28 Stadtradeln - Tennisclub - Stadt Heimsheim
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2 | Amtliches Mitteilungsblatt Heimsheim · 09. Juli 2020 · Nr. 28 Gehen Sie die Parkstraße entlang, am Neubaugebiet Lailberg II Allgemeines vorbei, leicht bergan. Bei der Weggabelung auf der Höhe neh- men Sie den linken Weg. Nach dem Gebüsch auf der linken Seite biegen Sie links ab und Sanierungsgebiet „Stadtkern II“ gehen leicht bergab. Bald erreichen Sie den Halbhöhenweg Erneut erfreuliche Nachrichten zur Stadtkernentwicklung (Fronmühlenweg). in Heimsheim Folgen Sie ihm nach links zurück nach Heimsheim und genießen Bürgermeister Troll hat die Eigentümer des Anwesens Marktplatz Sie dabei den Blick über die weite Talaue. 3, Familie Ismail und Nermin Marangoz, in lockerer Atmosphäre im Rathaus empfangen. Grund des Treffens war eine Vertrags- unterzeichnung beider Parteien über die Durchführung einer Erneuerungs-, Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnah- me nach dem Baugesetzbuch und der Städtebauförderrichtlinie. Das Objekt Marktplatz 3 befindet sich im Sanierungsgebiet und im ersten Entwicklungsabschnitt der Stadtkernentwicklung. Die sogenannte Modernisierungsvereinbarung verpflichtet den Ei- gentümer, die Modernisierung und Instandsetzung des Gebäu- des Marktplatz 3 unter Einhaltung der städtebaulichen Zielset- zungen des Sanierungsgebietes „Stadtkern II“ bis zum Dezember 2021 durchzuführen. Hierbei dürfen die Eigentümer auch auf die finanzielle Unterstützung der Stadt vertrauen. Beim Friedhofstürmchen haben Sie wieder den Parkplatz erreicht. Die Stadtkernentwicklung ist das Ergebnis eines seit 2013 laufen- den Stadtentwicklungsprozesses, der Heimsheim die nächsten Jahre positiv beeinflussen wird. Das Sanierungsgebiet „Stadtkern II“ ist ein wichtiger Baustein der Stadtentwicklung und wird mit Fördergeldern des Bundes, des Landes sowie der Stadt Heims- Amtliches heim finanziert. Wandervorschläge von BürgerInnen für BürgerInnen BEKANNTGABE Rundwanderweg 2 mit viel Aussicht einer Sitzung des Gemeinderats (sh Karte Kinderwagenrunde/kurz) Am Montag, 13.07.2020, findet um 18:30 Uhr eine öffentliche beschrieben und Fotos: Moni Neub Karte Uli Neub Sitzung des Gemeinderats in der Turnhalle der Ludwig-Uhland- Schule, Schulstraße 23, statt, zu der die Einwohnerschaft herzlich eingeladen ist. Das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung und die Bereitschaft, sich in eine Anwesenheitsliste einzutragen, sind Voraussetzung für den Einlass. Die Zahl der Besuchersitzplätze muss wegen der pandemiebe- dingten Abstandsregelungen leider auf 15 begrenzt werden. Wir bitten um Verständnis. Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Eröffnung und Bekanntgaben 2. Stadtkernentwicklung - Vorstellung des überarbeiteten Wettbewerbsergebnisses - Einleitung der Öffentlichkeitsbeteiligung 2, 4 km auf asphaltierten Wegen 3. Fragen der Stadträte Der Startpunkt ist der Friedhofsparkplatz an der Parkstraße. Voranmeldung bei Frau Schirlo (Tel. 5357-11) wird empfohlen.
Amtliches Mitteilungsblatt Heimsheim · 09. Juli 2020 · Nr. 28 | 3 Bunte Gärten statt grauer Wüsten? Schottergärten sieht sie immer öfter. Was die einen gepflegt und stilvoll finden, ist für andere eine Wüste. Wie so oft im Leben, ist natürlich auch das Geschmackssache. Was Schottergärten jedoch für Pflanzen, Tiere und das Kleinklima bedeuten, dazu hat der Landesnaturschutzverband Baden-Württem- berg einen interessanten Flyer herausgegeben mit vielen Informationen und Empfehlungen. Diesen Flyer geben wir Ihnen zur Kenntnis und freuen uns, wenn er zum Nachdenken und Umsetzen anregt. Aus Liebe zur Natur! Schottergarten – warum nicht? Aus Liebe zum Garten und zur Natur Sie überlegen, ob Sie einen dieser modernen Schottergärten Sie wollen Ihren Garten neu gestalten? Prima! Wir wollen Sie anlegen sollen? Weil der schick aussieht und wenig Arbeit davon überzeugen, dabei einen lebendigen Ort zu schaffen. macht? Einen Ort, an dem Schmetterlinge, Vögel und Hummeln einen Platz finden. Einen Ort, der saubere Luft produziert und zur Ab- Tun Sie‘s nicht! Ein Garten, in dem zwischen Schotterflächen kühlung unserer Siedlungen beiträgt, statt sie immer wärmer ein paar einsame Thuja-, Bambus- oder Kirschlorbeerbüsche zu machen. wachsen, ist kein Garten und bietet keinerlei Mehrwert: Kurz: Einen Ort, der kein Schottergarten ist. • Schottergärten sind ein Alptraum für Schmetterlinge, Vögel und Igel. Hier finden sie weder Nahrung noch Wir wünschen Ihnen viel Freude mit und in Ihrem Garten! Unterschlupf. Schottergärten sind biologisch tot – über Weitere Informationen finden Sie online unter und unter der Erde. www.lnv-bw.de/schottergaerten • Schottergärten sind schlecht für das Klima in Ihrer Kom- mune. Sie heizen sich im Sommer auf, binden keinen Feinstaub und produzieren keinen Sauerstoff. • Schottergärten sind keineswegs wartungsfrei. Zwischen den Steinen kämpfen sich Wildkräuter und Gräser hin- Der Landesnaturschutzverband durch. Ihnen reicht als Grundlage, was der Wind heran- Baden-Württemberg