31 People Abroad Tübinger Archäologische Forschungen 31

Die Seite wird erstellt Raik Diehl
 
WEITER LESEN
31 People Abroad Tübinger Archäologische Forschungen 31
T                      Tübinger Archäologische Forschungen 31
                         A
                         F
                         31                        Johannes Lipps (Ed.)

                                                   People Abroad

                         People Abroad
                         Johannes Lipps (Ed.)

ISBN 978-3-89646-862-8
   ISSN 1862-3484
31 People Abroad Tübinger Archäologische Forschungen 31
Johannes Lipps (Ed.)

 People Abroad
31 People Abroad Tübinger Archäologische Forschungen 31
Tübinger Archäologische Forschungen

                         Band 31

                      Begründet von
                      Thomas Schäfer

                  Herausgegeben von
Alexander Heinemann – Richard Posamentir – Thomas Schäfer

                 Wissenschaftlicher Beirat:

  Ruth Bielfeldt, Ludwig-Maximilians-Universität München
            Pavlina Karanastasi, Universität Kreta
             Erich Kistler, Universität Innsbruck
      Annalisa Lo Monaco, Università La Sapienza Rom
           Dominik Maschek, University of Oxford
    Ioannis Mylonopoulos, Columbia University New York
        David Ojeda Nogales, Universidad de Córdoba
Philipp von Rummel, Deutsches Archäologisches Institut Berlin
      Thekla Schulz-Brize, Technische Universität Berlin
             Reinhard Wolters, Universität Wien
31 People Abroad Tübinger Archäologische Forschungen 31
Johannes Lipps (Ed.)

                   People Abroad
Proceedings of the XVI. International Colloquium on
 Roman Provincial Art, April 9–13th 2019, Tübingen

         Verlag Marie Leidorf GmbH · Rahden/Westf.

                           2021
31 People Abroad Tübinger Archäologische Forschungen 31
492 Seiten mit 360 Abbildungen

            Die Veranstaltung und der Druck wurden finanziert durch das
              Zukunftskonzept der Universität Tübingen (ZUK 63)
                                      und das
      Gutenberg Forschungskolleg der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

                     Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

                Johannes Lipps (Ed.):
                People Abroad. Proceedings of the XVI. International Colloquium on
                Roman Provincial Art, April 9–13th 2019, Tübingen.
                Rahden/Westf.: Leidorf, 2021
                   (Tübinger Archäologische Forschungen; Bd. 31)
                   ISBN 978-3-89646-862-8

  Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie.
          Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

                               Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier

                                        Alle Rechte vorbehalten
                                                © 2021

                                      Verlag Marie Leidorf GmbH
                                   Geschäftsführer: Dr. Bert Wiegel
                                Stellerloh 65 · D-32369 Rahden/Westf.

                                      Tel.: +49/(0)5771 / 9510-74
                                      Fax: +49/(0)5771 / 9510-75
                                         E-Mail: info@vml.de
                                      Internet: http://www.vml.de

                                       ISBN 978-3-89646-862-8
                                          ISSN 1862-3484

Kein Teil dieses Buches darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, CD-ROM, DVD, Internet oder einem
anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages Marie Leidorf GmbH reproduziert werden
     oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

                      Umschlagentwurf: Enns Schrift & Bild GmbH, Bielefeld
          Titelvignette: Grabstele des aus Iudaea stammenden P. Aemilius Verecundus im
   Museum Carnuntinum, Landessammlungen NÖ – Archäologischer Park Carnuntum (Foto: N. Gail)
                               Redaktion: Elisa Schuster, Wiesbaden
                     Satz und Layout: Punkt.Satz, Zimmer und Partner, Berlin
31 People Abroad Tübinger Archäologische Forschungen 31
INHALTSVERZEICHNIS

 Vorwort
 Johannes Lipps                                                                           9

INTRODUCTION

 »Es gibt keine [Stadt], die nicht einen großen Anteil an ausländischer Bevölkerung
 hätte« (Sen. Cons. Helu. VI, 4)
 Johannes Lipps                                                                           13

DYING ABROAD

 Zwischen persönlicher Identität, kulturellem Selbstverständnis und gesellschaftlichem
 Status. Zur Grabrepräsentation der ritterlich-senatorischen Bevölkerungsgruppe
 aus und in den Provinzen
 Thomas Knosala                                                                           33

 Kulturelle Identitäten im Bild? Zu den Grabstelen mit Herkunftsangabe aus Carnuntum
 Gabrielle Kremer                                                                        51

 With the Army around the (Roman) World. Observations on Self-presentation through
 Iconography and Text in Dacia and Lower Moesia
 Cristina-Georgeta Alexandrescu                                                           67

 ›People Abroad‹ in Lugdunum
 Maria-Pia Darblade-Audoin                                                                81

 Immigrants and Travellers in the Area of Tarraco (Hispania Citerior). Epigraphic and
 Sculptural Remains
 Montserrat Claveria                                                                     97

 Auswärtige Soldaten und Orientalen im kaiserzeitlichen Aquileia anhand ihrer
 figürlichen Grabstelen und ihrer sonstigen Grabmäler
 Lorenzo Cigaina                                                                         109

 Grabdenkmäler der Cohors II Cyrrhestarum sagittaria. Ein Beitrag zur Erforschung
 der kollektiven Identität und Erinnerungskultur innerhalb der römischen Armee
 Mirjana Sanader – Domagoj Tončinić                                                      127

 Syrians in Celeia
 Julijana Visočnik                                                                       139

 Lucius Tettienus Vitalis: una vita per il commercio
 Ada Gabucci                                                                             149
31 People Abroad Tübinger Archäologische Forschungen 31
6                                          Inhaltsverzeichnis

    Prospérer hors de son territoire : l’exemple du tector séquane Pompeius Catussa à Lyon
    Nicolas Delferrière – Marie-Anaïs Janin                                                  159

    Mourir en terre étrangère. La mobilité des populations de Gaule romaine vue à travers
    les monuments funéraires des Éduens, des Lingons et des Séquanes
    Anne-Laure Edme                                                                          171

    Fremde im römischen Köln – sind die Grabmonumente ein Spiegel ihrer Herkunft?
    Hannelore Rose – Marianne Tabaczek                                                       183

    The Funerary Monument of a Greek (?) Physician in Rome
    Mª Ángeles Alonso Alonso                                                                 195

    Nueva estatua icónica femenina en piedra local de Tarraco
    Julio C Ruiz                                                                             207

    A Couple from Iapodian Territory. Artistic Influences at the Edge of the Roman
    Province of Dalmatia
    Vinka Matijević                                                                          215

    Considérations sur la sculpture romaine à Marseille antique : les reliefs funéraires
    Vassiliki Gaggadis-Robin                                                                 223

CULTS ABROAD

    Il culto di Giove Dolicheno fra i militari della Legio III Augusta
    Mela Albana                                                                              245

    People Abroad – Cults Abroad. The Case of Thessaly
    Iphigeneia Leventi                                                                       257

    Ex-Asia Minor: Orientals on Votive and Funerary Monuments from the Central
    Balkan Roman Provinces
    Nadežda Gavrilović Vitas                                                                 271

