Willkommen zum Informationsabend der Heinrich-Böll-Schule für den Übergang 4 nach 5

Die Seite wird erstellt Klara Neugebauer
 
WEITER LESEN
Willkommen zum Informationsabend der Heinrich-Böll-Schule für den Übergang 4 nach 5
Willkommen zum Informationsabend
                der
        Heinrich-Böll-Schule
     für den Übergang 4 nach 5
Willkommen zum Informationsabend der Heinrich-Böll-Schule für den Übergang 4 nach 5
Willkommen zum Informationsabend der Heinrich-Böll-Schule für den Übergang 4 nach 5
Bildungsgänge bzw. Schulformen in Hessen
•   Bildungsgang Hauptschule
•   Bildungsgang Realschule
•   Bildungsgang Gymnasium (Kooperation mit dem LOG)
•   schulformbezogene (kooperative) Gesamtschule - KGS
•   schulformübergreifende (integrierte) Gesamtschule -
    IGS
Willkommen zum Informationsabend der Heinrich-Böll-Schule für den Übergang 4 nach 5
Anmeldeverfahren im Übergang 4 nach 5
• Informationsabende
• Einzelberatung durch die Klassenlehrkraft der Grundschule bis 25. Februar
  2023
• weitere Eindrücke am Tag der offenen Tür am 3. Dezember 2022
• schriftlicher Antrag der Eltern - Sie erhalten einen Vordruck Ihrer
  Grundschule. Abgabetermin Anfang März 2023.
• Stellungnahme der Klassenkonferenz der Grundschule - bis 25. März 2023
• endgültige Entscheidung der Eltern 5. April 2023
• Information der Eltern über die aufnehmende Schule - spätestens bis 19.
  Juni 2023
Willkommen zum Informationsabend der Heinrich-Böll-Schule für den Übergang 4 nach 5
Schulabschlüsse und Übergänge
• Alle unsere Schüler der Jahrgangsstufen 9 und 10 nehmen an
  den jeweiligen hessenweiten Abschlussprüfungen teil.

• Bei entsprechenden Leistungen können die Schüler nach
  erfolgreicher 10. Klasse eine gymnasiale Oberstufe mit dem
  Ziel der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) besuchen, z.B.
  nebenan Lichtenberg-Oberstufengymnasium (LOG).

• Die Schullaufbahn Ihres Kindes an der Heinrich-Böll-Schule
  kann abgeschlossen werden:
Willkommen zum Informationsabend der Heinrich-Böll-Schule für den Übergang 4 nach 5
nach dem 9. Schuljahr

 Berufsorientierter Abschluss (REHA-Maßnahmen,
   Ausbildung, BÜA Berufsfachschule mit Übergang Ausbildung)

 Hauptschulabschluss
   (Übergangsberechtigung Berufsgrundbildungsjahr, Ausbildung, BÜA)

 qualifizierender Hauptschulabschluss
   (Übergangsberechtigung Berufsfachschule, BÜA, Ausbildung)
Willkommen zum Informationsabend der Heinrich-Böll-Schule für den Übergang 4 nach 5
nach dem 10. Schuljahr

Realschulabschluss / „Mittlere Reife“
 (BÜA, Übergangsberechtigung Fachoberschule, Übergangsberechtigung
  gymnasiale Oberstufe mit Konferenzbeschluss, Ausbildung)

qualifizierender Realschulabschluss
 (Übergangsberechtigung gymnasiale Oberstufe, Fachabitur, Ausbildung)

Ü 11
 (Übergangsberechtigung gymnasiale Oberstufe, Fachabitur, Abitur)
Willkommen zum Informationsabend der Heinrich-Böll-Schule für den Übergang 4 nach 5
„Einmischung erwünscht“
Willkommen zum Informationsabend der Heinrich-Böll-Schule für den Übergang 4 nach 5
Aufgaben und Ziele unserer Arbeit
• grundlegende Allgemeinbildung (im digitalen Zeitalter) vermitteln

