
    für Schulanfänger*innen in Idstein findet a in   le. Sie sind ab 11.00 Uhr bei der Einschu-
    der Unionskirche in der Altstadt von Idstein     lungsfeier der neuen Kinder dabei.
    statt.
                                                     In der Zeit von 8 – 11 Uhr ist in dringenden
                                                     Fällen eine Betreuung durch die MITA
    Dienstag, 06.09.2022                             möglich. Hierzu ist eine vorherige
                                                     Anmeldung notwendig.
    Schulanfänger
                                                     Jahrgangsstufen 4 - 10
    11.00 Uhr
                                                     Für alle Schüler*innen der P2 und der
     Begrüßung aller neuen Kinder, Eltern, Groß-     Sekundarstufe (4. - 10. Schuljahr) ist am
     eltern und Paten im Schulhof und Segen der      Dienstag, 05.09.2022 von 8.00 Uhr (bzw.
     Kirchen für den neuen Lebensabschnitt.          8.15 Uhr) bis 13.00 bzw. 13.05 Uhr in der
    Anschließend werden die                          Schule regulärer Unterricht.
     Schulanfänger*innen mit den Schultüten von
     ihren Paten in die jeweiligen Gruppen geführt
     und erleben dort ihre erste gemeinsame          Wichtig!
    „Schulzeit“. Die Eltern sind derweil zu einem
     kleinen Begrüßungsimbiss eingeladen.            Die Sporttage und der Nachmittagsun-
                                                     terricht beginnen für alle Schülerinnen
    ca. 13.30 Uhr                                    und Schüler erst ab der 2. Schulwoche.
                                                     In der ersten Schul­woche findet der
    Ende des ersten Schultags.                       Unterricht für alle Schüler und Schüle-
    Für die Einschulungsfotos sorgt die Schu-        rinnen ausschließlich im Schulgebäude
    le. An diesem Tag werden von Ihrem Kind          statt und zwar täglich von
    und den jeweiligen Paten sowie der ganzen        8.00 Uhr bis 13.00 Uhr.
    Gruppe Fotos gemacht, die Sie dann erwer-
    ben können.
4
Wieso, weshalb, warum? - Leitfaden für Eltern - Montessori Schule Idstein
Begleitung der Kinder                                                                           B
in die Schule

 Die Selbstständigkeit der Kinder ist uns –
 wie schon Maria Montessori – ein großes
 Anliegen.
 Aus diesem Grund bitten wir Sie, Ihr Kind so
 früh wie möglich alleine in die Schule gehen
 zu lassen. Da viele Kinder von auswärts          Bibliothek
 kommen, ist der kurze Weg vom Auto bis in
 die Schule oft der einzige Schulweg.             Unsere Schulbibliothek befindet sich im
 Bitte geben Sie Ihrem Kind die Gelegenheit,      Erdgeschoss des Verwaltungsgebäudes
 diesen Weg alleine zu bewältigen! Die Ab-        ("blaues" Haus).
 lösung soll und muss natürlich schrittweise      Die durch den Bibliotheks-AK betreuten Öff-
 gehen. Auch beim Abholen wünschen wir            nungszeiten werden im Rundblick bekannt-
 uns, dass Sie mit Ihrem Kind das selbst-         gegeben.
 ständige Verlassen des Schulgebäudes oder        Zu finden sind hier: Bücher für Erstleser,
-geländes vereinbaren. Wenn Ihnen Ihr Kind        Kinder und Jugendbücher (auch einige in
 nach der Schule eine Arbeit oder Ähn-            Englisch) sowie Sachbücher und andere
 liches zeigen möchte, sind Sie dazu selbs­t­     Nachschlagewerke.
 verständlich herzlich eingeladen.                Alle Leseinteressierten -auch Eltern- sind
                                                  während der Öffnungszeiten herzlich will-
                                                  kommen.
Wichtig!                                          Kontakt für Rückfragen und Ideen rund um
                                                  die Bibliothek:
Die Einfahrt auf das Schulgelände ist nicht
gestattet. Unterhalb der Schule und in den        BIB-Leitung@montessori-idstein.de
Nebenstraßen gibt es Parkmöglichkeiten. Die
etwas älteren Kinder kommen ihren Eltern
sicher auch ein Stück entgegen, wenn ein
Treffpunkt vereinbart wird! Überlegen Sie
mit Ihrem Kind, ob es mit Zug oder Bus in die
Schule fahren kann – sowohl der Bahnhof als
auch die Bushaltestelle befinden sich in Schul-
nähe. Vielleicht können Sie für Ihre Kinder
auch „Fahrgemeinschaften“ bilden!
Hin- und Rückweg zur bzw. von der Schule
sollten Ihre Kinder erst dann mit dem Fahrrad
zurücklegen, wenn sie ihren Fahrradführer-
schein erworben haben, hier im 4. Jahrgang.

                                                                                                5
Wieso, weshalb, warum? - Leitfaden für Eltern - Montessori Schule Idstein
Bildungsspender                                  Vertrauen beruht auf der Anerkennung
                                                     seines Gegenübers und auf Transparenz.
    Unsere Schule ist beim Fundraising-Portal        Transparenz, Vertrauen und Anerkennung
    „Bildungsspender“ im Internet vertreten.         sind die Säulen unseres „Bildungs- und Be-
    Wer im Internet einkauft, kann hier durch        ziehungskonzepts“. Dieses haben die Lern-
    die beteiligten Shops unkompliziert einen        begleiterInnen vor einigen Jahren konzipiert
    Prozentsatz des Einkaufes für die Schule         schulweit vorgestellt, mit den Eltern disku-
    spenden.                                         tiert und weiterentwickelt.
    Einfach zuerst auf die Webseite                  Derzeit wird es vom Schulelternbeirat
    www.bildungsspender.de                           und der Schulleitung überarbeitet und an
    gehen, dort die Montessori-Schule Idstein        die aktuellen Gegebenheiten angepasst.
    anklicken und dann bei teilnehmenden             Konkret soll das Konzept den Austausch
    Shops einkaufen.                                 zwischen Eltern und LernbegleiterInnen
                                                     gestalten helfen und den Eltern Einblicke
                                                     in die Pädagogik und die Arbeit der Kinder
                                                     gewähren.

                                                     Digitalisierung und di-
                                                     gitales Lernen
                                                     Schon 2018 haben wir uns auf den Weg zu
                                                     einer Digitalisierung der Verwaltungsarbeit
                                                     und der Dokumentation der Beobachtungen
                                                     an unseren Schülern gemacht. Selbst-
                                                     verständlich unter Beachtung der DSGVO
                                                     und unter Aufsicht eines externen Daten-
                                                     schutzbeauftragten. Seit März 2020 ist die
    Bildungs- und                                    Digitalisierung des Unterrichts mit Hilfe
                                                     von Lernplattformen und Kommunikations-
    Beziehungspartner-                               schnittstellen dazugekommen.
                                                     In einer großen Anstrengung und mit viel
    schaft                                           Unterstützung durch den IT-AK und einer
                                                     externen Firma wurde die Infrastruktur in
    Montessori-Pädagogik erfordert eine Portion      der Schule weiterentwickelt, die Mitarbei-
    Mut, wenn man die Prämisse ernst nimmt,          tenden, die Lernbegleiter*innen und auch
    dass Kinder sich nach ihrem inneren Bau-         die Schülerinnen und Schüler geschult.
    plan entfalten. Denn dieser „Bauplan“ ist so     Der Digitalpakt stellt den Schulen weitere
    individuell wie die Kinder selbst und lässt      Mittel zur Verfügung, um das Lernen und
    sich nicht in das Korsett von Lehrplänen, die    Arbeiten an und mit den neuen Medien
    rein zeitlich definiert sind, pressen. Montes-   weiter auszubauen und, falls erforderlich,
    sori-Pädagogik braucht auch viel Vertrauen:      eine enge Verzahnung von Präsenz- und
    in die Fähigkeiten des eigenen Kindes und in     Onlineunterricht zu ermöglichen.
    die LernbegleiterInnen.

