XPlanung in der Landschaftsplanung - Ergebnisse des F+E-Vorhabens - Prof. Dr.-Ing. Matthias Pietsch - Ergebnisse des F+E ...

Die Seite wird erstellt Daniel Eder
 
WEITER LESEN
XPlanung in der Landschaftsplanung - Ergebnisse des F+E-Vorhabens - Prof. Dr.-Ing. Matthias Pietsch - Ergebnisse des F+E ...
XPlanung in der Landschaftsplanung
                             - Ergebnisse des F+E-Vorhabens

                                    Prof. Dr.-Ing. Matthias Pietsch
                                     Hochschule Anhalt, Bernburg

Anwenderforum 30.06.2021                                              M. Pietsch
XPlanung in der Landschaftsplanung - Ergebnisse des F+E-Vorhabens - Prof. Dr.-Ing. Matthias Pietsch - Ergebnisse des F+E ...
Ausgangssituation

 Was ist XPlanung?

 • XPlanung ist ein Datenstandard und Datenaustauschformat.
 • XPlanung unterstützt den verlustfreien Transfer von Bauleitplänen, Raumordnungsplänen und
   Plänen der Landschaftsplanung zwischen unterschiedlichen IT-Systemen sowie die
   internetgestützte Bereitstellung von Plänen.

                                                                           Quelle: Leitstelle XPlanung/XBau 2021

Anwenderforum 30.06.2021                                                                                           M. Pietsch
XPlanung in der Landschaftsplanung - Ergebnisse des F+E-Vorhabens - Prof. Dr.-Ing. Matthias Pietsch - Ergebnisse des F+E ...
Ausgangssituation

 Was ist XPlanung nicht?

 • XPlanung ist keine Software.
 • XPlanung ist keine Visualisierungsvorschrift.
 • XPlanung ersetzt oder ändert keine
   bestehenden gesetzlichen Vorschriften.
 • XPlanung ersetzt kein rechtsverbindliches
   Plandokument.

                                                   Quelle: Leitstelle XPlanung/XBau 2021
Anwenderforum 30.06.2021                                                                   M. Pietsch
XPlanung in der Landschaftsplanung - Ergebnisse des F+E-Vorhabens - Prof. Dr.-Ing. Matthias Pietsch - Ergebnisse des F+E ...
Standard XPlanung

  Umsetzung

                                   teilvektoriell                                             vollvektoriell

Quelle: „XPlanung als Grundlage innovativer Verwaltungsleistungen und Industrieanwendungen“
Xinxin Duan, Leitstelle XPlanung / XBau
https://www.wetransform.to/events/userforum2020/

Anwenderforum 30.06.2021                                                                                       M. Pietsch
XPlanung in der Landschaftsplanung - Ergebnisse des F+E-Vorhabens - Prof. Dr.-Ing. Matthias Pietsch - Ergebnisse des F+E ...
Standard XPlanung

 Umsetzung

          Quelle: „XPlanung als Grundlage innovativer Verwaltungsleistungen und Industrieanwendungen“
          Xinxin Duan, Leitstelle XPlanung / XBau
          https://www.wetransform.to/events/userforum2020/

                                                                                                        5
Anwenderforum 30.06.2021                                                                                    M. Pietsch
XPlanung in der Landschaftsplanung - Ergebnisse des F+E-Vorhabens - Prof. Dr.-Ing. Matthias Pietsch - Ergebnisse des F+E ...
Standard XPlanung

 Anwendung ist verbindlich!

 • “Der Beschluss des IT-Planungsrates hat die verbindliche
   Anwendung des Standards XPlanung […] zur Folge”
   (Leitstelle XPlanung/XBau 2020).
 • Bis zum Ende einer fünfjährigen Übergangsfrist (Februar 2023)

                                                                   Quelle: Leitstelle XPlanung/XBau 2021

Anwenderforum 30.06.2021                                                                                   M. Pietsch
XPlanung in der Landschaftsplanung - Ergebnisse des F+E-Vorhabens - Prof. Dr.-Ing. Matthias Pietsch - Ergebnisse des F+E ...
F+E-Vorhaben “Erweiterung des Standards XPlanung”

                F+E-Vorhaben “Erweiterung des Standards XPlanung im Fachbereich
                Landschaftsplanung - Grundlagen und Modellierung (FKZ: 3519 81 1200)“

                Auftraggeber:
                Bundesamt für Naturschutz
                Fachbetreuung: Florian Mayer, Jens Schiller

                Auftragnehmer:
                                                              Hochschule Anhalt
                     Professor Hellriegel Institut e.V.
                                                              University of applied Sciences
                     an der Hochschule Anhalt

