Zürcher Studien NEWS 2021 - Longitudinal - Kinderspital Zürich
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Geschätzte Studienteilnehmende A ls Studienkind der Zürcher Longitudinalstudien (ZLS) besuchten Sie während Ihrer Kindheit und Jugend regel- mässig das Kinderspital Zürich und wurden untersucht, ver- messen und befragt. Wir sind sehr dankbar dafür, dass Sie uns während vieler Jahre Ihre Zeit geschenkt haben. Mit dem Projekt ZLS-Lifespan setzen wir die ZLS nun auch in Zukunft fort. In den ZLS-News 2021 möchten wir Ihnen einen Überblick über den Stand der ZLS geben und von einigen anderen Dingen berichten, die uns in diesem Jahr beschäftigt und bewegt haben. Zürcher Longitudinalstudien | ZLS-News 2021 | 01.01.2021 3
Die Zürcher Longitudinalstudien Die kurze Geschichte einer langen Studie K Wie alles anfing urz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ein schriftliches Einverständnis nachträglich einge- (…und wie gründete die französische Regierung in Paris holt wird, wenn Studiendaten weiterhin für die For- es weiterging) gemeinsam mit UNICEF das Centre Internatio- schung verwendet werden sollen. Dies betrifft auch nal de l’Enfance – das Internationale Zentrum die ZLS: Im Moment werden deshalb alle ehemali- der Kindheit. Eine der Hauptaufgaben des gen ZLS-Teilnehmenden kontaktiert und um das Zentrums war die Koordination verschiedener euro- schriftliche Einverständnis zur Verwendung ihrer päischer Langzeitstudien zur Erforschung der kind Kindheitsdaten gebeten. Dies ist die Voraussetzung lichen Entwicklung. Diese Studien wurden unter dafür, dass die ZLS-Daten in Zukunft für die Forschung anderem in Paris, Brüssel, London und Stockholm genutzt werden können. Denn: Das Studienteam durchgeführt. Im Jahr 1954 startete auch das Kinder- möchte die unglaublich wertvollen Kindheitsdaten spital Zürich eine solche Studie – dies war der Beginn weiterhin auswerten. Ausserdem wird es sich im der ZLS. Laufe der nächsten Jahre auch mit der historischen Bedeutung und der Forschungspraxis der ZLS aus Die erste Zürcher Longitudinalstudie (ZLS-1) unter einandersetzen. Dies soll helfen, besser zu verstehen, Leitung der Professoren Andrea Prader und Guido in welchem wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Fanconi untersuchte mehr als 400 gesunde Kinder in Umfeld die Daten der ZLS entstanden sind. Ehe regelmässigen Abständen ab dem Zeitpunkt ihrer malige Studienteilnehmende sollen eng in diesen Geburt über die gesamte Kindheit und Jugend hin- Prozess eingebunden werden. weg bis ins Erwachsenenalter. Das Ziel der Studie war es, die körperliche, motorische, geistige und soziale Gesundheit und Entwicklung von Kindern zu Mit diesem Material wurden untersuchen und das Umfeld, in dem ein Kind auf- die Studienkinder untersucht wächst, genau zu beschreiben. Mit diesem Material werden die erwachsenen In den 1970er Jahren wurden dann unter der Lei- Studienteilnehmenden tung von Prof. Remo Largo zwei weitere Studien im Rahmen von gestartet: Die ZLS-2 untersuchte ab 1974 ungefähr ZLS-Lifespan untersucht 160 frühgeborene und 100 termingeborene Kinder, die ZLS-3 – auch Generationenstudie genannt – untersuchte ab 1970 mehr als 320 Kinder von Teil- nehmenden der ZLS-1. Über die Jahre änderte sich die rechtliche Grund- lage der Studien: Zu Beginn war das mündliche Einverständnis der Eltern ausreichend, um der Studien- teilnahme zuzustimmen. Das neue Humanforschungs- gesetz (in Kraft seit 2014) verlangt nun aber, dass 4 Zürcher Longitudinalstudien | ZLS-News 2021 | 01.01.2021 Zürcher Longitudinalstudien | ZLS-News 2021 | 01.01.2021 5
