Mär2019 Monatsprogramm - Karten- und Kulturservice - Theatergemeinde München
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Mär
2019
Monatsprogramm
Theatergemeinde
100 Jahre
e
Kultu rservic
Kart en- und 7-22 2
(0) 8 9 5329
Tele fon +49Unser Tipp
Komödie im Bayerischen Hof
Das elegante Traditionstheater befindet sich im Hotel Bayeri-
scher Hof am Promenadeplatz 6 im Herzen der Stadt. Regel-
mäßig stehen hier bekannte Film- und Fernseh-Stars auf der
Bühne. Geboten wird Boulevardtheater auf höchstem Niveau
mit Komödien, musikalischen Lustspielen, Musicals und Revuen.
© Theaterbetriebe Margit Bönisch
Komödie im Bayerischen Hof, Foyer im 2. Stock
Bei der TheaGe sind bereits Karten erhältlich für:
28.2. – 7.4. Noch einmal verliebt
Komödie von Joe DiPietro; Regie: Peter M. Preissler
Mit Christian Wolff, Gila von Weitershausen, Cordula Trantow
und Niklas Clarin
11.4. – 28.4. Rain Man
Komödie von Dan Gordon; Regie: Christian Nickel
Mit Richy Müller, Maria Weidner, Markus Frank, Eva Klosowski
Heinz Röser-Dümmig und Hendrik Pape
1.5. – 16.6. Sommerabend
Komödie von Gabriel Barylli; Regie: Gabriel Barylli
Mit Jutta Speidel, Daniel Friedrich, Carin C. Tietze, Ralf Komorr
Sarah Elena Timpe und David Paryla
20.6. – 28.7. Diese Nacht – oder nie!
Komödie von Laurent Ruquier; Regie: Ulf Dietrich
Mit Isabel Varell und Heiko Ruprecht
Tickets, Termine und Uhrzeiten unter
www.TheaGe-Muenchen.de oder Tel. +49 (0) 89 53297-222
Bei allen in diesem Monatsprogramm aufgeführten
Veranstaltungen sind Programmänderungen vorbehalten.
Kartenbestellungen sind online auf unserer Homepage, per
Fax oder Telefon möglich. Kontaktdaten siehe Seite 3 unten.
2Liebe Teilnehmerinnen,
liebe Teilnehmer,
in der Münchner Kultur muss man viel leiden, und das
nicht nur mit Titelheldinnen, wenn zum Beispiel eine
„Carmen“ auf der Opernbühne um ihre Freiheit kämpft,
sondern bereits dann, wenn man die Lokalnachrichten
aufschlägt und Schlagzeilen wie „Der größte und absur-
deste Umbau-Witz Europas“ erblickt. Damit ist dann in
letzter Zeit vor allem der Gasteig gemeint, nachdem der
noch zu bauende Konzertsaal hinter dem Ostbahnhof
wieder etwas in Vergessenheit geraten ist.
Gasteig-Bashing hat in München eine lange Tradition,
schließlich ist der Klotz von Haidhausen mit seiner sehr
speziellen Architektur zwischen Postmoderne und Bruta-
lismus so schön integriert in die Stadt wie der sprichwört-
liche Elefant in den Porzellanladen. Dabei wird oft verges-
sen, was für ein riesiges, unverzichtbares und einzigarti-
ges Kultur-Angebot in seinem Inneren für alle Münchne-
rinnen und Münchner bereitgehalten wird. Nun verzögert
sich also der wichtige Umbau des Gasteigs, weil die Auf-
tragsvergabe an die Architekten nicht regelgerecht abge-
laufen sein soll. Aus Sicht der Kultur bleibt nur zu hoffen,
dass die Planer dieses Mal alles richtig machen. Wer aber
darauf nicht warten will, möchte vielleicht bei unseren
neuen Tagesfahrten (S. 8/9) gelungene Bau-Kultur ge-
nießen. Da gibt es unter anderem reichlich Barock und
Rokoko, also zeitlose Schönheit. Die wünsche ich Ihnen
und uns – fahren Sie doch einfach mal mit!
