Deutsches Stabilitätsprogramm 2018 - Bundesfinanzministerium

Die Seite wird erstellt Philipp Schmid
 
WEITER LESEN
Deutsches Stabilitätsprogramm 2018
Deutsches
Stabilitätsprogramm
2018
Seite 2
Inhalt   Seite 3

       Inhalt

		                                                                                                          Seite
Vorbemerkung zum deutschen Stabilitätsprogramm 2018................................................................ 5

1.       Zusammenfassung................................................................................................................................ 6

2.       Gesamtwirtschaftliches Umfeld in Deutschland...................................................................... 9
2.1      Gesamtwirtschaftliche Lage in Deutschland im Jahr 2017..........................................................9
2.2      Kurz- und mittelfristige Perspektiven der Gesamtwirtschaft 2018 bis 2022.................... 11

3.       Deutsche Finanzpolitik im europäischen Kontext................................................................15
3.1      Vorgaben des Stabilitäts- und Wachstumspakts und des Fiskalvertrags und deren .........
         Umsetzung in Deutschland..................................................................................................................... 15
3.2      Finanzpolitische Ausgangslage und strategische Ausrichtung............................................... 17
3.3      Finanzpolitische Maßnahmen auf der Ausgaben- und Einnahmenseite........................... 23
3.4      Neuordnung der Bund-Länder Finanzbeziehungen................................................................... 27
3.5      Umsetzung der finanzpolitischen länderspezifischen Empfehlungen............................... 28

4.       Projektion der Entwicklung des gesamtstaatlichen Finanzierungssaldos und
         Schuldenstands.....................................................................................................................................29
4.1      Entwicklung gesamtstaatlicher Einnahmen und Ausgaben.................................................... 30
4.2      Entwicklung des Finanzierungssaldos............................................................................................... 31
4.3      Entwicklung struktureller Indikatoren............................................................................................. 33
4.4      Sensitivität der Projektion des Finanzierungssaldos................................................................... 35
4.5      Entwicklung des Schuldenstands......................................................................................................... 36
4.6      Auswirkungen der im Koalitionsvertrag quantifizierten Maßnahmen auf den
         gesamtstaatlichen Finanzierungssaldo.............................................................................................. 37

5.       Langfristige Tragfähigkeit und Qualität der öffentlichen Finanzen...............................39
5.1      Herausforderungen für die Tragfähigkeit der öffentlichen Finanzen................................. 39
5.2      Staatliche Einnahmen und Ausgaben in der langfristigen Perspektive.............................. 42
5.3      Maßnahmen zur Sicherung der langfristigen Tragfähigkeit.................................................... 42
5.4      Maßnahmen zur Steigerung von Wirksamkeit und Effizienz öffentlicher
         Einnahmen und Ausgaben...................................................................................................................... 44
Seite 4   Tabellen/Abbildungen

                               Tabellen/Abbildungen

                      Tabellen
                                                                                                                                                                                          Seite
                      Tabelle 1:         Entwicklung der staatlichen Einnahmequote....................................................................... 30
                      Tabelle 2:         Entwicklung der Staatsquote........................................................................................................ 31
                      Tabelle 3:         Entwicklung des gesamtstaatlichen Finanzierungssaldos............................................... 32
                      Tabelle 4:         Finanzierungssalden nach staatlichen Ebenen..................................................................... 33
                      Tabelle 5:         Struktureller Finanzierungssaldo im Vergleich zum tatsächlichen
                                         Finanzierungssaldo sowie zur Entwicklung des BIP.......................................................... 34
                      Tabelle 6:         Ausgabenregel: Projektion der Ausgaben und des Produktionspotenzials .............. 35
                      Tabelle 7:         Sensivität der Projektion des gesamtstaatlichen Finanzierungssaldos...................... 36
                      Tabelle 8:         Entwicklung der Schuldenstandsquote.................................................................................... 36
                      Tabelle 9:         Geschätzte Wirkung quantifizierter Maßnahmen des Koalitionsvertrages
                                         auf den gesamtstaatlichen Finanzierungssaldo.................................................................... 38
                      Tabelle 10:        Projektion der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung........................................................ 47
                      Tabelle 11:        Preisentwicklung - Deflatoren...................................................................................................... 48
                      Tabelle 12:        Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt........................................................................................... 49
                      Tabelle 13:        Salden der Sektoren........................................................................................................................... 50
                      Tabelle 14:        Entwicklung der Staatsfinanzen.................................................................................................. 51
                      Tabelle 15:        Projektionen bei unveränderter Politik.................................................................................... 53
                      Tabelle 16:        Bereinigungspositionen zur Bestimmung der Ausgabenreferenzgröße................... 53
                      Tabelle 17:        Entwicklung des Schuldenstandes des Staates (Maastricht-Schuldenstand).......... 53
                      Tabelle 18:        Konjunkturelle Entwicklungen.................................................................................................... 54
                      Tabelle 19:        Gegenüberstellung der Projektionen des Stabilitätsprogramms April 2018
                                         und April 2017...................................................................................................................................... 55
                      Tabelle 20:        Entwicklung altersabhängiger Staatsausgaben in langfristiger Perspektive........... 56
                      Tabelle 21:        Technische Annahmen..................................................................................................................... 57
                      Tabelle 22:        Eventualverbindlichkeiten............................................................................................................. 57

                      Abbildungen

                      Abbildung 1a: Kapazitätsauslastung in Deutschland.................................................................................. 10
                      Abbildung 1b:Arbeitsmarktentwicklung in Deutschland........................................................................ 11
                      Abbildung 2: Bruttoinlandsprodukt, preisbereinigt................................................................................... 14
                      Abbildung 3: Struktureller und tatsächlicher Finanzierungssaldo im Vergleich
                      		 (in % des BIP).................................................................................................................................... 16
                      Abbildung 4: Entwicklung der strukturellen Nettokreditaufnahme des Bundes
                      		 (in % des BIP).................................................................................................................................... 19
                      Abbildung 5: Gesamtstaatliche Bruttoanlageinvestitionen.................................................................... 24
                      Abbildung 6: Gesamtstaatliche Einnahmen- und Ausgabenstruktur 2017..................................... 27
                      Abbildung 7: Entwicklung des deutschen Produktionspotenzials 2011 - 2022............................. 41
Deutsches Stabilitätsprogramm 2018   Seite 5

     Vorbemerkung zum deutschen
     Stabilitätsprogramm 2018

Die vorliegende Aktualisierung des deut-           Das Bundesministerium der Finanzen
schen Stabilitätsprogramms hat das Bun-        (BMF) veröffentlicht das aktualisierte Stabi-
deskabinett am 18. April 2018 gebilligt.       litätsprogramm sowie die Programme der
Das Programm folgt den Vorgaben, die in        vergangenen Jahre auf der Seite:
den Vereinbarungen zu Form und Inhalt          http://www.bundesfinanzministerium.de
der Stabilitäts- und Konvergenzprogramme           Die Programme aller EU-Mitgliedstaa-
(„Verhaltenskodex“) festgelegt wurden. Die     ten sowie die entsprechenden Analysen
jeweilige Aktualisierung des deutschen Sta-    der Europäischen Kommission und die
bilitätsprogramms wird von der Bundesre-       Empfehlungen des ECOFIN-Rats sind auf
gierung an die zuständigen Fachausschüsse      der Seite der Europäischen Kommission
des Deutschen Bundestags, an die Finanz-       veröffentlicht:
ministerkonferenz und an den Stabilitätsrat        http://ec.europa.eu/info/business-
übermittelt. Nach der Befassung im ECO-        economy-euro/economic-and-fiscal-pol-
FIN-Rat wird die Bundesregierung auch die      icy-coordination/eu-economic-govern-
Ratsstellungnahme zum Programm an diese        ance-monitoring-prevention-correction/
Stellen übersenden.                            stability-and-growth-pact/stability-
    Mit der Vorlage des aktualisierten deut-   and-convergence-programmes_en
schen Stabilitätsprogramms, welches die
Projektion der Haushaltsentwicklung al-
ler staatlichen Ebenen (Bund, Länder, Ge-
meinden und Sozialversicherungen) um-
fasst, kommt die Bundesregierung für das
Jahr 2018 ihrer Verpflichtung zur Übermitt-
lung der nationalen mittelfristigen Finanz-
planung nach Artikel 4 der Verordnung (EU)
Nr. 473/2013 über die Bestimmungen für
die Überwachung und Bewertung der Über-
sichten über die Haushaltsplanung vollum-
fänglich nach.
Seite 6   Zusammenfassung