I Erkenntnisse, die aus m Verlauf der letzten fünf Jahrzehnte wurden über lässige Diagnose von Wachstumsstörungen. Das den Daten der 200 Beiträge mit Daten der ZLS in Büchern und Programm wird heute im Kinderspital Zürich wie ZLS bisher gewonnen Fachzeitschriften veröffentlicht. Zum Beispiel auch in vielen anderen Kliniken weltweit eingesetzt. wurden – konnten aus den ZLS-Daten Normkurven für einige Beispiele verschiedene Entwicklungsbereiche abgeleitet Auch Veränderungen in der Gesellschaft konnten werden. Die Erstellung solcher Normkurven war nur anhand der ZLS-Daten aufgezeigt werden: So wurden möglich, weil die ZLS-Teilnehmenden im Laufe ihrer Kinder in den 1950er Jahren z. B. viel häufiger aufs Entwicklung immer wieder untersucht wurden und Töpfchen gesetzt, als dies bei Kindern in den 1970er sich somit ein Entwicklungsverlauf aufzeigen lässt. Jahren der Fall war – wahrscheinlicher Grund dafür: Die bekanntesten Normkurven sind diejenigen zum Zwischenzeitlich waren Wegwerfwindeln – Pampers – Grössenwachstum: Sie helfen Kinderärztinnen und auf den Markt gekommen. Dies schien das Erzie- Kinderärzten den Wachstumsverlauf eines Kindes im hungsverhalten massgeblich zu verändern. Auf das Verhältnis zu einer gesunden Normgruppe ein Alter beim Trockenwerden hatte die Intensität des zuschätzen. Aus den Daten der ZLS wurden verschie- «Töpfchen-Trainings» übrigens keinen Einfluss. dene weitere Kurven zu anderen Entwicklungs bereichen wie z. B. dem Schlaf gewonnen, die noch Die Daten der ZLS können uns auch in Zukunft noch heute in der klinischen Praxis angewendet werden. viel über die kindliche Entwicklung verraten. Das Handröntgenbild, vermessen Studienteam setzt daher im Moment alles daran, die mit BoneXpert® Studienunterlagen für die Zukunft zu sichern. Normkurven zum Schlafverhalten von Kindern und Jugendlichen 20 Und was sagen die Teilnehmenden über die ZLS? 19 18 17 Ich bin stolz darauf, dass ich an der Studie teil 16 Schlafdauer (in Stunden) 15 nehmen durfte und dadurch etwas Kleines zu 14 wissenschaftlichen Studien und Erfahrungen über 13 die menschliche Entwicklung beitragen konnte. 12 11 10 98 Als kleines Kind freute 9 90 75 ich mich auf die Schatz 8 50 25 kiste, aus der man immer 7 10 2 etwas bekommen hat. 6 1 3 6 9 1 1,5 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Alter in Monaten Alter in Jahren Ein weiteres Beispiel wie die ZLS-Daten in die kli nische Praxis Eingang fanden, sind die Handröntgen- bilder: In Zusammenarbeit mit einem dänischen Habe als Kind die volle Sie [die Studie] gab Eine schöne Erinnerung Forschungsteam wurde mithilfe der ZLS-Daten ein Aufmerksamkeit auf meiner Mutter Sicher an die eigene Entwick Computerprogramm (BoneXpert®) entwickelt. mich sehr genossen. heit, dass ich «normal lung mit Fotos und Dieses vermisst Röntgenbilder von Kinderhänden entwickelt war». Gesundheitschecks. nun automatisch und unterstützt damit die zuver 6 Zürcher Longitudinalstudien | ZLS-News 2021 | 01.01.2021 Zürcher Longitudinalstudien | ZLS-News 2021 | 01.01.2021 7
