Wir lassen kein Kind allein! - So hilft Kinderhospizarbeit
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
BASISPRESSEMAPPE 2023 Wir lassen kein Kind allein! So hilft Kinderhospizarbeit @Foto:: Istock, FatCamera
INHAL T SEITE 1 Seite 1 Wie ist die Kinder- und Jugendhospiz- Wie ist die Kinder- und arbeit in Deutschland aufgestellt? Jugendhospizarbeit in Seite 2 Wie kann Kinder- Deutschland aufgestellt? hospizarbeit helfen? Über 50.000 Kinder und Jugendliche in Deutschland sind Seite 3 Gründe für die lebensverkürzend erkrankt. Sie sterben wahrscheinlich, aktuelle Situation bevor sie erwachsen werden. Aber nur rund 7,2 Prozent aller betroffenen Familien in Deutschland werden durch einen Seite 4 Was machen wir ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst begleitet. Nach anders? über 30 Jahren Kinderhospizarbeit in Deutschland erleben wir eine stille Tragödie, denn rund 46.000 lebensverkürzend Seite 6 So helfen unsere Am- erkrankte Kinder und ihre Familien ihren Weg allein gehen bulanten Kinder- und müssen. Jugendhospizdienste In Zahlen: Deutschlandweit gibt es Das ist eine dramatische Seite 7 10-Punkte-Botschaft rund 180 ambulante Kinder- und strukturelle Unterversorgung. Die Jugendhospizdienste. Nach einer darüber regional sehr ungleich ist. Macher hinter dem Umfrage durch einen Studenten der So gibt es beispielsweise im Kreis Seite 8 IUBH in Dortmund (heute IU) aus Unna zwei Dienste, die circa 70 von Projekt dem Jahre 2021 werden im Durch- etwa 200 betroffenen Kindern schnitt pro Dienst 20,2 betroffene begleiten, dafür gibt es in ganz Seite 9 Finanzierungs- Kinder begleitet. Das sind bundes- Mecklenburg-Vorpommern nur möglichkeiten eines weit etwa 3.650 begleitete Kinder zwei Dienste, in vielen Regionen ambulanten Kinder- oder eben 7,2 Prozent der Deutschlands fehlen ambulante und Jugendhospiz- Betroffenen! Und stille Tragödie Kinder- und Jugendhospizdienste dienstes deshalb, weil die meisten be- vollkommen. Nicht anders sieht es troffenen Familien so belastet sind, in den stationären Kinderhospizen dass sie sich noch nicht einmal zu aus. Bundesweit gibt es 17 Wort melden können. stationäre Kinderhospize, sie können maximal 5.000 Familien im Jahr maximal eine Woche lang aufnehmen. Auch hier gehen 90 PRESSEKONTAKT Prozent der betroffenen Familien leer aus. primo PR Nuray Güler & Deutsche Kinderhospiz Dienste Anne Heußner Märkische Straße 60 Tel: 069 / 530 546 50 44141 Dortmund info@primo-pr.com www.primo-pr.com Telefon: 0231 99 99 75 10 info@deutsche-kinderhospiz-dienste.de Bilderdatenbank: hier www.deutsche-kinderhospiz-dienste.de
Wie kann Kinderhospizarbeit SEITE 2 helfen? Die Diagnose einer lebensverkür- Ambulante Kinderhospizdienste – Stationäre Kinderhospize für zenden Erkrankung eines Kindes kostenfrei für die Familien Entlastungspflege verändert nicht nur das Kind selbst, sondern auch das Den ambulanten Kinderhospiz- Stationäre Kinderhospize sind im diensten kommt die Schlüsselrolle bei Gegensatz zu stationären Er- Familien- und Freundesumfeld. der Begleitung betroffener Kinder wachsenenhospizen keine Herbergen und Familien zu, da die Phase der für die letzten Tage und Wochen, Hier setzt die Kinderhospizarbeit tödlichen Erkrankung sehr lang sondern Einrichtungen der Ent- an: Die extreme Belastung kann dauern kann. Die Begleitungen in lastungspflege. Hier können häufig nur mit Hilfe von außen ambulanten Kinder- und Jugend- betroffene Familien zum Teil über ein gemeistert werden. Unter- hospizdiensten können bis zu 15 bis zwei Wochen im Jahr Gast sein, schiedliche Ebenen der Unter- Jahre dauern, bis das Kind, bzw. der um zur