6
Wieso, weshalb, warum? - Leitfaden für Eltern - Montessori Schule Idstein
B
Elternabende                                   Eltern-Briefmappe                             E
Im Rahmen des Austauschs und der ange-         Die Eltern-Briefmappe ist ein Kommunikati-
strebten Transparenz zwischen Schule und       onsmittel zwischen
Elternhaus finden verschiedene Eltern- und     Elternhaus und Schule. Bitte geben Sie
Themenabende statt. Die Termine werden         Ihrem Kind die Mappe wieder mit in die
zu Beginn des Schuljahres im Jahresplan        Schule, damit sie jederzeit für die Ranzen-
und im Rundblick rechtzeitig bekanntgege-      post genutzt werden kann.
ben.
Diese bieten, neben der Gelegenheit zum
Austausch mit anderen Eltern, die Möglich-     Eltern-Schüler-Nach-
keit, die Schule und das Schulteam näher
kennenzulernen. Erfahren Sie mehr über         mittag
unsere Materialien, die Art des Unterrich-
tens, die individuelle Betreuung der Kinder.   Ein- bis zweimal im Jahr stellen die Kinder
Dies wird nicht nur Ihr Verständnis für die    am Eltern-Kind-Nachmittag den Eltern ihre
Erzählungen Ihrer Kinder aus dem Schulall-     aktuellen Arbeiten vor. Bitte nehmen Sie
tag verbessern, sondern immer wieder auch      sich Zeit für diesen wichtigen Nachmittag
Impulse setzen, die Grundgedanken der          und widmen Sie Ihre Aufmerksamkeit ganz
Montessori-Pädagogik in den eigenen Alltag     Ihrem Kind.
zu integrieren.

                                               Entwicklungsgespräche
Elternbeirat                                   Jeweils im Herbst und im Frühjahr laden die
                                               LernbegleiterInnen zu einem ausführlichen
Am ersten Elternabend eines Schuljahres        Gespräch ein, in dem Sie sich über den
wählen die Eltern jeder Gruppe zwei El-        Lern- und Entwicklungsstand Ihres Kindes
ternvertreterInnen. Sie befassen sich mit      austauschen.
Themen, die von Eltern an den Elternbeirat
herangetragen werden, führen Gespräche
mit den LernbegleiterInnen sowie der Stu-
fen- und Schulleitung und vertreten dabei
die Interessen der Eltern und der Schüle-
rInnen. Sie berufen Elternabende ein, bera-
ten und leiten Wünsche, Anregungen und
Vorschläge der Eltern weiter und vertiefen
das Vertrauensverhältnis zwischen Eltern
und LernbegleiterInnen. Die Elternbeiräte
aller Gruppen bilden den Schulelternbeirat,
der sich regelmäßig mit der Schulleitung
zum Austausch trifft.

                                                                                             7
Wieso, weshalb, warum? - Leitfaden für Eltern - Montessori Schule Idstein
Eltern-Engagement
    Die Montessori-Schule ist von El-
    tern gegründet worden und wird zu
    einem erheblichen Teil durch das En-
    gagement der Eltern getragen. Das
    Spektrum der geleisteten Unterstüt-
    zung reicht von der ehrenamtlichen
    Arbeit des Vorstandes bis zum Wa-
    schen der Handtücher. Die Mitarbeit              Wichtig!
    jedes Einzelnen ist für unsere Schule
    unverzichtbar.                                   Sie sind dazu aufgerufen, sich für
                                                     einen Arbeitskreis zu entscheiden.
    Viele Eltern haben diese Schule gewählt,         Tragen Sie sich bitte mit Schuleintritt
    weil sie eine besondere Lernatmo­sphäre          in die von uns im Rundblick angelegte
    für ihre Kinder wollen und sind bereit, dafür    Abfrage ein. Wir bitten Sie, sich für
    auch ein besonderes Engagement aufzu-            einen der folgenden Arbeitskreise zu
    bringen. Viele der für die Schule wichtigen      entscheiden, sich dafür verbindlich
    Arbeiten werden daher von Eltern übernom-        anzumelden und beim ersten, konsti-
    men.                                             tuierenden Treffen unbedingt dabei zu
                                                     sein!

                                                     Das Prinzip der Eigenverantwort­
                                                     lichkeit gilt auch für die Mitarbeit der
                                                     Eltern. Im Sinne Maria Montessoris
                                                     sollten auch Sie „aus eigenem An-
                                                     trieb handeln“, ohne den ständigen
                                                     Vergleich mit anderen. Eine selbst ge-
                                                     wählte und für sinnvoll erachtete Tätigkeit
                                                     verspricht auch für gestresste Erwachsene
                                                     einen hohen Gewinn an Zufriedenheit und
    Eltern an unserer Schule organisieren sich       Erfolg. Außerdem ist die aktive Mitarbeit in
    in Arbeitskreisen (AK's), über die alle anfal-   den Arbeitskreisen und Gremien auch für
    lenden, die Schule erhaltenden Tätigkeiten       die Eltern der schnellste Weg, „in der Schule
    erledigt werden. Jede Familie ist ver-           anzukommen“.
    pflichtet, sich in einem Arbeitskreis ihrer      Daher erwartet die Montessori-Schule eine
    Wahl zu engagieren – je nach Interessen          durchgängige Beteiligung aller Eltern an den
    und Fähigkeiten. Es gibt Arbeitskreise, die      Arbeitskreisen und bei einem der Putz-und
    sich regelmäßig abends treffen, aber auch        Instandsetzungstage. Eltern, die sich aus
    viele Tätigkeiten, die am Vormittag oder in      gesundheitlichen oder beruflichen Gründen
    Eigenregie ausgeführt werden können. Alle        gar nicht engagieren können, finden unter
    Arbeitskreise brauchen tatkräfti­ges Enga-       der Rubrik Zeit-Ausgleich das Angebot
    gement.                                          einer Ausgleichszahlung.

8
Wieso, weshalb, warum? - Leitfaden für Eltern - Montessori Schule Idstein
E-
Bau-AK/ Werk-AK                                                                              AK
Der Bau-AK beschäftigt sich in enger Ab-
stimmung mit dem Vorstand des Trägerver-

                                                                                             Elternarbeit
eins mit dem Raumbedarf der Schule. Dazu
gehört nach der Fertigstellung des Neubaus
dessen Instandhaltung sowie die weitere
Sanierung bzw. Renovierung des Altbaus
und die weitere Gestaltung des Innenraums.
Wer spezielle Fachkenntnisse rund um Bau
und Bauausführung hat oder über hilfreiche
Kontakte verfügt, ist gerne eingeladen dazu
zu kommen.
Der Werk-AK kooperiert zur Zeit mit dem
Bau-AK. Alle Anliegen und Themen werden       Bibliotheks-AK
gemeinsam koordiniert. Er unterstützt den
Hausmeister bei den anfallenden Arbeiten      Der Arbeitskreis betreut die Schulbiblio-
im Bereich Instandsetzung und Renovierung     thek: Auswahl, Kauf und Inventarisieren
in und um das Schulgebäude herum.             der Bücher, Bestandsverwaltung (compu-
Zusätzlich besteht eine enge Zusammen-        tergestütztes Ausleih- und Verwaltungspro-
arbeit mit dem IT-Bereich bei allen bau-      gramm) und eine jährliche Inventur.
technischen Fragen zur Digitalisierung. Zur   Die Öffnungszeiten der Bibliothek (Montag,
praktischen Umsetzung organisiert der AK      Dienstag und Donnerstag von 13.00 Uhr
die notwendigen Arbeitstage, sucht Helfer     bis 14.00 Uhr sowie, je nach AK-Beteiligung,
und koordiniert die Arbeit vor Ort.           Mittwoch und Freitag in den Vormittags-
                                              pausen) werden von den Teilnehmern des
Voraussetzungen:                              Arbeitskreises betreut.
Fachkenntnisse rund um Bau und                Außerdem sorgt der AK für die Ordnung
Bauplanung/ Handwerkliches Geschick           im Bücherhäuschen und unterstützt den
Zeitaufwand:                                  Büchermarkt-AK bei der Organisation und
1 Treffen pro Monat/ sowie praktische         Durchführung des Büchermarktes.
Einsätze nach Bedarf - Gesamtengagement
von ca. 20-25 Std/Schuljahr                   Voraussetzungen: Zeit für Bibliotheks-
Ansprechpartner:                              dienste an Vormittagen bzw. in der Mittags-
Thomas Heil                                   zeit, Freude und Interesse an Büchern und
BAU-AK.Leitung@montessori-idstein.de          dem Umgang mit Kindern und Jugendlichen

                                              Zeitaufwand: 3 Stunden im Monat und
                                              nach Bedarf
                                              Ansprechpartnerinnen:
                                              Emma Kersch
                                              BIB-Leitung@montessori-idstein.de

