Ausstellungsbroschüre Meine kleine bunte Welt - Fibeln aus der Bielefelder Sammlung Stippich 1707 2019 - Stadtbibliothek Bielefeld

Die Seite wird erstellt Viona Hartmann
 
WEITER LESEN
Ausstellungsbroschüre Meine kleine bunte Welt - Fibeln aus der Bielefelder Sammlung Stippich 1707 2019 - Stadtbibliothek Bielefeld
Ausstellungsbroschüre
          Meine kleine bunte Welt

            www.stadtbibliothek-bielefeld.de

Fibeln aus der Bielefelder
Sammlung Stippich
1707 – 2019
Ausstellungsbroschüre Meine kleine bunte Welt - Fibeln aus der Bielefelder Sammlung Stippich 1707 2019 - Stadtbibliothek Bielefeld
MEIN E KL EIN E BU N TE W ELT     |   FI B E L N AUS D E R B I EL EF EL DER SA M M LU N G S TI P P I CH 1707 – 2019

                                                                                    Inhalt                                                                      Editorial
                                                                                                                                                                Die Broschüre entstand anlässlich einer exzeptionellen Buchschenkung.

                                                                           3        Editorial                                                                   Der ehemalige Realschulrektor Heinrich Hartmut Stippich hat der Stadt-
                                                                                                                                                                bibliothek seinen privaten Besitz an 13.000 historisch hochinteressanten

                                                                           4        Prof. Dr. Petra Josting
                                                                                    Fibeln im Wandel der gesellschaftlichen
                                                                                                                                                                Kinderbüchern überlassen.

                                                                                    Werte und veränderter Leselernmethoden                                      Um einen Aspekt dieser Schenkung öffentlich deutlich werden zu lassen,
                                                                                                                                                                entschlossen sich Heinrich Hartmut Stippich und die Bibliotheksleitung,

                                                                           8        Jutta Berges
                                                                                    Fibeln als Leselernwerke aus
                                                                                                                                                                eine Ausstellung zu realisieren. Fibeln boten das geeignete Thema, da
                                                                                                                                                                sie einerseits sehr gut in der Schenkung vertreten sind, so dass ein
                                                                                    schulpraktischer Perspektive                                                historischer Überblick gewagt werden kann und andererseits das Thema
                                                                                                                                                                Lernmethoden im Erstleseunterricht landesweit aktuell diskutiert wird.

                                                                        10          Heinrich Hartmut Stippich
                                                                                    Historischer Abriss zur Etymologie,                                         Galt die Fibel noch bis vor kurzem als methodisch überholtes pädago-
                                                                                    zur Form und den Inhalten von Fibeln                                        gisches Medium, so wurden neueste Studien zu der damit verbundenen
                                                                                    aus über drei Jahrhunderten                                                 Lernmethode als bemerkenswert und effektiv bezeichnet. So titelte die
                      ▴ Kerndörffer, K. A.:                                                                                     ▴ H
                                                                                                                                    einrich Hartmut Stippich
                         Wirtschaftliches ABC und Bilderbuch                                                                                                    Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung am 23.09.2018: „Die Fibel kehrt
                         für Mädchen. 1812. [Fibel 6]
                                                                        16          Klaus-Georg Loest
                                                                                    Die Fibel-Ausstellung als Spitze des
                                                                                                                                                                zurück: Kinder sollen wieder richtig schreiben lernen“.

                                                                                    Eisberges. Die Kinderbuchsammlung                                           Die anregende Vielfalt der ausgestellten 130 Fibeln aus drei Jahrhun­
                                                                                    Stippich im Kontext der kulturellen Arbeit                                  derten und die Beiträge dieser Broschüre sollen die Diskussion
                                                                                    der Stadtbibliothek Bielefeld.                                              bereichern.

                                                                        18          Liste der Ausstellungsobjekte in
                                                                                    chronologischer Folge, erstellt von
                                                                                    Heinrich Hartmut Stippich

                                                                        22          Aktuelle Fibeln im Ausleihbestand der
                                                                                    Stadtbibliothek (1976-2019), zusammen­
                                                                                    gestellt vom Team Kinderbibliothek.                                         Klaus-Georg Loest
                                                                                    Danksagung und editorische Notizen.                                         Stellvertretender Leiter der
                                                                                                                                                                Stadtbibliothek Bielefeld

                                                               ◂
                                                               Alex Klessmann, Peter Seidensticker:
                                                               Das Kinderjahr. 1955. [Fibel 122]

2                                                                                                                                                                                                                                          3
Ausstellungsbroschüre Meine kleine bunte Welt - Fibeln aus der Bielefelder Sammlung Stippich 1707 2019 - Stadtbibliothek Bielefeld
MEIN E KL EIN E BU N TE W ELT     |   FI B E L N AUS D E R B I EL EF EL DER SA M M LU N G S TI P P I CH 1707 – 2019

                                                                                                                                            „Fibeln sind also auch ein
                                                                                                                                            Sozialisationsinstrument,
        Prof. Dr. Petra Josting                                                                                                              und weil ihnen diese Funktion
                                                                                                                                             inhärent ist, kann man von
                                                                                                                                            ‚heimlichen Erziehern‘
        Fibeln im Wandel der                                                                                                                 sprechen.“
        gesellschaft­lichen Werte und
        veränderter Leselernmethoden

                                 F
                                        ibeln sind in Deutschland seit dem                  Säkularisierung und Aufklärung sowie die        Neben diesen Werten dominieren im 19.
                                        16. Jahrhundert und für die meisten                 damit einhergehende Durchsetzung der            Jahrhundert in deutschen Fibeln, spätestens
                                        Kinder noch heute die ersten Lesebü-                Schulpflicht haben zur Folge, dass christli-    mit der Reichsgründung 1871, Nationalismus
                                 cher, also Erstlesebücher mit einem hohen                  che Inhalte in den Hintergrund treten. Allge-   und Patriotismus, die in der NS-Zeit ihren
                                 Bildanteil. Doch beschränkt sich ihre Funk-                meines Sachwissen fließt nun in die Fibeln      Höhepunkt erleben, gepaart mit Antisemi-
                                 tion keineswegs auf das Lesen lernen. Sie                  ein, die kindliche Weltsicht wird allmählich    tismus.
                                                   sind wie alle Schulbücher                aufgegriffen, aber wie in der Kinderliteratur
                                                   sozusagen Ausdruck des                   jener Zeit spielen der erhobene Zeigefinger     Nur während einer kurzen Zeitspanne, ab
                                                   Gedächtnisses einer Ge-                  oder mit anderen Worten das Moralisieren        etwa 1910 bis Anfang der 1933er-Jahre,
                                                   sellschaft und sagen damit               ebenfalls eine große Rolle. Der neue bür-       entstehen Fibeln, die sich unter dem Ein-
                                                   etwas über die Mentalitäts-              gerliche Stand setzt auf jene Werte, die für    fluss der Reformpädagogik an kindlichen
                                                   geschichte jener Epoche                  seine Etablierung und Festigung von Nutzen      Lebenswelten orientieren. Parallel dazu ist
                                                   aus, in der sie auf den                  sind: Selbstbeherrschung und Bedürfnisauf-      zu beobachten, dass die Einbindung be-
                                                   Markt kommen: d.h. über                  schub, Nächstenliebe, Fleiß und Pünktlich-      deutender Künstler und Künstlerinnen, die
▴ Fibel
      für Niedersachsen.       die Kultur der Gesellschaft, ihre politischen              keit, Gehorsam, Treue etc..                     Fibeln illustrieren, im Laufe des 20. Jahrhun-
  Bearbeitet von Lehrern
  des Regierungsbezirks          Systeme, Religion, Kindheitsvorstellungen,                                                                 derts zunimmt.
  Lüneburg: [1925]. [Fibel 59]   Frauen- und Männerbilder etc. Sie spiegeln
                                                                                                                                                                                                                                             ▴
                                 kollektive Weltbilder, Normen und Werte,                                                                   Die Indienstnahme der Fibel für ideologi-        Neben diesen grob skizzierten Veränderun-       Erste Fibel.
                                                                                                                                                                                                                                             Bearbeitet von
                                 die zu bestimmten Zeiten vorherrschen,                                                                     sche Zwecke aber hält nach 1945 in beiden        gen aus mentalitätsgeschichtlicher Perspek-     Wilhelm Brinkmann:
                                 beeinflussen somit Denken und Handeln der                                                                  deutschen Staaten an. So dominieren in den       tive gab es im Laufe der Jahrhunderte stets     1908. [Fibel 27]

