Wohnungsmarkt Regensburg - 2019 Ausgabe
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2 | Wohnungsmarkt Regensburg | Ausgabe 2019 Vorwort Regensburg ist seit Jahren geprägt von einem dynamischen Auf- schwung, starker Wirtschaftskraft und hohem Bevölkerungswachs- tum. Diese Entwicklung spiegelt sich auch auf dem Wohnungsmarkt wider. Es besteht eine anhaltend hohe Nachfrage nach Miet- und Eigentumswohnungen, verbunden mit einem starken Preisanstieg. Aber auch die Zahl der Fertigstellungen und Baugenehmigungen ist hoch und es gibt faktisch keinen Leerstand. Die Stadt unternimmt seit Jahren erhebliche Anstrengungen, um Wohnraum zu schaffen und das Grundbedürfnis „Wohnen“ für die Menschen dieser Stadt erschwinglich zu halten. Ich freue mich, Ihnen mit dieser Broschüre eine Infor- mationsgrundlage an die Hand geben zu können, die nicht nur einen breiten und fundierten Überblick über die bestimmenden Faktoren des Wohnungsmarktes in Regensburg liefert, sondern auch die wichtigsten Hand- lungsfelder der Regensburger Wohnbauoffensive vorstellt. Gertrud Maltz-Schwarzfischer Bürgermeisterin
Wohnungsmarkt Regensburg | Ausgabe 2019 | 3 Strukturdaten Strukturdaten zum 31.12.2018 Einwohner 168.426 -davon mit Hauptwohnsitz 151.739 -davon mit Nebenwohnsitz 16.687 Studierende (WS 2018/2019) 32.654 Verfügbares Einkommen/Einwohner 22.942 € Hauptwohnsitz, Stand: 31.12.2017, Durchschnitt BRD 22.715 € BIP/Einwohner 90.735 € Hauptwohnsitz, Stand: 31.12.2017, Durchschnitt BRD 39.622 € Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 125.114 Arbeitsplatzbesatz 824 (Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte je 1.000 Einwohner am Ort der Hauptwohnung) Arbeitslosenquote (Stand: 06/2018) 3,0 Pendler in die Stadt 80.274 Pendler aus der Stadt 19.585 Bestand an Wohngebäuden 22.642 Bestand an Wohnungen 90.717 (ohne Wohneinheiten in Wohnheimen) -davon mit 1 oder 2 Wohnräumen* 20.449 -davon mit 3 oder 4 Wohnräumen* 47.172 -davon mit 5 oder mehr Wohnräumen* 23.096 *) einschließlich Küchen über 6m² Durchschnittliche Wohnfläche je Einwohner 40 (in m²) Baugenehmigungen (Wohnungen) 1.658 Bauüberhänge (Wohnungen) 3.484
4 | Wohnungsmarkt Regensburg | Ausgabe 2019 Wohnungsbau- und Einwohnerzuwachs Insbesondere in den Jahren 2015 und 2016 ist es zu einem unvorhersehbar hohen Bevölkerungsanstieg aufgrund der Flüchtlingswelle gekommen. Der Nachfrageüberhang aus diesem Zeitraum konnte noch nicht vollständig abgebaut werden. Inzwischen hat sich der starke Bevölkerungszuwachs wieder verlangsamt. 2018 konnten die Baufertigstellungen erstmals seit 2014 wieder in etwa den Wohnungsbedarf aus dem Bevölkerungsanstieg decken. Baufertigstellungen Bevölkerungs - [Wohnungen] veränderung [Personen] 2 000 3 600 1 800 1 600 2 700 1 400 1 200 1 000 1 800 800 600 900 400 200 - - 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 neue Wohnungen Bevölkerungsveränderung Anm.: In der Bevölkerungsveränderung sind Personen in Erstaufnahmeeinrichtungen/Notunterkünften für Flüchtlinge nicht enthalten
