LEHRGANGSPROGRAMM 2018 - TERMINE ZAHLEN DATEN - SÜDWESTDEUTSCHER FUßBALLVERBAND
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Die Haftungsgarantie für Trainer Taktifol, Spezialfolie für flexible Trainingsmethoden empfohlen vom 27,00 € zzgl. Vers andkoste n Südwestdeutschen 948-20 Fußballverband e.V. 07273-94 l.com Hotline: fo 60 cm rn et : w ww.takti Inte 80 cm Taktifol-Starterset Eine Rolle Taktifol mit Zubehör (Eine Rolle = 25 Bogen, bedruckt mit Fussball) Taktifol für Trainer Taktifol unterstützt auf eine geniale und einfache Art die tägliche Trainerarbeit. Gegenüber herkömmlichen Taktiktafeln und Spielfeldbogen bietet Taktifol viele neue Vorteile: Taktifol ist kompakt und leicht, lässt sich überall anhaften und hat ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis. Taktifol haftet überall Aufgrund seiner elektrostatischen Ladung haftet Taktifol auf allen üblicherweise verfügbaren Flächen (Tür, Wand, Tapete, Spiegel, Mauer...) und lässt sich rückstandsfrei wieder ablösen. Und das mehrmals! Einfach einen Bogen von der Rolle abtrennen, beliebig irgendwo anhaften und mit der Taktikbesprechnung beginnen. Taktifol ist trocken abwischbar Bei Einsatz der Tatktistick-Stifte lässt sich jede Beschriftung mit nur ganz geringen Rückständen leicht wieder abwischen. Somit können taktische Instruktionen während des Trainings oder des Spiels problemlos varriiert werden. Taktifol ist extrem leicht zu handhaben! Taktifol ist für den mobilen Einsatz, insbesondere bei Auswärtsspielen, hervorragend geeignet. Sie benötigen keinen Koffer, keine schwere Tafel mehr. Bestellung und weitere Informationen im Internet unter www.taktifol.com oder Bestellhotline 07273-94948-20 www.taktifol.com - www.taktifol.com - www.taktifol.com - www.taktifol.com - www.taktifol.com - www.taktifol.com - www.taktifol.com - www.taktifol.com
Südwestdeutscher FuSSballverband Inhalt/Impressum Inhalt/Impressum..................................................................................................... 3 Adressen Südwestdeutscher Fußballverband.......................................................... 4 Aus- und Fortbildungslehrgänge.............................................................................. 6–33 Grundinformationen.................................................................................................. 6–7 DFB-Mobil................................................................................................................. 8–9 Kurzschulungen........................................................................................................ 10–13 Kurz-Lehrgänge (für Jugendtrainer).......................................................................... 14–15 Lizenzvorstufen......................................................................................................... 16–17 Teamleiter-Ausbildung.............................................................................................. 16–17 Lizenzausbildungen.................................................................................................. 18–22 DFB-Trainer C-Lizenz................................................................................................. 18–19 DFB-Trainer B-Lizenz................................................................................................. 20–22 EDV-Kommission..................................................................................................... 23 Lizenzverlängerungen............................................................................................... 24–26 Schiedsrichteraus- und -fortbildung........................................................................ 28–29 Sonderausbildungen/-lehrgänge.............................................................................. 30–33 Basis-Lehrgang DFB-Torwarttrainer-Ausbildung....................................................... 30 SWFV-Torhüter-Trainingscamps................................................................................ 31 Breiten- und Freizeitsport......................................................................................... 32 SWFV-Fußball-Feriencamps....................................................................................... 33 SWFV-FunPark.......................................................................................................... 34–35 Altverdienten-Lehrgänge.......................................................................................... 37 Fortbildungen Schulfußball (für Lehrerinnen und Lehrer)....................................... 38–39 Talentförderung/SWFV-Auswahl-Lehrgänge............................................................. 40–45 Informationen zur Sportschule Edenkoben.............................................................. 47 Herausgeber: Südwestdeutscher Fußballverband e.V., Villastraße 63a, 67480 Edenkoben Redaktion Marc Staiger, SWFV Graphisches Konzept/Satz/Layout modus: medien + kommunikation gmbh, Albert-Einstein-Straße 6, 76829 Landau Fotos Südwestdeutscher Fußballverband e.V. Druck Frei Print Service GmbH, Große Ahlmühle 25, 76865 Rohrbach/Pfalz 3
Lehrgangsprogramm 2018 Adressen SWFV Verbandsgeschäftsstelle Villastraße 63a 67480 Edenkoben Tel.: 06323/94 93 6-0 Sportschule Edenkoben Fax: 06323/94 93 6-99 Villastraße 63 E-Mail: info@swfv.de 67480 Edenkoben Homepage: www.swfv.de Tel.: 06323/94 03-0 Facebook: www.facebook.de/swfvonline Fax: 06323/94 03 3-30 E-Mail: info@sportschule-edenkoben.de Homepage: www.sportschule-edenkoben.de 4
Lehrgangsprogramm 2018 Grundinformationen Die Angebote des SWFV im Überblick Angebote zur Traineraus- und -fortbildung Angebote zur Ausbildung von Jugend- • Z entrale Ausbildungen in der Sportschule leitern Edenkoben (Kurz-Lehrgänge Kinder-/Ju- • Z entrale Ausbildungen in der Sport- gend-/Mädchentraining, Teamleiter Kin- schule zum Vereinsassistenten und de- der-/Jugendtraining, Trainer C-Breitenfuß- zentrale Fortbildungen zu Themen wie ball, Trainer C-Leistungsfußball) z.B. Spielbetrieb Bambini – E-Junioren; Ansprechpartner Tim Peter, Bambini-Spielfest; Kinder stark machen; Tel.: 06323/94 93 656, Bleib im Spiel; Integration E-Mail: tim.peter@swfv.de Ansprechpartner Tim Peter, • Dezentrale Jugendtrainerfortbildungen Tel.: 06323/94 93 656, (Theorie und Praxis) in den Vereinen der E-Mail: tim.peter@swfv.de Kreise mehr als 18 verschiedenen The- men, auch individuell nach Wunsch der Angebote zur Ausbildung von Schieds- Vereine richtern • Dezentrale Workshops z.B. Kinder-/ • Z entrale Ausbildungen in der Sportschu- Jugendtraining; Erstellen eines Ausbil- le Edenkoben und dezentrale Ausbildun- dungskonzeptes im Fußballverein (2tä- gen in den Schiedsrichtervereinigungen gig im Zeitrahmen von 8-12 Stunden), der Kreise bei dem ausgewählte Trainer/Betreuer Ansprechpartner Andreas Jost, eigenständig Trainingseinheiten planen Mobil: 0173/311 73 07, und durchführen und von SWFV-Refe- E-Mail: andreasjost@gmx.net renten Feedback bekommen • Vereins-/Schulbesuch mit dem DFB- Angebote zur Ausbildung von Jugendspie- Mobil (Durchführung einer Trainingsein- lern und –spielerinnen heit mit Junioren/Juniorinnen und Infor- • Individuelle Talentförderung in den mationsveranstaltung zum Thema Qua- Stützpunkten und Auswahlmannschaf- lifizierung) ten des SWFV Ansprechpartner Marcel Messerig, Ansprechpartner Heinz Jürgen Schlösser, Tel.: 06323/94 93 670, Tel.: 06323/94 03 312, E-Mail: marcel.messerig@swfv.de E-Mail: heinzjuergen.schloesser@swfv.de Angebote für Vereinsführungskräfte • Dezentrale Schulungsmaßnahmen in den Kreisen für Vereinsführungskräf- te (Themenfestlegung individuell nach Wunsch der Kreise/Vereine) Ansprechpartner Tim Peter, Tel.: 06323/94 93 656, E-Mail: tim.peter@swfv.de 6
