2021 Evangelische Frauen*arbeit - Januar - Juni - Kirche Hamburg

Die Seite wird erstellt Romy Betz
 
WEITER LESEN
2021 Evangelische Frauen*arbeit - Januar - Juni - Kirche Hamburg
Evangelische
              Frauen*arbeit
                      Hamburg

                   2021
VERANSTALTUNGEN
     WORKSHOPS
        PROJEKTE

              Januar – Juni
2021 Evangelische Frauen*arbeit - Januar - Juni - Kirche Hamburg
Chronologischer Terminüberblick

    9.1.      Weltgebetstagswerkstätten                           4-5
   17.1.      Gottesdienst in gerechter Sprache in Altona           6
   19.1.      Transkulturelles Lernhaus Niendorf                   10
   23.1.      Tauschbörse für Saatgut, Erfahrungen und Ideen        8
   25.1.      Feministische Perspektiven auf Sorgearbeit           11
   26.1.      Feministisch-theologisch-ökologische Salonabende     12
   27.1.      Frauengottesdienste in Uhlenhorst                    13
   28.1.      Frauengottesdienste in Barmbek                       13

                                                                         ptra_pixabay.com
   6.2.       Onlineseminar: Wer die Saat hat, hat das Sagen        8
   9.2.       Sklaverei heute                                      14
                                                                                                                                 Bitte zu allen Ve
   9.2.       Interreligiöser Frauenstammtisch                     15                                                                              ranstaltungen
                                                                                                                                 unbedingt anm
  14.2.       Gottesdienst in gerechter Sprache in Barmbek          6                                                                             elden!
  19.2.       Frauengottesdienst in Altona                         16
  20.2.       Norddeutsches Forum Feministische Theologie          17
  24.2.       Urban Gardening in Niendorf                           8                       Liebe Frauen* und Interessierte!
    2.3.      Ideenbörse                                           18                       Begegnungen sind ein kostbares Gut. Angesichts von Corona
    5.3.      Internationaler Weltgebetstags-Gottesdienst           5                       ist dabei Kreativität und Sorgfalt gefragt. In diesem Pro-
    7.3.      Gottesdienst in gerechter Sprache in Winterhude       6                       gramm werden vielfältige Räume der Begegnung eröffnet,
   10.3.      Vielfalt und Feminismus                              19                       vor Ort, digital und hybrid, das heißt vor Ort und online
   20.3.      Wie baue ich ein Hochbeet?                            9                       zugleich.
   21.3.      Körperbasierte Selbstempathie                        20
   24.3.      Biologisch und interkulturell Gärtnern               21                       Zentrale Themen sind Klimagerechtigkeit, Feminismus,
                                                                                            Rassismus und Care (Sorgearbeit). In den unterschiedlichen
   13.4.      Interreligiöser Frauenstammtisch                      15                      Gottesdiensten, im Transkulturellen Lernhaus und in vielen
   17.4.      Stimmworkshop                                         22                      weiteren Räumen scheint schon ein Stück einer neuen Welt
   25.4.      Gottesdienst in gerechter Sprache in Winterhude        7                      jenseits von Diskriminierung auf.
   25.4.      Jubiläum des Müttergenesungswerks                     23
   26.4.      Fernstudium Theologie geschlechterbewusst          24-25
                                                                                            Wir danken allen, die sich dafür unter dem Dach der Evange-
                                                                                            lischen Frauen*arbeit Hamburg engagieren.
    2.5.      Gartenandacht mit Pflanzentausch                      9
    4.5.      Spirituelle Gastfreundschaft                         26
              Gottesdienst in gerechter Sprache in Lokstedt                                 Michaela Will, Kelly Thomsen und Gabi Biell
    7.5.                                                            7
    8.5.      Wie Sorgearbeit zum Frauenberuf wurde                11
   10.5.      Schreibtag                                           27
   29.5.      Die Welt des Komposts                                 9

    4.6.      Interreligiöser Frauen-Theaterworkshop               28                                                      Bei den Online-Veranstaltungen
    9.6.      Schwarzer Feminismus und Intersektionalität          19                                                      wird der Link mit der
   12.6.      Auf den Spuren von Dorothee Sölle                    29                                                      Anmeldebestätigung verschickt.
   13.6.      Gottesdienst in gerechter Sprache in Norderstedt      7
   15.6.      Ideenbörse                                           18
   20.6.      Interkulturelle Gartenandacht mit Pflanzentausch      9

                                                                                            Falls Sie den Teilnahmebeitrag zu einer Veranstaltung nicht aufbringen
Foto Titelseite: gerd_altmann_pixabay.com
                                                                                            können, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
2021 Evangelische Frauen*arbeit - Januar - Juni - Kirche Hamburg
WGT-Vorbereitung online
                                                                                         #occupyheaven

                                                                                         Besondere Zeiten brauchen Menschen, die Neues wagen.
                                                                                         Dieses Online-Angebot ist für alle gedacht, die trotz der Pan-
                                                                                         demie auf jeden Fall den WGT vorbereiten möchten.
                                                                                         #occupyheaven steht für Frauensolidarität. Und so ruft das
                                                                                         Vorbereitungsteam auf: Lasst uns den Himmel wieder beset-
                                                                                         zen und zueinander stehen – und besonders zu den Frauen
                                                                                         aus Vanuatu! Die Workshops sind auch einzeln buchbar.

                                                                                         Mittwoch, 13. Januar, 19 – 21 Uhr:
                                                                                         Landinformationen
                                                                                         Sonntag, 17. Januar, 16 – 18 Uhr:
                                                                                         Kreative Ideen zur Gottesdienstordnung
                                                                                         Donnerstag, 21. Januar, 19 – 21 Uhr:
                                                                                         Bibel & Klima
Juliette Pita

                                                                                         Leitung            Überregionales und ökumenisches Frauenwerks-Team mit
                                                                                                            Kelly Thomsen, Eva-Maria Schmitz, Swana Runge, Thea Martin
                                                                                         Anmeldung          bis 11. Januar: gabriele.biell@kirchenkreis-hhsh.de,
                                                                                                            Tel. 040 558 220-156
                Build on a strong foundation – Bau auf festen Grund
                Weltgebetstagswerkstätten

