244 LÜFTUNGSANLAGEN, 245 KLIMAANLAGEN
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Bau Richtlinien USZ UniversitätsSpital Zürich Rämistrasse 100 8091 Zürich Bau Richtlinie 244 LÜFTUNGSANLAGEN, 245 KLIMAANLAGEN Version 1.2_2018-11-28 Herausgeber UniversitätsSpital Zürich, Direktion Betrieb Ersteller DIM, TREGE Betroffene Direktionen/Bereiche USZ Freigabe Qualitätsmanagement/ SUTAL Bezugsquelle http://intranet.usz.ch/Seiten/Bau-Richtlinien-RILI-%c3%9cber- sicht_1000037016.aspx Seite 1 von 68
Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines und Geltungsbereich ................................................................................................... 8 1.1 Allgemeines ............................................................................................................................. 8 1.2 Zielsetzung .............................................................................................................................. 8 1.3 Geltungsbereich....................................................................................................................... 8 1.4 Gesetzliche Vorschriften .......................................................................................................... 8 1.5 Angewandte und mitgeltende Normen und Richtlinien ........................................................... 9 2 Lüftungs- und Klimaanlagen .......................................................................................................... 10 2.1 Allgemein ............................................................................................................................... 10 2.1.1 System- und energetische Anforderungen ........................................................................ 10 2.1.2 Bauliche und organisatorische Empfehlungen .................................................................. 10 2.1.3 Liste der Fabrikate ............................................................................................................. 12 2.2 Wärmerückgewinnung ........................................................................................................... 14 2.2.1 Allgemein ........................................................................................................................... 14 2.2.2 Berechnungsgrundlage ..................................................................................................... 14 2.2.3 Auslegung und Nachweis .................................................................................................. 15 2.2.4 Garantien und Optimierung ............................................................................................... 16 2.2.5 Kennzeichnung von MSR-Feldgeräten ............................................................................. 16 2.2.6 Beispiele ............................................................................................................................ 17 2.2.7 Berechnung ....................................................................................................................... 19 2.2.8 Netto-Energierückgewinn .................................................................................................. 19 2.2.9 Jahres Nutzungsgrad ........................................................................................................ 19 2.2.10 Formelzeichen ............................................................................................................... 19 3 Lüftungsgeräte ............................................................................................................................... 21 3.1 Lüftungsgeräte / Ventilatoren ................................................................................................ 21 3.1.1 Allgemein ........................................................................................................................... 21 3.1.2 Gehäuse ............................................................................................................................ 21 3.1.3 Oberfläche ......................................................................................................................... 21 3.1.4 Einbauteile ......................................................................................................................... 21 3.1.5 Dichtigkeit .......................................................................................................................... 22 3.1.6 Revisionsteile..................................................................................................................... 22 3.1.7 Leerteile ............................................................................................................................. 22 3.1.8 Innenbeleuchtung .............................................................................................................. 22 3.1.9 Ventilator allgemein: ErP-Richtlinie ................................................................................... 22 3.1.10 Ventilatoren mit Direktantrieb ........................................................................................ 24 3.1.11 Freilaufende Ventilatoren mit Direktantrieb ................................................................... 24 3.1.12 Ventilatoren mit Riemenantrieb ..................................................................................... 25 3.1.13 Austausch bestehender Ventilatormotoren ................................................................... 25 3.1.14 PWW- / PKW-Wärmetauscher ...................................................................................... 26 3.1.15 Plattenwärmetauscher (rekuperative WRG) .................................................................. 26 3.1.16 Polybloc-Plattenwärmetauscher (rekuperative WRG) ................................................... 26 Seite 2 von 68
