21 Programm - Die Fortbildung für augenärztliches Assistenzpersonal 30.9.-2.10.2021 online - Augenärztliche Akademie Deutschland

Die Seite wird erstellt Finja Kretschmer
 
WEITER LESEN
21 Programm - Die Fortbildung für augenärztliches Assistenzpersonal 30.9.-2.10.2021 online - Augenärztliche Akademie Deutschland
21
Die Fortbildung
für augenärztliches
Assistenzpersonal

30.9.–2.10.2021
online

Programm
21 Programm - Die Fortbildung für augenärztliches Assistenzpersonal 30.9.-2.10.2021 online - Augenärztliche Akademie Deutschland
Wieder Fortbildungstreffen –
                      leider nur digital,
                      dafür im neuen Look

                      Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
                      aus den Praxen und Kliniken!

                      Bis es wieder losgeht und wir uns auf einer Präsenz-
                      veranstaltung begegnen können, möchten wir an die
                      sehr erfolgreiche Fortbildungsveranstaltung im
                      vergangenen Jahr anknüpfen – und mit Ihnen bei der
                      AAP 21 Fortbildung digital zusammentreffen.

21                    30.9. bis 2.10.2021
                      digital

                      Wir möchte Ihnen in diesen drei Tagen unter den
                      gleichen Bedingungen wie im vergangenen Jahr unser
                      vielfältiges Programm anbieten. Unsere Referenten
Die Fortbildung       werden Ihre Beiträge im digitalen Format vorbereiten und
                      mit Ihnen gemeinsam interaktiv die Inhalte erarbeiten.
für augenärztliches
Assistenzpersonal     Wir wünschen Ihnen eine sehr interessante und
                      abwechslungsreiche Fortbildung und würden uns freuen,
                      wenn Sie unserer Einladung folgen und wir Sie erneut
                      „virtuell“ begrüßen dürfen!

                      Daniel Pleger
                      Ressort „Augenärztliches Assistenzpersonal“
                      des BVA

                      Katja Pollmann
                      Kongressmanagement & Organisation
                      des BVA

                                                                                 Seite 2
21 Programm - Die Fortbildung für augenärztliches Assistenzpersonal 30.9.-2.10.2021 online - Augenärztliche Akademie Deutschland
Wie melde ich mich an?
                      Die Anmeldung ist ausschließlich online vom
                      7.7.2021 bis 2.10.2021 möglich.

                      Zur Teilnahme an den von Ihnen gebuchten Veranstal-
                      tungen erhalten Sie im September die entsprechenden
                      Zugangsdaten.

                      Wie erfolgt die Bezahlung?
                      Alle kostenpflichtigen Buchungen müssen direkt bei
                      Buchung per Lastschriftverfahren beglichen werden.

21                    Nach Abschluss Ihrer Buchung erhalten Sie auto-
                      matisch eine Rechnung inklusive Anmeldebestätigung
                      per E-Mail.

Die Fortbildung       Welche Stornobedingungen gelten?
für augenärztliches   Eine Stornierung ist ausschließlich in schriftlicher Form
Assistenzpersonal     mitzuteilen. Bei Stornierung der Teilnahme bis zum
                      16.8.2021 werden 50 % der Teilnahmegebühr erstattet.

                      Ab dem 17.8.2021 ist eine Rückerstattung nicht mehr
                      möglich. Bei Vorlage eines ärztlichen Attests aus nicht
                      eigener Praxis erfolgt eine Einzelfallentscheidung, es
                      wird jedoch mindestens eine Bearbeitungsgebühr von
                      20,– EUR erhoben.

                      Link zur Anmeldung

                                                                                  Seite 3
Programmablauf            9:00 – 10:30                           11:00 – 12:30                         14:00 – 15:00                            15:30 – 16:30                            17:00 – 18:00

Do 30.9.                  Glaukom:                               Praxishygiene                         Altes und Neus                           Glaukom:                                 Covid-19 – was bedeutet

                 AAP 10

                                                        AAP 12

                                                                                              AAP 14

                                                                                                                                       AAP 16

                                                                                                                                                                                AAP 18
                          was Sie schon immer                    Wiltrud Riepe                         von der Netzhaut                         kompetentes Management                   dies aus hygienischer Sicht
                          darüber wissen sollten                 (Ahaus)                               PD Dr. Josep Callizo                     Dr. Christian K. Brinkmann               für die Praxis und den OP?
Raum                      und wollten                                                                  (Stuttgart)                              (Neubrandenburg)                         Carola Diekmann
Berlin                    Dr. Jan Reichelt                                                                                                                                               (Steinheim)
                          (Rendsburg)

