Ziemlich lange Ketten - PRAXIS PFLANZLICHE INHALTSSTOFFE - diepta.de

 
WEITER LESEN
Ziemlich lange Ketten - PRAXIS PFLANZLICHE INHALTSSTOFFE - diepta.de
PRAXIS PFLANZLICHE INHALTSSTOFFE

                                                                                                                                            © egal / iStock / Getty Images
Ziemlich lange
Ketten
Auch bei Phytopharmaka sollte das Wissen um den Wirkmechanismus der pflanzlichen Inhaltsstoffe
stets aktuell sein, um auch dem anspruchsvollen Kunden gerecht zu werden. Wir beginnen diese
Serie mit der Gruppe der Kohlenhydrate.

                    P
                               flanzliche Therapiemög­       men auch die erfahrensten Apothe­       Stand halten. Da sich viele Inhalts­
                               lichkeiten erfreuen sich      kenmitarbeiter hin und wieder ins       stoffe ähneln, kann das Wissen auf
                               nach wie vor hoher Be­        Schwitzen. Wir möchten Ihnen            verschiedenen Pflanzen angewandt
                               liebtheit. Nicht erst seit    ­mit dieser Serie jeden Monat eine     ­werden.
                    dem Internet diskutieren Hobbybio­        Gruppe ausgesuchter, pflanzlicher
                    logen mit Ihnen im Handverkauf            Inhaltsstoffe vorstellen. So können   Primärer und sekundärer Stoff-
                    über den traditionellen Einsatz von       Sie Ihr Wissen aus der Ausbildung     wechsel Die Fotosynthese bildet die
                    Teezubereitungen, Mazeraten und           wieder auffrischen und das Bera­      Grundlage des pflanzlichen Stoff­
                    anderen Phytopharmaka. Da kom­            tungsgespräch auf dem neusten         wechsels. Kohlenstoff wird mit Hilfe

26   DIE PTA IN DER APOTHEKE | August 2021 | www.diepta.de
Ziemlich lange Ketten - PRAXIS PFLANZLICHE INHALTSSTOFFE - diepta.de
Vagisan bei Scheidenpilz –
                  Alles aus einer Hand

                                                                                                                                                                                                                                  Agenturfoto
                                                                                                                                                                    UVP
                                                                               teste
                                                                     Die belieb rm
                                                                      Therapiefo pilz
                                                                                en
                                                                                                                                                                 9,94
                                                                     bei Scheid                                                                                      EUR

                                                                                                                                                                                   Vagisan
Schmelzendes Zäpfchen
           Agenturfoto – repräsentiert die Zielgruppe                                                                                                                              Myko Kombi 3 Tage
                                                                                                                                                                                   - 3 Vaginalzäpfchen
statt trockener Tablette                                                                                                                                                             + 20g Creme

     Vaginalzäpfchen schmilzt vollständig,
     ohne Rückstände und bildet mit
     Körperwärme eine sich verteilende
                                                                                                                                                                    UVP
     Creme
                                                                                                                                                               14,98
     Antimykotisch: Wirkstoff Clotrimazol                                                                                                                            EUR

     gegen Hefepilz Candida albicans                                                                                                                                               Vagisan
     Leichtes Einführen ohne Applikator                                                                                                                                            Myko Kombi
                                                                                                                                                                                   - 1 Vaginalzäpfchen
                                                                                                                                                                                     + 20g Creme

Vagisan Myko Kombi bzw. Vagisan Myko Kombi 3 Tage
Wirkstoff: Clotrimazol. Zusammensetzung: 1 Vaginalz. enth. als Wirkstoff 500 mg Clotrimazol (Vagisan Myko Kombi) bzw. 200 mg Clotrimazol (Vagisan Myko Kombi 3 Tage); sonstige Bestandteile: Cetylstearylalkohol, Hartfett, Ma-
crogol-20-glycerolmo-nostearat, Polyacrylsäure-Natriumsalz. 1 g Creme enth. als Wirkstoff 10 mg Clotrimazol (Vagisan Myko Kombi) bzw. 20 mg Clotrimazol (Vagisan Myko Kombi 3 Tage); sonstige Bestandteile: Benzylalkohol,
Cetylpalmitat, Cetylstearylalkohol, Natriumcitrat, Octyldodecanol, Polysorbat 60, Sorbitanstearat, ger. Wasser. Anwendungsgebiete: Hefepilzinfektionen der Scheide und des äußeren Genitalbereichs (meist durch Candida albi-
cans). Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen Clotrimazol oder einen der sonstigen Bestandteile. Frühschwangerschaft. Nebenwirkungen: Häufig: Brennen und Juckreiz an der behandelten
Stelle. Gelegentlich: Hautirritationen (z. B. brennendes Gefühl, Stechen oder vorübergehende Rötung). Sehr selten: Allergische Reaktionen (z. B. Juckreiz, Erythem, Atemnot, behandlungsbedürfti-
ger Blutdruckabfall bis hin zu Bewusstseinsstörungen, Übelkeit, Diarrhö). Stand: 03⁄2021. Dr. August Wolff GmbH & Co. KG Arzneimittel · 33532 Bielefeld · Tel. 0521/8808-320 · Fax 0521/8808-346
aw-kundenservice@drwolffgroup.com · www.vagisan.de
Ziemlich lange Ketten - PRAXIS PFLANZLICHE INHALTSSTOFFE - diepta.de
PRAXIS Pflanzliche Inhaltsstoffe