    Tracing Foreign Identities on Roman Engraved Gems. Several Examples from
    the Archaeological Museum in Zagreb
    Iva Kaić                                                                                 287

    Instrumenta sacra Depicted on Votive Altars from Croatia
    Mirna Vukov                                                                              297

    ›Fremde‹ Menschen – ›fremde‹ Götter – ›fremde‹ Kulte. Drei Fallbeispiele
    aus Thessalonike
    Anja Klöckner                                                                            311
Inhaltsverzeichnis                          7

   Downfall of the Domestic Gods. A Discovery of Statues in a 3rd-century House
   in Entrains-sur-Nohain (Burgundy, France)
   Pierre-Antoine Lamy – Stéphane Venault                                              323

OBJECTS, KNOWLEDGE AND CRAFTMANSHIP ABROAD

   Art Networks and Craftsmen Mobility. A Network Model of Foreign Artisans
   and their Impact on Early Imperial Provincial Art
   Simona Perna                                                                        347

   ›Monuments Abroad‹ – Zur Rezeption kaiserlicher Monumente im Imperium Romanum
   Vibeke Goldbeck                                                                     367

   Le pyramidion de Saint-Martin-du-Tertre (Yonne, France). L’emploi de la
   typologie d’un monument funéraire lingon pour une dédicace votive d’un Sénon
   Marie-Anaïs Janin – Nicolas Delferrière                                             393

   I sarcofagi romani della Sicilia. I rilievi, i defunti e l’epigrafia
   Angela Palmentieri                                                                  405

   Stone Sculpture and Bronze Figurines from the House of the Centurion (?) of Novae
   Piotr Dyczek                                                                        415

   Ein Neufund und Verwandtes – Vorlagen »from abroad«? Überlegungen zum
   »Rätsel der zwei bärtigen Herren« und zum handelnden Hercules auf dem
   Reutlinger Viergötterstein
   Jutta Ronke                                                                         427

   Retour à Aïn Ata : ›le chevalier au lion‹ dans l’Hermon libanais
   Zeina Fani Alpi                                                                     443

   Corinthian Order in Roman Thrace and People Coming from Abroad – Decorative
   Models, Stonemasons, Sources of Material
   Zdravko Dimitrov                                                                    455

   Una testa ideal inédita en las termas públicas de Caldes de Montbui
   Isabel Rodà – Anna Monleón – Antoni Rigo – Pere Lluís Artigues                      473

   Provenance Identification of a White Marble Head from the Roman Era, Found in
   Caldes de Montbui (Barcelona, Spain), Using Multimethod Analysis
   Anna Gutiérrez Garcia-M – Pilar Lapuente Mercadal – Roberta Di Febo                 485
VORWORT

Vom 9. bis 13. April 2019 fand in Tübingen das         leisten kann. Schließlich kombinieren die im Zen-
XVI. Internationale Kolloquium zum ›Provinzial-        trum der Veranstaltung stehenden Steindenkmäler
römischen Kunstschaffen‹ statt. Die Reihe geht         mitunter Selbst- oder Fremdaussagen zur Herkunft
auf eine Initiative von Manfred Hainzmann und          einer Person mit signifikanten Gestaltungsmus-
Erwin Pochmarski zurück, die Ende der 1980er           tern. Die dadurch greifbaren Akteure*innen sind
Jahre eine internationale Gruppe vorrangig junger      genauso wie ihre materiellen Hinterlassenschaf-
Wissenschaftler*innen um sich vereinten, welche        ten und die damit verbundenen Intentionen sehr
sich mit römischen Steindenkmälern mehrheit-           unterschiedlich. Deswegen ist die in diesem Buch
lich der römischen Kaiserzeit in den Provinzen         gewählte Gliederung der Beiträge nur als grobe, an
auseinandersetzten. Dabei waren die einzelnen          den Schwerpunkten der einzelnen Artikel orien-
Forscher*innen auf ähnliche Herausforderungen          tierte Zuordnung zu verstehen. In ihrer Gesamtheit
gestoßen und hatten die Notwendigkeit erkannt,         bieten sie ein breites Panorama für die mit Mobili-
die für die römische Welt anachronistischen Gren-      tät und Migration verbundenen Auswirkungen auf
zen der modernen Nationalstaaten in der Wissen-        die materielle Kultur am Beispiel der kaiserzeitli-
schaft einzureißen. Die politischen Ereignisse des     chen Steindenkmäler.
Jahres 1989 beförderten diese Bestrebungen in              Die Durchführung des Kongresses erfolgte in
ungeahnter Weise.                                      Kooperation mit dem Landesamt für Denkmal-
    Die Fragestellungen und Ziele der ersten Kol-      pflege im Regierungsbezirk Stuttgart, dem Landes-
loquien ergaben sich unmittelbar aus dem Material      museum Württemberg und dem Lobdengau-Mu-
heraus. So boten die Veranstaltungen willkommene       seum Ladenburg und wurde maßgeblich durch das
Anlässe, sich gegenseitig die gerade zur Bearbei-      Zukunftskonzept der Universität Tübingen (ZUK
tung anstehenden Funde vorzulegen und insbeson-        63) bezuschusst. Für die wertvolle Unterstützung
dere Methoden miteinander kritisch zu diskutieren.     im Vorfeld der Bewerbung um die Ausrichtung des
Dieser allgemeine fachliche Austausch ist bis heute    Kolloquiums danke ich Peter Noelke und Richard
ein integraler Bestandteil der Veranstaltung geblie-   Posamentir. Die Tübinger Prorektorin für Inter-
ben. Daneben begann man in den 1990er Jahren           nationales und Diversität, Monique Scheer, hieß
damit, die einzelnen Veranstaltungen stärker the-      die Tagungsteilnehmer*innen in Tübingen herz-
matisch auszurichten und dadurch kohärente Bei-        lich willkommen. Alexander Heinemann führte
träge zu übergreifenden kulturhistorischen Themen      die Gäste durch das Museum Alte Kulturen im
zu leisten. In dieser Tradition versteht sich auch     Schloss Hohentübingen. Andreas Hensen, Klaus
das Tübinger Kolloquium, das unter dem Titel           Kortüm, Eva-Maria Lackner, Jutta Ronke und
›People Abroad‹ gezielt Monumente in den Blick         Nina Willburger organisierten gemeinsame Besu-
nimmt, hinter denen Migrationsprozesse oder            che und Führungen im Landesmuseum Stuttgart,
zumindest temporäre Ortswechsel von Menschen           der Stadt Ladenburg sowie der Römervilla in
über größere Distanzen stehen. Die Idee zu der         Hechingen-Stein. Für zahlreiche Hilfestellungen
Veranstaltung geht auf das Jahr der europäischen       vom Team des Archäologischen Instituts der Uni-
›Flüchtlingskrise‹ 2015 zurück, welche auch in den     versität Tübingen, namentlich Hanni Töpfer, Anna
Altertumswissenschaften die ohnehin vorhandene         Galeano, Carlo Hofmann, Tabea Huber, Dennis
Konjunktur des Themas nochmal entscheidend             Joch, Daniel Richter, Annika Skolik und Elise
beflügelt hat. Es handelt sich aber auch um einen      Tacconi, die zum Gelingen der Veranstaltung bei-
Forschungsbereich, zu dem das ›Provinzialrömi-         trugen, möchte ich mich herzlich bedanken.
sche Kunstschaffen‹ mit Blick auf die frühe und            Ich danke außerdem dem wissenschaftlichen
mittlere Kaiserzeit einen grundlegenden Beitrag        Beirat des Kongresses für sein Vertrauen, den
10                                               Johannes Lipps