3.1.17 Rotationswärmetauscher (regenerative WRG) ............................................................. 26 3.1.18 Taschenfilter (F7 bis F9) ................................................................................................ 26 3.1.19 Kassettenfilter (F9) ........................................................................................................ 27 3.1.20 Flusengitter / - filter ........................................................................................................ 27 3.1.21 Prüfeinrichtung für Lecktest ........................................................................................... 27 3.1.22 Lecktest Schwebstofffilter .............................................................................................. 28 3.1.23 Diffusorteil ...................................................................................................................... 28 3.1.24 Schalldämpfer ................................................................................................................ 28 3.1.25 Dampfbefeuchterteil....................................................................................................... 29 3.1.26 Gliederklappen............................................................................................................... 29 3.1.27 Anschlussrahmen .......................................................................................................... 29 3.1.28 Montagerahmen............................................................................................................. 29 3.1.29 Schwingisolation ............................................................................................................ 29 3.1.30 Radialventilator (Kunststoff) .......................................................................................... 29 3.1.31 Kanal-Radialventilatoren ............................................................................................... 30 3.2 Leitungen, Kanäle .................................................................................................................. 30 3.2.1 Formstücke ........................................................................................................................ 30 3.2.2 Konstruktion ....................................................................................................................... 30 3.2.3 Wickelfalzrohre .................................................................................................................. 30 3.2.4 Lieferumfang ...................................................................................................................... 31 3.2.5 Aufhängungen ................................................................................................................... 31 3.2.6 Aufhängungen mit Glockenelementen .............................................................................. 31 3.2.7 Spannbriden ...................................................................................................................... 31 3.2.8 Schnellverschlüsse ............................................................................................................ 31 3.2.9 Flexible Rohre.................................................................................................................... 31 3.2.10 Kanal- und Rohrverbindungen....................................................................................... 31 3.2.11 Isolationsbefestigungen ................................................................................................. 31 3.2.12 Dichtigkeit ...................................................................................................................... 32 3.2.13 Dichtigkeitskontrolle ....................................................................................................... 32 3.2.14 Selbständige Brandschutz-, Lüftungs- und Entrauchungsleitungen ............................. 32 3.3 Apparate ................................................................................................................................ 32 3.3.1 Messblenden / Messdüsen ohne Einstellmöglichkeit ........................................................ 32 3.3.2 Messblenden mit Einstellmöglichkeit ................................................................................. 32 3.3.3 Gliederklappen................................................................................................................... 32 3.3.4 Kanalabsperrklappen ......................................................................................................... 33 3.3.5 Rohrabsperrklappen .......................................................................................................... 33 3.3.6 Rohrabsperrklappen aus Kunststoff .................................................................................. 33 3.3.7 Rohrabsperrklappen mit Motorantrieb ............................................................................... 33 3.3.8 Rohrabsperrklappen aus Kunststoff mit Motorantrieb ....................................................... 33 3.3.9 Gasdichte Rohrabsperrklappen ......................................................................................... 33 3.3.10 Gasdichte Rohrabsperrklappen mit Motorantrieb.......................................................... 33 Seite 3 von 68
3.3.11 Brandschutzklappen ...................................................................................................... 33 3.3.12 Konstantvolumenstromregler......................................................................................... 34 3.3.13 Rohrvolumenstromregler ............................................................................................... 34 3.3.14 Rohrvolumenstromregler aus Kunststoff ....................................................................... 34 3.3.15 Kanalvolumenstromregler .............................................................................................. 34 3.3.16 Schalldämpfer / Kanalschalldämpfer ............................................................................. 34 3.3.17 Rohrschalldämpfer......................................................................................................... 35 3.3.18 Rohrschalldämpfer aus Kunststoff................................................................................. 35 3.3.19 Zuluft- und Abluftgitter ................................................................................................... 35 3.3.20 Lineargitter ..................................................................................................................... 