Ruhe zu kommen und ent- stützung und Begleitung greifen Jugendliche an der Krankheit lastet zu werden. Hier kann im Kreise verstirbt. Die Begleitung findet daher Gleichbetroffener Verständnis und zusätzlich zur medizinischen ausschließlich ambulant statt, zu Solidarität erfahren werden. Das Versorgung ineinander: Hause in der Familie, wo sich die Angebot ist überregional organisiert Kinder geborgen fühlen. Sie ist und ist für die Familien ebenfalls – Ambulante regional/lokal organisiert und immer kostenfrei. Kinderhospizdienste kostenfrei für die Familien. Die – Stationäre Kinderhospize Erfahrung zeigt, dass ohne eine – Begleitende Entlastungs- und ambulante Begleitung auch weitere Begleitende Entlastungs- und Hilfsangebote mögliche Hilfsangebote durch die Hilfsangebote Familien nicht genutzt werden. Diese Angebote stehen parallel zu Ambulante Kinder- und den ambulanten Hospizdiensten und Jugendhospizdienste sind im den stationären Hospizen in Zusammenspiel der Hilfsangebote die Deutschland bereit Lotsen für die Familien. Sie er- Spezialisierte Palliativ Care Teams schließen den Familien durch Be- Tagespflegeangebote ratung und in der Begleitung weitere Vernetzungsangebote und Hilfeinstitutionen wie stationäre Weiterbildungsprogramme im Kinder- und Jugendhospizdienste. Rahmen der Selbsthilfe Trauerbegleitung (Eltern und Geschwister) über den Tod des erkrankten Kindes hinaus
SEITE 3 GRÜNDE FÜR DIE AKTUELLE SITUATION Kin d er h o spi zdi ens te in D eutsch lan d fu n k tio n ie ren de rz e it na ch d em Org an is ations prinzi p der S e lb sth ilfe. N e ue Die n st e e nt st e hen in der Re ge l durch die Initi ativ e d er Be tr o ffe n e n. Das ist v on d en b etr offe n e n Fami li en aber o ft n i ch t le is tb ar. Die S tru k t u r ist also reaktiv . Ü berproporti onal h äu fig sin d h ier Be tro ffe n e mit hohem B il dungs gr ad und überd urch sch n ittli che m Ein k o mme n o rg an i siert. ABHILFE FINANZIERUNG Abhilfe könnte eine echte Hilfestruktur in Form Es fehlt an der nötigen Finanzierung! Obwohl die der proaktiven Hilfeorganisationen schaffen. Das ambulanten Hospizdienste die Schlüsselstellung Ziel ist dann, die Situation aller Betroffenen zu in der Kinderhospizarbeit haben, und dies auch verbessern, aus sich selbst heraus proaktiv zu sein von den Krankenkassen anerkannt ist, werden sie und durch angemessene Ansprache und Hilfe alle nur bis zu 30 Prozent durch die Kassen bezu- betroffenen Familien gleichermaßen, unabhängig schusst, bei jungen Diensten kann sich der von Bildungsniveau und Einkommenshöhe, zu Refinanzierungsanteil durch die Kassen deutlich erreichen. unter 20 Prozent bewegen. Bis ein Dienst sich etabliert hat, so dass er wenigstens diese 20 Prozent der anfallenden Kosten von den FAZIT Krankenkassen refinanziert bekommt, vergehen mindestens 12 bis 24 Monate. Die Kapazität der Versorgung mit ambulanten Bis dahin bezahlt der Träger die Initialkosten und Kinderhospizdiensten muss sich in einer trägt zu 100 Prozent das Risiko des Dienstes. Die modernen Hilfestruktur an den Fallzahlen und Kosten werden auch nicht rückwirkend erstattet. dem daraus errechneten Begleitungsbedarf Die Organisationen der ambulanten Dienste sind orientieren und vorgehalten werden. Dies hat sich also darauf angewiesen, mindestens 70 Prozent in fast allen anderen Bereichen des professionellen der Kosten beispielsweise über Spenden Gesundheitswesens bereits durchgesetzt. einzuwerben. In der Kinderhospizarbeit in Deutschland muss das Paradigma der Selbsthilfe vom Paradigma der Hilfe abgelöst werden, um die strukturelle Unterversorgung zu beenden.. .