Südwestdeutscher FuSSballverband Grundinformationen Angebote im Breiten- und Freizeitsport • Dezentrale Ausbildungsmaßnahmen für • Zentrale Fußball-Ferien-Freizeiten für Fa- Schülerinnen und Schüler an Schulen zu milien und D-Junioren in der Sportschule Schülermentoren; Begleitung bei Projekt- Edenkoben und dezentrale Freizeiten für wochen; Junior-Coach-Ausbildung (40 LE) D-Junioren in den Kreisen Ansprechpartner Christian Bauer, • Unterstützung bei der Durchführung von Tel.: 06323/94 93 650, Veranstaltungen zur Abnahme des DFB- E-Mail: christian.bauer@swfv.de Fußballabzeichens Ansprechpartner Alexander Beuerle, Angebote für ehrenamtlich Tätige in Tel.: 06323 / 94 93 642, Verband und Vereinen E-Mail: alexander.beuerle@swfv.de • Infos zur DFB-Aktion „Ehrenamt“ (Stär- kung der Vereinsbasis, Gewinnung eh- • Ausleihmöglichkeiten unseres FunParks renamtlicher Vereinsmitarbeiterinnen durch Vereine, Schulen und soziale Trä- und –mitarbeiter, Qualifizierungsange- ger zu günstigen Preisen; mit FunPark bote/Vermittlung von Know-how für alle bezeichnen wir folgende Spielgeräte: Aufgaben rund um das Ehrenamt) Street-Soccer-Anlage, Human-Table-Soc- Ansprechpartner Jürgen Veth, cer (Tischfußball in Lebensgröße) und Tel.: 06348/75 48, Torschuss-Geschwindigkeitsmessanlage E-Mail: jveth@t-online.de Ansprechpartner Thomas Klein, Tel.: 06323/94 93 632, E-Mail: thomas.klein@swfv.de f halten Sie au rmationen er Weitere Info unte r Angebote zur Aus- und Fortbildung an e des SWFV Schulen der Homepag e bzw. www.swfv.d elle, • Zentrale Fortbildungen für Lehrerinnen W FV -Geschäftsst und Lehrer in der Sportschule Edenko- bei der S ben (2x jährlich à 16 LE) Villastr. 63a, koben, 67480 Eden • Dezentrale Fortbildungen für Grund- 2 3 /9 4 93 6-0 Tel.: 063 referenten schullehrerinnen und –lehrer zum Thema Kreisbildungs und bei den „Spielen und Bewegen mit Ball“ (8 LE) lkreises ihres Fußbal und „Fußballtechniken (kennen)lernen“ (8 LE) Ansprechpartner Oliver Herrmann, Tel.: 06323/94 93 660, E-Mail: oliver.herrmann@swfv.de 7
Lehrgangsprogramm 2018 DFB-Mobil Das DFB-Mobil auf Tour Wie wecke ich Begeisterung im Kinder- von knapp 135.000 Trainerinnen und Trai- und Jugendtraining? Wie kann mein Verein ner sowie 12.000 Lehrerinnen und Lehrer auf den demographischen Wandel reagie- – erreicht wurden. Die 30 DFB-Mobile sind ren und die damit zusammenhängende jeden Tag im Einsatz und kommen direkt Integration im Fußballsport vorantreiben? zu den Fußballvereinen und den Grund- schulen. Jährlich finden rund 3.600 Veran- Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hilft sei- staltungen statt. nen Vereinen die Herausforderungen der Zukunft erfolgreich zu meistern. Unterstüt- Demotrainingseinheiten und zung gibt es in Fachbüchern, auf dfb.de/ Infomaterial mein-Fussball und in weiteren DFB-Publi- DFB-Vizepräsident Ronny Zimmermann kationen. zeigt sich über diese Zahlen sehr erfreut: „Es ist schön zu sehen, dass das DFB-Mo- Außerdem kommt der DFB mit seinen bil auch weiterhin so gut bei den Vereinen Trainern auch direkt an die Basis! Mit den ankommt, es hat sich als Einstieg in wei- 30 DFB-Mobilen besucht der DFB seit Mai terführende Qualifizierungsmaßnahmen 2009 bundesweit seine Fußballvereine. absolut bewährt.“ Ziel ist es, den Nachwuchstrainern, die überwiegend nicht lizenziert sind, direkt Bei einem DFB-Mobil-Besuch führen lizen- und unkompliziert praktische Tipps zu ge- zierte Teamer ein Demonstrationstraining ben. Alle Vereinsmitarbeiter werden über durch und informieren Vereine und Grund- die aktuellen Themen des Fußballs – Qua- schulen über weitere Bildungsangebote lifizierung, Amateurfußballkampagne, Lan- sowie über Zukunftsthemen des Fußballs. desverbandsthemen – informiert. Hier bie- Highlight jedes Besuches ist das Demo- ten sich viele Chancen für Vereine selbst training. Nach dem Training folgt stets der aktiv zu werden. Informationsblock zu den Themen Nach- besprechung der Praxis, Qualifizierung, Seit dem Start 2009 wurden bereits über Amateurfußballkampagne sowie Landes- 19.000 Veranstaltungen durchgeführt, in verbandsthemen. denen mehr als 900.000 Menschen – da- Ein Besuch – zwei Bausteine Für Vereine 1. Baustein: Ein modernes Kinder- oder Jugendtraining (Dauer: 70–90 Minuten) • Im Fokus steht die praktische Demonst- ration eines altersgerechten Fußballtrai- nings. 8
Südwestdeutscher FuSSballverband DFB-Mobil • Es kann zwischen Bambini, F-/E-Jugend- • Landesverbandsthemen: Im abschlie- sowie D-/C-Jugend-Training, F-/E-Jugend- ßenden Part informieren die Landes- Hallentraining, Passspiel in allen Alters- verbände über eigene Themen. Hier klassen und 4 gegen 4 im Kinderfußball werden regional spezifische Themen gewählt werden. angesprochen und Informationen auf di- • Die Vereinstrainer werden aktiv einge- rektem Wege weitergegeben. Nirgendwo bunden, ihre Fragen können unmittelbar funktioniert Integration so gut wie im beantwortet werden. Fußballverein. Wenn man Sieg und Nie- derlage zusammen erlebt, fragt keiner 2. Baustein: Informationen zu aktuellen nach Hautfarbe, Herkunft und Religion. Themen des Fußballs (Dauer: 45 Minuten) Um die integrative Kraft des Fußballs weiter zu stärken, geht der Deutsche Der Infoblock findet im Vereinsheim statt. Fußball-Bund mit klaren Integrations- botschaften auf seine Vereine zu. • Nachbesprechung der Praxis: Die Praxis- einheit mit den Kindern ist vorbei. In Für Schulen der anschließenden Nachbesprechung können die Trainerinnen und Trainer 1. Baustein: Spielen und Bewegen nochmals konkrete Fragen stellen und mit und ohne Ball in der Grundschule Anmerkungen geben. (Dauer: 45–90 Minuten) • Qualifizierung: Sowohl Vereinstraine- • Praktische Demonstration einer alters- rinnen und -trainer als auch Lehrkräfte gerechten Fußball-Sportstunde. bekommen die verschiedenen Informa- • Die Lehrer/-innen werden aktiv einge- tions- und Qualifizierungsmöglichkeiten bunden, ihre Fragen können unmittelbar im Breitenfußball aufgezeigt (von www. beantwortet werden. dfb.de/mein-Fußball über Kurzschulun- gen und Lehrer-Weiterbildung bis hin zur 2. Baustein: Informationen zu aktuellen Trainer C–Lizenz). Weiterhin werden die Themen Schule/Verein (Dauer: 30 Minuten) konkreten Ansprechpartner im Fußball- • Fortbildungsangebote für Lehrer/-innen kreis genannt. • Kooperation Schule/Verein • Amateurfußballkampagne: „Unsere Ama- teure. Echte Profis.“ – Unter diesem Motto ACHTUNG: Der Besuch des DFB-Mobils ist präsentiert die Amateurfußballkampagne für die Vereine kostenlos und dient zur die wahren Helden des deutschen Fuß- Qualifizierung des Jugendtrainings! balls: die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer an der Basis. Hier finden alle Enga- tner gierten Tipps und Tricks für die tägliche Ansprechpar allverband e. V. eu tscher Fußb Arbeit im Verein, egal ob auf oder neben Südwestd serig dem Platz. Dadurch soll diesen Freiwilli- Marcel Mes 2 3 /94 93 670 gen Unterstützung in allen Bereichen ge- Tel.: 063 swfv.de cel.messerig@ boten werden. E-Mail: mar 9