35 3.3.21 Anschlusskasten ............................................................................................................ 35 3.3.22 Zuluft- und Abluftventil ................................................................................................... 35 3.3.23 Deckendiffusor ............................................................................................................... 35 3.3.24 Linear-Deckendiffusor ................................................................................................... 35 3.3.25 Drallauslass ................................................................................................................... 35 3.3.26 Schlitzauslass ................................................................................................................ 36 3.3.27 Quell-Luftauslässe ......................................................................................................... 36 3.3.28 Dampfluftbefeuchter ...................................................................................................... 36 3.3.29 Absolutfilter-Luftauslass für Deckeneinbau ................................................................... 36 3.3.30 Absolutfilter mit Kanalfiltergehäuse ............................................................................... 37 3.3.31 Standard-Sicherheitsfiltergehäuse für P3 Labor ........................................................... 38 3.3.32 Prüfeinrichtung für Lecktest ........................................................................................... 38 3.3.33 Wetterschutzgitter .......................................................................................................... 39 3.3.34 Regenhut ....................................................................................................................... 39 3.3.35 Mauerrahmen, Konsolen, Abstützungen ....................................................................... 39 3.3.36 Überströmgitter .............................................................................................................. 39 3.3.37 Maschengitter ................................................................................................................ 39 3.3.38 Zeigerthermometer ........................................................................................................ 39 3.3.39 Bezeichnungsschilder (USZ-Norm) ............................................................................... 39 3.3.40 Anlage-Bezeichnungsschilder ....................................................................................... 40 3.3.41 Apparate-Bezeichnungsschilder .................................................................................... 40 3.3.42 Luftrichtungspfeile.......................................................................................................... 40 3.3.43 Messstellen .................................................................................................................... 40 3.4 Regel- und Sicherheitsorgane ............................................................................................... 40 3.4.1 MSRL ................................................................................................................................. 40 3.4.2 Leitebene ........................................................................................................................... 40 3.4.3 Regler allgemein ................................................................................................................ 42 3.4.4 Regler Temperatur............................................................................................................. 42 3.4.5 Fühler ................................................................................................................................. 42 3.4.6 Mittelwertfühler .................................................................................................................. 42 3.4.7 Rechner für absolute Feuchte und Enthalpie .................................................................... 42 Seite 4 von 68
3.4.8 Kanalhygrostat ................................................................................................................... 42 3.4.9 Frostschutzthermostat ....................................................................................................... 42 3.4.10 Druckdifferenzfühler....................................................................................................... 43 3.4.11 Bewegungsmelder ......................................................................................................... 43 3.4.12 Ventile ............................................................................................................................ 43 3.4.13 Elektrohydraulischer Ventilantrieb ................................................................................. 43 3.4.14 Magnet-Ventilantrieb ..................................................................................................... 43 3.4.15 Klappenantriebe............................................................................................................. 43 3.4.16 Netzteil ........................................................................................................................... 43 3.4.17 Gesamtschema.............................................................................................................. 43 3.4.18 Inbetriebsetzung ............................................................................................................ 43 3.4.19 Engineering.................................................................................................................... 44 3.4.20 Software......................................................................................................................... 44 3.4.21 Garantieabnahme .......................................................................................................... 44 3.4.22 Dokumentation............................................................................................................... 44 3.5 Spezialanlagen ...................................................................................................................... 