WOHNEN MEDIADATEN ZEITSCHRIFT DER WOHNUNGSWIRTSCHAFT BAYERN - VDW BAYERN
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
wohnen – Die Zeitschrift der Wohnungswirtschaft Bayern Ihr Markt: Die Wohnungswirtschaft Bayern wohnen Zeitschrift der Wohnungswirtschaft Bayern Die Zeitschrift wohnen wird vor allem von den Mitarbeitern, Vorständen und Geschäftsführern der 490 Mitgliedsunter- Klimaneutralität und Nachhaltigkeit 5. 21 nehmen des VdW Bayern gelesen. Die Unternehmen haben einen Bestand von 540.000 Wohnungen und investieren jedes Jahr rund 2,0 Mrd. Euro in Neubau, Modernisierung und Instandhaltung. Die nachfolgende Darstellung belegt einen Rückgang des Energieverbrauchs von 1990 bis 2020 von über 30%, obwohl sich die Nutz-/Wohnflächen zwischen 1990 und 2012 sowie 2012 und 2020 jeweils um rund 6% erhöht haben, und prog- nostiziert den weiteren Rückgang bis 2050. Der flächenbezo- gene Energieverbrauch reduziert sich bis 2050 um 55% (siehe Abbildung 2). Blockheizkraftwerk mit Holzpellets im Neubaugebiet Rieterbogen. Foto: Martin Braun, wbg Ein Baustein zur Klimaneutralität – Die Emissionen konnten im Vergleich zum Jahr 2012 (21.000 Tonnen) um rund 30% reduziert werden. Insbesondere hier Endenergie- und CO2-Bilanz der wbg Unter- 111. Jahrgang spielte die Heizungsumstellung auf Fernwärme, aber auch die Durchführung von Sanierungsmaßnahmen eine entscheidende Abbildung 2: Verlauf und Prognose Endenergieverbrauch Rolle. nehmensgruppe fortgeschrieben Das größte Emissions-Einsparpotenzial für die wbg liegt auch Der positive Effekt wurde und wird vor allem durch Umstellung in Zukunft in der Wahl des Energieträgers und der energeti- des Energieträgers (Fernwärme), energieeffiziente Gebäudesa- schen Gebäudesanierung. In der objekt-konkreten Unterneh- nierungen und ebensolche Neubauten erzielt. mensplanung ist vorgesehen, bis zum Jahr 2030 etwa Ralf Schekira Geschäftsführer 140.000 m2 der Bestandsfläche zu sanieren. Das entspricht wbg Nürnberg GmbH 14.227 Tonnen CO2 wurden im Jahr 2020 ausgestoßen. einer jährlichen Quote von 1,2%, bezogen auf den aktuellen Immobilienunternehmen Davon entfielen rund 70% auf Erdgas und jeweils knapp 15% Gebäudebestand. Außerdem erfolgen weiterhin zahlreiche Baustein Freiraum und Ökologie Neben den klassischen, meist fahrradbasierten Mobilitätsange- auf Heizöl sowie Heizstrom (siehe Abbildung 3). Heizungsumstellungen von fossilen Brennstoffen auf CO2-neu- boten sind künftig weitere Visionen denkbar, die als innerstäd- trale Fernwärme oder regenerative Energiegewinnung. Eine wichtige Rolle für den ökologischen Wert des GWG-Quar- tisches Massenverkehrsmittel die Quartiere vernetzen. Weitere tiers der Zukunft spielt die Begrünung. Dabei wird eine höhere Möglichkeiten bieten in der Zukunft gemeinschaftliche selbst- Freiraumqualität geschaffen und gleichzeitig das Stadtklima fahrende Autos, als flexible und destinationsorientiertere Be- verbessert. Oberirdische Stellplätze und versiegelte Flächen förderungsmittel für Pendler und Quartiersbewohner. werden in unserem Quartier der Zukunft durch Bäume und grüne Spiel- und Aufenthaltsbereiche für die Gemeinschaft er- Paketstationen an einer zentralen Stelle im GWG-Quartier der Laut einer Erhebung der Bundesregierung sind Gebäude Die Endenergie- und CO2-Bilanz berücksichtigt die Energieträ- setzt. Intensiv begrünte Dächer zum Erhalt der Biodiversität Zukunft entlasten den städtischen Lieferverkehr und minimie- für etwa 30% der Treibhausgasemissionen in Deutsch- ger zur Beheizung und Warmwasserbereitung, den Allgemein- sowie lokale Produktion über urbanes „Gärtnern“ oder Bienen- ren den Bedarf an versiegelten Flächen. Mithilfe einer digitalen land verantwortlich. Vor diesem Hintergrund steht die strom des Gebäudebestandes, den