                          English at the Eye Doctor’s            Warum ist der Himmel blau?            Offene Sprechstunde,                      Hygienesicherung des                     Tränenwege

                 AAP 11

                                                        AAP 13

                                                                                              AAP 15

                                                                                                                                       AAP 17

                                                                                                                                                                                AAP 19
                          Office                                   Alltägliche Phänomene,                Infektsprechstunde.... TSVG !            Reinigungsprozesses in der               Dr. Andrea Höck
                          Gloria Pagouras                        vom Augenarzt erklärt                 – was ist aktuell wichtig?               Praxis und im ambulanten                 (Bonn)
Raum                                                             Daniel Pleger                         Dr. Bernhard Bambas                      Carola Diekmann
Düsseldorf                                                       (Flensburg)                           (Bad Segeberg)                           (Steinheim)

Fr 1.10.                  Premiumlinsen                          Datenschutz                           IGeL-Leistungen                          Rechtsfragen                             Die EBM-Systematik:
                 AAP 20

                                                        AAP 22

                                                                                              AAP 24

                                                                                                                                       AAP 26

                                                                                                                                                                                AAP 28
                          im Praxisalltag                        in der Augenarztpraxis                Dr. Bernhard Bambas                      Dr. Klaus Schnarr                        Grundverständnis und
                          Dr. Stefanie Schmickler                Tim Hesse                             (Bad Segeberg)                           (Vilshofen)                              Durchblick im Ziffern-
Raum                      (Ahaus)                                (Münster)                                                                                                               Dschungel
Berlin                                                           PD Dr. Karsten Kortüm                                                                                                   Julia Harris
                                                                 (Ludwigsburg)                                                                                                           (Krefeld)

                          Altersabhängige                        Stressarmes Arbeiten                  Anatomie und Funktion                    Fit für den Empfang                      Psychosomatik in der

                                                                                                                                                                                AAP 29
                 AAP 21

                                                        AAP 23

                                                                                              AAP 25

                                                                                                                                       AAP 27
                          Makuladegeneration                     durch Selbst- und                     des Auges                                Karin Diehl                              Augenheilkunde für Kinder
                          Dr. Jan Terheyden                      Zeitmanagement                        Daniel Pleger                            (Frankfurt/Main)                         und Jugendliche
Raum                      (Bonn)                                 Karin Diehl                           (Flensburg)                                                                       Dr. Gabriele Emmerich
Düsseldorf                                                       (Frankfurt/Main)                                                                                                        (Darmstadt), Dr. Bettina
                                                                                                                                                                                         Sommer (München)

Sa 2.10.
                          Work-Life-Balance und                  Uveitis – was ist das                 Konflikte in der Augenarzt-              Lernstart für Azubis, Thema:             English at the
                 AAP 30

                                                        AAP 32

                                                                                              AAP 34

                                                                                                                                       AAP 36

                                                                                                                                                                                AAP 38
                          die Besonderheiten in der              eigentlich?                           praxis – eine Möglichkeit?               Diabetes Typ I & II – Modul 5            Eye Doctor’s Office
                          Pandemie                               Dr. Jeany Li                          Tanja Leideck                            Dr. Natalie Kaplan                       Gloria Pagouras
Raum                      Dr. Gabriele Emmerich                  (Köln)                                (Erlangen)                               (Düsseldorf)
Berlin                    (Darmstadt)                                                                                                           Katrin Kuchenbrod
                          Nelli Hensinger (Wolfsburg)                                                                                           (Düsseldorf)

                          Miteinander reden –                    Durchblick bei der                    IVOM – Diagnostik und                    Rotes Auge                               Lernstart für Azubis, Thema:
                 AAP 31

                                                        AAP 33

                                                                                              AAP 35

                                                                                                                                       AAP 37

                                                                                                                                                                                AAP 39
                          zielführende Kommunika-                IVOM-Abrechnung                       Therapie                                 Dr. Jörn Heiser                          Der Halte- & Bewegungs-
Raum                      tion im Praxisalltag                   Julia Harris                          Kai Büscher                              (Flensburg)                              apparat – Modul 6
                          Tanja Leideck                          (Krefeld)                             (Kiel)                                                                            Dr. Natalie Kaplan
Düsseldorf                (Erlangen)                                                                                                                                                     (Düsseldorf), Katrin Kuchen-
                                                                                                                                                                                         brod (Düsseldorf)

         21                                                                                                                                                                                                   Seite 4
Kursbeschreibungen
                                                                                                 11:00 – 12:30              Warum ist der Himmel blau?