Wohnungsmarkt Regensburg | Ausgabe 2019 | 5 Einwohnerentwicklung bis 2037 Der rasante Bevölkerungsanstieg der Vergangenheit wird sich voraussichtlich weiter abmildern. Während bis 2022 noch ein jährlicher Anstieg um durchschnitt- lich etwa 900 Einwohner erwartet wird, kommen in den Folgejahren im Mittel 500 neue Einwohner pro Jahr hinzu (mit Hauptwohnsitz in Regensburg). In der Vergangenheit lag die tatsächliche Entwick- lung immer über der prognostizierten. 164.000 Einwohner am Ort der Hauptwohnung 162.000 160.000 158.000 156.000 154.000 152.000 150.000 2017 2019 2021 2023 2025 2027 2029 2031 2033 2035 2037 Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik, Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für Bayern bis 2037
6 | Wohnungsmarkt Regensburg | Ausgabe 2019 Wohnungsbedarf Für die Abschätzung des künftigen Wohnungsbe- darfs wurden verschiedene Szenarien zugrunde gelegt. Bei beiden Varianten wird davon ausgegangen, dass die durchschnittliche Haushaltsgröße auf 1,5 Per- sonen pro Haushalt in den Jahren 2030-35 abnimmt. Für die obere Variante wurde der „Auflockerungs- bedarf“, also der zusätzliche Wohnraumbedarf pro Einwohner, von 0,2 m² auf 0,4 m² erhöht. In den kommenden Jahren sollten daher zwischen 1.100 und 1.500 Wohnungen pro Jahr fertiggestellt werden. 25.000 20.000 6.700 Anzahl Wohneinheiten (WE) 15.000 4.200 6.900 10.000 4.400 5.000 9.000 6.700 0 Wohnungsbedarf (WE) untere Variante Wohnungsbedarf (WE) obere Variante 2018-2023 2024-2029 2030-2035
Wohnungsmarkt Regensburg | Ausgabe 2019 | 7 Baugenehmigungen und Bauüberhang Im Jahr 2018 wurde die höchste Anzahl an Bauge- nehmigungen für Wohnungen seit 20 Jahren erteilt. Bei Bauüberhängen handelt es sich um genehmigte Bauvorhaben, die am Ende eines Kalenderjahres noch nicht fertiggestellt sind. Ein Bauvorhaben kann deshalb mehrere Jahre in Folge in der Statistik aufge- führt sein. 2018 wurde von 3.484 Bauüberhängen bei ca. 28 % noch nicht mit dem Bau begonnen. Ein spekulatives Horten von Baugenehmigungen ist nicht erkennbar. 4 000 3 484 3 500 3 084 2 893 3 000 2 665 2 582 2 471 Anzahl Wohneinheiten (WE) 2 500 2 094 2 000 1 773 138 1 500 184 214 308 104 174 289 1 000 208 1 366 1 387 1 520 1 029 1 150 1 098 1 081 500 886 - 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Baugenehmigung Mehrfamilienhäuser Baugenehmigung Ein- und Zweifamilienhäuser Bauüberhang gesamt Quellen: Baugenehmigungen: Bautätigkeitsstatistik der Stadt Regensburg; Bauüberhang: Bayerisches Landesamt für Statistik
8 | Wohnungsmarkt Regensburg | Ausgabe 2019 Entwicklung Kaufpreise - Mieten Die Schere zwischen den Kaufpreisen und den Neuvertragsmieten klafft in den letzten Jahren immer mehr auseinander. DEF Aufgrund des Nachfrageüberhangs sind die Kauf- preise für Eigentumswohnungen insbesondere seit 2016 erneut kräftig angestiegen. Die Neuvertragsmieten haben sich dagegen weniger stark erhöht, was ein Anzeichen dafür ist, dass das Mietwohnungsangebot zumindest annähernd die Nachfrage abdecken konnte. Index der Kaufpreise für Immobilien und der Neuvertragsmieten in Regensburg (jeweils 2. Quartel, 2011 = 100) 200 190 180 170 160 150 140 130 120 110 100 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Index der Kaufpreise Index der Neuvertragsmieten Quelle: F+B Quartalsberichte, Kaufpreise für Immobilien und Neuvertragsmieten in Städten ab 25 Tsd.Einwohnern sowie F+B Wohn-Index Deutschland Q2/2019. Darstellung Amt f. Stadtentwicklung 09.2019.