Lehrgangsprogramm 2018 Kurzschulungen Informationen zu Kurzschulungen Wie wecke ich Begeisterung im Kinder- Am einfachsten ist es, Sie schlagen uns zwei und Jugendtraining? Wie gewinne ich eh- mögliche Termine zur Auswahl vor (in der Re- renamtliche Mitarbeiter für meinen Verein? gel bietet sich ein Wochenende an, entweder Der SWFV bietet seinen Vereinen diverse Freitagabend ab 18:00 Uhr oder Samstag- Möglichkeiten, auf dem eigenen Vereins- bzw. Sonntagmorgen ab 09:00 Uhr). gelände eine Fortbildung durchzuführen. Gerne können Sie uns ein Schulungsthema Der SWFV stellt einen Mitarbeiter des für den theoretischen Teil und eine Alters- qualifizierten SWFV-Lehrstabes und be- klasse vorschlagen, mit der die Praxisde- sucht Ihren Verein vor Ort, informiert und monstration durchgeführt wird. Wir werden schult dort Ihre Trainer/Betreuer. Die Teil- auf Ihre Vorschläge eingehen und uns nach nahme an den SWFV-Kurzschulungen ist Rücksprache mit Ihnen für einen Termin ent- kostenlos und dient dazu, die Qualität der scheiden. Im Anschluss werden wir einen Vereinsarbeit zu stärken. Nach Absprache geeigneten SWFV-Referenten auswählen wird bspw. in einer bestimmten Alters- und über eine Pressemitteilung und über klasse in Theorie und Praxis ohne finanzi- den zuständigen Kreisjugendausschuss auch elle Aufwendungen und Prüfungen Wissen Vereinstrainer und -betreuer von benachbar- vermittelt. ten Vereinen zu Ihrer dezentralen Schulung einladen. Zielgruppe: Trainer/Betreuer/Eltern, die sich exempla- Vorleistungen Ihres Vereins: risch über Inhalte eines zeitgemäßen Kin- Für die Kurzschulung sollten Sie einen der-/Jugendtrainings informieren möchten, bestuhlten Raum für etwa 15 - 25 Perso- aber vorerst keine Lizenzausbildung an- nen mit Stromanschluss stellen. In diesem streben. Außerdem bietet der SWFV auch Raum sollte eine weiße Wand zur Verfü- Kurzschulungen (bspw. „Wie gewinne ich gung stehen, auf der der Referent seine ehrenamtliche Mitarbeiter für die Vereins- Präsentation projizieren kann. (Beamer arbeit“) für die Schlüsselfunktionsträger in und Laptop bringt der Referent zur Veran- den Vereinen an. staltung mit). Ausbildungsumfang: Für die Praxisdemonstration stellt Ihr Ver- Die Kurzschulungen finden sowohl an ein ein in der Nähe des Schulungsraumes Wochentagen als auch Samstag- bzw. gelegenes Sportgelände, Trainingsmateria- Sonntagvormittag statt. Themenauswahl lien wie Tore, Bälle, Leibchen und Hütchen und Terminabsprachen finden zwischen sowie eine Jugendmannschaft. dem Verein, Kreisbildungsreferent und der SWFV-Geschäftsstelle statt. Je nach Um- Ausbildungsinhalte: fang richtet sich auch die Dauer der Kurz- • Anfängerfußball (Bambini/F2-Junioren schulung. und -Juniorinnen) 10
Südwestdeutscher FuSSballverband Kurzschulungen tner: •K inderfußball (F-/E-Junioren und -Junio- Ansprechpar Fußballverb and e.V. rinnen) td eu ts ch er Südwes serig • Aufbautraining (D-/C-Junioren und -Juni- Marcel Mes orinnen) 6 3 2 3 /94 93 670 Tel.: 0 swfv.de cel.messerig@ • Leistungstraining (B-/A-Junioren und -Ju- E-Mail: mar niorinnen) • Technikschulung im Junior(inn)enbereich • Taktiktraining im Junior(inn)enbereich • F utsal • Konditionstraining im Junior(inn)enbe- • Torwarttraining im Junior(inn)enbereich reich • Drogen-/Gewaltprävention (z. B. Aktion • Trainingslehre/Führungsaufgaben „Kinder stark machen“) • Spiele und Spielformen • Ehrenamtsgewinnung Weitere, auch individuelle Themen auf Wunsch und nach Absprache. 11
FK 1 – „Bambini bis FK 2 – „Kleine Spiele für E-Junioren“ Bambini bis E-Junioren“ Diese Kurzschulung greift die Grundregeln des Vielseitiges Spielen ist Trumpf im Kinderfuß- Trainings sowie praxisorientierte Tipps für eine ball. Die Palette an attraktiven und kindgemä- vielseitige und fußballorientierte Bewegungs- ßen Aufgaben zur Förderung der Vielseitigkeit bzw. Technikschulung auf. ist riesengroß. „Kleine Spiele“ und „Kleine Fußballspiele“ mit Kindern stehen hierbei im Mittelpunkt. FK 4 – „Training mit D- FK 8 – „Training mit B- und C-Junioren“ und A-Junioren“ In diesem Altersbereich kann ein systemati- Praxisorientierte Tipps zum Aufbau & zur sches, auf die Anforderungen des Fußball- Organisation von Trainingseinheiten sowie spiels abgestimmtes Training beginnen. Neben interessante Spiel- und Übungsformen helfen einer sorgfältigen Technik-Schulung gilt es, im Trainingsalltag sicher weiter! Hier geht es die Spielfreude, Kreativität und das Selbstvertrauen der Kinder darum, alle technisch-taktischen und spielerischen Qualitäten zu entwickeln. der Nachwuchsspieler zu fördern. FK 9 – „F- und E-Junio- FK 11 – „Training mit D- ren: Ich spiele im Feld, und C-Juniorinnen“ ich spiele im Tor“ Trainerinnen und Trainer von Mädchenmann- Im Mittelpunkt dieser Kurzschulung steht schaften aufgepasst! Aufgrund der großen die vielseitige Grundausbildung der Kinder. Leistungsunterschiede der Trainingsgruppen Spielerisch werden sie mit Übungsformen und Spielen, sowohl ab den D-Juniorinnen besteht ein hoher mit dem Ball an der Hand und dem Fuß, auf die vielfältigen Anspruch an die Trainer/-innen. Deshalb steht die Frage: „Wie Aufgaben des Fußballspiels vorbereitet. lassen sich Trainingsformen in unterschiedlichen Schwierigkeits- stufen anbieten?“ im Fokus. FK 12 – „Futsal“ FK 13 – „Torhütertraining Die offizielle Hallenfußball-Variante nimmt für D- bis A-Junioren“ zunehmend Fahrt auf. Die logische Frage: Im Mittelpunkt dieser Kurzschulung steht die Wie kann ich Futsal auch in meinem Verein entwicklungsgerechte Grundausbildung der schulen? Wie wirken sich die Unterschiede Torhüter. Vorrangiges Ziel für die Trainerinnen zum Feldfußball auf die Weiterentwicklung der und Trainer ist das altersgerechte Erlernen technischen und taktischen Fähigkeiten aus? Diese und weitere und Verbessern der Torhüter-Techniken für die Torhüter und Fragen werden innerhalb der Kurzschulung aktiv und praxisnah Torhüterinnen. erarbeitet.