                                 Kinder. Fibeln sind also auch ein Sozialisati-                                                             neuen Produktionen in der DDR fröhliche,         unterschiedliche Vorstellungen darüber,
                                 onsinstrument, und weil ihnen diese Funk-                                                                  hilfsbereite und lernwillige Kinder, die sich    nach welcher Methode das Lesen lernen
                                 tion inhärent ist, kann man von „heimlichen                                                                für das Kollektiv einsetzen (vgl. Stürmer        erfolgen sollte. Am Anfang steht die Buch-
                                 Erziehern“ sprechen.                                                                                       2014). Heiter, fröhlich und an den konserva-     stabenmethode, zu der sich bis zu Beginn
                                                                                                                                            tiven Vorstellungen der Adenauerära orien-       des 20. Jahrhunderts die Lautier-, Ganzwort-
                                 Im Zuge der Reformation und Luthers For-                                                                   tiert, geht es bis weit in die 1970er-Jahre      und Ganzsatzmethode gesellten.
                                 derung, die Lese- und Schreibfähigkeit in                                                                  hinein auch in der kleinen Welt des Fibelkin-
                                 allen Ständen auszubilden, entstehen die                                                                   des in der BRD zu. Hier setzt erst unter dem     Aktuelle Fibeln basieren in unterschiedlicher
                                 sogenannten Katechismusfibeln, die in das                                                                  Einfluss der 1968er-Bewegung, wie in der         Ausprägung auf methoden-integrierten
                                 Christentum einführen sollen.                                                                              Kinder- und Jugendliteratur, ein Normen-         Leselehrverfahren und beziehen darüber
                                                                                                                                            und Funktionswandel ein, der sich vor allem      hinaus zusätzliche Lern- und Lehrmaterialien
                                                                                                                                            in veränderten Rollenmustern und Erzie-          ein, die sich auch für binnendifferenzierten
                                                                                        ▸
                                                                                                                                            hungsvorstellungen bemerkbar macht.              Unterricht eignen. ⟶
                                                                      Roland-Fibel. 1935.
                                                                               [Fibel 78]

4                                                                                                                                                                                                                                                                 5
Ausstellungsbroschüre Meine kleine bunte Welt - Fibeln aus der Bielefelder Sammlung Stippich 1707 2019 - Stadtbibliothek Bielefeld
MEIN E KL EIN E BU N TE W ELT   |   FI B E L N AUS D E R B I EL EF EL DER SA M M LU N G S TI P P I CH 1707 – 2019

                                                                                                                                                                                                                                             „Lesen und Schreiben
                                                                                                                                                                                                                                              sind auch in einer
                         Gegenwärtig lassen sich drei methodisch-                    Im Mittelpunkt des ersten Schuljahres steht                                                                                                              digitalen Gesellschaft
                         didaktische Konzepte unterscheiden:                         bei dieser Methode das Auflautieren von
                                                                                                                                                                                                                                              Basis­kompetenzen
                                                                                     Wörtern, Sätzen und kleineren Texten. Da
                         1. Lesen und Schreiben lernen mit einer                     auf Rechtschreibkorrektur weitestgehend                                                                                                                  bzw. Schlüssel­
                            Fibel plus Begleitmaterialien,                           verzichtet wird und Vorbilder für das richtig                                                                                                            qualifikationen.“
                         2. Lesen und Schreiben lernen mit den                       Geschriebene fehlen, gilt inzwischen als
                            Ideen des Spracherfahrungsansatzes                       gesichert, dass diese Methode in der Regel
                            (alternativ zur Fibel wird eine Lesekiste                keinen guten Orthografieerwerb gewähr-
                            angeboten, in der verschiedene Ge-                       leistet (vgl. Schründer-Lenzen 2009, Kap. 6).
                            schichten differenziert nach fünf Lese-                  Unterstützt wurde diese These im Sep-
                            stufen angeboten werden) und                             tember 2018, als die Ergebnisse einer von
                         3. Lesen durch Schreiben im Werkstatt-                      Bonner Psychologen durchgeführten Studie
                            unterricht nach Jürgen Reichen, der das                  medienübergreifend und entsprechend
                            Schreiben mit der Anlauttabelle favori-                  öffentlichkeitswirksam bekannt wurden (vgl.
                            siert und auf Leseübungen verzichtet.                    u.a. Wahl-Immel 2018).
                                                                                                                                                                                                                                   ◂
                                                                                                                                                                                                                                   Meine Fibel.
                                                                                                                                                                                                                                   Hrsg. v. Peter Engel u.
                                                                                                                                                                                                                                   Theo Schreiber. [1952].
                                                                                                                                                                                                                                   [Fibel 114]

                                                                                                                                                   Während der Deutsche Lehrerverband ein        fähig, kann mündig agieren, worauf demo-
                                                                                                                                                   Verbot der Methode Lesen durch Schreiben      kratische Gesellschaften angewiesen sind.
                                                                                                                                                   forderte und nach der guten, alten Fibel      Mit welchen methodisch-didaktischen Kon-
                                                                                                                                                   rief, argumentierte der Grundschulverband     zepten sich Lesen und Schreiben am besten
                                                                                                                                                   zu Recht differenzierter: Man könne ers-      vermitteln lassen, ob mit oder ohne Fibel,
                                                                                                                                                   tens nicht von „der“ Fibel sprechen, da die   und wenn ja, mit welcher, wird weiterhin
                                                                                                                                                   Fibeln didaktisch-methodisch sehr unter-      umstritten sein.
                                                                                                                                                   schiedlich aufgebaut seien. Zweitens wür-
                                                                                                                                                   den Lehrkräfte didaktische Konzepte unter-    Insofern ist die Zukunft von Fibeln gesichert.
                                                                                                                                                   schiedlich nutzen, ergänzen und umsetzen,
                                                                                                                                                   was ebenfalls für Fibel-Lehrgänge gelte.
                                                                                                                                                   Und drittens hingen die Rechtschreibleis-
                                                                                                                                                   tungen von Schülern und Schülerinnen nicht
                                                                                                                                                                                                 Literaturverzeichnis
                                                                                                                                                   nur von ihrer Grundschulzeit ab, sondern      Grundschulverband: Rechtschreibunterricht: Die Zeit der Pauschalurteile
                                                                                                                                                                                                 und simplen Rezepte ist vorbei. 18.09.2018
                                                                                                                                                   ebenso von den Konzepten und Materialien      https://grundschulverband.de/wp-content/uploads/2018/09/PM-Recht-
                                                                                                                                                   ihres Rechtschreibunterrichts in den Folge-   schreibunterricht-Fibel.pdf (08.02.2019)
                                                                                                                                                                                                 Teistler, Gisela (Hg.): Lesen lernen in Diktaturen der 1930er und 1940er
                                                                                                                                                   jahren (vgl. Grundschulverband 2018).         Jahre. Fibeln in Deutschland, Italien und Spanien. Hannover 2006 (Studien
                                                                                                                                                                                                 zur Internationalen Schulbuchforschung; 116) Zugl.: Würzburg, Univ., Diss.,
                                                                                                                                                                                                 2013
                                                                                                                        ◂
                                                                                                                                                                                                 Stürmer, Verena: Kindheitskonzepte in den Fibeln der SBZ/DDR 1945-1990.
                                                                                                                        Gutenberg Schule           Lesen und Schreiben sind auch in einer di-    Bad Heilbrunn 2014 (Beiträge zur historischen und systematischen Schul-
                                                                                                                        Bielefeld. Das Foto wird                                                 buchforschung). Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2013
                                                                                                                        zwischen 1933 und 1937     gitalen Gesellschaft Basiskompetenzen bzw.    Schründer-Lenzen, Agi: Schriftspracherwerb und Unterricht. Bausteine
                                                                                                                        entstanden sein.
                                                                                                                                                   Schlüsselqualifikationen. Nur wer darüber     professionellen Handlungswissens. 3. Aufl. Wiesbaden 2009
                                                                                                                        Ein Hitler-Porträt hängt                                                 Wahl-Immel, Yuriko: Kinder lernen Schreiben am besten mit der Fibel. In:
                                                                                                                        an der Rückwand.           verfügt, ist zu gesellschaftlicher Teilhabe   Neue Westfälische vom 17.09.2018

6                                                                                                                                                                                                                                                                              7
Ausstellungsbroschüre Meine kleine bunte Welt - Fibeln aus der Bielefelder Sammlung Stippich 1707 2019 - Stadtbibliothek Bielefeld
MEIN E KL EIN E BU N TE W ELT   |   FI B E L N AUS D E R B I EL EF EL DER SA M M LU N G S TI P P I CH 1707 – 2019

                                                                                                                                     ◂
                                                                                                                                     Kinderheimat: Ein Lese­
                                                                                                                                     büchlein für kleine Leute.
                                                                                                                                     Hrsg. v. d. kath. Lehrerverb.
                                                                                                                                     des dt. Reiches u. d. Verein
                                                                                                                                     kath. deutscher Lehrerinnen.
                                                                                                                                     [1925]. [Fibel 62]

    Jutta Berges

    Fibeln als Leselernwerke                                                                                                         Die Buchstabenschreibung der einzelheit-        Souveränität und Flexibilität der Lehrenden
    aus schulpraktischer                                                                                                             lichen-synthetischen Methode bewährte
                                                                                                                                     sich so wenig wie das Wortbildererkennen
                                                                                                                                                                                     im Umgang mit Methoden und wissen-
                                                                                                                                                                                     schaftlichen Theorien garantieren am ehes-
    Perspektive                                                                                                                      der ganzheitlichen-analytischen Metho-
                                                                                                                                     de. Analyse und Synthese bedingen und
                                                                                                                                                                                     ten einen zufriedenstellenden Lernerfolg:
                                                                                                                                                                                     Klare Strukturierung des Unterrichts, vor-
                                                                                                                                     unterstützen sich gegenseitig und gehören       bereitete Umgebung, inhaltliche Klarheit,
                                                                                                                                     in jedem Fall zusammen. In dem großen           sinnstiftendes Kommunizieren, lernförderli-
                                                                                                                                     Zusammenhang der wechselseitigen Ver-           ches Klima, intelligentes Üben, individuelles

