Wissenschaftliches Publizieren: Qualitätssicherung, Review und Impact-Messung - HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN HAMBURG - scidecode

Die Seite wird erstellt Amy Steffen
 
WEITER LESEN
Wissenschaftliches Publizieren: Qualitätssicherung, Review und Impact-Messung - HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN HAMBURG - scidecode
Wissenschaftliches Publizieren:
 Qualitätssicherung, Review und Impact-Messung

  HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE
  WISSENSCHAFTEN HAMBURG

Dr. Ulrich Herb
scidecode.com

                                                 27.10.2020
Wissenschaftliches Publizieren: Qualitätssicherung, Review und Impact-Messung - HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN HAMBURG - scidecode
Agenda

• Wie und warum wird publiziert?

• Qualitätssicherung

• Review

• Impact-Messung

                                   Slide 2
Wissenschaftliches Publizieren: Qualitätssicherung, Review und Impact-Messung - HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN HAMBURG - scidecode
Warm up

Bitte benutzen Sie Sticky Notes, um sich vorzustellen

•   Name
•   Disziplin
•   Erfahrungen mit Veröffentlichungen
•   Themen von besonderem Interesse für Sie

                                                        Slide 3
Wissenschaftliches Publizieren: Qualitätssicherung, Review und Impact-Messung - HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN HAMBURG - scidecode
Warum publizieren?

                     Slide 4
Individuelle Relevanz

Publish or Perish

• Die Karriere von Wissenschaftler*innen hängt von ihrer Reputation ab.

• Die Reputation von Wissenschaftler*innen wird durch den wissenschaftlichen
  Einfluss (Impact) bestimmt.

• Der wissenschaftliche Impact wird in erster Linie durch Publikationsmuster
  bestimmt.

• Wie viel wird veröffentlicht, zu welchem Thema, mit wem und wo?

                                                                           Slide 5
Organisatorische Relevanz

Universitäre Evaluationen und leistungsorientierte Mittelzuweisung
 beeinflussen

•   materielle und personelle Ressourcen für wissenschaftliche Einrichtungen
•   Auswahl der Forschungsprioritäten und -themen

Gängige Kriterien

•   Anzahl der Promotionen
•   Volumen der eingeworbenen Drittmittel
•   Publikationsmuster

                                                                          Slide 6
Publikationstypen

                    Slide 7
History of Scientific publishing

Aufkommen wissenschaftlicher Journale im 17. Jahrhundert

Ursprung: Briefkorrespondenz, Almanache und Sitzungsprotokolle
wissenschaftlicher Gesellschaften

•   1665: Henry Oldenburg gründet Philosophical Transactions und verschickt
    Auszüge aus eingereichten Dokumenten

•   1765: die Royal Society übernimmt die Philosophical Transactions und führt
    eine formalisierte Überprüfung ein.

•   Die Publikationsdichte der frühen Zeitschriften (Intervalle zwischen den
    Ausgaben) hängt vom Rhythmus des Postkutschenverkehrs ab

s. Fröhlich (2009)

                                                                               Slide 8
Publikationstypen

•   Monographien
•   Zeitschriftenartikel
•   Konferenzbände
•   Beiträge in Konferenzbänden
•   Anthologien/ Sammelbände
•   Beiträge in Sammelbänden
•   Festschriften
•   Beiträge zu Festschriften
•   Graue Literatur
•   Enzyklopädie-Artikel
•   Rezensionen/ Buchbesprechungen
•   Interviews
                                     Slide 9
Publikationstypen

                    Slide 10
Publikationstypen

                    Slide 11
Publikationstypen

Sivertsen, 2016
“… publications in journals and series represent a little more than half of the
   publications in the humanities and two-thirds of the publications in the social
   sciences (…) . There are, however, just as wide differences within each of
   the two major areas: Only 45 % of the publications in History are in journals,
   compared to 61 % in Linguistics. In Sociology, only 46 % of the publications
   are in journals, compared to 75 % in Economics.”
Sivertsen, 2019