Autor*innen des vorliegenden Bandes für die               Universität Mainz beglichen. Mein größter Dank
fristgerechte und reibungslose Zusammenarbeit             gilt jedoch Kai Riehle, der in den Wochen vor dem
sowie den Gutachter*innen für ihre Ratschläge.            Kongress einen Großteil der Organisation souve-
Alexander Heinemann, Richard Posamentir und               rän gemeistert und die Veranstaltung gemeinsam
Thomas Schäfer nahmen den Band gern in die                mit mir durchgeführt hat, sowie Elisa Schuster, die
Reihe der Tübinger Archäologischen Forschun-              in monatelanger Arbeit den Band redigiert und die
gen auf. Rubymaya Jaeck-Woodgate übernahm                 Drucklegung vom Eingang der Manuskripte bis hin
das Proofreading der englischsprachigen Texte.            zum fertigen Buch gewissenhaft begleitet hat. Das
Ruth Schleithoff kümmerte sich in gewohnt pro-            Zustandekommen des vorliegenden Buches war im
fessioneller Weise um den Satz und Bert Wiegel            vergangenen Jahr aufgrund der Corona-Krise und
um den schnellen und reibungslosen Ablauf der             den damit verbundenen Einschränkungen im For-
Drucklegung. Die formale Gestaltung entspricht            schungsbetrieb nicht selbstverständlich und konnte
den Richtlinien des Deutschen Archäologischen             nur durch den außergewöhnlichen Einsatz und die
Instituts1. Zusätzliche Kosten für den Druck wur-         große Solidarität aller Beteiligten gelingen.
den durch das Gutenberg Forschungskolleg der

                                                                                       Mainz, im März 2021
                                                                                            Johannes Lipps

1
      (01.03.2021)
GRABDENKMÄLER DER COHORS II CYRRHESTARUM SAGITTARIA

   Ein Beitrag zur Erforschung der kollektiven Identität und Erinnerungskultur
                         innerhalb der römischen Armee

                                 Mirjana Sanader – Domagoj Tončinić

Abstract

The Cohors II Cyrrhestarum sagittaria was founded in the late reign of Augustus, and is believed to have
been transferred to Dalmatia around the year 9, on the occasion of the Pannonian-Dalmatian uprising.
There are several tombstones in Croatian museums that were erected for the archers of the Cohors II
Cyrrhestarum sagittaria. Judging by the grave monuments, this cohort was disbanded before the reign of
Vespasian. The inscriptions on these grave monuments tell us that this cohort was occupied exclusively
by soldiers of Syrian descent. Among the surviving tombstones, there are some decorated with reliefs or
portraits. These representations demonstrate that the archers of the Cohors II Cyrrhestarum sagittaria
expressed their culture of remembrance through completely new image content. Their symbols do not
change through several decades of military service. Both at the beginning and at the end of their service
in Dalmatia, bows, quivers, and arrows were the forms of representation for their collective identity. This
common identity can be seen as an integral element of the ancient culture of remembrance, thanks to the
extraordinarily suitable medium of gravestones.

In kroatischen Museen befinden sich mehrere              Katalog der Denkmäler der Cohors II
Grabsteine, die für die Bogenschützen der Cohors         Cyrrhestarum sagittaria
II Cyrrhestarum sagittaria errichtet wurden. Die
Inschriften dieser Grabdenkmäler teilen mit, dass        1   Grabstele des Dacnas                     Abb. 1
diese Kohorte ausschließlich mit Soldaten syri-              Fundort: Burnum
scher Abstammung besetzt war. Unter den erhal-               Material: Kalkstein
tenen Grabsteinen befinden sich auch einige, die             Museum: AM Zadar, Inv. A 10915
mit Reliefs beziehungsweise mit Porträts verziert            Maße: B: 67 cm; H: erh. 221 cm; T: 22 cm
sind. Aus diesem Umstand ergab sich auch das Ziel            Datierung: 1–50 n. Chr.
dieser Arbeit: Am Beispiel ausgewählter Stücke               Literatur: Kubitschek 1924, 217 Nr. 12; ILJug-
soll untersucht werden, ob und wenn ja, in welcher           03, 02820; AE 1925, 00132; Medini 1984;
Form, die der Kohorte angehörenden syrischen                 Alföldy 1987, o. S. Kat. 11/2; Cambi 1994;
Soldaten nach Jahrzehnten des Dienstes in der                Cambi u. a. 2007, 27 f.; Matijević 2009; Ivčević
Provinz Dalmatien Erinnerungen an ihre Heimat                2013; Kurilić – Serventi 2015; HD025912;
bewahrt haben.                                               EDCS 10101845; LUPA 20690.

This work has been fully supported by Croatian Science   standing Roman Borders: the Case of the Eastern Adriatic«
Foundation under the project IP-2018-01-4934 »Under-     (AdriaRom).
128                                 Mirjana Sanader – Domagoj Tončinić

                                    a                                     b
                                    Abb. 2   Grabstele des Heras

                                    a                                     b
                                    Abb. 3   Fragmente einer Grabstele

Abb. 1    Grabstele des Dacnas

Dacnas / Apsaei f(ilius) / mil(es) oh(ortis)       sti(pendiorum) XXII / h(ic) s(itus) e(st) / [Heb]
II / Cyrrhestaru(m) / domo Berea / ann(orum) L          raeus Ab/emmi f(ilius) (h)er(es) pos(uit)
stip(endiorum) XXIV / h(ic) s(itus) e(st)

                                                        3   Fragmente einer Grabstele               Abb. 3
2     Grabstele des Heras                   Abb. 2          Fundort: Burnum
      Fundort: Burnum                                       Material: Kalkstein
      Material: Kalkstein                                   Museum: AM Zadar, Inv. A 27855
      Museum: AM Zadar, Inv. A 27910                        Maße: B erh. 64 cm; H erh. 85 cm
      Maße: B 49 cm; H erh. 100 cm; T 27 cm                 Datierung: 1–50 n. Chr. oder 30–70 n. Chr.
      Datierung: 1–50 n. Chr.                               Literatur: Marun 1998, 223; Matijević 2009,
      Literatur: Suić 1970, 105 f. Nr. 7; ILJug-02,         16 f.; AE 2009, 1034; Cambi 1994; Cambi
      00842; Cambi 1994; Cambi u. a. 2007, 27 f.;           u. a. 2007, 27 f.; Matijević 2009, 39; Kurilić –
      Matijević 2009; Ivčević, 2013, 443–479;               Serventi 2015; HD065347; EDCS-55701993;
      Kurilić – Serventi 2015; HD034391; EDCS-              LUPA 23270
      10000854; LUPA 22868
                                                        L(-) N(?)AR I(?) ON / f(ilius) miles co / h(ortis)
Heras Ennom/ai f(ilius) mil(es) c(oh)or(tis) II /       Cyrr(h)es(tarum) / domo Be[rea] / (qvi vixit)
Cyrr(hestarum) do(mo) Cyr(rh)o / ann(orum) L            ann(orum) L stip(endiorum) XV(?) / h(ic) s(itus)
                                                        e(st) t(estamento) f(ieri) i(ussit)
Grabdenkmäler der Cohors II Cyrrhestarum sagittaria                        129