                       D
                                                                                                                                     ständigung, der Kommunikation, wird das         Fördern, Methodenvielfalt und transparente
                                 ie Frage nach dem richtigen Lese-                                                                   Sprechen, Schreiben, Lesen als „Sprachhan-      Leistungserwartungen.
                                 lernwerk beschäftigt uns nicht erst                                                                 deln“ bezeichnet (Verfassen und Gebrauch
                                 heute. Die genaue Betrachtung                                                                       von Texten). „Lesen- und Schreibenlernen        Allerdings klopft die nächste Herausforde-
                         dieser wechselvollen Geschichte ist inter-                                                                  sehen wir als kontinuierlichen Prozess“ (vgl.   rung schon an die Tür: die Zukunft des Le-
                         essant, aber auch ernüchternd wegen des                                                                     Brügelman, Hans: Kinder auf dem Weg zur         sens und Schreibens in Zeiten der allgemei-
                         äußerst langsamen Fortschritts der Lesedi-                                                                  Schrift. Bergk, Marion: Rechtschreibenlernen    nen Digitalisierung. „Die Schule sollte die
                         daktik.                                                                                                     von Anfang an).                                 Aufgabe haben, Strategien des Erkenntnis-
                                                                                                                                                                                     gewinns zu entwickeln, die es Kindern (auch
                         In den letzten Jahrzehnten gab es eine Fülle                Verlag Hahnsche Buchhandlung, Hannover          Pädagogisch folgt aus dieser Sicht: Lesen       im Anfangsunterricht der Grundschule) mit
                         neuer Erkenntnisse in lerntheoretischer,                    1951). Die synthetisch-analytische Methode      lernt man durch Lesen, und Schreiben            unterschiedlichen Lernprofilen ermögli-
                         entwicklungspsychologischer, linguistischer                 der Vergangenheit wurde aufgegeben, die         lernt man durch Schreiben. Somit besteht        chen, den für sie besten Weg zu finden und
                         und psycholinguistischer Hinsicht, beson-                   Schulanfänger sollten sich „Wortbilder“ ein-    die Verantwortung des Lehrenden in der          zu gehen (vgl. FAZ, Küchemann, Fridtjof.
                         ders auch im Hinblick auf die Entfaltung der                prägen. In einem Brief an die Eltern erklärte   permanenten individuellen Begleitung der        02.02.2019).
                         kindlichen Persönlichkeit im Zusammen-                      der Verfasser: „… doch nun kommt das Kind       Schulanfänger, der Hilfestellung und Orga-
                         hang mit der Einsicht in die Wirkungen der                  nach Hause, hat kein i und kein u gelernt,      nisation von Schreib- und Leseanlässen und      Zu allen Zeiten ein mühsames Geschäft für
                         Umwelt (vgl. Rutter M.,u.a., Schulen und ihre               sondern liest Ei und Hase (Einschulung im       der Einrichtung einer Klassenbibliothek!        alle Beteiligten: Im Jahr 2000 wollte ein
                         Wirkung auf Kinder, Beltz Verlag Weinheim                   April, Anmerk. Verfasser) und kennt dabei                                                       offensichtlich frustrierter Erstklässler wenige
                         1980).                                                      keinen einzigen Buchstaben! Und so geht         Für die Kinder heißt das: Das Erkennen von      Tage nach der Einschulung nicht mehr in die
                                                                                     das in den nächsten Wochen weiter: 66 sol-      Schrift und Schriftlichkeit, die Erfahrung,     Schule: „Ich kann ja immer noch nicht lesen
                         Bereits nach 1945 werden neuere metho-                      cher Wörter liest das Kind, spielend sogar,     was Lesen und Schreiben persönlich be-          und schreiben!“.
                         disch-didaktische Überlegungen diskutiert,                  und weiß immer noch nichts von einem            deuten kann, und eine Auseinandersetzung
                         Methoden geprüft oder modifiziert: Denn                     i und u ! … lassen Sie nur ganze Wörter         mit dem Anspruch der orthographischen
                         die meisten Kinder verbanden mit Schule                     üben … das Kind soll das ganze Wort lesen,      Norm mit dem erklärten Ziel, diese Norm zu
                         und Lernen sehr schnell nach der Einschu-                   lassen Sie es in der Fibel nachschlagen, bis    akzeptieren und sie sich, möglichst effektiv,
                         lung nur Anstrengung, Langeweile, Pflicht,                  es das Bild (…) und das darunter gedruckte      anzueignen (vgl. Dehn, Mechthild: Schlüssel-
                         Stillsitzen und Stress. Der Anspruch der                    Wort gefunden hat …“.                           szenen zum Schrifterwerb, Beltz 1994).
                         Lehrenden war ein möglichst gleicher, prüf-
                         barer Lernstand aller Kinder einer Klasse:                  Inzwischen wird die traditionelle „Fibel“ im    Der Unterricht muss sich an der Lebens-
                         Mit Hilfe einer Fibel konnte das Tempo des                  herkömmlichen Format nicht mehr so einge-       wirklichkeit und den Erfahrungen der
                         „Lesenlernens“ vorgegeben werden, analog                    setzt, wie dies noch bis nach dem Zweiten       Kinder orientieren:
                                                                                                                                                                                                                                       ◂
                         dazu die Verschriftlichung.                                 Weltkrieg geschah. Vom Aufbau ähnliche                                                                                                            Johannes Feuer,
                                                                                     Kinderbücher werden allerdings noch heute       1. Was kann das Kind schon?                                                                       Robert Alt: Lesen und
                                                                                                                                                                                                                                       Lernen. 1956. [Fibel 124]
                         Im Jahr 1951 erschien noch eine „neue“                      publiziert.                                     2. Was muss es noch lernen?
                         Fibel (Dohrmann, P., Neue Fibel Teil 1 u. 2,                                                                3. Was kann es als nächstes lernen?

8                                                                                                                                                                                                                                                                  9
Ausstellungsbroschüre Meine kleine bunte Welt - Fibeln aus der Bielefelder Sammlung Stippich 1707 2019 - Stadtbibliothek Bielefeld
MEIN E KL EIN E BU N TE W ELT   |   FI B E L N AUS D E R B I EL EF EL DER SA M M LU N G S TI P P I CH 1707 – 2019

     Heinrich Hartmut Stippich

     Historischer Abriss zur Etymologie,
     zur Form und den Inhalten von Fibeln
     aus über drei Jahrhunderten

                                                                                           „Also lautet der Beschluss, dass der
                                                                                           Mensch was lernen muss. Nicht allein das       Ein kurzer historischer Abriss gilt zuvor der    Ganz entscheidend wirkt Luthers Über-         ▴ Johann Amos Comenius:
                                                                                                                                                                                                                                             Orbis sensualium pictus
                                                                                           A-B-C bringt den Mensch in die Höh‘; Nicht     Bezeichnung „Fibel“. Wenn sich die Bezeich-      setzung der Bibel in die deutsche Sprache         quadrilingius emenda-
                                                                                                                                                                                                                                             tus. 1707. [Fibel 1]
                                                                                           allein im Schreiben, Lesen übt sich ein ver-   nung „Fibel“ auch nicht eindeutig etymo-         hinein. Anhand der biblischen Texte lernten
                                                                                            nünftig Wesen…“                               logisch klären lässt, so liegt die Verwandt-     viele Menschen das Lesen, zumal in alten