                                                                                                                   AAP 13
                                                                                                 Raum Düsseldorf            Alltägliche Phänomene, vom Augenarzt erklärt
Do 30.9.
                                                                                                                            Daniel Pleger
                                                                                                                            (Flensburg)
9:00 – 10:30      AAP 10   Glaukom:
Raum Berlin                was Sie schon immer darüber wissen sollten und wollten                                           Warum ist der Himmel blau? Warum sind Bremslichter rot? Wenn
                                                                                                                            Sie sich das schonmal gefragt haben, dann liefert dieser Kurs auf
                           Dr. Jan Reichelt                                                                                 einige interessante Phänomene aus dem Alltag die Antworten. Sie
                           (Rendsburg)                                                                                      sind gespannt? Dann freuen Sie sich auf diesen Kurs mit vielen
                                                                                                                            weiteren Erkenntnissen.
                           Dieser Kurs vermittelt ein Gesamtverständnis für das
                           Glaukom. Anatomie, Pathohysiologie, Diagnostik, medikamentöse                                    Maximale Teilnehmerzahl: 75
                           und operative Therapie werden besprochen.                                                        Teilnahmegebühren: 40 €
                           Ergänzt wird der Kurs durch Beispiele aus der täglichen Praxis.                                  Zielgruppe: Augenärztliches Assistenzpersonal

                           Maximale Teilnehmerzahl: 75
                                                                                                 14:00 – 15:00              Altes und Neus von der Netzhaut

                                                                                                                   AAP 14
                           Teilnahmegebühren: 40€
                           Zielgruppe: Augenärztliches Assistenzpersonal                         Raum Berlin
                                                                                                                            PD Dr. Josep Callizo
                                                                                                                            (Stuttgart)
9:00 – 10:30               English at the Eye Doctor’s Office
                  AAP 11

Raum Düsseldorf
                           Gloria Pagouras                                                                                  Der Kurs soll einen Überblick über die Retinologie geben. Anhand
                                                                                                                            verschiedener Beispiele wird von der Anatomie über Unter-
                                                                                                                            suchungsmethoden bis hin zu modernsten Behandlungsmetho-
                                                                                                                            den das interessante Feld der Netzhauterkrankungen dargestellt
                           Do you suddenly become overwhelmed when a patient enters the
                           office and starts speaking English?                                                                Maximale Teilnehmerzahl: 75
                           Or even worse! Do you get phone calls and you can’t understand                                   Teilnahmegebühren: 25 €
                           the person on the other line and don’t know how to respond?                                      Zielgruppe: Augenärztliches Assistenzpersonal
                           In this short, but very concise course, you will not only learn the
                           relevant vocabulary and standard phrases but will become more
                                                                                                 14:00 – 15:00              Offene Sprechstunde, Infektsprechstunde ... TSVG !

                                                                                                                   AAP 15
                           confident in speaking English. You will learn English, basics and
                           advance, and learn to master such challenging situations with ease.   Raum Düsseldorf            – was ist aktuell wichtig?

                           Maximale Teilnehmerzahl: 75                                                                      Dr. Bernhard Bambas
                           Teilnahmegebühren: 40€                                                                           (Bad Segeberg)
                           Zielgruppe: Augenärztliches Assistenzpersonal
                                                                                                                            Seit Sommer 2019 haben wir mit dem TSVG zu tun. Die große Be-
                                                                                                                            deutung für unseren Tagesablauf ist durch die Corona-Pandemie
11:00 – 12:30              Praxishygiene                                                                                    in 2020 in den Hintergrund getreten. Dennoch sollten oder müs-
                  AAP 12

Raum Berlin                                                                                                                 sen wir uns damit weiterhin beschäftigen. In diesem Kurs geben
                           Wiltrud Riepe                                                                                    wir Ihnen einen Überblick über die relevanten Veränderungen
                           (Ahaus)                                                                                          durch das TSVG und die damit verbundenen Risiken und Chancen
                                                                                                                            mit Schwerpunkt Augenheilkunde.
                                                                                                                            Insbesondere werden die verschiedenen Scheinarten besprochen
                           In diesem Kurs handelt es sich um Allgemeine Hygiene im Praxis-                                  (z. B. offene Sprechstunde – wann und wie) und ob es sich wirklich
                           alltag der Augenheilkunde und deren Umsetzung. Des Weiteren                                      lohnt, nach den vermeintlichen – Leckerlis – zu schnappen. Darü-
                           werden die Veränderungen im Praxisalltag durch „Covid 19“ be-                                    berhinaus sprechen wir über den Umgang mit einer Infektsprech-
                           sprochen.                                                                                        stunde.

