Den Landkreis genießen! - Kulinarische Veranstaltungen 2020 - Tübinger Umwelten
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Impressum Eine Genussreise vor der Haustür Erscheinung: Januar 2020 | 3. Auflage „Den Landkreis genießen“ – so lautet Herausgeber: das Motto der Veranstaltungsreihe, Landratsamt Tübingen mit welcher der Landkreis Tübin- Wilhelm-Keil-Straße 50 | 72072 Tübingen gen, der Verein VIELFALT und viele regionale Akteure Sie bereits seit Diese Broschüre entstand in Kooperation mit den zwei Jahren auf eine Reise durch Abteilungen die Heimat einladen. Auch 2020 werden zahlreiche neue Erlebnis- Tourismusförderung veranstaltungen angeboten. 07071 207-4410 tourismus@kreis-tuebingen.de Den Landkreis Tübingen prägt www.tuebinger-umwelten.de eine bemerkenswerte landschaft- liche Vielfalt. Sie ist naturräumlich Landwirtschaft bedingt, kann ihren besonderen 07071 207-4004 Reichtum an Lebensräumen und Tier- und Pflanzenarten aber landwirtschaft@kreis-tuebingen.de heute nur bewahren, da hier viele Menschen die Kulturlandschaft www.kreis-tuebingen.de schonend und teils noch sehr traditionell bewirtschaften. Sie „pro- duzieren“ biologische Vielfalt und eine große Vielfalt an nachhal- Vielfalt e.V. tig erzeugten Produkten. Die Veranstalter unserer Reihe sind alle 07473 270-1287 Projektpartner des Vereins VIELFALT. Sie leisten ihren individuellen info@vielfalt-kreis-tuebingen.de Beitrag zum Naturschutz indem sie als PLENUM-Partner ganz be- www.vielfalt-kreis-tuebingen.de sondere Anforderungen an eine nachhaltige regionale Erzeugung erfüllen. So pflegen und erhalten sie zum Beispiel für den Natur- Konzeption & Gestaltung: schutz wichtige Flächen wie Streuobstwiesen, Steillagenweinberge MarCo Consulting, Mengen | www.marcoconsulting.de oder blumenbunte Wiesen. Titelbild: Matthias Krespach Im Rahmen unserer Reihe verbinden unsere Veranstalter auf in- Weitere Bildnachweise direkt am Bild dividuelle Weise Genuss, Naturerlebnisse, Kultur und Umweltbil- dung. Erleben Sie die Schaffenskraft unserer Erzeuger auf den Höfen, in den Weinbergen oder Streuobstwiesen. Lassen Sie dabei Ihre Gaumen verwöhnen oder erfahren Sie in Workshops, welche Köstlichkeiten Sie selbst aus den Rohstoffen herstellen können. Auch 2020 gibt es WissensGenuss-Fachvorträge bei denen Sie so- wohl Ihren Wissensdurst, als auch Ihren Hunger stillen können. Informieren Sie sich hier über unseren Naturschatz, den Spitzberg. Wir laden Sie herzlich ein, sich von der Begeisterung unserer Ak- PLENUM ist ein Förderprogramm des Landes teure anstecke zu lassen und den Landkreis Tübingen mit allen Baden-Württemberg, das Maßnahmen unter- Sinnen zu genießen! stützt, die unmittelbar oder mittelbar dem Naturschutz im Landkreis Tübingen dienen. Mehr Infos finden Sie auf der Internetseite von VIELFALT e.V.: www.vielfalt-kreis-tuebingen.de Joachim Walter Landrat 3
Terminübersicht Wann Was Wann Was 25. Januar Faszination Kerze 17. Mai Imker lüften ihren Schleier 04. Februar Hinter den Kulissen der Bäckerei Leins 30. Mai Wein und Wasser WissensGenuss 1 Gläserne Produktion 05. Februar Landnutzung, Landschaftsveränderung 21. Juni beim Landgut Kemmler und Biodiversität am Spitzberg 26. Juni Abendspaziergang in den Weinbergen WissensGenuss 2 19. Februar Landschnecken am Spitzberg 01. Juli Wilde Liköre WissensGenuss 3 03. Juli Streuobst-Longdrinkparty 04. März Fledermäuse am Spitzberg 05. Juli Genuss-Radtour WissensGenuss 4 18. März Amphibien und Reptilien am Spitzberg Naturkunde&Genuss- 01. August Unterjesinger Steillagen Mit dem Wengerter 13. März das Ammertal genießen! 02. August Brunch auf dem Bauernhof 20. März Mostküche 08. August GenussZeit in Mössinger Streuobstwiesen 01. April Landschaftspflege mit Schafen 15. August Schönbuch.Trauf.Tröpfle.Tour 18. April Heil-und Genusskraft der Streuobstwiese Besichtigung der 05. September Mosterei Gugel 19. April Kirschblütenfest Nehren 23. April Bäume in Küche und Heilkunde 26. September Swabian Cooking 25. April Kochen mit Wildkräutern 27. September Wilde Leckereien 26. April Hagellocher Blütenfest Obstbrand-Tasting: eine genussvolle 02. Oktober Reise durch‘s Streuobstparadies Naturaufnahmen: 01. Mai 11. Oktober Herbstliche Weinwanderung Bewohner des Spitzberges 09. Mai Wildkräuterwanderung 08. November Feines aus alten Sorten 10. Mai Weinwandertag am Früchtetrauf 16. November Wilde Geschenke 15. Mai Wilder Senf 27. / 28. November Adventskränze binden am Berghof 16. / 17. Mai 30-Jahre Brennerei Moser 18. Dezember X-Mas-Glühen 5