FK 16 – „4 gegen 4 – FK 17 – „Spielen und Bambini bis E-Junioren“ Bewegen mit Bambini“ Mit dieser Kurzschulung vermitteln die Bambini-Stunden unterscheiden sich vom Referenten den Trainerinnen und Trainern „großen Fußball“. Trainern und Betreuern erfolgreiche Spielerlebnisse wie früher beim werden mit dieser Kurzschulung wichtige Straßenfußball. So wird eine längerfristige Mo- Hinweise und hilfreiche Tipps zum Umgang mit tivation zum Fußballspielen geweckt, die Spielfreude gesteigert 3,5- bis 7-jährigen Fußballanfängern gegeben – immer praxis- und dadurch die qualitative Entwicklung des Jugendfußballs nah unterlegt mit innovativen Ideen zur Gestaltung motivierender erhöht – ein zentrales Anliegen des Spiels 4 gegen 4 im Training. Bambini-Spielstunden. Überfachliche Kurzschulungen FK 3 – „Spielbe- FK 5 – „Mann- FK 6 – „Kinder FK 7 – „Bleib im trieb Bambini bis schaftsführung“ stark machen“ Spiel“ Wissenschaftliche Untersuchungen Die altersgemäße Arbeit mit Bambini Das gemeinsame Miteinander E-Junioren“ belegen, dass Trainer/-innen und bis D-Junioren zur sportlichen und fördern, die Dropout-Rate im Im Rahmen dieser Kurzschu- Betreuer/-innen stark auf die persönlichen Weiterentwicklung: Fußball reduzieren. Für Jugendleiter, lung stehen die Betreuer von Persönlichkeitsentwicklung der Jug- Hierzu zählen Neuerungen in der Trainer und Betreuer von C- bis Kindermannschaften im Mittelpunkt. endspieler Einfluss nehmen. Gerade Trainingsarbeit mit Kindern sowie A-Junioren stehen diese Dinge bei Ausgerichtet am Vereinsalltag bear- im Bereich Gewaltprävention bietet eine praktische Anleitung der dieser Kurzschulung im Fokus. Sie beiten die Teilnehmer grundlegende der Fußball positive Möglichkeiten. Teilnehmerinnen und Teilnehmer soll außerdem dazu beitragen, dass Themen wie „Organisation rund um Die Kurzschulung vermittelt den zur Förderung von Selbstvertrauen, sich Jugendliche mit ihrem Verein das Spiel“, „Aufsicht und andere TrainerInnen und BetreuerInnen von Kommunikations- und Konfliktfähig- identifizieren und dem Fußballverein Pflichten“ sowie die „Jugendord- C- bis A-Juniorenmannschaften keit im Vereinsalltag. erhalten bleiben. nung“. hilfreiche Tipps und praxisorientierte Vorgehensweisen. FK 10 – „Integ- FK 14 – „Wie ge- FK 15 – „Wie FK 18 – „Einfüh- ration im Fuß- winne ich ehren- gewinne ich rung in das Ver- ballverein“ amtliche Mit- Kinder- und Ju- einssteuerrecht“ Gemäß dem Motto „Integration Im Vordergrund dieser Kurzschu- fängt bei mir an! Ich mache mit...“ arbeiter für die gendtrainer?“ lung stehen die Grundsätze der Eine Hauptaufgabe für die Jugend- richtet sich diese Kurzschulung Vereinsarbeit?“ abteilungen ist die Gewinnung von Gemeinnützigkeit sowie der richtige praxisorientiert an Trainer und Gesellschaftliche Veränderungen Umgang mit Spenden/Zuwendungs- Kinder- und Jugendtrainer. Die Vereinsmitarbeiter im Fußball. prägen nicht zuletzt auch das bestätigungen. Weiterhin wird ein Kurzschulung stellt eine Hilfe zur Neben der Erarbeitung von Kern- Vereinsleben immer mehr. So ist die Augenmerk auf die unterschiedli- Bewältigung dieser Aufgabe dar botschaften erhalten die Teilnehmer Gewinnung von ehrenamtlichen Mit- chen Steuerarten im Rahmen der um den Verein fit für die Zukunft zu weiterführende Hilfestellungen und arbeitern eine Hauptaufgabe für die Gliederung des Vereinsvermögens machen. praxisnahe Beispiele gelungener Amateurvereine. Zur Bewältigung gelegt. Integration in Fußballvereinen. dieser Aufgabe trägt die Kurzschu- lung bei – getreu der Devise: „Fit machen für die Zukunft“.
Lehrgangsprogramm 2018 Kurz-Lehrgänge Informationen zu Kurz-Lehrgängen für Jugendtrainer und Jugendleiter Die Kurz-Lehrgänge für Kinder- und Ju- Ausbildungsumfang: gendtrainer bieten Trainern und Betreuern 20 Lerneinheiten (LE) – (1 LE = 45 Minu- die Möglichkeit, sich an nur einem Wo- ten). Die Ausbildung findet lediglich an ei- chenende kompakt über die wichtigsten nem Wochenende, von Freitag bis Sonntag, Inhalte eines zeitgemäßen Kinder- und statt. Es werden vier verschiedene Kurz- Jugendtrainings zu informieren. Lehrgänge angeboten: Bambini/F-Jugend- trainer, E-/D-Jugendtrainer, C- bis A-Jugend- Die Kurz-Lehrgänge sind für Trainer und trainer und Trainer im Mädchenbereich. Betreuer konzipiert, die in ihrem Verein über einen überschaubaren Zeitraum eine Die Kurz-Lehrgänge sind als separates Qua- Jugendmannschaft trainieren (z. B. Väter lifizierungsangebot für interessierte Jugend- oder Mütter, die ihre Kinder lediglich über trainer gedacht, die ihre Tätigkeit im Verein ein, zwei Jahre begleiten) und vorerst kei- bspw. nur über einen begrenzten Zeitraum ne Übungsleiter- oder Trainerlizenz erwer- ausüben wollen. Ein Aufbau über einen ben möchten, aber dennoch qualifizierte Teamleiter-Lehrgang ist nicht möglich. Jugendarbeit im Verein leisten wollen. Ausbildungsort: Voraussetzungen: Sportschule des SWFV in Edenkoben • ab 15 Jahren möglich • Mitglied in einem Fußballverein Lehrgangskosten: • Anwesenheitspflicht bei den kompletten 70,– Euro für ein Wochenende (Fr.–So.), Lerneinheiten der Ausbildung inkl. Übernachtung und Verpflegung 14
Südwestdeutscher FuSSballverband Kurz-Lehrgänge Ausbildungsinhalte für Jugendtrainer: Kurz-Lehrgang Jugendtraining (für E-/D- • Grundlagenwissen zu charakteristischen Jugendtrainer/-innen) Merkmalen, Training und Betreuung in 07.09.18 – 09.09.18, 09.11.18 – 11.11.18 der jeweiligen Altersklasse • Planung und Durchführung einer Trai- Kurz-Lehrgang Jugendtraining (für C- bis ningseinheit A-Jugendtrainer/-innen) • Infos zum Spielbetrieb, zur Regelkunde 28.09.18 – 30.09.18 und zur Talentförderung • Angebote des SWFV, u. a. zur Aus- und Kurz-Lehrgang für Jugendleiter Weiterbildung 09.11.18 – 11.11.18 Ausbildungsinhalte für Jugendtrainer: Kurz-Lehrgang für Mädchentraining (für • Spiel-/Jugendordnung E- bis B-Juniorinnentrainer/-innen): • Aufsichtspflicht/Haftung/Versicherungs- 14.09.18 – 16.09.18 recht • Ausbildungsleitfaden/-philosophie im Fuß- ballverein (von Bambini bis A-Junioren) • EDV im Fußballverein (Spielbericht On- line, Pass Online, Vereinsmeldebogen, tner: Ansprechpar lverband e. V. Ergebnismeldung, etc.) w es td eu ts cher Fußbal Süd • Wie gewinne ich Kinder-/Jugendtrainer in Tim Peter meinem Verein? /94 93 656 Tel.: 06323 e eter@swfv.d E-Mail: tim.p Termine auf der (Beginn jeweils 17.00 Uhr, Ende 13.00 Uhr): ulare stehen Anmeldeform w w w .swfv.de m ep ag e d es SWFV Ho Kurz-Lehrgang Kindertraining (für Bam- ad bereit. zum Downlo bini/F-Jugendtrainer/-innen): 19.01.18 – 21.01.18, 11.05.18 – 13.05.18, 23.11.18 – 25.11.18 15