Z Wo stehen wir und u Beginn der 2000er Jahre ruhten die ZLS für Person. So versuchen wir einen umfassenden Ein- wie geht es weiter – einige Zeit. Dank neuer Finanzierung wurden blick in die aktuelle Gesundheit und Entwicklung der Das Folgeprojekt die Studien 2017 aber «wiederbelebt»: Unter Studienteilnehmenden zu erhalten. ZLS-Lifespan der Leitung von Prof. Oskar Jenni, dem Co- Leiter der Abteilung Entwicklungspädiatrie am Sobald wir die Untersuchung der Teilnehmenden Kinderspital Zürich, entwickelte das Studienteam das der ersten beiden Studien abgeschlossen haben, Folgeprojekt ZLS-Lifespan. Das Ziel von ZLS-Lifespan werden wir auch diejenigen der 3. ZLS für ZLS-Life- ist es, die ZLS im Erwachsenenalter weiterzuführen: span einladen. Zudem planen wir für die Zukunft Wir möchten die Gesundheit und Entwicklung über weitere Untersuchungszeitpunkte – so können wir die Lebensspanne (engl. Lifespan) beschreiben und die Tradition der ZLS fortsetzen und Entwicklungs- verstehen. Uns interessiert es, welche Rolle die Kind- verläufe über die Zeit beschreiben. Wir würden heit und Jugend dabei spielen, wie es jemandem uns freuen, wenn Sie uns dabei helfen! im Erwachsenenalter geht. Sind z. B. Kinder, die sich motorisch früh entwickelt haben auch als Erwach- Und was sagen die Teilnehmenden sene besonders geschickt und sportlich? Sind Perso- zum Folgeprojekt ZLS-Lifespan? nen, die als Kind oft krank waren dies auch als Erwachsene noch? Inwiefern beeinflusst das familiäre und soziale Umfeld, in dem jemand aufwächst, den Musste mich mit Lebensentwurf, den er oder sie als Erwachsener Fragen befassen, wählt? Lebendiges geistiges Bestandsaufnahme die man sich im Alltag Mitmachen, gar nicht so stellt. meines aktuellen Erste Hinweise aus anderen Studien legen nahe, dass Freude an fast allen Zustandes (phys./ sich viele Charaktereigenschaften und Angewohn- Aufgaben – es war ein psych.), bessere heiten bereits früh im Leben zeigen und beeinflussen abwechslungsreicher Einschätzung meiner können, wie jemand sein Leben gestaltet, wie sich Vormittag. Fähigkeiten/Stärken/ jemand entwickelt und wie gesund jemand altert. Schwächen. Biologische Merkmale wie das Geschlecht und die Krankheitsgeschichte in der Kindheit, aber auch das Habe gemerkt, Umfeld, in dem jemand aufwächst, spielen dabei Kopfrechnen ist nicht eine wichtige Rolle. Diese Entwicklungsverläufe über meine Stärke. Also in das ganze Leben hinweg möchten wir mithilfe von Zukunft wieder mehr ZLS-Lifespan besser verstehen. mit dem Kopf rechnen statt Taschenrechner. [Ich bekam ein] Seit 2019 untersuchen wir die ehemaligen Teilneh- Erhöhtes Verständnis menden der 1. und 2. ZLS für ZLS-Lifespan. Die Teil für die heutigen nehmenden lösen dabei eine umfangreiche Samm- Fragestellungen der lung von Aufgaben zur Beurteilung der körperlichen, Longitudinalstudien, mentalen, motorischen und sozialen Entwicklung Ein Teil des Ganzen denen ich mich als und Gesundheit. Zudem beantworten sie einen Frage- zu sein und damit Proband verbunden bogen zu ihren aktuellen Lebensumständen, ihrer repräsentative fühle. Gesundheit, ihrem Wohlbefinden, ihrer Lebensqua Ergebnisse zu erzielen. lität und verschiedenen anderen Bereichen ihrer 8 Zürcher Longitudinalstudien | ZLS-News 2021 | 01.01.2021 Zürcher Longitudinalstudien | ZLS-News 2021 | 01.01.2021 9