                                                              gern, Schutz vor Verdunstung und            Indem sie eine Art Gel im Darm bil­
                                                              UV-Strahlung sind nur einige Aufga­         den, werden einfache Kohlenhydrate
                                                              ben, die Substanzen aus dem Sekun­          langsamer aufgenommen. Der Blutzu­
      WICHTIGE PFLANZLICHE
                                                              därstoffwechsel übernehmen. Je nach         ckerspiegel steigt folglich langsamer
      KOHLENHYDRATE
                                                              Eigenschaft des Sekundärstoffes             an und Blutzuckerspitzen können ver­
      ++ Alginate aus der Braunalge                           haben Pflanzen Mechanismen entwi­           mieden werden. Im Dickdarm regu­
      ++ Pektine aus Äpfeln oder                              ckelt, um sich selbst vor der Wirkung       lieren Ballaststoffe die Stuhlmenge.
         Zitronenschale                                       zu schützen. Die Sekundärstoffe wer­        Durch das große Volumen wird die
      ++ Polysaccharide aus
                                                              den beispielsweise in besonderen            Peristaltik angeregt und eine erleich­
         Flohsamenschalen und Leinsamen
      ++ Polysaccharide aus der Aloe,                         Zellen oder Vakuolen gespeichert.           terte Defäkation ermöglicht. Diese Ei­
         Eibisch und Malve                                    Auch die Bildung und Speicherung            genschaften machen lösliche Ballast­
                                                              von nichttoxischen Vorstufen hat            stoffe zu einer guten Therapieoption
                                                              sich durchgesetzt. So entstehen die         sowohl bei Obstipation als auch bei
                                                              Toxine erst bei mechanischer Zerstö­        Diarrhö. Pektine können schon ab
                                                              rung von Zellen, wie es bei der Zwie­       dem Säuglingsalter bei Durchfaller­
                                                              bel der Fall ist.                           krankungen eingesetzt werden. Auf­
                                                                                                          grund ihrer hohen Wasserbindungsfä­
                    der Energie des Sonnenlichts vom          Spezielle Kohlenhydrate Doch                higkeit wirken sie dem vermehrten
                    anorganischen Kohlenstoffdioxid in        auch im Primärstoffwechsel werden           Wasserausfluss entgegen und norma­
                    eine energiereiche organische Zu­         pharmazeutisch interessante Sub-            lisieren den Stuhlgang. In Form gerie­
                    ckerverbindung überführt. Diese           stanzen gebildet. Insbesondere Be­          bener Äpfel können Pektine fast
                    wird auch als Kohlenhydrat oder           schwerden des Magen-Darm-Trakts             immer als Begleittherapie empfohlen
                    Monosaccharid bezeichnet. Mono­           stellen gute Einsatzmöglichkeiten für       werden, wenn der Wunsch nach
                    saccharide werden für den Primär­         bestimmte Polysaccharide dar, deren         einem Loperamid-Präparat besteht.
                    stoffwechsel als Energielieferant be­     eigentliche Aufgabe darin besteht,          Ebenfalls bietet Sodbrennen eine Indi­
                    nötigt. Verknüpft die Pflanze einzelne    der Pflanze ihre endgültige Form zu         kation für den Einsatz bestimmter Po­
                    Monosaccharide untereinander, ent­        geben. Die Ketten aus Monosaccha­           lysaccharide. Aus Braunalgen gewon­
                    stehen erst Disaccharide und dann         riden, die der menschliche Körper           nen wird die Alginsäure zusammen
                    bei weiteren Verknüpfungen Poly­          nur sehr schwer oder gar nicht ver­         mit Calciumcarbonat und Kaliumhy­
                    saccharide, die entweder gespeichert
                    oder als strukturgebende Einheiten
                    in die Zellen eingebaut werden. Die­
                    ser primäre Grundstoffwechsel ist
                    für das Wachstum, die Reproduktion                    Polysaccharide finden
                    und die Entwicklung der Pflanze un­
                    entbehrlich und findet in jeder einzel­            Einsatz bei Erkrankungen
                    nen Zelle statt. Der für die Pharmazie
                    interessantere Sekundärstoffwechsel                 des Magen-Darm-Trakts.
                    hingegen findet nur in bestimmten
                    Organen oder Entwicklungsstadien
                    der jeweiligen Pflanze statt. Hier ent­
                    stehen die typischen Substanzen, die      werten kann, unterstützen als Ballast­      drogencarbonat eingesetzt. Diese
                    mit dem Begriff Phytopharmakon in         stoffe die Funktionen der Verdauung.        Kombination lässt einen zähen
                    Verbindung gebracht werden. Unter         Wichtig ist, dass die Polysaccharide        Schaum entstehen, der nicht verstoff­
                    anderem ätherische Öle, Alkaloide         wasserlöslich sind. In diese Gruppe ge­     wechselt werden kann und so eine
                    oder Glykoside werden hier meist in       hören beispielsweise Pektine, Methyl­       Barriere zwischen der Magensäure
                    kleineren aber für die Pflanze ausrei­    cellulose oder schleimartige Polysac­       und der Speiseröhre bildet. Auch der
                    chenden Mengen produziert. Die            charide. Im Magen binden die                Einsatz von Polysacchariden als
                    Grundsubstanzen für die Biosyn­           löslichen Ballaststoffe Wasser und          Lutschtablette hat sich bei Reflux eta­
                    these werden dem primären Stoff­          quellen auf. Es setzt ein längeres Sätti­   bliert. Sie legen sich auf die geschä­
                    wechsel entnommen. Auch wenn die          gungsgefühl ein. Im Dünndarm sorgt          digte Schleimhaut und erneuern so
                    Pflanze grundsätzlich ohne diese          das große Volumen für mehr Wider­           die körpereigene Barriere gegen die
                    Substanzen überleben könnte, spie­        stand und bewirkt so eine längere           Magensäure. n
                    len sie doch eine elementare Rolle        Durchgangszeit. Auch auf den Blutzu­
                    für das Überleben und das Fortbeste­      ckerspiegel können lösliche Ballast­                              Manuel Lüke,
                    hen. Fraßschutz, Abwehr von Erre­         stoffe eine positive Wirkung haben.                   Apotheker und PTA-Lehrer