                 Laufzeit:
                 06/2019 – 09/2021

Anwenderforum 30.06.2021                                                                       M. Pietsch
XPlanung in der Landschaftsplanung - Ergebnisse des F+E-Vorhabens - Prof. Dr.-Ing. Matthias Pietsch - Ergebnisse des F+E ...
Ausgangssituation

 Integration der Landschaftsplanung
 in den Standard XPlanung

 • Kernmodell Landschaftsplanung liegt vor
 • Kernmodell basiert auf den unmittelbar
   wirkenden Regelungen des
   Bundesnaturschutzgesetzes
 • Kernmodell reicht derzeit nicht aus, um
   Inhalte eines Planwerks der               Quelle: Umweltamt, Landschaftsarchitekt Paul; Dresden
   Landschaftsplanung vollständig
   abzubilden (Leitstelle XPlanung 2020)
 • Defizite:
   - Multifunktionalität nicht abbildbar
   - Multicodierung von Freiräumen fehlt
   - Adressatenbezug fehlt
   -…
Anwenderforum 30.06.2021                                                                             M. Pietsch
XPlanung in der Landschaftsplanung - Ergebnisse des F+E-Vorhabens - Prof. Dr.-Ing. Matthias Pietsch - Ergebnisse des F+E ...
Vorgehensweise

  Rechtliche
  Grundlagen         Definition               Vorgehensweise (schematisch)
                    Stufenmodell

  Fachliche
  Grundlagen
                    (Kerninhalte
                         der
                    Landschafts-
  Beispiel-           planung)      1. Entwurf                         Entwurf (final)
  Pläne                            Kernmodell          Praxistest       Kernmodell
                                   Landschafts-                         Landschafts-
                                     planung                              planung

                     Kernmodell

                    Landschafts-
                      planung

                      XPlanung

Anwenderforum 30.06.2021                                                                 M. Pietsch
XPlanung in der Landschaftsplanung - Ergebnisse des F+E-Vorhabens - Prof. Dr.-Ing. Matthias Pietsch - Ergebnisse des F+E ...
Vorgehensweise

   Beispielpläne

      ▪ acht Landschaftspläne,
      ▪ fünf Landschaftsrahmenpläne
      ▪ sowie das Landschaftsprogramm
        von Bremen.

                                        © GeoBasis-DE / BKG (2019)

Anwenderforum 30.06.2021                                             M. Pietsch
Expertenworkshops

   Abstimmungsprozesse während der Projektbearbeitung

Anwenderforum 30.06.2021                                M. Pietsch
Stufenmodell

  Stufenmodell

  Stufe I:
  − kommunaler Landschaftsplan sowie
     Landschaftsrahmenplan als abzubildende
     Instrumente
  − ableiten integrationsfähiger und relevanter
     planerischer Aussagen → Kerninhalte der
     Landschaftsplanung
  − Modellierung der Ergebnisse in die Syntax des
     Standards XPlanung → Objektmodell
     Landschaftsplanung

  Stufe II / III:
  − nicht Bestandteil dieses F&E Vorhabens,
  − Grundsätzlich aber bereits standardkonform als
     teil-vektorielle Pläne abbildbar
Anwenderforum 30.06.2021                             M. Pietsch
Stufenmodell

  Stufenmodell

  *vollvektoriell:
  Erfassung aller Geometrien, wie Flächen,
  Linien und Punkte, deren Sachinhalte
  (einschließlich der textlichen Inhalte) sowie
  Präsentationsobjekte
             im Stufenkonzept
  *teilvektoriell:
  erfassen des Geltungsbereichs des jeweiligen
  Plans als Umring, die Planzeichnung als
  georeferenzierter Rasterplan und weitere
  Dokumente                           im
  Stufenkonzept

   *Leitstelle XPlanung (2020): Leitfaden XPlanung. Hamburg. 48 S.