SEITE 4 WAS MACHEN WIR ANDERS? PILOTPROJEKT LÖWENZAHN IN DORTMUND UND BOCHUM ERFOLGREICH Im Jahr 2018 wurde ein neues Konzept entwickelt, das im Rahmen des Projekts Deutsche Kinderhospiz Dienste in den nächsten zehn Jahren bundesweit umgesetzt werden soll. Unter dem Namen Löwenzahn wurde in Dortmund ein Kinderhospizdienst nach einem ganz neuen Konzept aufgebaut. Eine moderne Hilfestruktur sollte die Betroffenen über ein medizinisches Netzwerk ansprechen. Der Selbsthilfe- gedanke wurde durch den Hilfegedanken ersetzt. Emotionale und praktische Hürden zur Inanspruchnahme der Hilfe wurden konsequent auf ein Minimum gesenkt. Nach 24 Monaten, 10 davon unter Corona-Bedingungen, konnte der Dienst 45 Kinder und Jugendliche in der Begleitung begrüßen. Damit funktioniert das Konzept deutlich (Faktor 10) schneller als bisherige Strategien. Erstmals konnten in Dortmund besonders betroffene Familien aus komplizierten sozialen Verhältnissen und/oder geringem Bildungsstand verstärkt erreicht werden. Im April 2020 wurde das Konzept in Bochum auf einen zweiten Standort übertragen. Dabei wurden Strukturen und Abläufe entwickelt und systematisiert, um das moderne Konzept schnell auf neue Standorte übertragen zu können. Selbst unter Corona-Bedingungen konnte der Erfolg aus Dortmund und Bochum 2021/22 im Rahmen des bundesweiten Projekts "Deutsche Kinderhospiz Dienste (DKD)" in Regensburg, Schwerin und Frankfurt wiederholt werden. DORTMUND 48 Kinder und Jugendliche in der Begleitung 94 Ehrenamtliche wurden ausgebildet in einem rund 60stündigen Ehrenamtskurs. Drei hauptamtliche Koordinatorinnen Ein Kleinbus mit Hebebühne und zwei Rolliplätzen steht allen Familien zur Verfügung und unterstützt ihre Mobilität. Während der Corona Pandemie haben wir die Familien mit Assistenzdiensten unterstützt, z. B. beim Einkaufen und durch Botengänge im Lockdown Für Familien mit onkologisch erkrankten Kindern haben wir mit Unterstützung der BVB-Stiftung Leuchte auf einen Kinderbegleitdienst gegründet, um auch diesen Familien, die ja auf die Gesundung ihres Kindes hoffen, einen niederschwelligen Zugang zu Hilfsangeboten zu ebnen. Geschwisterarbeit Zusätzlich zur Einzelbegleitung betroffener Kinder organisiert der Dienst eine Geschwistergruppe. Derzeit sind 24 Kinder und Jugendliche in zwei Gruppen begleitet. Ziel der Geschwistergruppe ist es, im Rahmen eines erlebnispädagogischen Konzeptes im Kreis gleichbetroffener Kinder Solidarität, Hilfe und Freundschaft zu erfahren. Botschafter Dr. Ulrich Oesingmann, Heribert Germeshausen und Matthias Schubert sind 2019 Botschafter des Ambulanten Kinder- und Jugendhospiz- dienstes Löwenzahn in Dortmund geworden. Im Jahr 2020 haben zusätzlich die Schauspielerin und Theaterpädagogin Barbara Müller, der Generalmusikdirektor der Dortmunder Philharmonie und Chefdirigent der Belgrader Philharmoniker Gabriel Felz, die „501st German Garrison“ und die Geschäftsführerin der Dortmunder Stadtwerke DEW21, Heike Heim, ihre Botschaftertätigkeit aufgenommen. Im Jahr 2022 kam Conny Dietz, BVB-Spielerin sowie Gerd Kolbe, Stadthistoriker und BVB-Archivar. cc: DenysKuvaiev, 65407811