                                                                                             9
Wieso, weshalb, warum? - Leitfaden für Eltern - Montessori Schule Idstein
Büchermarkt-AK
     Der Büchermarkt findet alle 18 Monate als
     offener Abgabe-Basar für neuwertige und
     sehr gut erhaltenen Bücher, Medien und
     Spiele in der Aula unserer Schule statt. Zwi-
     schen den Büchermärkten werden laufend
     die zu verkaufenden Bücher organisiert, ge-
     prüft und sortiert. Weit vor dem geplanten
     Termin wird die Durchführung geplant und
     vorbereitet, Plakate, Flyer, Zeitungs- und
     Internet-Artikel geschrieben und platziert.
     Schwerpunkt ist die Organisation und
     Durchführung des Markttages, an dem die
     ganze Schulgemeinschaft mithilft. Die Arbei-
     ten sind vielfältig und werden gemeinsam,
     in kleinen Teams oder selbständig in freier
     Zeiteinteilung entwickelt und umgesetzt.         Feste-AK
     Voraussetzungen: Liebe zu Büchern,               Alle Feste und Veranstaltungen rund um
     Kreativität, Organisationstalent, Zeit, um bei   unsere Montessori-Schule (z.B. Info-Tage,
     der Vorbereitung und der Durchführung zu         Einschulungsfeier und Elternversammlungen,
     helfen.                                          Büchermarkt, evtl. Weihnachtsmarkt...)
                                                      werden vom Feste-AK mitorganisiert und
     Zeitaufwand: Verfügbarkeit rund um den           gestaltet. Dies bedeutet, dass die Teilneh-
     Büchermarkt und eine relativ freie Zeitein-      merInnen sich mehrere Wochen vor dem je-
     teilung bei der Aufbereitung der Bücher und      weiligen Fest treffen, planen, das Vorgehen
     Vorbereitung des Termins.                        organisieren und die Veranstaltungen an
                                                      Festtagen mit anderen Eltern gemeinsam
     Ansprechpartner: Horst Klüfer und Nor-           durchführen.
     ma Aravena Flores
     BM-Leitung@montessori-idstein.de                 Voraussetzungen:
                                                      Kreativität, Ideen, handwerkliches Geschick,
                                                      Organisationstalent, Zeit, bei der Vorberei-
                                                      tung und der Durchführung der Feste zu
                                                      helfen

                                                      Zeitaufwand:
                                                      Verfügbarkeit rund um die Festlichkeiten

                                                      Ansprechpartnerin:
                                                      Lilli Lepp
                                                      FESTEAK-Leitung@montessori-idstein.de

10
E-
Hauswirtschafts-AK                                                                           AK
Dieser AK kümmert sich um Ordnung und
Sauberkeit im Haus. Diese Tätigkeiten wer-

                                                                                             Elternarbeit
den gerne an Einzelne oder kleine Gruppen
in Eigenregie abgegeben.
Einmal wöchentlich werden Geschirrtücher,
Schürzen und Lappen aus der Schulküche
und der Kinderküche eingesammelt, gewa-       Hof-Garten-AK
schen und wieder eingeräumt. In den Ferien
waschen wir z. B. die Malkittel, Yogakissen   Herzlich Willkommen im Hof AK. Wir sorgen
und ähnliche Dinge aus dem Schulgebäude.      dafür, dass unser Schul-Außengelände nicht
Nach Veranstaltungen müssen die ge-           nur immer frisch frisiert wirkt, sondern von
brauchten Tischdecken, Sport-Shirts oder      den Schülern als ein interessanter Lernort,
Scout-Pullis gewaschen und gebügelt wer-      eine anregende Spielwiese und ein wilder
den.                                          Tummelplatz erlebt wird.
Die Koordination der Hausputz- und In-        In enger Zusammenarbeit mit dem Bau-AK
standsetzungstage nach den Ferien wird        hegen und pflegen wir alle Dinge, die au-
durch unseren AK übernommen.                  ßerhalb der Schulgebäude liegen: Pflaster-
Manchmal werden wir auch für Sonder-Putz-     und Pflanzflächen, Spielgeräte, Zaunanlagen,
oder Räumaktionen benötigt.                   Hecken und und und.
                                              Es gibt regelmäßig anfallende Aufgaben, wie
Voraussetzungen:                              Straßen fegen, Müll sammeln, Rasen- und
Die Bereitschaft, einen der Hausputz- und     Wiesenflächen mähen, etc.. Diese Arbeiten
Instandsetzungstage zu koordinieren, eine     werden festen Personen zugeordnet und
Waschmaschine und ein Bügeleisen.             können weitestgehend eigenverantwortlich
                                              bearbeitet werden. Darüber hinaus gibt es
Zeitaufwand:                                  regelmäßig größere AK-Arbeitseinsätze für
2 Stunden pro Monat                           diverse Sonderleistungen zur Pflege der
                                              Pflanzflächen, für Holzbau- und Pflasterar-
Ansprechpartnerinnen:                         beiten und Sonderaktionen.
Jana Jahn und Anja Schiffler-Laue             Für das nächste Schuljahr suchen wir ins
HWAK-Leitung@montessori-idstein.de            besondere handwerklich versierte Kräfte im
                                              Holz- und Garten-Landschaftsbau.

                                              Voraussetzungen:
                                              Spaß bei handwerklichem Arbeiten an der
                                              frischen Luft.

                                              Zeitaufwand:
                                              3-4 Stunden im Monat

                                              Ansprechpartner: Michael Walldorf
                                              HOFAK-Leitung@montessori-idstein.de
                                                                                             11
Material-AK
                                                      Der Material-AK sorgt mit den Lernbeglei-
                                                      tern für die "vorbereitete Umgebung" in den
                                                      Gruppenräumen. Der MAK kommt einmal im
                                                      Monat zusammen, um zu fotokopieren, zu
                                                      laminieren und neue Materialien zu erar-
                                                      beiten. Angefangene Arbeiten werden oft
                                                      Heimarbeit fertig gestellt.
     Lesecoaches                                      Außerdem unterstützt der Arbeitskreis beim
                                                      Vorbereiten und Aufbau des sinnlichen
     Wer Freude am direkten Kontakt mit Kin-          Adventskalenders sowie beim Einbinden der
     dern hat, kann sich als Lesecoach enga-          Schulbücher.
     gieren. Einmal in der Woche kommt der
     Lesecoach in die Schule und liest mit den        Voraussetzungen:
     Kindern. Je nach Entwicklungsstand geht          Handwerkliches Geschick und Spaß am Ba-
     es um das Festigen von Buchstaben, das           steln, Schneiden und Kleben
     Lesen einfacher Lernwörter oder das Lautle-
     sen von Texten der entsprechenden Schwie-        Zeitaufwand:
     rigkeitsstufe. Jeder Lesecoach bekommt vier      Einen Abend im Monat verbindlich (jeweils
     bis fünf Kinder zugeteilt und sollte sich nach   der letzte Mittwoch im Monat) oder als
     Möglichkeit für ein Jahr engagieren.             Heimarbeitsauftrag (bei etwa gleichem
                                                      Zeitaufwand).
     Voraussetzungen:
     Zeit an einem festen Vormittag in der Wo-        Ansprechpartnerin:
     che, Freude am Lesen und an der Arbeit mit       N.N.
     Kindern                                          MAK-Leitung@montessori-idstein.de

     Zeitaufwand:
     6 Stunden im Monat

     Ansprechpartner:
     Isabel Kohlt
     LAK-Leitung@montessori-idstein.de

12
E-
                                               AK Soziales Engage-                               AK
                                               ment 		 NEU!

                                                                                                 Elternarbeit
                                               Wir wollen als Schule zukünftig in besonde-
                                               rer Weise einen allgemeinen sozial-gesell-
                                               schaftlichen Beitrag in der Region Idstein
                                               leisten und uns dadurch in der Außenwir-
                                               kung sozialverantwortlich positionieren.

                                               Der AK vermittelt Eltern an karitativ tätige
                                               Institutionen in Idstein, die dort jährlich ca.
Öffentlichkeits-AK                             25 Stunden soziale Tätigkeiten leisten. Die
                                               Einsatzzeiten werden mit den Kooperati-
                                               onspartnern vereinbart. Aktuell unterstüt-
Der AK kümmert sich um alle Belange der        zen wir vor allem die Tafel Untertaunus am
Außendarstellung der Schule.                   Standort Idstein: Wir helfen die Lebensmit-
                                               tel bei den Abgabestellen abzuholen und in
Zu den Aufgaben des AKs gehören:               die Ausgabestellen zu bringen, die Waren
-die Pflege der Homepage                       für die Ausgabe vorzubereiten oder die Le-
                                               bensmittel an die Tafelkunden auszugeben.
-die Pflege des Social Media Auftritts
-das Schreiben von Presseartikeln              Weitere Partnerschaften sind mög-
-die Erstellung von Broschüren und anderen     lich und auch die Unterstützung bzw.
 Drucksachen                                   Organisation von Sammel- und Spen-
                                               denaktionen obliegen diesem AK.
-die Bewerbung und (Unterstützung der)
Organisation von öffentlichkeitswirksamen      Voraussetzungen:
Veranstaltungen (u.a. Info-Tag, Weihnachts-    Freude an sozialem Engagement, keine be-
markt, Büchermarkt)                            sonderen Fertigkeiten
-die Aufnahme von Fotos und Videos
                                               Zeitaufwand:
Zeitaufwand:                                   25 Stunden im Schuljahr,
ca. 1 Treffen pro Monat / Arbeitsaufträge zu   zusätzliche Vorbereitungs- und Austausch-
Hause und Beteiligung an der Organisation/     Treffen
Durchführung von Veranstaltungen
                                               Ansprechpartner:
Ansprechpartnerinnen:                          Anja Streuber
Eva Richter                                    SEAK-Leitung@montessori-idstein.de
OEAK-Leitung@montessori-idstein.de