e.V. (LNV) weht. Wird ein Schottergarten nicht aufwändig sauber ist der Dachverband der Natur- und gehalten, erobert ihn die Natur Stück für Stück zurück. Umweltschutzverbände in Baden-Württemberg. In den 33 Mit- • Schottergärten verstoßen gegen die Landesbauordnung. gliedsverbänden sind über 540.000 Einzelmitglieder organisiert. Denn diese schreibt Grünflächen zwischen der Bebau- Spendenkonto ung vor, keine Grauflächen – aus gutem Grund! IBAN: DE28 4306 0967 7021 3263 02 BIC: GENODEM1GLS Bank: GLS Gemeinschaftsbank Kontakt Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg e.V. Olgastraße 19, 70182 Stuttgart Telefon: 0711 / 2489 5520 E-Mail: info@lnv-bw.de Internet: www.lnv-bw.de Gefördert durch Umwelt Versteinerte Gärten StiftUng Impressum: ©2020, Landesnaturschutzverband Wie Schottergärten Pflanzen, Tieren Baden-Württemberg e.V. (Adresse s.o.). Konzept, Text und Layout: Hannes Huber Kommunikation, und dem Kleinklima schaden Oppenau. Bilder: Titel: H. Huber, Schild: Zerbor/ AS und lacrimastella/AS; Rinderschädel: M. Klatt; Kleiner Fuchs oben: Schmutzler-Schaub/AS; Igel: Superingo/AS; Steingarten: yanikap/AS; Hummel: J. Fälchle/AS; (AS = Adobe Stock). 100% Recyclingpapier. Stand: Mai 2020 Bunte Gärten statt grauer Wüsten Ein lebendiger Garten muss nicht viel Arbeit machen und braucht nicht viel Vorwissen. Beachten Sie einige Grundsätze und Sie sind auf gutem Wege: Heimische Pflanzen statt Exoten Heimische Gehölze wie Holunder, Vogelbeere und Weißdorn bieten unseren Vögeln und Insekten Nahrung und Unterschlupf – im Gegensatz zu Thuja, Bambus und anderen Exoten. Blumenwiese statt sterilem Rasen Verwandeln Sie zumindest einen Teil Ihres Rasens in eine Wiese mit heimischen Wildblumen- und Kräuterarten. Schmetter- Was Gärten leisten können linge und Wildbienen werden schon im ersten Jahr zu Besuch Pflanzgebote und Verbote kommen. Und Sie brauchen nur ein- bis zweimal im Jahr zu Ob Einfamilienhaus oder Straße, Gartenhütte oder Carport – mähen ... Wer ein Haus baut, kennt das: Die Behörden schreiben vor, jedes Bauwerk verdrängt ein Stück Natur und versiegelt den dass im Vorgarten ein heimischer Baum zu stehen hat oder Boden. In gewissem Umfang ist dieser Flächenverbrauch unver- Wasserstellen und Nistquartiere Dächer begrünt sein müssen. meidlich. Selbst im kleinsten Gartenteich tummelt sich das Leben. Frö- Und landesweit gilt § 9 der Landesbauordnung: „Die nicht- sche und Libellen ziehen hier ihren Nachwuchs groß. Vögel und Umso wichtiger ist, dass wir die verbleibenden Zwischenräume überbauten Flächen der bebauten Grundstücke müssen Insekten kommen zum Trinken und Baden. Ob Insektennisthilfe so gestalten, dass die Natur einen Platz findet – auch zu unse- Grünflächen sein …“. oder Starenkasten – bieten Sie Tieren Wohnraum! rem eigenen Vorteil. Die Wissenschaft spricht von Ökosystem- Ganz ehrlich: Muss das sein? Dienstleistung, die eine gesunde Natur für uns erbringt: Keine Pestizide im Garten Ja, das muss sein. Genauso, wie Sie in den wenigsten Wohn- Tun Sie sich und der Natur einen Gefallen und verzichten Sie • Schmetterlinge und Wildbienen finden Lebensraum und baugebieten ein 16-stöckiges Hochhaus bauen dürfen, müs- auf chemisch-synthetische Spritzmittel im Garten. bestäuben nebenbei unsere Zier- und Nutzpflanzen. sen Sie auch in Ihrem Garten ein paar wenige, grundlegende Echte Steingärten Auflagen beachten. • Niederschläge versickern langsam im Boden und füllen so – gefiltert durch intakte Böden – die Grundwasserspeicher. Steine im Garten sind nicht grundsätzlich tabu. Eidechsen und Und das aus gutem Grund. Denn meist wurde mit der Das beugt Überschwemmungen vor. Spinnen lieben Steinhaufen und Trockenmauern. Pflanzen wie Ausweisung des Baugebietes als naturschutzrechtlicher Hauswurz und Mauerpfeffer gedeihen hier besonders gut. Die • Vögel und Fledermäuse ziehen Nachwuchs groß und er- Ausgleich festgelegt, dass die Gärten einen gewissen Natur- Mischung macht’s: Ein echter Steingarten bildet felsige Lebens- beuten unzählige Mücken und andere Insekten. Standard einhalten. Sie sollen so den Eingriff für die Umwelt räume nach und bietet ein reiches Angebot an heimischen, zumindest ein kleines bisschen kompensieren. • Büsche und Bäume produzieren Sauerstoff und filtern angepassten Pflanzen. Feinstaub und Rußpartikel aus der Luft. Ohne diese Auflagen wären die meisten Baugebiete in ihrer jetzigen Form gar nicht erst genehmigt geworden. • Pflanzen nehmen die Sonnenwärme auf und tragen durch Verdunstung zur Abkühlung bei. Ihr Schatten verhindert, dass sich der Boden so weit aufheizt, dass es selbst nachts Der Deal ist also: Ja, Sie dürfen hier bauen und wohnen nicht mehr abkühlt. und dafür ein Stück Natur exklusiv in Anspruch nehmen. Sie • Zaunkönige singen, Igel schmatzen, der Wind rauscht in müssen aber im Gegenzug der Natur zumindest ein kleines den Blättern – die meisten Menschen lieben die Natur. In Stück entgegenkommen. Wir finden: Das ist fair. einem lebendigen Garten lässt sie sich hautnah erleben. Kostenlos. Jeden Tag.