SEITE 5 PILOTPROJEKT LÖWENZAHN IN DORTMUND UND BOCHUM ERFOLGREICH BOCHUM Der Dienst in Bochum wurde nach dem erfolgreichen Dortmunder Konzept im Jahr 2021 gegründet und ist – trotz der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie – erfolgreich gestartet. 12 Kinder und Jugendliche in der Begleitung 43 Ehrenamtliche in einem 60-stündigen Vorbereitungskurs ausgebildet Botschafter Das Schauspielhaus Bochum hat sich als Botschafter an die Seite des Dienstes in Bochum gestellt. Die Botschaftertätigkeit wird in Person getragen von Dr. Susanne Winnacker, der stellvertretenden Intendantin und Sabine Krüger, der persönlichen Referentin des Intendanten Johan Simons. Ein weiterer Botschafter ist der Politiker Klaus Franz. Diverse gemeinsame Projekte zugunsten der Kinder und Jugendlichen sind in der Planung. WEITERE STANDORTE Darüber hinaus haben wir in 2021/22 ambulante Kinder- und Jugendhospiz-Dienste in Regensburg, Schwerin und Frankfurt gegründet. In allen drei Städten wurden bereits die ersten Ehrenamtlichen ausgebildet, es werden die ersten Familien begleitet. Parallel dazu arbeiten die Koordinator*innen vor Ort intensiv am Aufbau des Netzwerkes, das allen Familien den Zugang zu uns ebnet, auch Familien aus sozial oder cc: frantab, 7777968 finanziell prekären Verhältnissen, Flüchtlingsfamilien – auch aus der Ukraine - oder Familien mit ausländischen Wurzeln, die oft durch Sprachprobleme gehindert sind, das Hilfsangebot der ambulanten Kinderhospizarbeit anzunehmen. Botschafter DKD bundesweit: Herbert Schäfer, Schauspieler
SEITE 7 10-PUNKTE-BOTSCHAFT 1. Wir wollen die Lebensqualität und die Lebensfreude der betroffenen Kinder, Geschwister und Eltern in einer unvorstellbar belastenden Situation verbessern und die Familien unterstützen und stabilisieren. 2. Mehr als 40.000 Kinder und Jugendliche, die wahrscheinlich sterben werden, bevor sie erwachsen sind, sind ohne angemessenes Begleitungsangebot. Das ändern wir mit unserem bundesweiten Hilfekonzept! 3. Wir legen unseren Schwerpunkt auch gezielt auf Geschwisterkinder, die mit bewährten Mentoring-Strategien und erlebnispädagogischen Ansätzen begleitet und unterstützt werden. 4. Uns liegt am Herzen, dass die ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienste zukünftig als umfassender Dienstleister mit Lotsenfunkton für die ganze Familie anerkannt werden. 5. Wir fordern Krankenkassen und Politiker auf, der chronischen Unterfinanzierung und der damit verbundenen Unterversorgung an ambulanten Kinder- und Jugendhospizdiensten aktiv und mit erweiterten finanziellen Fördermöglichkeiten entgegenzuwirken. 6. Es ist mit dem Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Löwenzahn Dortmund gelungen, modellhaft eine echte Hilfestruktur ins Leben zu rufen, die bundesweit und angepasst an die jeweilige Region dem tatsächlichen Begleitungsbedarf durch ambulante Kinder- und Jugendhospizdienste gerecht werden kann. 7. Im April 2021 begann unter dem Namen „Die Deutschen Kinderhospiz Dienste“ die bundesweite Umsetzung des Konzeptes mit dem Ziel, Kinderhospizarbeit in ganz Deutschland sicherzustellen. 8. Beispielhaft wurde das Konzept unter Pandemiebedingungen auf Bochum, Frankfurt, Regensburg und Schwerin übertragen! 9. Kinderhospizdienste nach dem neuen Konzept erreichen Familien um den Faktor 10 schneller als bisherige Konzepte. 10. Eines unserer Ziele ist die gesamte Öffentlichkeit auf die derzeitige Tragödie der Kinder- und Jugendhospizarbeit aufmerksam zu machen und für eine Abhilfe des Mangels zu gewinnen.