                                                                             Slide 12
Publikationstypen

Sum up

•   Der Publikationsoutput wächst in Science, Technology, Medicine (STM)
    schneller als in den Sozialwissenschaften und noch schneller als in den
    Geisteswissenschaften.
•   Es ist eine stetige Zunahme der Anzahl und des Anteils von Publikationen in
    englischer Sprache zu beobachten.
•   Insgesamt ist keine generelle Verschiebung weg von
    Buchveröffentlichungen zu beobachten (insbesondere in den
    Geisteswissenschaften).
•   In den Sozialwissenschaften ist eine Zunahme der Anzahl von
    Zeitschriftenartikeln zu beobachten.
•   In den Geisteswissenschaften scheint der Anteil der Buchveröffentlichungen
    sogar zu steigen.
•   Peer Review scheint ein wichtiges Qualitätskriterium zu sein.

                                                                          Slide 13
Qualitätskontrolle

                     Slide 14
Qualitätskontrolle

für wissenschaftliche Dokumente wird in der Regel durch Peer-Review
  durchgeführt:

Editorial Review
• hauptsächlich Zeitschriftenartikel, Beiträge zu Sammelbänden

Review durch Programm-Komittee
• hauptsächlich Konferenzbände, Beiträge zu Konferenzbänden

Peer Review
• hauptsächlich Zeitschriftenartikel, Beiträge zu Sammelbänden, Beiträge zu
  Konferenzbänden

                                                                        Slide 15
Peer Review

Peer Review = Begutachtung von Einreichungen durch Experten (Peers), die
vom/von den Herausgeber(n) der Zeitschrift (Tagungsband, Sammelband)
ernannt werden.

Je nach Ergebnis der Begutachtung wird der Text abgelehnt, der/die Autor(en)
zur Überarbeitung aufgefordert oder der Text zur Veröffentlichung
angenommen (ggf. nach vorheriger Überarbeitung).

Der Zeitrahmen ist je nach Fachgebiet sehr unterschiedlich.

                                                                        Slide 16
Peer Review und ihre Varianten

Varianten

⚫ single blind
einreichende Autor*innen kennen Gutachter*innen nicht
Gutachter*innen kennen jedoch die einreichenden Autor*innen

⚫ double blind
einreichende Autor*innen und Gutachter*innen kennen einander nicht

⚫ triple blind
einreichende Autor*innen und Gutachter*innen sind einander unbekannt,
zusätzlich sind die Autor*innen den Herausgeber*innen unbekannt

                                                                        Slide 17
Peer Review Kritik: Empirische Befunde

Peer Review

bevorzugt

•   Einreichungen renommierter Autor*innen,
•   Einreichungen von Autor*innen renommierter Einrichtungen,
•   Einreichungen, die etablierte Konzepte nicht in Frage stellen.

diskriminiert

•   Einreichungen von konkurrierenden Kollegen/ Theorien/ Institutionen
•   Einreichungen, nur um sie später selbst zur Veröffentlichung einzureichen

Fröhlich (2003, 2006); Ross (2006)

                                                                          Slide 18
Peer Review Kritik: Empirische Befunde

Einreichungen von renommierten Wissenschaftlern, die bereits in Zeitschriften
veröffentlicht wurden und als Werke unbekannter Autoren und mit leicht
veränderten Titeln erneut eingereicht werden, werden in der Regel nicht als
Wiedervorlagen anerkannt, sondern abgelehnt oder angenommen.

Bei der Einreichung fiktionaler Manuskripte werden von den Gutachtern oft
Fehler übersehen.

Fröhlich (2003, 2006); Ross (2006)

                                                                         Slide 19
Peer Review Kritik: Empirische Befunde

Peer Review wird beeinflusst von…

⚫   Netzwerk-Effekte

⚫   Geschlechtsspezifische Voreingenommenheit (männliche Gutachter
    bevorzugen männliche Einreichungen)

⚫   Sprachliche Voreingenommenheit zugunsten englischer Muttersprachler

⚫   Altersverzerrung: Jüngere Experten urteilen strenger als ältere.

Fröhlich (2003, 2006); Ross (2006)

                                                                          Slide 20
Alternativen zur klassischen Peer Review?