Abb. 4   Grabstele des Stieu

4   Grabstele des Stieu (?)                 Abb. 4
    Fundort: Zadar
    Material: Kalkstein
    Museum: AM Zadar, Inv. A 29321
    Maße: B 60 cm; H erh. 64 cm; T 24 cm
    Datierung: 1–50 n. Chr.
    Literatur: ILJug-02, 00889; AE 1961, 00303;
    Betz 1954–1957, 84 Nr. 2; Alföldy 1987, o.
    S. Kat. 11/1; Cambi 1994; Cambi u. a. 2007,
    27 f.; Matijević 2009; Kurilić – Serventi 2015;       Abb. 5 Grabstele des M(arcus) Pytha
    HD018007; EDCS-10000900; LUPA 23232

Stieu Barn/ainu f(ilius) domo / Berea annor(um) /         rum) LX stip(endiorum) / XXXV t(estamento) f(ieri)
XXX miles / coh(ortis) II Crest/ar(um) stipen[di]         i(ussit) sibi Felici l(iberto) / [------?
o/[rum

                                                          6   Grabstele des C(aius) Iulius             Abb. 6
5   Grabstele des M(arcus) Pytha            Abb. 5            Theodorus
    Fundort: Gardun / Tilurium                                Fundort: Dugopolje
    Material: Kalkstein                                       Material: Kalkstein
    Museum: AM Split, Inv. A 2777                             Museum: AM Split, Inv. A 5962
    Maße: B 76 cm; H erh. 135 cm; T 30 cm                     Maße: B 60 cm; H 204 cm; T 18 cm
    Datierung: 1–50 n. Chr. oder 51–100 n. Chr.               Datierung: 1–50 n. Chr. oder 40–80 n. Chr.
    Literatur: CIL 03 14934; AE 1900, 00048;                  Literatur: AE 1994, 01357; Cambi 1994;
    Bulić 1900; Rinaldi Tufi 1971, 98 Nr. 12;                 Cambi u. a. 2007, 27 f.; Matijević 2009; Ivčević
    Alföldy 1987, o. S. Kat. 11/3; Cambi 1994;                2013; Kurilić – Serventi 2015; HD039997;
    Cambi 2002, 126. 166 Abb. 35; Cambi u. a.                 EDCS-00380803
    2007, 27 f.; Matijević 2009; Kurilić – Serventi
    2015; Maršić 2016, 22; HD028183; EDCS-                C(aius) Iulius Bar/cenei f(ilius) The/odorus m/
    30200432; LUPA 24915                                  iles coh(ortis) II / Cyrrhesta/rum annor(um) / LXV
                                                          stipen(diorum) XLII / h(ic) s(itus) e(st) posuit /
M(arcus) Pytha Segni f(ilius) / mil(es) c(o)hor(tis)      C(aius) Iulius Scapula / frat(er)
II C{h}yrres(ticorum) / dom(o) Berea an(no-
130                                     Mirjana Sanader – Domagoj Tončinić

Abb. 6    Grabstele des C(aius) Iulius Theodorus          Abb. 7   Grabstele des C(aius) Iulius Andromachus

7     Grabstele des C(aius) Iulius             Abb. 7     C(aius) Iulius An/dromachus / miles coh(ortis) II
      Andromachus                                         / Cyrr(h)estar(um) ann(orum) LXV stipend(iorum)
      Fundort: Dugopolje / Salona                         / XXXX / C(aius) Iulius Apolla / sodalis vo(tum)
      Material: Kalkstein                                 posuit
      Museum: AM Split, Inv. A 5963
      Maße: B 60 cm; H 204 cm; T 18 cm
      Datierung: 1–50 n. Chr. oder 40–80 n. Chr.          8   Grabmal des C(aius) Iulius Mara            Abb. 8
      Literatur: AE 1994, 01358; Cambi 1994; Cambi            Fundort: Salona
      u. a. 2007, 27 f.; Matijević 2009; Ivčević 2013;        Museum: AM Split, Inv. 38111
      Kurilić – Serventi 2015; HD039998; EDCS-                Maße: H 158 cm; B 147 cm; T 94 cm
      00380804; LUPA 24431                                    Material: Kalkstein
Grabdenkmäler der Cohors II Cyrrhestarum sagittaria                     131

Abb. 8   Grabmal des C(aius) Iulius Mara                 Abb. 9   Unterteil einer Grabstele

    Datierung: 1–50 n. Chr. oder 51–80 n. Chr.               in den unteren Köcher, Bogen und Pfeiler.
    Literatur: AE 2009, 01015; Cambi 1994;                   Anhand der Darstellung vermutet man, dass es
    Cambi u. a. 2007, 27 f.; Matijević 2009; Kurilić         sich um ein Grabmal eines Bogenschützens der
    – Serventi 2015; HD065346; EDCS-55701984;                Cohors II Cyrrhestarum sagittaria handelt.
    LUPA 24386

C(aius) Iulius Mara / veter(anus) coh(ortis) II /        10 Der untere Teil der Grabstele         Abb. 10
Cyrrhestar(um) ann(orum) XC / dom(o) Berea t(es-            des Beres
tamento) f(ieri) i(ussit) / Magnus lib(ertus) idem-         Fundort: Salona
que / heres posuit                                          Material: Kalkstein
                                                            Museum: AM Split, Inv. D 25
                                                            Maße: B 59 cm; H 129 cm (die Maße sind ohne
9   Unterteil einer Grabstele                Abb. 9         das Porträt angegeben, da dieses ursprünglich
    Fundort: Tilurium                                       nicht Teil der Stele war)
    Material: Kalkstein                                     Datierung: 1–50 n. Chr., aber auch 1–150
    Museum: AM Split, Inv. D 222                            n. Chr.
    Datierung: 1–50 n. Chr.                                 Literatur: Bulić 1880; CIL 03 08734 (p 2135);
    Literatur: Cambi 1994, 160 Anm. 41; Matijević           Tufi 1971, 94 Nr. 5; Alföldy 1987, o. S.
    2009, 41; Ivčević, 2013; Tončinić – Ivčević             Kat. 11/4; Cambi 1994; Cambi u. a. 2007,
    2013, 510 f.; LUPA 24647                                27 f.; Matijević 2009; Ivčević 2013; Kurilić –
    Kommentar: Dieses in Tilurium gefundene                 Serventi 2015; HD062526; EDCS-28700949;
    Unterteil einer Grabstele ist in vier profilierte       LUPA 24641
    rechteckige Felder aufgeteilt. In den oberen
    zwei Feldern sind Klopfringe dargestellt und         Beres sagit(tarius) h(ic) s(itus) e(st)
132                                      Mirjana Sanader – Domagoj Tončinić