SEITE 8 Macher hinter dem Projekt: Thorsten Haase Hinter dem Projekt, Kinderhospizarbeit in ganz Deutschland Wie es dazu kam sicherzustellen, steht Thorsten Haase als Projekt- verantwortlicher. Der gebürtige Wolfsburger hat nach seinem "Kaum eine Situation ist so existen- Studium der Wirtschaftswissenschaften, Physik und ziell furchtbar und traurig, wie wenn Politikwissenschaften in Braunschweig und Oldenburg bereits Kinder lebensverkürzt erkranken und mehrere berufliche Stationen durchlaufen. Nach Gründung ihre Familien Abschied nehmen eines Radreiseunternehmens in Oldenburg zog es ihn nach müssen, obwohl doch eigentlich das München in eine klassische Unternehmensberatung. Ab dem ganze Leben noch kommen sollte. Jahr 2008 kam die Geschäftsleitung des Aktiv- Schon einige Zeit hatte ich mich mit reiseveranstalters „Die Landpartie Radeln und Reisen GmbH“ der Kinderhospizbewegung beschäftigt. Nun war ich frei die hinzu. Aus persönlichen Gründen kam es 2016 zu einer neuen ersten Schritte in diese Richtung zu Lebensausrichtung, die Arbeit für die Kinderhospizarbeit gehen. In Unna ließ ich mich zum begann, zunächst ehrenamtlich und heute als Hauptberuf. Kinderhospizbegleiter ausbilden. Seit 2017 begleite ich einen Zusammen mit Beate Schwedler und Bereits nach 10 Monaten war der lebensverkürzend erkrankten Freunden gründete ich in Dortmund Dienst mit Netzwerk, Jungen in der Nähe von Unna. Um einen neuen Trägerverein, Forum Ehrenamtlichen und Botschaftern nichts in der Welt möchte ich die Dunkelbunt e.V. Hier starteten wir etabliert. Freundschaft des Jungen und die einen ambulanten Kinder- und Zeit mit ihm missen. Jugendhospizdienst mit einem Nun war es an der Zeit das Konzept modernen Hilfekonzept. Ziel war von in die Breite zu tragen. Meine Um zu erfahren, wie Kinderhospiz- Beginn an ein übertragbares Muster Mitgeschäftsführerin im Träger- arbeit hinter den Kulissen aussieht, zu entwickeln, dass sich für ganz verein, Beate Schwedler, widmet nahm ich für gut ein Jahr eine Deutschland skalieren ließe. sich seit Januar 2021 dem Aufbau Aufgabe in der Öffentlichkeits- des ersten nicht konfessionell arbeit des Deutschen Kinderhospiz- Wir wurden vom Erfolg des Kon- gebundenen ambulanten Er- vereins in Olpe an. Damals war der zeptes beinahe überrollt. Obwohl es wachsenenhospizdienstes im öst- DKHV der größten Träger für in Dortmund schon einen Kinder- lichen Ruhrgebiet und ich über- Kinderhospizarbeit in Deutschland. und Jugendhospizdienst gab, der nahm die Aufgabe bis 2030 für Das war erhellend. 2018 nach 12 Jahren Arbeit etwa 26 bedarfsgerechte Versorgung mit Kinder in der Begleitung hatte, Kinderhospizdiensten in ganz Hier wurde ich mit der ganzen konnten wir innerhalb von 12 Mo- Deutschland zu sorgen. Tragödie der Kinderhospizarbeit in Deutschland konfrontiert. Nach 30 naten zusätzlich über 30 Kinder in die Begleitung nehmen. Wir fragten Darum bin ich nun der Projektleiter Jahren Kinderhospizarbeit waren die uns: „Haben wir wirklich das Kon- der „Deutschen Kinderhospiz bestehenden Strukturen nicht zept gefunden, um die stille Tra- Dienste“. Mit dieser Einrichtung ansatzweise in der Lage die be- gödie in Deutschland zu beenden?