                            1.    Zusammenfassung

                       Die öffentlichen Finanzen in Deutsch-             Bei anhaltendem konjunkturellem Auf-
                       land haben sich im vergangenen Jahr wei-      schwung dürfte der Staatshaushalt auch in
                       ter günstig entwickelt. Die kräftige wirt-    den kommenden Jahren weitere Überschüs-
                       schaftliche Entwicklung mit einem realen      se aufweisen. Die Bundesregierung geht in
                       Wirtschaftswachstum oberhalb des Wachs-       ihren Projektionen zur Entwicklung der öf-
                       tumspotenzials, mit Rekordbeschäftigungs-     fentlichen Haushalte entsprechend davon
                       ständen auf dem Arbeitsmarkt wie auch die     aus, dass die Schuldenstandsquote weiter in
                       Minderausgaben für öffentliche Schuldtitel    Richtung der Vorgabe des Maastricht-Ver-
                       aufgrund extrem niedriger Zinsen auf dem      trags von maximal 60 % des BIP fallen wird.
                       Kapitalmarkt haben außergewöhnlich gute       Zuletzt hatte Deutschland im Jahr 2002 die-
                       Voraussetzungen für die Finanzpolitik ge-     se wichtige Grenzmarke unterschritten.
                       schaffen. Dies ermöglichte im Jahr 2017 un-       Mit Beendigung der 18. Legislaturperi-
                       ter anderem erneut gesamtstaatliche Haus-     ode durch die konstituierende Sitzung des
                       haltsüberschüsse. Die Bundesregierung hat     19. Deutschen Bundestages am 24. Okto-
                       ihren zukunfts- und wachstumsorientierten     ber 2017 ist der Entwurf des Haushaltsge-
                       Kurs der vergangenen Jahre weiter fortge-     setzes 2018 der sachlichen Diskontinuität
                       setzt und dazu beigetragen, die gesamtwirt-   unterfallen (vgl. § 125 Satz 1 der Geschäfts-
                       schaftliche Schuldenstandsquote im Jahr       ordnung des Deutschen Bundestages). Seit
                       2017 auf 64,1 % des Bruttoinlandsprodukts     dem 1. Januar 2018 gilt die Regelung des Ar-
                       (BIP) zu senken.                              tikels 111 des Grundgesetzes (GG). Das be-
                           Deutschland hat die Vorgaben des          deutet, neue finanzwirksame Maßnahmen
                       SWP im Jahr 2017 in vollem Umfang er-         dürfen während der vorläufigen Haushalts-
                       füllt. Der Staatshaushalt von Bund, Län-      führung grundsätzlich nicht ergriffen wer-
                       dern, Gemeinden und Sozialversicherun-        den – es sei denn, sie sind sachlich und zeit-
                       gen erzielte im vergangenen Jahr einen        lich unabweisbar. Die Bundesregierung wird
                       Überschuss in Höhe von 1,1 % des BIP. Ins-    den Gesetzentwurf für den Bundeshaushalt
                       besondere die Länder und Gemeinden ver-       2018 unter Berücksichtigung der im Koaliti-
                       buchten außergewöhnlich hohe Finanzie-        onsvertrag vereinbarten Maßnahmen in das
                       rungsüberschüsse; auch der Bund hatte         parlamentarische Verfahren einbringen.
                       einen positiven Anteil am gesamtstaatlichen
                       Finanzierungsüberschuss.
Deutsches Stabilitätsprogramm 2018   Seite 7

    Die Bundesregierung wird auf der           vor, dass konjunkturell bedingte staatliche
Grundlage ausgeglichener Haushalte ohne        Mehreinnahmen keine zusätzlichen fiskali-
Neuverschuldung ihre wachstums- und zu-        schen Spielräume für Staatsausgaben bzw.
kunftsorientierte Ausrichtung der Finanz-      Steuerentlastungen eröffnen.
politik fortsetzen. Die Koalitionsparteien         Schon seit einigen Jahren führen die bei
haben sich im Koalitionsvertrag darauf ver-    Rekordbeschäftigung am Arbeitsmarkt wie-
ständigt, finanzpolitische Handlungsspiel-     der deutlich dynamischer steigenden Löh-
räume unter anderem zu nutzen, um In-          ne und Gehälter unter anderem auch steu-
vestitionen in Infrastruktur, Bildung und      erprogressionsbedingt zu einem spürbaren
Forschung weiter zu stärken. Im Jahr 2017      Anstieg der gesamtwirtschaftlichen Steuer-
sind die gesamtstaatlichen Investitionen mit   und Abgabenquote. Sie liegt aktuell mit
einem Zuwachs von 6,5 % auf ein Rekordvo-      40 % des BIP1 deutlich über ihrem langfris-
lumen von 71,1 Mrd. Euro gestiegen und da-     tigen Durchschnitt. Ein wichtiges Ziel für
mit stärker als das nominale BIP wie auch      die Bundesregierung besteht daher weiter-
die öffentlichen Ausgaben insgesamt.           hin in der wachstums- und beschäftigungs-
    Trotz der derzeit außergewöhnlich gu-      freundlichen Begrenzung der Steuer- und
ten Ausgangslage für die Finanzpolitik dür-    Abgabenbelastung und der Sicherung der
fen bereits eingetretene wie auch abseh-       internationalen Wettbewerbsfähigkeit des
bare strukturelle Veränderungen bei den        deutschen Steuersystems.
Rahmenbedingungen nicht übersehen wer-             Des Weiteren darf nicht von einer dau-
den. Die Finanzpolitik muss sich mehrfa-       erhaften Entlastung der öffentlichen Haus-
chen Herausforderungen stellen, um die         halte durch das nach wie vor außergewöhn-
derzeit gute wirtschaftliche Entwicklung       liche Niedrigzinsumfeld am Kapitalmarkt
abzusichern, die internationale Wettbe-        ausgegangen werden. Schon in den zurück-
werbsfähigkeit des Standorts Deutschland       liegenden Monaten sind an den Kapital-
auch steuerpolitisch zu erhalten und die       märkten die Renditen mittel- und langfris-
langfristige Tragfähigkeit der öffentlichen    tiger Staatsschuldverschreibungen wieder
Finanzen dauerhaft zu gewährleisten.           leicht angestiegen. Die Bundesregierung
    Die deutsche Wirtschaft befindet sich      stellt sich daher in der vorliegenden Finanz-
derzeit allgemein in einem Zustand leicht      planung bis zum Jahr 2021 auf eine notwen-
überausgelasteter Kapazitäten; in einigen      dige Normalisierung des Kapitalmarktum-
Wirtschaftsbranchen wie zum Beispiel im        felds ein.
Bausektor begrenzen bereits heute Kapazi-          Schließlich spiegelt sich die erwarte-
tätsengpässe einschließlich eines knappen      te demografische Entwicklung Deutsch-
Fachkräfteangebots die wirtschaftliche Dy-     lands bereits in den Projektionen dieses
namik. In Zeiten der Hochkonjunktur ist        Stabilitätsprogramms wider. Die gegenwär-
eine Finanzpolitik geboten, die durch Be-      tig noch vorherrschende sogenannte de-
grenzung zusätzlicher staatlicher Mehraus-     mografische Atempause neigt sich schon
gaben wie auch angemessene steuerliche         in der ersten Hälfte des kommenden Jahr-
Entlastungen wirtschaftliche Anspannun-        zehnts dem Ende zu, sobald die geburten-
gen nicht weiter verschärft und somit dazu     stärkeren Nachkriegsjahrgänge das Ru-
beiträgt, die konjunkturelle Entwicklung vor   hestandsalter erreichen. So wird sich das
Überhitzungstendenzen abzuschirmen. Die        Verhältnis von Rentnern und Pensionä-
Vorgaben zur Umsetzung der verfassungs-        ren zur Erwerbsbevölkerung bis zum Jahr
gemäßen Verpflichtung zu ausgeglichenen        2025 von gut 32 % auf 37 % erhöhen. Diese
öffentlichen Haushalten gemäß Artikel 109
                                               1 Abgabenquote 2017 gemäß Definition der
GG („Schuldenbremse“) sehen entsprechend       Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen.
Seite 8   Zusammenfassung