4 | Amtliches Mitteilungsblatt Heimsheim · 09. Juli 2020 · Nr. 28 ÖFFNUNGSZEITEN UND TELEFoNNUMMERN öffentlicher einrichtungen Öffnungszeiten Rathaus Bahnhofstraße 17-23, 75417 Mühlacker Sie erreichen uns in der Regel Montag- Mo, Di, Mi von 8:15 Uhr bis 12:00 Uhr Telefon: 07041 81189-0, Freitag von 8:00 - 13:00 Uhr Fr von 7:15 Uhr bis 12:00 Uhr Fax: 07041 81189-99 und nach Vereinbarung Mi von 16:00 Uhr bis 18:30 Uhr Bitte klingeln Sie im Bürgerbüro am Ein- DemenzZentrum 07041-8974500 gang auf der Rückseite des Rathauses. Das Beratungsstelle für Hilfen im Alter Stadtverwaltung Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes ist Gebiet Heckengäu 07041-89745023 E-Mail: stadt@heimsheim.de Pflegestützpunkt Enzkreis 07041 8974-5022 Voraussetzung für den Einlass. Telefonzentrale 5357-0 Elterntelefon 0800 1110550 Bürgermeister Wichtige Telefonnummern Telefonseelsorge 0800 1110111 und Herr Troll, Bürgermeister 5357-10 Euronotruf-Nummer 112 0800 1110222 Frau Schirlo, Vorzimmer 5357-11 Feuerwehrleitstelle Kinder- und Jugendtelefon Frau Medynski, Vorzimmer 5357-12 Pforzheim 07231 392511 0800 1110333 Fax Vorzimmer Bürgermeister 5357-19 Freiwillige Feuerwehr Ärztlicher Notdienst Hauptverwaltung Kommandant Herr Waldherr 0176 20100921 Ärztliche Notfallpraxis Mühlacker, Her- Frau Krasselt, Hauptamt 5357-24 Polizei-Notruf 110 mann-Hesse-Str. 34 in Mühlacker (Kran- Frau Vinci, Personalamt 5357-22 Posten Heimsheim 31457 kenhaus Mühlacker), Tel.: 116117 (ohne Frau Rentschler, Polizeirevier Mühlacker 07041 9693-0 Vorwahl). Der Notdienst beginnt unter der Vorzimmer/Amtsblatt 5357-21 Deutsches Rotes Kreuz 112 Woche abends um 19:00 Uhr und endet Frau Schirlo, Standesamt 5357-11 Rettungsleitstelle Pforzheim-Enzkrei morgens um 7:00 Uhr, am Wochenende Herr Wagner, Ordnungsamt 5357-23 Krankentransport und Unfallrettung 112 fängt er freitags um 19:00 Uhr an und geht Herr Albrecht, Diakoniestation Heckengäu 07044 8686 montags um 7:00 Uhr zu Ende. An Feierta- Vollzugsdienst 0159 04237136 Haus Heckengäu 5391-0 gen beginnt der Dienst am Vorabend des Frau Gerhold, Bürgerbüro 5357-27 Revierförster feiertags um 19:00 Uhr und endet um 7:00 Frau Böhm, Bürgerbüro 5357-28 Herr Müller 0173 3027070 Uhr des Folgetages. Fax Hauptverwaltung 5357-25 Schleglerschloss Verwaltung DRK Rettungsdienst 112 Kämmerei Jürgen Gerhold 0151 20301350 Notfallambulanz KH Leonberg07152 2020 Frau Della Ducata, Tierheime DRK Hausnotruf 07231 373285 komm. Amtsleiterin 5357-30 Böblingen 07031 25010 DRK Essen auf Räder 07231 373240 Herr Habiger, Liegenschaftsamt 5357-33 Pforzheim 07231 154133 AWO Essen auf Räder 07231 1442417 Frau Kopp, Steuern/Gebühren 5357-32 JVA 3001-0 Frau Schöck, Steuern/Gebühren 5357-37 Zahnärzte Frau Bär, Stadtkasse 5357-35 Stadtjugendreferat Der zahnärztliche Notdienst kann unter Frau Lauxmann, Stadtkasse 5357-31 Sprechstunde: folgenden Nummern erfragt werden: Fax Kämmerei 5357-34 Termine und Sprechstunden zu den Öff- Bereich Pforzheim: 0621 38000818 Amt für Bildung und Soziales nungszeiten des Jugenhauses und nach Bereich Mühlacker: 0621 38000816 Frau Kreisle, Amtsleiterin 5357-40 Vereinbarung. Das Referatsbüro befindet sich im Jugendhaus Heimsheim, Mönshei- Notdienste der Apotheken Frau Tomaske, Kindergartenleiterin 5357-41 Sa. 11.07.2020 Herr Hagenmüller, merstr. 50 Telefonischer Kontakt mit Stadt- jugendreferent Benjamin Hagenmüller: Schiller-Apotheke Leonberg, Jugendreferent 4692430 Telefon: 4692430, Mobil: 0151 53646159 Liegnitzer Str. 1471229 Leonberg (Ramtel), Stadtbauamt Tel. 07152 - 4 20 01 Herr Varszegi, Amtsleiter 5357-50 Öffnungszeiten Jugendhaus: Montag: 15:00 - 19:00 Uhr So. 12.07.2020 Frau Höppel 5357-51 Mittwoch: 15:00 - 21:00 Uhr Sonnen-Apotheke Rutesheim, Bauhof Pforzheimer Str. 471277 Rutesheim, Herr Gompper, Bauhofleiter 0171 4750701 Donnerstag: 15:00 - 18:00 Uhr Freitag: 15:00 - 22:00 Uhr Tel. 07152 - 5 21 34 Wasserversorgung Kleintierärztlicher Notdienst Herr Härich, Stadtbibliothek Heimsheim Sa. 11.07.2020 Wasserversorgung 0151 67828811 In der Zehntscheune, Schlosshof 16, Dr. Schuch, Malmsheimer Straße 1, Ren- Ludwig-Uhland-Schule Telefon: 137090, Fax: 3030899 ningen, Tel. 07159 800585. Sekretariat 5392-0 Geöffnet: Bitte um telefonische Voranmeldung. Hortbetreuung 309805 Mi,Fr,Sa: 10-13 Uhr/ Di,Do: 15-18 Uhr/ So. 12.07.2020 Frau Wahl, Schulsozialarbeit 5392-66 Mi: 15-19 Uhr Frau Dr. Kusch, Josef-Beyerle-Str. 9, 71263 Kindergärten Weil der Stadt, Tel. 07033 529816. Kindergarten Bloßenberg, Bloßenberstr. 40 Öffnungszeiten Landratsamt Enzkreis Bitte um telefonische Voranmeldung. Mo.-Fr. 7:00-17:00 Uhr 13264 Montag 8:00 Uhr bis 12:30 Uhr Deutsche Rentenversicherung Kindergarten Lailberg, Lailbergstr. 19 Dienstag 8:00 Uhr bis 12:30 Uhr Sprechtage der Deutschen Rentenver- Mo.-Fr. 7:30-13:30 Uhr 35529 13:30 Uhr bis 18:00 Uhr sicherung in 70437 Stuttgart, Adalbert- Kinderkrippe Lerchenrain, Lerchenrain 1 Mittwoch geschlossen Stifter-Str. 105 Mo.