44 3.5.1 Umluftdecke ....................................................................................................................... 44 3.5.2 Flächenfilterdecke.............................................................................................................. 44 3.5.3 Variable OP-Deckenumluft-Einheit .................................................................................... 45 3.5.4 Deckenumluftmodul ........................................................................................................... 45 3.5.5 OP-Kabine ......................................................................................................................... 45 3.5.6 OP-Feldbeleuchtung .......................................................................................................... 45 3.5.7 Medienversorgungsbrücke ................................................................................................ 45 3.5.8 Leuchtenband-Metalldecke ............................................................................................... 45 3.5.9 Leuchtenkombination ........................................................................................................ 45 3.5.10 Prüfeinrichtung für Lecktest ........................................................................................... 45 3.5.11 Lecktest Schwebstoff-Filter ........................................................................................... 46 3.5.12 Kühldecken .................................................................................................................... 46 3.6 Montage ................................................................................................................................. 50 3.6.1 Magazine ........................................................................................................................... 50 3.6.2 Geräte ................................................................................................................................ 50 3.6.3 Kanäle, Rohrleitungen ....................................................................................................... 50 3.6.4 Apparate ............................................................................................................................ 51 3.6.5 Regel- und Sicherheitsorgane ........................................................................................... 51 3.6.6 Montage ............................................................................................................................. 51 3.6.7 Dämmungen ...................................................................................................................... 51 3.7 Dämmungen .......................................................................................................................... 51 3.7.1 Thermische Kanal- und Rohraussendämmung ................................................................. 51 3.7.2 Feuerfeste Leitungsdämmung ........................................................................................... 52 3.7.3 Schalldämmung ................................................................................................................. 52 3.7.4 Befestigung ........................................................................................................................ 52 Seite 5 von 68
3.8 Elektro- und Pneumatiktafeln ................................................................................................ 52 3.8.1 Vorschriften........................................................................................................................ 52 3.8.2 Ausführung und Konstruktion ............................................................................................ 53 3.8.3 Farbanstrich ....................................................................................................................... 53 3.8.4 Apparateeinbau ................................................................................................................. 53 3.8.5 Materialvorschriften / Fabrikate ......................................................................................... 53 3.8.6 Montage ............................................................................................................................. 53 3.9 Technische Dokumentationen ............................................................................................... 54 3.9.1 Bedienungsanleitung ......................................................................................................... 54 3.9.2 Planunterlagen................................................................................................................... 55 3.9.3 Anlage Übersichtsschema ................................................................................................. 55 3.9.4 Beschriftungen ................................................................................................................... 55 3.10 Unterhalt ................................................................................................................................ 55 3.10.1 Unterhalt ........................................................................................................................ 55 4 USZ-Raumklima-Einteilung ............................................................................................................ 56 4.1 System der Klassifikation ...................................................................................................... 56 4.2 Räume der Klimatisierungsklasse 0 (keine Lüftung und keine Kühlung) .............................. 56 4.3 Räume der Klimatisierungsklasse 1 (Lüftung ja, keine Kühlung) .......................................... 56 4.4 Räume der Klimatisierungsklasse 2 (Kühlung nur auf Antrag / mit nachfolgender Bewilligung) ........................................................................................................................................ 57 4.5 Räume der Klimatisierungsklasse 3 (Lüftung / Kühlung im Regelfall ja) und der Klasse 4 (Lüftung, Kühlung, Regulation der Luftfeuchtigkeit) .......................................................................... 57 5 Standards für die Raumluft ............................................................................................................ 