Faszination Kerze und ihre Entstehung Hinter den Kulissen der Handwerksbäckerei Leins Kerzenziehen in einer Pfrondorfer Scheune 04. Februar | 14.30 Uhr 25. januar |16 – 18 und 18.30 – 20.30 Uhr Landratsamt Tübingen Imkerfamilie Ott In der traditionellen Bäckerei Leins in & Bäckerei Leins Ein eigenartiger Zauber geht vom Licht Wurmlingen wird mit viel Liebe zum De- der Kerze aus. Weg von der Hetze des tail gebacken. Mit den besten Zutaten Alltags umgibt es uns mit einer Aura aus der Region werden, verbunden mit heiterer Gelassenheit. Schon das Ent- traditioneller Handwerkskunst und mo- stehen einer Kerze, ihr stetes Eintau- derner Technik, hervorragende Back- chen in warmes, flüssiges, duftendes waren hergestellt. Gehen Sie mit Herrn Bienenwachs, weckt Gefühle der Be- Manke auf Backstubenführung und sinnlichkeit und des Glücks. Eine so erfahren Sie mehr über Teigruhe, das geschaffene Kerze kann nur in Ruhe Besondere von Dinkelbackwaren, die Anmeldung entstehen. Zum Abschluss der Weih- Brötchenherstellung und vieles Mehr. Anmeldung 0176 40498526 nachtszeit laden wir ganz herzlich zum Schlingen Sie selbst Ihre Brezel, formen 07071 2074004 info@bienenstube.de Kerzenziehen in lockerer Runde ein. Für Sie Seelen und verkosten Sie leckere Teilnehmer ab 6 Jahren. Brote und Brötchen. Anmeldeschluss Ort: Scheune Lusstr. 32, Ort: Unterjesinger Str. 3, 20. Januar 72074 Tübingen-Pfrondorf 72108 Rottenburg- Wurmlingen (Bushaltestelle Lusstraße, Linie 7/1) Teilnahmegebühr: 5 Euro Anmeldeschluss Teilnahmegebühr: 8 Euro 28. Januar (inkl. Snack und Heißgetränk) plus Materialgeld für das reine Bienenwachs. Mit dem Wengerter im Gespräch Sonstiges: Denken Sie an warme Kleidung Das Ammertal genieSSen! und Schuhe! Es besteht auch die Möglichkeit 13. März | 19 Uhr zur Honigverkostung und -erwerb. Obst und Weinbauverein Die Mitglieder vom Obst & Weinbau- Unterjesingen verein Unterjesingen leisten nicht nur & Café Pausa Landschaftspflege an den Hängen des © Familie Ott Schönbuchs, sondern sind auch Ihr ei- gener Kellermeister und bauen eine große Vielfalt an tollen Weinen aus. Jeder Wein hat seine Besonderheiten – und jeder Jahrgang hat seine Eigen- heiten. Diese gilt es zu beachten und fordern vom Wengerter das ganze Jahr Anmeldung über viel Einsatz sowie Leidenschaft. Café Pausa Und wer sonst, wenn nicht der Wenger- 07473 9568846 ter kennt diese Feinheiten am besten info@cafe-pausa.de selbst. Zu den Köstlichkeiten serviert vom Café Pausa stellt jeder Wengerter Anmeldeschluss seinen eigenen Wein vor und geht gern 09. März auf Fragen aus dem Publikum ein. Ort: Café Pausa, Löwensteinplatz 2, 72116 Mössingen Teilnahmegebühr: 45 Euro (8 Weine, Wasser, 4-Gänge-Menü) 6 7
WissensGenuss Spitzberg im Zeitraum vom 05. Februar bis 18. März Vielfalt e.V. & Hochschule für Forstwirt- Der landschaftsprägende Spitzberg Mi., 05.02.20 WissensGenuss 1: schaft Rottenburg mit der Wurmlinger Kapelle wird un- 19 Uhr Der Spitzberg – ter Besuchern für seine vielfältige Kul- Landschaft, turlandschaft aus Steillagenweinbau Biodiversität mit Trockenmauern, schafbeweideten und Naturschutz Streuobst- und Magerwiesen, Wachol- Prof. Dr. Thomas Gottschalk derheiden und Wald geschätzt. Diese (Hochschule für kleinräumigen Strukturen machen ihn Forstwirtschaft Rottenburg) jedoch auch zu einem „Hotspot“ der Biodiversität: über 5.800 Arten wurden Mi., 19.02.20 WissensGenuss 2: hier bislang festgestellt. 19 Uhr Landschnecken am Spitzberg Kontakt Die Hochschule für Forstwirtschaft Rot- Dr. Ira Richling 07473 2701287 tenburg hat sich daher –mit einem Team (Staatliches Museum für aus 40 ExpertInnen – der umfassenden Naturkunde Stuttgart) Aufgabe gewidmet diese Artenvielfalt zu untersuchen und Veränderungen auf- Mi., 04.03.20 WissensGenuss 3: zuzeigen. Die Ergebnisse wurden jüngst 19 Uhr Fledermäuse in dem von PLENUM Landkreis Tübin- am Spitzberg gen geförderten, anschaulichen Werk Ingrid Kaipf „Der Spitzberg – Landschaft, Biodiver- (Vorsitzende der AG sität und Naturschutz“ (GOTTSCHALK Fledermausschutz 2019) veröffentlicht. Vier der Autoren Baden-Württemberg) bieten nun im Rahmen der WissensGe- nuss-Vortragsreihe Einblick in die ein- Mi., 18.03.20 WissensGenuss 4: zigartige Vielfalt des Spitzberges. 19 Uhr Reptilien und Am- phibien am Spitzberg Die Vorträge finden jeweils um 19 Uhr Dr. Thomas Bamann im Hörsaal West im Altbau der Hoch- (Regierungspräsidium schule für Forstwirtschaft Rottenburg Tübingen) (Schadenweilerhof 1, 72108 Rotten- burg) statt: kulinarische Einstimmung: Anmeldung Jeweils ab 17.30 werden Wildprodukte 07473 2701287 des Landkreises sowie naturverträglich info@vielfalt- erzeugte Produkte unserer Kulturland- kreis-tuebingen.de © Thomas Gottschalk schaft aus dem Café Pausa angeboten. Hierfür wird um Anmeldung gebeten. (Für die Vorträge ist keine Anmeldung Teilnahmegebühr: 12 Euro erforderlich.) (Essen & ein Getränk) Anmeldeschluss Ort: Die Verköstigung findet im Foyer des jeweils Montag 12 Uhr Hörsaals West (Altbau) an der Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg statt. 8 9