-Fr. 7:30-14:30 Uhr 13559 Donnerstag 8:00 Uhr bis 14:00 Uhr Keine Antragsaufnahme möglich! Kindergarten Heerstraße, Heerstr. 9 Freitag 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr Terminvereinbarung ist erforderlich unter Mo.-Fr. 7:30-14:30 Uhr Termine auch nach Vereinbarung 0711 848 30300 oder im Internet unter: Amtstage Notar in Heimsheim 07231 308-0 https://www.eservice-drv.de/etermin/dsire/ Dienstag, 14.07.2020 step0.jsp von 9.00 - 12:30 Uhr im Rathaus Soziale Dienste Antragsaufnahme der Rentenanträge in Bitte um Anmeldung unter: Consilio, Beratungsstelle für Hilfen im Heimsheim Notare Mössinger und Theilmann- Alter und DemenzZentrum Rathaus, Zimmer 6, Terminvereinbarung Herbstreit Bahnhofstr. 86, 75417 Mühlacker unter Tel.: 5357-27, Frau Gerhold
Amtliches Mitteilungsblatt Heimsheim · 09. Juli 2020 · Nr. 28 | 5 Amtliche Bekanntmachung Heilung von Verfahrens- und Formfehlern sowie von Mängeln der Abwägung Städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Stadtkern II“ Stadt Heimsheim Unbeachtlich sind nach § 215 Abs. 1 BauGB Satzung zur förmlichen Festlegung des Sanierungsgebietes 1. eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche „Stadtkern II“ Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvor- schriften und Aufgrund § 141 Absatz 3 BauGB und § 4 Absatz 1 der Gemein- 2. nach § 214 Abs. 3 Satz 2 beachtliche Mängel des Abwägungs- deordnung für Baden-Württemberg in der jeweils geltenden Fas- vorgangs beim Zustandekommen dieser Satzung, sung hat der Gemeinderat der Stadt Heimsheim in seiner Sitzung am 29.06.2020 folgende Satzung zur Änderung der Satzung über wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung die- die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes „Stadtkern II“ ser Satzung schriftlich gegenüber der Stadt Heimsheim geltend vom 14.05.2018 beschlossen. gemacht werden. Der Sachverhalt, der die Verletzung oder den §1 Mangel begründen soll, ist darzulegen. Erweiterung des Sanierungsgebietes Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften Das vom Gemeinderat der Stadt Heimsheim mit Satzung vom der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg oder von auf- 14.05.2018 beschlossene förmlich festgelegte Sanierungsgebiet grund der Gemeindeordnung erlassenen Verfahrens- oder Form- „Stadtkern II“ wird um die im Lageplan der Landsiedlung Baden- vorschriften beim Zustandekommen dieser Satzung, ist nach § Württemberg GmbH vom April 2020 dargestellten Bereiche er- 4 Abs. 4 GemO in dem dort genannten Umfang unbeachtlich, weitert. Der Lageplan ist Bestandteil dieser Satzung. wenn sie nicht schriftlich und unter Bezeichnung des Sachverhal- tes, der die Verletzung begründen soll, innerhalb eines Jahres seit §2 dieser Bekanntmachung geltend gemacht worden ist. Verfahrenswahl Die Verletzung der Verfahrens- und Formvorschriften oder die Bei der Durchführung der städtebaulichen Erneuerungsmaßnah- Mängel der Abwägung sind schriftlich gegenüber der me „Stadtkern II“ finden die §§ 152 bis 156a BauGB (Besondere sanierungsrechtliche Vorschriften) Anwendung. Ebenfalls An- Stadt Heimsheim wendung finden die Bestimmungen des § 144 BauGB (Genehmi- Schlosshof 5 71296 Heimsheim gungspflichtige Vorhaben, Teilungen und Rechtsvorgänge). geltend zu machen. §3 Durchführungszeitraum Genehmigungspflichtige Vorhaben und Rechtsvorgänge Auf die Anwendungen der Bestimmungen des § 144 BauGB Als Frist für die Durchführung der Sanierung wird der 31.12.2027 (Genehmigungspflichtige Vorhaben, Teilungen und Rechts- festgelegt. vorgänge) und der §§ 152 – 156a BauGB (Bemessung von Aus- §4 gleichs- und Entschädigungsleistungen, Kaufpreise, Umlegung, Inkrafttreten Ausgleichsbetrag des Eigentümers, Überleitungsvorschriften zur Die Satzung wird gemäß § 143 Absatz 1 BauGB mit ihrer ortsübli- förmlichen Festlegung, Kosten und Finanzierung der Sanierungs- chen Bekanntmachung rechtsverbindlich. maßnahme) wird hingewiesen. 1954 2007 48 2144/3 34 46 34 2005/2 44 22 31 2144/1 1 2 2126/1 2129/1 STADT 32 2008 57 55 2001/2 30 53 29 51 36 2145 49/1 2115/1 32 49 HEIMSHEIM 2117 2118/1 26 24 2151 Graf-E 2128/1 30 1956/1 47 45 1956/3 1958 1958/2 43 berhar 2126/2 70 1956/2 1958/3 1958/4 41 d-Stra Uhlandstraße 39 37 35 ße 2126 71 /1 13 26 1995 2116/1 1958/8 1996/1 25 9 7 65/1 Städtebauliche Erneuerungsmaßnahme 11 1996/2 24 64/2 e 1997/4 76 aß 1997/1 75 nstr 90 0/ 1997/2 64 4 be 1958/7 65 1958/6 "Stadtkern II" 1958/5 1997/3 77 13 Gra 23 1989 66 74/1 2152 74/8 11 66/1 5 74 1993 1992 21 1991 8 22 18 67/6 74/6 Gebietsabgrenzung 74/7 16 /2 1990 74 17 11 90 918/6 1959 1990/1 15 0/5 74/4 14 74/5 67/4 1994 18 16 918/2 61/10 918/3 56/2 /2 918/4 78 61 20 14 aus e 56/1 ss 12 74/8 67/5 7 10 61/1 10 Rath 43/2 ga 43/1 19 ch 43 18 8 5 s 57/3 Goethest 6 Hir 10 8 raße 67/3 55 67/2 5 133 79 900/6 1988 55/5 17 62/1 Förmlich festgelegtes Sanierungsgebiet 14 80/6 f oßho 918/5 55/6 11 75/1 41/6 57/4 1 6 (4,2 ha) 6 9 e 1960 4 Schl traß 56/8 57/1 12 41/5 s 900/7 80/3 41/4 7 ben 4 