                Vanuatu ist ein Inselstaat im Südpazifik, eine junge parlamen-
                tarische Republik, ein Ort, umgeben von weiten Stränden,                 Weltgebetstag aus Vanuatu „Worauf bauen wir?“1
                tiefen Wäldern und fruchtbaren Böden. Die Weltgebetstags-                Internationaler Gottesdienst
                Frauen Vanuatus zeigen die Vielfalt und Schönheit des
                Landes in all ihren Facetten auf: ein Reichtum an Sprachen,              Der WGT-Gottesdienst wird von einem ökumenischen
                Früchten, Landschaften und Biographien wird sichtbar. Zum                Frauen-Team aus Gemeinden der Arbeitsgemeinschaft Christ-
                anderen nehmen sie aber auch Herausforderungen in den                    licher Kirchen in Hamburg gestaltet. Die ACK ist ein Zusam-
                Blick: Auswirkungen der Klimakatastrophe, die Nachwir-                   menschluss verschiedener Konfessionen christlicher Kirchen
                kungen der langjährigen Fremdherrschaft und die Lebensrea-               in Deutschland, die sich speziell für ökumenische Zusammen-
                litäten von Frauen und Mädchen, die für ihre Rechte kämpfen.             arbeit und sichtbare Einheit der Kirche Jesu Christi einsetzt.
                In verschiedenen Formaten wird die Themenvielfalt Vanuatus
                entdeckt und ins Gespräch gebracht.                                      Freitag, 5. März, 19 Uhr
                                                                                         Leitung           Pastorin Uta Gerstner, Kirchenkreis Hamburg-Ost, Pastorin
                Samstag, 9. Januar, 9 – 16 Uhr                                                             Annette Reimers-Avenarius, Ökumenebeauftragte der
                Leitung         Weltgebetstags-Team                                      		                Nordkirche, Kelly Thomsen, Frauenwerk Hamburg-West/
                Ort             Gemeindehaus Lutherkirche, Kirchhofsweg 53a, Pinneberg   		                Südholstein und Kirchenmusikerin Irene Otto mit
                Kosten          15 €                                                                       Gebärdendolmetscher*innen
                Anmeldung       bis 5. Januar, gabriele.biell@kirchenkreis-hhsh.de,      Ort               Hauptkirche St. Petri, Bei der Petrikirche 2, Altstadt
                                Tel. 040 558 220-156                                     Anmeldung         nicht erforderlich

                                                    4                                                                           5

                                                                                                           Soll hier wirklich dasselbe Foto wie auf S. 4 hin? Oder meint Ihr das
                                                                                                           Foto von S. 4/5 aus der letzten Ausgabe?
Dieter_G, pixabay.com

                                                                                                 Name
                        Auch Gott hat viele Namen1                                                      Sonntag, 25. April, 10 Uhr
                        Gottesdienste in gerechter Sprache                                              „Als Gott den Mann erschuf, übte sie nur“ –
                                                                                                        Ist Gott tatsächlich weiblich?
                        In dieser experimentellen Gottesdienstreihe kommt die                           Prädikant Peter Will und Team
                        Vielfalt biblischer Gottesbilder zur Sprache. Es werden in                      Ort Paul-Gerhardt-Kirche, Braamkamp 51, Winterhude
                        unterschiedlichen Gemeinden neue Formen von Liturgie
                        und Predigt erprobt, die offen für alle Geschlechter sind. Ziel                 Freitag, 7. Mai, 18 Uhr
                        ist, einen Raum für neue Gedanken und inspirierende Erfah-                      Die Sprache der Mütter
                        rungen zu öffnen.                                                               Pastorin Joy Hoppe
                                                                                                        Ort Petruskirche, Winfridweg 22, Lokstedt
                        Sonntag, 17. Januar, 10 Uhr
                        „Von leeren und vollen Krügen“                                                  Sonntag, 13. Juni, 10 Uhr
                        Pastorin Margrit Sierts                                                         „Amuse-gueule –
                        Ort Friedenskirche, Otzenstraße 19, Altona                                      nimm die Einladung zum Festmahl an!“
                                                                                                        Pastorin Dr. Carolin Paap
                        Sonntag, 14. Februar, 10 Uhr                                                    Ort Paul-Gerhardt-Kirche, Altes Buckhörner Moor 16, Norderstedt
                        „Die Liebe aber die Größte“
                        Pastorin Idalena Urbach und Gottesdienstwerkstatt
                        Gottesdienst zum Valentinstag mit Segnung von Paaren
                        Ort Auferstehungskirche, Tieloh 22, Barmbek

                        Sonntag, 7. März, 11 Uhr                                                        Weitere Termine und Orte auf unserer Webseite
                        „Gott nachahmen“ Eph 5, 1-9
                        Pastorin Tomke Ande mit Vorbereitungsgruppe und Idalena Urbach, Gesang          Koordination Pastorin Dr. Michaela Will und GigS-Team
                        Ort Matthäuskirche, Gottschedstraße/Krohnskamp, Winterhude                      Anmeldung nicht erforderlich

                                                             6                                                                                7

loretta_rossiter_pixabay.com

                               Klimabewusstsein erden1                                      Samstag, 20. März, 14 – 16 Uhr
                               Mitmachprojekt für Klimagerechtigkeit                        Wie baue ich ein Hochbeet?
                                                                                            Outdoor-Seminar mit Hochbeetbau
                               Säen und Saatgut ernten, alte Gemüse- und Obstsorten be-     Ort Verheißungskirche, Sachsenweg 2, Niendorf
                               wahren, Lebensraum für Insekten schaffen, Humus aufbauen
                               und so zu einem klimagerechteren Handeln gelangen – das      Sonntag, 2. Mai, 15 – 17 Uhr
                               ist das Ziel dieses Projekts. Räume für Engagement, Ver-     Himmel und Erde
                               netzung und Spirituelles eröffnen sich. Im Rahmen des        Gartenandacht mit Pflanzentausch
                               Projekts wird auch Saatgut zur Verfügung gestellt. Gesucht   Ort Kleingartenverein Bahrenfeld
                               werden Menschen, die Zeit und Lust haben, dieses Saatgut
                               zu vermehren und weiterzugeben.                              Samstag, 29. Mai, 15 – 17 Uhr
                                                                                            Die Welt des Komposts und der natürlichen Düngung
                               Samstag, 23. Januar, 15 – 17 Uhr:                            Outdoor-Seminar mit Anlegen eines Komposts
                               Tauschbörse für Saatgut, Erfahrungen und Ideen               Ort noch offen
                               Ort Haus der Kirche, Max-Zelck-Straße 1, Niendorf 2
                                                                                            Sonntag, 20. Juni, 15 – 17 Uhr
                               Samstag, 6. Februar, 15 – 17 Uhr:                            Teil eines Ganzen sein
                               „Wer die Saat hat, hat das Sagen“                            Interkulturelle Gartenandacht mit Pflanzentausch und Gartenführung
                               Onlineseminar der Klima-AG des Frauenwerks der Nordkirche    Ort Bahrenfelder LutherGarten

                               Mittwoch, 24. Februar, 19 – 21 Uhr
                               Urban Gardening in Niendorf
                               Projekttreffen                                               Kontakt           Pastorin Dr. Michaela Will
                               Ort Verheißungskirche, Sachsenweg 2, Niendorf                Anmeldung         gabriele.biell@kirchenkreis-hhsh.de, Tel. 040 558220-156
                                                                     8                                                            9
2021 Evangelische Frauen*arbeit - Januar - Juni - Kirche Hamburg
stopic_spixabay.com
Rawpixel,_Shutterstock.com