                                            Slide 21
Open Review, ein Erfolg:
Atmospheric Chemistry and Physics

Pöschl (2004), Editor Atmospheric Chemistry and Physics ACP

Effektive klassische Peer Review ist

• in Zeiten der "least publishing unit" Strategie,
• rapide wachsender Publikationszahlen,
• immer kürzerer Zeitspannen für Reviews

kaum möglich.

                                                              Slide 22
Open Review, ein Erfolg:
Atmospheric Chemistry and Physics

Open Review bei Atmospheric Chemistry and Physics

• Submissions sind Open Access verfügbar.

• Reviews sind Open Access verfügbar.

• Reviews können anonym oder nicht-anonym sein.

• Fertige Artikel werden Open Access veröffentlicht und mit Einreichungen
  und Rezensionen verlinkt.

                                                                        Slide 23
Open Review, ein Erfolg:
Atmospheric Chemistry and Physics

Vorteile der Open Reviews (Pöschl 2004, 2006a, 2006b)
• Peer-Review-Kommentare werden Teil des wissenschaftlichen Diskurses

• Offener Zugang zu Reviews sichert die Effizienz des Reviews/ vermeidet
  Doppelarbeit

• Transparenz der Veröffentlichung verhindert die Einreichung minderwertiger
  Arbeiten/ führt zu höherer Effizienz
• Schutz vor Plagiaten: zitierfähige Veröffentlichung der Einreichungen sichert
  Prioritätsanspruch

• schnelles Feedback aus der Gemeinschaft

                                                                          Slide 24
Qualitätsmessung wissenschaftlicher Publikationen

                                             Slide 25
Qualitätsmessung

            Zitationsbasierte Verfahren
          Journal Impact Factor & h-Index

                                            Slide 26
Bibliometrie

Qualität und Reputation werden in der Regel anhand des Impact beurteilt.

Impact wird über Zitate bestimmt …

• auf Zeitschriften, in denen Wissenschaftler*innen publizieren, z.B. Journal
  Impact Factor (JIF)

• auf Publikationen von Wissenschaftler*innen, z.B. Hirsch-Index (h-Index),
  Publikationshäufigkeit, normierte Anzahl der Publikationen, Anzahl der Zitate,
  durchschnittliche Anzahl der Zitate pro Publikation ...

                                                                           Slide 27
Journal Impact Factor

Formula: JIF for journal X for the year Y

Number of times citeable and non-citeable items published in journal X in the two
  preceding years before year Y were cited by indexed journals during year Y
                     ---------------------------------------------------
 Number of citeable published in the journal X in the two preceding years before
                                          year Y

Database: Journal Citation Reports, http://apps.isiknowledge.com/

                                                                          Slide 28
Journal Impact Factor

Formula: JIF 2019

  Number of times citeable and non-citeable items published in journal X in 2017
              and 2018 were cited by indexed journals during 2019
                      ---------------------------------------------------
  Number of times citeable items published in the journal X in the 2017 and 2018

Database: Journal Citation Reports, http://apps.isiknowledge.com/

                                                                          Slide 29
Journal Impact Factor

Kritik:
(Campbell 2005, 2008; Dong, Loh, & Mondry 2005; Fröhlich 1999; Seglen 1997, 1998)

• Begrenzter Umfang / Ausschluss ganzer Dokumenttypen: Graue Literatur,
  Bücher, die meisten Web-Publikationen.

• Nur Zeitschriften, die im Journal Citation Report JCR indexiert sind, werden
  erfasst.

• Sprachliche Voreingenommenheit zugunsten englischsprachiger Zeitschriften:
  Journale in anderen Sprachen haben einen niedrigeren JIF.