                                                                                                 13
Fahrtkosten für öffent-
     liche Verkehrsmittel
     Die Möglichkeit einer Fahrtkostenübernah-
     me durch den Kreis besteht dann, wenn Ihr
     Kind auch zum Besuch einer Regelschule
     den Wohnort verlassen müsste. Allerdings
     sind die Regelungen hierzu sehr unter-
     schiedlich. Maßgeblich ist jeweils die Kreis-
     verwaltung des Wohnortes des Schülers           Fair Trade
     bzw. der Schülerin. Wir bitten Sie daher,
     sich gegebenenfalls mit dem Sekretariat in      Unsere Schulgemeinschaft möchte ihren
     Verbindung zu setzen.                           Beitrag dazu leisten, die Welt ein wenig
                                                     fairer zu gestalten. Wir haben uns daher
                                                     erfolgreich um das Label "Fair-Trade-Schule"
                                                     bemüht, welches unser fortdauerndes
                                                     Engagement im Hinblich darauf bestätigt,
                                                     möglichst viele Informationen über Fair Tra-
                                                     de an die Schüler und ihre Familien weiter-
                                                     zugeben.
                                                     In unserem Schulalltag versuchen wir, mög-
                                                     lichst viele Produkte des fairen Handels zu
                                                     benutzen und anzubieten, etwa bei Kakao,
                                                     Kaffee, Tee und Zucker.
                                                     Wir haben eine Eine-Welt-Gruppe gegrün-
                                                     det, die sich um die Belange des Fairen
                                                     Handels an unserer Schule, die Kooperati-
                                                     on mit FreiTag, dem Unverpackt-Laden in
                                                     Idsetin, und die verschiedenen Projekte
                                                     kümmert.

14
Ferien
                                                                                                F
Bis auf wenige Ausnahmen entsprechen
unsere Ferienzeiten denen der staatlichen
Schulen in Hessen. Unsere Sommerferien
starten eine Woche später. In dieser letzten
Schulwoche finden die „Olympischen
Montessori-Spiele“ (siehe S.22) statt.
Dafür gibt es im Februar oder März eine
Woche Schneeferien.
Je nach Lage der Sommerferien können
die beweglichen Ferientage und weitere
Ausgleichstage für zusätzliche Schultage
(Präsentationstage) unter anderem als
Frühlingsferien in die "Fronleichnamswoche"    Ferienbetreuung
gelegt werden.
Wir finden es wichtig, dass eine intensive     Wir bieten in den Ferien einige kostenpflich-
Arbeitsphase ausklingt und dass es             tige Ferienbetreuungswochen an.
eine bewusste Aufnahme des nächsten            Alle Termine sind im Jahresplan enthalten
Arbeitsabschnitts gibt – daher gestalten       und werden mit einer Anmeldemöglichkeit
wir den letzten Schultag vor und auch          nochmals im Rundblick veröffentlicht.
den ersten Schultag nach den Ferien            Kontakt:
besonders und wir wünschen uns, dass alle      mittagsbetreuung@montessori-idstein.de
Schülerinnen und Schüler dabei sind und
bleiben! Bitte sehen Sie also von Anfragen
ab, die Kinder am letzten oder ersten Tag
von der Schulpflicht zu befreien.

                                                                                               15
Frühstück
                                                     Wir haben in allen Lerngruppen individuelle
                                                     Frühstücksregelungen. In der Regel kann
                                                     jedes Kind essen oder trinken, wenn es
                                                     Hunger oder Durst verspürt.
                                                     Für die Zahngesundheit der Kinder haben
                                                     wir einen „zuckerfreien Vormittag“. Geben
                                                     Sie Ihrem Kind bitte ein gesundes Frühstück
                                                     und keine Süßigkeiten mit. Wenn alle sich
                                                     daran halten, erspart es auch den anderen
     Flötenunterricht                                Kindern großen Ärger über Dinge, die sie
                                                     vielleicht nicht mitbringen können oder dür-
     Alle Kinder der P1 erlernen das Flötespiel.     fen. Für Getränke (Tee und Wasser) sorgt
     Wir empfehlen für den Flötenunterricht eine     die Schule.
     Sopran-Blockflöte mit deutscher Griffwei-
     se, vorzugsweise von der Firma Moeck mit
     Flötenkopf aus Kunststoff. Auch wenn die
     Flöten mit deutscher Griffweise nicht so rein
     intoniert sind, wie die in barocker Griffwei-
     se, bevorzugen wir sie wegen der leichteren
     und schlüssigeren Handhabung. Erfahrungs-
     gemäß können Kinder, die ihr Spiel intensi-
     vieren möchten, problemlos auf die barocke
     Griffweise umsteigen. (siehe auch unter
     Musikunterricht)

     Tipp! Im Idsteiner Spiel- und Buchladen
     „Schlaumeier“ in der Grunerstraße erhalten
     Montessori-Kinder 10% Rabatt auf den Ver-       Frühstück am letzten
     kaufspreis. Kennwort „Montessori“.
                                                     Schultag
                                                     Traditionell gibt es am letzten Schultag vor
                                                     allen Ferien in jeder Gruppe ein gemein-
                                                     sames Frühstück, das die Kinder selbst
                                                     einkaufen/mitbringen und zubereiten. Der
                                                     Fokus liegt dabei auf dem gemeinsamen
                                                     Essen. Vor den Sommerferien findet das
     Förderverein                                    Abschlussfrühstück am letzten Schultag vor
                                                     den Olympischen Montessori-Spielen statt.
     Warum Sie unbedingt Mitglied im Förderver-
     ein werden sollten?
     Das erfahren Sie auf Seite 32!
16
F
Fundsachen                                                                                     G
Brotdosen, Pullis, Mützen … Alle Dinge, die
in der Schule liegengeblieben sind, werden
in „Findekörben“ gesammelt. Sie stehen je-
weils in den Eingangsbereichen der P1, der
P2 sowie der S1/S2. Bitte schauen Sie die
Findekörbe regelmäßig durch. In den Ferien
werden alle nicht abgeholten Fundstücke
einer gemeinnützigen Organisation gespen-
det.
                                               Geburtstage
                                               Wir feiern die Geburtstage der Kinder in den
                                               Gruppen der Primarstufe an unserer Schule
                                               in besonderer Weise nach einem Ritual, das
                                               Maria Montessori angeregt hat:
                                               Nachdem sich die Kinder in ihrer Gruppe im
                                               Kreis versammelt haben, wird in der Mitte
                                               der Jahreskreis ausgelegt und für jedes
                                               Lebensjahr eine Kerze entzündet. Wir sin-
                                               gen ein Geburtstagslied, gratulieren dem
                                               Geburtstagskind und schicken einen Hände-
                                               druck im Kreis herum. Für jedes Lebensjahr
                                               geht das Kind dann einmal um den Jahres-
                                               kreis und lässt dabei sein Leben „Revue
Frühbetreuung                                  passieren“. Wir überlegen, was die Kinder
                                               in welchem Jahr wohl bereits konnten oder
Für unsere Schülerinnen und Schüler be-        erlebt haben. Ein Geburtstagsbuch, das Sie
steht die Möglichkeit, bereits um 7.00 Uhr     für Ihr Kind gestalten können, unterstützt
im Schulgebäude mit ihrer Arbeit zu begin-     dabei die Erzählungen.
nen. Die prinzipielle Anmeldung erfolgt über   Das Geburtstagskind bringt ein Geschenk
das Sekretariat.                               für die Gruppe oder Schule mit (z. B. ein
                                               besonderes Buch, ein Spiel für den Pausen-
                                               verleih oder Sons­tiges) und es entscheidet
                                               dann, wer dieses Geschenk auspacken darf,
                                               wer das Geschenkpapier bekommt, wer die
                                               bunten Schleifen … Es gibt dafür immer
                                               begeisterte Abnehmer!
                                               An diesem Tag kann Ihr Kind gerne
                                               Kuchen oder herzhafte Leckereien für die
                                               Gruppe mitbringen. Bitte sprechen Sie die
                                               Einzelheiten mit den Lernbegleitern ab.