                                                           Ursprungs nicht besonders attraktiv2. Die Mehr-
                                                           zahl der Freigeborenen aus dem Osten, deren Iden-
                                                           tität hauptsächlich auf epigraphischen Denkmälern
                                                           belegt ist, waren Angehörige des Militärs und zwar
                                                           aktive Soldaten oder Veteranen, aber kaum Zivi-
                                                           listen3. Einige von diesen Soldaten, aus Syrien
                                                           stammend, waren Angehörige der Cohors II Cyrr-
                                                           hestarum sagittaria; ihnen gilt unser besonderes
                                                           Interesse.
                                                               Wie in der Einleitung dargelegt, versuchen wir
                                                           in dieser Arbeit auf der Grundlage der vorgestellten
                                                           Grabdenkmäler zu erkunden, ob und wenn ja, in
                                                           welcher Form, diese syrischen Soldaten nach Jahr-
                                                           zehnten des Dienstes in Dalmatien Reminiszenzen
                                                           an ihre Heimat behielten. Um dieses Ziel zu errei-
                                                           chen, sollen die im Katalog zusammengestellten
                                                           Grabstelen der Bogenschützen zunächst miteinan-
                                                           der verglichen und zum aktuellen Forschungsstand
                                                           zur Cohors II Cyrrhestarum sagittaria in Bezie-
                                                           hung gesetzt werden.
                                                               Heute kennen wir insgesamt zehn Denkmäler
                                                           der Soldaten der Cohors II Cyrrhestarum sagitta-
                                                           ria. Dabei handelt es sich ausschließlich um Grab-
                                                           steine. Von diesen zehn sind neun mit Inschriften
                                                           erhalten geblieben4. Allerdings besteht für zwei
                                                           von den neun (Kat. 9 und 10) nur die Annahme,
Abb. 10    Der untere Teil der Grabstele des Beres         dass der Verstorbene zu den Bogenschützen dieser
                                                           Militäreinheit gehörte, da eine eventuelle, diese
      Kommentar: Von dieser Grabstele ist nur der          Annahme bekräftigende Zusatzinformation auf den
      untere Teil erhalten geblieben, auf dem Pfeil        Inschriften fehlt.
      und ein Bogen dargestellt sind. Die Stele unter-         Mit Ausnahme von zwei Fällen (Kat. 3 und 9)
      scheidet sich von anderen Beispielen (Kat. 7         sind Personennamen, einer der häufigsten Inhalte
      und 8) nicht nur durch die Abwesenheit der           epigraphischer Denkmäler, erhalten. Da das römi-
      typischerweise abgebildeten Tür, sondern auch        sche Benennungssystem in seiner Form streng
      durch die Art der Waffenpräsentation. Geza           definiert war, ist es heute möglich, neben der blo-
      Alföldy behauptet aber, dass Beres ein Soldat        ßen Individualbestimmung auch Indikatoren des
      der Cohors II Cyrrhestarum sagittaria war und        rechtlichen, ethnischen, aber auch persönlichen
      dass er, wie auch andere Soldaten der Truppe,        und sozialen Status der Verstorbenen zu erkunden.
      aus Berea stammte1. Der rundbogige Abschluss         Alle Inschriften auf den Grabstelen der syrischen
      mit dem Porträt eines bartlosen Mannes in der        Bogenschützen haben eine sehr formale Struk-
      Muschelnische gehörte nicht zur Grabstele des        tur, die uns darüber hinaus einige wenige private
      Beres, sondern zu einem anderen Monument.            Informationen vermittelt. Dazu zählen hauptsäch-
                                                           lich die Namen der Verstorbenen, meist auch deren
                                                           Herkunft und Tätigkeit, selten aber die Namen der
Diskussion                                                 Auftraggeber. Trotz dieser Tatsache konnten wir
                                                           feststellen, dass alle Verstorbenen peregrinischer
Nach bisherigem Kenntnisstand war die römi-                Abstammung und drei davon im Besitz römischer
sche Provinz Dalmatia für Bewohner östlichen               Civität waren (Kat. 6, 7 und 8).

1
    Alföldy 1987, o. S. Kat. 11/4.                             Herkunft, wie Kurilić – Serventi betonen, ist äußerst
2
    Kurilić – Serventi 2015; Miletić 2015.                     problematisch festzustellen (Kurilić – Serventi 2015).
3
    Zweifellos waren auch Sklaven oder Freigelassene       4
                                                               Cambi 1994; Cambi u. a. 2007, 27 f.; Matijević 2009;
    aus dem Osten anwesend, aber deren genaue ethnische        Kurilić – Serventi 2015.
Grabdenkmäler der Cohors II Cyrrhestarum sagittaria                                    133

    Weitere fünf Soldaten der Cohors II Cyrrhes-                  In dem hier zugrundeliegenden Erkenntnisin-
tarum sagittaria stammen aus Berea (Kat. 1, 3,                teresse, das nach Ausmaß und Aktivität der Erin-
4, 5 und 8), einer aus Cyrrhus (Kat. 2) und zwei              nerungskultur innerhalb der Einheit der syrischen
(Kat. 6 und 7) haben ihre Herkunft nicht preisgege-           Bogenschützen fragt, muss dieser Aspekt des jahr-
ben. Diese beiden waren römische Bürger, 65 und               zehntelangen Dienstes besondere Berücksichti-
42 Jahre alt sowie vierzig Jahre im Dienst. Warum             gung finden. Dabei soll daran erinnert werden, dass
sie ihre Herkunft nicht thematisierten, ist nicht klar,       ein Verbleib römischer Soldaten im Militär über die
da zum Beispiel C(aius) Iulius Mara (Kat. 8) auch             vorgeschriebene Dienstzeit hinaus durch mehrere
im Besitz der römischen Civität war und dennoch               Fälle dokumentiert ist und folglich nicht unüblich
angegeben hatte, dass er dom(o) Berea war.                    war. Zu erwähnen ist beispielsweise ein interessan-
    Mit der Umwandlung Syriens in eine römi-                  ter Fall, jener des 85-jährigen Marcus Herennius
sche Provinz im Jahr 63 v. Chr. begann sich das               Valens, der, wie auf seinem Grabstein zu lesen ist,
›Römische‹ in vielen Bereichen auszubreiten, so               sogar fünfzig Jahre im Militärdienst blieb10!
dass Syrien und seine Bevölkerung in der Kaiser-                  Nach der Rekrutierung in die römische Armee
zeit schon stark unter römischem Einfluss stand5.             wurden Soldaten durch die Verlagerung aus ihren
Dies gilt auch für das Cyrrhestica Gebiet (griech.            ursprünglichen heimatlichen Gesellschaften und
Κρρηστική), das in der Stadt Cyrrhus (griech.                 ihrem kulturellen Umfeld in eine neue sozio-kul-
Κύρρος, heute Nebi Huri) lag, und nach dem die                turelle Umgebung versetzt. Es scheint naheliegend,
Cohors II Cyrrhestarum sagittaria benannt wurde6.             dass alle Soldaten, die diesem Prozess ausgesetzt
Die Einheit wurde in der Literatur dank erhaltener            waren, so auch die Bogenschützen der Cohors
Grabsteine, die bislang nur in Dalmatien gefunden             II Cyrrhestarum sagittaria, als sie nach Dalma-
wurden, bekannt. Aufgrund dieser Tatsache wird                tien versetzt wurden, einen Akt der Akkulturation
davon ausgegangen, dass diese Bogenschützen-                  durchlebten11. Nach allen zur Verfügung stehen-
kohorte für die bevorstehenden Kämpfe mit der                 den Erkenntnissen zu urteilen, kam nach Illyri-
lokalen Bevölkerung auf dem dalmatischen Gebiet,              cum spätestens im Jahr 6 das erste Kontingent der
das damals noch Illyricum hieß, bestimmt war7.                Cyrrhestischen Bogenschützen. Als es dann keinen
Die Cohors II Cyrrhestarum sagittaria wurde also              Bedarf ihrer Dienste mehr gab, wurde die Kohorte
anlässlich des pannonisch-dalmatischen Aufstan-               vermutlich in der Zeit des Vespasians aufgelöst12.
des um das Jahr 9, in der späten Regierungszeit des           Das könnte bedeuten, dass es in der Zwischenzeit
Augustus aufgestellt und nach Dalmatien versetzt8.            mindestens noch eines, wenn nicht mehrere, Sol-
Im Zusammenhang mit dem Fund zweier sehr gut                  datenkontingente aus Syrien gab. Es scheint auch
erhaltener Grabsteine von Soldaten der Kohorte,               möglich zu sein, aufgrund der bislang bekannten
weist Nenad Cambi überzeugend daraufhin, dass die             Grabsteine, dass die Cohors II Cyrrhestarum sag-
Einheit sich länger in Dalmatien aufgehalten haben            ittaria ausschließlich mit syrischen Bogenschützen
muss. Seine Analyse der betreffenden Inschriften,             besetzt war.
der Tektonik der Denkmäler sowie der stilistischen                In Bezug auf ihr Alter konnten wir feststellen,
und physiognomischen Details der Porträts zeigt,              dass nur C(aius) Iulius Mara als Veteran starb
dass sich Soldaten dieser Einheit bis zur Vespasia-           (Kat. 8), während alle anderen als aktive Soldaten
nischen Zeit in der Provinz Dalmatien aufhielten9.            ihre Leben beendeten. So starb Dacnas (Kat. 1) im