                           Maximale Teilnehmerzahl: 75                                                                      Maximale Teilnehmerzahl: 75
                           Teilnahmegebühren: 40€                                                                           Teilnahmegebühren: 25 €
                           Zielgruppe: Augenärztliches Assistenzpersonal                                                    Zielgruppe: Augenärztliches Assistenzpersonal
          21                                                                                                                                                                          Seite 5
15:30 – 16:30              Glaukom:                                                             17:00 – 18:00              Tränenwege

                                                                                                                  AAP 19
                  AAP 16
Raum Berlin                kompetentes Management                                               Raum Düsseldorf
                                                                                                                           Dr. Andrea Höck
                           Dr. Christian K. Brinkmann                                                                      (Bonn)
                           (Neubrandenburg)

                           Im Kurs wird das Verständnis für die Erkankung Glaukom erarbei-                                 Dieser Kurs soll einen Überblick über Erkrankungen des ableiten-
                           tet: Grundlagen der Krankheitsentstehung und Diagnostik werden                                  den Tränenwegssystems geben. Es wird auf die Anatomie, die ver-
                           vorgestellt und aktuelle therapeutische Verfahren von Tropfen                                   schiedenen Krankheitsbilder und auf die Therapie eingegangen.
                           über Laser und (Mikro-)Chirurgie neben alternativen Ansätzen be-                                Am Ende des Kurses soll die Abgrenzung zwischen akuter und
                           sprochen. Ziel des Kurses ist es, Patient*innen und Angehörigen                                 chronischer Tränenwegsproblematik möglich sein.
                           kompetent in Sachen Glaukom
                                                                                                                           Maximale Teilnehmerzahl: 75
                           Maximale Teilnehmerzahl: 75                                                                     Teilnahmegebühren: 25 €
                           Teilnahmegebühren: 25 €                                                                         Zielgruppe: Augenärztliches Assistenzpersonal
                           Zielgruppe: Augenärztliches Assistenzpersonal

15:30 – 16:30              Hygienesicherung des Reinigungsprozesses in der Praxis
                  AAP 17

Raum Düsseldorf            und im ambulanten                                                    Fr 1.10.
                           Carola Diekmann
                           (Steinheim)                                                          9:00 – 10:30               Premiumlinsen im Praxisalltag

                                                                                                                  AAP 20
                                                                                                Raum Berlin
                           Kennen Sie das, Sie haben ein Reiniungsunternehmen beauftragt                                   Dr. Stefanie Schmickler
                           und es wird einfach nicht gut gereinigt. Für die Praxis nicht gut.                              (Ahaus)
                           Für den OP eine Katastrophe! In diesem Beitragvermitteln wir
                           Ihnen Hilfestellung bei der Auswahl von Reinigungsunternehmen
                           und alles um den Prozess der Reinigung.                                                         Mit dem Versorgungsstrukturgesetz aus 2012 hat der Patient die
                                                                                                                           Möglichkeit, im Rahmen der Grauen Star Operation für Intraocular-
                           Maximale Teilnehmerzahl: 75                                                                     linsen mit Zusatznutzen zuzuzahlen. Im Kurs werden diejenigen
                           Teilnahmegebühren: 25 €                                                                         Linsenarten vorgestellt, die der Gesetzgeber als »Intraocularlinse
                           Zielgruppe: Augenärztliches Assistenzpersonal                                                   mit Zusatznutzen“ festgelegt hat. Ferner wird darauf eingegangen,
                                                                                                                           welcher Patient bevorzugt für welchen Intraocularlinsentyp infrage
                                                                                                                           kommt. Abrechnungsbeispiele für prä,- intra,- und postoperativ
17:00 – 18:00              Covid-19 – was bedeutet dies aus hygienischer Sicht für die Praxis                              werden erläutert. Der Kurs wird im letzten Drittel durch Beispiele
                  AAP 18

Raum Berlin                und den OP?                                                                                     für eine Gesprächsführung, wie man der augenärztlichen Praxis
                                                                                                                           auf den Patienten zugeht, ergänzt. Es ist sinnvoll, dass die Teilneh-
                           Carola Diekmann                                                                                 mer/innen bereits Erfahrung in der augenärztlichen Praxis oder
                           (Steinheim)                                                                                     dem Augen-Op gesammelt haben.