28   DIE PTA IN DER APOTHEKE | August 2021 | www.diepta.de
Ziemlich lange Ketten - PRAXIS PFLANZLICHE INHALTSSTOFFE - diepta.de
AKUTE                                                                                                                                                                                      ANZEIGE

BLASENENTZÜNDUNG:
THERAPIE OHNE
ANTIBIOTIKA
Wirksames Phytotherapeutikum bei akuten
Blasenentzündungen mit antibakterieller
Wirkung
Harnwegsinfekte sind eine häufige Erkrankung.                                                                                                      trakt zu Hydrochinon hydrolysiert, das wiederum
Frauen sind davon besonders betroffen. Jede                                                                                                        in der Leber an Glukuron- und/oder Schwefel-
zweite Frau hat einmal in Ihrem Leben eine Harn-                                                                                                   säure konjugiert wird. Dies erhöht die Wasser-
wegsinfektion, viele Frauen erkranken in ihrem                                                                                                     löslichkeit und verbessert somit den Transport im
Leben mehrfach.                                                                                                                                    Blut. So erreichen innerhalb von sechs Stunden
                                                                                                                                                   70 bis 75 % der aufgenommenen Menge die Nieren
Bei akuten Blasenentzündungen helfen Arctuvan®
                                                                                                                                                   und werden dort mit dem Harn ausgeschieden.
Bärentraubenblätter. Sie wirken antibakteriell,
                                                                                                                                                   Durch den Einfluss von Bakterien in den ableiten-
gegen die Erreger. Bei frühzeitiger Anwendung
                                                                                                                                                   den Harnwegen wird das Hydrochinon aus dem
des rein pflanzlichen und hochkonzentrierten
                                                                                                                                                   Konjugat freigesetzt und kann seine bakterio-
Produktes kann eine Antibiotikabehandlung ge-
                                                                                                                                                   statische Wirkung entfalten. Experimentelle
gebenenfalls vermieden werden.1 Die Leitlinien
                                                                                                                                                   Untersuchungen zeigen, dass Bärentrauben-
der deutschen Gesellschaft für Urologie zur Be-
                                                                                                                                                   blätterextrakt u.a. gegen E. coli-Spezies – die
handlung von Harnwegsinfekten sowie die Kom-
                                                                                                                                                   Haupterreger einer Blasenentzündung – wirken.3
mission E haben die antibakterielle Wirkung der
Bärentraubenblätter bestätigt und empfehlen die                                                                                                    Wichtig für die antibakterielle Wirkung ist, dass
Anwendung bei rezidivierenden Erkrankungen                                                                                                         der pflanzliche Wirkstoff in ausreichender Menge