Wohnungsmarkt Regensburg | Ausgabe 2019 | 9 Erschwinglichkeit von Wohnraum Mit rd. 26 % eines durchschnittlichen Nettoeinkommens konnte ein Einpersonenhaushalt in Regensburg 2017 eine Wohnung mit 62 m² und damit rund 2 m² Wohn- fläche mehr mieten als 2013. Grund war, dass in diesem Zeitraum die Nettoeinkommen stärker gestiegen sind als die Mietpreise. Dagegen konnten 2017 unter vergleichbaren Voraus- setzungen nur 41 m² und damit rd. 4 m² weniger Wohnfläche gekauft werden als noch 2013. Regensburg belegt unter den deutschen Großstädten bei der Erschwinglichkeit von Wohneigentum den 5. Rang und zählt damit zu den teuersten Standorten, bei Mietwohnungen ist es ein mittlerer Platz 24. Erschwinglichkeit Mietwohnung Erschwinglichkeit Wohneigentum 90 80 70 60 m² Wohnfläche 50 40 30 20 10 0 2013 2017 Durchschnitt 2013 2017 Durchschnitt BRD 2017 BRD 2017 Quelle: IW-Gutachten, Die Erschwinglichkeit von Wohnraum, 2018. Darstellung Amt für Stadtentwicklung
10 | Wohnungsmarkt Regensburg | Ausgabe 2019 Leerstand Laut dem CBRE-empirica-Leerstandsindex war für Regensburg im Jahr 2017 ein marktaktiver (unmittel- bar vermietbarer bzw. innerhalb eines halben Jahres aktivierbarer) Leerstand von weniger als 2 % in Ge- schosswohnungen zu verzeichnen. Dieser Wert liegt unter der Fluktuationsreserve von 2-3 %, die für einen funktionierenden Wohnungsmarkt notwendig wäre. Angenommen wird, dass sich diese Quote bis zum Jahr 2022 nicht merklich erhöhen wird, so dass von einem weiterhin angespannten Wohnungsmarkt auszugehen ist. Regensburg liegt damit deutlich unter dem deutsch- landweiten Durchschnittswert von 2,9 %. Regensburg Marktaktiver Leerstand in Geschosswohnungen 2017 unter 2 % 2 % bis unter 4 % 4 % bis unter 6 % 6 % bis unter 8 % 8 % und mehr Quelle: CBRE-empirica-Leerstandsindex
Wohnungsmarkt Regensburg | Ausgabe 2019 | 11 Kommunaler Vergleich der Fertigstellungen Deutschlandweit konnten im Jahr 2017 unter den Städten mit mehr als 100.000 Einwohnern nur Potsdam und Erlangen höhere Fertigstellungsraten DEF pro 1.000 Einwohner als Regensburg aufweisen. In den vergangenen Jahren belegte Regensburg immer einen Spitzenplatz bei den neu errichteten Wohnungen bezogen auf die Einwohner. Fertiggestellte Wohnungen pro 1.000 Einwohner im Jahr 2017 Potsdam Erlangen Regensburg Ingolstadt Oldenburg Offenbach am Main Trier Fürth Frankfurt am Main Würzburg München Bonn Nürnberg Münster Dresden Düsseldorf Paderborn Heidelberg Freiburg im Breisgau Jena Ludwigshafen am Rhein Hamburg Berlin Augsburg 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Quelle: Statistisches Bundesamt Deutschland
12 | Wohnungsmarkt Regensburg | Ausgabe 2019 Struktur der Fertigstellungen 2018 wurden neben 704 neuen Wohnungen im frei- finanzierten Geschosswohnungsbau und 181 Woh- nungen in Ein- und Zweifamilienhäusern auch 253 geförderte Wohnungen bezugsfertig. Damit wird erstmals die Quote erreicht, die der Stadtrat 2013 beschlossen hat. Für 2019 wird eine ähnlich hohe Zahl von Fertig- stellungen wie 2018 erwartet. Die Verstetigung der hohen Fertigstellungszahlen von Wohnraum ist ein wichtiger Schritt, um den Nachfrageüberhang ab- zubauen und den Anstieg der Mieten zu dämpfen. 1 800 1 600 0 113 1 400 Fertiggestellte Wohnungen 1 200 109 182 81 46 152 173 234 273 1 000 253 81 800 276 181 600 1468 46 1004 1034 950 114 902 400 633 704 200 381 - 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 frei finanzierter Geschosswohnungsbau Ein- und Zweifamilienhäuser öffentlich geförderter Wohnungsbau