                           In diesem Beitrag erhalten Sie eine Übersicht zu sinnvollen                                     Maximale Teilnehmerzahl: 75
                           Maßnahmen und Maßnahmen die kritisch im Umgang mit Covid-19                                     Teilnahmegebühren: 40 €
                           zu sehen sind.                                                                                  Zielgruppe: Augenärztliches Assistenzpersonal

                           Maximale Teilnehmerzahl: 75
                           Teilnahmegebühren: 25 €
                           Zielgruppe: Augenärztliches Assistenzpersonal

          21                                                                                                                                                                            Seite 6
9:00 – 10:30               Altersabhängige Makuladegeneration                                   14:00 – 15:00              IGeL Leistungen

                                                                                                                  AAP 24
                  AAP 21
Raum Düsseldorf                                                                                 Raum Berlin
                           Dr. JanTerheyden                                                                                Dr. Bernhard Bambas
                           (Bonn)                                                                                          (Bad Segeberg)

                           Die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) ist eine häufige                                   Aus der täglichen Praxis ist das Thema individuelle Gesundheits-
                           Erkrankung älterer Menschen. Im Frühstadium ist typischerweise                                  leistungen (Komfortleistungen) nicht mehr weg zu denken. Auch,
                           die Sehkraft bei schlechten Lichtbedingungen beeinträchtigt,                                    wenn die Glaukom-Prävention in der Augenarztpraxis inzwischen
                           während die Spätformen der AMD die häufigste Ursache für Blind-                                 zum Standardangebot außerhalb der GKV gehört, gibt es auch
                           heit und Sehbehinderung in Deutschland darstellen. Bislang gibt                                 hier immer wieder Diskussionsbedarf.
                           es nur für die feuchte Spätform der AMD zugelassene Therapien.                                  Schwerpunkt sind die weiteren sinnvollen Igel in der augenärzt-
                                                                                                                           lichen Praxis. Erhebung des 'Ist-Standes', Überlegungen zur Wei-
                           Maximale Teilnehmerzahl: 75                                                                     terentwicklung einer erfolgreichen IGeL-Sprechstunde und
                           Teilnahmegebühren: 40 €                                                                         mögliche Wege, dieses Ziel auch zu treffen.
                           Zielgruppe: Augenärztliches Assistenzpersonal
                                                                                                                           Maximale Teilnehmerzahl: 75
                                                                                                                           Teilnahmegebühren: 25 €
11:00 – 12:30              Datenschutz in der Augenarztpraxis                                                              Zielgruppe: Augenärztliches Assistenzpersonal
                  AAP 22

Raum Berlin
                           Tim Hesse (Münster)
                           PD Dr. Karsten Kortüm (Ludwigsburg)                                  14:00 – 15:00              Anatomie und Funktion des Auges

                                                                                                                  AAP 25
                                                                                                Raum Düsseldorf
                                                                                                                           Daniel Pleger
                           Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sorgt für Aufsehen                                       (Flensburg)
                           und hat im Mai 2018 auch für augenärztliche Praxen neue Pflich-
                           ten zum Schutz personenbezogener Daten mit sich gebracht. Wel-
                           che Regeln, Risiken und Sicherungsmaßnahmen hat der                                             Ein kompakter aber umfassender Kurs durch die Anatomie und
                           Praxisinhaber in Bezug auf die Daten seiner Patienten und Ange-                                 Funktion des Auges. Alle anatomischen Strukturen werden mit
                           stellten zu beachten? Welche Informationspflichten sind zu befol-                               viel Bildmaterial besprochen und der Vorgang des Sehens wird er-
                           gen? Wird eine Datenschutzbeauftragte benötigt? Dieser Kurs                                     klärt.
                           gewährt einen Überblick und beantwortet aktuelle Fragen.
                                                                                                                           Maximale Teilnehmerzahl: 75
                           Maximale Teilnehmerzahl: 75                                                                     Teilnahmegebühren: 25 €
                           Teilnahmegebühren: 40 €                                                                         Zielgruppe: Augenärztliches Assistenzpersonal
                           Zielgruppe: Augenärztliches Assistenzpersonal

                                                                                                15:30 – 16:30              Rechtsfragen

                                                                                                                  AAP 26
11:00 – 12:30              Stressarmes Arbeiten durch Selbst- und Zeitmanagement
                  AAP 23

                                                                                                Raum Berlin
Raum Düsseldorf                                                                                                            Dr. Klaus Schnarr
                           Karin Diehl                                                                                     (Vilshofen)
                           (Frankfurt/Main)