Wärme- und Stromver- haltung finden dabei ihren Platz und stärken gleichzeitig den Plattform werden die Waren kontaktlos geliefert. Die Empfän- wbg Unternehmensgruppe mit über 18.600 Mieteinhei- brauch für die Verwaltungsgebäude, die regenerativen Ener- sozialen Zusammenhalt im Quartier. Die Fassadenbegrünung ger aus der Mieterschaft haben die Möglichkeit, diese rund ten in Nürnberg besonders im Fokus klimapolitischer gieerzeugungsanlagen (PV, Geothermie, BHKW) sowie die wirkt sich nicht nur positiv auf das Innen- und Außenraum- um die Uhr aus der bereitgestellten Anlage zu holen. Zielstellungen. Deshalb wurde bereits im Jahr 2013 eine Fahrzeugflotte der wbg Unternehmensgruppe. klima aus, sondern wertet das Stadtbild gleichzeitig auf. Endenergie- und CO2- Bilanz erstellt. Zugrunde gelegt Die Retention von Regenwasser durch die Minimierung der Wir haben Ihnen hier drei Bausteine vorgestellt, die dazu bei- wurden in dieser Betrachtung die Bezugsjahre 1990 und Demnach betrug der Endenergieverbrauch im Jahr 2020 rund Versiegelung ermöglicht im Quartier der Zukunft die Nutzung tragen, dem gesellschaftlichen Wandel gerecht zu werden und 2012. Darüber hinaus erfolgte in der Strategie 2020 die 163.700 MWh. Davon entfallen 97,6% auf den Wärmeanteil von Grundwasser für Bewässerung. Versickerungsflächen als die Klimaziele Münchens zu erreichen. Aber damit ist unser Berücksichtigung der objektkonkreten Unternehmens- für den Gebäudebestand. Der Allgemeinstrom des Gebäude- Schutz vor Starkregenereignissen werden großflächig bei der Portfolio noch lange nicht ausgeschöpft. Weitere Bausteine für planung. bestandes hat lediglich einen Anteil von 1,7%. Der Stroman- Planung von Außenanlagen berücksichtigt. das Quartier der Zukunft beschäftigen sich mit gewerblicher teil der Verwaltungsgebäude beträgt 0,2%, der Wärmeanteil und sozialer Infrastruktur, mit nachhaltigen, kostengünstigen Die Energieagentur Nordbayern GmbH hat im Auftrag der 0,5%. Der Gebäudebestand wird zu 73% mit Fernwärme be- Der Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen, nachgewiesen und modularen Bauweisen, mit den Chancen der Digitalisie- wbg im Jahr 2020 die detaillierte Endenergie- und CO2-Bilanz heizt, Erdgas hat einen Anteil von 28%, Heizöl liegt lediglich durch eine Ökobilanzierung des Quartiers in seinem Gesamtle- rung und vielem mehr. Die Bausteine werden bei allen unseren aus dem Jahr 2012 evaluiert, einerseits in Bezug auf den Sta- noch bei 4%. Der Heizstrom mit anteilig 4% wird nur noch für benszyklus, sowie die Wiederverwendung von Baustoffen ist Entwicklungen im Neubau und im Bestand projetspezifisch be- tus Quo 2020 und andererseits, um die klimapolitische Zielstel- lung der Bundesregierung, Klimaneutralität bis 2045, dezentrale Warmwasserbereitung benötigt (siehe Abbildung 1). Quartier der Zukunft – unsere Bausteine in unserer Vision für das GWG-Quartier der Zukunft ein fester Bestandteil der Bauausführung. rücksichtigt, um echte GWG-Quartiere der Zukunft zu ermög- lichen. bewerten zu können. Baustein Mobilität und Logistik Den Ausstoß von Treibhausgasen hat die wbg im Vergleich Im Frühjahr 2022 werden wir Ihnen in der Zeitschrift wohnen zum Jahr 1990 um rund 80% verringert und damit das von Gerda Peter Geschäftsführerin Das GWG-Quartier der Zukunft gewährleistet unkomplizierten weitere Bausteine vorstellen und zeigen, wie wir Herausforde- der Bundesregierung im Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 GWG München und raschen Zugang zu Angeboten emissionsarmer Mobilität rungen annehmen und welchen Beitrag wir für eine nachhal- geregelte Ziel von 40% deutlich übertroffen. Neben dem seit rund um die Uhr. Bereits jetzt können in den GWG Mobilitäts- tige Stadtentwicklung leisten. Jahren