Wohnungsmarkt Regensburg | Ausgabe 2019 | 13 Absehbare geförderte Wohnungen In den kommenden Jahren werden weiterhin hohe Fertigstellungen an geförderten Wohneinheiten er- wartet. Der Ausschuss für Stadtplanung, Verkehr und Woh- nungsfragen hat am 16.07.2019 beschlossen, dass für zukünftige Bebauungspläne mit einem Wohnanteil von mehr als 2.500 m² Bruttogeschossfläche (BGF) mindestens 40 % als geförderter Wohnraum zu er- stellen ist (2010: Quote 15 %, 2013: Steigerung auf 20 % bei 4.500 m² BGF), wobei die Erhöhung der Ein- kommensstufe III zugute kommt (vgl. S.15). 700 600 Anzahl Wohneinheiten (WE) 500 204 400 95 300 200 427 475 200 289 100 214 72 0 2019 2020 2021 2022 2023 Einkommensorientierte Förderung Wohnungspakt Bayern Säule I Studentenwohnraumförderung
14 | Wohnungsmarkt Regensburg | Ausgabe 2019 Entwicklung gefördertes Wohnen Während die Zahl der „klassischen“ Sozialwoh- nungen aufgrund der auslaufenden Bindungen seit Jahren sinkt, konnte die Gesamtzahl der gebundenen Wohnungen in den letzten Jahren stabilisiert und zuletzt wieder leicht gesteigert werden. DEF Die Nachfrage nach Wohnberechtigungsscheinen hat sich nach einem Anstieg seit 2014 in den letzten zwei Jahren stabilisiert. Durch das anhaltend hohe Miet- niveau und im Zuge einer verstärkten Öffentlich- keitsarbeit für Wohnungen der Einkommensstufe III ist künftig wieder eine deutliche Erhöhung der Nach- frage zu erwarten. 2018 konnten insgesamt 543 Wohnungen vermittelt werden. 10.000 9.000 Anzahl Wohneinheiten (WE) / Haushalte 8.000 7.000 6.000 5.000 4.000 3.000 2.000 1.000 0 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016 2018 Neuvormerkungen und Anzahl der "klassischen" Gesamtzahl gebundener Verlängerungen von Sozialwohnungen Wohnungen Wohnberechtigungsscheinen
Wohnungsmarkt Regensburg | Ausgabe 2019 | 15 Einkommensgrenzen für Förderung Neben der rein quantitativen Schaffung von neuem Wohnraum ist vor allem die Bezahlbarkeit der Woh- nungen von großer Bedeutung. Mit der Anpassung der Einkommensgrenzen am 01.05.2018 erfüllen etwa 60 % der bayerischen Haushalte die Voraussetzungen für eine einkom- mensorientiert geförderte Wohnung. Damit wird eine Förderung für breite Bevölkerungsschichten eine echte Alternative. Je nach Einkommen wird ein monatlicher Zuschuss gewährt, der derzeit bis zu 3 Euro/m² Wohnfläche betragen kann. Einkommensstufen Haushaltstyp I II III Einpersonen- haushalt 21.000 € 27.100 € 33.200 € Einkommens- Zweipersonen- grenze haushalt 32.400 € 41.400 € 50.200 € Bruttojahres- Alleinerziehende/r einkommen m. 1 Kind 33.900 € 43.900 € 53.800 € bzw. Paar m. 1 Kind 39.600 € 52.800 € 66.000 € Rente Paar m. 2 Kindern 46.700 € 64.200 € 81.700 € von ca. Paar m. 3 Kindern 53.900 € 75.600 € 97.400 € Rentner 15.600 € 20.400 € 25.200 € Rentner-Ehepaar 24.600 € 31.600 € 38.500 €
16 | Wohnungsmarkt Regensburg | Ausgabe 2019 Räumliche Verteilung gefördertes Wohnen Die geförderten Wohnungen verteilen sich bereits heute über das ganze Stadtgebiet, weisen jedoch einige räumliche Schwerpunkte auf. Durch die abseh- baren Bebauungsplangebiete und Bauvorhaben wird sich eine noch gleichmäßigere Verteilung einstellen.