                                                                                                                           Der Kurs bietet eine knappe Übersicht hinsichtlich rechtlicher Pro-
                           Die für Praxisteam und Patienten gut organisierte Praxis benötigt                               bleme, mit denen die MFA in der täglichen Praxis konfrontiert ist:
                           ein gutes Zeitmanagement und einen professionellen Umgang                                       Behandlungspflicht, Leistungsumfang GKV/PKV, Notfallsprech-
                           mit Stresssituationen. Wie kann ich im Alltag die Kontrolle behal-                              stunde, Befundübermittlung, Igel-Leistungen, Schweigepflicht und
                           ten und dabei selbst gesund bleiben?                                                            weiter Themen.
                           Inhalte:                                                                                        Die Möglichkeit zur Interaktion ist gegeben.
                           – Eustress und Distress
                           – Erkennen von Stressoren                                                                       Maximale Teilnehmerzahl: 75
                           – Kraftquellen und Blitzableiter                                                                Teilnahmegebühren: 25 €
                                                                                                                           Zielgruppe: Augenärztliches Assistenzpersonal
                           Maximale Teilnehmerzahl: 75
                           Teilnahmegebühren: 40 €
                           Zielgruppe: Augenärztliches Assistenzpersonal
          21                                                                                                                                                                           Seite 7
15:30 – 16:30              Fit für den Empfang                                                 17:00 – 18:00              Psychosomatik in der Augenheilkunde

                                                                                                                 AAP 29
                  AAP 27
Raum Düsseldorf                                                                                Raum Düsseldorf            für Kinder und Jugendliche
                           Karin Diehl
                           (Frankfurt/Main)                                                                               Dr. Gabriele Emmerich (Darmstadt)
                                                                                                                          Dr. Bettina Sommer (München)

                           Eine Ihnen allen bekannte Situation: Ein verängstigter Patient                                 Im Rahmen des Kurses werden ophthalmologische Krankheitsbil-
                           steht bei Ihnen am Empfang und außerdem ein Patient, der sich                                  der bei Kindern und Jugendlichen unter Einbeziehung der
                           über die lange Wartezeit beschweren möchte. Gleichzeitig klingelt                              Psychosomatik vorgestellt, und diskutiert. Psychische Erkrankun-
                           das Telefon. Alles auf einmal – was tun?                                                       gen (z. B. Angstkrankheiten ); Funktionelle Störungen, körperliche
                                                                                                                          Beschwerden ohne organischen Befund (z. B. unklare Sehstörun-
                           Inhalte:                                                                                       gen); Psychosomatische Krankheiten, bei deren Entstehung
                           – Umgang mit schwierigen Patienten/Kunden                                                      oder Verlauf psychosoziale Faktoren wesentlich beteiligt sind und
                           – Umgang mit Beschwerden                                                                       Somatopsychische Störungen, während der Bewältigung schwerer
                           – Mit Killerphrasen in den Konflikt                                                            somatischer Erkrankungen.

                           Maximale Teilnehmerzahl: 75                                                                    Maximale Teilnehmerzahl: 75
                           Teilnahmegebühren: 25 €                                                                        Teilnehmergebühren: 25 €
                           Zielgruppe: Augenärztliches Assistenzpersonal                                                  Zielgruppe: Augenärztliches Assistenzpersonal

17:00 – 18:00              Die EBM-Systematik:
                  AAP 28

Raum Berlin                Grundverständnis und Durchblick im Ziffern-Dschungel                 Sa 2.10.
                           Julia Harris
                           (Krefeld)                                                           9:00 – 10:30               Work-Life-Balance und

                                                                                                                 AAP 30
                                                                                               Raum Berlin                die Besonderheiten in der Pandemie
                           Fast täglich arbeiten wir mit EBM-Ziffern, häufig aber, ohne die
                           Systematik des EBM zu kennen. Das Webinar gibt Aufschluss                                      Dr. Gabriele Emmerich (Darmstadt)
                           über die Struktur des EBM und schafft Orientierung: wo finde ich                                Nelli Hensinger (Wolfsburg)
                           was, welche Grundregeln gibt es und wie schlage ich mich durch
                           den Ziffern-Dschungel.                                                                          Burnout hat unterschiedlichste Beschwerden und Symptome,
                                                                                                                          Körperliche wie Seelische Erkrankungen. Besonders die seelische
                           Die Teilnehmer sollten für das Webinar entweder die EBM-online-                                Belastung in der Pandemie hat viele Veränderungen mit sich
                           Webseite geöffnet haben, oder die KBV2Go!-App auf dem Smart-                                    gebracht. Dabei kann man vier Ebenen unterscheiden, die in allen
                           phone zur Hand haben.                                                                          Phasen des Burnout beteiligt sind: Ebene der Lebenskräfte,
                                                                                                                          Seelische Ebene, Persönlichkeit, Körperliche Ebene. Die Maßnah-
                           Webseite: www.kbv.de/html/online-ebm.php oder App: im Store                                    men zur Prävention, Achtsamkeit und Krankheitsverlauf werden
                           einfach „kbv2go“ suchen (kostenlos, kein Login erforderlich).                                  im Kurs angezeigt.