Lehrgangsprogramm 2018 Teamleiter-Lehrgang Informationen zur Teamleiter-Ausbildung Die Teamleiterausbildung ist für Kinder- • Psychologie/Pädagogik/Methodik und Jugendtrainer konzipiert, die vorerst • Sportorganisation/Sportpolitik/Umwelt keine Trainerlizenz erwerben möchten, • Breiten- und Freizeitsport aber dennoch qualifizierte Jugendarbeit • Sportunfall- und Haftpflichtversicherung im Verein leisten wollen. im Sport • Vereinsrecht Voraussetzungen: • Jugendarbeit im Verein/Führungsarbeit • ab 15 Jahren möglich • Planung und Aufbau einer Übungsstun- • Mitglied in einem Fußballverein de/Trainingseinheit • Anwesenheitspflicht bei den kompletten Lerneinheiten der Ausbildung Profil-Lehrgang Kindertraining (Bambini – E-Junioren, 40 LE): Ausbildungsumfang: •P hilosophie des Kinderfußballs 70 Lerneinheiten (LE), davon 30 LE Ba- • Üben und Spielen mit Bambinis sisqualifizierung und 40 LE Profil-Lehr- • Üben und Spielen mit F-Junioren gang. Die Ausbildung geht über drei Wo- • Trainieren und Spielen mit E-Junioren chenenden, die Basisqualifizierung von Donnerstag bis Sonntag, der zweiteilige Profil-Lehrgang Jugendtraining Profil-Lehrgang, bei dem man zwischen (D- bis A-Junioren, 40 LE): „Kindertraining“ (Bambini bis E-Junioren) •P hilosophie des Jugendfußballs und „Jugendtraining“ (D- bis A-Junioren) • Trainieren mit D- und C-Junioren auswählen kann, jeweils von Freitag bis • Trainieren mit B- und A-Junioren Sonntag. Hinweis: Ausbildungsort: Die 70 Lerneinheiten der Teamleiterausbil- Sportschule des SWFV in Edenkoben dung werden komplett für die DFB-Trainer C-Lizenz anerkannt, sofern diese innerhalb Lehrgangskosten: von 2 Jahren nach der Teamleiterausbil- 165,– EUR für die Basisqualifizierung, dung eingeschlagen wird. Das bedeutet, 120,– EUR für die beiden Wochenenden Absolventen können sich direkt für den Profil-Lehrgang – inkl. Übernachtung und Verpflegung Ausbildungsinhalte: Basisqualifizierung (30 LE): • Trainings- und Bewegungslehre • Sportbiologie/Sportmedizin 16
Südwestdeutscher FuSSballverband Teamleiter-Lehrgang Profil-Lehrgang DFB-Trainer C-Lizenz an- tner: Ansprechpar band e.V. melden und dort auch die Lizenzprüfung es td eu ts ch er Fußballver ablegen. Südw Tim Peter /94 93 656 Wer sich ausschließlich für Kinder- und Tel.: 06323 e eter@swfv.d Jugendtraining interessiert und keine Prü- E-Mail: tim.p fung ablegen möchte, kann sich auch se- auf der ulare stehen parat für die beiden Wochenenden Profil- Anmeldeform w w .swfv.de ep ag e d es SWFV w Lehrgang entscheiden. Ein späterer Aufbau Hom ad bereit. über eine überfachliche Ausbildung (Basis- zum Downlo qualifizierung) ist immer noch möglich. Termine: Basisqualifizierung (30 LE) Profil-Lehrgang Teamleiter Jugendtraining Beginn 16.00 Uhr, Ende 13.00 Uhr: (D- bis A-Jugend), 40 LE) 08.03.18 – 11.03.18 17.00 Uhr, Ende 13.00 Uhr 16.08.18 – 19.08.18 02.11.18 – 04.11.18 (Teil 1) 16.11.18 – 18.11.18 (Teil 2) Profil-Lehrgang Teamleiter Kindertraining (Bambini bis E-Jugend, 40 LE) Beginn 17.00 Uhr, Ende 13.00 Uhr 12.10.18 – 14.10.18 (Teil 1) 19.10.18 – 21.10.18 (Teil 2) 17
Lehrgangsprogramm 2018 DFB-Trainer C-Lizenz Informationen zur DFB-Trainer C-Lizenz Ausbildung Die Trainer-C- und Trainer-B-Lizenz-Anwär- Anmeldeunterlagen: ter nehmen gemeinsam an einem Basis- • dreiseitiges SWFV-Anmeldeformular (bein- Lehrgang teil. Ziel des Ausbildungsleiters haltet Bestätigung der Vereinsmitgliedschaft, ist es, im Laufe der ersten Ausbildungswo- persönliche Angaben in Form eines tabella- che die Teilnehmer in ihrer Persönlichkeit rischen Lebenslaufs mit sportlichem Werde- und ihren Interessen kennenzulernen und gang, Angaben zur Zahlungsvereinbarung) ihnen eine Empfehlung hinsichtlich des • Unbedenklichkeitsbescheinigung (Sport- weiteren Ausbildungsweges zu geben. tauglichkeit) durch einen anerkannten Arzt (Original, nicht älter als drei Monate) Gegen Ende der Ausbildungswoche steht • erweitertes polizeiliches Führungszeugnis eine sportpraktische Demonstrationsprüfung (Original, nicht älter als drei Monate) auf dem Programm, bei dem die Teilnehmer • Erste-Hilfe-Nachweis über neun Stunden Fußballtechniken isoliert und unter Wett- (Tagesfortbildung - nicht älter als zwei Jahre) kampfbedingungen demonstrieren sollen. • Hospitation an einem DFB-Stützpunkt Aufgrund der persönlichen Eindrücke und der Ergebnisse der Demonstrationsprüfung WICHTIG: Die Unbedenklichkeitsbescheinigung entscheidet der Lehrgangsleiter über den und das erweiterte polizeiliche Führungszeug- weiteren Ausbildungsweg des Teilnehmers nis sollten unbedingt zu Lehrgangsbeginn vor- (entweder eine Woche Profil-Lehrgang inkl. gelegt werden, alle weiteren Nachweise können Prüfung zum DFB-Trainer-C oder eine Woche bis spätestens zum Prüfungslehrgang nachge- Profil-Lehrgang plus drei Tage Prüfungslehr- reicht werden. Die Lizenz wird erst ausgestellt, gang zum DFB-Trainer-B). wenn die Unterlagen vollständig vorliegen. DFB-Trainer C-Lizenzinhaber sind befähigt bis Ausbildungsumfang: einschließlich auf Bezirksebene (Bezirksliga) zu 120 Lerneinheiten (LE), die Ausbildung geht trainieren. über zwei volle Wochen jeweils von montags bis freitags (eine Woche Basis- Lehrgang und Voraussetzungen: eine Woche Profil-Lehrgang inkl. Prüfung). • ab Vollendung des 16. Lebensjahres möglich • Mitglied in einem Fußballverein Bei der Profil-Ausbildung zur DFB-Trainer • Anwesenheitspflicht bei den kompletten C-Lizenz kann der Lehrgangsteilnehmer zwi- Lerneinheiten der Ausbildung schen dem Profil „C- bis A-Junioren/Senio- • mit der Teilnahme erklärt der Teilnehmer ren“ und dem Profil „Kindertraining: Bambini sein Einverständnis, sich den Ordnungen bis D-Junioren“ wählen. und Satzungen des DFB und des SWFV zu unterwerfen Ausbildungsort: Sportschule des SWFV in Edenkoben 18