59 5.1 Definition der Temperaturbereiche ........................................................................................ 59 6 Raumklassifikation Klimatisierung.................................................................................................. 60 6.1 System der Klassifikation ...................................................................................................... 60 7 Abkürzungen und Definitionen ....................................................................................................... 66 8 Anhang . ......................................................................................................................................... 67 9 Änderungsindex ............................................................................................................................. 68 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Schema Grobanlage ........................................................................................................ 15 Abbildung 2: Beispiel eines Nutzungsprofils ......................................................................................... 15 Abbildung 3: Beispiel Auslegungsdaten ................................................................................................ 15 Abbildung 4: Kreislaufverbundenes WRG-System mit einer Lüftungsanlage ....................................... 17 Abbildung 5: Kreislaufverbundenes WRG-System mit mehreren Lüftungsanlagen ............................. 18 Abbildung 6: Mindesteffizient für Ventilatoren mit Gehäuse ................................................................. 23 Abbildung 7: Gesamteffizienz des Systems .......................................................................................... 23 Abbildung 8: Prinzipschema Anschluss Kühldecken ............................................................................ 48 Abbildung 9: Definition der Temperaturbereiche ................................................................................... 59 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Apparate / Monoblöcke ......................................................................................................... 12 Tabelle 2: Armaturen ............................................................................................................................. 12 Seite 6 von 68
Tabelle 3: Luftleitungen ......................................................................................................................... 13 Tabelle 4: Kälteanlagen / Kälteerzeugung / Kühlung ............................................................................ 13 Tabelle 5: Wärmerückgewinnungen ...................................................................................................... 13 Tabelle 6: Regelorgane / Regelgeräte .................................................................................................. 13 Tabelle 7: Befeuchtungsanlagen ........................................................................................................... 14 Tabelle 8: Effizienzgrad N ..................................................................................................................... 22 Tabelle 9: Wahl des Ersatzmotors ........................................................................................................ 25 Tabelle 10: Kanalkonstruktion ............................................................................................................... 30 Tabelle 11: Blechstärken Wickelfalzrohre ............................................................................................. 30 Tabelle 12: System der Klimatisierungsklassifikation ........................................................................... 56 Tabelle 13: Räume der Klimatisierungsklasse 0 ................................................................................... 56 Tabelle 14: Räume der Klimatisierungsklasse 1 ................................................................................... 56 Tabelle 15: Räume der Klimatisierungsklasse 2 ................................................................................... 57 Tabelle 16:Räume der Klimatisierungsklasse 4 .................................................................................... 57 Tabelle 17: Raumklassifikation Klimatisierung ...................................................................................... 60 Tabelle 18: Abkürzungen und Definitionen ........................................................................................... 66 Seite 7 von 68
1 Allgemeines und Geltungsbereich 1.1 Allgemeines Das Universitätsspital Zürich setzt Richtlinien für die Raumluft-Kühlung und die Raumluft-Erwärmung. Die Richtlinien werden angewendet bei allen baulichen Vorhaben, Neubauten, Umbauten und Klein- bauten. Das USZ kann jedoch nicht verpflichtet werden, die Richtlinien in jedem Fall zu erfüllen. Finan- zielle Aspekte sowie die Qualität der Bausubstanz können die Erfüllung der Richtlinien zeitlich wie qua- litativ erschweren oder verunmöglichen. 1.2 Zielsetzung Die Raumluft-Temperatur bestimmt dominant das Raumklima. Die Luftfeuchtigkeit und die Temperaturen der Oberflächen der Raumumschliessung (Æ Abstrahlung, Konvektion) liefern einen weiteren Beitrag. Luftbewegungen und chemische Zusammensetzungen der Raumluft tragen zusätzlich zur subjektiv wahrzunehmenden Behaglichkeit bei. Die aktive Reduktion der Raumluft-Temperatur erfordert entweder eine aktive Kühlung der Raumluft oder das Abführen des Wärmeeintrags. Dies sind in den meisten Fällen energieaufwändige Massnah- men. Deshalb ist die Kühlung von Räumen durch kantonale Gesetze und Dekrete verbindlich geregelt. Gesuche um Bewilligung für die Installation einer Raumkühlung sind mit einem Bedarfsnachweis an das Stadtbauamt einzureichen (Energiegesetz § 11: Der Einbau von Klimaanlagen bedarf einer Bewilligung der Gemeinde, Anlagen mit geringer Leistung können von der Bewilligungspflicht befreit werden). Das Universitätsspital ist als Energie-Grossverbraucher gemäss § 13a EnG vom Bedarfsnachweis für Kühlung entbunden, muss im Gegenzug aber seinen Energiebedarf gesamthaft jährlich um 2 % senken. Diese Energieverbrauchsreduktion wird kurzfristig durch Betriebsoptimierungsmassnahmen und lang- fristig durch grössere energetische Sanierungen erreicht. Das USZ arbeitet betreffend Betriebsoptimie- rung mit dem Verein energho zusammen, welcher durch das Bundesamt für Energie unterstützt wird. Ein Ingenieurteam erarbeitet zusammen mit dem Technischen Dienst die notwendigen Optimierungs- massnahmen. Die zu hohen Raumluft-Temperaturen sollen deshalb nicht primär durch Kühlanlagen, sondern durch nächtliches Lüften und durch Sonnenabschattung gesenkt werden. Zudem sollen die Mitarbeitenden den Temperaturen angepasste Kleidung tragen. 