anhaltenden Gebäude-Modernisierungsprogramm hat stationen Fahrzeuge und Dienste unterschiedlicher Art gebucht die weitreichende Umstellung auf die CO2-neutrale Fern- und genutzt werden. Niedrigschwellige Mobilitätsangebote wärme sowie die Installation von 81 PV-Anlagen zur Erzeu- wie eine wohnortnahe Car-Sharing-Station, gemeinschaftlich gung von jährlich 1.410 MWh Strom zu diesem positiven organisierte Mobilitätsangebote mit E-Lastenrad- und Fahrrad- Ergebnis geführt. Um den CO2-Ausstoß auch zukünftig konti- anhängerverleih motivieren die Bewohnerschaft, andere Mobi- nuierlich und signifikant zu reduzieren, wurde nunmehr mit litätsoptionen als den eigenen PKW wahrzunehmen und den der Zielstellung der Klimaneutralität eine Strategie 2030 und ÖPNV zu nutzen. So wird die städtische Parkraumsituation, die eine Vision 2050 erarbeitet. In einem Alternativszenario wurde Mit unseren Bausteinen für das GWG-Quartier der Zu- Wie wir das machen? Das stellen wir Ihnen in den folgenden Straßen und die Umwelt entlastet. Mit dem Motto: „Nutzen das Jahr 2045 ergänzend betrachtet. Abbildung 1: Gesamt-Energieverbrauch 2020 kunft beleuchten wir die unterschiedlichsten Aspekte. Bausteinen vor. statt Besitzen“ spielen multimodale Mobilitätsstationen für Von Mobilität über Logistik bis hin zur Nachhaltigkeit. Sharing-Angebote eine zentrale Rolle. Nicht nur die teilneh- Am Ende fügen sich alle Bausteine zusammen zu einem Baustein energetische Quartiersentwicklung mende Mieterschaft, in Teilen auch die gesamte umliegende großen Mosaik – zu unserer Stadt. Nachbarschaft profitiert von multimodaler Mobilität durch Car- Seite 204 ZdW Bay 5/2021 ZdWerreichen Höhere Effizienz der Energieversorgung Bay 5/2021 Seitein- wir durch 205 und Bike-Sharing bis hin zu geteilt nutzbaren Haushaltsgegen- Welche Funktionen und Nutzungen braucht ein zukunftsfähi- tegrierte energetische Quartierskonzepte. Der Anschluss neuer ständen. Als Herausforderung für neue Mobilitätskonzepte gilt ges, nachhaltiges GWG-Quartier? Wie können wir Wohnen, Quartiere an das Fernwärmenetz und die angestrebte klima- die Akzeptanz der Nutzer*innen sowie der Betreiber*innen. Versorgen und Arbeiten intelligent verzahnen? Wie können neutrale Wärmeversorgung durch Geothermie haben höchste Um diese Akzeptanz zu erreichen, ist zu Anfang ein aufwändi- wir Ökologie und Ökonomie vereinbaren? Viele Aspekte unse- Priorität in unserem Quartier der Zukunft. Darüber hinaus fo- ges dialogorientiertes kommunikatives Vorgehen vonnöten. res Lebens und unserer Umgebung verändern sich stark. Neue kussieren wir uns auf die Umstellung auf Niedertemperatursys- Lebensmodelle, aber auch veränderte Ansprüche der Men- teme und den Ausbau von Nahwärmenetzen zum zukünftigen schen benötigen neue Wohnformen. Der Klimawandel und Anschluss an die Fernwärme oder als sekundäres Wärmenetz. seine Auswirkungen auf das Leben sind dabei ebenfalls zu be- Die klimaneutrale Energieerzeugung über Photovoltaik-Anla- rücksichtigen. Den sozialen Herausforderungen stehen die Kli- gen und der lokale Verbrauch durch Quartierstrommodelle, maschutzziele mit den Schwerpunkten Arten-, Natur-, und sowie die Einbindung von Batteriespeichern und E-Mobilität Umweltschutz als gesellschaftliche Herausforderung für uns sind ein wichtiger Teil unseres GWG-Quartiers der Zukunft. alle gegenüber. Als eines der größten städtischen Wohnungs- unternehmen deutschlandweit stellen wir uns dieser großen Zusätzlich wird sowohl bei Neubau-, als auch bei Modernisie- Aufgabe und wollen hier Motor sein und Maßstäbe setzen. rungsmaßnahmen ein Niedrigenergiestandard erzielt. Neben Seit 13 Jahren erfolgreich der Reduktion des CO2-Verbrauchs wird ein behagliches Deshalb setzen wir auf neue Wohnkonzepte und eine nach- Wohnklima