                                                                                              17
Schulleiter:
     Gespräche mit den                               Sebastian Klein
                                                     info@montessori-idstein.de
     LernbegleiterInnen
                                                     Stufenleitung Primarstufe 1
     Sollte von Ihrer Seite ein dringender Ge-       pia.denninger@montessori-idstein.de
     sprächsbedarf bestehen, kontaktieren Sie
     uns bitte auf dem am ersten Elternabend         Stufenleitung Primarstufe 2
     von den Lernbegleitern kommunizierten           miriam.krieger@montessori-idstein.de
     Weg:
     Mitteilungsheft, Lerntagebuch, E-Mail oder      Stufenleitung Sekundarstufe 1
     Telefon. Die LernbegleiterInnen werden          anne.maeurer@montessori.idstein.de
     dann Kontakt mit Ihnen aufnehmen.               yvonne.gabriel@montessori-idstein.de
     Das Schulleitungsteam ist über folgende
     E-Mail erreichbar:                              Stufenleitung Sekundarstufe 2
                                                     stefan.liebchen@montessori-idstein.de

     Gruppenfahrten                                  Gruppenkasse
     Jedes Jahr in der Woche nach Pfingsten          Jede Gruppe hat eine eigene Kasse, die vom
     fahren die Kinder der Primarstufe 1 (Saturn-,   Elternbeirat oder Kassenwart geführt wird
     Jupiter- und Erde-Gruppe) ins Schullandheim     und aus der Ausflüge und weitere Dinge für
     Wegscheide nach Bad Orb. Die Kosten für         die Gruppe finanziert werden. Am ersten El-
     diese Fahrt betragen etwa 190 Euro.             ternabend nach den Ferien wird festgelegt,
     Die Gruppen der Primarstufe 2 (Pluto-, Ve-      wie viel in diese Kasse eingezahlt werden
     nus-, Marsgruppe) sowie die Sekundarstufe       soll.
     1 + 2 (Neptun- und Uranusgruppe, Merkur-        In der Sekundarstufe führen Schüler*Innen
     und Ceresgruppe) suchen sich eine neue          unterstützt durch die Lernbegleiter*Innen
     Herausforderung, gemeinsame Erfahrungen         die Gruppenkassen.
     zu machen.
18
G
Handy                                          Wichtig!                                         H
Grundsätzlich benötigen die SchülerInnen       Wer verhindert sein sollte, muss für Ersatz
in der Schule kein Mobiltelefon. Daher soll    sorgen oder den Termin eigenverantwortlich
es während der Anwesenheit in der Schule       tauschen.
ausgeschaltet sein. Für Notfälle oder drin-    Alle Eltern sind verpflichtet, einmal im Jahr
gende Anrufe während der Schulzeiten steht     mitzuhelfen, kleinere Reparaturen durchzu-
das Telefon im Sekretariat allen               führen sowie Material zu putzen. Gerade das
Schüler*innen zur Verfügung.                   Putzen der Materialien kann nicht vergeben
                                               werden, da nur das Eigeninteresse der Eltern
                                               eine Garantie darstellt, dass alles am Ende
                                               sorgfältig wieder an seinem Platz steht und
                                               die Kinder am nächsten Schultag ungestört
                                               an ihren Materialien weiter arbeiten kön-
                                               nen. Familien. die nicht an einem Putztag
                                               teilnehmen, wird am Ende des Jahres eine
                                               Ausgleichszahlung von 75 Euro in Rechnung
                                               gestellt.

Hausputz- und                                  Homepage
Instandsetzungstag                             Unsere Homepage wird inhaltlich von der
                                               Schulleitung, Vorstand und Öffentlichkeits-
An jedem ersten Samstag nach den Ferien        AK betreut. Anregungen, Beiträge, Fotos,
findet ein Hausputz- und Instandsetzungs-      und Vorschläge bitte an das Sekretariat.
tag statt, an dem Eltern und insbesondere      Wenn Sie Fehler entdecken, aber auch
ältere Schülerinnen und Schüler in Klein-      sonst, freuen wir uns über eine Mail an:
gruppen von 10.00 bis 15.00 Uhr das Haus       info@montessori-idstein.de
und vor allem unser Material reinigen.
Einmal im Schuljahr bitten wir dafür jede
Familie um ihre Mitarbeit. Bitte tragen Sie
sich in die vorbereitete Termin-Abfrage, die   Hospitation
im Rundblick veröffentlicht wird, ein.
Damit alle geplanten Arbeiten erledigt wer-    Wir laden alle Eltern sehr herzlich ein,
den können, ist es wichtig, dass alle Eltern   bei unserem „Unterricht“ als stille Beob­
in der gesamten Zeit anwesend sind. Dieser     achterInnen dabei zu sein. Wenn Sie Ein-
Putztag wird vom Hauswirtschafts-AK koor-      blick in die Freiarbeit haben möchten und
diniert.                                       sich ein Bild vom Schulleben Ihres Kindes
Sie erhalten für Ihren Termin rechtzeitig      machen wollen, können Sie sich direkt an
eine Erinnerungs-E-Mail.                       die LernbegleiterInnen Ihrer Kinder wenden,
                                               um einen Termin zu vereinbaren.
                                                                                               19
Informationen zum                                Krankheit
     Entwicklungs- und                                Wenn Ihr Kind krank ist, bitten wir Sie, dies
                                                      dem Schulsekretariat bis spätestens
     Lernprozess (IzEL)                               7.45 Uhr an dem jeweiligen Tag telefo-
                                                      nisch oder per E-Mail an info@montes-
     Jedes Kind bis einschließlich zur 7. Jahr-       sori-idstein.de bekannt zu geben. Nur so
     gangsstufe erhält am Ende des Schuljahres        können alle LernbegleiterInnen rechtzeitig
     eine ausführliche Rückmeldung zum Ent-           informiert werden. Nennen Sie bitte den
     wicklungs-und Leistungsstand. Dieser fasst       Grund der Erkrankung und wenn möglich,
     die von den LernbegleiterInnen kontinuier-       die voraussichtliche Dauer. Wenn die Dauer
     lich geführte detaillierte Dokumentation aller   der Erkrankung genau feststeht, brauchen
     in der jeweiligen Schulstufe erreichbaren        Sie in der Zwischenzeit nicht nochmals
     und erreichten Ziele sowie Kompetenzen           anzurufen.
     für jeden Fachbereich zusammen. Die              Am ersten Tag der Genesung geben Sie
     IzEL-Dokumentationen dienen den Lernbe-          Ihrem Kind bitte eine kurze, schriftliche
     gleiterInnen als Arbeits- und Dokumentati-       Entschuldigung mit, da wir die Fehltage do-
     onsleitfaden für den internen Gebrauch. Sie      kumentieren. Das entsprechende Formular
     bilden die Grundlage für Teamgespräche,          finden Sie als Download auf der Homepage.
     Zielgespräche mit den Kindern und nicht          Zum Verhalten bei meldepflichtigen Krank-
     zuletzt für die Entwicklungsgespräche mit        heiten verweisen wir auf das ausgehändigte
     den Eltern.                                      Merkblatt (Informationen zu meldepflichti-
                                                      gen Krankheiten an Schulen), das Sie mit
                                                      dem Schulvertrag erhalten haben.

