2020 Kinderzeit - Kath Bern

Die Seite wird erstellt Stefan-Nikolai Fritsch
 
WEITER LESEN
2020 Kinderzeit - Kath Bern
2020
Kinderzeit
2020 Kinderzeit - Kath Bern
Liebe Kinder, liebe Eltern

                                                  Alle Jahre wieder steht die
                                                  Advents- und Weihnachtszeit vor
                                                  der Tür.
                                                  Als Ausgleich zu dieser
                                                  aussergewöhnlichen Zeit, haben
                                                  wir wiedermal ein passendes
                                                  Untiheft zusammengestellt.
                                                  Ihr findet in diesem Heft
                                                  einen Achtsamkeits-
                                                  adventskalender, eine
                                                  Geschichte, Rätsel, ein Sternen-
                                                  Guetzlirezept, und vieles mehr…

                                                  Falls ihr noch Fragen oder
                                                  Wünsche habt, ruft uns an – wir
                                                  helfen gern.

Von Herzen wünschen wir euch gute Gesundheit, viel Gfreuts und Spass beim
Lesen, Basteln und Knobeln. Passt gut auf euch auf, unterstützt euch gegenseitig
und haltet euch an die empfohlenen Hygienemaßnahmen. Haltet Abstand, wascht
euch die Hände und schaut aufeinander.

Wir wünschen, dass jede Menge Liebe, Freude und Besinnlichkeit in euer Haus
einkehren und euch eine magische Adventszeit bescheren. Mit Abstand und einem
Lächeln auf den Lippen wünschen wir euch Begegnungen, die euer Herz berühren.

Herzlichst eure Katechetinnen

Marianne & Anja

Marianne Maier, Längmattweg 4, 2554 Meinisberg,       Anja Schulze, Eigerweg 2, 2543 Lengnau
Tel. 032 377 38 61                                                        Tel. 032 377 19 27
Mail. mmaier@kathpieterlen.ch                                     Mail. sma@kathpieterlen.ch

                                                                                               2
2020 Kinderzeit - Kath Bern
3
2020 Kinderzeit - Kath Bern
Der kleine Stern und das Dunkel der Winterzeit
Angestrengt starrte der kleine Stern zur Erde hinab in die kleine Stadt, der er immer
wieder einmal gerne einen Besuch abstattete. Dieses Mal aber sah er nicht viel.
Dunkel war es so früh am Nachmittag schon. Fast so dunkel wie die Nacht. Der
kleine Stern wunderte sich.
„Warum ist es dort unten so früh schon dunkel?“, fragte er.
„ Die Winterzeit hat dort begonnen. Ganz einfach“, brummte Petronius, der
Sternenmaler.
„Winterzeit? Was ist das?“ Mit großen Sternenaugen starrte der kleine Stern den
alten Himmelsmann an. „Ist das etwas Schlimmes?“
„Nein“, sagte Petronius. „Nichts Schlimmes. Winter ist ein Teil des Erdenlaufes. Er
gehört zum Jahr. Die Menschen, so höre ich es aber leider immer wieder,
bevorzugen jedoch die helleren, wärmeren Monate. Den Winter mögen sie am
wenigsten gut leiden.

                                             “
                                             Der kleine Stern nickte. Er erinnerte sich.
                                             Irgendwie ist ihm dies in den letzten
                                             Tagen und Wochen auch immer wieder
                                             einmal zu Ohren gekommen, wenn er
                                             unterwegs war und Menschengespräche
                                             belauschte. Es hatte ihn ein bisschen
                                             traurig gemacht, dass die Menschen,
                                             ganz besonders auch die Kinder, das
                                             Dunkel mieden und sich die helleren
                                             Tage mit den kurzen Nächten
                                             herbeisehnten. Das war schade, waren
                                             die dunklen Zeiten des Tages doch seine
                                             liebsten, hellsten. Wann auch sonst sollte
                                             er sein strahlendes Sternenkleid zeigen,
wenn nicht an den dunklen Abenden und in den Nächten? Was aber, wenn die
Menschen ihn dann nicht sahen? Schien es doch, als würden sie das Dunkel
meiden und ins Licht der Häuser fliehen.
„Wie sollen sie mich sehen, wenn sie nicht zu mir in den Himmel hinaufblicken? Oh,
das ist nicht gut. Ich fürchte, ich werde den Winter auch nicht mehr leiden mögen“,
murmelte er. „Es sei denn …“
Der kleine Stern hatte eine Idee. Wenn sie nicht zu ihm heraufschauten, weil sie an
dunklen Momenten des Tages nicht draußen unterwegs waren, so musste er zu
ihnen hinunter gehen. Vor ihre Fenster würde er sich setzen und sein Licht in ihre
Häuser hinein strahlen. Hell würden sie es haben und zu ihm heraus würden sie
blicken und … Ja, das wäre fein. Der kleine Stern lachte hellauf.
„Genau so werde ich es machen. Ich bringe ihnen das helle Dunkel. Freuen werden
sie sich alle. Und ich, ich freue mich auch.“

© Elke Bräunling
                                                                                        4
2020 Kinderzeit - Kath Bern
Süsse Himmelsboten direkt vom Himmel
Gericht: Guezli
Land & Region: Schweizer Küche
Keyword: einfach