Mostküche Landschaftspflege mit Schafen 20. März | 17.30 – 20.30 Uhr 01. April | 19 Uhr Landratsamt Tübingen Barbara Zeppenfeld, & Susanne Gugel Most – unser Naturgetränk aus den Barbara Zeppenfeld züchtet seit 15 OGV Tübingen Streuobstwiesen. Der Most hat eine Jahren Wald- und Steinschafe. Sie be- erstaunliche Geschmacksintensität, richtet über die Landschaftspflege sind doch die Äpfel und Birnen der mit ihren Schafen in den Landkreisen Streuobstwiesen in ihm vereint. Most Tübingen und Reutlingen. Erfahren zu trinken hat eine lange Tradition, mit Sie Hintergründe zur Bedeutung ihrer Most zu kochen ist kreativ und verfei- Arbeit für den Naturschutz, zur wirt- nert viele Gerichte von der Vorspeise bis schaftlichen Situation der Erhaltungs- zum Dessert. Kochen Sie mit Susanne züchter, zur Beweidung als Dienstlei- Gugel fantasievolle Rezepte, in denen tung und zu den vielfältigen Angeboten der Most sein ganzes Aroma entfalten ihrer ArcheSchäferei. kann und so manchem Gericht erst die Kontakt Ort: Weinbau Gugel, Anmeldung besondere Note verleiht. Der Kochkurs Kreuzberg 46, 72070 Tübingen OGV Tübingen Landratsamt startet spritzig mit einem veredelten 07071 38269 Tübingen Most, mit alkoholfreiem Gugels NR. 18 Teilnahmegebühr: kostenlos vors_ogv_tue@ 07071 207 4004 oder mit Gugel’s Birnen Cuvée. hartmannundhaus.de Ort: Schulküche der Anmeldeschluss Mathilde-Weber-Schule, 72072 Tübingen keine Anmeldung Teilnahmegebühr: 15 Euro erforderlich Bitte mitbringen: Kochschürze, Anmeldeschluss Messer und Vorratsdose 16. März © Angela Hammer 10 11
Heil-und Genusskraft der Streuobstwiese Bäume in Küche und Heilkunde 18. aPRIL | 14 – 18 uHR 23. April | 9 – 17 Uhr Dipl.-Biologe Armin Landratsamt Tübingen und Dr. med. Susanne Heilkräftige und kulinarische Wild- Kommen Sie mit zu den „Herren der & Karin Greiner Bihlmaier, Café Pausa kräuter gedeihen vor allem dort, wo Ringe“ und freuen Sie sich auf köstliches wenig gedüngt wird und das sind oft „treefood“. Der Tag öffnet eine genuss- unsere Streuobstwiesen. Der Natur- volle Welt rund um Baumarten von A und Landschaftsführer, Biologe und wie Apfel bis Z wie Zibärtle. Genießen Sie Lehrbeauftragte für Wildpflanzen der Baumbegegnungen der nachhaltigen Art Forsthochschule Rottenburg öffnet die mit traditionell schlichten wie raffiniert Schatztruhe einer Outdoor-Apotheke innovativen Rezepten aus der Baum- auf der Streuobstwiese. Im Anschluss küche. Diplom-Biologin, Sachbuchauto- serviert das Cafe Pausa wild-grün-kräu- rin und Pflanzenexpertin bei Bayern 1, trige Kulinarik, mit Erläuterungen zu Karin Greiner, beschäftigt sich seit über den heilkräftigen Inhaltsstoffen von Dr. 30 Jahren intensiv mit der Pflanzenwelt in Susanne Bihlmaier. Garten und Natur. Gehen Sie mit ihr auf Anmeldung Anmeldung Entdeckungsreise zu den Bäumen rund Landratsamt Ort: Café Pausa, Café Pausa Löwensteinplatz 2, 72116 Mössingen um Kloster Kirchberg. In einer Mischung Tübingen 07473 9568846 aus Theorie und Praxis bleibt das Wissen 07071 207 4004 Teilnahmegebühr: 15 Euro info@cafe-pausa.de rund um die Kräfte der Bäume lebendig. + 10 Euro für die Kulinarik Bitte mitbringen: Dem Wetter und Gelände Anmeldeschluss Ort: Kloster Kirchberg, 72172 Sulz am Neckar angepasste Kleidung. 15. April Teilnahmegebühr: 59 Euro (inkl. Seminarge- bühr, Mittagessen & Koch-Workshop) Anmeldeschluss Kirschblütenfest Nehren Bitte mitbringen: Kochschürze, Messer und Vorratsdose 09. April 19. aPRIL | 11 – 17 uHR Obst- und Gartenbauverein Nehren e.V., NABU, Freiwillige Inmitten hunderter blühender Obst- © Karin Greiner Feuerwehr Nehren bäume wird unser Nehrener Kirschblü- tenfest gefeiert. Verschiedene Vereine Kontakt und Institutionen bieten neben lecke- Obst- und Gartenbau- rem Essen und Trinken auch allerlei verein Nehren e.V. zum Thema Streuobst an. Informatio- 07473 1202 nen, Kinderprogramm uvm. machen nobertsaur@web.de einen Besuch unter blühenden Bäu- men zu einem ganz besonderen Erleb- Anmeldeschluss nis. Wir freuen uns, in diesem Jahr den keine Anmeldung „Kirschendichter“ Jürgen Jonas begrü- erforderlich ßen zu können, sowie auf die musika- lische Untermalung durch die Blaska- pelle Nehren. Ort: Nehrener Kirschenfeld, 72114 Nehren Teilnahmegebühr: kostenlos 12 13
Kochen mit Wildkräutern Hagellocher Blütenfest 25. April| 13 – 18 uHR 26. aPRIL | ab 10 uHR Landratsamt Tübingen, Die Hagellocher Vereine Kräuterpädagogin (BNE) Für unsere Vorfahren waren die Wild- Das Hagellocher Blütenfest findet beim Anja Füger, FBS kräuter ein unverzichtbarer Bestandteil alten Wasserbehälter oberhalb der Pan- der täglichen Nahrung und Hausapo- oramastrasse statt. Begonnen wird das Kontakt theke. Heute sind sie weitestgehend in Fest mit dem Gottesdienst im Zelt um 10 Dorf- und Kultur- Vergessenheit geraten und oft unbe- Uhr. Anschließend bieten wir lokale Spe- verein Hagelloch e.V. achtet als Un-Kraut degradiert. Doch zialitäten, das Beste aus den Obstbäu- 07071 2046070 unsere Wildkräuter sind wahre Delikat- men, wie sortenreine Säfte, Liköre und essen am Wegesrand und im Frühjahr Schnaps, Gsälz und Gelee, Honig und Anmeldeschluss ist der wilde Tisch reich gedeckt. Überall Wein. Für das leibliche Wohl ist bestens keine Anmeldung sprießen zarte grüne Blätter