61/3 81 41/3 56/7 4 918 2 2 65/5 Gra 1 58/3 66/2 168 Erweiterung Sanierungsgebiet 80/5 Goe nrain 1 41/2 1985 1986 41/1 15 1987 thes he Lerc 41 1988/1 tr. 135 (3.575 m²) 1988/2 16 54 61/4 66/3 tenweg 80/8 917/9 59/2 1984 917/8 1982/2 46/1 917/7 918/1 8 58/1 61/8 1982/1 125 917/6 69 128 917/5 14 1983 54/1 127 9 917/4 Schloßgar 13 900/8 46/3 56 6 46/4 Mönsh 8 Hirsch 10 1982 54/3 68 39 6 10 4 136 Kirchstraß 2 12 45 7 eimer 47/1 1967 900/9 gass Schillerstraß 6 e 7/1 6 e Kirch 5 1968 46/5 126 80/1 46/2 59/6 914/9 1974 Pforzheimer Straße 9 e Stra61/7 7 5 37 44/3 5 54/5 3 82 e 60/3 10 1981 59/5 59/1 53 ße 124 8 900/10 914 /3 /7 60/2 8 59 4 1976 Kirchgässle 60/1 47/7 5 49 1978 3 4 3 60 59/4 122 e 914/1 24/1 44/2 54/2 4 6 ß 47/2 53/1 3 54/4 rstra 7 1 1 1980/3 51/4 123 2 53 3 1970/1 3 42 47/6 legle 9 5 4 53/2 1971 900/2 83 28 Bachstraße 1 47/3 2 3/1 Sch straße 1969 51/6 43/1 1 1 Markt 896 1980/1 84 4 Parks 1972 4 13 1970/2 52/7 traße 47/5 52 6 4 L1 121 43/2 47/4 6 1 2 61/6 1970/3 80 52/6 1973 26 43/4 3 47 24 44/1 52/5 52/1 /1 51/3 1980/2 8 2 102 1970 20 85 18 52/3 119 80/4 12 120 1 47/9 12 10 47/10 47/11 52/2 L1175 47/8 4 47/19 Pforzheimer 52/8 Straße 1 47 52/4 334/1 33 weg 333/1 29 47/16 /1 hlen 47/13 61 1 3 Fä nmü 47/15 13 47/17 47/12 27 11 Fro 334 rb 333/2 2 25 41/1 1 333 34/2 40/5 7 2 er 60 1 35 333/3 47/14 5 ga 332/5 6105 40/1 48 50/4 51/2 2/1 41/2 6108/1 40/2 ss 6109 332/4 50/5 100/2 46 34 e 40/4 41/3 2/2 14 332/3 39/2 6104 40/3 34/1 23 48/2 51 335 39/1 48/1 /1 Marktplatz /3 2 3/1 2/3 2 336 50 6106 21 48/3 örfle 3 61 6108 18 41/4 37/1 38/1 6 10 3 2 10 Im D 41 4/1 nstraße 0/ 38 5 35 61/5 eg 1 118 Brunne 4 4 4 100 selw 6119 6116 4 6107 6103 50/7 58 6 50/8 8 329/1 3 33 43 Am 41/7 37 7 5 5 6 40/6 6/1 7 3 4 49/6 104 61 /2 9 97 36 49/2 49/3 49/1 50 117 fle Mühlrain 6117 1 40 50/1 Bädergasse Hö 10 96 32 61 6102 4 7 41/5 1 Im 6/1 105 6121 6 5 2/1 2/4 32/1 1/1 13 57 2/2 3 106 89 13 7 3 51 6115 6110 41/6 9 2 2 36 169 /1 3 2/3 9 169/2 107 11 6120 116/2 1 8 6113 108 3 41/8 90 31 4 116/1 19/2 19/1 5 L113 16/2 15/2 6 15/1 9 7 1/1 17/2 17/1 6111 11 10 9 8 21/1 21/2 22 14 13 12 109 9 18 30 23 20 29 28 27 26 110/3 10 115 24/1 24/2 13 16/1 6101 25 4 114 11 1 6114 /6 Mühlweg /2 0 109/1 79 13 113 160 36 5 11 14 97 e 99/2 19 aß 99 112 11 2 6097 97 5 tr ns 87 /1 111 163 12 17 15 s e /7 Wie 88/1 Hau 111/ 11 98 36 79 7 1 5 6112 6100 91 110/2 ptstra 15 165 6128 61 167 95 6 168 7 4 /1 93/1 93/2 15 6096 ße 6098 96 3 /10 79 36 169/ 13 92 6095 5 14 6129 166 1 6135 2625/10 /9 17 15 79 98 36 61 /1 Dro 17 6130 6094 186/2 sse 79 /8 lwe 6099 36 19 6134 8 g 6093 ße a 8 Str 2625/8 9 88 186 r 91 rge be 61 6163 6092 188 on 6165 189 6 1 10 Le 6 21 6133 99/1 1 3 190 8 2625/9 6162 6164 e Bergstraß 3679 2625/12 7 17 6091 6 6091/1 5 177/2 N 12 10 8 2 6161 12 3 e 2625/11 187 traß rS 5 177/1 10/1 ne 6089 use 192/1 7 2625/17 61 2625/15 Ha 6166 192 59 191 5819 11 7/3 176 6160 17 11 25 6168 178 2625/16 3 175 23 sen /13 16 6167 0 5 10 25 50 6155 elwie 6171 181 21 6170 Zins 182 180 5818/5 2625/14 6158 619 6200 15 sen 9 6169 Dro 19 Landsiedlung sse elwie 1 9 M 1:1500 18 13 lwe Zins 17 13 Baden-Württemberg GmbH g 24 185 6154 6182 6090 6187 183 22 Stuttgart Herzogstraße 6A 15 17 April 2020 Mielitz / Overhoff 70176 Stuttgart 20 6157 P:\LS23\CAD\PF\Heimsheim\Stadtkern II\02_Sanierung\2020-04-07_Sanierung_Erweiterung.dwg 184 2626/1 15 6181 5818/4 20 5817 10 13
6 | Amtliches Mitteilungsblatt Heimsheim · 09. Juli 2020 · Nr. 28 Für genehmigungspflichtige Vorhaben und Rechtsvorgänge ge- Ziele und Zwecke der Planung mäß § 144 BauGB ist bei der Stadt ein Antrag auf Genehmigung Das Landratsamt Enzkreis hat in den Jahren 2015 und 2016 ge- einzureichen. genüber der Stadthalle auf den Flurstücken 2021, 2022, 2023 und Die Genehmigung wird versagt, wenn Grund zur Annahme be- 2024 eine Wohncontaineranlage für asylsuchende Menschen steht, dass das Vorhaben, der Rechtsvorgang oder die Teilung ei- errichten lassen. Die betroffenen Grundstücke befinden sich im nes Grundstückes oder die damit erkennbar bezweckte Nutzung Eigentum der Stadt Heimsheim und innerhalb des Geltungsbe- die Durchführung der Sanierung unmöglich machen oder we- reiches des rechtskräftigen Bebauungsplans „Schul- und Sport- sentlich erschweren oder den Zielen und Zwecken der Sanierung zentrum Hinter Eck“ aus dem Jahr 1980. zuwiderlaufen würde. Die errichtete Wohncontaineranlage weicht in zahlreichen Punk- Auskünfte erteilen: ten von den Festsetzungen des bestehenden Bebauungsplanes Stadt Heimsheim, Stadtbauamt ab. Aufgrund von Regelungen in § 246 BauGB (Sonderregelun- Herr Andor Varszegi – Telefon: 07033 5357-50 gen für Flüchtlingsunterkünfte) konnte bislang eine Befreiung oder der Sanierungsberater der Stadt Heimsheim von den Festsetzungen eines Bebauungsplans erteilt werden. Da Landsiedlung Baden-Württemberg GmbH, es sich bei Wohncontainern um mobile Unterkünfte handelt, ist Herzogstraße 6A, 70176 Stuttgart die Genehmigung entsprechend § 246 Abs. 12 