                                                                                                                                Feministische Perspektiven auf Sorgearbeit1
                                                                                                                                „Care“ in der Postwachstumsgesellschaft
                                                                                                                                Wie können Sorgearbeit und eine Postwachstumsgesell-
                             Trankulturelles und Interreligiöses Lernhaus der                                                   schaft zusammengebracht werden? Durch die Endlichkeit der
                             Frauen in Niendorf                                                                                 natürlichen Ressourcen und die Klimaerwärmung stößt unser
                             Begegnung – Dialog – Qualifizierung                                                                wachstumsbasiertes Wirtschaftsmodell an Grenzen. Doch
                                                                                                                                was kommt danach? Sollte Sorgearbeit in einer neuen
                             Migration und Flucht verändern unsere Gesellschaft. Sie                                            Ökonomie bezahlt oder als gesellschaftliche Arbeit geleistet
                             stellen uns vor die Herausforderung, mit kulturellen und reli-                                     werden? Die Referentin geht der Frage nach, welche Rolle
                             giösen Unterschieden so umgehen zu lernen, dass ein gutes                                          „Care“ in einer lebensdienlichen Ökonomie einnimmt und
                             Leben für alle möglich ist. Das Transkulturelle Lernhaus der                                       stellt verschiedene feministische Positionen dazu vor.
                             Frauen ist ein Ort der Begegnung auf Augenhöhe und des                                             Montag, 25. Januar, 19 Uhr
                             Dialogs für Frauen mit und ohne Migrationshintergrund, mit                                         Referentin Corinna Dengler, MSC, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
                             und ohne religiöse Wurzeln, mit unterschiedlichen Lebensge-                                        		          Universität Vechta, Wirtschaft und Ethik
                             schichten, Fähigkeiten, Fragen und Hoffnungen. In einem Pro-                                       Leitung     Waltraud Waidelich, Frauenwerk der Nordkirche,
                             zess des Lernens voneinander werden die Teilnehmerinnen                                            		          Pastorin Dr. Michaela Will
                             zu Dialogexpertinnen und Multiplikatorinnen ausgebildet,                                           Ort 		      Digitale Veranstaltung
                             die das Gelernte bei ihrer Arbeit oder auch im persönlichen                                        Kosten      keine
                             Umfeld wirkungsvoll einsetzen können. Der Kurs geht über                                           Anmeldung seminare@frauenwerk.nordkirche.de, Tel. 0431 557 791 00
                             ein Jahr. Die Teilnehmerinnen erhalten eine qualifizierende
                             Teilnahmebescheinigung.                                                                            Wie Sorgearbeit zum Frauen-Beruf wurde1
                                                                                                                                Fliedner, Florence Nightingale und Fürsorge – die Anfänge
                             dienstags, 18.30 – 21.30 Uhr                                                                       Wer Zukunft gestalten will, sollte die Vergangenheit kennen.
                             Termine     19. Januar, 16. Februar, 16. März, 6. April, 20. April 		                              Im 19. Jahrhundert wurde in Kaiserswerth im 19. Jahrhundert
                                         (Ramadan), 18. Mai, 15. Juni, 17. August,                                              der Grundstein für die Professionalisierung von Fürsorge ge-
                             		          21. September, 19. Oktober, 16. November und 7. Dezember                               legt. Dr. Annett Büttner ist eine profunde Geschichtskennerin
                             Leitung     Lara Dellandrea, Xiomara Tortoza de Gohlke, Joy Hoppe, Rebecca                         und wird vorab literarische Texte zur Verfügung stellen.
                                         Kituri, Christa Prüßner, Alaa Taktak, Kelly Thomsen                                    Samstag, 8. Mai , 15 – 17 Uhr
                             		          in Kooperation mit Arbeitsstelle Weitblick, Dolle Deerns e.V.,                         Referentin Dr. Annett Büttner, Lehrbeauftragte der
                                         Ev.-Luth. Kirchengemeinde Niendorf, Fachrat Islamische Studien                         		 Fliedner-Fachhochschule
                                         e.V., Wir für Niendorf e.V., ZenA                                                      Leitung     Waltraud Waidelich, Dagmar Krok, Frauenwerk der Nordkirche
                             Ort 		      Verheißungskirche, Sachsenweg 2, Niendorf                                              Ort 		      Digitale Veranstaltung
                             Kosten      120 €, ermäßigt 50 €                                                                   Kosten      keine
                             Anmeldung gabriele.biell@kirchenkreis-hhsh.de, Tel. 040 558 220 156                                Anmeldung seminare@frauenwerk.nordkirche.de, Tel. 0431 557 791 00

                                                                 10                                                                                               11
2021 Evangelische Frauen*arbeit - Januar - Juni - Kirche Hamburg
Foto Saskia
Foto Elsbeth Müller, Denkträume

                                                                                                                      Rabe, pixabay.com

                                                                                                                     Biblische Frauenberufe
                                  grün und widerständig
                                  Momente    der Ergriffenheit1
                                  Feministisch-theologisch-ökologischer Salon                                                             Frauengottesdienste in Barmbek und Uhlenhorst
                                  Eltern- und Familiewerden begleiten
                                  Klimagerechtes Handeln setzt auch Veränderungen im                                                      Zu sich kommen, zur Ruhe finden, bei Gott sein,
                                  In der Zeitund
                                  Glauben        vom   Kinderwunsch
                                                    Denken    voraus. DiebisAnalyse
                                                                            zum Wochenbett     erleben
                                                                                    zum Verhältnis  von                                   Frauen begegnen, aufeinander hören, miteinander reden.
                                  Frauen
                                  Geschlechterverhältnissen und Klimaforschung bietet inder
                                            und   Paare  viele  besondere    Momente.   Momente    die-                                   Mittwoch, 27. Januar, und Donnerstag, 28. Januar
                                  Hoffnung,
                                  sem Halbjahr   Glückseligkeit,
                                                    die Grundlage Krise,
                                                                      fürEntscheidung,  Momente
                                                                          die Lektüre und          des
                                                                                           Diskussion                                     „Prophetin“
                                  InnehaltensAbschiednehmens.             Wer Schwangere    begleitet,
                                  theologischer Texte aus unterschiedlichen religiösen Traditi-
                                  erlebt   wunderschöne
                                  onen. Jüdische,              Momente,
                                                       christliche         die beflügeln,
                                                                   und indigene    Stimmenaber auch
                                                                                             kommen                                       Mittwoch, 24. Februar, und Donnerstag, 18. Februar
                                  existentielle    Krisen, die  an d ie eigenen  Grenzen   stoßen                                         „Richterin“
                                  zu Wort. Die Abende können auch einzeln besucht werden.
                                  lassen. In diesem interdisziplinären Workshop für Hebammen,                                             Mittwoch, 24. März, und Donnerstag, 18. März
                                  dienstags,   19 – 21 Uhr
                                  Seelsorger*innen       oder Berater*innen thematisieren wir das                                         „Hirtin“
                                  Spektrum
                                  26. Januar: der    elterlichen Erfahrungen. und
                                                 Geschlechterverhältnisse        Wir fragen, welche
                                                                                      Klimawandel
                                  Unterstützung
                                  (Sybille Bauriedl) Eltern brauchen, um ihren eigenen Weg zu                                             Mittwoch, 7. April, und Donnerstag, 8. April
                                  gehen, und welche Haltungen für uns selbst hilfreich sind.                                              „Purpurhändlerin“
                                  23. Februar: : Mutter Erde als Mitschöpferin (Musa Dube)
                                  Unterschiedliche professionelle Blickwinkel erweitern den                                               Mittwoch, 19. Mai, und Donnerstag, 20. Mai
                                  Horizont
                                  30.         und bieten Raum
                                      März: Noachiden               für Vernetzung
                                                             – Archetypen            und Austausch. In
                                                                               der Artenvielfalt                                          „Königin“
                                  Zusammenarbeit
                                  (Deborah Williger) mit der FachstelleFamilien der Nordkirche
                                                                                                                                          Mittwoch, 9. Juni, und Donnerstag, 10. Juni
                                  und dem Hebammenverband Hamburg.
                                  27. April: : Eine Theologie der Tiere (Simone Horstmann)                                                „Lehrerin“
                                  25. Mai: Auf der Rückkehr zu heiligen Lebensweisen
                                  (Winona LaDuke)
                                                                                                                                          mittwochs, 19 Uhr
                                  22. Juni: Umkehren statt Hoffen – Biblische und andere
                                                                                                                                          Ort         Heilandskirche, Winterhuder Weg 132, Uhlenhorst
                                  Weltuntergänge (Luzia Sutter-Rehmann)
                                  Donnerstag 22. Oktober, 15 – 19 Uhr                                                                     donnerstags, 19 Uhr
                                  Weitere Termine: 24.8., 28.9., 26.10., 23.11., 14.12.
                                  Referentin      Marion Knutz-Kempendorf, Pastorin i.R., Supervisorin                                    Ort        Auferstehungskirche, Tieloh 22, Nord-Barmbek
                                  Leitung         Dr. Angelica Ensel, Ethnologin und Hebamme, Hamburg und
                                  Leitung      Pastorin
                                                  Katja Hose,Frauenwerk
                                                        Dr. Michaela WillderundNordkirche
                                                                                  Salonièren                                              Leitung     Pastorin Idalena Urbach und Pastorin Tomke Ande
                                  Ort          Denkträume,
                                                  Dorothee-Sölle-Haus,
                                                             GrindelalleeKönigstr.
                                                                            43, Sauerberghof,
                                                                                     54, 22767 Hamburg
                                                                                                  Haus C, Rother-                         Information i.urbach@kirche-nord-barmbek.de, Tel. 040 61 41 34,
                                  Kosten       baum,
                                                  Für Frühbucherinnen
                                                       und als Zoom-Videokonferenz
                                                                         bis 20. Juli 30 €,(Hybridveranstaltung)
                                                                                            danach 35 €                                               und tomkeande@winterhude-uhlenhorst.de
                                  Anmeldung gabriele.biell@kirchenkreis-hhsh.de,
                                                  seminare@frauenwerk.nordkirche.de,     Tel.Tel.
                                                                                              0400431
                                                                                                   558557
                                                                                                       220-156
                                                                                                           791 00                         Anmeldung nicht erforderlich
                                                                         12                                                                                                  13
2021 Evangelische Frauen*arbeit - Januar - Juni - Kirche Hamburg
International Justice Mission Washington