“ sorgen wir dafür, dass wir binnen troffenen Kinder und ihre Familien zehn Jahren jedem betroffenen zu erreichen. Das Dogma „Kinder- Um das zu überprüfen entschieden Kind und jeder betroffenen Familie hospizdienste sind Selbsthilfeor- wir im März 2020 in Bochum nach in Deutschland ein angemessenes ganisationen“, dass aus der Grün- demselben Konzept einen zweiten Angebot zur Begleitung in dieser derzeit der Kindehospizarbeit Dienst aufzubauen. Trotz der unfassbar schwierigen und fortlebte, stand dem Aufbau mo- bleiernen Zeit der Corona-Pandemie traurigen Situation machen können. derner Hilfestrukturen entgegen. 46.000 Kinder und Jugendliche mit seinen endlosen Einschrän- kungen gelang es auch diesmal. Heute bin ich mir sicher, dass waren und sind deshalb für die dieses Ziel den Einsatz meiner Kinderhospizarbeit nicht erreichbar. Bereits nach 10 Monaten hatten wir Fähigkeiten und all meiner Zeit unter Corona-Bedingungen weitere wirklich lohnt. Jeder Besuch bei Das wollte ich ändern. Um einen 10 Familien erreicht und die dem Jugendlichen, den ich neuen angemessenen Hilfeansatz erkrankten Kinder und Jugendlichen begleite, bestätigt mich darin.“ für die Kinderhospizbewegung in Deutschland zu entwickeln trennte in die Begleitung nehmen können. ich mich von DKHV. .
SEITE 9 Finanzierungsmöglichkeiten @Foto: Surabky, 12094509 In der Rahmenvereinbarung eines ambulanten Kinder und werden grundsätzlich stationäre Hospize und ambulante Hospizdienste unterschieden. Jugendhospizdienstes Krankenkassen sind durch das Hospiz- und Palliativgesetz (HPG) Da bei stationären Hospizen eine wesentlich größere Infrastruktur zur Förderung von Hospizen angehalten. Um das praktisch aufrechterhalten muss, zielt die umzusetzen, gibt es eine Rahmenvereinbarung zwischen den Vereinbarung hier darauf ab, dass Spitzenverbänden der Sozialwirtschaft (Caritas, Diakonie, die Struktur gefördert und ge- sichert wird. Das führt bei statio- Paritätischer…) und den Krankenkassen. Diese Rahmen- nären Hospizen dazu, dass sowohl vereinbarung regelt, wer was bekommt. im kinderhospizlichen Bereich wie auch im erwachsenenhospizlichen Bereich ein sehr großer Teil der Da viele Sterbebegleitungen sich In ambulanten Kinder- und Jugend- notwendigen Kosten des laufenden auf einen einzigen Besuch am hospizen geht man intern davon Betriebes gedeckt werden. Da die Sterbetag in Pflegeinrichtungen aus, dass die Kassenerstattung Kostenstruktur der Hospize bei beschränken, kommt der Durch- maximal 30 Prozent der Kosten der Kindern/Jugendlichen und bei schnitt von unter drei Besuchen Kernaufgaben eines Kinder- und Erwachsenen trotz sehr unter- zustande. Jugendhospizdienstes deckt. Je schiedlicher Aufgaben ähnlich ist, nach zusätzlich übernommenen funktioniert die Rahmenverein- In ambulanten Kinder- und Aufgaben (z.B. Begleitung von barung bei stationären Kinder- und Jugendhospizen ist das von den Geschwisterkindern oder Trauer- Jugendhospizen recht gut. Kassen und allen fachlich Betei- begleitung, die nicht gefördert ligten gewollte und sinnvolle Kon- werden) reduziert sich der Anteil Bei ambulanten Erwachsenen- zept die erkrankten Kinder und die der Erstattung an den zu decken- Hospizdiensten stellt sich das schon Familie am besten ab der Diagnose- den Kosten auf bis zu 20 Prozent. anders dar. Im ambulanten Bereich stellung bis zum Versterben zu geben die Krankenkassen einen begleiten. So kommen Begleit- Ein genauer Blick auf die jährlichen Zuschuss, dessen Höhe zeiträume von einem Jahr (sehr sich nach der Zahl der Begleitungen kurze Begleitung z.B. bei onkolo- Erstattungsstruktur der des Vorjahres und den dafür aus- gisch erkrankten Kindern) bis zu 15 Kassen für Kinderhospiz- gebildeten Ehrenamtlichen richtet. Da die Zahl ambulanter Erwach- Jahren zustande (beispielsweise bei