erreicht, sowie dem sommerlichen Wärmeschutz für die Wohnungswirtschaft haltige Quartiersentwicklung. Ganz wichtig dabei ist, dass wir bei steigenden Temperaturen Rechnung getragen. Diesen nicht nur das einzelne Gebäude betrachten, sondern immer Niedrigenergiestandard erreichen wir in unseren Bestandsquar- Telefonischer Mieterservice das gesamthafte Quartier im Blick haben. In einer Studie wur- tieren auch durch serielle Sanierungen in recyclingfähiger Bau- Digitalisierungsberatung den Bausteine identifiziert, die für uns das Quartier der Zu- weise mit nachwachsenden Rohstoffen und qualitätvollen kunft bilden. Die einzelnen Bausteine können gezielt und Fassadengestaltungen. Analysen individuell für jedes Gebiet kombiniert werden und setzen sich Personalentwicklung wie ein Mosaik zusammen, um nachhaltige und zukunftsfähige Vielfältige Schnittstellen zur Digitalisierung im Quartier wie der Veränderungsmanagement Quartiere zu entwickeln. Die Lebensqualität der Menschen Einbau von Smart Meter Verbrauchszählern, die hauseigene und das Erreichen der Klimaschutzziele sind dabei unsere Mieter-App oder digitale Haustafeln sind Voraussetzung für Mobilitätsstation GWG München (Titelbild) und Lastenfahrrad www.telesense.de obersten Parameter. die Beteiligung der Mieterschaft, sowie ihre Sensibilisierung für im Einsatz. Fotos: Andreas Hantschke einen sparsamen Energieverbrauch. Seite 212 ZdW Bay 5/2021 ZdW Bay 5/2021 Seite 213 Ausgabe Erscheinungs- Anzeigenschluss termin wohnen 1.22 Februar 2022 17. Januar 2022 wohnen 2.22 April 2022 14. März 2022 wohnen 3.22 Juni 2022 16. Mai 2022 wohnen 4.22 August 2022 18. Juli 2022 wohnen 5.22 Oktober 2022 19. September 2022 wohnen 6.22 Dezember 2022 21. November 2022
Anzeigenformate und Erscheinungstermine 216 mm 1/1Seite 1/1Seite 175 mm abfallend Satzspiegel 210 mm × 297 mm 175 mm × 270,5 mm + 3 mm Beschnitt = 216 mm × 303 mm 303 mm 270,5 mm 1.280,– € Umschlagseiten (U2, U4): 1.540,– € Innenteil: 1.280,– € 1/2 Seite quer 1/2 Seite hoch 85 mm 175 mm × 133,4 mm 85 mm × 270,5 mm 720,– € 720,– € 270,5 mm 175 mm 133,4 mm 1/3 Seite quer 1/4 Seite hoch 175 mm × 87,6 mm 85 mm × 133,4 mm 540,– € 360,– € 85 mm 175 mm 133,4 mm 87,6 mm Alle Preise zuzüglich 19 % Mehrwertsteuer.
Datentransfer und allgemeine Info Allgemeines Herausgeber: VdW Bayern Verband bayerischer Wohnungsunternehmen e.V. Stollbergstraße 7 80539 München Erscheinungsweise: 6 × jährlich Auflage: 1.200 Stück Zeitschriftenformat: 210 mm × 297 mm Druck: Offsetdruck, 4-farbig CMYK Papier: Umschlag: 250 g/m2 holzfrei weiß Bilderdruck Innenteil: 100 g/m2 holzfrei weiß Samtoffset Verarbeitung: Rückstichheftung Technische Anforderungen Mögliche Datenformate: PDF oder EPS Auflösung: mindestens 300 dpi in der Endgröße Farbmodus: CMYK oder Graustufen (nicht RGB) Schriften: müssen eingebunden oder in Pfade umgewandelt sein Bei abfallenden Anzeigen: Bitte Texte mind. 5 mm vom Heftrand entfernt plazieren. 3 mm Beschnitt und Beschnittzeichen nicht vergessen. Anzeigenbuchung Buchen Sie bitte per Telefon oder schicken Sie uns eine E-Mail. Die vereinbarten Preise verstehen sich netto und werden zzgl.19 % USt. in Rechnung gestellt. Datenübertragung per E-Mail: tobias.straubinger@vdwbayern.de (bis 20 MB). Beilagen: In der Gesamtauflage; keine Teilbelegung möglich. Höchstformat 207 × 294 mm. Bis 25 g 500,– €; weitere Grammaturen auf Anfrage. Rabatte: Wiederholungsrabatte: 2-mal 3 % 4-mal 5 % 6-mal 10 % AE: 15 % Bankverbindung Deutsche Bank AG München IBAN: DE14 7007 0010 0402 0665 00 BIC: DEUTDEMMXXX Kontakt Wohnen – Zeitschrift der Wohnungswirtschaft Bayern Stollbergstraße 7 80539 München Tobias Straubinger Telefon +49 89 290020-305 Telefax +49 89 2285940 tobias.straubinger@vdwbayern.de
Sie können auch lesen