                       strukturelle Verschiebung wird das gesamt-
                       wirtschaftliche Wachstumspotenzial beein-
                       trächtigen mit entsprechenden fiskalischen
                       Auswirkungen auf der staatlichen Einnah-
                       menseite. Zugleich wird die Alterung der
                       Gesellschaft tendenziell höhere staatliche
                       Ausgaben zu Folge haben. Die Sozialausga-
                       ben – unter anderem für Pflege, Gesundheit
                       und Rente – stellen den mit Abstand größ-
                       ten Ausgabenposten der öffentlichen Haus-
                       halte von Bund, Ländern, Gemeinden und
                       Sozialversicherungen dar. Auch demogra-
                       fiebedingt wird ihr Anteil der gegenwärti-
                       gen Projektion zufolge weiter ansteigen. Die
                       hohe Zuwanderung der letzten Jahre trägt
                       zwar zu einer vorübergehenden Stabilisie-
                       rung der Bevölkerungszahl bei, sie wird die
                       fortschreitende Alterung der Bevölkerung
                       aber nicht kompensieren können. Wesent-
                       lich für dauerhaft solide Finanzen bleiben
                       daher gezielte Maßnahmen für eine erhöhte
                       Erwerbstätigkeit insbesondere von Älteren,
                       Frauen und Zugewanderten.
                           Die konkreten Maßnahmen der Bun-
                       desregierung für Wachstum und Beschäfti-
                       gung sind im Nationalen Reformprogramm
                       (NRP) detailliert dargestellt, das am 25. Ap-
                       ril 2018 von der Bundesregierung beschlos-
                       sen und bis Ende April der Europäischen
                       Kommission vorgelegt wird. Darin führt die
                       Bundesregierung unter anderem aus, wie sie
                       den gesamtwirtschaftlichen Herausforde-
                       rungen begegnet, die die Europäische Kom-
                       mission in ihrem Länderbericht vom 7. März
                       2018 beschreibt. Dabei werden auch die
                       Fortschritte Deutschlands hinsichtlich der
                       Umsetzung der vom Rat der Europäischen
                       Union im Jahr 2017 ausgesprochenen län-
                       derspezifischen Empfehlungen sowie der
                       Europa 2020-Strategie für Wachstum und
                       Beschäftigung aufgezeigt.
Deutsches Stabilitätsprogramm 2018   Seite 9

      2.    Gesamtwirtschaftliches Umfeld in Deutschland

2.1    Gesamtwirtschaftliche 		                   aufbau, steigende Einkommen und Löhne
       Lage in Deutschland                        und niedrige Zinsen begünstigten dabei den
       im Jahr 2017                               privaten Konsum (preisbereinigt +1,9 % ge-
                                                  genüber dem Vorjahr) sowie private Inves-
Die deutsche Wirtschaft befindet sich in          titionen in den Wohnungsbau. Die Bauin-
einem der längsten konjunkturellen Auf-           vestitionen verzeichneten insgesamt eine
schwünge seit den 1980er Jahren. Das BIP          Zuwachsrate von 2,7 %. Das Expansionstem-
stieg im Jahr 2017 das achte Jahr in Folge;       po in der Baubranche zeigte sich jedoch auf-
das Wachstum hat sich gegenüber dem Vor-          grund der Kapazitätsengpässe nach oben
jahr noch einmal beschleunigt. Angesichts         beschränkt.
einer robusten Binnenwirtschaft und einer             Der Arbeitsmarkt entwickelte sich wei-
anziehenden außenwirtschaftlichen Nach-           terhin sehr gut. Die Erwerbstätigkeit stieg
frage war eine Wachstumsrate von preis-           nach vorläufigen Berechnungen auf 44,29
bereinigt 2,2 % zu verzeichnen und damit          Millionen Personen und damit auf einen
der stärkste Anstieg seit dem Jahr 2011. Die      neuen Höchststand. Der Anstieg ist insbe-
deutsche Wirtschaft wuchs deutlich schnel-        sondere auf die höhere Anzahl sozialversi-
ler als ihr Potenzial, für das die Bundesregie-   cherungspflichtiger Beschäftigungsverhält-
rung eine Wachstumsrate von preisbereinigt        nisse zurückzuführen, die vor allem bei den
rund 1,8 % für das Jahr 2017 schätzt. Insge-      unternehmensnahen Dienstleistungen so-
samt lag in Deutschland eine überdurch-           wie im Gesundheits- und Sozialwesen ent-
schnittliche Auslastung der gesamtwirt-           standen sind. Die Zahl der Arbeitslosen hat
schaftlichen Kapazitäten vor.                     im Jahr 2017 mit durchschnittlich 2,53 Mil-
    Der kräftige Aufschwung ruht auf einem        lionen Menschen den niedrigsten Stand
breiten binnen- und außenwirtschaftlichen         seit über 25 Jahren erreicht. Die Zahl offe-
Fundament. Den Hauptimpuls für die kon-           ner Stellen ist im Verhältnis zur Zahl der Er-
junkturelle Entwicklung lieferte, wie schon       werbstätigen außergewöhnlich hoch. Auch
in den Vorjahren, die Inlandsnachfrage mit        wenn noch nicht von einem flächendecken-
einem Wachstumsbeitrag von 2,0 Prozent-           den Fachkräftemangel gesprochen werden
punkten. Der anhaltende Beschäftigungs-           kann, zeigen sich laut Bundesagentur für
Seite 10 GESAMTWIRTSCHAFTLICHES UMFELD IN DEUTSCHLAND

                               Arbeit bereits Engpässe in einzelnen Beru-              Auch die zunehmenden Exporte tru-
                               fen, insbesondere bei technischen Berufen,          gen zum Wachstum der deutschen Volk-
                               Bauberufen sowie bei einigen Gesundheits-           wirtschaft bei. Die Belebung der Welt-
                               und Pflegeberufen.                                  wirtschaft in wichtigen Regionen wie der
                                   Die Erwerbsmigration trägt maßgeblich           Europäischen Union und den USA führ-
                               zu dem anhaltenden Beschäftigungsauf-               te zu einer Ausweitung der Exporte und
                               bau bei. So wurde der Anstieg der sozialver-        in diesem Zusammenhang auch zu ei-
                               sicherungspflichtigen Beschäftigung knapp           nem Anstieg der Investitionen. Insbeson-
                               zur Hälfte von Ausländern getragen. Das Er-         dere die Ausrüstungsinvestitionen stie-
                               werbspersonenpotenzial hat sich laut Insti-         gen stärker als erwartet (+4,0 % ), während
                               tut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung            das Wachstum der Bauinvestitionen, wie
                               trotz deutlicher Effekte des demografischen         oben erwähnt, etwas schwächer ausfiel
                               Wandels (-300.000 Personen) im Jahr 2017            (+2,7 % ). Die sonstigen Anlageinvestitio-
                               um 570.000 Personen erhöht. Diese Erhö-             nen, welche Investitionen in geistiges Ei-
                               hung speiste sich etwa zu gleichen Teilen           gentum einschließen, deren Bedeutung im
                               aus der gestiegenen Erwerbsbeteiligung von          Zuge der Digitalisierung deutlich zugenom-
                               Frauen und Älteren sowie der Zuwanderung            men hat, stiegen im Jahr 2017 um 3,5 %.
                               (insbesondere aus Süd- und Osteuropa und            Der Außenbeitrag, also die Differenz zwi-
                               von Asylsuchenden).                                 schen Exporten und Importen, hatte nur
                                                                                   einen geringen positiven Effekt auf das

      Abbildung 1a: Kapazitätsauslastung in Deutschland

                                                       ifo-Kapazitätsauslastung
             100

              90

              80
            Index

              70

              60

              50

                                               Verarbeitendes Gewerbe            Bauwirtschaft

      Quelle: Ifo-Institut, Bundesanstalt für Arbeit, Statistisches Bundesamt.
Deutsches Stabilitätsprogramm 2018        Seite 11

BIP-Wachstum (+0,2 Prozentpunkte), da die             2.2      Kurz- und mittelfristige
Importe weiterhin etwas kräftiger wuchsen                      Perspektiven der Gesamt-
als die Exporte. Die Importe aus der Euro-                     wirtschaft 2018 bis 2022
zone nahmen im Jahr 2017 um 6,4 % zu. Sie
beliefen sich auf knapp 37 % der deutschen
Importe. Auch aus den USA wurde mehr im-              Die Frühindikatoren zeichnen für das Jahr
portiert (+5,3 %). Außenwirtschaftlich be-            2018 ein positives Bild. Die Stimmung der
stehen weiterhin Unsicherheiten etwa mit              Unternehmen sowie das Konsumklima sind
Blick auf das mögliche Aufflammen protek-             ausgesprochen gut. Die Auftragseingänge
tionistischer Handelshemmnisse, die kon-              aus dem In- wie aus dem Ausland sind deut-
junkturelle Entwicklung in China, auf geo-            lich aufwärtsgerichtet. Die Exporterwar-
politische Konflikte und die Konsequenzen             tungen des Verarbeitenden Gewerbes sta-
des Brexit.                                           bilisierten sich zu Jahresbeginn auf einem
    Die Verbraucherpreise in Deutschland              hohen Niveau.
zogen im Jahr 2017 mit 1,8 % deutlich stär-               Die Dynamik auf dem Arbeitsmarkt ist
ker an als im Vorjahr. Angetrieben haupt-             nach wie vor hoch. Die Beschäftigung ent-
sächlich durch die stärkere Preisdynamik              steht vor allem in Dienstleistungsbereichen,
bei Energie und Nahrungsmitteln verzeich-             aber auch weiterhin in der Industrie. Der
nete die Inflation den stärksten Anstieg seit         Beschäftigungsaufbau dürfte jedoch durch
vier Jahren.                                          das knapper werdende Arbeitskräfteangebot
                                                      perspektivisch an Schwung verlieren und
                                                      die Ausweitung der Produktion erschweren.