dienste zeigt die struk- Geburtsfehlern und nicht progre- senenhospize deutlich größer ist als dienten Erkrankungen, bei denen turelle Unterversorgung die der ambulanten Kinder- und das Kind aufgrund der Schwere der durch die Krankenkassen, Jugendhospize, wurde die Struktur der Förderung für die Erwach- Schädigung auf seinem Weg zum die den Betrieb für die Erwachsenwerden an einer Sekun- senen-Hospize entwickelt und dann därerkrankung verstirbt). Träger zu einem finan- lange Jahre einfach auf den ziellen Abenteuer werden Kinderhospizbereich übertragen. Das führt in der ambulanten Inzwischen gibt es eine gesonderte lässt. Kinder- und Jugendhospizarbeit zu Rahmenvereinbarung für die einem Durchschnitt von etwas über ambulante und auch stationäre 40 Besuchen in den Familien pro Kinderhospizarbeit. Aber an den Kind und Jahr. Der fachlich gewollte grundsätzlichen Problemen hat sich Aufwand ist also etwa 15 mal höher nicht geändert. als bei ambulanten Erwachsenen- hospizen. Dennoch wird eine Be- Schon bei ambulanten Erwach- gleitung in der ambulanten Kinder- senen-Hospizen ist die Refinan- und Jugendhospizarbeit nur mit zierung durch die Krankenkassen einem Faktor von 1,5 im Vergleich nicht auskömmlich und deckt je zu Erwachsenenhospizdiensten nach angebotenen Leistungen etwa abgerechnet. Es erschließt sich auf die Hälfe bis Zweidrittel der Kosten den ersten Blick, dass sich eine große Finanzierungslücke auftut, ab. Pro Sterbebegleitung wird von die durch die Rahmenvereinbarung den Kassen ein fester Betrag der Kassen strukturell angelegt ist. erstattet.m Durchschnitt besucht Sie ist also nicht durch die Art und ein Ehrenamtlicher dafür den ster- Weise verursacht, wie ein Dienst benden Menschen zwei bis dreimal. geführt wird. In Einzelfällen auch öfter.
SEITE 10 Finanzierungsmöglichkeiten eines ambulanten Kinder und cc: cc: Istock, FatCamera Jugendhospizdienstes Zwei weitere Probleme der Finanzierungsstruktur seien erwähnt, die sich massiv negativ auf die Gründung und den Betrieb von ambulanten Kinder- und Jugendhospizdiensten auswirken: Die Nutzung der Vorjahres- In Summe muss man leider fest- zahlen als Berechnungsgrund- stellen, dass die Erstattungs- lage für die Förderung des struktur durch die Krankenkassen laufenden Jahres: Abrech- potenzielle Träger von der Grün- nungsgrundlage für die Kassen dung und dem Betrieb von ist die Zahl der Begleitungen ambulanten Kinder- und Jugend- zum 31. Oktober des Vorjahres. hospizdiensten abhält. Die Bei dynamischen Diensten, die Krankenkassen werden dem Betroffene aktiv ansprechen gesetzlichen Auftrag zu einer liegt die Zahl der Begleitungen ausreichenden Förderung in keiner im laufenden Jahr schnell Weise gerecht. doppelt so hoch wie im Vorjahr. Das führt im Einzelfall dazu, „Man muss es so deutlich dass der Refinanzierungsanteil formulieren: Die Verant- durch die Kassen sich deutlich unter 20 Prozent der Kosten wortlichen lassen die bewegt. Familien in dieser furcht- baren Situation im Stich“, Die Förderung durch die Kassen resümiert der Projekt- setzt erst circa 18 Monate nach Gründung eines Dienstes ein. verantwortliche Thorsten Bis zu eineinhalb Jahre muss ein Haase diese Handlungs- neu gegründeter Dienst vom weise. Träger zu 100 Prozent finanziert werden. Die Kosten der ersten Monate werden auch nach- träglich nicht erstattet, so dass der Träger diese Kosten voll- ständig abschreiben und aus Eigenmitteln decken muss. cc: fotka.anna.gmail.com, 321016498
Sie können auch lesen