und kna- gesorgt mit Honigbraten, Birnenwurst, erforderlich ckige Sprossen der wilden Pflanzen, Kuchen, Most und Saft. Zudem bieten reich gefüllt mit Vitaminen, Mineralien, wir am Nachmittag geführte Spaziergän- Enzymen, Antioxidantien eine echte ge durch die Obstbaumwiesen an. Powernahrung und dazu noch äußerst Ort: Wasserbehälter oberhalb der Anmeldung schmackhaft. Bärlauch, Löwenzahn, Panoramastrasse, 72070 Tübingen-Hagelloch www.fbs-tuebingen.de Giersch, Wiesenschaumkraut, Bären- Teilnahmegebühr: kostenlos 07071 930466 klau und Brennnesseln, die Natur entscheidet welche Pflanzen gekocht Naturaufnahmen: Bewohner des Spitzberges Anmeldeschluss werden. Bei der Zubereitung eines Wild- 01. Mai | 10 – 16 uHR 20. April kräuter-Menüs erleben und lernen Sie, wie Wildkräuter in der Küche verwen- Klaus Neufang (Obst- & det werden können. Lassen Sie sich von Klaus Neufang ermöglicht Ihnen die flo- Weinbauverein Hirschau) der enormen Vielfalt und Geschmacks- ristischen und faunistischen Highlights explosion überraschen! des Spitzberges während eines einzigen Anmeldeschluss Spazierganges zu erleben. Auch wenn keine Anmeldung Ort: Familienbildungsstätte, Hechinger Str.13/ Eingang Eugenstraße, 72072 Tübingen das Knabenkraut nicht genau am 1. Mai erforderlich seine volle Blütenpracht entfaltet oder Teilnahmegebühr: 25 Euro die Smaragdeidechse während Ihres Be- Bitte mitbringen: Kochschürze, suches kein Sonnenbad genießt, werden Messer und Vorratsdose Sie Dank der Ausstellung der Naturauf- nahmen die Chance haben, die Bewoh- ner des Spitzberges dort zu bewundern, wo die Bilder entstanden sind. Während © Klaus Neufang die Reben in Blüte stehen, können Sie die Früchte des Vorjahres direkt von den Wengertern des Spitzberges in Form des selbst gekelterten Weines probieren. Ort: 72070 Tübingen-Hirschau Auf dem Weg von der Hirschauer Kelter (Kreuzlinger Weg) zum Sattel Richtung Wurmlinger Kapelle (im Reutele) Teilnahmegebühr: Ausstellung kostenlos Bitte mitbringen: Dem Wetter und Gelände angepasste Kleidung Sonstiges: Nur bei trockener Witterung! 14 15
Wildkräuterwanderung 09. Mai | 14 – 16.15 Uhr Landratsamt Tübingen Wildkräuter sehen – riechen – fühlen & Kräuterpädagogin – schmecken. Dazu bietet die geführ- (BNE) Anja Füger te Wildkräuterwanderung ideale Vor- aussetzungen. Für unsere Vorfahren war das Wissen über Wildkräuter noch selbstverständlich. Heute ist es oft in Vergessenheit geraten. Bei einem Spa- ziergang durch die Streuobstwiesen widmen wir uns diesen, auf den ersten Blick vielleicht unscheinbaren Pflänz- chen und nehmen sie etwas genauer Anmeldung unter die Lupe. Eine Verkostung rundet Landratsamt den Spaziergang ab. Lassen Sie sich ver- Tübingen zaubern von den Schätzen der Natur 07071 207 4004 und tauchen Sie in die faszinierende Welt der Wildkräuter ein. Ort: Parkplatz Bogentor bei Hagelloch, 72070 Tübingen Teilnahmegebühr: 15 Euro Anmeldeschluss 04. Mai Wein-Wandern-Genuss: Weinwandertag am Früchtetrauf Auf dem besten 10. Mai |10 – 18 Uhr Obst-und Weinbauverein Weg zum Genuss Unterjesingen Auf dem besten Weg Entlang des Premiumwanderwegs bei Ammerbuch bieten die Wengerter selbst gekelterte Weine und regionale zum Genuss im Die Premiumwege Köstlichkeiten an. Genießen Sie einen genussvollen Wandertag mit herrlichen Landkreis Tübingen. Aussichten. Der Wanderweg ist bestens Die Premiumwege im Landkreis Tübingen ausgeschildert und kann mit kulinari- scher Begleitung auf eigene Faust erkun- www.fruechtetrauf.de det werden. Kontakt www.fruechtetrauf.de Startpunkt und Gläserausgabe: OWV Unterjesingen, Heinz Giringer Albvereinshäusle; Ende Raiffeisenstraße- Müneckstraße, 72119 Ammerbuch-Breitenholz 0172 9780720 Teilnahmegebühr: kostenlos, Anmeldeschluss die Kostproben werden verkauft keine Anmeldung Bitte mitbringen: Dem Wetter und erforderlich Gelände angepasste Kleidung Sonstiges: Weitere Infos unter www.früchtetrauf.de 16 17
Wilder Senf Imker lüften ihren Schleier 15. Mai |16 – 19 Uhr Führung am Bienenstand 17. Mai | 14 – 16 Uhr Schwäbisches Streuobstparadies e.V. Ein Kräutersenf mit selbst gesammelten Imkerfamilie Ott & Gyda Rupprecht Kräutern ist einfach herzustellen und Wie sieht es im Inneren eines Bienen- ein besonderer Genuss. Wir sammeln stockes aus? Wie vermehren sich Bie- die Kräuter und verarbeiten diese ge- nen? Wie entstehen Honig und Wachs? meinsam zu einem Senf. Wie organisieren sich Bienen und wie kommunizieren sie? Wie können wir Ort: Treffpunkt Parkplatz Schützenhaus (Schilder Olgahöhe folgen), danach Obst- Bienen unterstützen und was schadet Anmeldung werkstatt bei Café Pausa, Löwensteinplatz 2, ihnen? Wie kommt der Honig ins Glas? kontakt@ 72116 Mössingen streuobstparadies.de Teilnahmegebühr: 25 Euro Diese und andere Fragen werden von (inkl. Material und Rezeptheft) Familie Ott von der Pfrondorfer Bienen- Anmeldung Anmeldeschluss stube beantwortet. Bei gutem Wetter Imkerfamilie Ott Bitte mitbringen: Dem Wetter 13. Mai und Gelände angepasste Kleidung. werden wir Bienenstöcke öffnen und 0176 40498526 einzelne Waben genauer betrachten. info@bienenstube.de Ort: Lusstr. 