• JIF bezieht sich auf Zeitschriften, nicht auf Artikel: In der Regel führt eine kleine
  Anzahl sehr häufig zitierter Artikel zu einem hohen Wert für die Zeitschrift

                                                                               Slide 30
Journal Impact Factor

Kritik:
(Campbell 2005, 2008; Dong, Loh, & Mondry 2005; Fröhlich 1999; Seglen 1997, 1998)

• Ignoranz der Zitationszyklen in verschiedenen Disziplinen: Diskriminierung von
  Zeitschriften aus Disziplinen mit Zyklen > 2 Jahre (z.B. Mathematik,
  Geisteswissenschaften)

• manipulierbar

• Konfundierung von Popularität und Qualität

                                                                              Slide 31
Hirsch-Index

  Berechnung:

  An author has an index h if h of his total N publications have at least h citations
  each and the other (N-h) publications have less than h citations.

http://de.wikipedia.org/wiki/H-Index

                                                                                Slide 32
Hirsch-Index

  Berechnung:

  An author has an index h if h of his total N publications have at least h citations
  each and the other (N-h) publications have less than h citations.

                                       Ein Autor hat einen h-Index von 8, wenn er
                                       8 Arbeiten veröffentlicht hat, die jeweils
                                       mindestens 8 Mal zitiert wurden.

http://de.wikipedia.org/wiki/H-Index

                                                                                    Slide 33
Hirsch-Index

                               Number of Citations per Publication
     Publications   Author A     Author B             Author C       Author D
          1            4            50                   800          1.000
          2            4            50                    1           1.000
          3            4            49                    1            975
          4            4            38                    1             3
          5            1            4                     1             3
          6            0            4                     1             3
          7            0            4                     1             3
          8            0            4                     0             3
          9            0            4                     0             3
          10           0            4                     0             3

     Hirsch-Index      ?             ?                    ?             ?

                                                                                Slide 34
Hirsch-Index

                               Number of Citations per Publication
     Publications   Author A     Author B             Author C       Author D
          1            4            50                   800          1.000
          2            4            50                    1           1.000
          3            4            49                    1            975
          4            4            38                    1             3
          5            1            4                     1             3
          6            0            4                     1             3
          7            0            4                     1             3
          8            0            4                     0             3
          9            0            4                     0             3
          10           0            4                     0             3

     Hirsch-Index      4             ?                    ?             ?

                                                                                Slide 35
Hirsch-Index

                               Number of Citations per Publication
     Publications   Author A     Author B             Author C       Author D
          1            4            50                   800          1.000
          2            4            50                    1           1.000
          3            4            49                    1            975
          4            4            38                    1             3
          5            1            4                     1             3
          6            0            4                     1             3
          7            0            4                     1             3
          8            0            4                     0             3
          9            0            4                     0             3
          10           0            4                     0             3

     Hirsch-Index      4             4                    ?             ?

                                                                                Slide 36
Hirsch-Index

                               Number of Citations per Publication
     Publications   Author A     Author B             Author C       Author D
          1            4            50                   800          1.000
          2            4            50                    1           1.000
          3            4            49                    1            975
          4            4            38                    1             3
          5            1            4                     1             3
          6            0            4                     1             3
          7            0            4                     1             3
          8            0            4                     0             3
          9            0            4                     0             3
          10           0            4                     0             3

     Hirsch-Index      4             4                    1             ?

                                                                                Slide 37
Hirsch-Index

                               Number of Citations per Publication
     Publications   Author A     Author B             Author C       Author D
          1            4            50                   800          1.000
          2            4            50                    1           1.000
          3            4            49                    1            975
          4            4            38                    1             3
          5            1            4                     1             3
          6            0            4                     1             3
          7            0            4                     1             3
          8            0            4                     0             3
          9            0            4                     0             3
          10           0            4                     0             3

     Hirsch-Index      4             4                    1             3

                                                                                Slide 38
Hirsch-Index

Vergleich h-index/JIF:

• Hirsch (h-) Index bezieht sich auf Personen, nicht auf Journale
• Datenbasis unklar definiert

Web Of Science, http://apps.isiknowledge.com
Scopus, http://ww.scopus.com
Google Scholar, http://scholar.google.com
…

Eigenarten

Vorteil: Eine einzige, viel zitierte Publikation hat keinen Effekt auf den h-Index.

Nachteil: Innovative Ansätze werden nicht berücksichtigt.

                                                                               Slide 39
Hirsch-Index

Kritik:

• vgl. JIF-Kritik: Vernachlässigung von Dokumentengattungen und nicht-
  englischen Publikationen, Probleme mit mehreren Autoren, Messung von
  Popularität oder Qualität?