                                                                                                                          panthermedia.net / Michael Röder

 Sklaverei heute1                                                                                                                                            Interreligiöser Frauenstammtisch
                                              Seminar zum weltweiten Menschenhandel                                                                          Interreligiöses Frauennetzwerk

                                              Noch nie gab es so viele Sklav*innen wie heute: Weltweit                                                       Seit Anfang 2019 gibt es viermal jährlich einen Stammtisch
                                              werden 40 Millionen Menschen festgehalten, ausgebeutet                                                         für interreligiös interessierte Frauen aller Altersgruppen.
                                              und missbraucht. Und: Deutschland ist drittgrößter Importeur                                                   Anhand unterschiedlicher Themen bietet der Stammtisch
                                              von Risikoprodukten. Jedes Jahr werden Waren im Wert von                                                       die Möglichkeit, mit den Netzwerkfrauen aus den verschie-
                                              30 Milliarden US-Dollar nach Deutschland importiert, die mit                                                   densten Religionen in gemütlicher Atmosphäre ins Gespräch
                                              Sklaverei zusammenhängen könnten. Die christliche Orga-                                                        zu kommen.
                                              nisation International Justice Mission (IJM) befreit weltweit
                                              Menschen aus Sklaverei und stoppt nachhaltig Gewalt gegen                                                      Das Interreligiöse Frauennetzwerk Hamburg ist ein Netz-
                                              Menschen in Armut.                                                                                             werk von Frauen, die über die Grenzen von Kulturen und
                                                                                                                                                             Religionen hinweg im Dialog miteinander sind. Der nächste
                                              Die IJM Regionalgruppe Hamburg und das Frauenwerk laden                                                        Interreligiöse Frauenbegegnungstag findet voraussichtlich im
                                              ein zu einem Vortragsabend, an dem die aktuelle Situation                                                      Herbst statt.
                                              von Menschenhandel dargestellt wird. Der Vortrag nimmt
                                              den Bezug zu Deutschland in den Blick und zeigt Handlungs-
                                              möglichkeiten auf. Im Anschluss gibt es Zeit für Fragen und
                                              Austausch.

                                                                                                                                                             Dienstag, 9. Februar, 10 – 11.30 Uhr
                                                                                                                                                             Dienstag, 13. April, 19 – 20.30 Uhr
                                                                                                                                                             Leitung        Interreligiöses Frauennetzwerk Hamburg
                                              Dienstag, 9. Februar, 18.30 – 21.00 Uhr
                                                                                                                                                             Informationen www.interreligioeses-frauennetzwerk.de
                                              Referentinnen   Nora Krauss, Luisa Schulze, Botschafterinnen IJM                                               Kontakt        Pastorin Dr. Michaela Will
                                              Leitung         Kelly Thomsen                                                                                  Ort            Arrabbiata Orient Bistro, Grindelallee 134,
                                              Ort             Haus der Kirche, Max-Zelck-Straße 1, Niendorf 2                                                               Rotherbaum, oder als Zoom-Videokonferenz
                                              Anmeldung       gabriele.biell@kirchenkreis-hhsh.de, Tel. 040 558 220-156                                      Anmeldung gabriele.biell@kirchenkreis-hhsh.de, Tel. 040 558 220-156
                                                                                   14                                                                                                          15

                                                                                            Gerd Altmann, pixabay.com
Bärbel Fünfsinn

                  Mut schöpfen                                                                                          Trotz Abstand berührend: Gottes Gegenwart1
                  Frauengottesdienst in Altona                                                                          23. Norddeutsches Forum Feministische Theologie

                  Gott schüttet ihren Segen aus                                                                         Seit der Corona-Pandemie übt sich die Menschheit im
                  über alle Gedemütigten und Erniedrigten                                                               Abstandhalten. Auch das religiöse Leben ist im Kern betrof-
                  so hat sie es versprochen                                                                             fen. Religiöse Erfahrungen zeichnen sich dadurch aus, dass
                  so hält sie es auch                                                                                   Abstände zwischen Gott und Menschen und unter Men-
                                                                                                                        schen überbrückt werden. Geschlechterbewusste Theologie
                  Gott die verborgene Weberin                                                                           schaut auf das Sein in Beziehungen. Beziehungen werden in
                  mit zärtlichem Atem                                                                                   Körperhaltungen, Ritualen und im Singen symbolisiert.
                  webt sie uns Heilfäden in die Seele
                  so hat sie es versprochen                                                                             Die biblische Tradition bezeugt, dass sich Gott „berührend“
                  so hält sie es auch                                                                                   mitteilt. Prophet*innen und Jesus heilen, indem sie berühren
                                                                                                                        und die Inklusion von zuvor Ausgegrenzten bewirken.
                  Gott die Allbarmherzige                                                                               Die Theologin und Mitherausgeberin der Bibel in gerechter
                  aus ihrer Liebe                                                                                       Sprache Helga Kuhlmann denkt mit uns darüber nach, wie
                  schöpfen wir neuen Mut und Kraft                                                                      wir uns trotz Abstandsregeln für solche Berührungen öffnen
                  so hat sie es versprochen                                                                             können.
                  so hält sie es auch
                  (nach Carola Moosbach)