                                                                                           M
                                                                                                                                          schaft mit dem griechischen Wort „biblion“       Bibeln oft Buchstabentabellen bzw. Alpha-
                                                                                                     it diesen Worten hat Wilhelm         (= Buch) nahe.                                   bete im Anhang zu finden waren. Die Fibeln
                                                                                                     Busch verdeutlichen wollen, dass                                                      der Reformationszeit weisen einen sehr ähn-
                                                                                                     am Anfang das Lernen – und damit      Dieser Begriff „Fibel“ taucht erstmals um       lichen Aufbau auf: Dem Erlernen der Buch-
                                                                                           Lesen und Schreiben – in der Schule stehen      1420 auf. Daneben entwickelten sich an-         staben des ABC folgte das „Vaterunser“, die
                                                                                           muss, um uns zu „vernünftigen Wesen“ zu         dere Bezeichnungen. Zunächst einmal aus        „10 Gebote“ und schließlich katechetische
                                                                                           machen. Und wir alle erinnern uns gewiss        dem Lateinischen „libellus abecedarius“        Texte.
                                                                                           daran, wie wir unsere ersten Leseversuche       und „tabula elementaris“, dann folgten in
                                                                                           in unseren Fibeln unternommen haben, die        der Reformationszeit das „Abecedarium“         Durch ständiges Memorieren und das Ab-
                                                                                           so verheißungsvolle Titel trugen: „Fangt        oder ABC-Buch, weiter: „Namen-Büchlein“,       schreiben von biblischen Texten nahm die
                                                                                           fröhlich an“, „Das Wundertor“ oder „Meine      „Tafel-Büchle“, das „Syllaben -und Lesebüch-    Lesefähigkeit deutlich zu, während sich
                                                                                           kleine bunte Welt“.                             lein“ und „Fibel“.                             gleichzeitig ein solides Fundament für die
                                                                                                                                                                                          Glaubensüberzeugung herausbilden konnte.
                                                                                           Mit Hilfe der Fibel und der geheimnisvollen    Waren im Mittelalter nur wenige Menschen
                                                                                           Welt ihrer Zeichen gelingt nach und nach       des Lesens und Schreibens kundig, die Klos-     Für die wohlhabenden Schichten des
                                                                                           der Einstieg in das Lesen selbst, und nach     ter- und Lateinschulen besucht hatten, so       Bürgertums wuchs sehr stark das Interesse
                                                                                           Texten aus der eigenen Welt öffnet sich die    änderte sich das mit Gutenbergs Erfindung       an den elementaren Kulturtechniken, weil
                                                                                           unermessliche Weite von Literatur im Laufe     des Buchdruckes. Denn nun mussten Bücher        deren Beherrschung ihnen deutliche Vortei-
                                                                                           der Jahre, die wir in der Schule verbringen.   nicht mehr mit der Hand geschrieben wer-        le im geschäftlichen und gesellschaftlichen
                                                                                                                                          den, sondern konnten in beliebiger Anzahl       Leben verschaffte. Parallel dazu entstand
                                                                                           In der Welt des Buches spielt also ausge-      hergestellt werden. Zudem ermöglichte der       der Beruf des Schulmeisters, der ähnlich wie
                                                                                           rechnet ein Schulbuch die herausragende        Buchdruck den Erwerb dieser Bücher zu           in den Handwerkszünften mit einem Schild
                                                                                           Rolle: die Fibel. Unsere Ausstellung widmet    einem verhältnismäßig niedrigen Preis im        über der Schultür für seine Tätigkeiten warb
                                                                                           sich dieser Gattung, mit der alle Literatur-   Gegensatz zu den kostbaren handgeschrie-        und damit die Vorherrschaft des Lehrers an
                                          ▴ K
                                             . A. Kerndörffer: Wirtschaftliches ABC und   erfahrung ihren Anfang genommen hat und        benen Exemplaren.                               Kloster- und Lateinschulen sowie den Rats-
                                            Bilderbuch für Mädchen. 1812. [Fibel 6]
                                                                                           immer noch nimmt. Dabei werden Fibeln                                                          gymnasien zumindest einschränkte. Ent-
                                                                                           aus 300 Jahren gezeigt, die uns verdeut-                                                       scheidend war jedoch, dass nach und nach
                                                                                           lichen wollen, wie sich die Fibel in diesem                                                    die deutsche Sprache neben das Lateini-
                                                                                           Zeitraum entwickelt hat und welchen zeit-                                                      sche trat, das als Gelehrten-Sprache seinen
                                                                                           bedingten Tendenzen sie jeweils unterlag.                                                      Rang behaupten konnte. ⟶

10                                                                                                                                                                                                                                                                     11
Ausstellungsbroschüre Meine kleine bunte Welt - Fibeln aus der Bielefelder Sammlung Stippich 1707 2019 - Stadtbibliothek Bielefeld
MEIN E KL EIN E BU N TE W ELT          |   FI B E L N AUS D E R B I EL EF EL DER SA M M LU N G S TI P P I CH 1707 – 2019

                                                                                                                                                                                                                 ◂ K
                                                                                                                                                                                                                    arl Gottlieb Hausius: Neues A, B, C
                                                                                                                                                                                                                   und Lesebuch. 1800. [Fibel 4]

                                                                                                                                                                                                                   Einen anderen Weg verfolgt die um 1808
      „Alles fließe aus eigenem Antrieb,                                                                                                                                                                           entstandene Fibel „Neues A, B, C und Le-
                                                                                                                                                                                                                   se-Buch in Bildern mit Erklärungen aus der
      Gewalt sei fern der Dinge.“
                                                                                                                                                                                                                   Naturgeschichte“. Mit Zweizeilern auf 22
      ― Johann Amos Comenius, Motto auf der Titelseite der Erst­-                                                                                                                                                 kolorierten Kupfertafeln werden Tiere und
         ausgabe seines Werkes „Orbis sensualium pictus“, 1658.
                                                                                                                                                                                                                   Pflanzen in alphabetischer Abfolge darge-
                                                                                                                                                                                                                   stellt. Vielleicht hat sich Wilhelm Busch an
                                                                                                                                                                                                                   ähnlichen Vorbildern orientiert, als er seine
                                                                                                                                                                                                                   berühmten Zweizeiler als Alphabet heraus-
                                                                                                                                                                                                                   gab: „Im Ameishaufen wimmelte es, der Aff‘
                                                                                                                                                                                                                   frisst nie Verschimmeltes“.

                                                                                                                                 ▴ Christian Felix Weisse:
                                                                                                                                                                                                                  Ähnliches findet sich in der Kitzinger Fibel
                                                                                                                                    Neues A, B, C Buch. 1777.
                                                                                                                                    [Fibel 3]                                                                     (1828) „Allerneuste Bilder-Fibel für Kindheit
                                                                                                                                                                                                                  und Jugend. Mit 48 ausgemalten Abbildun-
                                                                                                                                                                                                                  gen“. Diese Fibel ist deutlich schlichter,
                                                                                                                                                                                                                  verzichtet auf direkte Bildunterschriften.
                                                                                                                                                                                                                  Sie beginnt mit der „Buchstaben Kenntnis“
                                                                                                                                                                                                                  und Leseübungen in Form von „Sitten- und
                                             Ein wichtiger Durchbruch ge-                     Für neue Ansätze setzten sich Pädagogen                            Ähnliche Tendenzen finden sich bei Chris-        Lebensregeln“, die alphabetisch geordnet
                                             lang dem Pädagogen Johann                        wie Pestalozzi, Campe, Basedow, Salzmann                           tian Gotthilf Salzmann, der größten Wert         sind. Wird auch durch das Bildmaterial ein
                                             Amos Comenius, der mit seinem                    und andere ein. So forderte Joachim Hein-                          darauf legt, die Bildungsinhalte „dem natür-     Bezug zum Lesen hergestellt, so gehen
                                            „Orbis sensualium pictus“ (1658)                  rich Campe erstmals, bei allen Sechsjähri-                         lichen Wachstum der Kinder anzupassen“,          doch viele Fibeln vom Erlernen der Buch-
                                             die weitere Gestaltung von                       gen mit dem Lesen lernen zu beginnen.                              aber auch dem „Tätigkeitstrieb“ genügend         staben aus. Das Alphabet ist, wie es ein
                                             Fibeln und Schulbüchern ent-                                                                                        Freiraum einzuräumen, weil Bücher allein         Sprachwissenschaftler formulierte, „das
                                             scheidend beeinflusste. Die Be-                  Das Gedankengut der Aufklärung und der                            „die Knaben faul und träge mache“.                abstrakte, das einfachste und leistungs­
                                             bilderung und Sachillustration                   wissenschaftliche und technische Fortschritt                                                                        fähigste Schriftsystem“. ⟶
     ▴ N
        eu eröffnete           wurden nun zum unverzichtbaren Merkmal                        prägten die Territorialstaaten. Sie zogen al-                     Campe gehört mit seinem „Neues Abeze-
       Bilderschule. 1735.
       [Fibel 2]
                                der Fibel, und die zahlreichen, meist mehr-                   les an sich, was dem Nutzen und der Macht                         und Lesebuch“ zu den Autoren, die sich an
                                sprachigen Ausgaben des „Orbis pictus“                        des jeweiligen Herrscherhauses diente. Im                         den Grundsätzen zum „leichten und ange-
                                                                                                                                                                                                                   ▾ A
                                                                                                                                                                                                                      llerneuste Bilder-Fibel für Kindheit   ▾ B
                                                                                                                                                                                                                                                                 uchstabier-Büchlein.
                                fanden eine weite Verbreitung in vielen                       gleichen Maße wie das Militär, die Verwal-                        nehmen Lesen lernen“ vorbildlich für seine           und Jugend. 1828. [Fibel 8]                1825. [Fibel 7]
                                europäischen Ländern. Entscheidend für                        tung und die Volkswirtschaft dem Staats-                          Zeit orientierten.
                                diesen Erfolg war Comenius‘ Überzeugung,                      wohl untergeordnet war, wurde auch die
                                ganz bewusst vom Kind aus zu denken und                       Schule unmittelbar einbezogen.                                     Der Leselernteil enthält 23 Fabeln zur ersten
                                ihm durch Anschauung den gewünschten                                                                                             Übung im Lesen, die methodisch eine wich-
                                Lernerfolg erheblich zu erleichtern.                          Johann Bernhard Basedow machte in                                  tige Besonderheit aufweisen. Campe ver-
                                                                                              seinem „Methodenbuch für die Väter und                             wendet zunächst die Kleinschreibung und
                                Während sich Comenius ganz stark an der                       Mütter“ (1770) deutlich, dass den Schul-                           gliedert die Wörter durch die Zusammen-
                                Bibel orientierte und einer religiösen Erzie-                 büchern eine entscheidende Bedeutung                               fassung von Buchstabengruppen (Silben).
                                hung verpflichtet war, lösten sich die Fibeln                 zukomme, indem diese vor allem die natür-                          Hervorzuheben sind die kindgemäßen far-
                                des 18. Jahrhunderts weitgehend vom reli-                     liche Entwicklung der Kinder berücksichti-                         bigen Kupferstiche, welche die schlichten
                                giösen Kontext und trugen zu einer Ausbil-                    gen müssten.                                                      Texte wundervoll illustrieren. Das Titelblatt
                                dung moralisch-ethischer Werte bei. Nicht                                                                                        dieser Broschüre zeigt ein Beispiel dafür.
                                zu übersehen ist die Tatsache, dass die                                                                                          Diesem 1. Teil schließt sich eine Silbentafel
                                Schüler immer stärker in die gesellschaft-                                                                                      „zur Übung im Buchstabeln“ an, ehe Lese-
                                liche Entwicklung des 18./19. Jahrhunderts                                                                                       übungen in lateinischer Schrift mit großen
                                eingebunden wurden.                                                                                                              Anfangsbuchstaben folgen.