1.3 Geltungsbereich Diese Richtlinien gelten für das ganze USZ. 1.4 Gesetzliche Vorschriften Der Energieeinsatz für die Raumluft-Klimatisierung unterliegt einer straffen gesetzlichen Regelung. Mögliche Massnahmen werden mit Empfehlungen und Vorschriften umrissen. • Energiegesetz des Kantons Zürich (Nr. 730.1) vom 19.06.1983 §3 Gestützt auf die Ziele der langfristig anzustrebenden Entwicklung werden Entscheidungsgrundlagen für den Einsatz und die Förderung einzelner Energieträger, die überkommunale Energieversorgung, die Projektierung von Anlagen und für die sparsame Energieverwendung erarbeitet. § 13a Grossverbraucher mit einem jährlichen Wärmeverbrauch von mehr als fünf Gigawattstunden oder ei- nem jährlichen Elektrizitätsverbrauch von mehr als einer halben Gigawattstunde können verpflichtet werden, ihren Energieverbrauch zu analysieren und zumutbare Massnahmen zur Verbrauchsreduktion zu realisieren. • Vollzugsordner Energie des Kantons Zürich, März 2002 • RRB Nr. 1337/2004 Energie-Grossverbraucher (Umsetzung von § 13a des kantonalen Ener- giegesetzes Seite 8 von 68
• Arbeitshilfe zur Kühlung und Befeuchtung, Bundesamt für Energie und Konferenz der kanto- nalen Energiefachstellen. 1.5 Angewandte und mitgeltende Normen und Richtlinien • SIA 180, Wärme- und Feuchteschutz im Hochbau • SIA 382 / 1, Lüftungs- und Klimaanlagen / Allgemeine Grundlagen und Anforderungen • SWKI Richtlinie, VA105.01 Raumlufttechnische Anlagen in medizinisch genutzten Räumen • SWKI Richtlinie 95/3: Standardwerte für die internen Wärmelasten • SIA Merkblattt 2024 (2015): Standard-Nutzungsbedingungen für die Energie- und Gebäude- technik • DIN 1946-4: 2008-12, Raumlufttechnische Anlagen in Gebäuden und Räumen des Gesund- heitswesens • DIN 1946-7: 2009-07, Raumlufttechnische Anlagen in Laboratorien • VDI 2052, 2017-04, Raumlufttechnische Anlagen für Küchen Seite 9 von 68
2 Lüftungs- und Klimaanlagen 2.1 Allgemein 2.1.1 System- und energetische Anforderungen Grundsätzlich sind die vorliegenden Unterlagen bei der Planung von Neuinstallationen und bei Ergän- zungen und Änderungen von bestehenden Installationen im Universitätsspital Zürich (USZ) zu berück- sichtigen. Abweichungen sind vorgängig in jedem Fall mit dem Vertreter der Direktion Immobilien (DIM) und dem Technischen Dienst (TEC) zu besprechen. Die RILI ist ergänzend zu den folgenden Normen und Richtlinien anzuwenden: die jeweils gültigen SIA-Normen und Richtlinien insbesondere 118, 143.42/3, 180, 180/4, 181, 380/1, 380/4, 380/7, 382/1, 382/2, 384/1, 410, 410/1/2 die einschlägigen eidgenössischen, kantonalen und kommunalen Vorschriften insbesondere das "Luftreinhalte- und Energierecht" des Kantons Zürich, die Anforderungen an Bauten und Anlagen (BBV Ι) der Direktion der öffentlichen Bauten Kanton Zürich, Abschnitt Klima- und Be- lüftungsanlagen, die HBA/GT –TR 244-245 und die Luftreinhalte- und Lärmschutz-Verordnun- gen des Bundes. die Vorschriften und Richtlinien der zuständigen Behörden und Ämter insbesondere der Feuer- polizei, des Gesundheitsinspektorats, der SUVA, des kantonalen Arbeitsinspektorats, des eidg. Veterinäramts sowie die Auflagen der Denkmalpflege. die Normen, Richtlinien und Empfehlungen der betreffenden Fachverbände und allgemein an- erkannten Institutionen wie SWKI, DIN, VDI, SN und EN, Swissmedic, KBOB, ISO, Wegleitung zu den Verordnungen 3 und 4 zum Arbeitsgesetz, ESV Einschliessungsverordnung, SKI-Richt- linien, Energie 2000 sowie die anerkannten Regeln der Technik, jeweils neuster Stand, sind einzuhalten. Weiterhin gelten die USZ-Richtlinien für Raumklimatisierung unter Absatz 7. 2.1.2 Bauliche und organisatorische Empfehlungen 2.1.2.1 Allgemein Raumerwärmung mittels aktiver Speichermasse von Wänden und Decken dämpfen, d.h. mög- lichst viel Massivfläche offen zeigen, dabei ist die Akustik nicht zu vernachlässigen. Gebäude mit aussenliegendem Sonnenschutz ausrüsten. Für klimatisierte Räume Sonnen- schutz automatisieren. Die Lamellen sind so zu stellen, dass nach wie vor Tageslicht einfällt. Luftmengen auf das spitalhygienisch notwendige Mass festlegen. Luftvolumenstrom dem Bedarf anpassen, d.h. Variable Volumen (VAV)-Systeme einsetzen. Bei Monoblockauslegung Gleichzeitigkeit berücksichtigen. Volumenstromregler mit geringem Druckverlust verwenden und Vordruck auf ein Minimum einstellen. Wenn möglich sind interne Wärmelasten direkt in den Apparaten über Kühlwassersysteme ab- zuführen. Andernfalls Abwärme an der Quelle erfassen und nicht über den Raum führen. Der Einsatz von Quell-Lüftungssystemen und Deckenkühlung prüfen. Überprüfen ob Nachtkühlung über Lüftungsanlagen sinnvoll ist, insbesondere bei Anlagen mit Zentraler Leittechnik (ZLT). Bei wassergekühlten Decken kann die Nachtwärme im Freecooling- System abgeführt werden. Für Austausch von Geräten muss genügend Platz vorhanden sein. 2.1.2.2 Projektgenehmigung Die Genehmigung erfolgt phasengerecht nach SIA. Die folgenden Stufen sind planerisch zu genehmi- gen und freizugeben: Vorprojekt Seite 10 von 68