BauGB jedoch auf Herr Wolfgang Mielitz – Telefon: 0711 6677-3264 längstens 3 Jahre zu befristen. Für die Wohncontaineranlage läuft diese Frist Ende 2020 aus. Heimsheim, den 01.07.2020 gez. Jürgen Troll, Bürgermeister Von Seiten des Landkreises besteht jedoch ein Interesse die Amtliche Bekanntmachung Wohncontaineranlage zu erhalten, da der Bedarf nach Plätzen zur Unterbringung Geflüchteter nach wie vor vorhanden ist. Gleich- Bebauungsplan „Schul- und Sportzentrum Hinter Eck, zeitig hat die Baurechtsbehörde des Landkreises signalisiert, 3. Änderung“ dass eine weitere Genehmigung der Anlage nur dann möglich Aufstellungsbeschluss im beschleunigten Verfahren ist, wenn der Bebauungsplan geändert und an die vorhandene gem. §13a BauGB Bebauung angepasst wird. Dies betrifft u.a. die derzeit nicht zu- Der Gemeinderat der Stadt Heimsheim hat am 29.06.2020 in lässige Wohnnutzung und die im Bebauungsplan festgesetzten öffentlicher Sitzung aufgrund von § 2 Abs. 1 BauGB (Baugesetz- Baugrenzen, welche durch die Wohncontainer in erheblichem buch) beschlossen, für den Bereich „Schulstraße 31“ einen Be- Umfang überschritten werden. bauungsplan zusammen mit örtlichen Bauvorschriften gem. § 74 Um das Vorhaben zu ermöglichen, ist die Änderung des Bebau- LBO (Landesbauordnung) im beschleunigten Verfahren nach § ungsplanes erforderlich. Die Aufstellung des Bebauungsplanes 13a BauGB aufzustellen. „Schul- und Sportzentrum Hinter Eck, 3. Änderung“ wird nach Das Plangebiet liegt nördlich der Ludwig-Uhland-Schule und ist § 13a BauGB (Bebauungspläne der Innenentwicklung) im be- derzeit mit einer Wohncontaineranlage für Flüchtlinge bebaut. Es schleunigten Verfahren ohne frühzeitige Unterrichtung und Erör- umfasst die Grundstücke mit der Flurstücksnummer 2021, 2022, terung nach § 3 (1) und § 4 (1) BauGB sowie ohne Umweltprüfung 2023, 2024 und hat eine Größe von ca. 3300 m². und Umweltbericht durchgeführt. Maßgebend für den räumlichen Geltungsbereich ist der Abgren- zungsplan des Büros „mquadrat“ vom 16.03.2020. Heimsheim, 01.07.2020 gez. Jürgen Troll, Bürgermeister 1771 1771 /1 1796 1776 1773 1917 1829 1734 1770/1 1782 1754 1921 1753 1733 1923/1 1923 1831 1783 1830 1755 1756 1797/2 1790 1920 1794 1923/2 183 5 Nordtangente 2074 1924 1835/1 1919 2059 2073 2028 2060 2072 2061 2050 2062 210 2031 2063 2 Möns 2064 2050 2050/2 65 2066 2065 /1 2025 heim 2048 er Str aße 2030 2044 2024 1894 2023 2033 63 2022 Föric 2021 11 563 hstra 7/1 2 2020 e ß 2032 2019 2018 Beim See 2004 /4 2106 25 0 204 2017/1 2108 2 23 2106/2 2114 2109 210 /1 6/3 2016 2110 21 2111 BEBAUUNGSPLAN "SCHUL- UND SPORTZENTRUM STADT HEIMSHEIM HINTER ECK, 3. ÄNDERUNG" e aß Str Schu rd- 6 Lageplan zum Aufstellungsbeschluss 212 rha Ludwig-Uhland-Schule e 2/6 Eb 2122 af- lstra Gr 6/1 1894/1 /5 M 1 : 1.000 2122 Jahnstra ße ße 2112 /4 16.03.2020 /2 63
Amtliches Mitteilungsblatt Heimsheim · 09. Juli 2020 · Nr. 28 | 7 _____________________________________________________ Stadtbibliothek Heimsheim ist geöffnet! stAdtverwAltung Aktuelle Öffnungszeiten: Di. und Do., 15 - 18 Uhr und Sa., 10 - 13 Uhr Informationen aus dem Rathaus Damit der Besuch für die Mitarbeiterinnen, andere NutzerInnen Fundbüro und Sie kein gesundheitliches Risiko darstellt, bitten wir unbe- 1 Handy dingt folgende Verhaltensregeln zu befolgen: 1 Fotoapparat - Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes ist Voraussetzung 1 Schlüssel für den Besuch der Stadtbibliothek. Weitere Informationen erhalten Sie im Bürgerbüro, - Der Mindestabstand von 1,5 m ist jederzeit einzuhalten! Telefon: 535728. - Bitte beachten Sie die geltenden Abstands- und Hygienere- Aus dem Standesamt geln sowie das geltende Zutrittsverbot in folgenden Fällen: 1. Personen, die in Kontakt zu einer mit dem Coronavirus infizierten Person stehen oder standen, wenn seit dem Sterbefall letzten Kontakt noch nicht 14 Tage vergangen sind, oder 28.06.2020 Ernst Klink 2. Personen, die typische Symptome einer Infektion mit dem Coronavirus, namentlich Geruchs- und Geschmacksstö- rungen, Fieber, Husten sowie Halsschmerzen, aufweisen. - Bitte kommen Sie möglichst einzeln! Sie ersparen sich und an- Stadtjugendreferat deren dadurch lange Wartezeiten. Bitte eine eigene Tasche für die Ausleihe mitbringen. Jugendhaus - Bitte halten Sie sich nicht länger als notwendig in der Bibliothek Das Jugendhaus ist ein offe- auf. ner Treffpunkt für Kinder und Jugendliche aus Heimsheim - Die Anzahl der BesucherInnen in der Bibliothek wird begrenzt. und Umgebung zur gemein- - Halten Sie auch außerhalb der Bibliothek (z. B. beim Warten) den samen Freizeitgestaltung. Mindestabstand ein. Stellen Sie sich außerdem auf Wartezeiten Während den Öffnungszeiten ein. Logo: Benjamin Hagenmüller kann im Jugendhaus Billard, Darts, Air-Hockey, Tischtennis und Tischfußball gespielt werden. - Menschen, die einer Risikogruppe angehören, können - sofern Auch diverse Brettspiele können an der Theke ausgeliehen wer- es keine andere