32, 72074 Tübingen-Pfrondorf 30 Jahre Brennerei Moser 16. und 17. Mai Anmeldeschluss (Bushaltestelle Lusstraße, Linie 7/1) Samstag ab 16 Uhr & Sonntag ab 10 Uhr 12. Mai Teilnahmegebühr: 8 Euro, Kinder unter 10 Jahren 5 Euro Maria und Arthur Moser Samstag Sonstiges: Helle, eng anliegende Kleidung ab 16 Uhr: Fassanstich mit OB und Verzicht auf Deo / Parfüm aller Art ist Stefan Neher und Salutschießen vorteilhaft. Es besteht auch die Möglichkeit des Schützenverein Schwalldorf zur Honigverkostung und -erwerb. ab 18 Uhr: Sekt-, Most-, Schnaps- und Likörbar ab 19 Uhr: Chanty-Chor Rotten- © Familie Ott burg und Männergesangsverein Coburgstr. 40, Schwalldorf 72108 Rottenburg- Schwalldorf Sonntag ab 10 Uhr: Frühschoppen Kontakt ab 11 Uhr: Musikverein Bietenhausen 07472 6635 ab 11.30 Uhr: Mittagessen ab 14 Uhr: Kaffee, Kuchen Anmeldeschluss und Kinderprogramm keine Anmeldung ab 15 Uhr: Musikverein Bieringen erforderlich & ab 18 Uhr: Festausklang Teilnahme kostenlos Ganztags Tierschau, Schwungrad- freunde Hirrlingen, Schaubrennen, Eisverkauf der Lindenschule Rotten- burg, Honigverkauf, Doc´s Bier, Weingut Herztal, Ausstellung des E-Werks Stengele 18 19
Wein und Wasser 30. Mai | 15 – 17.30 Uhr Hofladen und Café sind jeden 1. Sonntag im Monat geöffnet! Weinbau Müller Der Klimawandel geht auch an unseren lokalen Weinbauern nicht spurlos vor- Hofladen · Hofcafé · Festscheune bei. Erfahren Sie direkt in den Unterje- singer Weinbergen, wie sich der Wein- Ferien bau z.B. an geringere Niederschläge anpasst. Damit Wasser aber tatsächlich zu Wein wird, muss es nicht nur den wohnungen Weg in die Trauben finden. Erfahren Anmeldung Sie in der Kelter, für welche Verarbei- 07073 7911 tungsprozesse Wasser benötigt wird 0171 2224325 und welche Maßnahmen man für den rich_mueller@web.de nachhaltigen Einsatz des kostbaren Gu- tes ergreift. Anmeldeschluss Ort: Besenwirtschaft am Enzbach, 21. Mai Spielbergstraße 27, 72070 Tübingen- Unterjesingen Teilnahmegebühr: 12 Euro (Weinprobe mit drei bis fünf Weinen) Bitte mitbringen: Dem Wetter und Gelände angepasste Kleidung. Gläserne Produktion beim Landgut Kemmler & an der Biogasanlage Kautt, Kemmler, Junger 21. Juni | 11 – 17 uHR Gläserne Produktion Der landwirtschaftliche Betrieb Hof- Die Gläserne Produktion ist eine Gemeinschafts- gut Kemmler mit Milchvieh, Kälbchen, veranstaltung der Betrie- Hühnern, Schweinen und Ackerbau, be Hofgut Kemmler und Hofladen, Hofcafé und Biogasanlage Kautt, Kemmler, Junger, Kautt, Kemmler, Junger öffnen die Pfor- des Landkreises Tübin- ten für Sie. Erleben Sie alles rund ums Hauptstraße 20 · 72127 Kusterdingen-Wankheim · Tel. 07071 8599540 · www.landgut-kemmler.de gen Abteilung Landwirt- schaft, des Kreisbauern- Getreide von der Aussaat bis zum Brot. verbandes Tübingen, der Es erwarten Sie viele Mitmachaktionen Landfrauen Kreisverband und ein buntes Rahmenprogramm Tübingen und der Landju- für die ganze Familie. Kulinarisch ver- gend Tübingen. wöhnt werden Sie vom Hofgut Kemm- ler, den Landfrauen Tübingen und der Kontakt Landjugend Tübingen. Landratsamt Ort: Biogasanlage an der B28 und Haupt- Tübingen straße 20, 72127 Kusterdingen-Wankheim 07071 207 4004 Teilnahmegebühr: kostenlos Sonstiges: Parkplätze an der Biogasanlage 20 21
AbendspazierganG in den Weinbergen Streuobst Longdrinkparty 26. Juni | ab 19 Uhr 03. JuLi | ab 17 Uhr Ökologischer Weinbau Café Pausa & Sabine Koch & Stefan Genießen Sie in der Abendröte mit Blick Wir starten chillig ins wohlverdiente Schwarzstoff Haderlein über das Ammertal den Geschmack un- Wochenende! Leckere Longdrinks aus serer Bio-Weine. Lassen Sie sich durch bestem Streuobst & und vieles mehr. die ökologisch bewirtschafteten Wein- Lässige Beats in sommerlicher Atmo- berge führen und sehen Sie, wo sich sphäre am Löwensteinplatz vor dem seltene Tier- und Pflanzenarten ebenso Café Pausa. wohlfühlen, wie unsere Reben. Ort: Café Pausa, Anmeldung Kontakt Ort: Unterjesinger Kelter, Kirchhalde 10, Löwensteinplatz 2, 72116 Mössingen wein@ 07473 9568846 72070 Tübingen-Unterjesingen Teilnahmegebühr: kostenlos koch-unterjesingen.de info@cafe-pausa.de Teilnahmegebühr: 15 Euro Bitte mitbringen: Dem Wetter und Gelände Anmeldeschluss Anmeldeschluss angepasste Kleidung und ein kleines Picknick 22. Juni keine Anmeldung (unser Grill steht für Sie bereit). erforderlich Sonstiges: Keine Toilette am Weinberg. Wilde Liköre Genuss-Radtour 01. Juli | 18.30 – 20.30 Uhr 05. Juli | 10 – ca. 15 Uhr Schwäbisches Landkreise Tübingen Streuobstparadies e.V. & Zollernalb & Gyda Rupprecht Wer gerne Likör trinkt oder diesen ver- Auf dieser genussvollen Radtour erle- schenken will, kann an diesem Termin in ben Sie das Thema Streuobst hautnah. netter Runde mit heimischen Kräutern Gemeinsam mit den beiden Landräten tübinger um