                  Seit mehr als 20 Jahren werden Frauengottesdienste in Altona
                  gefeiert. Das Thema sucht das Team jeweils kurz vorher.                                               Samstag, 20. Februar, 10 – 16 Uhr
                                                                                                                        Referentin      Professorin Dr. Helga Kuhlmann, Systematische Theologie,
                                                                                                                                        Universität Paderborn
                  Freitag, 19. Februar, 18 Uhr                                                                          Leitung         Pastorin Katja Hose und Irene Pabst,
                  Leitung       Bärbel Fünfsinn, Britta Hemshorn de Sanchez, Karin Kluck,                                               Frauenwerk der Nordkirche
                                Irene Pabst                                                                             Ort             Dorothee-Sölle-Haus, Königstraße 54, Hamburg
                  Ort           Friedenskirche, Otzenstraße 19, Altona                                                  Kosten          Frühbucherinnen bis 21. Dezember 30 €, danach 35 €
                  Anmeldung nicht erforderlich                                                                          Anmeldung       seminare@frauenwerk.nordkirche.de, Tel. 0431 557 791 00
                                                       16                                                                                                   17
2021 Evangelische Frauen*arbeit - Januar - Juni - Kirche Hamburg
rawpixel-shutterstock.com
darkmoonArt_de_pixabay.com

                                                                                                                                     Vielfalt und Feminismus1
                                                                                                                                     Online-Veranstaltungsreihe

                                                                                                                                     Feminismus ist vielfältig und bunt. Und Vielfalt bedeutet
                                                                                                                                     Reichtum und Stärke. Hier liegen Möglichkeiten, zuneh-
                                                                                                                                     menden Angriffen von Anti-Gender-Aktivist*innen und
                                                                                                                                     antidemokratischen Strömungen etwas entgegen zu setzen.
                             Ideenbörse
                                                                                                                                     Die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Positionen ist
                             Impulse für gemeindliche Gruppenarbeit
                                                                                                                                     das Merkmal einer stabilen Demokratie. Totalitäre Systeme
                                                                                                                                     hingegen streben – laut der Philosophin Hannah Arendt
                             Das inhaltliche Arbeiten mit Gruppen steht bei der Ideenbör-
                                                                                                                                     – nach einer Vereinheitlichung von Meinungen. In Ausei-
                             se im Mittelpunkt. Hier können gemeinsam Ideen entwickelt
                                                                                                                                     nandersetzung damit kommen in dieser Reihe Stimmen aus
                             und Methoden für die Gruppenarbeit in den Gemeinden
                                                                                                                                     unterschiedlichen Kontexten zu Wort. Sie werden darüber
                             in den Blick genommen werden. Eine Materialmappe gibt
                                                                                                                                     sprechen, was Feminismus für sie bedeutet und ob Feminis-
                             Anregungen für weitere Vorbereitungen.
                                                                                                                                     mus das Dach sein kann, das alle vereint. Wie kann in der Ak-
                                                                                                                                     zeptanz unterschiedlicher Perspektiven Solidarität entstehen?
                             Ein gemeinsames Essen bietet Raum für Austausch.
                                                                                                                                     mittwochs, 18.30 - 20.30 Uhr
                                                                                                                                     10. März: Pluralität im Denken Hannah Arendts
                                                                                                                                     Referentin Prof. Dr. Claudia Lenz, Norvegian School of Theology, Oslo
                                                                                                                                     9. Juni: Schwarzer Feminismus und Intersektionalität
                                                                                                                                     Referentin Jenaba Samura, Studentin der Master Postcolonial Studies in
                                                                                                                                                  London, Politische Bildungsreferentin für Rassismus,
                                                                                                                                     		           Intersektionalität u.A.

                                                                                                                                     weitere Termine: 22. September, 24. November
                             Dienstag, 2. März, , 10 – 14 Uhr: Von ganzem Herzen                                                     Leitung   Larissa Denk, Beratungsnetzwerk gegen Rechtsextremismus
                             Dienstag, 15. Juni, 10 – 14 Uhr: Frauenportraits                                                                  Hamburg, Marjan van Harten, Diakonisches Werk Hamburg,
                                                                                                                                               Irene Pabst, Waltraud Waidelich, beide Frauenwerk der
                             Leitung     Wera Lange, Fachstelle ÄlterWerden, Kelly Thomsen, Frauenwerk                                         Nordkirche, Dr. Michaela Will,
                             Ort         Haus der Kirche (Synodensaal), Max-Zelck-Straße 1, Niendorf 2                               Ort       Die Veranstaltungen finden per Zoom statt. Die Zugangsdaten
                             Kosten      ca. 6 € (für Mittagessen im Gast-Raum)                                                                werden nach der Anmeldung zugesandt.
                             Anmeldung   bis 25. Februar bzw. 10. Juni:                                                              Kosten    5 € pro Abend
                                         ulrike.dorner@kirchenkreis-hhsh.de, Tel. 040 558 220-151                                    Anmeldung seminare@frauenwerk.nordkirche.de, Tel. 0431 557 791 00

                                                               18                                                                                                         19
2021 Evangelische Frauen*arbeit - Januar - Juni - Kirche Hamburg
de
     kaboompics-pixabay.com

                                                                                                       Dr. Michaela Will
                              Deinen Körperempfindungen kannst Du vertrauen                                                Biologisch und interkulturell Gärtnern1
                              Körperbasierte Selbstempathie                                                                Bio-Gärten beim Gut Wulksfelde

                              Die Wahrnehmung der eigenen Gefühle ist ein wichtiger                                        Auch in diesem Jahr erhält das Frauenwerk Hamburg-West/
                              Bestandteil der gewaltfreien Kommunikation nach M.                                           Südholstein von der gemeinnützigen Initiative „Ackerhelden
                              Rosenberg. Gefühle sind immer auch im Körper zu spüren.                                      machen Schule gGmbH“ wieder Ackerparzellen auf dem
                              Auf diese Körperempfindung – dem Moment, bevor sich die                                      Gut Wulksfelde, um diese gemeinsam mit geflüchteten
                              reaktiven Gefühle einstellen – wollen wir unsere Achtsamkeit                                 Frauen und ihren Familien zu bewirtschaften. Wir freuen
                              bringen. Du kannst Dich durch Annahme Deiner Körperwahr-                                     uns über Menschen, die Zeit und Lust haben, das Projekt
                              nehmungen besser kennenlernen. Botschaften über Dein                                         durch Mitgärtnern, Fahrdienste, Sponsoring oder anderes zu
                              Selbst kommen über Deine Körperempfindungen. Wir üben,                                       unterstützen.
                              den Eindrücken des Körpers zu lauschen und diese in Bildern,
                              Metaphern und Worten in unser Bewusstsein zu bringen.                                        Die Saison geht von Anfang Mai bis Ende November.
                              Theorie und Austausch ergänzen die Übungen. Körperba-                                        Zusätzlich zum bewährten Erntefest am Acker und dem
                              sierte Empathie hilft uns, unsere Kommunikation im Alltag                                    gemeinsamen Kochen in der Alten Schule Niendorf gibt es
                              zu verbessern. Vorkenntnisse in gewaltfreier Kommunikation                                   die Möglichkeit, an den Seminaren des Projekts
                              sind hilfreich, aber nicht notwendig.                                                        „Klimabewusstsein erden“ teilzunehmen.