12                                                                                                                                                                                                                                                                                       13
Ausstellungsbroschüre Meine kleine bunte Welt - Fibeln aus der Bielefelder Sammlung Stippich 1707 2019 - Stadtbibliothek Bielefeld
MEIN E KL EIN E BU N TE W ELT   |   FI B E L N AUS D E R B I EL EF EL DER SA M M LU N G S TI P P I CH 1707 – 2019

                                                                                                                                                                                                                               „Die christlichen Feste wie
                                                                                                                                                                                                                               Ostern und Weihnachten
                                                                                                                                                                                                                               werden umgedeutet.
                                                                                                                                                                                                                                In einer Ausgabe ist der
                                                                                                                                                                                                                               Weihnachtsbaum mit
                                                                                                                                                                                                                                germanischen Symbolen
                                                                                                                                                                                                                                geschmückt.“
                                                                                                                         ◂ W
                                                                                                                            . Klinke:
                                                                                                                           Zürcher Fibel. 1915.
                                                                                                                           [Fibel 49]

                                                                                                                                                                                                                                                                                ◂ O
                                                                                                                                                                                                                                                                                   tto Zimmermann:
                                                                                                                                                                                                                                                                                  Hand in Hand fürs
                                                                                                                                                                                                                                                                                  Vaterland. 1939.
                          Immer eindeutiger wird im 19. Jahrhundert                   Schwierigkeit brachte. Dabei wählte er                                                                        jugend“ und der „Bund deutscher Mädels“                                       [Fibel 85]

                          die Fessel der veralteten Buchstabiermetho-                „Normalwörter“ so aus, dass sie wenige                                                                         eine große Rolle spielen.
                          de abgelegt. Neue lesemethodische Rich-                     Schwierigkeiten für das Schreiben aufwie-                                                                     Die Fibeln nach 1945 knüpfen weitgehend
                          tungen setzten sich durch, die angetan sind,                sen und gleichzeitig ihre Zerlegung in Sil-                                                                   in Gestaltung und inhaltlicher Ausrichtung
                          wort- und sachnäher das Lesen lernen zu                     ben und Laute auch schwächeren Schülern                                                                       an die Zwanziger Jahre an. Zum Teil wer-
                          erleichtern. Diese Weiterentwicklung wurde                  gelingen musste. Beim Leseaufbau berück-                                                                      den auch Fibeln des Dritten Reiches weiter
                          von Lehrern getragen, die aufgrund ihrer                    sichtigte er Forderungen der Phonetik.                      Arbeitsschul- und Kunsterziehungsbewe-            genutzt, indem „belastete“ Seiten heraus-
                          eigenen Erfahrung methodische und stoffli-                  Wie Fechner bemühten sich andere Heraus-                    gung, welche die Sprache der Kinder auf-          getrennt und Symbole durch Schwärzen
                          che Änderungen vornahmen. Die inzwischen                    geber außerdem um eine künstlerisch an-                     nehmen, Probleme der Erwachsenenwelt              unkenntlich gemacht werden.
                          etablierte Volksschule legte mit der Fibel                  sprechende Ausstattung ihrer Fibeln, sollten                vereinfachend darstellen und sie auf eine
                          als Erstlesebuch die Basis für jede weitere                 sie doch für die Schülerinnen und Schüler                   spielerische, bisweilen naive Darstellung         Erst nach und nach spielen Schulthemen
                          literarische Bildung.                                       ein „liebens- und lesenswertes“ Buch                        herunterbrechen.                                  eine zunehmend wichtige Rolle. Die Aufbau-
                                                                                      werden.                                                                                                       jahre und das Wirtschaftswunder lassen die
                                                      Zu den be-                                                                                   Keinesfalls verfolgen Fibeln explizit politi-    Vorjahre nach Kriegsende vergessen, und
                                                      deutenden                       Die Verfasser von Fibeln im 20. Jahrhundert                  sche und soziale Entwicklungen, sondern          die Klassenzimmer wirken wie gut einge-
                                                      Pädagogen, die                  konnten zum einen auf Brauchbares zurück-                    überspielen die Notjahre nach dem Ersten         richtete Wohnzimmer. Dabei fällt auf, dass
                                                      sich speziell                   greifen, anderseits entwickelten sie die                     Weltkrieg dadurch, dass sie dem häuslichen       nun fast ausschließlich Lehrerinnen gezeigt
                                                      mit dem Erst-                   bisherigen methodisch-didaktischen An-                       Spielverhalten und der heimatlichen Umge-        werden. Nach der Zeit mit den Kindergärt-
                                                      leseunterricht                  sätze weiter. Stärker trat nun vor allem der                 bung einen großen Anteil einräumen. Dazu         nerinnen bilden die Lehrerinnen in der Schu-
                                                      am Ende des                     psychologische Aspekt hinzu. Sie nahmen                      kommt, dass die Fibeln regional ausgerich-       le quasi eine logische weibliche Fortsetzung.
                                                      19. Jahrhunderts                die heimatliche Umgebung in den Blick und                    tet werden und als Stadt- und Landfibeln er-
                                                      auseinander-                    verbanden ihn sinnvoll mit den für Kinder                    scheinen („Berliner Fibel“, „Thüringer Fibel“,   Diese Tendenz hat sich konsequent bis in
                                                      gesetzt haben,                  wichtigen Sachen und Erfahrungen. Die                       „Münchener Fibel“ etc.).                          unsere Tage fortgesetzt.
                                                      zählt Heinrich                  Fibeln des 20. Jahrhunderts sind allgemein
                                                      Fechner. Seine                  farbig gestaltet, und nicht selten treten be-               Während des Dritten Reiches gibt es in-
                                                      Fibeln sind vor                 deutende Künstler als Illustratoren auf (Ernst              sofern einen Wandel, als im Laufe der Zeit
                                                      allem einem                     Kutzer, Eugen Osswald, Heinrich Vogeler,                    immer stärker nationalsozialistische Inhalte      Literaturverzeichnis

                                                      klaren methodi-                 Otto Ubbelohde, Richard Seewald, Else                       einbezogen werden. Die Kinder werden in           May, Markus; Schweitzer, Robert: Wie die Kinder lesen lernten. Die Ge-
                                                                                                                                                                                                    schichte der Fibel. Zweite verbesserte und erweiterte Auflage. Stuttgart,
                          schen Aufbau im Sinne der analytisch-syn-                   Wenz-Viëtor, Walter und Gertrud Caspari                     den Dienst der völkischen Gemeinschaft            1984 (Katalog. Ausstellung der Württembergischen Landesbibliothek in
                                                                                                                                                                                                    Zusammenarbeit mit der Sammlung Pöggeler).
     ▴ K
        arl Hessel:
       Schneeglöckchen.   thetischen Lesemethode verpflichtet. Als                    u.a.). Nach dem Ersten Weltkrieg wird die                   gestellt - und diese lebt vom vorbildlichen       Waldschmidt, Ingeborg: Fibeln, Fibeln. Deutsche Fibeln der Vergangen-
       1911. [Fibel 39]                                                                                                                                                                             heit. Mit Beiträgen von Theodor Kohlmann und Sabine Schachtner. Berlin,
                          Oberlehrer am Königlichen Seminar in Berlin                 Sütterlin-Schrift durch Reformschriften ab-                 Verhalten der Jungen und Mädchen. Der             1987. (Kleine Schriften der Freunde des Museums für Deutsche Volks-
                                                                                                                                                                                                    kunde; Heft 9).
                          war er für die Ausbildung künftiger Lehrer                  gelöst und die Soldatendarstellungen und                    Huldigung des Kaisers (bis 1918) folgt nun        Hofer, Adolf; Schweitzer, Robert: Kinder lernen lesen: Fibeln aus aller
                                                                                                                                                                                                    Welt. [Esslingen-Nürtingen, 1985]. Ausstellungskatalog.
                          verantwortlich.                                             Militärisches verschwinden, ehe sie nach                    der Führerkult („Heil dem Führer!“, „Grüßet       Schmack, Ernst: Der Gestaltwandel der Fibel in vier Jahrhunderten.
                          In seiner Methode achtete er darauf, dass                   1933 wieder an Bedeutung gewinnen.                          die Fahnen“), der alle in den Staat einbindet     Ratingen, 1960.
                                                                                                                                                                                                    Fibel-Kataloge des Antiquariats Rainer Kunrz, Oberaudorf (Bayern)
                          jeder neue Abschnitt seiner Fibel nur eine                  Wichtiger sind die Anregungen aus der                       und in welchem die „Pimpfe“, die „Hitler-         2014-2018.