Bauprojekt Ausschreibung Ausführungsprojekt Differenzen zu den vorherigen Phasen sind aufzuzeigen. Werden Normen oder Richtlinien geändert, ist dies durch den Planer anzuzeigen. Der Entscheid über das weitere Vorgehen liegt beim USZ. 2.1.2.3 Ausführungsqualität Das USZ erwartet eine hohe Ausführungsqualität. Insbesondere die folgenden Punkte sind zu beachten: Lüftungskanäle sind sauber zu lagern, einzubauen und mit Plastik abzukleben. Vor der Inbe- triebsetzung wird die Sauberkeit geprüft. Bei Bedarf ist eine Kanalreinigung durchzuführen. Revisionsdeckel werden für Reinigungen in Kanälen vorgesehen. Diese werden erst vor der Durchführung der Reinigung eingebaut. Bei der Planung und Realisierung ist die Möglichkeit des späteren, zusätzlich notwendigen Einbaus von Revisionsdeckeln zu berücksichtigen. Die Luftmengen sind beim Monoblock bei jedem Strang und bei jeder Einstellklappe zu messen und zu dokumentieren. In kritischen Räumen ist die Luftmenge pro Raum zu messen (z.B. In- tensivstationen, IMC, OPS, etc.). Im Einzelfall ist Rücksprache mit dem TEC zu nehmen. Der Planer erarbeitet einen Vorschlag, welche Leitungsnetze auf Dichtigkeit geprüft werden. Es sollen Leitungsnetze gewählt werden, die betreffend Dichtigkeit aussagekräftig sind. Dieser Vorschlag wird dem USZ unterbreitet und anschliessend dem Installateur zur Umsetzung ab- gegeben. Der Termin der Messung ist frühzeitig anzugeben, um die Teilnahme des USZ und/o- der Planers zu ermöglichen. An bestehenden Anlagen dürfen nur bei vorheriger Anmeldung beim TEC Arbeiten ausgeführt werden. Sämtliche Anlagen sind bis zur Abnahme gegen Beschädigungen ausreichend zu schützen, Lüftungsgeräte sind nach der Sichtabnahme entsprechend einzupacken. 2.1.2.4 Montagekontrolle Die Montagen werden periodisch kontrolliert. Zusätzlich werden die folgenden Montagekontrollen ge- meinsam durchgeführt und dokumentiert: MK1 nach Rohinstallation (Freigabe für Dämmungen) MK2 nach Dämmungen MK3 nach Beschriftung (Freigabe schliessen abgehängte Decken) MEK nach Abschluss aller Montagearbeiten (Freigabe für IBS) 2.1.2.5 Inbetriebsetzungen Die Inbetriebsetzung ist fachgerecht und frühzeitig durchzuführen. Die Messprotokolle sind mit Plänen der Messpunkte zu ergänzen. Bei den Inbetriebsetzungen sind die Arbeiten mit dem MSR-Unternehmer zu koordinieren. Anlagen dürfen erst bei gewährleisteter Sicherheit und Funktion in Betrieb genommen werden. 2.1.2.6 Schnittstellen Die folgenden Schnittstellen zwischen den Gewerken sollen generell eingehalten werden. Umluftkühler : Kälte Ventil Luftkühler : Lüftung Ventil Lufterhitzer : Lüftung Kühldecke Luft : Lüftung Kühldecke Wasser : Kälte Seite 11 von 68
OP-Leuchte : Medizintechnik 2.1.3 Liste der Fabrikate Aus betrieblichen (Wartungs-) Gründen ist auf eine möglichst einheitliche Anwendung der Fabrikate zu achten. Die Entscheidung über die Wahl der Fabrikate liegt bei der DIM und dem TEC. Die nachstehend aufgelisteten Fabrikate und Produkte sind als Hinweis auf die minimal gewünschte Qualitätsausführung zu verstehen. Es steht den Submittenten jedoch frei (soweit dies in den Ausschreibungsunterlagen nicht explizit ausgeschlossen wird), auch qualitativ gleichwertige, nicht aufgeführte Fabrikate, zu empfeh- len/zu offerieren, sofern diese mindestens qualitätsmässig und funktionell den USZ Richtlinien entspre- chen. Im USZ standardisierte Fabrikate sind jedoch zwingend zu verwenden. Tabelle 1: Apparate / Monoblöcke Monoblock Seven-Air, Luzern Filter Camfil Filterdifferenzdruck / Filterwächter Dwyer Manometer (anzeigend) Dwyer Luftklappen Seven-Air, Luzern Lufterhitzer Faco / Konvekta Luftkühler Faco / Konvekta Dampfbefeuchter Walter Meier / Defensor Ventilatoren Gebhart Pumpen Biral / Grundfos / Wilo (geregelte Pumpen) Elektromotoren Diverse (Energieeffizienz IE3 oder höher oder EC (Permanentmagnet)) Aluplattenwärmetauscher Hoval Rotationswärmetauscher Rototherm Nachwärmer Faco / Konvekta Frequenzumrichter ABB / Danfoss VLT Thermometer Haenni Keilriemen + Antriebe Sofern erforderlich nach Abstimmung USZ Flachriemen + Antrieb Sofern erforderlich nach Abstimmung USZ Tabelle 2: Armaturen Wetterschutz / Ronair Schalldämmwetterschutz Zuluft-Deckenauslässe Hesco / Trox / MWH Barcolair / KST Zuluftgitter Hesco / Trox / MWH Barcolair / KST Drallauslässe Durrer Abluftgitter Hesco / Trox Abluftventile Hesco / Trox Gliederklappen Imgrüth, Küssnacht Brandschutzklappen Hesco / Trox Kulissenschalldämpfer Imgrüth, Küssnacht / Air Progress Volumenstromregler-Box Hesco / Trox / MWH Barcolair / KST Volumenstromregler Hesco / Trox / MWH Barcolair / KST Konstantvolumenstromregler Hesco / Trox / MWH Barcolair / KST Absolutfilter-Deckenauslässe Admeco / Weiss Luftmengenmessstationen MWH Barcolair Kontrolldeckel Seite 12 von 68
Tabelle 3: Luftleitungen Blechkanäle Schmidlin AG Spiralfalzrohre Schmidlin AG Montageschienen Hilti Querverbindungen Hilti Aussenisolierung Flumroc Schallisolation Idikell Tabelle 4: Kälteanlagen / Kälteerzeugung / Kühlung Strangregulierventile STA. Tobler Thermometer WIKA Kälteschellen Armstrong Frigo-Fix Dichtungseinsätze Doyma Kugelhahnen Tobler Sicherheitsventile Pneumatex / Ramseyer Druckdifferenzfühler Jumo/Armstrong Regelventile/ Antriebe Belimo Energiezähler Aqua Metro Chromstahlleitungen W.Nr. 1.4435 oder 1.4404 Pumpen (Antriebsmotoren) Biral/Grundfos/Wilo (Energie IE3 (geregelte Pumpen)) Expansionsgefässe Pneumatex Klimaschränke Kapag / Walter Meier Kompressor Kapag / Walter Meier Aussenkühler Kapag / Günther Klimageräte Walter Meier / CTA / TCA Regelventile Belimo Tauchtemperaturfühler Siemens, Alphasol Kanaltemperaturfühler Siemens, Alphasol Kältemaschinen Nach Rücksprache mit USZ Tabelle 5: Wärmerückgewinnungen Pumpen + Steuerung Biral/Grundfos/Wilo (Energie IE3 (geregelte Pumpen)) Ventil + Antriebe Belimo Expansionsgefässe Pneumatex Tabelle 6: Regelorgane / Regelgeräte Kanaltemperatur-Fühler Siemens oder gleichwertiges Kombinierter Siemens oder gleichwertiges Kanalfeuchte-/Temperatur-Fühler Kanalhygrostat Siemens oder gleichwertiges Frostschutzwächter Siemens oder gleichwertiges Luftstromwächter Siemens oder gleichwertiges Druckdifferenzwächter Jumo, Siemens, Magnehelic Membran-Druckdifferenzwächter Jumo, Siemens, Magnehelic Klappenantrieb mit Federrücklauf (auf/zu) Belimo Klappenantrieb mit Federrücklauf (stetig) Belimo Klappenantrieb (auf/zu) Belimo Klappenantrieb (stetig) Belimo Seite 13 von 68