Abbildung 1b: Arbeitsmarktentwicklung in Deutschland

                                          Offene Stellen und Erwerbstätigkeit
               280                                                                                    45

               260                                                                                    44

               240                                                                                    43

               220                                                                                    42

               200                                                                                    41
                                                                                                           Millionen
       Index

               180                                                                                    40

               160                                                                                    39

               140                                                                                    38

               120                                                                                    37

               100                                                                                    36

                                        offene Stellen          Erwerbstätige, rechte Achse

Quelle: Ifo-Institut, Bundesanstalt für Arbeit, Statistisches Bundesamt.
Seite 12 GESAMTWIRTSCHAFTLICHES UMFELD IN DEUTSCHLAND

                           Die Bundesregierung geht in ihrer Jah-      verstärken, als von einer nachlassenden Zu-
                       resprojektion für 2018 von einer Fortset-       wanderung aus der Europäischen Union
                       zung des kräftigen Aufschwungs und einer        auszugehen ist. Die Integration der Geflüch-
                       Zunahme des preisbereinigten BIP um 2,4 %       teten in den Arbeitsmarkt wird trotz inten-
                       aus. Wie bereits im vergangenen Jahr wer-       siver Integrationsbemühungen und der ho-
                       den vom Konsum der privaten Haushalte           hen Nachfrage nach Arbeitskräften nur
                       mit einem weiteren Anstieg um 1,9 % starke      allmählich gelingen. Die Zahl der Erwerbs-
                       Wachstumsimpulse erwartet. Hierzu tragen        tätigen dürfte daher insgesamt etwas we-
                       die gute Perspektive am Arbeitsmarkt und        niger stark steigen als im Vorjahr (um 1,1 %
                       insbesondere eine günstige Einkommens-          oder 490.000 Personen) und ein Niveau von
                       entwicklung entscheidend bei. Die Brutto-       44,8 Millionen Personen erreichen. Der An-
                       löhne und -gehälter je Arbeitnehmer dürf-       stieg des Verbraucherpreisniveaus dürfte
                       ten angesichts zunehmender Knappheit am         im Jahr 2018 wegen der schwächeren Dyna-
                       Arbeitsmarkt und guter Ertragslage der Un-      mik der Energiepreise etwas geringer aus-
                       ternehmen um 2,9 % deutlich zunehmen            fallen als im Vorjahr (+1,7 % gegenüber dem
                       (2017: +2,7 %). Die Bruttolöhne und -gehäl-     Vorjahr) und insgesamt moderat bleiben.
                       ter insgesamt erhöhen sich bei merklicher       Die Kerninflation, also die Preisentwick-
                       Beschäftigungszunahme um voraussichtlich        lung ohne Einbeziehung von Nahrungsmit-
                       4,1 %. Neben dem Anstieg der Vermögens-         tel- und Energiepreisen, steigt voraussicht-
                       einkommen wird auch der Staatskonsum im         lich auf +1,6 %.
                       Jahr 2018 stärker als im Vorjahr steigen. Da-       Der Zuwachs der Ausrüstungsinvestitio-
                       her werden die verfügbaren Einkommen vo-        nen dürfte sich beschleunigen auf preisbe-
                       raussichtlich deutlich um 3,6 % zunehmen.       reinigt rund 5,0 % gegenüber dem Vorjahr.
                           Der Arbeitsmarkt bleibt ein wichtiger       Darauf lassen das sich aufhellende weltwirt-
                       Treiber für das deutsche Wirtschaftswachs-      schaftliche Umfeld mit den damit verbun-
                       tum. Er wird sich voraussichtlich weiter dy-    denen verbesserten Absatzperspektiven, die
                       namisch entwickeln, wenn auch mit ver-          gute Gewinnsituation der Unternehmen,
                       ringertem Tempo. Förderlich dürften dabei       die weiterhin günstigen Finanzierungs-
                       weiterhin eine zunehmende Erwerbsbeteili-       bedingungen der Unternehmen sowie die
                       gung von Älteren und Frauen sowie die Zu-       überdurchschnittliche Kapazitätsauslastung
                       wanderung, vor allem aus den Ländern der        schließen. Die jüngste Konjunkturumfrage
                       Europäischen Union, sein. In diesem Jahr        des DIHK zeigt, dass sich die Investitions-
                       erwartet die Bundesregierung einen weite-       absichten der Unternehmen in der Indus-
                       ren, wenngleich auch verlangsamten, Rück-       trie aber auch in der Breite der Wirtschaft
                       gang der Arbeitslosenzahl um rund 145.000       erhöht haben. Mit Blick auf die Investitions-
                       Personen. Die Nachfrage nach Arbeitskräf-       motive gewinnen demnach Erweiterungen
                       ten wird zwar hoch bleiben, dafür sprechen      und Rationalisierungen branchenübergrei-
                       die Arbeitsmarktindikatoren und der hohe        fend an Bedeutung. Die Bauinvestitionen
                       Bestand an offenen Stellen. Da die Partizi-     werden in diesem Jahr ebenfalls ansteigen
                       pation der heimischen Bevölkerung am Ar-        (+2,8 %). Eine wichtige Stütze ist dabei wei-
                       beitsmarkt im internationalen Vergleich je-     terhin der private Wohnungsbau, der ange-
                       doch bereits sehr hoch ist, dürfte sich die     sichts der Einkommenszuwächse der priva-
                       weitere Ausschöpfung der „Stillen Reserve“      ten Haushalte sowie niedriger Zinsen weiter
                       perspektivisch verlangsamen. Es wird im-        zunehmen dürfte. Auch bei den sonstigen
                       mer schwieriger, die negativen Auswirkun-       Anlagen (einschließlich Investitionen in
                       gen der demografischen Entwicklung auf          Forschung und Entwicklung) ist ein dyna-
                       das Arbeitskräfteangebot zu kompensie-          mischer Anstieg zu erwarten – im Jahr 2018
                       ren. Diese Entwicklung dürfte sich insofern     rechnet die Bundesregierung mit einem
Deutsches Stabilitätsprogramm 2018   Seite 13

Anstieg von 4,2 %. Mittlerweile wird von den
Unternehmen etwa ein Viertel der Investi-
tionen in geistiges Eigentum getätigt; es ist
zu erwarten, dass dieser Anteil weiter stei-
gen wird.
    Das weltwirtschaftliche Wachstum dürf-
te sich in diesem Jahr nochmals leicht er-
höhen und wird von nahezu allen Regionen
getragen. Hiervon wird die Exporttätigkeit
deutscher Unternehmen profitieren. Gleich-
zeitig tragen die Zunahme der Ausfuhrtä-
tigkeit sowie der Ausrüstungsinvestitionen
– aufgrund ihres hohen Importgehalts – we-
sentlich zu einer Ausweitung der Importe
bei. Daher werden die Einfuhren mit preis-
bereinigt +5,8 % voraussichtlich stärker an-
steigen als die Exporte mit +5,3 %. Der Au-
ßenbeitrag, also die Differenz zwischen
Exporten und Importen, wird nur einen ge-
ringen positiven Effekt auf das BIP-Wachs-
tum (+0,2 Prozentpunkte) haben.
    Durch den kräftigen Aufschwung im
Jahr 2017 ist das Bruttoinlandsprodukt er-
neut stärker als das gesamtwirtschaftliche
Produktionspotenzial gestiegen. Die Pro-
duktionslücke wurde damit leicht posi-
tiv. Sie wird sich vor dem Hintergrund des
erwarteten Wirtschaftswachstums voraus-
sichtlich in diesem und im nächsten Jahr
weiter erhöhen. Für das Jahr 2018 erwar-
tet die Bundesregierung eine preisbereinig-
te Zunahme des Bruttoinlandsproduktes
von 2,4 % und 1,9 % für das Jahr 2019. In der
Mittelfristprojektion nimmt die Bundesre-
gierung für den Zeitraum 2020-2022 eine
durchschnittliche Wachstumsrate von etwa
1¼ % p.a. an. In dem Zeitraum wird sich die
positive Entwicklung am Arbeitsmarkt wei-
ter fortsetzen. Die Zahl der Erwerbstätigen
wird bis 2022 auf etwa 45,5 Millionen Per-
sonen steigen. Das Potenzialwachstum wird
auf rund 1½ % veranschlagt. Damit bildet
sich annahmegemäß die positive Produk-
tionslücke graduell bis zum Ende des mit-
telfristigen Projektionszeitraums zurück,
was eine Normalauslastung der gesamt-
wirtschaftlichen Produktionskapazitäten im
Jahr 2022 impliziert.
Seite 14 GESAMTWIRTSCHAFTLICHES UMFELD IN DEUTSCHLAND