5
     Andrade 2013; Grainger 2018.                                  leg(ionis) eiusd(em) / (centurioni) leg(ionis) I
6
     Frezouls 1978; Abdul Massih 2006/2007; Abdul                  adi(utricis) (centurioni) leg(ionis) II adi(utricis) /
     Massih 2009; Abdul Massih u. a. 2009; URL:  (24.06.2020).                           leg(ionis) iterum / I adi(utricis) (centurioni) leg(ionis)
7
     Vell., Historiarum Libri Duo, 113.                            IIII Fl(aviae) coh(ortis) V / hast(ato) post(eriori)
8
     Wilkes 1969, 473; Alföldy 1987, 251. 268 f. 286 Kat.          stip(endiorum) LV / vixit annis LXXXV / M(arcus)
     11/1‒4.                                                       Herennnius Helius / libertus et heres / patrono b(ene)
9
     Cambi 1994; Spaul 2000, 431; Cambi u. a. 2007, 27 f.;         m(erenti) f(aciendum) c(uravit) / h(oc) m(onumentum)
     Matijević 2009; Miletić 2010; Kurilić – Serventi 2015.        h(eredem) n(on) s(equitur)
10
     Dieser Grabstein befindet sich im archäologischen        11
                                                                   Über Akkulturation in der Antike siehe: Bloemers
     Museum in Zagreb, Inv. 369. D(is) M(anibus) /                 1989, 178.
     M(arco) Herennio / Tromentina Valenti / Salona           12
                                                                   Cambi 1994, 171 f.; Matijević 2009, 38.
     evocato / leg(ionis) XI Cl(audiae) (centurioni)
134                                       Mirjana Sanader – Domagoj Tončinić

Alter von fünfzig Jahren und insgesamt 24 Jahren              schen Bogenschützen, auch wenn sie als Teil einer
im Einsatz. Heras (Kat. 2) starb im gleichen Alter            Massenproduktion in der berühmten tilurischen
nach 22 Jahren im Dienst, während der Bogen-                  Steinmetzwerkstatt entstanden waren, beson-
schütze, dessen Name nicht erhalten ist (Kat. 3),             dere Bildinhalte besaßen, die sie eindeutig einer
auch mit fünfzig Jahren starb und wahrscheinlich              bestimmten Gruppe von Soldaten zuordneten15.
25 Jahre im Dienst war. Stieu (Kat. 4) starb sehr                 In Bezug auf die Grabmäler der Kohorten-Sol-
jung, er wurde nur dreißig Jahre alt, und seine               daten ist weiterhin festzustellen, dass, ausgenom-
Dienstjahre bleiben uns vorenthalten.                         men Kat. 5, 8 und 10, alle Grabstelen zum soge-
    Während sich diese Informationen über Alter               nannten Türstelentypus gehören, der ein Marken-
und Dienstjahre syrischer Bogenschützen nicht                 zeichen der eben erwähnten tilurischen Steinmetz-
von den üblichen militärischen Daten abheben,                 werkstatt war16 In der Regel sind cyrrhestische
sind die Angaben drei weiterer syrischer Bogen-               Bogenschützen-Türstelen aus einem Giebel mit
schützen hingegen eher überraschend. Alle drei                Rosette als Schmuck, zwei seitlichen Akroteren,
nämlich waren zum Zeitpunkt ihres Ablebens noch               profilgerahmten Inschriftenfeldern und dem Türre-
aktive Soldaten, aber hinsichtlich ihres Alters und           lief zusammengesetzt. Das Türrelief hat vier bezie-
ihrer Dienstjahre übertrafen sie die eben genann-             hungsweise zwei profiliert gerahmte Kassetten. Im
ten um einiges. So erfährt man, dass M(arcus)                 ersten Fall sind in den beiden unteren Kassetten
Pytha (Kat. 5), 60 Jahre gelebt hat und 35 Jahre im           Waffenbilder angebracht: rechts Bogen, links zwei
Militär diente. C(aius) Iulius Theodorus (Kat. 6)             Pfeile. In den beiden oberen Kassetten befinden
erlebte 65 Jahre und diente gar 42 Jahre. C(aius)             sich Türklopfer. Im zweiten Fall sind in einer Kas-
Iulius Andromachus (Kat. 7) war zum Zeitpunkt                 sette Köcher, und in der anderen Pfeile dargestellt.
des Todes 60 Jahre alt und hatte 40 Jahre Militär-                Außerhalb des Adriaraums sind Türstelen in der
dienst hinter sich.                                           frühen Kaiserzeit hauptsächlich in Phrygien zu fin-
    Die Bogenschützen der Cohors II Cyrrhestarum              den und sonst selten anzutreffen17. Unsere Disziplin
sagittaria befanden sich also in einer Umgebung,              hat diesem Thema im Laufe der Zeit viel Interesse
in der sie, wie wir es eben gezeigt haben, freiwil-           entgegengebracht und entsprechend wurde in der
lig oder nicht, jahrzehntelang geblieben waren.               Fachliteratur viel darüber diskutiert. Dies gilt vor
Es ist immer noch unklar, warum Soldaten viele                allem für die Frage der symbolischen Natur ihrer
Jahre, Jahrzehnte sogar, länger als vorgeschrieben            Darstellungen18. So hat man zum Beispiel vorge-
im Einsatz blieben. Werner Eck meint dazu, dass               schlagen, dass die Tür als Zugang zu einer Grab-
man die Legionäre zum 30- oder 40-jährigen Hee-               kammer betrachtet werden könne oder aber als Tor
resdienst aus finanziellen Gründen »gezwungen«                zur Unterwelt. Andere wiederum stellen das Motiv
habe, während Cambi glaubt, dass sie aus eigenem              der Tür in einen symbolischen Zusammenhang mit
Willen geblieben wären, nachdem allerdings die                einem Haushalt beziehungsweise einer Familie19.
Kommandeure die Notwendigkeit der Verlänge-                       Željko Miletić teilt die Meinung Cambis,
rung ihres Dienstes geäußert hätten13.                        wonach es sich bei den Darstellungen von Orienta-
    In dieser komplexen Situation konnte eine kol-            len, Barbaren, Löwen, Blitzen, Bögen und Köcher
lektive Identität durch die besondere Qualifikation           für Pfeile an Türstelen, ebenso wie auch an Frie-
(Bogenschießen) und durch das Selbstbewusstsein               sen, die in ihrer Ikonographie meistens Waffen und
(das Bedürfnis des Staates nach diesen Qualifikati-           Militärausrüstung aufgreifen, ausschließlich um
onen) erreicht werden. Dank dieser Eigenschaften,             Symbole aus dem Repertoire der militärischen Vir-
durch die man sich deutlich vom Rest der Umge-                tus handelt, und dass sie nichts mit der Religion der
bung unterschied, entfalteten sie ein Gefühl der              Soldaten oder mit ihrer Herkunft zu tun haben20.
Zugehörigkeit zu ihrer Eliteeinheit14. So kann man            Obwohl auch wir dieser Meinung zustimmen,
die Tatsache erklären, dass die Grabsteine der syri-          wonach die meisten Motive an diesen Denkmälern