Tabelle 6: Regelorgane / Regelgeräte Brandschutzklappenantriebe 220 V Belimo Temperaturfühler Siemens, Alphasol Luftqualitätsfühler Siemens oder gleichwertiges Raumtemperatur-Fühler Siemens oder gleichwertiges Fensterfühler Siemens oder gleichwertiges Frequenzumformer Motoren Danfoss / ABB Ventilantriebe Belimo MSR/GLT-System Saia (nach Rücksprache mit USZ MSRL) Tabelle 7: Befeuchtungsanlagen Befeuchter-Ventile Defensor / Walter Meier Spezielle Geräte Sicherheitswerkbänke Labor Nach Vorgabe USZ (Laminarflow-Anlagen) 2.2 Wärmerückgewinnung 2.2.1 Allgemein Das WRG-System wird auf optimale Jahreskosten (Investition / Annuität, Energie-, Wartungs- und Be- triebskosten) über die zu erwartende Nutzungsdauer ausgelegt. Die spezifischen Energiekosten sowie die Verzinsungs- und Teuerungssätze werden durch die Projektleitung projektbezogen definiert. Zur Auslegung des WRG-Systems soll die SWKI-Richtlinie 89-1 zu Grunde liegen. Die gewählte WRG ist durch die Projektleitung zu bewilligen. Im Folgenden wird der Ablauf an einer KVS-WRG (Kreislaufverbundsystem) aufgezeigt. Für andere WRG-Systeme ist dieses Vorgehen angepasst anzuwenden. Im Minimum sind folgende Daten zur Verfügung zu stellen: Wärme-Energiebedarf Netto-Energierückgewinn Jahres-Nutzungsgrad Winter Jahres-Nutzungsgrad Sommer Wirkungsgrad Summe sämtlicher Energien (monatlich) 2.2.2 Berechnungsgrundlage Es wird die Nomenklatur aus der SWKI 89-1 übernommen. Für die weiteren Betrachtungen gilt folgen- des Grobanlagenschema. Seite 14 von 68
Abbildung 1: Schema Grobanlage Als Basis für die Auslegung wird durch die Bauherrschaft ein Nutzungsprofil pro Anlage erstellt. Nach Absprache können vereinfacht auch die Standardnutzungen gemäss SWKI-Richtlinie 89-1 eingesetzt werden. Eine eventuelle Abwärmenutzung wird nicht in die Berechnungen einbezogen, sondern muss separat ausgewiesen werden. Beispiel eines Nutzungsprofils: Anlage HG Büro Nord Nutzungsprofil Wochentag 100 80 Volumenstrom [%] 60 40 20 0 Tageszeit 0 2 4 6 8 10 12 14 16 180 20 22 24 Abbildung 2: Beispiel eines Nutzungsprofils 2.2.3 Auslegung und Nachweis Die Auslegungsdaten werden in der Submissionsphase abgefragt und durch eine neutrale Kontrollstelle beurteilt (z.B. HTA Luzern). Mit den Auslegungsdaten ist auch ein Prinzipschema des WRG-Systems, die Steuer- und Regelstrategie sowie die Jahreskostenrechnung abzugeben. Folgende relativ einfach kontrollierbare Daten werden verlangt: Betriebszustand HG Büro Nord wird durch Planer/Bauherr ausgefüllt Zustand 1 Winter Sommer t 21 [°C] -10 -5 0 5 10 15 25 30 35 Bemerkungen V' AUL m³/h 5' 000 t 22 °C V' VL m³/h 4' 500 Betriebsstd. h/a t 22 ϕ 22 / °C/%r.F. t ZUL / ϕ ZUL °C/%r.F. 18/30 16 18 20 t 12 / ϕ 12 °C/%r.F. 21/40 22/50 26/50 28/60 η % ∆p WRG-LE Luft Pa ∆p WRG-LK Luft Pa ∆p WRG-LE W/G kPa ∆p WRG-LK W/G kPa Abbildung 3: Beispiel Auslegungsdaten Seite 15 von 68
Zusätzlich wird der Jahresnutzungsgrad (JNG) abgefragt. Dieser ist wie folgt definiert: Jährlicher Netto-Energierückgewinn im Verhältnis zum totalen jährlichen Wärme-Energiebedarf der Lüftungsanlage ohne WRG. 8760 ′ 1 ∗ ∗ ( 22 − 21 ) + ′ 2 ∗ ∗ ( 22 − 21 ) + ⋯ − ′ − ∆ ′ = � ′ 1 ∗ ∗ ( − 21 ) + ′ 2 ∗ ∗ ( − 21 ) + ⋯ 0 Jährlicher Netto-Energierückgewinn: Totaler jährlicher Energierückgewinn abzüglich Mehrbedarf an elektrischer Energie zur Überwindung aller Widerstände der WRG-Austauscher und zusätzlicher Luftfilter sowie zusätzlicher Energie für z.B. Pumpen, Rotorantrieb, etc. 2.2.4 Garantien und Optimierung Der Unternehmer muss die Funktion der WRG innerhalb der ersten beiden Betriebsjahre nachweisen (Beweisumkehr). Insbesondere sind die erbrachten, respektive benötigten Energiemengen und der Jah- resnutzungsgrad zu belegen. Er übernimmt eine Systemgarantie. Demzufolge ist er auch verantwortlich für die Dimensionierung der Regelarmaturen/Pumpen und die Regelstrategie sowie die hydraulische Schaltung. Der Unternehmer weist im 1. Betriebsjahr den garantierten Nutzungsgrad und die offerierten Wirkungs- grade nach. Ebenfalls ist der störungsfreie und optimale Betrieb zu belegen. Werden die garantierten Werte nicht erreicht, hat der Unternehmer ein weiteres Jahr Zeit für eine Nachbesserung. Wird auch nach Ablauf dieser Frist der Nachweis nicht erbracht, muss er bei einer Abweichung von ≥ 5% (ange- gebener Nutzungsgrad oder Wirkungsgrad) die WRG auswechseln. Bei einer Abweichung bis 5% wird der über 15 Jahre zu erwartenden Mehrenergieverbrauch multipliziert mit den spezifischen Energiekos- ten dem Unternehmer in Rechnung gestellt. Unabhängig von den erbrachten Garantien ist innert den ersten beiden Betriebsjahren eine Optimierung der WRG durchzuführen. 2.2.5 Kennzeichnung von MSR-Feldgeräten Die Beschriftung der MSR-Feldgeräte hat nach den USZ-Richtlinien Kapitel 18 zu erfolgen. Die Bezeich- nungsschilder und die Medienpfeile sind vom Technischen Dienst USZ vor der Ausführung bestätigen zu lassen. Seite 16 von 68
2.2.6 Beispiele 2.2.6.1 Kreislaufverbundenes WRG-System mit einer Lüftungsanlage Abbildung 4: Kreislaufverbundenes WRG-System mit einer Lüftungsanlage Messstellen Zuluft (WRG-LE) Nr. Bezeichnungen Einheit B845 Volumenstrom m³/h I890 Wärmeleistung MW I890 Kälteleistung MW I890 Jahres-Nutzungsgrad % I890 Wirkungsgrad % I890 Netto-Energierückgewinn Winter MWh I890 Netto-Energierückgewinn Sommer MWh I890 Wärmeenergiebedarf Winter MWh I890 Wärmeenergiebedarf Sommer MWh Abluft (WRG-LK) Nr. Bezeichnungen Einheit B846 Volumenstrom m³/h I891 Wärmeleistung MW I891 Kälteleistung MW I891 Wärmeenergie Winter MWh I891 Wärmeenergie Sommer MWh Seite 17 von 68
2.2.6.2 Kreislaufverbundenes WRG-System mit mehreren Lüftungsanlagen Abbildung 5: Kreislaufverbundenes WRG-System mit mehreren Lüftungsanlagen Messstellen Zuluft (WRG-LE) Nr. Bezeichnungen Einheit B845 Volumenstrom m³/h I890 Wärmeleistung MW I890 Kälteleistung MW I890 Jahres-Nutzungsgrad % I890 Wirkungsgrad % I890 Netto-Energierückgewinn Winter MWh I890 Netto-Energierückgewinn Sommer MWh I890 Wärmeenergiebedarf Winter MWh I890 Wärmeenergiebedarf Sommer MWh Abluft (WRG-LK) Nr. Bezeichnungen Einheit B846 Volumenstrom m³/h I891 Wärmeleistung MW I891 Kälteleistung MW I891 Wärmeenergie Winter MWh I891 Wärmeenergie Sommer MWh Seite 18 von 68
Abluft LUE02 (WRG-LK) Nr. Bezeichnungen Einheit B846 Volumenstrom m³/h I891 Wärmeleistung MW I891 Kälteleistung MW I891 Wärmeenergie Winter MWh I891 Wärmeenergie Sommer MWh 2.2.7 Berechnung Die verschiedenen Berechnungen müssen in einem Intervall von τ < 3s erfolgen. 2.2.7.1 Wärme-Energiebedarf = �� ̇ ∗ ∗ ∗ ( 3 − 0 ) ∗ � =1 2.2.8 Netto-Energierückgewinn = � �� ̇ ∗ ∗ ∗ ( 2 − 0 ) ∗ � − ∆ − ∆ − ∆ =1 − ∆ � ̇ 3 ∗∆ 2 ∆ = ∫ 1 ∗ 3600∗η ∗ 02 2 ̇ 3 ∗ ∆ ∆ = � ∗ 3600 ∗ η ∗ 02 1 2 ̇ 3 ∗ ∆ ∆ = � ∗ 3600 ∗ η ∗ 02 1 Der Energieverbrauch der WRG-Pumpe wird bei Pumpen > 3 kW mittels einer Elektromessung be- stimmt. Bei kleineren Pumpen kann mit einem konstanten Faktor gerechnet werden. 2.2.9 Jahres Nutzungsgrad η = Der Jahres-Nutzungsgrad muss für Winter und Sommer separat ausgewiesen werden. 2.2.10 Formelzeichen QWEB Wärme-Energiebedarf Seite 19 von 68
Sie können auch lesen