• Genaue Autorenidentifikation in der Datenbank (Web of Science, Scopus, ...)
  ist nicht gewährleistet

• h-index hängt von Disziplin und Alter des Autors ab

• Jensen et al. (2009): Von etwa 20 evaluierten Methoden war der h-index am
  besten geeignet, Beförderungen am CNRS zu erklären: Aber Genauigkeit nur
  48%.

                                                                        Slide 40
Ratings & Rankings

                     Slide 41
Ratings & Ranking

Multidisziplinär

Anne Harzing‘s Journal Quality List
https://harzing.com/resources/journal-quality-list

Journal Impact Factor
https://jcr.incites.thomsonreuters.com/

Scimago Journal Rank
https://www.scimagojr.com/

GoogleScholar
https://scholar.google.de/citations?view_op=top_venues&hl=de

                                                               Slide 42
Ratings & Ranking

Wirtschaftswissenschaften

Ranking des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft (Experten-Ranking)
http://vhbonline.org/VHB4you/jourqual/

Handelsblatt Ranking (Hybrid: Experten-/Impact-Ranking)
https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/journal-ranking/9665428.html

Rating der Wirtschaftsuniversität Wien (Experten-Ranking)
https://www.wu.ac.at/mitarbeitende/infos-fuer-forschende/wu-journalratings-
leistungspraemien/

IDEAS/RePEc Simple Impact Factors for Journals (VWL) (Impact-Ranking)
https://ideas.repec.org/top/top.journals.simple.html

Liste des Tinbergen Institute (VWL) (Experten-Ranking)

Weitere Informationen: https://www.wiwi.uni-rostock.de/institut-fuer-
volkswirtschaftslehre/forschung/rankings/
                                                                                Seite 43
Ratings & Ranking

Sozialwissenschaften
GESIS List (Mostly German):
https://www.gesis.org/fileadmin/upload/dienstleistung/fachinformationen/db_infosysteme/
Zeitschriften.pdf

ISA Journal List
https://www.isa-sociology.org/en/opportunities/publication-opportunities/list-of-the-
selected-journals
Jerry A. Jacobs: Journal Rankings in Sociology (2016)
https://sociology.sas.upenn.edu/sites/default/files/Journal%20Rankings%20in%20Sociolo
gy%20november%202015.pdf

                                                                                        Slide 44
Ratings & Ranking

Geisteswissenschaften

European Reference Index for the Humanities (ERIH):
https://dbh.nsd.uib.no/publiseringskanaler/erihplus/

Humanities Journals Wiki
https://humanitiesjournals.fandom.com/wiki/Comparative_Literature,_Cultural_Studies_an
d_Theory_Journals
Journal Ranking of the NYU Shanghai
https://shanghai.nyu.edu/sites/default/files/media/Journal%20Ranking_Cultural%20Studie
s.pdf

MLA Directory of Periodicals
https://apps.mla.org/cgi-shl/docstudio/docs.pl?login&msg=requirelogin&xurl=dop

                                                                                 Slide 45
Altmetrics, Profile
& akademisches quantified self

                                 Slide 46
Altmetrics

Auswertung einer Vielzahl von Nutzungsereignissen von
wissenschaftlichen Informationen aus heterogenen Datenquellen

 http://altmetrics.org/manifesto/

                                                                Slide 47
Altmetrics

Services:

⚫   Altmetrics.com: Fokus auf Journale
    Explorer: https://www.altmetric.com/demos/plos.html

⚫   PLUM Analytics: Fokus auf der Evaluierung von Personen und
    Organisationen

⚫   Impactstory: Fokus auf Personen
    https://profiles.impactstory.org

    Profile Björn Brembs
    https://profiles.impactstory.org/u/0000-0001-7824-7650

                                                                 Slide 48
Profile

Profile erleichtern die Zuordnung von Zitationen und Altmetrics zu ihrer
  Person