welten und Früchten diesen selbst ansetzen Pauli (Zollernalbkreis) und Walter (Tü- und einiges über die Kräuter erfahren. bingen) geht es auf der Streuobst-Rad- Anmeldung route von Bisingen nach Mössingen. Ort: Obstwerkstatt bei Café Pausa Streuobstparadies Löwensteinplatz 2, 72116 Mössingen Unterwegs erwarten Sie neben blü- kontakt@ henden Streuobstwiesen und herrli- streuobstparadies.de Teilnahmegebühr: 20 Euro inkl. chen Ausblicken auf die Burg Hohen- Anmeldung Material und Rezeptheft zollern und den Albtrauf auch einige Landratsamt Anmeldeschluss Genuss-Stationen rund um das Thema Tübingen 28. Juni Streuobst. Ziel der geführten Tour ist 07071 2074410 das Streuobst-Infozentrum in Mössin- gen mit Verköstigung im Streuobst-Café Pausa. Die Heimreise erfolgt individuell. Start: Bahnhof, 72406 Bisingen Ziel: Café Pausa, 72116 Mössingen Anmeldeschluss Teilnahmegebühr: kostenlos 28. Juni Bitte mitbringen: Verkehrssicheres Fahrrad und Helm. Sonstiges: Für die An- und Abreise wird der Rad-Wander-Shuttle der HzL empfohlen. Kostenlose Fahrradmitnahme in den Zügen. 22 23
Naturkunde & Genuss in Unterjesinger Steillagen Genusszeit in Mössinger Streuobstwiesen 01. August | 14 Uhr 08. August | 11 – 14 Uhr Naturnaher Weinbau Netzwerk Streuobst e.V. Heimeier-Spielmann Anders als in den großen Weinbaugebie- Begleiten Sie uns auf eine naturschutz- Mössingen & Café Pausa ten Württembergs gibt es im Landkreis fachliche Führung durch das Streuobst- Tübingen noch terrassierte Steillagen paradies (3,6 km entlang des Streuobst- mit einer artenreichen Flora und Fauna. wegles, ca. 2-3 h mit Pausen). Anders ist auch, dass die Unterjesinger Wengerter vermehrt pilzwiderstandsfä- Nachdem wir uns Zeit genommen ha- hige Rebsorten anbauen, bei denen sich ben, die Natur mit allen Sinnen zu ge- Anmeldung der Pflanzenschutzaufwand nicht völlig nießen, folgt eine unvergessliche Ge- 0170 3425205 vermeiden, aber erheblich reduzieren nussMahlZeit. Das regionale Picknick ms@heimeier- lässt. Bevor wir Qualitäts- und Prädikats- vereint Regionalität, Nachhaltigkeit und spielmann.de weine aus diesen Rebsorten verkosten, beinhaltet zahlreiche Produkte aus na- genießen wir die Vorfreude bei einer turschonender Bewirtschaftung! Anmeldeschluss wein- und naturkundlichen Führung. Ort: Parkplatz an der Olgahöhe 29. Juli Ort: Unterjesinger Kelter, (Treffpunkt), 72116 Mössingen Anmeldung Kirchhalde 10, 72070 Unterjesingen Teilnahmegebühr: 25 – 30 Euro Café Pausa Teilnahmegebühr: 12 Euro Bitte mitbringen: Dem Wetter und Gelände 07473 9568846 Bitte mitbringen: Dem Wetter und angepasste Kleidung. info@cafe-pausa.de Gelände angepasste Kleidung. Sonstiges: Ähnliche Pakete individuell buch- Sonstiges: Keine Toilette am Weinberg. bar über www.moessingen.de/Genussmahlzeit Anmeldeschluss 03. August Brunch auf dem Bauernhof 02. August © Heinz Giringer Naturpark Schönbuch Bei Schinken, würzigem Käse, haus- gemachtem Brot, eigenen Säften und vielem mehr bieten die teilnehmenden Höfe eine reichhaltige Kostprobe hei- mischer Spezialitäten. Anmeldung Dabei stehen nicht nur Gaumenfreu- Direkt bei den den im Mittelpunkt, sondern auch die teilnehmenden Höfen. enge Verbindung zwischen heimischen Diese finden Sie unter Produkten, den Leistungen der Land- www.naturpark- wirte als Erzeuger und Landschaftspfle- schoenbuch.de ger sowie der einzigartigen Landschaft des Schönbuchs. Bei einem individuel- len Rahmenprogramm erhalten große und kleine Besucher Einblick in das Le- ben und Arbeiten auf den Höfen. Ort: Bei den teilnehmenden Höfen Teilnahmegebühr: ca. 24 Euro für Erwachsene und ca. 12 Euro für Kinder 24 25
Schönbuch.Trauf.Tröpfle.Tour 15. August| 16 Uhr Bio-Weinbau Kurzweiliger und informativer Spa- Thomas Speer ziergang rund um die Weinberge von Breitenholz. Erfahren Sie nebenbei Wis- Anmeldung senswertes über Gäu und Schönbuch. 0152 24162303 Der Blick über das Gäu, die Wurmlin- thomas_speer@ ger Kapelle bis zur Burg Hohenzollern arcor.de wird Sie begeistern. Genießen Sie zum Abschluss Weine aus eigenem bioze- Anmeldeschluss rtifiziertem Anbau mit einem kleinen 12. August Vesper. Die Route ist ca. 2 km lang, überwindet 150 Höhenmeter und dau- ert ca. 1,5 h. Bitte achten Sie auf festes Schuhwerk. Ort: Albvereinshäusle; Ende Raiffeisenstraße-Müneckstraße, 72119 Ammerbuch-Breitenholz Teilnahmegebühr: 15 Euro Bitte mitbringen: Dem Wetter und Gelände angepasste Kleidung. Sonstiges: Keine Toilette am Weinberg. Mosterei-Besichtigung – Einblick in die Betriebsabläufe 5. September | 14 Uhr Mosterei Gugel Die Mosterei Gugel ist die letzte von ur- sprünglich sechs Lohnmostereien in Tü- bingen. Sie wurde 1933 gegründet und wird heute in vierter Generation ge- führt. Hier treffen Tradition und Moder- ne aufeinander. Die Besucher erwartet ein spritziger Secco-Empfang, eine Vor- Anmeldung führung des Pressvorgangs und eine 07071 41324 Verkostung verschiedener sortenreiner info@mosterei- Streuobstsäfte. Gehen Sie mit Familie gugel.de Gugel auf eine Geschmacksreise durch die heimischen Streuobstwiesen. Anmeldeschluss 03. September Ort: Georgstr. 4, 72070 Tübingen Teilnahmegebühr: 5 Euro (die Gebühr kann als Einkaufsgutschein eingelöst werden) 26 27