Wohnungsmarkt Regensburg | Ausgabe 2019 | 17 Struktur Haushalte mit Wohnberechtigung Mit knapp 50 % sind Einpersonenhaushalte die Gruppe mit der höchsten Nachfrage nach geförderten Wohnungen. Während die Ein- und Zweipersonen- haushalte mit Wohnberechtigungsschein jeweils um DEF 6%-Punkte unter den Anteilen in der Gesamtbe- völkerung liegen, ist der Bedarf an geförderten Wohnungen bei allen größeren Haushalten ver- gleichsweise höher. Die Haushalte mit Wohnberechtigungsschein setzen sich derzeit zu 87 % aus der Einkommensstufe I, zu 10 % aus der Einkommensstufe II und zu 3 % aus der Einkommensstufe III zusammen. 60,0% 55,8% 50,0% 49,7% 40,0% 30,0% 25,8% 19,8% 20,0% 12,8% 10,0% 9,4% 9,2% 8,4% 6,5% 2,5% 0,0% 1 Person 2 Personen 3 Personen 4 Personen ab 5 Personen Haushaltsgröße Haushalte gesamt Haushalte mit Wohnberechtigungsschein zum 31.12.2017 zum 31.12.2018
18 | Wohnungsmarkt Regensburg | Ausgabe 2019 Aktuelle Bauvorhaben DEF
Wohnungsmarkt Regensburg | Ausgabe 2019 | 19 Anhand der nebenstehenden Karte mit aktuellen Bau- vorhaben ist erkennbar, wo und wie viele neue Wohnungen im gesamten Stadtgebiet geschaffen werden. Insgesamt entstehen derzeit über 4.000 neue Wohnungen. Neben vielen kleinen Projekten fallen darunter insbesondere die neuen Wohnungen im Dörnbergviertel, in der ehemaligen Nibelungenkaserne und auf dem ehemaligen LERAG-Gelände. Für weitere 2.500 Wohnungen, unter anderem in den neuen urbanen Gebieten Grunewaldstraße (ehe- maliges Möbelhaus Wagner) und Kirchmeierstraße, läuft derzeit die Baurechtschaffung. Auch für das Gelände der ehemaligen Prinz-Leopold-Kaserne sind die Planungen angelaufen: Eine erste grobe Schätzung geht hier von etwa 600 neuen Wohnungen aus. Weitergehende Informationen zu einzelnen Bauvor- haben sind auf der interaktiven Karte der Wohnbau- offensive Regensburg zu finden: https://www.regensburg.de/wohnbauoffensive-karte
20 | Wohnungsmarkt Regensburg | Ausgabe 2019 Die Regensburger Wohnbauoffensive Um der erkennbaren Verknappung und dem an- haltenden Mangel an bezahlbarem Wohnraum in Regensburg entgegen zu wirken, wurde 2016 vom Stadtrat die Wohnbauoffensive Regensburg be- schlossen. Ziel war und ist es, ein aktives Wohnbauflächen- management in der Stadtverwaltung einzurichten und damit eine unterstützende und beschleunigende Wirkung zu entfalten. Die Aufgaben der Wohnbau- offensive sind vielfältig:
Wohnungsmarkt Regensburg | Ausgabe 2019 | 21 Projekte der Wohnbauoffensive Auffinden, Analyse und Priorisierung von potentiellen Wohnbauflächen im Flächenkatalog. Begleitung und Beschleunigung von konkreten Bau- vorhaben innerhalb der Verwaltung. Organisation der Runden Tische des Bündnisses für bezahlbares Wohnen, bestehend aus Genossen- schaften, privaten Wohnungsunternehmen, sozialen Initiativen etc. Ziel des Bündnisses ist es, durch Ausnutzung von Kooperationsmöglichkeiten und Synergieeffekten schnelle und adäquate Maßnah- men für mehr bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Zusammenarbeit mit der Ostbayerischen Tech- nischen Hochschule Regensburg. Dabei wurde von der Faktultät für Architektur ein Masterseminar durchgeführt, in welchem unter dem Titel „Ressource Wohnen in der Stadt“ Entwürfe für die Umnutzung und Nachverdichtung von Grundstücken erarbeitet wurden. Im Forschungsprojekt ExWoSt „Aktivierung von Innenentwicklungspotenzialen in wachsenden Kommunen“ des Bundes erfolgte ein Austausch mit anderen Modellkommunen, der zu ersten urbanen Gebieten in Regensburg führte und ein Bewertungs- modul für Wohnbauvorhaben hervorbrachte.