                           Maximale Teilnehmerzahl: 75                                                                    Maximale Teilnehmerzahl: 75
                           Teilnahmegebühren: 25 €                                                                        Teilnahmegebühren: 40 €
                           Zielgruppe: Augenärztliches Assistenzpersonal                                                  Zielgruppe: Augenärztliches Assistenzpersonal

         21                                                                                                                                                                         Seite 8
9:00 – 10:30               Miteinander reden – zielführende Kommunikation im Praxisalltag          14:00 – 15:00              Konflikte in der Augenarztpraxis – eine Möglichkeit?

                                                                                                                     AAP 34
                  AAP 31
Raum Düsseldorf                                                                                    Raum Berlin
                           Tanja Leideck                                                                                      Tanja Leideck
                           (Erlangen)                                                                                         (Erlangen)

                           Im anspruchsvollen Praxisalltag ist Flexibilität gefragt. Dabei wert-                              Zu Konflikten in der Arztpraxis kommt es aus unterschiedlichsten
                           schätzend und klar zu kommunizieren ist oftmals eine Herausfor-                                    Gründen. Gerade Mitarbeiter*innen erleben diese häufig, da sie
                           derung. Wenn eine Botschaft anders ankommt, als sie gemeint ist,                                   in der Praxis erste Ansprechpartner*innen für Patienten sind.
                           entstehen Missverständnisse. Diese wirken sich ungünstig auf                                       Ein konstruktiver Umgang mit Konflikten ist hilfreich, um den
                           den Praxisablauf aus.                                                                              reibungslosen Praxisablauf aufrecht zu halten.
                           Die Vielfältigkeit einer Information zu kennen, kann die Kom-                                      Zu erfahren, was genau Konflikte sind, wie sie zielführend gelöst
                           munikation mit Kollegen und Patienten erleichtern. Es ist leichter                                 und als Chance wahrgenommen werden können, schafft die
                           möglich, den reibungslosen Ablauf aufrecht zu erhalten, sowie das                                  Möglichkeit für einen störungsfreien Ablauf des täglichen Praxis-
                           wirtschaftliche Potenzial auszuschöpfen.                                                           betriebes.

                           Maximale Teilnehmerzahl: 75
                           Teilnahmegebühren: 40 €                                                                            Maximale Teilnehmerzahl: 75
                           Zielgruppe: Augenärztliches Assistenzpersonal                                                      Teilnahmegebühren: 25 €
                                                                                                                              Zielgruppe: Augenärztliches Assistenzpersonal

11:00 – 12:00              Uveitis – was ist das eigentlich?
                  AAP 32

Raum Berlin
                                                                                                   14:00 – 15:00              IVOM – Diagnostik und Therapie

                                                                                                                     AAP 35
                           Dr. Jeany Li
                                                                                                   Raum Düsseldorf
                           (Köln)
                                                                                                                              Kai Büscher
                                                                                                                              (Kiel)
                           Uveitis ist ein Oberbegriff für verschiedene entzündliche Erkran-
                           kungen des Augeninneren, die die Gefäßhaut („Uvea“) des Auges
                                                                                                                              Die intravitreale Medikamenteneingabe ist eine etablierte und
                           betreffen und potentiell zur Erblindung führen können. In diesem
                                                                                                                              effektive Behandlungsmethode in der Augenheilkunde, deren
                           interaktiven Kurs werden die verschiedenen Symptome und For-
                                                                                                                              Bedeutung in den letzten Jahren stetig zugenommen hat. Der Kurs
                           men, sowie Behandlungsmöglichkeiten und potentielle Komplika-
                                                                                                                              zeigt die notwendige Diagnostik zur Indikationsstellung mittels
                           tionen ausführlich besprochen und anhand von
                                                                                                                              SD-OCT und ggf. Fluoreszenzangiographie anhand typischer Be-
                           Beispielspatienten verständlich gemacht.
                                                                                                                              funde. Ebenso werden die aktuellen Stellungnahmen des Berufs-
                                                                                                                              verbandes zu den verschiedenen Anwendungsgebieten
                           Maximale Teilnehmerzahl: 75
                                                                                                                              vorgestellt. Insbesondere wird dabei auf die Therapie der alters-
                           Teilnahmegebühren: 25 €
                                                                                                                              bedingten Makuladegeneration, des diabetischen Makulaödems
                           Zielgruppe: Augenärztliches Assistenzpersonal
                                                                                                                              und des Makulaödems bei retinalen Venenverschlüssen ein-
                                                                                                                              gegangen.
11:00 – 12:30              Durchblick bei der IVOM-Abrechnung
                  AAP 33