Südwestdeutscher FuSSballverband DFB-Trainer C-Lizenz Lehrgangskosten: Bildungsfreistellung: Basis-Lehrgang: 250,– Euro Die DFB-Trainer Lizenz-Ausbildung des SWFV Profil-Lehrgang: 250,– Euro wird als gesellschaftspolitische und berufli- che Weiterbildung nach §7 Bildungsfreistel- Ausbildungsinhalte: lungsgesetz (BFG) des Landes Rheinland- Basis-Lehrgang (eine Woche) Pfalz anerkannt. • Trainings- und Bewegungslehre • Breiten- und Freizeitsport Termine • Sportunfall- und Haftpflichtversicherung im (Beginn jeweils 09.00 Uhr, Ende 16.00 Uhr): Sport Basis-Lehrgang DFB-Trainer C- und B- • Vereinsrecht Lizenz: 08.01.18 – 12.01.18, • Sportorganisation/Jugendarbeit im Verein/ 22.01.18 – 26.01.18, 29.01.18 – 02.02.18, Führungsarbeit 25.06.18 – 29.06.18 (Jungtrainerausbildung • Planung und Aufbau einer Übungsstunde/ bis 22 Jahre, Jahrgänge 1996 – 2002), Trainingseinheit 17.09.18 – 21.09.18, 22.10.18 – 26.10.18 • Einführung ins Training • Schiedsrichter-Lehrgang Profil-Lehrgang DFB-Trainer C-Lizenz • Technik-, Taktik- und Konditionstraining 26.02.18 – 02.03.18 (Profil „C- bis A-Jugend/ Senioren“), 30.04.18 – 04.05.18. (Profil Profil-Lehrgang (eine Woche) „C- bis A-Jugend / Senioren“ – Ausbildung • Entwicklungsmerkmale im Kindes- und junger Menschen, Jahrgänge 1988 – 2002) Jugendalter 13.08.18 – 17.08.18 (Profil „C- bis A-Jugend/ • Konsequenzen für das Training Senioren“ – Ausbildung junger Menschen, • Trainingsinhalte der einzelnen Altersstufen Jahrgänge 1988 – 2002), 27.08.18 – 31.08.18 • Anforderungen und Aufgaben eines Kinder-/ (Profil „C- bis A-Jugend/Senioren“ – Aus- Jugendtrainers bildung junger Menschen, Jahrgänge 1988 – • Altersgemäße Wettspiele im Fußball 2002), 26.11.18 – 30.11.18 (Profil „Bambini • Pädagogische und psychologische Grund- bis D-Jugend“) lagen • Techniktraining • Taktiktraining • Konditionstraining tner: • Organisation, Planung und Steuerung des Ansprechpar Fußballverb and e.V. td eu ts ch er Trainings Südwes • Coachen im Training und Spiel Tim Peter /94 93 656 • Teamführung Tel.: 06323 e eter@swfv.d • Organisieren des Mannschaftsumfeldes E-Mail: tim.p auf der ulare stehen Prüfungsbestandteile: Anmeldeform w .swfv.de w des SWFV w • Mündliche Prüfung Homepage ad bereit. • Praktische Lehrprobe zum Downlo 19
Lehrgangsprogramm 2018 DFB-Trainer B-Lizenz Informationen zur DFB-Trainer B-Lizenz Ausbildung Die Trainer-C- und Trainer-B-Lizenz-Anwär- ten Fußball im Junioren- und Erwach- ter nehmen gemeinsam an einem Basis- senenbereich abgestimmt und erfordert Lehrgang teil. Ziel des Ausbildungsleiters somit u. a. auch ein hohes Niveau an ist es, im Laufe der ersten Ausbildungswo- eigenpraktischen fußballerischen Fertig- che die Teilnehmer in ihrer Persönlichkeit keiten. und ihren Interessen kennenzulernen und ihnen eine Empfehlung hinsichtlich des DFB-Trainer-B-Lizenzinhaber sind befähigt weiteren Ausbildungsweges zu geben. alle Männer-Mannschaften einschließlich der 5. Spielklasse (Oberliga), alle Frauen- Gegen Ende der Ausbildungswoche steht mannschaften unterhalb der 2. Bundesliga, eine sportpraktische Demonstrationsprü- alle Jugendmannschaften der Regionalliga fung auf dem Programm, bei dem die (A- und B-Jugend, der C-Junioren Regio- Teilnehmer Fußballtechniken isoliert und nalliga und unterhalb von Leistungszent- unter Wettkampfbedingungen demons- ren zu trainieren. trieren sollen. Aufgrund der persönli- chen Eindrücke und der Ergebnisse der Voraussetzungen: Demonstrationsprüfung entscheidet der • a b Vollendung des 16. Lebensjahres Lehrgangsleiter über den weiteren Aus- möglich bildungsweg des Teilnehmers (entweder • Mitglied in einem Fußballverein eine Woche Profil-Lehrgang inkl. Prüfung • eigenpraktisches Können DFB-Trainer C oder eine Woche Profil- • Anwesenheitspflicht bei den kompletten Lehrgang plus drei Tage Prüfungslehr- Lerneinheiten der Ausbildung gang DFB-Trainer B). •m it der Teilnahme erklärt der Teilnehmer sein Einverständnis, sich den Ordnun- gen und Satzungen des DFB und des SWFV zu unterwerfen Anmeldeunterlagen: •d reiseitiges SWFV-Anmeldeformular (beinhaltet Bestätigung der Vereins- mitgliedschaft, persönliche Angaben in Form eines tabellarischen Lebenslaufs mit sportlichem Werdegang, Angaben zur Zahlungsvereinbarung) Die DFB-Trainer B-Lizenz-Ausbildung ist • Unbedenklichkeitsbescheinigung durch gegenüber der DFB-Trainer-C-Lizenz-Aus- einen anerkannten Arzt (Original, nicht bildung mehr auf den leistungsorientier- älter als drei Monate) 20
Südwestdeutscher FuSSballverband DFB-Trainer B-Lizenz •e rweitertes polizeiliches Führungszeug- •S portorganisation/Jugendarbeit im Verein/ nis (Original, nicht älter als drei Mo- Führungsarbeit nate) • Planung und Aufbau einer Übungsstunde/ • Erste-Hilfe-Nachweis über neun Stunden Trainingseinheit (Tagesfortbildung – nicht älter als zwei • Einführung ins Training Jahre) • Schiedsrichter-Lehrgang • Hospitation an einem DFB-Stützpunkt • Technik-, Taktik- und Konditionstrai- ning WICHTIG: Die Unbedenklichkeitsbeschei- nigung und das erweiterte polizeiliche Profil-Lehrgang (eine Woche) Führungszeugnis sollten unbedingt zu • Training und Betreuung in einzelnen Lehrgangsbeginn vorgelegt werden, alle Ausbildungsabschnitten weiteren Nachweise können bis spätes- • Trainingsplanung tens zum Prüfungslehrgang nachgereicht •M ethodisches Erarbeiten der Grundtech- werden. Die Lizenz wird erst ausgestellt, niken wenn die Unterlagen vollständig vorliegen. •M ustertraining für die verschiedenen Altersklassen Ausbildungsumfang: •P ädagogische und psychologische Grund- 140 Lerneinheiten (LE), die Ausbildung lagen geht über zwei volle Wochen jeweils von • Spiel- und Spielerbeobachtung montags bis freitags (eine Woche Basis- • Das Stabilisieren der Fußballtechnik un- Lehrgang und eine Woche Profil-Lehrgang) ter höheren Spielanforderungen mit der Schwerpunktausbildung “Senio- • Die Stabilisierung der Taktik ren/Junioren“ mit anschließendem zweitä- • Organisation eines leistungsfördernden gigen Prüfungslehrgang. Mannschaftsumfeldes • Coachen im Training und Spiel Ausbildungsort: • Teamführung Sportschule des SWFV in Edenkoben Prüfungslehrgang (2–3 Tage) Lehrgangskosten: • Klausur Basis-Lehrgang: 250,– Euro • Referat Profil-Lehrgang: 250,– Euro • Mündliche Prüfung Prüfungslehrgang: 175,– Euro • Lehrprobe • Eigenpraxis Ausbildungsinhalte: Basis-Lehrgang (eine Woche) Bildungsfreistellung: • Trainings- und Bewegungslehre Die DFB-Trainer B-Ausbildung des SWFV • Breiten- und Freizeitsport wird als gesellschaftspolitische und beruf- • Sportunfall- und Haftpflichtversicherung liche Weiterbildung nach §7 Bildungsfrei- im Sport stellungsgesetz (BFG) des Landes Rhein- • Vereinsrecht land-Pfalz anerkannt. 21