     Abbildung 2: Bruttoinlandsprodukt, preisbereinigt

                                                      Bruttoinlandsprodukt
                                                          preisbereinigt
                 5                                                                                             130

                 4
                                                                                              Projektion       125
                 3
                                                                                                               120
                 2

                 1                                                                                             115

                                                                                                                     Index 2010=100
                 0
       Prozent

                                                                                                               110
                 -1

                 -2                                                                                            105

                 -3
                                                                                                               100
                 -4
                                                                                                               95
                 -5

                 -6                                                                                            90
                      2002     2004    2006    2008     2010    2012    2014   2016    2018     2020    2022

                             Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent     Bruttoinlandsprodukt Kettenindex
Deutsches Stabilitätsprogramm 2018   Seite 15

     3.     Deutsche Finanzpolitik im europäischen
            Kontext

3.1 Vorgaben des Stabilitäts- 		               der tatsächliche Finanzierungssaldo des ge-
    und Wachstumspakts und                     samtstaatlichen Haushalts von Bund, Län-
    des Fiskalvertrags und                     dern, Gemeinden und Sozialversicherung
                                               einschließlich ihrer Extrahaushalte im Jahr
    deren Umsetzung in
                                               2017 bei +1,1 % des BIP. Abbildung 3 ver-
    Deutschland                                deutlicht, dass der Gesamtstaat im Jahr 2017
                                               einen strukturellen Überschuss von 1,3 %
Der SWP verpflichtet die Mitgliedstaaten,      erzielt hat.
den gesamtstaatlichen Haushalt mittelfris-         Diese Überschüsse im Staatshaushalt ha-
tig nahezu auszugleichen und sich hierzu       ben in den vergangenen Jahren – neben dem
verbindliche Ziele zu setzen. Zudem gibt der   kräftigen BIP-Wachstum – zur Rückführung
Pakt Obergrenzen für Haushaltsdefizit und      der Schuldenstandsquote maßgeblich bei-
Schuldenstand vor. Die Einhaltung dieser       getragen. Im Jahr 2017 sank die Schulden-
Ziele und Grenzmarken sichert die finan-       standsquote deutlich um 2 Prozentpunkte.
zielle Handlungsfähigkeit eines jeden ein-     Sie befindet sich somit auf einem anhalten-
zelnen Mitgliedstaates der Wirtschafts- und    den Abwärtspfad. Mit der Reform zur Stär-
Währungsunion. Der Pakt beinhaltet bereits     kung des Stabilitätspakts im Jahr 2011 ist
flexible Regelungen für strukturelle Refor-    die so genannte 1/20-Regel hinsichtlich der
men zur Stärkung des Wachstumspotenzi-         Rückführung übermäßiger Schuldenstän-
als. Er verpflichtet die EU-Mitgliedstaaten    de verbindlich für alle Mitgliedstaaten ver-
somit zu einer stabilitätsorientierten Fi-     einbart worden. Diese Regel sieht vor, dass
nanzpolitik als Voraussetzung für ein star-    der über die Maastricht-Obergrenze von
kes, nachhaltiges Wachstum in Europa.          60 % des BIP hinausgehende Schuldenstand
    Deutschland hat die Vorgaben des SWP       um jährlich mindestens ein Zwanzigstel im
im Jahr 2017 erneut vollständig erfüllt.       Durchschnitt der letzten drei Jahre verrin-
Deutschland ist es gelungen, die Obergrenze    gert wird. Deutschland erfüllt diese Vorgabe
eines nominalen Haushaltsdefizits von 3 %      für den maßgeblichen Dreijahreszeitraum
in Relation zum BIP mit deutlichem Si-         2015-2017.
cherheitsabstand zu unterschreiten. So lag
Seite 16 DEUTSCHE FINANZPOLITIK IM EUROPÄISCHEN KONTEXT

Abbildung 3: Struktureller und tatsächlicher Finanzierungssaldo im Vergleich (in % des BIP)

  2
                     Maastricht-Finanzierungssaldo
                     Maastricht-Referenzwert (Obergrenze für Maastricht-Defizit)
                     Struktureller Finanzierungssaldo
  1                  Mittelfristiges Haushaltsziel (MTO - Obergrenze für strukturelles Defizit)

  0

 -1

 -2

 -3

 -4

 -5

 -6
       1991
              1992
                      1993
                             1994
                                    1995
                                           1996
                                                  1997
                                                         1998
                                                                1999
                                                                       2000
                                                                              2001
                                                                                     2002
                                                                                            2003
                                                                                                   2004
                                                                                                          2005
                                                                                                                 2006
                                                                                                                        2007
                                                                                                                               2008
                                                                                                                                      2009
                                                                                                                                             2010
                                                                                                                                                    2011
                                                                                                                                                           2012
                                                                                                                                                                  2013
                                                                                                                                                                         2014
                                                                                                                                                                                2015
                                                                                                                                                                                       2016
                                                                                                                                                                                              2017
1995: Ohne die Vermögenstransfers infolge der Übernahme der Schulden der Treuhandanstalt und der Wohnungsbauunternehmen der
DDR. Inklusive dieses Effekts belief sich das gesamtstaatliche Defizit auf 9,4 % des BIP.
2000: Ohne UMTS-Erlöse. Inklusive dieses Effekts wies der Staatshaushalt einen Überschuss in Höhe von 0,9 % des BIP auf.
Datenbasis: Statistisches Bundesamt, März 2018

                                                Deutschland unterliegt derzeit dem so                                     vertrag („Vertrag über Stabilität, Koordi-
                                            genannten präventiven Arm des SWP. Mit-                                       nierung und Steuerung in der Wirtschafts-
                                            gliedstaaten, für welche die Maßgaben des                                     und Währungsunion“) ein strukturelles
                                            präventiven Arms des SWP gelten, müssen                                       Defizit in Höhe von 0,5 % in Relation zum
                                            mittelfristig einen nahezu ausgeglichenen                                     BIP nicht überschreiten. Diese Obergren-
                                            Haushalt oder einen Haushaltsüberschuss                                       ze setzt sich auch Deutschland mit seinem
                                            erreichen. Dafür setzen sich diese Mitglied-                                  Stabilitätsprogramm.
                                            staaten ein so genanntes Mittelfristziel für                                      Ergänzt werden die Vorgaben im präven-
                                            den strukturellen gesamtstaatlichen Fi-                                       tiven Arm des SWP durch eine Ausgaben-
                                            nanzierungssaldo (medium term objective,                                      regel. Diese beschränkt die zulässige Ausga-
                                            MTO). Dieser Saldo wird ermittelt, indem                                      bensteigerung für Mitgliedstaaten, die auf
                                            der nominale Finanzierungssaldo um kon-                                       dem Anpassungspfad zu ihrem Mittelfrist-
                                            junkturelle Effekte und um Einmaleffek-                                       ziel sind oder es gerade erreichen. Wird das
                                            te bereinigt wird. Das länderspezifische                                      länderspezifische MTO übertroffen und ist
                                            MTO ist eine verbindliche Mindestanforde-                                     seine Einhaltung im gesamten Programm-
                                            rung. Mitgliedstaaten mit einer über 60 %                                     zeitraum ungefährdet, ist diese Ausgabenre-
                                            liegenden Schuldenstandsquote und Risi-                                       gel nicht bindend. Dies ist für Deutschland
                                            ken für die langfristige Tragfähigkeit der                                    der Fall.
                                            öffentlichen Finanzen dürfen laut Fiskal-
Deutsches Stabilitätsprogramm 2018   Seite 17