22 | Wohnungsmarkt Regensburg | Ausgabe 2019 Projekte der Wohnbauoffensive Die neue Baugebietskategorie "Urbane Gebiete" wurde im Frühjahr 2017 im Städtebaurecht einge- führt. Leitbild ist eine Stadt der kurzen Wege. Urbane Gebiete zeichnen sich aus durch Nutzungsmi- schungen von Wohnungen, Geschäfts- und Büro- gebäuden, Einzelhandel und Gastronomie, aber auch soziale und kulturelle Einrichtungen sollen in nächster Nähe gemeinsam existieren. Gemäß dem Beschluss des Ausschusses für Stadtplanung, Verkehr und Wohnungsfragen vom 18.07.2017 wurden in Regensburg die planerischen Schritte für die ersten urbanen Gebiete, nämlich in der Kirchmeierstraße und in der Grunewaldstraße eingeleitet. Analyse Parkplatzüberbauung: Über 1.500 Parkplatz- flächen im gesamten Stadtgebiet wurden identifiziert. Nach umfassender und sorgfältiger Prüfung jeder Fläche hat sich gezeigt, dass nur auf wenigen Flächen eine Chance auf Nachverdichtung besteht. Probleme sind u.a. Lärmbelastung, nicht ausreichende Statik, fehlendes Wohnumfeld, etc. Derzeit werden die Eigentümer bezüglich ihrer Mitwirkungsbereitschaft angefragt.
Wohnungsmarkt Regensburg | Ausgabe 2019 | 23 Zweckentfremdungssatzung Am 16. Juli 2019 ist die Wohnraumzweckentfrem- dungssatzung (ZeS) der Stadt Regensburg in Kraft getreten und gilt für die kommenden fünf Jahre. Zweckentfremdung von Wohnraum liegt dann vor, wenn zum Wohnen geeignete Räume entgegen ihrer ursprünglichen Bestimmung genutzt werden. Eine Zweckentfremdung ohne Genehmigung ist eine Ordnungswidrigkeit und kann teuer werden. In schwerwiegenden Fällen kann das Bußgeld dafür bis zu 500.000 Euro betragen. Die Genehmigung für eine Zweckentfremdung kann erteilt werden, wenn · im Stadtgebiet Ersatzwohnraum gleicher Art und Größe geschaffen wird (Familienwohnraum muss wieder Familienwohnraum werden) oder · eine Ausgleichszahlung geleistet wird, die in den öffentlich geförderten Wohnungsbau investiert wird. Zweckfremde Nutzungen, z.B. Ferienwohnungen, die vor dem 16.07.2019 schon länger bestanden haben, sind von der Anwendung der Satzung nicht betroffen.