Möglichkeit gibt - den Medienlieferdienst in An- den. Musik, gemütliche Sofas und das offene Ohr des Jugend- spruch nehmen. haus-Teams runden den Treff für junge Menschen ab! - Den Anweisungen des Bibliothekspersonals ist Folge zu leisten. Kontakt: - Bitte recherchieren Sie vor Ihrem Besuch in unserem online- Telefon: 07033 4692430 Katalog nach den gewünschten Medien. Unsere Recherche- Mobil: 0151 53646159 Fax: 07033 4692445 plätze in der Bibliothek bleiben vorerst gesperrt. Ebenso die Email: hagenmueller@heimsheim.de Toiletten. - Medien können weiterhin rund um die Uhr in den Medienrück- gabekasten gelegt werden. Zurückgebrachte Medien werden eine Woche lang gelagert und sind im Katalog mit dem Status Stadtbibliothek Heimsheim „Quarantäne“ gekennzeichnet. In der Zehntscheune, Schlosshof 16 - Weiterhin finden keine Veranstaltungen statt. Tel.: 07033 / 137090, Fax: 07033 / 3030899 Wir freuen uns auf Ihren Besuch und bleiben Sie gesund! www.biblio-heimsheim.de info@biblio-heimsheim.de _____________________________________________________ Neue Corona-Verordnung für den Bibliotheksbesuch Macht mit beim Malwettbewerb! Ab dem 1. Juli tritt eine neue Corona-Verordnung in Kraft, die die Anlässlich des Geburtstags von Marcus Pfister veranstalten wir Datenerhebung konkretisiert. Nach dieser Verordnung müssen nun auch Bibliotheken die NutzerInnen der Bibliothek dokumen- einen Malwettbewerb. Also: ran an die Buntstifte, Wasserfarben tieren. Jede Nutzerin / jeder Nutzer muss nun ein Formular aus- oder Wachsmalkreiden! Die Bilder werden bei uns in der Biblio- füllen, in dem Name und Benutzernummer sowie das Datum und thek ausgestellt und am Ende der Aktion verleihen wir unter den die Uhrzeit des Besuchs dokumentiert werden. Bitte bringen Sie schönsten und originellsten einen Preis! daher bei jedem Bibliotheksbesuch den Bibliotheksausweis mit. Wer kann mitmachen? BesucherInnen, die keinen Bibliotheksausweis haben, müssen zusätzlich die Adresse und Telefonnummer oder E-Mail-Adresse Alle Kinder ab 4 Jahren. angeben. Das Formular finden Sie im Eingangsbereich der Biblio- Wie lange geht die Aktion? thek. Die ausgefüllten Formulare geben Sie bitte an der Theke ab. Eure Bilder könnt ihr bis Samstag, 15. August bei uns abgeben. Die Formulare werden vier Wochen sicher aufbewahrt und da- Was muss aufs Bild? nach vernichtet - sofern sie nicht zur Nachverfolgung von In- Natürlich alles rund um den Regenbogenfisch und hinten aufs fektionsketten genutzt werden müssen. Personen, die ihre Kon- taktdaten nicht angeben möchten, dürfen die Bibliothek nicht Bild euer Name, die Telefonnummer und euer Alter. besuchen. Wir freuen uns über viele tolle Bilder und sind sehr gespannt auf Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang auch unsere aktuell eure kleinen Kunstwerke! geltenden Regeln. _____________________________________________________
8 | Amtliches Mitteilungsblatt Heimsheim · 09. Juli 2020 · Nr. 28 onleihe-Tipp der Woche Weitere Informationen REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE ABTEILUNG 5 UMWELT Download-Tipp Natura 2000-Managementplan für das FFH-Gebiet der Woche „Calwer Heckengäu“ Medien bequem, legal & kostenlos im Internet herunterladen? – Öffentliche Auslegung des Planentwurfs – Mit der OnlinebibliothekBB kein Problem! Der Natura2000-Managementplan für das FFH-Gebiet 7218-341 „Calwer Heckengäu“ wird öffentlich ausgelegt. Imke Stotz – Sagt Supermäh zu Spidermäh – die 444 besten Kinderwitze Um den ökologischen Wert des Natura 2000-Gebiets zu sichern Zeit zum Ablachen! 444 superlustige Kinderwitze sind hier in diesem kleinen Büchlein versammelt. Für alle, die wissen wollen, warum der Hahn beim Krähen die Augen schließt und auch verbessern zu können, wurde ein Natura 2000-Manage- und wie ein Cowboy ohne Pferd heißt. mentplan erarbeitet, der nun im Entwurf vorliegt. Im Manage- mentplan sind die im Gebiet vorkommenden Lebensräume und Nicht nur für Kinder, sondern auch für alle Erwachsenen, die mal wieder schmunzeln Arten der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-RL) dargestellt. Er möchten. enthält außerdem Ziele und Maßnahmenempfehlungen zur Er- haltung und Entwicklung der im Gebiet vorkommenden Lebens- raumtypen und FFH-Arten. Der Entwurf des Managementplanes wurde vom 11. Mai 2020 bis 12. Juni 2020 in einer digitalen Beiratssitzung mit Vertreterinnen und Vertretern verschiedener von der Planung berührter Ge- meinden, Institutionen und Verbänden beraten. Der Entwurf des Managementplans kann in der Zeit vom Dieser Titel ist als eBook in der OnlinebibliothekBB vorhanden, zu finden unter: www.onlinebibliothekBB.de 14.07.2020 bis einschließlich 14.08.2020 zur öffentlichen Ein- sichtnahme im Internet unter Viel Spaß beim digitalen Lesen! https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/natur-und- landschaft/map-aktuelle-auslegung eingesehen werden. StadtBibliothek Heimsheim 07033 / 137090 – www.biblio-heimsheim.de Sie haben die Möglichkeit ab Beginn der Auslegung bis zum Öffnungszeiten: Mi, Fr, Sa: 10-13 Uhr / Di, Do: 15-18 Uhr / Mi: 15-19 Uhr 31.08.2020 zur Entwurfsfassung des Managementplans Stellung Plakat: Stadtbibliothek Heimsheim zu nehmen. Managementplan (MaP) "Calwer Heckengäu" Legende FFH-Gebiet 7218-341 "Calwer Heckengäu" 0 1,25 2,5 5 Kilometer Stand: 17.12.2019 Referat 56 "Naturschutz und Landschaftspflege" Kartengrundlage erstellt auf Basis des Räumlichen Informations- und Planungssystems RIPS der LUBW und des Amtlichen Topographisch-Kartografischen Informationssystems ATKIS des Landesamts für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL), Copyright LGL, Az.: 2851.9-1/19