Swabian Cooking – Englischer Kochkurs Wilde Leckereien 26. September | 15 – 18 Uhr 27. September | 10 – 13 Uhr VHS Rottenburg Schwäbisches Kursleiterin: A tasty way to get to know your Swabi- Je nach Angebot in der Natur und Streuobstparadies e.V. Sona Hannaleck an neighbours. A great opportunity to Temperatur werden wir eine Kräuterli- & Gyda Rupprecht expand your knowledge of traditional mo, Kräuterpunsch oder vielleicht auch local Swabian cuisine and culture with ein Eis mit Kräutern herstellen. Lassen dishes like e.g. Linsen mit Spätzle und Sie sich überraschen! Saitenwürstle (Lentils with Spaetzle/ Ort: Treffpunkt Parkplatz Schützenhaus Swabian Noodles and Frankfurters), (Schilder Olgahöhe folgen), danach Obst- Anmeldung Anmeldung Kartoffelsalat (Potato Salad), Maulta- werkstatt bei Café Pausa, Löwensteinplatz 2, kontakt@ www.vhs-rottenburg.de schen (Maxi-Ravioli) and also taste the 72116 Mössingen streuobstparadies.de Kursnummer 20235701 real German Coffee with Swabian Apple Teilnahmegebühr: 20 Euro inkl. 07472 98330 Cake. So let‘s cook, enjoy and try to un- Material und Rezeptheft Anmeldeschluss derstand our Swabian neighbours. 24. September Bitte mitbringen: Dem Wetter und Ort: Kreuzerfeld-Realschule Gelände angepasste Kleidung. Küche, 72108 Rottenburg Teilnahmegebühr: 16 Euro zzgl. ca. 15 Euro für Lebensmittel inkl. Getränke Eine genussvolle Reise durch‘s Streuobstparadies Bitte mitbringen: Kleine Gefäße 02. Oktober | Einlass 19 UHR, Beginn 19.30 Uhr für Kostproben. Café Pausa & Schwarzstoff Begleiten Sie uns auf eine Genussreise für alle Sinne durch unser Streuobstpa- radies. Bei der Verkostung von 7 regio- nalen Obstbränden , Likören und einem Streuobst-Aperitif führt die zertifizierte Edelbrand-Sommelière Angela V. Weis durch den Abend und erläutert Beson- derheiten zur Sensorik und zum Ge- schmack. Wie die Produkte ihre herausra- Anmeldung gende Qualität erlangen, erfahren Sie von Ticketbuchung den Brennern selbst. Welche Philosophie unter www.schwae- steckt hinter der Wahl der Rohstoffe? Wie bischer-shop.de unterscheidet sich die Verarbeitung von oder direkt im Café Betrieb zu Betrieb? Tauchen Sie ein in die Pausa unter Tel. 07473 Welt der Brennerei und erfahren das ein 9568846 oder info@ oder andere Betriebsgeheimnis, das je- cafe-pausa.de dem Produkt seinen Charakter verleiht. Begleitet wird die Verkostung mit Lecke- reien aus der Café Pausa-Küche. Ort: Café Pausa, Löwensteinplatz 2, 72116 Mössingen Teilnahmegebühr: 46 Euro (7 Brände und 4-Gänge-Menü) 28 29
Feines aus alten Sorten 08. November | 14 Uhr Gerhard Helle Der Fachwart und Streuobstkenner, Gerhard Helle, brennt im wahrste Sinne des Wortes für die Arten- und Sorten- vielfalt! Über 30 sortenreine Edelbrände, 10 sortenreine Moste und 5 sortenreine Säfte in Spitzenqualität. Erleben Sie bei Anmeldung der Verkostung die Geschmacksvielfalt 07071 4045 unserer Streuobstwiesen, lernen Sie die gerhard.helle@gmx.de heimischen Obstsorten nach jahreszeit- licher Verfügbarkeit kennen und lassen Anmeldeschluss Sie sich ein kleines Vesper munden. 03. November © Heinz Giringer Ort: Im Buckenloh 7, 72070 Tübingen (Bus- haltestellen : Hagellocher Weg über Buslinie 8/16 oder Sindelfinger Str. (B28) über Busli- nien 791/777) Teilnahmegebühr: 15 Euro (Ein Teil der Gebühr kann als Einkaufsgutschein Herbstliche Weinwanderung eingelöst werden) Vom Wengert zum Keller 11. Oktober | 14 Uhr Wilde Geschenke Weinbau Heinz Giringer 16. November | 18 – 20 Uhr Beim Rundgang auf dem „Unterjesinger Wengertwegle“ genießen wir die herbst- Schwäbisches lichen Farben, die herrliche Aussicht Weihnachten kommt auch dieses Jahr Streuobstparadies e.V. und prämierten Wein aus eigener Her- gewiss. Selbstgemachte Geschenke mit und Gyda Rupprecht stellung. Sie erfahren, mit welcher Für- heimischen Zutaten können hier in ge- sorge die Reben über das Jahr hinweg mütlicher Runde rechtzeitig vorbereitet Anmeldung versorgt werden. Vom Wengert geht´s werden. Was genau? Das ist eine vor- kontakt@heinz- dann weiter zum Keller, wo die geern- weihnachtliche Überraschung! giringer.de teten Trauben veredelt werden. Neben Ort: Obstwerkstatt bei Café Pausa der Präsentation der Kellerwirtschaft Löwensteinplatz 2, 72116 Mössingen Anmeldung Anmeldeschluss und dem Ausbau der Weine, wartet kontakt@ Teilnahmegebühr: 15 Euro + 04. Oktober eine kleine Jungweinprobe als Beson- streuobstparadies.de Materialkosten und Rezeptheft derheit auf Sie! Anmeldeschluss Ort: 72070 Tübingen-Unterjesingen 12. November (Parkplatz Friedhof) Teilnahmegebühr: 15 Euro (inkl. Wein, Wasser und Häppchen) Bitte mitbringen: Dem Wetter und Gelände angepasste Kleidung. Sonstiges: Keine Toilette am Weinberg. 30 31