• handlungs- und projektbezogene Formen des Lernens

• Hinführung zum selbstständigen Lernen

• Berufs- und Studienorientierung; Vorbereitung auf die Arbeitswelt
  sowie auf den Wechsel in die gymnasiale Oberstufe

• Einblicke in die sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen
  Entwicklungen unserer Gesellschaft geben
Willkommen zum Informationsabend der Heinrich-Böll-Schule für den Übergang 4 nach 5
Merkmale der HBS als Integrierte Gesamtschule
• Integration der Bildungsgänge Haupt- und Realschule sowie der
 sechsjährigen Mittelstufe des gymnasialen Bildungsgangs

• differenzierte und gemeinsame Unterrichtsangebote für Schüler mit
 Förder-, Haupt-, Real- und Gymnasialempfehlung – Motto: „länger
 gemeinsam lernen“

• Förder- und Forderkurse

• Differenzierung ab der Jahrgangsstufe 7
• langes Offenhalten des Abschlusses
• Inklusive Beschulung möglich
• Wiederholung der Klasse ist nicht (unbedingt) notwendig
• Klassenlehrerprinzip
• Klassengrößen von maximal 27 Schülern; in Jgst. 5 und 6 nur
 25 Schüler
•G9
Differenzierungsmodell der Heinrich-Böll-Schule
                                Franz./
                                          Physik/
     Mathe   Englisch Deutsch   Span. /
                                          Chemie
                                Latein

10                                                       Schwerpunktsetzung: Sport, Biologie
     A-B-C    A-B-C   A-B-C      A-B        E-G         gezielte Vorbereitung auf die Oberstufen

                                                            2./3. Fremdsprache bzw. WPK 2
9    A-B-C    A-B-C   A-B-C      A-B        E-G         Schwerpunktsetzung Kunst oder Musik
                                                        Teilnahme an der Praxisklasse möglich

8     E-G     E-G      E-G       E-G                         neues Fach: Chemie

                                          neue Fächer: WPK1 / 2. Fremdsprache; Physik;
7    E-G      E-G      E-G                       Berufs- und Studienorientierung

6
                              alle Fächer im Klassenverband
               außer Ganztagsangebote, Musikus, Förder- und Forderunterricht
5
Schulprofil

•   Schule mit Schwerpunkt Musik
•   IDCL-Schule
•   Umweltschule
•   UNESCO-Projektschule
•   Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage
Tagesablauf an der Heinrich-Böll-Schule
• Betreuungsmöglichkeit von 07.30 Uhr bis 16.00 Uhr
• Unterrichtsbeginn um 08.00 Uhr
• Unterricht in Doppelstunden
• Mittagspause von 13.10 Uhr bis 14.00 Uhr
• Schultag endet um 13.10 Uhr bzw. 15.30 Uhr
• Hausaufgabenbetreuung Montag bis Freitag von 14.00 Uhr bis
  15.30 Uhr
• breites AG-Angebot
Jahrgangsstufen 5 und 6
• als Klasse zusammen wachsen
• im vertrauten Raum lernen
• in der Gruppe den eigenen Weg gehen
• Interessen entdecken und entwickeln
• mit Schule die Welt begreifen
• eigene Stärken für andere zugänglich machen
Jahrgangsstufen 5 und 6
• Jahrgangsteam-Modell
  Klassenlehrkräfte arbeiten eng zusammen,
  eine geringe Anzahl von Lehrern erteilt den gesamten
  Unterricht