Wo stehen wir jetzt? Was hat uns 2020 beschäftigt Zahlen und Fakten und bewegt? U D nd jetzt die «Hard-Facts»: Wie viele Neu Digitalisierung der ie Fragebögen und Messblätter der ZLS – geborene wurden bei ihrer Geburt in die Studiendaten insgesamt mehr als 750’000 Blatt Papier – ZLS eingeschlossen? Wie viele waren im aus der Kindheit lagern im Moment in zwei Archiven im Alter von 18 Jahren noch dabei? Wie viele Kinderspital Zürich. Dieser riesige Schatz soll haben das schriftliche Einverständnis zur im Laufe der nächsten Jahre in elektroni- Weiterverwendung ihrer Kindheitsdaten gegeben? scher Form gesichert und so für weitere Auswertun- Von wie vielen Personen konnte herausgefunden gen und die Beantwortung von neuen Forschungs- werden, wo sie sich im Moment aufhalten? Und fragen zugänglich gemacht werden. Im vergangenen natürlich: Wie viele ehemalige ZLS-Studienteilneh- Jahr wurden dafür die Datenbestände der drei Studien mende haben bereits bei ZLS-Lifespan mitgemacht? inventarisiert. Die Unterlagen der ersten und zweiten Studie wurden bereits verpackt Die Tabelle zeigt es: Die ZLS waren und sind ein und auf 27 SBB-Paletten verladen. Diese Erfolg – wir danken Ihnen herzlich für Ihre Unter Unterlagen werden nun in einem Zwischen- stützung! lager am Kinderspital für den Scanprozess vorbereitet. Im August 2020 haben wir mit dem Scannen der Studienunterlagen Zürcher Longitudinalstudien – Kindheit ZLS-Lifespan begonnen – inzwischen wurden bereits fast 10 % der Papierbögen in elektronischer Stand Bei Geburt Im Alter von Einverständnis Aktuelle Bei ZLS- 01.01.2021 rekrutiert 18 Jahren für Weiter- Kontakt Lifespan Form gesichert und archiviert. Die Unter an der Unter verwendung informationen mitgemacht lagen der dritten Studie folgen 2021. suchung Kindheitsdaten vorhanden teilgenommen gegeben Zwei Pilotprojekte haben zudem zum Ziel, die Infor- mationen aus den Fragebögen mithilfe von Computer- ZLS-1 445 294 213 399 135 programmen automatisch auszulesen. Die Daten- menge auf den Fragebögen ist nämlich so gross, ZLS-2 265 195 122 255 73 dass eine Person mindestens 13 Arbeitsjahre benö tigen würde, um sie manuell abzutippen. ZLS-3 327 240 173 299 noch nicht gestartet Aktualisierung der Eine unserer Herausforderungen war und ist es, ZLS-total 1’037 729 508 953 208 Adressdatenbank mit den ehemaligen Studienteilnehmenden Kontakt aufzunehmen, um sie über den Stand der ZLS und das Folgeprojekt ZLS-Lifespan zu informieren: Viele Adressen waren nicht mehr aktuell, da die Personen seit dem letzten Kontakt umgezogen sind oder ihren Namen geändert haben. Von vielen ehemaligen Teilnehmenden war nur die Wohnadresse in der Kindheit bekannt. 10 Zürcher Longitudinalstudien | ZLS-News 2021 | 01.01.2021 Zürcher Longitudinalstudien | ZLS-News 2021 | 01.01.2021 11
Im Herbst 2018 begann daher die aufwändige Und natürlich… Wie für alle brachte die Corona-Pandemie auch für Aktualisierung der Adressdatenbank der ZLS. In der Corona! das ZLS-Lifespan-Team grosse Veränderungen mit Schweiz geben die Einwohnerkontrollen der Gemein- sich: Die Untersuchungen für ZLS-Lifespan wurden den bei Anfragen, die im öffentlichen Interesse sind ab Mitte März 2020 für drei Monate unterbrochen. – z. B. für ein Forschungsprojekt – Auskunft über die In Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum für aktuelle Wohnadresse oder den Wegzugsort einer das Kind des Kinderspitals Zürich wurde ein Schutz- Person, die einst in der Gemeinde gewohnt hat. In konzept entwickelt, welches sowohl die Teilnehmen- akribischer Detektivarbeit verfolgte das Studienteam den wie auch das Team vor einer Übertragung des die Adressangaben der Studienteilnehmenden bis Virus schützt und die Untersuchungsergebnisse den- zum aktuellen Wohnort – oft über mehrere Gemein- noch möglichst