                              Sonntag, 21. März, 10 – 18 Uhr
                              Referentinnen Britta Matthias und Anja Escherich, Trainerinnen für
                                             gewaltfreie Kommunikation, Hamburg
                              Leitung        Irene Pabst, Frauenwerk der Nordkirche, Julika Koch,
                                             Arbeitsstelle Ökumene – Menschenrechte – Flucht –                             Mittwoch, 24. März, 19 Uhr: Vorbereitungstreffen
                                             Friedensbildung                                                               Leitung    Pastorin Dr. Michaela Will, Christa Prüßner, Initiative Wir für
                              Ort            Dorothee-Sölle-Haus, Königstr. 54, Altona2                                               Niendorf und Kirchengemeinde Niendorf
                              Kosten         Frühbucherinnen bis 31. Januar 75 €, danach 80 €                              Ort        Alte Schule, Tibarg 34, Niendorf
                              Anmeldung      seminare@frauenwerk.nordkirche.de, Tel. 0431 557 791 00                       Anmeldung gabriele.biell@kirchenkreis-hhsh.de, Tel. 040 558 220-156

                                                                  20                                                                                             21
2021 Evangelische Frauen*arbeit - Januar - Juni - Kirche Hamburg
Foto pixabay.com
                                                                                                            StockSnap,
   Lena Fünfsinn und upsplash!

                                                                                                                                  Jubiläum des Müttergenesungswerks1
                                                                                                                                  Radiogottesdienst und Jubiläumsfeier in St. Jacobi

                                                                                                                                  1950 gründete Elly Heuss-Knapp, die Frau des ersten Bundes-

 Ganz schön mutig                                                                                                                 präsidenten, das Müttergenesungswerk. Die Stiftung sollte
                                 Stimmworkshop                                                                                    durch ein Netzwerk der großen Wohlfahrtsverbände Mütter
                                                                                                                                  wirkungsvoll stärken. Seitdem ist viel geschehen: Heute
                                 Für alle, die gerne singen oder singen möchten oder meinen,                                      haben auch Väter einen gesetzlichen Anspruch auf eine Kur,
                                 sie könnten nicht singen, ist dieser Workshop gedacht.                                           ebenso Menschen, die Angehörige pflegen.
                                 Wir singen und erheben unsere Stimme. Lassen uns von un-
                                 seren Tönen, egal ob schief, schön oder schräg, überraschen                                      Unter dem Dach des Müttergenesungswerkes setzen sich
                                 und staunen über die Kraft, die in unserer Stimme liegt.                                         Haupt- und Ehrenamtliche in bundesweit rund 1.200 Bera-
                                 Die „Stimme als Muskel unserer Seele“ (Alfred Wolfsohn,                                          tungsstellen und 80 Kurkliniken für sie ein, denn der Weg zur
                                 Roy Hart Theatre) gibt dem Ausdruck, was in uns ist und                                          Kur ist nicht immer einfach. Die Profis unterstützen bei der
                                 wie wir uns fühlen. Dies mehr wahrzunehmen kann unsere                                           Wahl der Klinik und hören zu bei Fragen und Sorgen.
                                 Singstimme voller und reicher machen. Durch schauspiele-
                                 rische Übungen, einfache Melodien und kleine gemeinsame                                          Mit einem festlichen Radiogottesdienst, bei dem Bischöfin
                                 Szenen probieren wir uns aus. Die Angst vor den falschen                                         Kirsten Fehrs predigen wird, und einem anschließenden
                                 Tönen verliert sich beim Miteinander-Singen und Spielen. In                                      Empfang wollen wir dieses Engagement würdigen und
                                 entspannter Atmosphäre können wir allein und in der Grup-                                        feiern.
                                 pe Neues erfahren. Meistens macht es viel Spaß.

                                 Samstag, 17. April, 11 – 15.30 Uhr
                                 Leitung         Bärbel Fünfsinn, Musikerin und Sängerin, Grundausbildung
                                                 im Roy-Hart-Theatre, www.baerbelfuenfsinn.com
                                 Ort             Friedenskirche (Seitenschiff), Otzenstraße 19, Altona                            Sonntag, 25. April, 10 Uhr (Ankunft bis 9.30 Uhr)
                                 Kosten          30 € (bitte Mittagsimbiss mitbringen)                                            Leitung     Frauenwerk der Nordkirche und Team
                                 Anmeldung       bis 11. April: baerbel.fuenfsinn@online.de,                                      Ort         Hauptkirche St. Jacobi Hamburg, Jakobikirchhof 22, Altstadt
                                                 Tel. 040 31 92 486                                                               Anmeldung seminare@frauenwerk.nordkirche.de, Tel. 0431 557 791 00
                                                                    22                                                                                                  23
2021 Evangelische Frauen*arbeit - Januar - Juni - Kirche Hamburg
StockSnap, pixabay.com