der ableitenden Harnwege.1,2                                                                                                                       pro Tablette vorhanden ist. Mit nur 2x 2 Tabletten
                                                                                                                                                   täglich erreicht Arctuvan® Bärentraubenblätter
Seit dem 13. Jahrhundert finden Bärentrauben-
                                                                                                                                                   die empfohlene Mindestmenge.4 Arctuvan® Bären-
blätter (Uvae ursi folium) Verwendung in der Heil-
                                                                                                                                                   traubenblätter ist das Präparat mit der höchsten
kunde und gelten als Geheimtipp der Natur gegen
                                                                                                                                                   Arbutinkonzentration pro Tablette auf dem Markt.
unkomplizierte Zystitiden. Bärentraubenblätter
enthalten neben Gerbstoffen und harntreibenden                                                                                                     Arctuvan® Bärentraubenblätter ist eine bewährte
Flavonoiden sechs Prozent Hydrochinonglyko-                                                                                                        Empfehlung für Kunden mit einer akuten Blasen-
side, darunter vier bis zwölf Prozent Arbutin. Im                                                                                                  entzündung, die in der Apotheke um Rat fragen
Körper wird Arbutin metabolisiert und im Darm-                                                                                                     und schnelle Hilfe brauchen. Das bewährte
1 EU Monogr. Arctostaphylos uva-ursi, fol., EMA/HMPC/750269/2016; 2018.
                                                                                                                                                   Phytotherapeutikum lindert die Beschwerden
2 Ges. f. Urologie, S3 Leitlinie zur erworbenen Harnwegsinfektionen, Version 1.1-2,
  aktualisiert 4/2017; AWMF-Registernummer 043/044
                                                                                                                                                   innerhalb weniger Tage.
3 Schilcher H, Kammerer S, Wegener T. Leitfaden Phytotherapie.
  Urban & Fischer 3. Auflage 2007
4 www.deutsche-apotheker-zeitung.de; 2018

ARCTUVAN® Bärentraubenblätter Filmtabletten: Wirkst.: Bärentraubenblätter-Trockenextrakt. Zusammensetz.: 1 Filmtabl. enthält:
425,25 – 519,75 mg Trockenextrakt aus Bärentraubenblättern (2,5 – 4,5 : 1) entspr. 105 mg Arbutin (HPLC), Auszugsmittel: Wasser Sonst.
Bestandt.: Mikrokrist. Cellulose, Lactose-Monohydrat, Talkum, Poly(O-carboxymethyl)-stärke-Natriumsalz, hochdisp. Siliciumdioxid, Magnesium-
stearat, Macrogol 3350, Titandioxid, Polyvinylalkohol, Eisen(II, III)-oxid, Eisen(III)-oxid, Eisen(III)-hydroxidoxid. Anwendungsgebiet: Entzünd-
liche Erkrankungen d. ableitenden Harnwege. Gegenanz.: Überempfindlichkeit gegen d. Wirkstoff od. einen d. sonst. Bestandt., Kinder unter
12 Jahren. Nebenw.: Häufigkeit nicht bekannt: Gastrointestinaltrakt: Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Durchfall. Immunsystem:
Überempfindlichkeitsreaktionen, z. B. Juckreiz, Dermatitis. Warnhinw.: Enthält Lactose. Weitere Hinw.: s. Fachinformation.
Apothekenpflichtig. Stand: 01/2020-01.
Ziemlich lange Ketten - PRAXIS PFLANZLICHE INHALTSSTOFFE - diepta.de Ziemlich lange Ketten - PRAXIS PFLANZLICHE INHALTSSTOFFE - diepta.de Ziemlich lange Ketten - PRAXIS PFLANZLICHE INHALTSSTOFFE - diepta.de
Sie können auch lesen