     Jahresplan
     Das pädagogische Team plant die wich-
     tigsten Aktivitäten und legt die Termine für
     das bevorstehende Schuljahr fest: Ferien-
     termine, bewegliche Ferientage, Schulfeste,
     Aufenthalt im Schullandheim sowie pädago-
     gische Elternabende.
     Dieser Jahresplan wird im Anhang des             Leitbild-Arbeit
     ersten Rundblicks des neuen Schuljahrs per
     E-Mail zugeschickt.                              Die Montessori-Schule hat ein für alle am
                                                      schulischen Bildungs- und Erziehungspro-
                                                      zess beteiligten Personen verbindliches
     Wichtig!                                         Leitbild erarbeitet. Es enthält Aussagen zum
     Bitte vermerken Sie die Termine aus              gelungenen Lernen in der
     dem Jahresplan in Ihrem Kalender!                Montessori-Schule, zu Maria Montessoris
                                                      Aufforderung "Hilf mir, es selbst zu tun" so-
                                                      wie zu unseren Spezialitäten und ist auf der
                                                      Homepage zu finden.
20
I
                                                                                                  M
                                                  Sekundarstufe um 7.30 Uhr. Spätestens
                                                  30 Minuten später sollen die SchülerInnen
                                                  an ihren Arbeiten sitzen.
                                                  Zusätzlich gibt es für alle SchülerInnen nach
                                                  Jahrgängen gestaffelten Nachmittagsun-
                                                  terricht: Die P1-Kinder und die Viertklässler
                                                  haben mindestens zwei Nachmittage pro
                                                  Woche und die P2-Kinder ab der fünften
                                                  Klasse drei Nachmittage pro Woche Unter-
                                                  richt. Ab der Sekundarstufe findet an bis zu
Lernbegleiter*Innen                               vier Nachmittagen pro Woche verpflichten-
                                                  der Unterricht statt. An diesen Tagen blei-
Wir sind an der Montessori-Schule in Lern-        ben die Kinder bis 15.30 Uhr, zum Teil sogar
gruppen mit altersgemischten Schülerinnen         bis 17 Uhr in der Schule.
und Schülern organisiert. Idealerweise und        Nach dem kostenpflichtigen Mittagessen
in Abhängigkeit von der jeweiligen Gruppen-       und einer Verschnaufpause folgt ab 14.00
stärke werden die Kinder der P1 während           Uhr wieder eine Lerneinheit.
der Freiarbeit von zwei LernbegleiterInnen        Änderungen vorbehalten!
betreut, die sie beim Lesen und Schreiben,
beim Rechnen und in der kosmischen Erzie-
hung begleiten.                                   Mittagsbetreuung
In den älteren Jahrgängen ist es notwen-
dig, dass die Lernbegleiter*innen stärker         Es gibt an unserer Schule eine Nachmit-
fachlich spezialisiert sind, sodass die Schüler   tagsbetreuung, die wir den Schülerinnen
und Schülerinnen in den unterschiedlichen         und Schülern der Primarstufen 1 und 2
Lerneinheiten von „Fachlehrer*innen“ be-          nach den Lernzeiten bis 15.30 Uhr anbieten.
gleitet werden, die mit ihnen in Deutsch,         Die Kinder können regelhaft für bestimmte
Mathe, Englisch und den anderen Themen-           Wochentage angemeldet sein, im regel-
bereichen arbeiten. Jeder Lerngruppe ist          mäßigen Rhythmus ­oder auch spontan für
mindestens ein fester Lernbegleiter*in zuge-      einzelne Tage. Letzteres kann bereits für die
ordnet, die für die Kinder verantwortlich ist.    kommende Woche berücksichtigt werden,
                                                  wenn Sie die Anmeldung bis zum vorherigen
                                                  Donnerstag per E-Mail an uns schicken:
Lernzeiten                                        mittagsbetreuung@montessori-idstein.de

Unsere Lernzeit findet in der                     Einzelheiten regelt das Leistungs- und Preis-
Primarstufe 1 täglich von 8.00 Uhr bis            verzeichnis für Mittagessen, Mittags- und
13.00 Uhr statt. Wir beginnen morgens mit         Ferienbetreuung.
einer halbstündigen Gleitzeit bis 8.30 Uhr.
Dabei ist es uns besonders wichtig, dass Ihr
Kind bereits vor 8.30 Uhr da ist, damit es        Wichtig!
sich spätestens um 8.30 Uhr einer Arbeit im       Am letzten Schultag vor den Ferien beginnt
Gruppenraum zugewandt hat.                        die Betreuungsmöglichkeit bereits um 11 Uhr.
In der Primarstufe 2 beginnt die Gleit-           Eine Anmeldung hierfür ist unbedingt nötig.
zeit bereits um 7.45 Uhr, und in der
                                                                                                  21
Erfahrungen über den Körper und mit dem
     Mittagessen                                     Orff-Schlagwerk, sie lernen aber auch die
                                                     „montessorianischen“ Glocken kennen, um
     Für alle Schülerinnen und Schüler und           das Gehör zu schulen.
     Mitarbeitenden bieten wir schultäglich ein
     Bioessen mit Salatbar und Nachtisch an. Auf
     Wunsch und Anmeldung ist vegetarisches,
     laktose- und glutenfreies Essen lieferbar.
     An den Tagen, an denen Ihr Kind Nachmitt-
     tagsunterricht hat, wünschen wir uns die
     Teilnahme am gemeinsamen Mittagessen
     und gehen daher von einer Anmeldung
     hierfür aus. Einzelheiten regelt das Leis-
     tungs- und Preisverzeichnis für Mittagessen,
     Mittags- und Ferienbetreuung.
                                                     Olympische" Montes-
     Mitteilungsheft                                 sori-Spiele und "Wett-
     Für kurzfristige und dringende Mitteilungen     „kampf der Planeten“
     zwischen Schule und Elternhaus gibt es in
     der P1 das Mitteilungsheft, in der P2 das
     Lerntagebuch oder aber den am ersten El-
     ternabend mit den Lernbegleitern vereinbar-
     ten Kommunikationsweg. Wer ein Gespräch
     mit den LernbegleiterInnen wünscht, kann
     dies gerne auf dem gleichen Weg mitteilen.
                                                     In unserer letzten Schulwoche, die der
                                                     ersten Ferienwoche der hessischen Som-
                                                     merferien entspricht, veranstalten wir zum
     Musikunterricht                                 Abschluss des Schuljahres eine Leichtath-
                                                     letikwoche – die sogenannten Olympischen
     Musik hat bei uns einen besonderen Stellen-     Montessori-Spiele. Während dieser Sport-
     wert, da wir die elementare Musik in Verbin-    woche findet die Schule täglich von 8.00
     dung mit Wort, Bewegung und Spiel als die       bis 13.00 Uhr auf dem Sportplatz „In der
     Grundlage für die gesamte Persönlichkeits-      Zissenbach“ statt. Am Donnerstag wird der
     entwicklung der Kinder ansehen. In der P1       „Wettkampf der Planeten“ ausgetragen.
     lernen bei uns alle Kinder Flöte zu spielen     Den Abschluss bildet am Freitag nach ei-
     und damit einhergehend das Handwerkszeug        ner Ehrung der Sportler*innen der Auszug
     der Notation und Notenlehre. Aus unserer        der Nationen, und gegen 13.00 Uhr wird
     Erfahrung macht es nur Sinn, dieses „Werk-      das Olympische Feuer gelöscht. In dieser
     zeug“ in Verbindung mit einem Instrument        besonderen Woche sind alle Eltern herzlich
     zu erlernen. Darüber hinaus gibt es einmal in   eingeladen, die besondere Sport-Atmosphäre
     der Woche einen „Musikkreis“ in jeder Grup-     mitzuerleben und an dem ein oder anderen
     pe. Hier machen die Kinder viele rhythmische    Tag dabei zu sein.
22
M
Parken                                                                                           R
Immer wieder werden der Parkplatz und die
Einfahrt zur Schule durch haltende oder ab-
gestellte Fahrzeuge blockiert. Bitte haben Sie
Verständnis dafür, dass wir versuchen, die-
ses Verkehrschaos einzudämmen, denn das
Schulgelände muss jederzeit für Notfall-Fahr-
zeuge zugänglich und der Parkplatz vor der
Schule befahrbar sein. Die Parkplätze vor
dem Haus sind den MitarbeiterInnen
der Schule vorbehalten.
Bitte vereinbaren Sie mit Ihrem Kind einen
Treffpunkt, an dem Sie und Ihr Kind gefahrlos
ein- und aussteigen können.

Pausenverleih
                                                 Religion
In den Pausen können sich die Schüle-
rinnen und Schüler verschiedene Spiele           Der Religionsunterricht ist in unser Gesamt-
ausleihen. Die Organisation des Spielver-        konzept der Kosmi­schen Erziehung einge-
leihs übernimmt eine Gruppe Kinder aus           bunden.
der P2 mit Unterstützung unserer Freiwilli-
gen im sozialen Jahr. Jedes Kind kann sich
mit seinem Montessori-Schulausweis Spiel-
material ausleihen und ist verantwortlich
dafür, dass die Spielsachen wieder heil und      Ruhe im Haus
komplett abgegeben werden.
                                                 Die Kinder und wir halten im gesamten
                                                 Flurbereich Ruhe, und wir bitten auch
                                                 Sie als Eltern, sich daran zu halten.
                                                 Bitte unterhalten Sie sich nur vor dem
                                                 Schulgebäude oder in den Räumen. Nach
                                                 einer Eingewöhnungszeit, in der Sie die
                                                 Kinder gerne in die Garderobe begleiten
                                                 können, bitten wir Sie, die Kinder vor der
                                                 Schule zu verabschieden und sie nach
                                                 Schulschluss dort auch wieder abzuholen.

                                                                                                23
Rundblick
     Während der Schulzeit erscheint wöchent-
     lich freitags per E-Mail der „Rundblick“.
     Hier erhalten Sie aktuelle Informationen
     aus der Schule. Wir bitten Sie, den „Rund-
     blick“ regelmäßig zu studieren und sich
     die Termine vorzumerken. Sollten Sie keine
     Möglichkeit haben E-Mails abzurufen, ge-
     ben Sie bitte in der Schule Bescheid. Ände-
     rungen Ihrer E-Mail-Adresse teilen Sie uns
     bitte schnellstmöglich mit.