                         Theologie geschlechterbewusst –
                         kontextuell neu denken
                         Begleitetes Fernstudium                                               Infoabend in Hamburg
                                                                                               Montag, 26. April, 18.30 – 20.30 Uhr
                         „Alle seid ihr einzig-einig im Messias Jesus!“ Ein Paukenschlag       Leitung         Pastorin Katja Hose, Frauenwerk der Nordkirche,
                         – dieser Satz des Paulus! Die antike Gesellschaft teilte Men-                         Pastorin Dr. Michaela Will
                         schen ein nach Nationalität, sozialem Status und Geschlecht.          Ort             Haus der Kirche, Max-Zelck-Straße 1, Niendorf2
                         Christliches Leben setzt Vielfalt in Verbundenheit dagegen.
                         Seit gut 50 Jahren legt Feministische Theologie die Bibel
                         hierarchiekritisch, befreiend und erfahrungsbezogen aus.              Beginn des Fernstudiums
                         Das Fernstudium macht feministische Erkenntnisse stark und            Samstag, 7. August 2021, 10 – 16 Uhr
                         entwickelt sie weiter. Interkulturelle, interreligiöse und queere
                         Perspektiven sowie eine kritische Männlichkeitsforschung              Wochenenden
                         kommen dazu. Bibel-Auslegung, Gottesbild, Glaube, Kirche              24. – 26. September 2021: Aufbrüche, Kontexte, Grundlagen
                         und aktuelle ethische Fragen werden neu gedacht. Das                  12. – 14. November 2021: Bibel
                         Fernstudium vollzieht sich an der Schnittstelle von aktueller         21. – 23. Januar 2022: Christus Jesus
                         wissenschaftlicher Debatte und alltäglicher Lebenserfahrung.          18. – 20. März 2022: Gott
                         Es ist offen für alle Interessierten, die neugierig auf Theologie     10. – 12. Juni 2022: Spiritualität
                         sind, Freude am Lesen haben und zur Selbstreflexion und               16. – 18. September 2022: Kirche
                         Wertschätzung unterschiedlicher Sichtweisen bereit sind.              11. – 13. November 2022: Ethik
                         Es wendet sich an Frauen, die in der Kirche beruflich tätig           und ein Abschlusstag
                         sind, an Ehrenamtliche und an andere Interessierte. Wei-
                         tere Eingangsvoraussetzungen gibt es nicht. Erwartet wird:            Orte              Kiel, Nordkolleg Rendsburg, Woltersburger Mühle Uelzen,
                         Durcharbeit von 7 Studienbriefen, Besuch von 7 Wochenend-                               Christophorushaus Bäk
                         Modulen plus einem Einführungs- und Abschlusstag sowie                Kosten            Kursgebühr Frühbucherinnen bis 31. März 600 €,
                         Mitarbeit in einer Regionalgruppe. Bei kontinuierlicher                                 danach 650 €
                         Teilnahme und Anfertigung eines Werkstücks wird ein aner-                               Studienbriefe vom Comenius-Institut 240 €
                         kanntes Zertifikat ausgestellt. Die Wochenenden werden von                              Unterkunft und Verpflegung ca. 160 € pro Wochenende
                         Expertinnen begleitet, z. B. Prof. Dr. Ulrike Auga, Prof. Dr. Klara                     Anträge auf Zuschüsse und Ermäßigung möglich
                         Butting, Natascha Hilterscheid, Dr. Ulrike Metternich.                Anmeldung         seminare@frauenwerk.nordkirche.de

                                                         24                                                                         25
jimmikehank, pixabay.com

                           Spirituelle Gastfreundschaft erleben
                           Besuche bei Hamburger Glaubensgemeinschaften

                                                                                                        Stefan Körber, fotolia.com
                           In Hamburg leben Menschen aus unterschiedlichen Glau-
                           bensgemeinschaften Tür an Tür. Oft wissen sie nur wenig
                           voneinander. Was unterscheidet uns und was verbindet uns?
                           Begegnung kann Grenzen und Fremdheit überwinden. Wir
                           besuchen einige dieser Gemeinschaften, lernen ihre spiritu-                 Kreativ sein und Freude haben
                                                                                                      		T
                           ellen Traditionen kennen und kommen ins Gespräch mitei-                                                   Schreibtag
                           nander. Dabei leitet uns das Bild, dass die Religionen wie die
                           Sterne am Himmel eine unteilbare Gemeinschaft sind, in der                                                Leichtfüßig Welten wechseln
                           alle miteinander harmonieren und gleichzeitig jeder einzelne                                              Blickwinkel gelassen verstellen
                           Stern leuchten kann. Zu den nachgeholten Besuchen, die                                                    Heiter in Strömungen des Windes und der Düfte
                           im vergangenen Jahr nicht stattfinden konnten, kommt ein                                                  Atmen.
                           weiterer dazu. Die Veranstaltungen können einzeln besucht                                                 Tore öffnen zu dieser und jener Welt.
                           werden.
                                                                                                                                     Eine Auszeit, in Ruhe den eigenen Gedanken nachzugehen
                           Dienstag, 4. Mai, 17.30 – 20.30 Uhr                                                                       und sie aufs Papier zu bringen.
                           Gastgeber*in     Anil Choudhry, Hinduistische Gemeinde Hamburg
                           Ort              Jyoti Maiyya Hindu Tempel e.V., Volksparkstraße 81,                                      Schreiben in kleiner Gruppe mit Freude und in wertschät-
                                            Stellingen                                                                               zender Atmosphäre, angeregt durch Schreibspiele, Texte,
                           Voraussichtlich im Juni, Termin bitte erfragen                                                            Postkarten und ähnliches.
                           Gastgeber*in     Odette Yilmaz, Liberal-Islamischer Bund Hamburg e.V.
                           Ort              Adenauer Allee 10, St. Georg

                           Weitere Termine:
                           14. August, 15 – 18 Uhr: Vietnamesische Buddhistische Gemeinschaft in
                           Hamburg e.V.                                                                                              Samstag, 8. Mai, 10 – 16 Uhr
                           24. September, 18 – 21 Uhr: Sufi-Gemeinschaft Tariqa Burhaniya                                            Leitung     Barbara Schirmacher, Tel. 040 82 74 13
                           Leitung         Irene Pabst, Frauenwerk der Nordkirche,                                                   Ort         Ev. Familienbildung, Mühlenberger Weg 60, Blankenese
                                           Pastorin Dr. Michaela Will                                                                Kosten      30 €
                           Kosten          Spende erbeten                                                                            Anmeldung bis 1. Mai: gabriele.biell@kirchenkreis-hhsh.de,
                           Anmeldung       seminare@frauenwerk.nordkirche.de, Tel. 0431 557 791 00                                               Tel. 040 558 220 -156

                                                                26                                                                                                      27
javad_esmaeili_upspash.com