14                                                                                                                                                                                                                                                                                                    15
Ausstellungsbroschüre Meine kleine bunte Welt - Fibeln aus der Bielefelder Sammlung Stippich 1707 2019 - Stadtbibliothek Bielefeld
MEIN E KL EIN E BU N TE W ELT    |   FI B E L N AUS D E R B I EL EF EL DER SA M M LU N G S TI P P I CH 1707 – 2019

                                                                                                                                                                                                                „Lesen ist ein grenzenloses
                                                                                                                                                                                                                Abenteuer der Kindheit.“
                             Klaus-G. Loest

                             Die Fibel-Ausstellung als Spitze des                                                                       Die in der Ausstellung gezeigten 130 Fibeln, deren
                                                                                                                                        älteste im Jahr 1707 in Nürnberg gedruckt wurde,
                                                                                                                                                                                                   In diesen Kontexten kann die Stadtbibliothek
                                                                                                                                                                                                   Bielefeld auch mit der neu erhaltenen Sammlung
                             Eisberges. Die Kinderbuchsammlung                                                                          stellen also die Spitze des Eisbergs dieser Schenkung
                                                                                                                                        dar.
                                                                                                                                                                                                   Stippich sicherlich keine zentrale Rolle im Fachgebiet
                                                                                                                                                                                                   „Historische Kinderliteratur“ übernehmen. Die Kin-
                             Stippich im Kontext der kulturellen                                                                        Für eine Stadtbibliothek, die sich vor allem an aktu-
                                                                                                                                                                                                   derliteratur ist aber zurzeit qualitativ und quantitativ
                                                                                                                                                                                                   ein zentraler Faktor in der Arbeit dieser Institution.
                             Arbeit der Stadtbibliothek Bielefeld.                                                                      ellen Literatur- und Mediennachfragen und damit an
                                                                                                                                        vitalen Interessen des Publikums beim Bestandsauf-
                                                                                                                                                                                                   Kinder und Jugendliche stellen knapp die Hälfte der
                                                                                                                                                                                                   über 20.000 Bibliothekskundinnen und -kunden.
                                                                                                                                        bau orientiert, ist die Übernahme eines historischen       Unter 18-Jährige leihen jährlich über 400.000 Medien-
                                                                                                                                        Buchbestandes eine seltene Ausnahme. Heute geht            einheiten in der Stadtbibliothek Bielefeld aus. Rund

                             W
                                                                                                                                        es vor allem darum, in einer angenehmen Atmosphäre         700 Veranstaltungen, das sind rund 2/3 der Aktio-
                                          omöglich ist es nur meiner                   umfasst fiktionale und nichtfiktionale Bilder-   in den gut gestalteten Bibliotheksräumen den Zu-           nen, werden jährlich von zehn- bis fünfzehntausend
                                          mangelnden Vorstellungskraft                 bücher, klassische Kinderbücher und Ju-          gang zu digitalen und konventionellen Büchern und          Kindern und Jugendlichen besucht. Die Besuchs-
                                          zuzuschreiben, dass mir nach                 gendbücher, verschiedenartigste Bücher vor       anderen Medien zu schaffen sowie erlebnisreiche Ver-       zahlen und Mediennutzungswerte liegen nicht nur in
     ▴ D
        eutsche Fibel.      wie vor das Buch als vollkommenstes aller                 allem aus dem deutschsprachigen Raum,            anstaltungen insbesondere zur kulturellen Bildung für      der Zentralbibliothek weiterhin auf hohem Niveau,
       Bearb. v. P. Tesch.
       1905. [Fibel 24]
                             Medien erscheint…“ schreibt Judith Scha-                  die für die junge Zielgruppe verfasst worden     alle Altersgruppen zu organisieren.                        sondern auch dezentral in den Stadtteilbibliotheken
                             lansky im Vorwort ihres 2018 erschienenen                 sind, sowie in geringerem Umfang Sekun-                                                                     der Flächenstadt Bielefeld. Die Nutzung von Kinder-
                             großartigen Erzählungsbandes „Verzeichnis                 därliteratur und Lern- und Spielmaterialien.     In der über einhundertjährigen Geschichte der Biblio-      büchern ist im Gesamtsystem deutlich stabiler als die
                             einiger Verluste“, der mit der Aufzählung                                                                  thek sind aber immer wieder in Einzelfällen Nachlass-      der Sachliteratur oder audiovisuellen Medien. Auch
                             von unwiederbringlichen Verlusten verschie-               Knapp 200 Regalfachböden mit je 1,20 m           übernahmen oder Schenkungen von besonderem kul-            in den kommenden Jahren wird die Stadtbibliothek
                             denster Couleur beginnt.                                  Länge sind im klimatisierten Compactus-Ma-       turellen Wert angenommen worden. Hertha Koenig             Bielefeld mit seinem bibliothekarischen Fachpersonal
                                                                                       gazin belegt worden. Eine von der Biblio-        (1884-1976), die Autorin und Rilke-Freundin, hinterließ    in der Region Ostwestfalen unbestritten das Zentrum
                             Die Kinderbuchsammlung von Heinrich                       thek beauftragte Umzugsfirma benötigte           der Stadtbibliothek ihre Bibliothek, ihr Nachlass an       für Kinderliteratur sein.
                             Hartmut Stippich, zu der die in der Aus­                  zwei Tage im Februar 2018, um die kostbare       Manuskripten befindet sich hingegen fachgerecht im
     ▾ G
        ustav Wiederkehr:
       Unter uns Kindern.
                             stellung gezeigten Fibeln gehören, ist                    Fracht in ein nur für Bibliotheksfachleute zu-   Deutschen Literaturarchiv Marbach. Die umfangreiche        In einer Stadt, in der es ein Netzwerk an kulturell
       [1914]. [Fibel 46]    hingegen gerettet.                                        gängliches Untergeschoss der Zentralbiblio-      Sammlung von Goethe-Werken aus dem Besitz des              engagierten Bürgerinnen und Bürgern gibt, profes-
                                                                                       thek einzuräumen.                                einflussreichen Literaturwissenschaftlers Prof. Dr. Jörg   sionelle Bibliotheksfachleute und eine Universität, an
                                                  Grob geschätzt sind es                                                                Drews (1938-2009), Primär- und Sekundärliteratur,          der zur Kinder- und Jugendliteratur systematisch ge-
                                                  nun 13.000 Kinderbücher,             Ein Schenkungsvertrag war dafür die              wurden nach dessen Tod übernommen.                         forscht und gelehrt wird, behält die Sammlung ihren
                                                  die unter optimierten                rechtliche Grundlage.                                                                                       kulturhistorischen Wert.
                                                  konservatorischen Be-                Die Kinderbuchsammlung ist nunmehr               Grundsätzlich wird auch die Kinderliteratur in der
                                                  dingungen im Magazin                 Eigentum der Stadtbibliothek Bielefeld, die      Bundesrepublik vollständig zur dauerhaften Verwah-         Astrid Lindgrens Feststellung „Lesen ist ein grenzen-
                                                  der Zentralbibliothek am             zusichert, dass der Zusammenhalt des über-       rung und Erschließung durch die Deutsche Natio-            loses Abenteuer der Kindheit“ gilt über die vergan-
                                                  Neumarkt langfristig ver-            nommenen Bestandes intendiert wird. Die          nalbibliothek zentral in Frankfurt/Main und Leipzig        genen Jahrhunderte und über die Gegenwart hinaus.
                                                  wahrt werden, umgeben                Werke können aus Kapazitätsgründen nur           gesammelt. Mehr als 200.000 Bände umfasst die Kin-         Diese Kinderbuchsammlung beweist es.
                                                  von 170.000 Bänden, die              zum Teil in absehbarer Zeit bibliotheksfach-     der- und Jugendbuchabteilung der Staatsbibliothek
                                                  seit 1905 von der Biblio-            lich bearbeitet werden und stehen somit          zu Berlin, davon ist ein Viertel vor 1945 erschienen.      Mit der Übernahme der Sammlung Stippich wird die
                                                  thek als für zukünftige              bisher auch nur eingeschränkt für die Nut-       Die Internationale Jugendbibliothek München umfasst        umfangreiche, bisher vor allem an Neuerscheinun-
                                                  Generationen aufbewah-               zung bereit. Eine umfassende philologische       641.000 Medieneinheiten. In der Universität Bielefeld      gen orientierte Kinderbibliotheksarbeit erstmals mit
                                                  rungswürdig angesehen                Sichtung kann, so der Stand heute, in abseh-     verfügt die Fakultät für Linguistik und Literaturwis-      historischen Beständen unterfüttert. Sie ist hier am
                                                  werden. Darunter waren               barer Zeit nicht durchgeführt werden. Allein     senschaft über eigene größere Kinderbuchnachläs-           richtigen Ort.
                                                  bisher sehr wenige Kin-              die bibliothekarische Beschreibung würde         se. Schulbücher sammelt, um ein letztes Beispiel zu
                                                  derbücher.                           weit mehr als ein Arbeitsjahr einer Katalogi-    nennen, das Schul- und Heimatmuseum Osthusschule
                                                  Die Sammlung Stippich                sierungsfachkraft in Anspruch nehmen.            in Bielefeld-Senne.