Zutaten

  •   250 Gramm Mehl
  •   1/2 TL Backpulver
  •   100 Gramm Puderzucker
  •   125 Gramm weiche Butter
  •   bunte Smarties, Zuckergarnierschriften

Anleitungen

1.    Mehl, Backpulver und Puderzucker mischen, Butter darunter rühren und mit zu
einem glatten Teig zusammenfügen.
2.    Danach den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche 3 bis 5 mm dünn
ausrollen, grosse Sterne ausstechen, auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
3.    Auf jeden Stern ein Smarties legen und nach eigenem Gusto ein oder zwei
Zacken als Arme darüber legen und vorsichtig andrücken.
4.    Im auf 180 Grad vorgeheizten Backofen rund 10 Minuten backen, auskühlen
lassen und zum Schluss mit einem Gesicht fertig dekorieren!

                                                                                5
2020 Kinderzeit - Kath Bern
Ministernchen flechten
Aus Ostasien stammt die Idee für diese süßen, dreidimensionalen Glückssternchen,
die man aus einem einfachen, schmalen Papierstreifen falten kann.

Schreibt man vorher einen Wunsch auf den Flechtstreifen, geht er vielleicht in
Erfüllung.

Und so wird es gemacht:

           1. Zunächst braucht man einen schmalen
           Papierstreifen (ca. 1 cm breit und 29 cm lang).
           Mit dem Streifen vorsichtig eine Schlaufe bilden.

2. Das lange Ende durch die Schlaufe hindurch ziehen,
so ähnlich wie bei einem Knoten.

           3. Den Streifen so fest wie möglich zusammenziehen und flach drücken.
           Das kurze Ende zur Mitte knicken.

4. Das Ende unter den Streifen schieben.
Evtl. überstehendes Ende noch einmal umknicken.

            5. Nun beginnt das „Wickeln“.
            Den Streifen entlang der linken Kante nach oben knicken.

                                                                                   6
2020 Kinderzeit - Kath Bern
6. Das Sternchen wenden, Streifen entlang der rechten Kante knicken.
            Gut andrücken!

7. Im Wechsel wiederholen bis nur noch ca. 1-2 cm übrig sind.

            8. Das Ende des Streifens unter dem oben liegenden Streifen
            durchziehen, um das Reststück zu verstecken.
            Jetzt hat man ein flaches 5-Eck.

9. Mit Fingerspitzen und kräftigem Druck
in alle 5 Ecken des Sterns Zacken „hineinkneifen“.

Aus den fertigen Sternchen kann man sich anschließend beispielsweise eine bunte
Sternen-Kette basteln, indem man sie auf eine Schnur auffädelt. Oder man spießt die
kleinen Sterne auf Zahnstocher auf und dekoriert damit den nächsten Kuchen.

                                                                                   7
2020 Kinderzeit - Kath Bern
Die heilige Barbara – Schutzpatronin der Bergleute
Der heutige 4. Dezember ist der Gedenktag der heiligen Barbara, die
als Schutzpatronin der Bergleute, Mineure, Geologen aber auch beispielsweise
der Zimmerleute, Maurer und Architekten gilt.

Die junge Barbara wendete sich Ende des dritten Jahrhunderts dem Christentum zu,
entgegen dem Willen ihres Vaters. Dieser versuchte zwar, sie davon abzuhalten,
indem er sie in einem Turm einsperren und sogar martern liess. Alles nützte nichts.
Zur Strafe wollte der Vater seine Tochter erschlagen lassen. Barbara konnte zwar
erst fliehen und sich in einem ihr öffnenden Felsspalt verstecken. Sie wurde aber von
einem Hirten verraten, der daraufhin in einen Stein verwandelt wurde. Vor ihrer
Hinrichtung durch den eigenen Vater betete Barbara, worauf ein Engel erschien und
sie in ein weisses leuchtendes Gewand hüllte. Ihr Vater wurde, nachdem er seine
Tochter geköpft hatte, vom Blitz getroffen und verbrannte.

An Unis wird der heiligen Barbara mit einer Feier (die eher den Namen Party
verdient…) gedacht. Vor allem aber auf Tunnelbaustellen und in Bergwerken ruht an
diesem Tag die Arbeit und es gibt eine Messe, an der auch für eine sichere Arbeit
gebetet wird. In jedem Bergwerk, selbst in Strassentunneln findet sich irgendwo eine
Nische, die der heiligen Barbara gewidmet ist; entweder steht eine Statue drin oder
zumindest ein Bildnis.

Und wenn wir der Bauernregel glauben schenken, dann sieht es für s nächste Jahr
ganz gut aus: Barbara im weißen Kleid, verkündet gute Sommerzeit.

Pflegen Sie den Brauch, am Barbaratag einen Kirschenzweig zu schneiden, der dann an Weihnachten
blühen soll?

Beitragsbild: Die heilige Barbara © public domain

                                                                                                  8
2020 Kinderzeit - Kath Bern
2020 Kinderzeit - Kath Bern
Mandala

          10
11
12
13
14
15
16
Sie können auch lesen