     Die Europäische Kommission hatte un-         3.2    Finanzpolitische Ausgangs-
ter anderem in ihrer Stellungnahme vom 22.               lage und strategische
November 2017 zur deutschen Haushalts-                   Ausrichtung
planung (draft budgetary plan, DBP) Kritik
an der Umsetzung der VO (EU) Nr. 473/2013         Folgende Empfehlungen zur Finanzpolitik
geübt, nämlich hinsichtlich der in Artikel        hat der ECOFIN-Rat für die Haushaltspolitik
4 Absatz 4 geforderten Unabhängigkeit ge-         des Euro-Währungsgebiets am 22. Novem-
samtwirtschaftlicher Prognosen der Bun-           ber 2017 ausgesprochen:
desregierung, welche der Haushaltsplanung             Es sei „auf das rechte Maß zu achten zwi-
zugrunde liegen. Wesentlicher Kritikpunkt         schen Sicherstellung tragfähiger öffentli-
der Europäischen Kommission war das Feh-          cher Finanzen, insbesondere Verringerung
len einer unabhängigen Einrichtung, wel-          der Schuldenquoten da, wo sie hoch sind, und
che die gesamtwirtschaftlichen Projekti-          Unterstützung der wirtschaftlichen Erho-
onen erstellt oder bestätigt, wobei hierfür       lung. Die Mitgliedstaaten sollten sicherstel-
ein gesetzlicher Rahmen vorzusehen sei.           len, dass ihr nationaler Haushaltsrahmen rei-
Zur Umsetzung des VO (EU) Nr. 473/2013            bungslos funktioniert, und gleichzeitig unter
wurden im Jahr 2017 das Gesetz zur Erstel-        Beachtung des Stabilitäts- und Wachstum-
lung gesamtwirtschaftlicher Vorausschät-          spakts eine Fiskalpolitik verfolgen, die Inves-
zungen der Bundesregierung (veröffent-            titionen fördert und eine bessere Qualität und
licht im Bundesgesetzblatt Teil I, Seite 2080     Zusammensetzung der öffentlichen Finanzen
ff.) beschlossen sowie die dazugehörige Ver-      gewährleistet, auch im Wege von Ausgaben-
ordnung (veröffentlicht im Bundesgesetz-          überprüfungen und wachstumsfreundlichen,
blatt Teil I, Seite 3378 ff.) erlassen. Das Ge-   gerechten Steuerstrukturen.“ Ferner sollten
setz kodifiziert das bestehende Verfahren         „in Anbetracht der positiven Konjunktur alle
der Erstellung gesamtwirtschaftlicher Vo-         Mitgliedstaaten vorrangig Reformen verfol-
rausschätzungen durch die Bundesregie-            gen, die die Produktivität und das Wachstum-
rung. Die Projektion der Bundesregierung          spotenzial steigern, das institutionelle Umfeld
orientiert sich an den Projektionen der Ge-       und die Rahmenbedingungen für Unterneh-
meinschaftsdiagnose, der führende Wirt-           men verbessern, Investitionsengpässe beseiti-
schaftsforschungsinstitute angehören. Die         gen, die Schaffung hochwertiger Arbeitsplät-
Gemeinschaftsdiagnose wird als unabhän-           ze unterstützen und Ungleichheiten abbauen.“
gige Institution, beginnend ab Herbst 2018,           Diese Leitlinien berücksichtigt die Bun-
alle drei Projektionen der Bundesregierung        desregierung für die Ausrichtung ihrer Fi-
(Jahres-, Frühjahrs- und Herbstprojekti-          nanzpolitik und stellt die Weichen, damit
on) überprüfen und entsprechend Stellung          die deutsche Volkswirtschaft auch weiter-
nehmen.                                           hin ihre Potenziale nutzen kann. Extrem
                                                  niedrige Kapitalmarktzinsen, kräftiges Wirt-
                                                  schaftswachstum oberhalb des Potenzi-
                                                  alwachstums und ein Rekordbeschäfti-
                                                  gungsstand auf dem Arbeitsmarkt haben
                                                  außergewöhnlich gute Voraussetzungen für
                                                  die Finanzpolitik geschaffen und gesamt-
                                                  staatliche Haushaltsüberschüsse ermöglicht.
                                                      Aus konjunkturpolitischer Sicht ist es
                                                  wichtig, mögliche Überhitzungstendenzen
                                                  und prozyklische Entwicklungen frühzei-
                                                  tig zu erkennen. Grundsätzlich ist eine ex-
Seite 18 DEUTSCHE FINANZPOLITIK IM EUROPÄISCHEN KONTEXT

                        pansiv ausgerichtete Fiskalpolitik in ei-      2015 wird der Haushalt auch in der Aufstel-
                        ner Situation überausgelasteter Kapazitäten    lung ohne Neuverschuldung ausgeglichen
                        nicht angemessen. Übermäßige Ausga-            (siehe Abbildung 4). Der Koalitionsvertrag,
                        bensteigerungen würden Überhitzungsten-        den die Koalitionsparteien am 12. März 2018
                        denzen unnötig verschärfen, insofern sie       beschlossen haben, sieht ebenfalls keine
                        nicht klar identifizierte Engpässe bei öf-     neuen Schulden vor. Die Bundesregierung
                        fentlichen Rahmenbedingungen beheben,          tritt somit für eine Verstetigung eines Kur-
                        wie zum Beispiel bei Infrastruktur und Bil-    ses einer stabilitätsorientierten und demo-
                        dung. Andernfalls könnten sie Gefahren für     grafiegerechten Haushalts- und Finanzpo-
                        die gesamtwirtschaftliche Stabilität her-      litik ein.
                        vorrufen, die der wirtschaftlichen Entwick-        Ziel ihrer Finanzpolitik ist es, die bin-
                        lung in Deutschland und darüber hinaus         nenwirtschaftlichen Wachstumsgrundlagen
                        auch in der Eurozone mittel- und langfris-     zu stärken und die Weichen für tragfähige
                        tig schadeten.                                 öffentliche Haushalte zu stellen. Die Bun-
                            Ein wesentlicher Indikator, um die Aus-    desregierung beabsichtigt, in den nächsten
                        richtung der Finanzpolitik und ihre Wir-       vier Jahren in Umsetzung des Koalitionsver-
                        kung auf die Konjunktur zu beurteilen,         trags prioritäre Ausgaben in den folgenden
                        ergibt sich aus der Veränderung des kon-       Schwerpunkt-Bereichen: Zukunftsinvestiti-
                        junkturbereinigten Primärsaldos der ge-        onen in Bildung, Forschung, Hochschulen
                        samtstaatlichen Haushalte. Im Jahr 2017        und Digitalisierung (rund 6 Mrd. Euro), Fa-
                        blieb dieser Saldo unverändert gegenüber       milien, Kindern und Soziales (12 Mrd. Euro),
                        dem Vorjahr, so dass die Ausrichtung der       Bauen und Wohnen (4 Mrd. Euro), gleich-
                        deutschen Finanzpolitik auf die Konjunk-       wertige Lebensverhältnisse, Landwirtschaft,
                        tur als neutral einzustufen ist. Allerdings    Verkehr und Kommunen (12 Mrd. Euro), in-
                        stiegen die staatlichen Primärausgaben mit     ternationale Verantwortung bei Sicherheit
                        3,4 % gegenüber dem Vorjahr stärker als das    und Entwicklung (2 Mrd. Euro) sowie die
                        nominale Produktionspotenzial (+3,3 %).        steuerliche Entlastung der Bürger durch die
                            Für eine stabilitätsorientierte Ausrich-   schrittweise und weitgehende Abschaffung
                        tung der Finanzpolitik darf ferner nicht       des Solidaritätszuschlags (10 Mrd. Euro). Die
                        übersehen werden, dass das Niedrigzinsum-      finanzpolitische Ausrichtung einschließlich
                        feld die öffentlichen Haushalte weiterhin      der finanzwirksamen Maßnahmen für das
                        spürbar entlastet, die Lage an den Kapital-    Jahr 2018 dürfte insgesamt leicht expansiv
                        und Finanzmärkten aber als außergewöhn-        auf die konjunkturelle Entwicklung wirken.
                        lich und nicht dauerhaft einzuordnen ist.          Neben den aktuellen Herausforderun-
                        Damit die öffentlichen Haushalte auch          gen ist es für eine verantwortungsvolle Fi-
                        künftig auf sicherem Fundament stehen, hat     nanz- und Haushaltspolitik unerlässlich,
                        sich die Finanzpolitik auf eine Normalisie-    fundamentale Ausgabentrends und deren
                        rung der globalen Finanzlage einzustellen.     mittel- und langfristige Auswirkungen früh-
                            Angesichts dessen ist eine vorausschau-    zeitig zu erkennen, um auch hier gegebe-
                        ende Finanzpolitik notwendig, um die           nenfalls geeignete Maßnahmen zu ergrei-
                        Handlungsfähigkeit des Staates für die Zu-     fen. Der Anteil der Zinsausgaben an den
                        kunft weiterhin vollständig zu wahren. Gute    Gesamtausgaben des Bundeshaushalts (Zin-
                        Zeiten sind zu nutzen, um die öffentlichen     sausgabenquote in finanzstatistischer Ab-
                        Haushalte konjunktur- und zinsfest zu ma-      grenzung) ist von seinem Höchstwert mit
                        chen. Bereits seit dem Jahr 2014 kommt         16,6 % im Jahr 1999 sukzessiv auf 5,3 % im
                        der Bund im Haushaltsvollzug ohne neue         Jahr 2017 gesunken. Der Rückgang der Zin-
                        Schulden aus. Seit dem Bundeshaushalt          sausgabenquote ist maßgeblich auf Zinsent-
Deutsches Stabilitätsprogramm 2018               Seite 19