Anwenderforum 30.06.2021                                             M. Pietsch
Kerninhalte

  Kerninhalte der Landschaftsplanung
  Planerische Aussagen, insbesondere Schnittmengen zw. landschaftsplanerischen Aussagen zu
  Zielen, Erfordernissen und Maßnahmen und den davon in der räumlichen Gesamtplanung
  verwertbaren Inhalte

Anwenderforum 30.06.2021                                                                     M. Pietsch
Altes Modell            Neues Modell
                                 Übergeordnete Klassen

                                 + LP_Plan

                                 + LP_Bereich

                                 + LP_Objekt

                                 Fachliche Objektklassen
                                 LP__Landschaftsplanung

                                 + LP_ZieleErfordernisseMassnahmen

                                 + LP_Schutzgebiete

                                 + LP_Biotopverbund

                                 + LP_Eingriffsregelung
        19.07.2021
Anwenderforum 30.06.2021                        15                   M. Pietsch
Ergebnisse

  Kernmodell
  Landschaftsplanung

  - Datenmodell wurde „aufgeräumt“
  - „Verschlankung“ durch eine multi-
    funktionale Klasse
    LP_ZieleErfordernisseMassnahmen
    statt zahlreicher „Spezialklassen“
  - Konsolidierung der Schutzgebiete nach
    Naturschutzrecht – durchgängige
    Verwendung im ganzen Datenmodell
  - Neumodellierung Biotopverbund und
    Eingriffsregelung / Ausgleich.

Anwenderforum 30.06.2021                    M. Pietsch
LP_ZieleErfordenisseMaßnahmen

  Kernmodell Landschaftsplanung
  Objektklasse LP_ZieleErfordernisseMaßnahmen

    Attribut                                     Datentyp
    ZieleErfordernisseMassnahmenTyp              Enumeration
    Beschreibung                                 Textfeld
    Schutzgut                                    Enumeration und Textfeld
    Adressat                                     Enumeration und Textfeld
    SchutzPflegeEntwicklung                      Enumeration und Textfeld
    Planungsgegenstände (PG) nach Schutzgütern   Enumeration und Textfeld
    PGFreiraeume                                 Textfeld
    Suchraum                                     ja/nein
    Nutzungseinschraenkung                       ja/nein und Textfeld
    Foerdermoeglichkeit                          Textfeld

Anwenderforum 30.06.2021                                                    M. Pietsch
Grundprinzipien

  Grundprinzipien
  -     Jedes LP_Objekt (also auch alle diese Fähigkeit erbenden Kind-Klassen!)
        kann unmittelbar mit einem anderen LP_Objekt „verheiratet“(=„referenziert“)
        werden, z.B.: Biotopverbund-Objekte referenzieren die Schutzgebiete oder
        die Artenvorkommen (LP_ZEM), zu deren Vernetzung sie dienen sollen
  -     Für die Bauleitplanung und für Raumordnung können „gebrauchsfertige“
        Vorschläge der Landschaftsplanung direkt angelegt und quasi „auf dem
        Silbertablett der XPlanung“ direkt zur Übernahme in die betr. Pläne der
        übergreifenden Gesamtplanung übernommen werden
       Bsp.: FP_AnpassungenKlimawandel direkt im LP anlegen mit Rechtscharakter
       „Gutachterlicher Vorschlag der Landschaftsplanung“
       Stichwort: „Schärfung der Waffen und Waffengleichheit“

Anwenderforum 30.06.2021                                                              M. Pietsch
Grundprinzipien

  Grundprinzipien

   -     Alle Inhalte des Landschaftsplans können erfasst werden:
   -     Kerninhalte vollvektoriell
              -Semantische Erfassung in sehr unterschiedlichen
              Erfassungstiefen möglich
              -Abzeichnen und viele Unbekannt-Attribute
              -Oder mit aufwändiger Recherche/ Befragung des Plan-Eigners –
              Quasi-Neuerfassung!
   -     Alle weiteren Inhalte teilvektoriell: georef. Scan mit digitalisiertem
         Geltungsbereich und Meta-Informationen zum Kartenblatt
   -     Alle Textteile, Gutachten, Schutzgebietserklärungen, Gutachten, etc.

Anwenderforum 30.06.2021                                                          M. Pietsch
Grundprinzipien

  Grundprinzipien

  -     Unterscheidung von Plan-Objekten
        (semantische und geometrische Information)
        und Präsentationsobjekten (zeichn.
        Darstellung) ist notwendig
  -     Nicht alle in Karten enthaltenen Inhalte sind
        im Sinne des Standards XPlanung korrekt
        erfasste Plan-Objekte

                                                        Quelle: Stadt Cottbus, Vorentwurf Landschaftsplan (2016);
                                                        Landkreis Hameln-Pyrmont, Landschaftsrahmenplan (2001)

Anwenderforum 30.06.2021                                                                              M. Pietsch
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit

                                          Prof. Dr. Matthias Pietsch
                                          Hochschule Anhalt
                                          Strenzfelder Allee 28
                                          06406 Bernburg
Anwenderforum 30.06.2021                  matthias.pietsch@hs-anhalt.d
                                                                M. Pietsch
Sie können auch lesen