Amtliches Mitteilungsblatt Heimsheim · 09. Juli 2020 · Nr. 28 | 9 Bitte richten Sie Ihre Stellungnahme mit dem Betreff „7218-341 Anträge auf Ergänzungen der Tagesordnung müssen eine Woche Managementplan“ an das Regierungspräsidium Karlsruhe, Re- vor der Versammlung schriftlich beim Vorstand eingereicht wer- ferat 56, z.Hd. Frau Elena Ries, 76247 Karlsruhe oder per Email an: den. Natura2000@rpk.bwl.de Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten, um die Beschlussfähig- Aus der Stellungnahme sollte hervorgehen, auf welche Flächen keit zu gewährleisten. im FFH-Gebiet Sie sich beziehen. Hilfreich ist die Angabe der Mit freundlichen Grüßen Flurstücks-Nummer sowie des Gemeinde- und Gemarkungsna- Ursula Kutschera mens oder die Markierung der angesprochenen Fläche auf einem Vorstandsvorsitzende Kartenausschnitt. Darüber hinaus sollte die Stellungnahme Ihren Namen und Anschrift enthalten. Für Fragen steht Ihnen folgender Ansprechpartner beim Regie- HAUS HECKENGÄU rungspräsidium Karlsruhe, Referat 56 – Naturschutz und Land- schaftspflege – zur Verfügung: Elena Ries (Verfahrensbeauftragte), Telefon 0721-926-7690, "Buchele"-Nachwuchs im Garten Email: Natura2000@rpk.bwl.de Weitere Informationen zu Natura 2000 finden Sie im Internet unter: Die große „Buchele“-Figur vor dem Eingang – ein Geschenk der Mönsheimer ans Haus Heckengäu – hat Zuwachs bekommen. https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/Abt5/Ref56/Natura2000/ Vier kleine Buchele-Rohlinge aus Holz überbrachte Frau Noack Seiten/default.aspx aus dem Mönsheimer Rathaus. Diese wurden ebenso wie die gro- https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/natur-und- ße Figur liebevoll von Bewohnern mit Farbe angemalt und wet- landschaft/europaeische-naturschutz-richtlinien terfest gemacht. Jetzt fanden sie im Garten ihren Platz auf den Karlsruhe, den 26.06.2020 Sitzbänken und laden die Bewohner ein, sich dazu zu gesellen. Regierungspräsidium Karlsruhe, Referat 56 Freiwillige Feuerwehr Heimsheim Übung Am Montag, 13.07.2020 startet die Gruppe 3 mit ihrer ersten Übung nach der Corona-Zwangspause. Die Corona-Schutzmaß- nahmen sind zu beachten! schulen Gymnasium Rutesheim Förderverein Gymnasium Rutesheim Robert-Bosch-Straße 19 71277 Rutesheim fv-gymnasiumrutesheim@ t-online.de Foto: Maria Mayer Einladung zur Jahreshauptversammlung Die Buchele sind eine farbenfrohe Bereicherung des Gartens - Montag, 27.07.2020 - 16:00 Uhr herzlichen Dank an alle beteiligten Mönsheimer und Heimshei- Sehr geehrte Damen und Herren, mer Handwerker! zur ordentlichen Mitgliederversammlung des Fördervereins Gymnasium Rutesheim laden wir Sie herzlich ein. Haus Heckengäu, Heimsheim, Schulstr. 17, Tel. 07033/ 53 91-0, In diesem Jahr ist leider alles anders als gewohnt. Deshalb bitte E-Mail: haus-heckengaeu@wohlfahrtswerk.de ich um das Tragen einer Mund Nasen Maske und die Einhaltung des Mindesabstandes. Auch auf die Begrüßung durch Hände schütteln bitte ich zu verzichten. Für eventuelle Kontaktnachver- folgungen wird eine Liste für das Gesundheitsamt ausliegen. Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung findet statt am: IMPRESSUM Montag, den 27.07.2020, 16:00 Uhr Herausgeber: Verlag: Gymnasium Rutesheim, Raum 110 Stadt Heimsheim. Nussbaum Medien Weil der Auf der Tagesordnung stehen folgende Themen: Stadt GmbH & Co. KG, Verantwortlich für den Internet: 1. Begrüßung amtlichen Inhalt, alle sons- www.nussbaum-medien.de 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung tigen Verlautbarungen und und der Beschlussfähigkeit Mitteilungen ist Bürgermeister Vertrieb: 3. Anträge zur Tagesordnung Jürgen Troll, Schlosshof 5, 71296 G.S. Vertriebs GmbH, 4. Bericht des Vorstands Heimsheim oder sein Vertreter Josef-Beyerle-Str. 2, 5. Bericht der Kassenführerin im Amt. 71263 Weil der Stadt, 6. Bericht des Kassenprüfers Verantwortlich für Tel. 07033 6924-0, 7. Entlastung des Vorstands und Kassenführers „Was sonst noch interessiert“ E-Mail: info@gsvertrieb.de, 8. Wahl des Vorstands (Vorsitzender und Stellvertreter, und den Anzeigenteil: Internet: www.gsvertrieb.de Kassenführer, Kassenprüfer, Schriftführer, Beisitzer) Klaus Nussbaum, Opelstraße 29, 9. Ausblick auf Aktivitäten 2020/21 68789 St. Leon-Rot. 10. Sonstiges
Sie können auch lesen