Abbildung 4: Entwicklung der strukturellen Nettokreditaufnahme des Bundes
             (in % des BIP)

  2,0         1,90
                                                                               2010 festgelegter Abbaupfad für die strukturelle
                                                                               Neuverschuldung
                                1,59
                                                                               Maximal zulässige strukturelle
  1,5                                                                          Nettokreditaufnahme (0,35 % des BIP ab 2016)
                                                 1,28
                                                                               Strukturelle Nettokreditaufnahme: Ist 2011 bis
                                                                               2017; negative Werte stellen Überschüsse dar
                                                                   0,97
  1,0

              0,85                                                                  0,66

  0,5
              0,35              0,35             0,35              0,35             0,35              0,35             0,35

                                0,34                                                                                   0,10

  0,0                                            0,14
                                                                                                      -0,03
                                                                                    -0,15
                                                                  -0,27
 -0,5
              2011             2012              2013             2014              2015             2016              2017

Hierbei werden die für die Berechnung der strukturellen Nettokreditaufnahme des Bundes relevanten Finanzierungssalden der Sonderver-
mögen „Energie- und Klimafonds“ (ab 2011), „Aufbauhilfefonds“ (ab 2013) und „Kommunalinvestitionsförderungsfonds“ (ab 2015) berück-
sichtigt.

lastungen infolge der außergewöhnlichen            sind die Ausgaben für monetäre Sozialleis-
Maßnahmen der Geldpolitik und damit zu-            tungen und soziale Sachleistungen über-
sammenhängend der Lage an den euro-                durchschnittlich gestiegen, zuletzt im Jahr
päischen Kapitalmärkten zurückzuführen.            2017 mit +3,8 % gegenüber dem Vorjahr. Zu-
Gleichwohl ist die Quote im vergangenen            wächse ergaben sich unter anderem bei den
Jahr nur noch marginal gesunken, weil sich         Alterssicherungsausgaben und bei Gesund-
an den Kapitalmärkten kein weiterer Rück-          heit und Pflege. Ausgaben für Soziales blei-
gang der Zinsen eingestellt hat. Die Entlas-       ben der Projektion zufolge weiter auf einem
tungen der öffentlichen Haushalte dürften          hohen Niveau. Diese Ausgabentrends sind
nicht als dauerhaft erachtet werden. Viel-         sorgsam zu beobachten, um sicher zu stel-
mehr ist notwendigerweise von einer Nor-           len, dass die öffentlichen Haushalte weiter
malisierung am Kapitalmarkt auszugehen,            auch auf Zukunftsausgaben in Bildung, For-
auf die sich die Finanzpolitik vorzubereiten       schung und Technologie ausgerichtet wer-
hat. Zudem sollte die Finanzpolitik die über-      den können.
durchschnittliche Steigerung der Primär-
ausgaben im Blick behalten. Insbesondere
Seite 20 DEUTSCHE FINANZPOLITIK IM EUROPÄISCHEN KONTEXT

       Auszug aus dem Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD
       vom 12. März 2018 aus dem Kapitel „Finanzen und Steuern“:
       Solide Finanzen

       Wir wollen die finanziellen Spielräume des Bundes, die aufgrund der guten wirtschaftlichen Lage
       bestehen, verantwortlich und sozial ausgewogen für politische Gestaltung nutzen. Wir sind uns über
       das Ziel eines ausgeglichenen Haushalts ohne neue Schulden und unter Einhaltung der entsprechenden
       grundgesetzlichen Vorgaben einig. Wie im Stabilitäts- und Wachstumspakt vorgesehen, wollen wir die
       gesamtstaatliche Schuldenstandsquote auf unter 60 Prozent des Bruttoinlandsprodukts zurückführen.

       Das 2011 eingeführte Eckwerteverfahren („Top-Down“) zur Haushaltsaufstellung hat sich bewährt
       und wird fortgesetzt. Die bestehenden Beteiligungsrechte des Deutschen Bundestags und seines
       Haushaltsausschusses bei finanzwirksamen Entscheidungen auf europäischer Ebene werden gewahrt.

       Auf Grundlage des ausgeglichenen Haushalts wollen wir mit den vorhandenen Mitteln noch mehr für die
       Bürgerinnen und Bürger bewirken. Hierzu gehört auch, durch umfassende Aufgabenkritik sowie durch
       die regelmäßige Überprüfung der Maßnahmen auf Effektivität und Effizienz zusätzliche Spielräume zu
       erarbeiten. Dazu werden die Ansätze zur Verbesserung der Wirkungsorientierung des Haushalts, z. B.
       einnahme- und ausgabeseitige Haushaltsanalysen, gestärkt und weiterentwickelt.

       Für die Jahre 2018 bis 2021 sind nach der Finanzplanung des Bundes für die Haushaltsaufstellung
       (51. Finanzplan) Ausgaben von 1,392 Billionen Euro vorgesehen. Über die dort eingeplanten Maßnahmen
       hinaus wollen wir den absehbaren finanziellen Spielraum der nächsten vier Jahre für prioritäre Ausgaben
       in den folgenden Schwerpunkt-Bereichen nutzen:

       Prioritäre Ausgaben in den folgenden Schwerpunkt-Bereichen

      1. Investitionen in Zukunft: Bildung, Forschung, Hochschulen, Digitalisierung

       Maßnahme                                                                     Summe 2018-21
       Programm Ganztagsschule/Ganztagsbetreuung                                               2,0
       Aufstiegsfortbildung in der beruflichen Bildung                                         0,35
       Reform BAföG                                                                            1,0
       Nachfolge Hochschulpakt (ab2021)                                                        0,6
       Anteil Bund am schrittweisen Erreichen 3,5-Prozent-Ziel Forschung                       2,0
       und Entwicklung bis 2025
       Breitbandausbau, Digitalpakt Schulen (Infrastruktur1)                                  Fonds
       Summe (Mrd.)                                                                            5,95
Deutsches Stabilitätsprogramm 2018   Seite 21

2. Familien, Kinder und Soziales

Maßnahme                                                                              Summe 2018-21
Erhöhung Kindergeld und Kinderfreibetrag (Anteil Bund)                                        3,5
Kita (Gebühren und Qualität)                                                                  3,5
Bekämpfung Kinderarmut durch Kinderzuschlag                                                   1,0
Eingliederungstitel SGB II: Sozialer Arbeitsmarkt/Soziale Teilhabe                            4,0
Summe (Mrd.)                                                                                 12,0

3. Bauen und Wohnen

Maßnahme                                                                              Summe 2018-21
Weitere Förderung sozialer Wohnungsbau durch Bund in 2020/2021                                2,0
Steuerliche Förderung von mehr Wohneigentum (AfA, energetische                                2,0
Gebäudesanierung, Förderung Eigentum für Familien)
Summe (Mrd.)                                                                                  4,0