13                                                            17
     Eck 1998, 86; Cambi 1994, 160.                                Hensch 2015, 54; diese Arbeit beinhaltet eine
14
     Freigang 1997.                                                aufschlussreiche Bibliographie über Türstelen.
15                                                            18
     Cambi meint, dass Grabstelen der Cohors II Cyrrhes-           Cambi 2003.
     tarum sagittaria in der tilurischen Steinmetzwerkstatt   19
                                                                   Cambi 2003; Roosevelt 2006; Tončinić 2011.
     enstanden sind; siehe dazu Cambi 1994, 169 f.            20
                                                                   Cambi 2003; Miletić 2015.
16
     Eine umfangreiche Bibliographie über die Steinmetz-
     werkstatt aus Tilurium bei Tončinić 2011.
Grabdenkmäler der Cohors II Cyrrhestarum sagittaria                                135

eine symbolische Bedeutung der militärischen Vir-           soll darüber hinaus unter kollektiver Identität auch
tus haben, möchten wir bei dieser Gelegenheit eine          ein andauerndes Bewusstsein der Zugehörigkeit
weitere Interpretation vorschlagen.                         zur gleichen sozialen Gruppe verstanden werden21.
    Die Waffendarstellungen und Abbildungen                 Daher verstehen wir auch Bögen, Köcher und
militärischer Gegenstände, die ebenfalls auf Grab-          Pfeile als spezifische Merkmale der Zugehörigkeit
stelen verzeichnet sind, lassen sich als Selbstdar-         zu einer kollektiven Identität.
stellungen der Verstorbenen deuten. Die verstorbe-              Zum Schluss bleibt festzuhalten, dass wir
nen Soldaten der Cohors II Cyrrhestarum sagitta-            anhand des vorgestellten archäologischen Mate-
ria haben nach unserer Meinung, durch die ikono-            rials aufzeigen konnten, inwiefern die syrischen
graphischen Details Köcher, Pfeil, und Bogen ihr            Bogenschützen in der Provinz Dalmatien ihre Erin-
Bedürfnis nach Selbstdarstellung verwirklicht. Sie          nerungskultur durch völlig neu inszenierte Bildin-
besaßen ein ausgeprägtes Zugehörigkeitsgefühl zu            halte zum Ausdruck brachten. Ihre Symbole haben
dieser Einheit. Zudem haben die syrischen Bogen-            sich im Laufe der Zeit, während ihres mehrere
schützen durch diese Darstellungen ihre kollektive          Dekaden umfassenden Militärdienstes, gar nicht
Identität zur Geltung gebracht (sie teilten die glei-       verändert: sowohl am Anfang als auch am Ende
che geographische Herkunft beziehungsweise – um             ihres Dienstes in Dalmatien blieben Bögen, Köcher
es mit modernen Syntagma zu sagen – das gleiche             und Pfeile Repräsentationsformen ihrer kollektiven
Heimatland). Diese Grabdenkmäler haben auch                 Identität. Diese gemeinsame Identität kann, dank
Inschriften, die eine epigraphische Komponente              des außerordentlich passenden Mediums, wie es in
darstellen (syrische Herkunft/domus) und mit der            Form der Grabsteine gegeben ist, als ein wichtiges,
man die kollektive Identität der Verstorbenen deut-         integrales Element der antiken Erinnerungskultur
lich bestätigen kann. In diesem Zusammenhang                angesehen werden.

Abkürzungen
EDCS                                                        LUPA
  Epigraphik-Datenbank Clauss / Slaby. EDCS=  (20.01.2021)
HD
     Epigraphische Datenbank Heidelberg =  (20.01.2021)

Bibliographie
Abdul Massih 2006/2007                                      Abdul Massih u. a. 2009
   J. Abdul Massih, Evaluation de l’état général du            J. Abdul Massih – Ch. Benech – M. Gelin, First
   site archéologique de Cyrrhus-Nebi Houri, Annales           Results on the City Planning of Cyrrhus (Syria),
   Archéologiques de Syrie 49/50, 2006/2007, 45–59             ArcheoSciences, revue d’archeometrie, 33. suppl. 2009,
                                                               201–203;  (18.01.2021)
   J. Abdul Massih, La fortification polygonale et les
   mosaïques d’une maison romaine à Cyrrhus, Syria
   Archéologie, art et histoire 86, 2009, 289–306