16                                                                                                                                                                                                                                                            17
Ausstellungsbroschüre Meine kleine bunte Welt - Fibeln aus der Bielefelder Sammlung Stippich 1707 2019 - Stadtbibliothek Bielefeld
MEIN E KL EIN E BU N TE W ELT     |   FI B E L N AUS D E R B I EL EF EL DER SA M M LU N G S TI P P I CH 1707 – 2019

                                                                                                                                   1900 – 1910

                                                                                                                                   1.    Deutsche Fibel                                        Bielefeld 1905

     Fibeln                                                                                                                        2.
                                                                                                                                   3.
                                                                                                                                   4.
                                                                                                                                         Fibel für den 1.Sprech-, Lese- u. Schreibunterricht
                                                                                                                                         Niederdeutsche Fibel (1. Schj.)
                                                                                                                                         Erste Fibel Hilfsbüchlein beim Unterricht im
                                                                                                                                                                                               Frankfurt a. M. 1906
                                                                                                                                                                                               Berlin 1908
                                                                                                                                                                                               Gütersloh 1908
                                                                                                                                         Schreib=Lesen
      Liste der Ausstellungsobjekte in                                                                                             5.    Niederdeutsche Fibel                                  Berlin 1909
      chronologischer Folge, erstellt                                                                                                    (ill. Von Worpsweder Künstlern)
                                                                                                                                   6.    Leselust: neue Fibel                                  Leipzig 1909
      von Heinrich Hartmut Stippich                                                                                                7.    Zeichen-Schreib-Lese-Fibel                            Berlin 1909
                                                                                                                                   8.    Chemnitzer Fibel                                      Chemnitz 1910
                                                                                                                                   9.    Lustiges Finderlesebüchlein für                       Dortmund 1910
                                                                                                                                         d. Arbeits-Unterricht
                                                                                                                                   10.   Des Kindes Fibel                                      Mainz 1910
     ▴ G
        ehörlosenschule     18. und 19. Jahrhundert                                                                               11.   Münchener Fibel                                       München 1910
       Bielefeld, 1965
       (Fotograf: Borowka)                                                                                                         12.   Schreib-Lese-Fibel                                    Osnabrück 1910
                             1.    Comenius, J.A. : Orbis pictus                                  Nürnberg 1707                    13.   Bremer Fibel                                          Bremen 1910
                             2.    Neu eröffnete Bilder-Schule                                    Regensburg 1735                  14.   Das fidele Wichtel-ABC                                1910
                             3.    Weisse, Chr. Felix: Neues ABC-Buch                             Leipzig 1777                     15.   Das lustige ABC                                       1910
                             4.    Hausius, K.G.: Neues ABC u. Lese-Buch                          Leipzig 1800                     16.   Der kleine A, B, C Schütze                            1910
                                   mit Erklärungen aus der Naturgeschichte
                             5.    Splittegarb, C.F.: Neues Bilder-ABC                            Berlin u. Stralsund 1808
                             6.    Kerndörffer, H.A.: Wirtschaftliches ABC                        Pirna 1812
                             7.    Buchstabier-Büchlein                                           Braunschweig 1825                1911 – 1920
                             8.    Allerneuste Bilder-Fibel                                       Kitzingen 1828
                             9.    Campe, J.H.: Abece- und Lesebuch                               Braunschweig 1830                1.    Schneeglöckchen-Fibel                                 Bonn 1911
                             10.   Biblisches A.B.C.= Buch                                        Nürnberg 1831                    2.    Fibel auf phonetischer Grundlage                      Leipzig/Ffm. 1911
                             11.   Lese- und Bilderbuch für taubstumme Kinder                     Stuttgart 1832                   3.    Fibel in Schreibschrift                               Bern (CH) 1911
                             12.   Müller, H.: Ein ABC- und Lesebuch                              Hamburg 1845                     4.    Caspari-Fibel                                         Stuttgart 1912
                             13.   Ny ABC-Bok                                                     Stockholm (S) 1856               5.    Fibel für die kath. Volksschulen                      Stuttgart 1912
                             14.   Allerlei für kleine Kinder (Scrap-book)                        1862                             6.    Für unsere Kleinen: hessische-Fibel; 1.Teil           Cassel 1913
                             15.   Wackernagel: Die goldene Fibel                                 Wiesbaden 1863                   7.    Fröhlicher Anfang                                     Ffm./Berlin 1913
                             16.   ABC-Bilderbuch                                                 Schwäbisch-Hall 1865             8.    Meine Muttersprache-Fibel                             Ffm. 1913
                             17.   Schreib-Lesefibel                                              St. Charles (Montana USA) 1887   9.    Unter uns Kindern                                     Mannheim/Berlin/Leipzig 1914
                             18.   Hahn-Fibel                                                     1890                             10.   Hoffmann-Fibel                                        München 1914
                             19.   Deutsche Fibel                                                 Berlin 1891                      11.   Zürcher Fibel                                         Zürich (CH) 1915
                             20.   Sprachbüchlein ( I. Schuljahr )                                Spaichingen 1895                 12.   Kinderwelt: neue Schreiblesefibel                     Weinheim/Leipzig 1915
                             21.   Deutsche Fibel                                                 Freiburg i.Br. 1897              13.   Hessisches Lesebuch I. Teil -Fibel-                   Gießen 1917
                             22.   Neue Fibel                                                     Danzig 1898                      14.   Fibel und Erstes Lesebuch                             Stuttgart/Berlin/Leipzig 191
                             23.   Deutsche Fibel                                                 Berlin 1898                      15.   Es war einmal: eine Reformfibel                       Zürich (CH) 1920

18                                                                                                                                                                                                                            19
MEIN E KL EIN E BU N TE W ELT   |   FI B E L N AUS D E R B I EL EF EL DER SA M M LU N G S TI P P I CH 1707 – 2019

                          1921 – 1932                                                                                              1946 – 1950

                          1.    Hirt`s ABC-Fibel                                                Breslau 1921                       1.    Bunte Welt: eine Fibel                                Hamburg 1946
                          2.    Erste Fibel (fehlen SS. 1-16)                                   Gütersloh 1921                     2.    Sonnenfibel                                           Düsseldorf 1946
                          3.    Elemelemu                                                       Braunschweig/Hamburg 1923          3.    Glück in die Welt (Volk u. Wissen)                    Berlin/Lpz. 1946
                          4.    Hannoversche Fibel                                              Hannover 1923                      4.    Mein erstes Buch: Österr. Stadtfibel                  Graz 1947
                          5.    Guck hinein!                                                    Braunschweig/Hamburg/Berlin 1923   5.    Ina und Uli: eine lustige Fibel für Schule und Haus   Berlin 1947
                          6.    Fibel für Niedersachsen                                         Harburg a. E. 1925                 6.    Das offene Tor                                        Lüdenscheid 1947
                          7.    Niederrheinische Fibel                                          Düsseldorf 1925                    7.    Meine Fibel                                           Saarbrücken 1948
                          8.    Bären-Fibel                                                     Braunschweig/Hamburg 1925          8.    Meine kleine bunte Welt                               Kassel 1948
                          9.    Kinderheimat                                                    Düsseldorf 1925                    9.    Wer liest mit?                                        Freiburg 1949
                          10.   Basler Fibel                                                    Basel (CH) 1926                    10.   Im Kinderland: Lese- und Brieffibel                   Heidelberg 1949
                          11.   Thüringer Fibel                                                 Weimar 1926                        11.   Wir lernen lesen                                      Freiburg 1949
                          12.   Hannoversche Fibel                                              Hannover 1926                      12.   ABC                                                   St. Gallen (CH) 1949
                          13.   Der bunte Baum                                                  Dresden 1926                       13.   Unsere Fibel Kinderzeit-Kinderfreud                   Mannheim 1950
                          14.   Für kleine Leute                                                Chemnitz 1927                      14.   Das Brezel A-B-C                                      Wien 1950
                          15.   Kinderheimat                                                    Kreuzlingen (CH) 1927              15.   Wir lernen lesen                                      Freiburg 1950
                          16.   Unser erstes Buch (A)                                           Wien/Leipzig 1927
                          17.   Halli Hallo: erstes Lesebuch                                    Halle/Saale 1927
                          18.   Lernlust: eine Comenius-Fibel                                   München/Leipzig 1929
                          19.   Fabel-Fibel                                                     Leipzig 1930                       1951 – 1975