                                                      Schulkonto für Spenden
                                                      Als gemeinnütziger Träger sind wir für Spen-
                                                      den sehr dankbar. Hier unsere Bankverbin-
                                                      dungen:
                                                      Montessori-Schule Idstein e.V.

                                                      Wiesbadener Volksbank e.G.
                                                      IBAN: DE81 5109 0000 0069 6495 05
                                                      BIC: WIBADE5W

                                                      Sie erhalten natürlich eine Spendenbeschei-
     Schülerausweis                                   nigung über den Betrag!

      Der Schülerausweis mit einem Foto der
      Schülerin oder des Schülers ist für den
      Spielverleih in den Pausen (siehe unter
     „Pausenverleih“) und die Bibliotheksauslei-
      he nötig. Er kann als Nachweis für Ermä-        Schulranzen
      ßigungen im öffentlichen Nahverkehr oder
      für den Eintritt in öffentliche Einrichtungen   Da die Kinder an unserer Schule keine
      genutzt werden.                                 Schulbücher transportieren müssen, ist ein
                                                      Schulranzen aus unserer Sicht nicht unbe-
                                                      dingt notwendig. Ein Rucksack (für Früh-
                                                      stück, Sportzeug und Flöte), den die Kinder
                                                      aus Platzgründen in der Garderobe lassen
                                                      sollen, reicht aus. Sollten Sie sich mit Ihrem
                                                      Kind für eine Tasche oder einen Rucksack
                                                      entscheiden, ist es uns lediglich wichtig,
                                                      dass eine Mappe der Größe DIN A4 unter-
                                                      gebracht werden kann.
24
R
Schulstruktur                                  Schulversammlung                                S
Unsere Schule wird getragen von fünf Säu-      Die Schulversammlung ist das zentra-
len. Jede dieser Säulen trägt auf ihre ganz    le Gremium, in dem alle Anliegen der
besondere Weise zur Stabilität einer voll      Schule beraten werden und entspricht
ausgebauten Montessori-Schule bei. Jede        in etwa der Schulkonferenz an öffent-
Säule ist Teil des großen Ganzen.              lichen Schulen. Sie findet mindestens
Rechtlicher Träger der Schule ist der Mon-     dreimal jährlich statt. Die Mitglieder der
tessori-Schule-Idstein e.V..                   Schulversammlung sind: das Schullei-
Dessen Mitglieder tragen die Verantwortung     tungsteam, die Schüler*innensprecher,
für den Schulbetrieb. Dafür wählen sie einen   Vorstandsvertreter*innen des Trägerver-
Vorstand, dem die praktische Umsetzung         eins, ein Elternbeirat aus jeder Stufe, die
dieser Verantwortung obliegt.                  Arbeitskreisleiter*innen, Verwaltungsleitung
                                               und Vorstandsvertreter*innen des Förder-
                                               vereins.

                                                                                              25
R        Schulstufen

         Primarstufe 1 		           Jahrgangstufen   1- 3		       (3   Gruppen   –   Erde, Jupiter, Saturn)
         Primarstufe 2 		           Jahrgangstufen   4- 6		       (3   Gruppen   –   Mars, Venus, Pluto)
         Sekundarstufe 1 		         Jahrgangstufen   7+8		        (2   Gruppen   –   Neptun und Uranus)
         Sekundarstufe 2 		         Jahrgangstufen   9+10         (2   Gruppen   –   Merkur und Ceres)

                                                              Schwimmen
                                                              Die Gruppen bis zum Jahrgang 6 haben
                                                              in jedem Schuljahr an sechs aufeinan-
                                                              derfolgenden Wochen immer mittwochs
                                                              Schwimmunterricht. Unter Anleitung der
                                                              Sportlehrer*Innen und einer Beauftragten
                                                              der DRLG erlernen Nichtschwimmer das
                                                              Schwimmen für das erste Schwimmabzei-
                                                              chen (Seepferdchen). Wer schon schwim-
                                                              men kann, hat die Möglichkeit, weitere
                                                              Schwimmabzeichen zu erwerben.

                                                              Wichtig!
                                                              Wir laufen einen Teil zum Schwimmunterricht,
                                                              daher bitte an angemessene Kleidung (u.a.
         Schülervertretung                                    eine Mütze) für den Weg denken!

         Alle Gruppen wählen zu Beginn des Schul-
         jahres zwei VertreterInnen, die sich regel-
         mäßig mit der Schulleitung versammeln. Die
         in den Gruppen vorbereiteten Themen wer-
         den vorgetragen, gemeinsam werden An-
         regungen oder auch Probleme besprochen,
         Lösungen überlegt und Regeln erarbeitet.
         Die Ergebnisse werden wieder in die Grup-
         pen getragen. Außerdem wählen die Schüler
         jährlich ihre Schulsprecher in diirekter ge-
         heimer Wahl. Diese sind Mitglied der Schul-
         versammlung, auf der sie die Belange aller
         Schüler vertreten.
    26
Sekretariat                                   Sport                                          S
Schultelefon:                                 An einem Tag in der Woche haben die Kin-
0 61 26 / 22 60 83                            der P1 Sport in der Erivan-Haub-Sporthalle
                                              im Himmelsbornweg. Abholzeit für die Kin-
E-Mail Verwaltung:                            der der P1 ist an diesem Tag um 15.20 Uhr
info@montessori-idstein.de                    Uhr an der Sporthalle. Für den Sportun-
sekretariat@montessori-idstein.de             terricht benötigen die Kinder Turnschuhe
                                              mit heller Sohle, Sportbekleidung und eine
Bürozeiten:                                   Trinkflasche mit Wasser. Bitte geben Sie
Montag -– Freitag    8:00 - 13:00 Uhr         Ihrem Kind keine Säfte, Mischgetränke oder
                                              Ähnliches mit, da diese in der Turnhalle
                                              nicht erlaubt sind. Auch Wertsachen bitte
                                              zuhause lassen!
                                              Vergessene Sachen werden verschlossen in
                                              der Sporthalle gelagert. Auskunft erhalten
                                              Sie über die Geschäftsstelle des Sportver-
                                              eins unter: Tel. 0 61 26 95 95 557 oder per
                                              E-Mail: geschaeftsstellle@tv1844idstein.de
                                              Für die Schüler*Innen der P2 findet der
                                              Sportunterricht in den Hallen der Grund-
                                              schule auf der Au bzw. der Taubenberg-
Sozialfonds                                   schule statt.
                                              Für die Schüler*Innen der S1 und S2 findet
Mit dem vom Trägerverein eingerichteten       der Sportunterricht in der Sporthalle der
Sozialfonds unterstützen wir Familien an      Max-Kirmsse-Schule statt.
unserer Schule, die in eine finanzielle Not
geraten sind, in Form eines ermäßigten
Schulgeldes. Wenn es Ihnen möglich ist,       Wichtig! Wir laufen zum Sportunter-
bitten wir Sie hier zu helfen (auch ger-      richt, daher bitte an angemessene Kleidung
ne regelmäßig mit einem kleinen Betrag;       für den Weg denken!
scheuen Sie sich nicht, einen Dauerauftrag
von 5 Euro pro Monat einzurichten). Wir
sind dankbar für jede Spende und Sie be-
kommen natürlich eine Spendenbeschei-
nigung für Ihren Beitrag. Sie helfen hier
schnell und unbürokratisch:

Montessori-Schule Idstein e.V.
Stichwort: Sozialfonds

Wiesbadener Volksbank e.G.
IBAN: DE81 5109 0000 0069 6495 05
BIC: WIBADE5W
                                                                                            27
Team

     Trägerverein                          Unterrichts-
     Warum Sie unbedingt Mitglied werden   materialien
     sollten erfahren Sie auf Seite 30!
                                           Die Schule kauft das benötigte Material ein
                                           und stellt zur Verfügung, was die Kinder
                                           brauchen: Kleber, Bastelpapier, Scheren,
                                           Tonpapier und Ergänzungsmaterialien,
                                           Hefte, Kopien, Materialien für die Projekt-
                                           tage oder -wochen, Trinkbecher, Elternmap-
                                           pen und vieles mehr. Die Kosten hierfür sind
                                           im Schulgeld enthalten.

28
T
Verwaltung                                                                                     Z
Für einen reibungslosen Ablauf und die or-
ganisatorischen Belange sorgt unsere Schul-
verwaltung. Sprechen Sie uns bei admini-
strativen, finanziellen oder organisatorischen
Fragen gerne an.