unbeeinflusst lässt. So wurde zum den und teilweise über mehrere Jahrzehnte hinweg. Beispiel eine Plexiglasscheibe – auch «Spuckschutz» Durch die Zusammenarbeit mit dem Eidgenössi- genannt – installiert. Im Juni 2020 konnten so die schen Departement für auswärtige Angelegenheiten Untersuchungen wieder aufgenommen werden. (EDA) konnten sogar mehr als 30 ehemalige Studien- teilnehmende ausfindig gemacht werden, die mittler Während der ersten Welle im Frühling 2020 führten weile im Ausland wohnen. Die Anfragen und Auskünfte wir zudem eine Umfrage durch mit dem Ziel, den der Gemeinden unterliegen den Datenschutz- Einfluss der Corona-Pandemie auf die Gesundheit bestimmungen der Kantone und werden vertraulich und das Wohlbefinden zu untersuchen. Bisherige behandelt. Die ZLS-Adressdatenbank ist zudem Studien zu diesem Thema erfassten nur Daten vollständig von den ZLS-Studiendaten getrennt. während der Corona-Krise. ZLS-Lifespan bot uns die Somit ist jederzeit sichergestellt, dass Ihre Studien- einmalige Gelegenheit, Veränderungen im Wohl Daten von Ihren persönlichen Daten getrennt befinden im Vergleich zu vor dem Ausbruch der bleiben. Pandemie zu untersuchen: Dafür wurden alle 142 Personen, die bis zum Ausbruch der Pandemie Bisher konnten wir 953 (92 %) der insgesamt 1’037 bereits an ZLS-Lifespan teilgenommen hatten, ein ehemaligen Teilnehmenden der ZLS finden und geladen, erneut einen Fragebogen auszufüllen. kontaktieren. Die Aktualisierung der Adressdaten- Von diesen Personen hatten wir somit Vergleichs bank ist somit ein voller Erfolg! daten vor Ausbruch der Pandemie gesammelt istock – tatianazaets 12 Zürcher Longitudinalstudien | ZLS-News 2021 | 01.01.2021 Zürcher Longitudinalstudien | ZLS-News 2021 | 01.01.2021 13
Die ZLS-Daten sind wertvoll – nicht nur für uns! W ir arbeiten mit verschiedenen Teams an anderen Forschungsinstituten zusam- men und werten die ZLS-Daten gemein- sam aus (selbstverständlich nur wenn Sie dem in der Einverständniserklärung Apéro trotz Corona – zugestimmt haben). Eine solche Zusammenarbeit Das ZLS-Lifespan-Team! betrifft das «Lebensgeschichten»-Projekt des Marie Nicht dabei sein konnten: und konnten die Gesundheit und das Wohlbefinden Meierhofer-Instituts (MMI) in Zürich: «Lebensge- Elisabeth Kälin, Adina über die Zeit hinweg untersuchen. Bei den 108 Per- schichten» ist ein vom Schweizerischen Nationalfonds Bollag, Vanessa Ruinelli sonen, die an der Umfrage teilnahmen, zeigte sich, unterstütztes Projekt im Rahmen des Forschungs- und Jerusiga Jenakaran dass das körperliche Wohlbefinden während der schwerpunkts «Fürsorge und Zwang» (www.nfp76.ch). Pandemie etwas besser war im Vergleich zu vorher. Dr. Patricia Lannen und ihr Team am MMI untersu- Hingegen wurde das psychische Wohlbefinden chen dafür Erwachsene, die in den 1950er und etwas schlechter. Die Teilnehmenden berichteten 1960er Jahren in einem Säuglingsheim der Stadt zudem von Veränderungen in ihrem täglichen Leben Zürich platziert worden waren. Marie Meierhofer – – nicht überraschend waren diese besonders gross die damalige Zürcher Stadtärztin – hatte sie als Klein- bei der Art und Häufigkeit von Sozialkontakten. kinder und als Jugendliche bereits einmal im Rahmen Obwohl die Veränderungen in verschiedenen Berei- einer Studie untersucht. Damals wurde die Entwick- chen des Lebens oft als belastend beschrieben lung dieser Kinder mit derjenigen von Kindern, welche wurden, erwähnten viele