⚫   Google Scholar

⚫   ORCID, Online Researcher and Contributor ID
    http://orcid.org

⚫   Scopus Author Profile

⚫   Web of Science Researcher ID

                                                                   Slide 49
Referenzen

Campbell, P. (2005). In praise of soft science. Nature, 435(7045), 1003. https://doi.org/10.1038/4351003a

Campbell, P. (2008). Escape from the impact factor. Ethics in Science and Environmental Politics, 8(1), 5–7.
  https://doi.org/10.3354/esep00078

Deutsche Forschungsgemeinschaft. (2005). Publikationsstrategien im Wandel? Ergebnisse einer Umfrage zum Publikations- und
  Rezeptionsverhalten unter besonderer Berücksichtigung von Open Access. Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG.
  https://www.dfg.de/download/pdf/dfg_im_profil/geschaeftsstelle/publikationen/studien/studie_publikationsstrategien_bericht_dt.
  pdf

Dong, P., Loh, M., & Mondry, A. (2005). The „impact factor“ revisited. Biomedical digital libraries, 2(7).
  https://doi.org/10.1186/1742-5581-2-7

Engels, T. C. E., Ossenblok, T. L. B., & Spruyt, E. H. J. (2012). Changing publication patterns in the Social Sciences and
   Humanities, 2000–2009. Scientometrics, 93(2), 373–390. https://doi.org/10.1007/s11192-012-0680-2

Fröhlich, G. (1999). Das Messen des leicht Meßbaren: Output-Indikatoren, Impact-Maße: Artefakte der Szientometrie? In J.
   Becker & W. Göhring (Hrsg.), Kommunikation statt Markt: Zu einer alternativen Theorie der Informationsgesellschaft (S. 27–
   38). GMD- Forschungszentrum Informationstechnik GmbH. http://eprints.rclis.org/9115/

Fröhlich, G. (2003). Anonyme Kritik: Peer Review auf dem Prüfstand der Wissenschaftsforschung. medizin - bibliothek -
   information, 3(2), 33–39.

Fröhlich, G. (2006). Plagiate und unethische Autorenschaft. Information - Wissenschaft & Praxis, 57(2), 81–89.

Fröhlich, G. (2009). Die Wissenschaftstheorie fordert Open Access. Information - Wissenschaft & Praxis, 60(5), 253–258.

                                                                                                                             27.10.2020
Referenzen

Pöschl, U. (2004a). Interactive peer review enhances journal quality. Research Information, September/October.
   http://www.researchinformation.info/risepoct04openaccess.html

Pöschl, U. (2004b). Interactive journal concept for improved scientific publishing and quality assurance. Learned Publishing, 17(2),
   105–113. https://doi.org/10.1087/095315104322958481

Pöschl, U. (2006a). Die neue Offenheit des Wissens. MaxPlanckForschung. Das Wissenschaftsmagazin der Max-Planck-
   Gesellschaft, 3, 26–31.

Pöschl, U. (2006b). Open Access & Collaborative Peer Review: Öffentliche Begutachtung und interaktive Diskussion zur
   Verbesserung von Kommunikation und Qualitätssicherung in Wissenschaft und Gesellschaft. In S. Hornbostel & D. Simon
   (Hrsg.), Wie viel (In-) Transparenz ist notwendig? : Peer Review revisited (iFQ Workin, S. 43–46). Institut für
   Forschungsinformation und Qualitätssicherung.

Seglen, P. O. (1997). Why the impact factor of journals should not be used for evaluating research. BMJ, 314(7079), 498–502.
   https://doi.org/10.1136/bmj.314.7079.497

Seglen, P. O. (1998). Citation rates and journal impact factors are not suitable for evaluation of research. Acta Orthopaedica,
   69(3), 224–229. https://doi.org/10.3109/17453679809000920

Sivertsen, G. (2016). Patterns of internationalization and criteria for research assessment in the social sciences and humanities.
   Scientometrics, 107(2), 357–368. https://doi.org/10.1007/s11192-016-1845-1

                                                                                                                            27.10.2020
Thank you very much
for your attention.

Dr. Ulrich Herb

u.herb@scidecode.com
http://www.scidecode.com

                           27.10.2020
Sie können auch lesen