                                                                                                                                   1.    Sonnenfibel                                           Düsseldorf 1951
                                                                                                                                   2.    Froher Anfang                                         Stuttgart 1951
                          1933 – 1945                                                                                              3.    Meine Fibel                                           Stuttgart 1952
                                                                                                                                   4.    Die Silberfibel                                       Frankfurt a. M. 1952
                          1.    Fibel für die ev. Volksschulen Württembergs                     Stuttgart/Lpz. 1933                5.    Und lesen können wir auch: Ganzheitsfibel             Rendsburg 1953
                          2.    Fröhlicher Anfang                                               Frankfurt a. M. 1934               6.    O, mir hei ne schöne Ring: ein Lesebüchlein           Bern (CH) 1954
                          3.    Roland-Fibel                                                    Bremen 1935                        7.    Meine neue Fibel                                      Wien (A) 1954
                          4.    Fähnlein-Fibel                                                  Leipzig 1936                       8.    Frohes Lernen                                         Wien (A) 1954
                          5.    Jetzt gehe ich in die Schule: 1.Lesebuch                        Halle/S. 1938                      9.    Meine lustige Fibel                                   Hannover 1954
                          6.    Schauen und Schaffen: Heimatfibel                               Berlin 1938                        10.   Die Glockenfibel                                      Berlin-Hannover 1955
                          7.    Das Leserlein                                                   Nürnberg/Hof/München 1938          11.   Das Kinderjahr                                        Hannover 1955
                          8.    Lesebuch für die 1.Klasse                                       Vaduz (FL) 1939                    12.   Die goldene Brücke                                    Hannover 1955
                          9.    Glückauf-Fibel                                                  Reichenberg 1939                   13.   Lesen und Lernen (VEB Volk u. Wissen)                 Berlin 1956
                          10.   Hand in Hand fürs Vaterland                                     Braunschweig 1939                  14.   Berliner Fibel                                        Berlin 1957
                          11.   Gute Kameraden                                                  Dortmund 1940                      15.   Komm und lies: Schreib-Lesefibel                      Heidelberg 1961
                          12.   Jung-Deutschland Fibel                                          Hamburg 1940                       16.   Tür und Tor                                           Hannover 1967
                          13.   Fibel für die deutsche Jugend                                   Berlin 1940                        17.   Wer macht mit?: Ein Lesebuch für Sonderschulen        Frankfurt a. M. 1973
                          14.   Rhein-Ruhr-Fibel                                                Düsseldorf 1940                    18.   Unsere Fibel                                          Berlin (DDR) 1974
                          15.   Fibel für Niedersachsen                                         Hannover 1940
                          16.   Meine Fibel                                                     Bremen 1942
                          17.   Kinder-Fibel                                                    Bühl-Baden 1942
                          18.   Wir fangen an                                                   Reichenberg 1942                           ☞ Diese historischen Erstlesebücher sind im digitalen Bibliothekskatalog zu finden
                          19.   Berliner Fibel                                                  Berlin 1943                                   unter: www.stadtbibliothek-bielefeld.de/open/Mediensuche. Damit ist der
                          20.   Pommernfibel                                                    Breslau 1943                                  Ausstellungsbestand langfristig auffindbar und bei wissenschaftlichem
                          21.   Ich will dir was erzählen                                       Braunschweig 1943                             Interesse im Lesesaal unter Aufsicht zugänglich.

20                                                                                                                                                                                                                               21
MEIN E KL EIN E BU N TE W ELT   |   FI B E L N AUS D E R B I EL EF EL DER SA M M LU N G S TI P P I CH 1707 – 2019

                                                                                                                         ◂ In der Kinderbibliothek
                                                                                                                            am Neumarkt heute         Zu den Autor*innen:                              Danksagung

                                                                                                                                                      Prof. Dr. Petra Josting
                                                                                                                                                      Germanistik / Universität Bielefeld,             Die Stadtbibliothek Bielefeld dankt
                                                                                                                                                      Forschungsschwerpunkt: Kinder- und               Herrn Heinrich Hartmut Stippich für
                                                                                                                                                      Jugendliteratur im Medienverbund.
                                                                                                                                                                                                       die außerordentlich großzügige Über-
                                                                                                                                                      Jutta Berges                                     lassung des wertvollen Bestandes von
                                                                                                                                                      ist ehemalige Schulleiterin und Mitglied
                                                                                                                                                                                                       13.000 Kinderbüchern ohne jegliche
                                                                                                                                                      des Vorstandes des Vereins der Freunde und
                                                                                                                                                      Förderer der Stadtbibliothek Bielefeld e.V.      finanzielle Gegenleistung oder sach-
                                                                                                                                                                                                       liche Einschränkung, die intensive
                                                                                                                                                      Heinrich Hartmut Stippich
                                                                                                                                                      ist ehemaliger Schulleiter sowie                 Mitarbeit bei der Realisation der Aus-
                                                                                                                                                      Kinderbuchsammler. Er schenkte der               stellung „Meine kleine bunte Welt.
                                                                                                                                                      Stadtbibliothek 2018 seine Sammlung
                                                                                                                                                      von rund 13.000 Kinderbüchern.                   Fibeln aus der Bielefelder Sammlung
                          Aktuelle Fibeln im Ausleih­                                                                                                                                                  Stippich 1707 bis 2019“ und sein wei-
                          bestand der Stadtbibliothek                                                                                                 Klaus-Georg Loest
                                                                                                                                                                                                       teres vielfältiges Engagement für die
                                                                                                                                                      ist stellvertretender Leiter der
                          (1976-2019)                                                                                                                 Stadtbibliothek Bielefeld.                       Stadtbibliothek Bielefeld.

                                                                                                                                                                                                       Die Schenkung ist ein bemerkens­
                          In der Ausstellung werden neben dem                         Unter dem Titel „Das Känguru trägt keine                        Die in der Ausstellung gezeigten Objekte
                                                                                                                                                                                                       werter Akt bürgerschaftlichen Enga-
                          historischen Bestand neu herausgegebene                     Schuh“, publizierte der ostwestfälische                         zur Schulgeschichte wurden freundlicher­
                          Kinderbücher mit dem Charakter von Fibeln                   Wortakrobat Erwin Grosche seine tierischen                      weise vom Museum Osthusschule im                 gements. Ein besonderes Element
                          aus dem Ausleihbestand der Kinderbiblio-                    ABC-Geschichten in herrlich schrägen Rei-                       Bielefelder Stadtbezirk Senne zur Verfügung      des kulturellen Erbes bleibt damit
                          thek am Neumarkt präsentiert. So gibt es,                   men im Jahr 2016, die mit der Zeile starten                     gestellt. Der Besuch dieses Schul- und
                          in der Stadtbibliothek zumeist mit dem                      „Ein Aal fliegt durch das All, ganz schnell                     Heimatmuseums, das sich in einer ehema-          Bielefeld erhalten.
                          Themenkreis „Buchstaben“ gekennzeichnet,                    mit Überschall“.                                                ligen preußischen Dorfschule befindet, ist
                          diverse, durchaus von prominenten Auto-                                                                                     empfehlenswert.
                          rinnen und Autoren verfasste und zum Teil                   Im gleichen Jahr erschien das von Katrin
                          hervorragend illustrierte ABC-Bücher.                       Dageför verfasste und grafisch hochwertig                       Adresse:
                                                                                      gestaltete Buch „Das Alphabet fängt mit                         Senner Straße 255
                          Hier nur einige Beispiele: Der Schwede                      den Affen an“. Hier werden die Kinder, wie                      33659 Bielefeld
                          Sven Nordqvist, der mit seinen liebenswer-                  seit Jahrhunderten, bei „B“ mit dem Bär,                        Telefon: 0521 401508
                          ten Figuren „Pettersson und Kater Findus“                   bei „L“ mit dem Löwen und bei „M“ mit
                          berühmt wurde, veröffentlichte 1983 „An-                    der Maus über die Erkennung des Bildes,                         Die historischen Fotos von Schülerinnen
                          tons Reise durch das Alphabet“, in dem der                  lernend zum einzelnen Buchstaben geführt,                       und Schülern sind in der Fotosammlung des
                          Junge Anton in der Garage zuerst ein „A“                    dann zum Wort und schließlich vom Wort                          Stadtarchivs Bielefeld zu finden und wurden
                          findet. Karsten Teich zeichnete 2009 seinen                 zum kurzen, leicht merkbaren gereimten                          für diese Ausstellung dankenswerter Weise
                          witzigen und künstlerisch bemerkenswerten                   Text.                                                           zur Verfügung gestellt. © Stadtarchiv
                          Band „Es fährt ein Bus durchs ABC“, das mit                                                                                 Bielefeld.
                          der Zeile beginnt: „Ein Alligator mit Anten-                Die Bielefelder Fibel-Ausstellung zeigt auch
                          ne…“. Vom US-amerikanischen Autoren Eric                    diese Traditionslinie auf.                                      Die Stadtbibliothek dankt der Sparkasse
                          Carle, dem Autor der „kleinen Raupe Nim-                                                                                    Bielefeld für die Unterstützung dieses Projek-
                          mersatt“, liegt das großflächig illustrierte                                                                                tes und den Autorinnen für die Erarbeitung
                          „Tier-ABC“ mit Reimen zum Raten vor.                                                                                        ihrer hier publizierten Beiträge.                ▴ Volksschüler mit ihrem Lehrer, Herr Heymann, in Heepen 1910.

22                                                                                                                                                                                                                                                                       23
Diese Broschüre ist von der Stadtbibliothek Bielefeld
  anlässlich der Ausstellung „Meine kleine bunte Welt.
  Fibeln aus der Bielefelder Sammlung Stippich
  1707 – 2019“ herausgegeben worden.

  12. April bis 7. Juni 2019,
  Stadtbibliothek am Neumarkt.

  Stadtbibliothek am Neumarkt                Redaktion: Klaus-Georg Loest, Stadtbibliothek
  Neumarkt 1                                 Ausstellungsrealisation: Lena Große-Aschhoff
Wir unterstützen die
  33602 Bielefeld                            und Natalia Baron, Stadtbibliothek
Literaturtage                                V.i.S.d.P.: Dr. Jochen Rath, stellvertretender
  Öffnungszeiten                             Amtsleiter Stadtbibliothek, Stadtarchiv und
  Mo 14-18 Uhr                               Landesgeschichtliche Bibliothek.
  Di bis Fr 11-18 Uhr
  Sa 11-14 Uhr                               Selbstverlag, Bielefeld, April 2019
                                             Copyright © Stadtbibliothek Bielefeld.
  Telefon 0521 51-5000
                                             Titelbild
  stadtbibliothek.information@bielefeld.de   Joachim Heinrich Campe: Abeze- und Lesebuch.
  www.stadtbibliothek-bielefeld.de           1830. Titelblatt-Illustration. [Fibel 9]

                                    und nicht nur das ...
  Mit freundlicher Unterstützung von:
Sie können auch lesen