Adventskränze binden am Berghof 27. / 28. November | 15 – 18 und 10 – 13 Uhr Berghof, Thorsten Bock Der Berghof lädt Groß und Klein herz- lich zum gemeinsamen Adventskranz- binden ein. Mit Naturmaterialien vom Hof, Reisig in Bioqualität und (nach Bedarf) unter Anleitung können die Kontakt Teilnehmer Kränze für die bevorste- 07071 980789 hende Adventszeit basteln. Im Hofladen info@berghof- können zudem hofeigene Bioprodukte tuebingen.de nach saisonaler Verfügbarkeit erwor- ben werden. Anmeldeschluss Ort: Berghof Lustnau; keine Anmeldung Ob dem Himmelreich 5, Tübingen-Lustnau erforderlich Teilnahmegebühr: Unkostenbeitrag für Reisig, Naturmaterialien, Draht und Deko nach Verbrauch. Kerzen können zu gegebe- nen Preis erworben werden. Bitte mitbringen: Eine Rebschere und ggf. eigene Kerzen Sonstiges: Bitte warme Kleidung und Tee mitbringen. X-Mas-Glühen 18. Dezember | ab 17 Uhr Café Pausa & Bürgerstiftung Besinnliches Beisammensein am Lö- Mössingen wensteinplatz –wärmen Sie sich am Feuer mit selbstgemachtem Glühwein vom Weinbau Bischlager. Traditionell gekelterter Wein aus Trauben von den Unterjesinger Weinbergen, verfeinert mit weihnachtlichen Gewürzen. Für alle Streuobstliebhaber gibt es regionalen Glühmost! Ort: Café Pausa, Anmeldeschluss Löwensteinplatz 2, 72116 Mössingen keine Anmeldung Teilnahmegebühr: kostenlos erforderlich 32 33
PLENUM-Produkte Produktmerkmale Wann haben Sie das letzte Mal etwas Leckeres genossen Jedes einzelne PLENUM-Produkt muss zum Erhalt der und dabei das schöne Gefühl erlebt, nicht nur sich, Natur und unserer schönen Kulturlandschaft beitragen. sondern auch der Natur Gutes zu tun? Dieses besondere Merkmal wird gewährleistet, indem PLENUM-Produkte ermöglichen Ihnen genau das! alle Produkte – bzw. die Erzeuger*innen – bei der Her- Was aber zeichnet diese Produkte aus? stellung bzw. der Bewirtschaftung der Flächen die nach- folgenden Grundanforderungen erfüllen. PLENUM ist ein Projekt des Landes zur Erhaltung und Entwicklung von Natur und UMwelt in Baden-Württem- MINDESTENS 10 % EXTENSIVFLÄCHEN ODER BIOTOPE berg. Mit Fördergeldern werden unter anderem landwirt- Jede*r Erzeuger*in pflegt und erhält auf dem eigenen schaftliche Betriebe unterstützt, die Naturschutzziele Betrieb Flächen, die für den Naturschutz von Bedeutung z. B. auf Äckern, Wiesen und Weiden durch schonende sind – z. B. artenreiches Grünland, Blühflächen, Streuobst- Bewirtschaftung oder Pflege praktisch umsetzen. Als wiesen, Flachlandmähwiesen oder geschützte Biotope. Geschäftsstelle von PLENUM Landkreis Tübingen koope- ERZEUGUNG IM LANDKREIS TÜBINGEN riert VIELFALT e.V. in diesem Sinne mit Erzeuger*innen, Die Rohstoffe der Produkte werden zu mindestens die mit ihren Produkten die nebenstehenden Grundan- 80 % auf Flächen innerhalb des Landkreises Tübingen forderungen erfüllen. So wird im Landkreis Tübingen eine erzeugt. Für Mischprodukte (z. B. Fruchtaufstriche) gilt, Vielzahl hochwertiger Produkte erzeugt (z. B. Edelbrände, dass mindestens 60 % der Zutaten aus dem Landkreis Qualitätsmehle, Lammfleisch und vieles andere mehr), stammen müssen. die nicht nur aufgrund ihrer Regionalität einen besonde- ren Wert haben, sondern darüber hinaus einen speziellen GENTECHNIKFREIHEIT Beitrag zum Naturschutz leisten. »Schützen durch Alle Betriebe erzeugen gentechnikfreie Produkte und Nützen« lautet hier das Grundprinzip, das gemeinsam verzichten z. B. auch beim Tierfutter auf gentechnisch umgesetzt wird. veränderte Bestandteile. Viele dieser Produkte sind sehr beliebt und altbewährt. Aus Überzeugung, mit Professionalität und Herzblut Bisher können sie meist ausschließlich direkt ab Hof werden so Wirtschaftsweisen aufrechterhalten, die dazu erworben werden. Um Ihnen die Produkte unserer beitragen, naturschutzwichtige Flächen zu bewahren, Partner*innen im wahrsten Sinne des Wortes näher- für die es sonst keine oder nur intensive Nutzungs- zubringen, unterstützen wir eine zunehmende Zahl an alternativen gäbe. Verkaufsstellen. Dadurch verkürzen sich die Wege zum Genuss und Sie können ganz einfach im Naturschutz Weiterführende Informationen zu Produkten aktiv werden. und Verkaufsstellen finden Sie unter: www.vielfalt-kreis-tuebingen.de Schützen auch Sie … und achten Sie beim Einkaufen die Natur … auf diese Kennzeichnung 34 35
In unserer Veranstaltungsreihe „Den Landkreis genießen“ stehen Produkte und AkteurInnen im Vordergrund. Sie alle stehen für naturschonende Wirtschaftswei- sen im Landkreis Tübingen. MÖCHTEN SIE MEHR ERFAHREN? AUF DER MARKTPLATZ-SEITE UNSERER HOMEPAGE FINDEN SIE: • Eine Liste der naturverträglich erzeugten Produkte (PLENUM-Produkte) aus dem Landkreis Tübingen • Eine interaktive Karte der Verkaufsstellen der PLENUM-Produkte • Eine Übersicht zu Dienstleistungen in den Bereichen Streuobstverarbeitung, Landschafts- pflege, Baumpflege sowie Maschinenverleih www.vielfalt-kreis-tuebingen.de/marktplatz
Sie können auch lesen