Lehrgangsprogramm 2018 DFB-Trainer B-Lizenz Termine Prüfungslehrgang DFB-Trainer B-Lizenz: (Beginn jeweils 09.00 Uhr, Ende 16.00 Uhr): 19.02.18 – 20.02.18 Basis-Lehrgang DFB-Trainer C- und DFB- 22.02.18 – 23.02.18 Trainer B-Lizenz: 04.10.18 – 05.10.18 08.01.18 – 12.01.18, 11.10.18 – 12.10.18 22.01.18 – 26.01.18, (Jungtrainerausbildung bis 22 Jahre, 29.01.18 – 02.02.18, Jahrgänge 1996–2002) 25.06.18 – 29.06.18 12.11.18 – 13.11.18 (Jungtrainerausbildung bis 22 Jahre, 19.11.18 – 20.11.18 Jahrgänge 1996–2002), 17.09.18 – 21.09.18, tner: 22.10.18 – 26.10.18 Ansprechpar lverband e. V. w es td eu ts cher Fußbal Süd Profil-Lehrgang DFB-Trainer B-Lizenz: Tim Peter /94 93 656 05.02.18 – 09.02.18 Tel.: 06323 e eter@swfv.d 23.07.18 – 27.07.18 E-Mail: tim.p (Jungtrainerausbildung bis 22 Jahre, auf der ulare stehen Jahrgänge 1996–2002) Anmeldeform w w w .swfv.de 24.09.18 – 28.09.18 m ep ag e d es SWFV Ho ad bereit. 05.11.18 – 09.11.18 zum Downlo 14.05.18 – 18.05.18 22
Südwestdeutscher FuSSballverband EDV-Kommission Die neue EDV-Kommission Die sechs EDV-Beauftragten des SWFV ste- Programm TeamViewer 11 mittels Fern- hen für alle Bereiche für alle Vereinsver- steuerungssitzungen online Programme treter, Schiedsrichter und Verbandsmitar- oder Problemstellungen im DFBnet auf- beiter im SWFV von Wörth bis nach Mainz, zeigen und erklären. Die EDV-Kommission von Idar-Oberstein bis nach Zweibrücken hat hinzu geplant zukünftig regelmäßig in Sachen DFBnet mit Rat und Tat zur Ver- Online-Schulungen zu DFBnet-Themen an- fügung. zubieten. Um den DFBnet-Support auch am Wo- Wir stehen Ihnen in Sachen DFBnet gerne chenende zu gewährleisten, sind alle zur Verfügung – kontaktieren Sie uns! Wir EDV-Beauftragten für den gesamten Ver- helfen gerne weiter! band administriert und können mit dem Rainer Pfaff Rainer Bernhardt Sperberstr. 16a ach Ackerwiese 18 66877 Ramstein-Miesenb 67728 Münchweiler 9 93 60 Telefon privat: 06371/5 4 69 Telefon privat: 06302/4 Mobil: 017 6/7 0 70 1 70 5 Mobil: 0179/97 31 319 rainer.pfaff@swfv.info nfo rainer.bernhardt@swfv.i Volker Schmitt Harald Ruffing Eggioltstr. 39 Hauptstr. 71 55411 Bingen am Rhein 66916 Dunzweiler 6 35 21 Telefon privat: 06725/9 9 30 10 Telefon privat: 06373/8 Mobil: 0162/29 03 62 6 50 1 86 7 Mobil: 0151/2 6 volker.schmitt@swfv.info harald.ruffing@swfv.info Torsten Sulzbach Andreas Schöniger Hohlstraße 11 Erfurter Ring 135 55585 Duchroth 67071 Ludwigshafen 6 24 03 Telefon privat: 06755/9 9 79 66 Telefon privat: 06237/5 Mobil: 0171/1 2 49 75 8 Mobil: 0173/95 14 166 torsten.sulzbach@swfv.i nfo .info andreas.schoeniger@swfv 23
Lehrgangsprogramm 2018 Lizenzverlängerung Lizenzverlängerung: Vorgehensweise und Möglichkeiten Zur Verlängerung der Trainer-Lizenzen 2. Zweitageslehrgänge (DFB-Trainer B- und C-Lizenzen) müssen Die Zweitageslehrgänge werden mit 20 LE Lizenzinhaber innerhalb von 3 Jahren anerkannt und reichen komplett zur Lizenz- 20 Lerneinheiten (LE) an Fortbildungen verlängerung aus. Generell muss zur Ver- nachweisen. längerung die Fortbildungspauschale von 60,- Euro, plus 60,- Euro pro Teilnehmer Grundlegende Möglichkeiten: (für Übernachtung und Verpflegung in der Besuch einer Eintages- bzw. einer Sportschule Edenkoben) entrichtet werden. Zweitagesfortbildung Termine: 1. Tageslehrgänge Trainer B-Lizenz-Inhaber Die Tageslehrgänge werden mit 8 LE an- jeweils von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr erkannt, 12 weitere LE müssen zur Lizenz- 09.04.18 – 10.04.18 verlängerung anderweitig nachgewiesen 29.10.18 – 30.10.18 werden. Generell muss zur Verlängerung die Fortbildungspauschale von 60,– Euro Trainer C-Lizenz-Inhaber pro Teilnehmer entrichtet werden. jeweils von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr 12.04.18 – 13.04.18 (Profil Bambini bis D- Termine: Jugend) Zentrale Tagesfortbildung „Edenkobener 04.06.18 – 05.06.18 (Profil C- bis A-Jugend/ Tag“ (8 LE) Senioren) jeweils von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr 15.11.18 – 16.11.18 (Profil Bambini bis D- Freitag, 27.04.18 in der Sportschule Eden- Jugend) koben 06.12.18 – 07.12.18 (Profil C- bis A-Jugend/ Freitag, 14.09.18 in der Sportschule Eden- Senioren) koben Ergänzende Möglichkeiten: Dezentrale Tagesfortbildung (8 LE) 1. Dezentrale Fortbildungen in den jeweils von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr Trainer-Arbeitsgemeinschaften Donnerstag, 26.04.18 beim SV Gimbsheim Die drei Trainer-AGs (Vorderpfalz, Westp- (Kreis Alzey-Worms) falz, Rheinhessen/Nahe) bieten in ihren Donnerstag, 06.09.18 bei der SpVgg Fisch- Gebieten Kurzfortbildungen an. In drei Jah- bach (Kreis Birkenfeld) ren sind 12 LE über Kurzschulungen, plus eine Tagesfortbildung (8 LE) in der Sport- schule Edenkoben („Edenkobener Tag“), in Gimbsheim (Kreis Alzey-Worms) oder 24
Südwestdeutscher FuSSballverband Lizenzverlängerung Fischbach (Kreis Birkenfeld) in dem Jahr, Trainer AG Rheinhessen/Nahe in dem die Lizenz ausläuft, zu belegen. Montag, 26.03.18, 19:00 Uhr, VfL Eppelsheim (Kreis Alzey-Worms) Termine: Montag, 14.05.18, 18:00 Uhr, Trainer AG Vorderpfalz TuS Winzenheim (Kreis Bad Kreuznach) Montag, 16.04.18, 19:00 Uhr, Montag, 23.04.18, 19:00 Uhr, SC Bobenheim-Roxheim (Kreis Rhein-Pfalz) SV Gimbsheim (Kreis Alzey-Worms) Montag, 14.05.18, 19:00 Uhr, Montag, 27.08.18, 19:00 Uhr, TV Ellerstadt (Kreis Rhein-Mittelhaardt) FC Viktoria Merxheim (Kreis Bad Kreuznach) Montag, 20.08.18, 19:00 Uhr, FC Montag, 08.10.18, 19:00 Uhr, Arminia 03 Ludwigshafen (Kreis Rhein-Pfalz) SC Idar-Oberstein (Kreis Birkenfeld) Montag, 17.09.18, 19:00 Uhr, Montag, 19.11.18, 19:00 Uhr, FV Dudenhofen (Kreis Rhein-Mittelhaardt) TSV Zornheim (Kreis Mainz-Bingen) essen: tner: tner Rheinh Ansprechpar Ansprechpar ter Hans Lu d es Rainer Rich /92 02 61 ig-Str. 10 Tel.: 06235 Ernst-L u d w /74 23 2001 igshöhe Mobil: 0157 line.de 55278 Ludw sludes@t-on /14 61 E-Mail: han Tel.: 06249 9 /57 23 12 9 Mobil: 0157 r1 @ gmx.de er.ric h te E-Mail: rain Trainer AG Westpfalz tner Nahe: Ansprechpar Montag, 09.04.18, 19:00 Uhr, Volker Fritz Kreis Pirmasens-Zweibrücken (Ort wird ald 11 Am Birkenw kurzfristig kommuniziert) nberg 55595 Gute Montag, 09.07.18, 19:00 Uhr, /85 04 Tel.: 06706 2 Kreis Kusel-KL (Ort wird kurzfristig /09 32 20 2 Mobil: 0152 o n lin e.de kommuniziert) vo lk er @ E-Mail: fritz- Montag, 06.08.18, 19:00 Uhr, Kreis KL-Donnersberg (Ort wird kurzfristig kommuniziert) Montag, 24.09.18, 19:00 Uhr, 2. Teilnahme an Südwestauswahl-Lehr- TuS Göllheim (Kreis KL-Donnersberg) gängen (nur für DFB-Trainer B-Lizenz-Inhaber) Die Hospitation als Trainer/Betreuer bei tner: Ansprechpar Südwestauswahl-Lehrgängen wird mit 20 m it t LE als Fortbildungsmaßnahme anerkannt. Lars Sch /282 52 13 Mobil: 0170 gmx.de Die Teilnahme eines solchen zweieinhalb hmitt3427@ E-Mail: larssc Tage dauernden Lehrganges in drei Jahren 25