                                                                                                          Michael Meyborg, Hamburg
                             Was ist dir heilig?
                             Interreligiöser Frauen-Theaterworkshop
                                                                                                                                     Auf den Spuren von Dorothee Sölle1
                             Seit jeher lebt das Theater von interkulturellem Austausch:                                             Hausbesuche bei Visionär*innen
                             das Einfühlen in unterschiedliche Rollen, „den Duft der Ande-
                             ren wahrnehmen“. Diese Erfahrungen erweitern den Horizont                                               Dorothee Sölle war eine Prophetin, die unermüdlich unge-
                             und sensibilisieren für die Realitäten Anderer. Das interreligi-                                        rechte Strukturen benannt und uns zum Widerstand aufge-
                             öse Theater macht die verschiedenen Lebenswelten mit allen                                              rufen hat. Was wirkt davon in unserer Kirche und Gesellschaft
                             Sinnen erfahrbar. Tanz und Musik sind künstlerische Mittel,                                             nach? Wir machen uns auf die Suche nach Menschen, die
                             die einen Perspektivwechsel ermöglichen. Theater funkti-                                                dieses Erbe weitertragen und besuchen zwei Projekte: Das
                             oniert in diesem Workshop nicht nur als Kunstform: Betont                                               KunstHaus am Schüberg ist der Ort des Künstlers Axel Richter,
                             wird auch seine politische Dimension. In welcher Gesellschaft                                           der anstößige Themen wie Rüstungsexporte, den G 20-Gipfel
                             wollen junge Hamburgerinnen leben? Was ist ihnen heilig?                                                und die Friedensverantwortung der Stadt Hamburg aufgreift.
                             Anhand dieser Fragen kann an diesem Wochenende eine                                                     Brot & Rosen ist eine christliche Lebensgemeinschaft im
                             bunte Performance entstehen.                                                                            Engagement für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der
                                                                                                                                     Schöpfung, die auch Geflüchteten eine Heimat bietet. Wir
                             Freitag, 4. Juni, bis Sonntag, 6. Juni                                                                  kommen mit den Menschen ins Gespräch darüber, was sie
                             Leitung       Halime Akgün und Nedra Ouarghi, Fachrat Islamische Studien,                               motiviert und trägt. Wir fahren mit öffentlichen Verkehrsmit-
                                           Irene Pabst, Frauenwerk der Nordkirche, Julia Solovieva,                                  teln. Für Menschen mit Einschränkung gibt es eine Mitfahrge-
                                           Autorin und Theaterpädagogin, Laila Walter,                                               legenheit.
                                           Pastorin Dr. Michaela Will
                             Orte          Freitag, 16 – 20 Uhr:
                                           Islamisch-Albanisches Kulturzentrum e.V.,
                                           Kleiner Pulverteich 17-21, St. Georg (angefragt)
                                           Samstag, 10 –17 Uhr:                                                                      Samstag, 12. Juni, 12 – 18 Uhr
                                           Paul-Gerhardt-Kirche, Bei der Paul-Gerhardt-Kirche 2, Altona                              Referent*innen Axel Richter, Kirchenkreis HH-Ost, Uta und Dietrich Gerstner,
                                           Sonntag, 10 – 14 Uhr:                                                                                     Brot & Rosen
                                           Jüdisches Kulturhaus, Flora-Neumann-Straße 1, Sternschanze                                Leitung         Irene Pabst, Frauenwerk der Nordkirche, Dr. Stephan Linck,
                                           (angefragt)                                                                                               Ev. Akademie der Nordkirche
                             Kosten        15 Euro, ermäßigt 10 Euro, inklusive Imbiss                                               Ort             Treffpunkt Dorothee-Sölle-Haus, Königstr. 54, Altona
                             Anmeldung bis 15. Mai: gabriele.biell@kirchenkreis-hhsh.de,                                             Kosten          Frühbucher*innen bis 31. März 15 €, danach 20 €
                                           Tel. 040 558 220-156                                                                      Anmeldung       seminare@frauenwerk.nordkirche.de, Tel. 0431 557 791 00
                                                                   28                                                                                                     29

Gruppen & Netzwerke

 8. März Streikbündnis Hamburg                                              Literatur am Weg
 Vernetzt mit feministischen Bewegungen weltweit werden                     Das Thema Freundschaft als literarischer Leckerbissen und als
 in diesem Bündnis Aktionen zum Internationalen Frauentag                   eine Überraschung: „Drei Geschichten“ von Gustave Flaubert.
 vorbereitet.                                                               montags, 17.30 – 19 Uhr (Kurs I) und 19.30 – 21 Uhr (Kurs II)
 Kontakt Pastorin Dr. Michaela Will                                         25. Januar, 22. Februar, 29. März, 26. April, 31. Mai, 14. Juni
                                                                            Leitung      Aline Berg (Buchhändlerin), Tel. 040 87 22 88
 Amica-Netzwerktreffen                                                      Ort          Gemeindehaus der Martin-Luther-Kirche,
 Treffpunkt für interessierte Frauen, um sich über die Arbeit                            Schenefelder Landstr. 200, Iserbrook
 des Vereins Amica e. V. zu informieren und neue Kampagnen                  Kosten       30 €
 zu entwickeln.                                                             Luk Hamburg
 Kontakt Birgitt Wulff-Pfeifer, birgitt.wpf@gmx.de                          Ökumenische Arbeitsgemeinschaft Lesben und Kirche
                                                                            Mit kirchlichen Themen verbunden und frauenliebend bzw.
 Bündnis für Sexuelle Selbstbestimmung Hamburg                              lesbisch? Nehmen Sie gerne Kontakt auf:
 Das Bündnis setzt sich gegen die Kriminalisierung und Äch-                 hamburg@lesben-und-kirche.de
 tung von Schwangerschaftsabbrüchen für das Recht auf eine                  jeder 2. und 4. Montag im Monat
 selbstbestimmte Sexualität ein.                                            Ort          Ev. Familienbildung, Loogeplatz 14-16, Eppendorf
 Kontakt Kelly Thomsen, Pastorin Dr. Michaela Will

 CCC Hamburg
 Die Regionalgruppe der Kampagne für Saubere Kleidung
 engagiert sich für fair hergestellte Mode.                                 Buchbare Veranstaltungen
 Kontakt Kelly Thomsen

 Frauen trommeln                                                            Gern kommen wir zu einer Veranstaltung oder einem Projekt
 In afrikanischen Rhythmen den Herzschlag des Lebens                        in Ihre Gemeinde oder Einrichtung. Weitere Themen finden
 spüren. In zwei Gruppen können Frauen mit Vorkenntnissen                   Sie auf unserer Webseite.
 dieser Leidenschaft nachgehen.
 mittwochs, 17 – 19 Uhr: Trommelgruppe                                      Anfang und Ende von Himmel und Erde
 Leitung + Info Gunhild Wulf, g.wulf@hamburg.de                             Ökofeministische Perspektiven
 freitags, 19 – 22 Uhr: „Djembinen“                                         Eine „Grüne Hermeneutik“ liest die biblischen Schöpfungs-
 Leitung + Info Antje Wende, antje_wende@web.de                             berichte als Hinweise für die Gestaltung der Zukunft und
 Ort               Katharina-von-Bora-Haus, Bahnhofstr. 18-20, Pinneberg2   entdeckt Richtlinien wie Artenvielfalt und vegane Ernährung.
 Kosten 		 15 € (pro Abend)                                                 Referentin Pastorin Dr. Michaela Will

                                                                            Bibel Art
                                                                            Das offene Forum bietet die Gelegenheit, biblische Texte zu
                                                                            erarbeiten und kreativ ins Bild zu setzen. Die Texte werden
                                                                            mit einfachen Mitteln gestaltet, um einen eigenen Zugang zu
                                                                            biblischen Worten zu eröffnen.
                                                                            Leitung Kelly Thomsen, Eike Bettina Jensen

                                    30                                                                    31
gerd_altmann_pixabay.com

                           Herausgeberin:
                           Ev. Frauenwerk
                           Hamburg-West/Südholstein
                           Bereich Bildung
                           Max-Zelck-Straße 1, 22459 Hamburg
                           Gabriele Biell, Tel. 040 558 220-156
                           gabriele.biell@kirchenkreis-hhsh.de
                           Kelly Thomsen, Tel. 040 558 220-213
                           kelly.thomsen@kirchenkreis-hhsh.de
                           Pastorin Dr. Michaela Will, Tel. 040 558 220-212
                           michaela.will@kirchenkreis-hhsh.de
                           www.frauenwerk-hhsh.de
                           www.facebook.com/frauenwerk.hamburg.west
                           #machtwiderstandbunt

                           Bankverbindung:
                           Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein
                           Evangelische Bank
                           IBAN DE32 5206 0410 2606 4900 18, BIC GENODEF1EK1
                           Verwendungszweck: 46100 13200 Frauenwerk

                                                                             klimaneutral
                                                                             natureOffice.com | DE-275-JMME3XA
                                                                             gedruckt

                           * Das Sternchen steht für die Buntheit von Frauen, die cis und trans Frauen
                             umfasst. 1 offen für alle Geschlechter 2 barrierefrei
Sie können auch lesen