• Unterricht im Klassenverband
  die Schülerinnen und Schüler einer Klasse werden in allen
  Fächern gemeinsam unterrichtet, Differenzierung erfolgt
  vornehmlich innerhalb des Klassenverbands
Jahrgangsstufen 5 und 6
• kooperative Lernformen (Partner- und Gruppenarbeit)
• selbstständiges Lernen (z.B. Wochenplan, Projektunterricht)
• Soziales Lernen (Klassenrat, Klassenfindungstage, feste Bausteine in
  den Projektwochen, Waldspiele, Schülerpaten)
• Forder- und Förderstunden
• Lesewettbewerb, Bibliotheksbesuche
• Medienkompetenzbildung
  (Präsentationstechniken, PC-Unterricht)
Ganztagsangebote
• Böller-Kitz: 7.30 - 16.00 Uhr (feste Gruppe)
• Hausaufgabenbetreuung 14.00 - 15.30 Uhr (flexibel)
• unterrichtliche Angebote (AGs)
• freizeitpädagogische Angebote (AGs)
• offene Angebote (Spielecenter, Chill-Room)
• Mensa
AG-Angebote
Jahrgangsstufen 7 und 8
• differenzierter Unterricht in Deutsch, Mathematik und
  Englisch (zwei Kursniveaus; E-/G-Differenzierung)
• 2. Fremdsprache: Spanisch, Französisch, Latein
• Wahlpflichtkurse (Schwerpunkte u.a. NaWi, Technik,
  Hauswirtschaft, soziales Lernen, Hinführung in die Berufs-/
  Arbeitswelt)
• Physik und Chemie als neue Fächer
  Berufswahl- und Studienorientierung
Jahrgangsstufen 7 und 8
•   Berufswahl- und Studienorientierung
•   Kompetenzfeststellungsverfahren
•   Einführung des Berufswahlpasses
•   1. Betriebspraktikum (14tägig)
•   Kooperation mit externen Bildungspartnern
•   Betriebe/ Unternehmen in der Schule
•   Pilot (Evangelische Fachstelle Jugendberufshilfe Hanau)
•   enge Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit
•   Besuch der „TalenteWerkstatt“
•   …
Jahrgangsstufe 9
• Start des zweiten Wahlpflichtkurses (WPK2)
• Wahl einer 2. oder 3. Fremdsprache möglich im Rahmen des WPK2 möglich
• Differenzierung in Deutsch, Mathematik und Englisch auf drei Kursniveaus (A-/B-/C-
  Niveau)
• Physik, Chemie und 2. Fremdsprache werden differenziert unterrichtet (zwei
  Kursniveaus; E-/G-Differenzierung)
• Schwerpunktbildung Musik oder Kunst
• 2. Betriebspraktikum (14tägig)
• Hauptschulprüfung (Projektprüfung und schriftliche Abschlussprüfungen)
• Übergangs- und Abschlussberatung
• Sprechstunde zur individuellen Schullaufbahnberatung
Jahrgangsstufe 10
• Schüler wählen sich in einen Sportkurs ein
• Übergangs- und Abschlussberatung
• individuelle Schullaufbahnberatung
• Realschulprüfung (Präsentation der Hausarbeit und schriftliche
  Abschlussprüfungen)
• freiwilliger Biologieunterricht zur Vorbereitung auf die Oberstufe
• intensive Vorbereitung auf die Oberstufe; enge Zusammenarbeit mit dem LOG
• Abschlussfeier
• Übergang in die Jahrgangsstufe 11
Wanderwoche(n)
• Jahrgangsstufe 6: Hessen
• Jahrgangsstufe 8: Wintersportfahrt nach Inzell
• Jahrgangsstufe 9: dreitägige Abschlussfahrt und
  Exkursion zu einer Gedenkstätte im Rahmen der
  Unterrichtseinheit „Nationalsozialismus“
• Jahrgangsstufe 10: Berlin
Schulpartnerschaften & Austauschprogramme
• Schulpartnerschaft mit Nicaragua, Instituto Nacional
  Diriangen
• Austauschprogramm mit der Seneca Valley High School,
  Pennsylvania, USA
• Schülerfahrt nach Eastbourne, England
• Schülerfahrten nach Paris und Straßburg, Frankreich
• Schülerfahrt nach Malaga, Spanien
• Schülerfahrt nach Rom, Italien
Ihre Ansprechpartner
           für den Übergang 4 nach 5

Christine Georg, Schulleiterin
christine.georg@schule.mkk.de

Nina Hamacher, Stufenleiterin 5/6
nina.hamacher@schule.mkk.de
Herzliche Einladung
               zum
      „Tag der offenen Tür“
am Samstag, dem 3. Dezember 2022

      10.00 Uhr – 13.00 Uhr
Sie können auch lesen