Lehrgangsprogramm 2018 Lizenzverlängerung reicht zur Verlängerung aus. Auf die Teilneh- (DFB Elite Jugend-/A-/Fußballlehrer-Lizenz) mer kommen keine zusätzlichen Kosten zu. werden in vollem Umfang anerkannt, so- fern sie 20 LE umfassen. 3. Dezentrale Jugendtrainerausbildungen (nur für DFB-Trainer C-Lizenz-Inhaber) 7. Lehrerfortbildungen Der Lehrstab des SWFV bietet in den Krei- Über die Anerkennung von Lehrerfortbil- sen dezentrale Jugendtrainerausbildungen dungen mit Bezug zum Fußballsport ent- an. Diese werden in vollem Umfang zur scheidet der Verbandssportlehrer nach Lizenzfortbildung anerkannt. In drei Jahren Prüfung des Umfanges und der Inhalte. können 12 LE über Kurzschulungen, plus eine Tagesfortbildung (8 LE) in der Sport- 8. Sportmedizinisches Seminar schule Edenkoben („Edenkobener Tag“), in In jedem Verlängerungszyklus kann ein Gimbsheim (Kreis Alzey-Worms) oder Fisch- sportmedizinisches Seminar des Sportbun- bach (Kreis Birkenfeld) in dem Jahr, in dem des in vollem Umfang anerkannt werden. die Lizenz ausläuft, abgedeckt werden. Generell müssen zur Verlängerung folgen- 4. Besuch von Infoabenden am de Unterlagen vorliegen: DFB-Stützpunkt • die abgelaufene Lizenz (im Original) Der DFB bietet in Kooperation mit dem • Nachweis über die besuchten Fortbil- SWFV seit mehreren Jahren an seinen dungseinheiten (20 LE) Talentförderstützpunkten Informations- • Erweitertes polizeiliches Führungszeugnis abende für Vereinstrainer an. Bei diesen • Nachweis der Überweisung der Fortbil- zweimal jährlich stattfindenden DFB- dungspauschale in Höhe von 60,– Euro* Infoabenden handelt es sich um 3 LE für den Verlängerungszyklus der nächs- umfassende Kurzschulungen zu einem ten 3 Jahre speziellen sportpraktischen Schwerpunkt. Die Teilnahme an vier solcher Schulun- * Die Fortbildungspauschale in Höhe von gen plus eine Tagesveranstaltung (bspw. 60,– EUR wird zum Zeitpunkt der Lizenz- „Edenkobener-Tag“) reichen zur Lizenzver- verlängerung fällig und ist spätestens längerung aus. 14 Tage vor der zentralen Fortbildung auf das Konto des SWFV 5. Fortbildungsmaßnahmen anderer (IBAN: DE15 5485 0010 0135 0594 91; Fußballverbände SWIFT-BIC: SOLADES1SUW) zu überweisen. Entsprechende Fortbildungsangebote an- derer Fußballverbände werden in vollem Umfang anerkannt, sofern die Fortbildung tner: Ansprechpar allverband e. V. 20 LE umfasst. tscher Fußb Südwestdeu Tim Peter 6. Fortbildungsmaßnahmen höherer Lizenz- /94 93 656 Tel.: 06323 e stufen eter@swfv.d Fortbildungsmaßnahmen höherer Lizenzen E-Mail: tim.p 26
DEIN OPEL ASTRA SPORTS TOURER 289€ * ab mtl. inklusive EXTRA SATZ WINTERKOMPLETTRÄDER Astra Sports Tourer - 1.4l ECOTEC Direct Injection Turbo, 92 kW (125 PS) *inkl. Kfz-Versicherung, Kfz-Steuer, Überführungs- und Zulassungskosten und 19% MwSt. INFOS UND BERATUNG: ASS Athletic Sport Sponsoring GmbH Tel.: 0234 95128-40 │www.ass-team.net Anzahlung und Schlussrate fallen nicht an. 20.000km oder 30.000km Jahresfreilaufleistung (5.000 Mehrkilometer gegen Aufpreis möglich). Stand: 15.09.2017. Angebot gilt vorbehaltlich etwaiger Änderungen und Irrtümer. Gelieferte Fahrzeuge können von der Abbildung abweichen.
Lehrgangsprogramm 2018 Schiedsrichter-Ausbildung Schiedsrichter-Ausbildung des SWFV In Deutschland gibt es rund 70.000 Fortbildung – bei entsprechendem Talent Schiedsrichter, die fast jede Woche im Ein- – sehr schnell ermöglicht. satz sind, damit der Spielbetrieb in allen Spielklassen gewährleistet ist. Berufliche Vorteile durch die Schiedsrichterei: • Teamfähigkeit: Ein Schiedsrichter muss Die Tätigkeit als Schiedsrichter bringt vie- im Team arbeiten können und sich mit le Vorteile: seinen Assistenten verstehen. • gesunde sportliche Betätigung an der •S tressbeständigkeit: Die Schiedsrichter frischen Luft müssen auch in schwierigen Situationen • Zugehörigkeit zu einer sportlichen Ge- einen „kühlen“ Kopf bewahren, um richtig meinschaft mit Geselligkeit zu entscheiden. Sie fungieren oft auch als • Persönlichkeitsbildung und -entwicklung Schlichter zwischen den Mannschaften. • Entschlusskraft •P räzision: Die Schiedsrichter müssen unter • Menschenkenntnis teilweise erschwerten Bedingungen schnell • viele schöne Reisen und viele interes- und präzise Entscheidungen treffen. sante Charaktere, die man Woche für • Bescheidenheit: Der Schiedsrichter be- Woche neu kennenlernt setzt eine zentrale Position im Spiel. Alle diese erstrebenswerten Dinge bietet Doch er sollte das Spiel leiten, ohne das Amt des Schiedsrichters. selbst im Mittelpunkt zu stehen. •S elbstbewusstsein: Schiedsrichter müs- Das Schiedsrichter-Amt kann man ab dem sen Entscheidungen treffen und zu die- 14. Lebensjahr ausüben. Ob aktiver Fuß- sen Entscheidungen stehen. baller oder Fußballbegeisterter – bei den Schiedsrichtern zählen weniger die Ballfer- Voraussetzungen: tigkeiten als die Begeisterung – alle sind Mindestalter 14 Jahre, zudem Mitglied in herzlich willkommen! einem Fußballverein, Interesse am Fuß- ball, Einsatzbereitschaft für mehrere Spiel- Und nicht nur für die Männer ist das Schieds- leitungen pro Saison und Teilnahme an richter-Amt eine „runde Sache“. Immer mehr den SR-Pflichtsitzungen, die einmal im Frauen finden den Fußballsport attraktiv Monat an einem Abend stattfinden. und auch das Schiedsrichter-Amt bietet en- gagierten Frauen schnelle Aufstiegsmöglich- Ausbildung: keit im Volkssport Nummer Eins. Die Ausbildung erfolgt nach Vorgabe des DFB. Es werden die 17 Fußballregeln vermittelt. Des Der Weg zum guten Schiedsrichter, der hin weiteren werden DFBnet-Applikationen wie bis zur Leitung von Spielen der Oberliga, Spielbericht Online und Referate zur Gewalt- Regionalliga, ja sogar Bundesliga führen prävention den Teilnehmern/Teilnehmerinnen kann, wird mit einer guten Ausbildung näher gebracht. Insgesamt erfolgen ca. 24 Un- eingeleitet und durch intensiv betreute terrichtsstunden im Zeitraum von 2,5 Tagen in 28
Sie können auch lesen