Studienteilnehmende auch in Familien aufwuchsen, verglichen. Diese «Vergleichs- positive Auswirkungen der Corona-Krise: Besonders kinder» waren die Teilnehmenden der 1. ZLS: Marie die Entschleunigung des Alltags und die vermehrte Meierhofer hatte sich intensiv mit Prof. Prader – dem Zeit für sich selbst und mit der Familie wurden als damaligen Leiter der ZLS – ausgetauscht und das positiv erlebt. Im November 2020 wurden die Studien- Protokoll ihrer Studie mit demjenigen der ZLS abge- teilnehmenden erneut befragt. Dies soll uns helfen stimmt. Die Studienprotokolle von ZLS-Lifespan und zu verstehen, wie sich die Corona-Krise längerfristig dem «Lebensgeschichten»-Projekt sind ebenfalls auf die Gesundheit und das Wohlbefinden auswirkt. sehr ähnlich. Wir möchten die Daten auch jetzt wie- der vergleichen, damit wir besser verstehen, ob und Weitere Informationen zur Corona-Umfrage finden wie sich unterschiedliche Bedingungen am Anfang Sie auf unserer Website www.zls-lifespan.ch. des Lebens auf die Entwicklung und Gesundheit spä- ter im Leben auswirken. Mehr Informationen zum «Lebensgeschichten»- Projekt finden Sie auf der Website: www.mmi.ch 14 Zürcher Longitudinalstudien | ZLS-News 2021 | 01.01.2021 Zürcher Longitudinalstudien | ZLS-News 2021 | 01.01.2021 15
Wer steht hinter ZLS-Lifespan? In Erinnerung S D eit 1954 haben unzählige Personen an den Remo H. Largo ie ZLS gäbe es heute nicht ohne Remo ZLS mitgearbeitet und zu deren Erfolg bei (1943 – 2020) Largo. Sein Tod hat uns alle überrascht, getragen! Das aktuelle Studienteam führt die erschüttert und sehr traurig gemacht. Das Arbeit dieser Personen mit grosser Freude Medienecho war riesig und zeigte auf und viel Engagement weiter. eindrückliche Weise die Bedeutung seines Werks. Sein Tod ist eine Zäsur, die uns über sein Das ZLS-Lifespan-Studienteam 2020: Schaffen und sein Vermächtnis nachdenken lässt: Wird seine Stimme für die Kinder verstummen? Obere Reihe: Jon Caflisch, Flavia Wehrle, Nein, das wird sie nicht, denn in seinen Büchern Dominique Eichelberger werden seine Worte weitergetragen. Die Kinder- Untere Reihe: Giulia Haller, ärztinnen und Kinderärzte haben seine Haltung Oskar Jenni, verinnerlicht, setzen sie im Alltag mit Kindern Tanja Kakebeeke und deren Familien um und werden seine Ideen weiterentwickeln. Remo Largo war ein äusserst umsichtiger und visionärer Kinder- arzt. Mit neuen Erkenntnissen aus den USA im Gepäck übernahm er 1978 von seinem Mehrere ZLS-Generationen am Infoanlass 2018! Mentor Andrea Prader die Verantwortung für die erste ZLS. Er startete eine zweite und sogar eine dritte Studie, baute diese aus und liess sein umfangreiches Wissen einfliessen, das er in Amerika erworben hatte. So untersuchte er weitere Facetten zur Entwicklung des Spiels der Kinder, deren Denken und Sprache, den Schlaf, die Entwicklung der Sauberkeit und viele Viel Einsatz für die Forschung! Von links nach rechts: Oskar Jenni (Co-Leiter der Abteilung Entwicklungspädiatrie Aspekte des sozialen Verhaltens. Wie kein anderer Dominique Eichelberger (Doktorandin) und Leiter der ZLS seit 2005), Flavia Wehrle (Postdoktorandin und Projekt hat er es verstanden, das komplexe Wissen über die und Giulia Haller (wissenschaftliche leiterin ZLS-Lifespan), Remo Largo (ehemaliger Leiter Abteilung Wachstum und Entwicklung von der Geburt bis ins Erwachsenen Mitarbeiterin) Entwicklung und Leiter der ZLS bis 2005), Tanja Kakebeeke (wissenschaftliche alter in