24 | Wohnungsmarkt Regensburg | Ausgabe 2019 Regensburger Modell Wohnungstausch Am 29.05.2019 hat der Stadtrat das Regensburger Modell Wohnungstausch (RMW) beschlossen. Bei diesem Pilotprojekt werden Seniorinnen und Senioren, die in einer zu großen, nicht altersge- rechten Wohnung leben, beim Umzug in eine kleinere bedarfsgerechte Wohnung (z.B. barrierefrei) sowohl finanziell als auch persönlich unterstützt. Die größere Wohnung steht dann dem Wohnungs- markt wieder zur Verfügung. Voraussetzungen: · Die bisherige Wohnung besitzt drei oder mehr Wohnräume mit einer Wohnfläche von mehr als 65 m² und wird von einer oder zwei Personen bewohnt. · Das Einkommen entspricht der Einkommens- grenze der Stufe II nach den Wohnraumförderungs- bestimmungen des Freistaats Bayern (vgl. S.15) Leistungen: · Hilfe bei der Planung und Vorbereitung des Umzugs · Zuschuss zu Umzug und Renovierungskosten
Wohnungsmarkt Regensburg | Ausgabe 2019 | 25 Förderprogramm Wohnen in der Stadt Das Familienförderprogramm „Wohnen in der Stadt“ besteht seit 1986. Am 29.01.2013 hat der Stadtrat die Ergänzung um einen Kinderzuschuss beschlossen. Seit 1986 wurden über 400 Haushalte mit rund 7,3 Mio. € bezuschusst. Ziel ist es, die höheren Grundstücks- und Erwerbskosten im Stadtgebiet abzufedern und Familien ein Leben in der Stadt zu ermöglichen. Gefördert wird der Erwerb eines eigengenutzten Hauses oder einer Wohnung bzw. der Bau eines Einfamilienhauses. Eine Förderung können Familien und junge Paare (unter 40 Jahren) ohne Kind erhalten. Voraussetzungen: · Einhaltung der Einkommensgrenzen (vgl. S.15) · Einhaltung der technischen Bedingungen · Eigenkapitaleinsatz von mindestens 10 % · Ab Bezugsfertigkeit muss das Eigentum als ausschließlicher Wohnsitz wenigstens 10 Jahre selbst bewohnt werden. Förderung: · einmaliger Baukostenzuschuss von bis zu 18.000 € (abhängig von Haushaltsgröße und Art des Erwerbs/Baus) · Kinderzuschuss pro Kind von 5.000 € für Neubau und 3.000 € beim Gebrauchterwerb.
26 | Wohnungsmarkt Regensburg | Ausgabe 2019 Antragstellung Wohnberechtigungsschein Für einen Antrag auf Erteilung eines Wohnberechti- gungsscheins sind folgende Unterlagen vorzulegen: Einkünfte aus nichtselbständiger Tätigkeit · die letzten 12 Verdienstabrechnungen bzw. Arbeitsvertrag und Verdienstabrechnungen seit Arbeitsbeginn · aktueller Einkommenssteuerbescheid · Rentenbescheid Einkünfte aus selbständiger Tätigkeit / Gewerbe- betrieb · Einkommenssteuerbescheid oder Gewinn- und Verlustrechnung des letzten Jahres · Nachweise über Altersvorsorge und Kranken- versicherung Sonstige Einkünfte · geringfügige Einkünfte (450 Euro-Arbeit) · Elterngeld · Unterhalt/Unterhaltsvorschuss · Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung bzw. Einkünfte aus Kapitalvermögen (Zinsen) Zusätzlich mitzubringen sind ggf. · Schwerbehindertenausweis · Mutterpass
Wohnungsmarkt Regensburg | Ausgabe 2019 | 27 Ansprechpartner im Amt für Stadtentwicklung Wohnbauoffensive Regenburg: Frau Sandra Betz Telefon: 0941/507-7666 wohnbauoffensive@regensburg.de Regensburger Modell Wohnungstausch: Herr Stefan Thiel Telefon: 0941/507-5669 E-Mail: tiel.stefan@regensburg.de www.regensburg.de/wohnungstausch Zweckentfremdung: Frau Katja Lemper Telefon: 0941/507-5664 E-Mail: stadtentwicklung@regensburg.de www.regensburg.de/zweckentfremdung Antrag auf Wohnberechtigungsschein: Herr Anton Schmid Telefon: 0941/507-5666 wohnungswesen@regensburg.de Wohnraumförderung/Wohnen in der Stadt: Herr Volkmar Wenzel Telefon: 0941/507-5661 wohnraumfoerderung@regensburg.de
28 | Wohnungsmarkt Regensburg | Ausgabe 2019 Impressum Herausgeber: Stadt Regensburg Amt für Stadtentwicklung, Wohnbauoffensive Minoritenweg 10, 93047 Regensburg Oktober 2019 Verantwortlich: Anton Sedlmeier Druck: Erhardi Druck GmbH, Leibnizstraße 11, 93055 Regensburg Bildnachweis: Stadt Regensburg, Bilddokumentation
Sie können auch lesen