Raum Düsseldorf                                                                                                               Maximale Teilnehmerzahl: 75
                           Julia Harris                                                                                       Teilnahmegebühren: 25 €
                           (Krefeld)                                                                                          Zielgruppe: Augenärztliches Assistenzpersonal

                           Das Webinar gibt einen Einblick in die wichtigsten Aspekte der
                           IVOM-Abrechnung im Rahmen des EBM und der GOÄ. Insbeson-
                           dere wird auch auf die Abrechnung der OCT-Leistungen und der
                           Abgrenzung zu IGeL eingegangen. Um die wichtigsten Fragen zu
                           klären, werden die Teilnehmer gebeten, im Vorfeld des Webinars
                           Fragen an harris@voa-nordrhein.de zu senden. Im Webinar be-
                           steht selbstverständlich auch die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

                           Maximale Teilnehmerzahl: 75
                           Teilnahmegebühren: 40 €
         21                Zielgruppe: Augenärztliches Assistenzpersonal
                                                                                                                                                                                        Seite 9
15:30 – 16:30              Lernstart für Azubis, Thema:                                          17:00 – 18:00              Lernstart für Azubis, Thema:

                                                                                                                   AAP 39
                  AAP 36
Raum Berlin                Diabetes Typ I & II – Modul 5                                         Raum Düsseldorf            Der Halte- & Bewegungsapparat – Modul 6

                           Dr. Natalie Kaplan (Düsseldorf)                                                                  Katrin Kuchenbrod (Düsseldorf)
                           Katrin Kuchenbrod (Düsseldorf)                                                                   Dr. Natalie Kaplan (Düsseldorf)

                           Dieser Kurs richtet sich an Auszubildenden bzw. angehende                                        Dieser Kurs richtet sich an Auszubildenden bzw. angehende
                           MFA´s und soll bei der Prüfungsvorbereitung unterstützen.                                        MFA´s und soll bei der Prüfungsvorbereitung unterstützen.
                           Wir vermitteln grundlegendes Wissen über die Erkrankung                                          In diesem Kurs wird das Wissen über den aktiven & passiven
                           Diabetes Typ I & II, die Therapie und mögliche Folgeerkrankungen.                                Bewegungsapparat vermittelt.

                           Maximale Teilnehmerzahl: 75                                                                      Maximale Teilnehmerzahl: 75
                           Teilnahmegebühren: 25 €                                                                          Teilnahmegebühren: 25 €
                           Zielgruppe: Augenärztliches Assistenzpersonal                                                    Zielgruppe: Augenärztliches Assistenzpersonal

15:30 – 16:30              Rotes Auge
                  AAP 37

Raum Düsseldorf
                           Dr. Jörn Heiser
                           (Flensburg)

                           Das 'rote Auge' ist ein sehr häufiges Symptom vieler verschiede-
                           ner Krankheitsbilder in der augenärztlichen Praxis. Das Spektrum
                           reicht von harmloser Veränderung bis zu bedrohlichem Anzeichen
                           mit sofortigem Handlungsbedarf. Der Kursus soll einen Überblick
                           über die Ursachen wie diverse Erkrankungen und Verletzungen
                           verschaffen. Es werden Hinweise für das ärztliche Assistenzper-
                           sonal im täglichen Praxisalltag gegeben.

                           Maximale Teilnehmerzahl: 75
                           Teilnahmegebühren: 25 €
                           Zielgruppe: Augenärztliches Assistenzpersonal

17:00 – 18:00              English at the Eye Doctor’s Office
                  AAP 38

Raum Berlin
                           Gloria Pagouras

                           Do you suddenly become overwhelmed when a patient enters the
                           office and starts speaking English?
                           Or even worse! Do you get phone calls and you can’t understand
                           the person on the other line and don’t know how to respond?
                           In this short, but very concise course, you will not only learn the
                           relevant vocabulary and standard phrases but will become more
                           confident in speaking English. You will learn English, basics and
                           advance, and learn to master such challenging situations
                           with ease.

                           Maximale Teilnehmerzahl: 75
                           Teilnahmegebühren: 25 €
                           Zielgruppe: Augenärztliches Assistenzpersonal
          21                                                                                                                                                                       Seite 10
Sie können auch lesen