4. Gleichwertige Lebensverhältnisse, Landwirtschaft, Verkehr und Kommunen

Maßnahme                                                                              Summe 2018-21
Erhöhung der Mittel Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz                                       1,0
(GVFG) 2020/21
Regionale Strukturpolitik/ Strukturwandel Kohlepolitik                                        1,5
Ländliche Räume/ Landwirtschaft                                                               1,5
Fortsetzung kommunaler wie auch Landesprogramme                                               8,0
Summe (Mrd.)                                                                                 12,0

5. Internationale Verantwortung bei Sicherheit und Entwicklung

Maßnahme                                                                              Summe 2018-21
Erhöhung Etats für Verteidigung und ODA-Quote                                                 2,0
Summe (Mrd.)                                                                                  2,0

6. Entlastung der Bürger

 Maßnahme                                                                             Summe 2018-21
 Solidaritätszuschlag                                                                        10,0
 Summe (Mrd.)                                                                                10,0

1.   Die weiteren Maßnahmen werden im Rahmen der Haushaltsaufstellungen 2018/2019 geklärt.
Seite 22 DEUTSCHE FINANZPOLITIK IM EUROPÄISCHEN KONTEXT

       Weitere Maßnahmen, auf die sich die Koalition einigt, können finanziert werden, wenn sich zusätzliche
       finanzielle Spielräume ergeben oder eine entsprechende unmittelbare, vollständige und dauerhafte
       Gegenfinanzierung sichergestellt ist.

       Mit den Versteigerungserlösen der 5G-Lizenzen wollen wir einen Investitionsfonds einrichten, der für
       den Ausbau der digitalen Infrastruktur zur Verfügung steht.

       Wir stellen die weitere Finanzierung der laufenden Maßnahmen zur Entlastung von Ländern und
       Kommunen bei den Flüchtlingskosten (Integrationspauschale, Kosten der Unterkunft, unbegleitete
       minderjährige Flüchtlinge) in den Jahren bis 2021 mit insgesamt weiteren acht Milliarden Euro sicher
       und gestalten sie gemeinsam – wo erforderlich – effizienter neu aus.

       Wir wollen durch die konkrete Programmgestaltung sicherstellen, dass die Mittel, die der Bund für
       definierte Aufgaben, z. B. den sozialen Wohnungsbau, an andere Gebietskörperschaften gibt, auch
       vollständig für genau diese Zwecke eingesetzt werden.

       Steuerpolitik

       Wir werden insbesondere untere und mittlere Einkommen beim Solidaritätszuschlag entlasten.
       Wir werden den Solidaritätszuschlag schrittweise abschaffen und ab dem Jahr 2021 mit einem
       deutlichen ersten Schritt im Umfang von zehn Milliarden Euro beginnen. Dadurch werden rund
       90 Prozent aller Zahler des Solidaritätszuschlags durch eine Freigrenze (mit Gleitzone) vollständig vom
       Solidaritätszuschlag entlastet.

       Steuervereinfachung ist eine Daueraufgabe. Es ist ein wichtiges politisches Ziel, hier Schritt für Schritt
       voranzukommen und dabei insbesondere auch die technischen Möglichkeiten der modernen Datenver-
       arbeitung zu nutzen. Wir werden das Angebot an die Bürger für eine elektronische Kommunikation mit
       der Finanzverwaltung ausbauen. Wir streben die Einführung einer vorausgefüllten Steuererklärung für
       alle Steuerpflichtigen bis zum Veranlagungszeitraum 2021 an.

       Wir wollen eine gerechte Verteilung der Steuerlast bei Ehegatten. Wir wollen Ehegatten über das Fak-
       torverfahren besser informieren und die Akzeptanz stärken. Personen mit Steuerklassenkombination
       III/V sollen in den Steuerbescheiden regelmäßig über das Faktorverfahren informiert und auf die Mög-
       lichkeit des Wechsels zur Steuerklassenkombination IV/IV mit Faktor hingewiesen werden.

       Wir unterstützen in Europa eine gemeinsame Bemessungsgrundlage und Mindestsätze bei den Unter-
       nehmenssteuern. Hier wollen wir mit Frankreich Initiativen ergreifen, um auch eine Antwort auf inter-
       nationale Veränderungen und Herausforderungen, nicht zuletzt in den USA, zu geben.

       Die Abgeltungsteuer auf Zinserträge wird mit der Etablierung des automatischen Informationsaustau-
       sches abgeschafft; Umgehungstatbestände werden wir verhindern. An dem bisherigen Ziel der Einfüh-
       rung einer Finanztransaktionsteuer im europäischen Kontext halten wir fest.
Deutsches Stabilitätsprogramm 2018   Seite 23

   In Deutschland wollen wir einen gerechten Steuervollzug – von der Steuererhebung bis zur Steuerprüfung.
   Sämtliche aus einer Straftat erlangten Vermögenswerte und alle rechtswidrigen Gewinne sollen konse-
   quent eingezogen werden.

   Das Erhebungs- und Erstattungsverfahren der Einfuhrumsatzsteuer stellt einen gravierenden Wettbe-
   werbsnachteil für die deutschen Industrie- und Handelsunternehmen sowie für die deutschen Flug-
   und Seehäfen dar. Wir werden daher diese Verfahren in Kooperation mit den Bundesländern optimie-
   ren.

   Wir werden die Rolle des Bundeszentralamtes für Steuern mit entsprechender Ausstattung stärken und
   weiterentwickeln. Es soll für Gebietsfremde zur zentralen Anlaufstelle für steuerliche Fragen und ver-
   bindliche Auskünfte werden.

3.3    Finanzpolitische Maßnah-
                                                     Zur gesamtstaatlich positiven Investiti-
       men auf der Ausgaben- und                 onsdynamik hat die Bundesregierung auch
       Einnahmenseite                            durch die finanzielle Entlastung von Län-
                                                 dern und Gemeinden, die gut zwei Drittel
Die Bundesregierung setzte im vergange-          der staatlichen Investitionen tragen, in ho-
nen Jahr ihre zukunfts- und wachstumso-          hem Maße beigetragen2. Zur weiteren Un-
rientierte Finanzpolitik fort. Sie stockte In-   terstützung finanzschwacher Gemeinden
vestitionen in Infrastruktur, Bildung und        im Bereich der Bildungsinfrastruktur hat die
Forschung weiter auf und verbesserte da-         Bundesregierung beispielsweise das Kom-
rüber hinaus die Rahmenbedingungen für           munalinvestitionsförderungsgesetz im Jahr
private Investitionen. Beides zusammen           2017 geändert und den Kommunalinvesti-
hat dazu beigetragen, das Produktionspo-         tionsförderungsfonds aufgestockt. Das Mit-
tenzial zu stärken. Dieser Fokus entspricht      telvolumen wurde von bisher 3,5 Mrd. Euro
den Empfehlungen des ECOFIN-Rates vom            auf 7 Mrd. Euro verdoppelt. Der Bund ge-
11. Juli 2017 in seiner Stellungnahme zum        währt den Ländern nunmehr auch Finanz-
letztjährigen Stabilitätsprogramm, wonach        hilfen in Höhe von 3,5 Mrd. Euro für Inves-
Deutschland öffentliche Investitionen in         titionen finanzschwacher Gemeinden in die
wachstumsrelevanten Bereichen weiter er-         Sanierung, den Umbau und die Erweiterung
höhen solle. Unmittelbare Folge dieser           von allgemein- und berufsbildenden Schu-
wachstumsorientierten Finanzpolitik war          len im Zeitraum vom 1. Juli 2017 bis zum
ein deutlicher Anstieg der gesamtstaatlichen     31. Dezember 2022. Förderfähig sind dem-
Bruttoanlageinvestitionen im Jahr 2017 mit       nach sämtliche notwendige Infrastruktur-
einer Zuwachsrate von 6,5 % gegenüber dem        maßnahmen einschließlich solcher zur Ge-
Vorjahr. Dieser Zuwachs ist stärker als jener    währleistung der digitalen Anforderungen
der Staatsausgaben insgesamt (+3,6 %) und        an Schulgebäude.
des nominalen BIP (+3,8 %). Dies führt ein-
mal mehr vor Augen, dass solide finanzier-       2 In Anlehnung an die im Europäischen System
                                                 Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG)
te Haushalte und zusätzliche Investitionen       verwendeten Begrifflichkeiten wird im Folgenden
Hand in Hand gehen können.                       der Begriff „Gemeinden“ verwendet. Gemeint sind
                                                 damit in der Regel Kommunen (Gemeinden und
                                                 Gemeindeverbände).
Sie können auch lesen