21
     Schmidtke 1996, 24.
136                                          Mirjana Sanader – Domagoj Tončinić

Alföldy 1987                                                      Grainger 2018
   G. Alföldy, Die Auxiliartruppen in der Provinz Dal-               J. D. Grainger, Syrian Influence in the Roman Empire to
   matien, in: G. Alföldi, Römische Heeresgeschichte.                AD 300 (London 2018)
   Beiträge 1962–1985. MAVORS Roman Army
                                                                  Hensch 2015
   Researches 3 (Amsterdam 1987) 239–297
                                                                     R. Hensch, Inschriften aus einer Notgrabung in Durres,
Andrade 2013                                                         AA 2015/2, 2015, 45–75
   N. J. Andrade, Syrian Identity in the Greco-Roman
                                                                  Ivčević 2013
   World (Cambridge 2013)
                                                                      S. Ivčević, Roman Military Gear Depicted on Grave
Betz 1954–1957                                                        Monuments from the Archaeological Museum in Split,
   A. Betz, Neue Inschriften aus dem römischen Dalma-                 in: N. Cambi (Hrsg.), Sepulkralna skulptura zapadnog
   tien, Vjesnik za arheologiju i historiju dalmatinsku               Ilirika i susjednih oblasti u doba Rimskog Carstva. (Split
   56–59, 1954–1957, 82–87                                            2013) 443–479
Bloemers 1989                                                     Kubitschek 1924
   J. H. F. Bloemers, Acculturation in the Rhine-Meuse               W. Kubitschek, Dalmatische Notizen, in: M. Abramić
   Basin in the Roman Period. Some Demographical Con-                u. a. (Hrsg.), Strena Buliciana (Zagreb – Split 1924)
   siderations, in: J. C. Barrat – A. P. Fritzpatrick – L. Mac-      209–219
   innes (Hrsg.), Barbarians and Romans in North-West
                                                                  Kurilić – Serventi 2015
   Europe. From Later Republic to Late Antiquity (Oxford
                                                                     A.Kurilić – Z. Serventi, Buried Far Away. Easterners in
   1989) 175–197
                                                                     Roman Liburnia, Annales Universitatis Apulensis. Series
Bulić 1880                                                           historica 19, 2015, 13–36
    F. Bulić, Iscrizioni inedite, Bullettino di archeologia e
                                                                  Marun 1998
    storia dalmata 3/12, 1880, 177 f.
                                                                     L. Marun, Starinarski dnevnici (Split 1998)
Bulić 1900
                                                                  Maršić 2016
   F. Bulić, Iscrizioni inedite, Bullettino di archeologia e
                                                                     D. Maršić, Portretna stela iz crteža Rafaela Martinija i
   storia dalmata 23, 1900, 9 f.
                                                                     njezina grupa, Tusculum 9, 2016, 13–32
Cambi 1994
                                                                  Matijević 2009
   N. Cambi, Stele iz kasnoantičke grobnice u Dugopolju,
                                                                     I. Matijević, Dva neobjavljena natpisa Druge kohorte
   Vjesnik za arheologiju i historiju dalmatinsku 86 (Split
                                                                     Kiresta iz Dalmacije, Diador Matijević 2009 a 23, 2009,
   1994) 147–181
                                                                     35–43
Cambi 2003
                                                                  Medini 1984
   N. Cambi, Attis or Someone Else on Funerary Monu-
                                                                    J. Medini, Spomenici s Atisovim likom na području
   ments from Croatia?, in: P. Noelke – F. Naumann-Steck-
                                                                    sinjske krajine, Cetinska krajina od prethistorije do
   ner – B. Schneider (Hrsg.), Romanisation und Resistenz
                                                                    dolaska Turaka, Izdanja HAD-a 8 (Split 1984) 107–127
   in Plastik, Architektur und Inschriften der Provinzen des
   Imperium Romanum. Neue Funde und Forschungen.                  Miletić 2010
   Akten des VII. Internationalen Colloquiums über Prob-             Ž. Miletić, Burnum – vojničko središte provincije Dal-
   leme des provinzialrömischen Kunstschaffens, Köln, 2.             macije, in: I. Radman-Livaja (Hrsg.), Nalazi rimske
   bis 6. Mai 2001 (Mainz 2003) 511–520                              vojne opreme u Hrvatskoj (Zagreb 2010) 130 f. 134
Cambi u. a. 2007                                                  Miletić 2015
   N. Cambi – M. Glavičić – D. Maršić – Ž. Miletić –                 Ž. Miletić, Identification of Oriental Figures Depicted on
   J. Zaninović, Vojska u Burnumu. L’esercito romano a               Military Stelae from a Tilurium Workshop, in: A Niko-
   Burnum (Drniš 2007)                                               loska – S. Müskens (Hrsg.), Romanizing Oriental Gods?
                                                                     Religious Transformations in the Balkan Provinces in
Eck 1998
                                                                     the Roman Period. New Finds and Novel Perspectives.
   W. Eck, Augustus und seine Zeit (München 1998)
                                                                     International Symposium Skopje, 18.–21. September
Freigang 1997                                                        2013 (Skopje 2015) 357–370
    Y. Freigang, Die Grabmäler der Gallo-römischen Kultur
                                                                  Rinaldi Tufi 1971
    im Moselland. Studien zur Selbstdarstellung einer
                                                                     S. Rinaldi Tufi, Stele funerarie con ritratti di eta romana
    Gesellschaft, RGZM 44, 1997, 277–440
                                                                     nel Museo Archeologico di Spalato. Saggio di una tipo-
Frezouls 1978                                                        logia strutturale (Rom 1971)
    E. Frezouls, Cyrrhus et la Cyrrhestique jusqu’à la fin du
                                                                  Schmidtke 1996
    Haut-Empire, ANRW II (Berlin 1978) 164–197
                                                                     O. Schmidtke, Politics of Identity. Ethnicity, Territories,
                                                                     and the Political Opportunity Structure in Modern Italian
                                                                     Society (Sinzheim 1996)
Grabdenkmäler der Cohors II Cyrrhestarum sagittaria                               137

Spaul 2000                                                  Tončinić 2011
   J. Spaul, The Evidence for and a Short History of           D. Tončinić, Spomenici VII. legije na području rimske
   the Auxiliary Units of the Imperial Roman Army,             provincije Dalmacije (Split 2011)
   BARIntSer 841 (Oxford 2000)
                                                            Tončinić – Ivčević 2013
Suić 1970                                                      D. Tončinić – S. Ivčević, Das Projekt Tilurium – Waf-
    M. Suić, Noviji natpisi iz Burnuma, Diadora 5, 1970,       fendarstellungen auf Grabstelen aus Tilurium, in:
    93–130                                                     M. Sanader – A. Rendić-Miočević – D. Tončinić –
                                                               I. Radman-Livaja (Hrsg.), Rimska vojna oprema u
Roosevelt 2006
                                                               pogrebnom kontekstu (Zagreb 2013) 493–516
   C. H. Roosevelt, Symbolic Door Stelae and Grave-
   side Monuments in Western Anatolia, AJA 110/1, 2006,     Wilkes 1969
   65–91                                                       J. J. Wilkes, Dalmatia (London 1969)

Abbildungsnachweis
Abb. 1     LUPA 20690-3                                     Abb. 4     LUPA 23232
Abb. 2     a. LUPA 22868-1 – b. LUPA 22868-3                Abb. 5–9   Fotos: Tonči Sesar
Abb. 3     a. LUPA 23270 – b. LUPA 23270-2                  Abb. 10    LUPA 24641-1

Adressen
Mirjana Sanader
Domagoj Tončinić
Universität Zagreb, Philosophische Fakultät,
Institut für Archäologie
Ivana Lučića 3
10000 Zagreb
Kroatien
msanader@ffzg.hr
dtoncinic@ffzg.hr
Sie können auch lesen