Tel 06126 22 60 83

info@montessori-idstein.de
sekretariat@montessori-idstein.de

Daniela Weirich
Verwaltungsleitung                               Zeit-Ausgleich
Heike Lösing                                     Wer keine oder wenig Zeit hat, sich zu en-
Schülerverwaltung/Sekretariat                    gagieren, kann die Schule statt
                                                 dessen durch Zahlung eines Geldbetrages
Kristina Buchenau                                unterstützen.
Verwaltung/Sekretariat                           Ansprechpartnerin: Verwaltungsleitung
                                                 daniela.weirich@montessori-idstein.de
Kerstin Heil (ohne Bild)
Buchhaltung

Heiko Heßler
Facility Manager

                                                                                              29
Trägerverein                                    Auf der Mitgliederversammlung erhal-
                                                     ten die Mitglieder außerdem Einblick
     Der gemeinnützige Trägerverein trägt die        in die aktuelle Schulentwicklung und
     Schule und ist verantwortlich für deren ord-    den jährlichen Geschäfts- und Tätig-
     nungsgemäßen Betrieb. Alle Interessierte,       keitsbericht. Sie werden um ihre Mei-
                                                     nung bezüglich der Weichenstellung
     Eltern und Freunde der Montessori-Schule
                                                     für die Weiterentwicklung der Schule
     Idstein können Mitglieder*innen im Träger-
                                                     befragt und können selbst Impulse set-
     verein werden.
                                                     zen. Die Vorstandsarbeit ist eine span-
     Da eine stabile Grundlage die Existenz un-      nende und verantwortungsvolle Art, die
     serer Schule garantiert und viele Mitglieder    Schule unserer Kinder zu unterstützen.
     vieles leichter bewegen können, rufen wir
     alle Eltern der Schulgemeinschaft auf,
     dem Trägerverein beizutreten.                   Vorstand
     Der Antrag zur Aufnahme ist formlos schrift-
     lich oder mit dem Anmeldeformular am Ende       Die Vorstandsmitglieder werden von den
     dieser Broschüre an den Vorstand zu richten.    Mitgliedern des Trägervereins für zwei Jahre
     Mitgliederversammlungen finden mindestens       gewählt bzw. im Amt bestätigt. Zurzeit be-
     einmal jährlich statt. Hier werden Grundsatz-   steht der Vorstand aus 5 Mitgliedern.
     entscheidungen z. B. zu Entwicklung und         Der ehrenamtlich tätige Vorstand trifft in
     Konzept der Schule getroffen.                   Absprache mit Schulleitung und Trägerver-
     Die Mitglieder bestellen auf dieser Ver-        ein Entscheidungen über die Weiterent-
     sammlung aus ihrer Mitte heraus den Vor-        wicklung und die Finanzen der Schule. Ihm
     stand, der wiederum die Schulleitung und        obliegt die Letztverantwortung in allen
     Verwaltungsleitung bestellt, mit ihnen zu-      geschäftlichen Belangen der Schule.
     sammenarbeitet bzw. sie auch kontrolliert
     und die Schule in vielen Belangen vertritt      Kontakt:
     bzw. repräsentiert.                             vorstand@montessori-idstein.de

       Aktuelle Mitglieder des Vorstands (v. li n. re.):
       Jana Jahn – Vorstandssekretariat, Thomas Heil – Vostand für Oganisation, Sicher-
       heit und Qualitätsmanagement, Juri Kleschtschow – Finanzvorstand, Sören Lan-
30     ge – Vorstand für Kommunikation und Akquise, Ina Cosseddu – Pädagogikvorstand
Antrag auf Mitgliedschaft im Trägerverein der Montessori-Schule Id-
     stein e. V.

     Hiermit beantrage ich die Mitgliedschaft im Trägerverein der Montessori-Schule Idstein e. V.

     Die Mitgliedschaft ist kostenlos.

     Mit meiner Mitgliedschaft bin ich berechtigt, den Vorstand des Trägervereins zu wählen oder selbst als
     Vorstandsmitglied zu kandidieren. Ich erhalte Einblicke in den jährlichen Geschäfts- und Tätigkeitsbe-
     richt der Schule und werde zu den Sitzungen des Trägervereins geladen.

     Name              _______________________________________________________

     Straße            _______________________________________________________

     PLZ und Ort       _______________________________________________________

     Telefon _______________________________________________________

     Mail              _______________________________________________________

     ----------------------------------------------------------------------------------------------------
     Ort, Datum und Unterschrift

     Bitte geben Sie diesen Mitgliedsantrag im Sekretariat ab.
     Bitte beantragen Sie für jedes Elternteil eine eigene Mitgliedschaft, damit jedes Elternteil
     auch stimmberechtigt ist.

     Datenschutzhinweis:
     Ausschlaggebend für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist der festgeschriebene Zweck
     des Trägervereins bzw. die Erfüllung und Durchführung der Mitgliedschaft im Trägerverein.

     Jegliche Verarbeitung die sich mit diesem Zweck begründen lässt, ist dem Verein erlaubt. Eine weiter-
     reichende Verarbeitung im Sinne der EU Datenschutz Grundverordnung und des Bundesdatenschutz-
     gesetzes erfordert eine weitere rechtliche Grundlage oder die Zustimmung des Betroffenen.

     Eine Zweckänderung in der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten findet nicht statt. Sollten
     wir personenbezogene Daten von Ihnen zu einem anderen Zweck erheben, verarbeiten oder nutzen
     möchten, werden wir Sie um Ihre explizite Zustimmung bitten.

     Unsere Informationspflichten nach EU-DSGVO liegen im Sekretariat der Schule aus.
                                                                                                            Seite 1 von 1
     Montessori-Schule Idstein e. V.
     Wiesbadener Str. 74
     65510 Idstein
     Telefon 0 61 26 / 22 60 83
     info@montessori-idstein.de
     www.montessori-idstein.de
31
Förderverein
     Zeigen Sie Ihre besondere Verbundenheit
     mit der Montessori-Schule Idstein durch
     eine Mitgliedschaft im Förderverein. Die
     Mitglieder des Fördervereins unterstützen
     die Schule in Projekten, die außerhalb der
     Finanzierung der Schule angesiedelt sind
     wie zum Beispiel:

     Sie erhalten über Ihre gezahlten Mitglieds-   Kontaktieren Sie uns gerne unter
     beiträge eine Spendenbescheinigung zur        foerderverein@montessori-idstein.de.
     Vorlage beim Finanzamt.
     Über die Mittelverwendung erhalten Sie als    Auf der folgenden Seite finden Sie ein Bei-
     Mitglied des Fördervereins bei der Mitglie-   trittsformular.
     derversammlung Rechenschaft.

     Wir freuen uns auf Sie!

     Der Vorstand des Fördervereins

32
33
Hinweis: Ich kann / wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum die Erstattung des
     belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem / unserem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.

     Dieses SEPA-Lastschriftmandat ist bis zu meinem / unseren schriftlichen Widerruf wirksam.

     Ort, Datum und Unterschrift

     Bitte geben Sie diesen Mitgliedsantrag im Sekretariat ab.

     Datenschutzhinweis:
     Ausschlaggebend für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist der festgeschriebene Zweck des Fördervereins
     bzw. die Erfüllung und Durchführung der Mitgliedschaft im Förderverein.

     Jegliche Verarbeitung die sich mit diesem Zweck begründen lässt, ist dem Verein erlaubt. Eine weiterreichende
     Verarbeitung im Sinne der EU Datenschutz Grundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes erfordert eine weitere
     rechtliche Grundlage oder die Zustimmung des Betroffenen.

     Eine Zweckänderung in der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten findet nicht statt. Sollten wir
     personenbezogene Daten von Ihnen zu einem anderen Zweck erheben, verarbeiten oder nutzen möchten, werden wir
     Sie um Ihre explizite Zustimmung bitten.

     Unsere Informationspflichten nach EU-DSGVO liegen im Sekretariat der Schule aus.

                                                                                                                            Seite 2 von 2

     Förderverein Montessori-Schule Idstein e. V.   Wiesbadener Volksbank eG               Vorstand:
     Wiesbadener Str. 74                            BLZ: 51090000, Konto-Nr: 69 64 98 07   Vorsitzende Angela Diermeyer
     65510 Idstein                                  IBAN: DE75 5109 0000 0069 6498 07      Stv. Vorsitzender Andreas Knab
     FV-Leitung@montessori-idstein.de               BIC: WIBADE5W                          Schatzmeister Melanie Jaqué
                                                    Vereinsregister-Nr: VR5190             Beisitzer Thomas Knospe
                                                    Amtsgericht Wiesbaden                  Beisitzer Ulrich Menken
                                                    Steuer-Nr: 04 250 56081
                                                    Finanzamt Bad Schwalbach

34
Sie können auch lesen