einer klaren und verständlichen Sprache zu Mitarbeiterin ZLS und ZLS-Lifespan), Jon Caflisch (Studienarzt ZLS und wissen- vermitteln. Er machte im Rahmen der ZLS keine schaftlicher Mitarbeiter ZLS und ZLS-Lifespan), Elisabeth Kälin (ZLS-Studien Forschung im Elfenbeinturm, sondern dachte stets koordinatorin bis 2016 und Unterstützung ZLS-Lifespan) daran, welche Bedeutung die wissenschaftlichen 16 Zürcher Longitudinalstudien | ZLS-News 2021 | 01.01.2021 Zürcher Longitudinalstudien | ZLS-News 2021 | 01.01.2021 17
Wer unterstützt die ZLS finanziell? Befunde für den Umgang mit den Kindern und Fami- Über die letzten Jahrzehnte wurden die ZLS lien haben könnten. Mit dem Transfer von Erkennt- von verschiedenen Stellen finanziell unterstützt. nissen der Forschung in die Gesellschaft war Remo Dafür bedanken wir uns ganz herzlich. Largo seiner Zeit weit voraus. Seine Bücher werden Eltern und Fachpersonen auch weiterhin begleiten. Niemand war in den letzten 30 Jahren im deutsch- sprachigen Raum besser in der Lage, den umfang reichen Wissensfundus über die kindliche Entwick- lung in unserer Gesellschaft so tief zu verankern wie Remo Largo. Dabei hat er das Verständnis für die kindliche Entwicklung und deren Vielfalt nachhaltig erweitert und uns allen vor Augen geführt, dass wir uns an das Kind anpassen müssen und nicht das Kind sich an uns – «Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht» war eines seiner bekanntesten Zitate. Diese kindorientierte Haltung ist das grosse Vermächtnis, das Remo Largo uns allen hinterlassen hat. M Marie Willisegger arie Willisegger war bis ins Jahr 1984 die (1922 – 2018) Studienkoordinatorin der ZLS. Während mehr als 20 Jahren kannten die Studien- teilnehmenden sie als «Fräulein» Willis egger. Sie wiederum kannte alle Namen der Studienkinder und wusste Bescheid über ihre Haustiere und Hobbies. Sie hat mit ihrem grossen Einsatz zum Erfolg der ZLS beigetragen. Marie Willis M A I O R E S S T I F T U N G VADUZ egger verstarb 2018 im Alter von 96 Jahren. Remo Largo Stiftung für Entwicklungspädiatrie Hermann Klaus-Stiftung Hartmann Müller-Stiftung für medizinische Forschung 18 Zürcher Longitudinalstudien | ZLS-News 2021 | 01.01.2021 Zürcher Longitudinalstudien | ZLS-News 2021 | 01.01.2021 19
Und zum Schluss Haben sich Ihre Kontaktdaten oder Ihre Adresse geändert? Bitte teilen Sie dies dem ZLS-Lifespan-Team mit damit wir Sie auch in Zukunft über den aktuellen Stand der Studien informieren können (zls-lifespan@kispi.uzh.ch oder 044 266 38 48). Interessiert Sie ein Aspekt aus der Geschichte der ZLS oder aus dem Alltag des ZLS-Lifespan-Studien teams ganz besonders? Schreiben Sie uns eine E-Mail mit Ideen für die ZLS-News 2022. Möchten Sie den Newsletter künftig lieber per E-Mail erhalten? Geben Sie uns Bescheid. Wir danken Ihnen herzlich für Ihre langjährige Unterstützung unserer Forschung! Wir würden uns freuen, Sie im Rahmen von ZLS-Lifespan auch in Zukunft begleiten zu dürfen und halten Sie gerne über den aktuellen Stand der Studie auf dem Laufenden. Wir wünschen Ihnen einen guten Start ins 2021 und bleiben Sie gesund! Herzliche Grüsse, Das ZLS-Lifespan- Studienteam Universitäts-Kinderspital Zürich | Abteilung für Entwicklungspädiatrie ZLS-Lifespan Steinwiesstr. 75 | CH-8032 Zürich | +41 44 266 38 48 | zls-lifespan@kispi.uzh.ch | www.zls-lifespan.ch Text: ZLS-Team | Illustration: Carla Klein Goldewijk | Gestaltung: Michael Stahl
Sie können auch lesen