Ihr
Michael Grill
Geschäftsführer der TheaGe
Kundenservice:
Mo. bis Do. 8:30 – 17 Uhr, Fr. 8:30 – 15 Uhr
Faschingsdienstag, 5.3., nur bis 12 Uhr geöffnet!
Kartenbestellung: Tel. +49 (0) 89 53297-222
Fax: +49 (0) 89 53297-140
Verkauf@TheaGe-Muenchen.de
www.TheaGe-Muenchen.de
TheaGe Theatergemeinde e.V. München
Goethestraße 24, 80336 München
Postfach 15 19 06, 80051 München
3Klassik – Jazz – Weltmusik
TheaGe in der Residenz
im Max-Joseph-Saal
Samstag, 16. März, 19 Uhr
Ildikó Szabó (Violoncello) &
Jesse Flowers (Gitarre)
Werke von Luigi Boccherini, Franz Schubert,
Astor Piazzolla, Alberto Ginastera und
Manuel de Falla
© Neda Navaee
© Zsofi Rattay
Ildikó Szabó Jesse Flowers
Von der spielerischen Eleganz Boccherinis über
die romantischen Tiefen Schuberts bis hin zu den
exotisch-südländisch angehauchten Farben Piaz-
zollas, de Fallas und Ginasteras verspricht das
Programm eine kurzweilige Reise durch verschie-
denste Zeiten und Stile. Die Musiker Ildikó Szabó
(*1993) und Jesse Flowers (*1994) sind keine drei-
ßig Jahre alt, aber bereits vielfach mit renommier-
ten, internationalen Musikpreisen ausgezeichnet.
Die Cellistin Ildikó Szabó errang diverse Preise bei
der „Pablo Casals International Cello Competition“
und der Gitarrist Jesse Flowers beim „Salzburg
Guitar Fest“. Beide sind Stipendiaten des Deut-
schen Musikwettbewerbs.
Vorschau:
Samstag, 25. Mai, 19 Uhr
Rudi Zapf Trio: „Grenzenlos“
Tango – Klezmer – Irish – Bairisch – Valse Musette
Mit Rudi Zapf, u.a. Hackbrett und Akkordeon
Sunny Howard, Geige
Harald Scharf, Kontrabass
Rudi Zapf ist ein Multitalent: Ein Meister des Hack-
bretts und des Akkordeons und ein begeisternder
Musikkabarettist. Bei uns ist er zu Gast mit seiner
famosen Trio-Formation!
Karten jeweils zu 7 35 / 7 30 / 7 26
Schüler und Studenten 7 6 an der Abendkasse
4’s Münchner Jahr
Die Brauchtumsreihe
im Alten Rathaussaal
Mittwoch, 10. April, 19 Uhr
„Wia samma? So samma! Samma so?“
Ein heiteres Gedankenspiel
über die bayerische Wesensart
Musikalische Lesung von und mit Thomas Gras-
berger, dem Duo Evi Keglmaier & Johannes Öllin-
ger und dem Duo Josef Winkler & Andres Kloiber
Foto: Robert Haas
Thomas Grasberger
Was hält den Bayern im Innersten zusammen?
Wo alle Welt nach Identität fragt, antwortet der
bayerische Mensch gern: „Geh weida, lasst’s ma
mei Ruah!“ Womit wir bei der ersten wichtigen
Eigenschaft des sensiblen Süd-Menschen wären –
dem Grant! Der ist als individuelle und kollektive
Selbstverteidigung stets auch angewandte baye-
rische Alltags-Philosophie. Weil sich aber der
Mensch im Zustand des Dauer-Grants als paarungs-
unfähig erwiesen hat, benötigt er zum Überleben
auch Liebe, Lust und Leidenschaft.
Der Journalist und Buchautor Thomas Grasberger,
Ernst-Hoferichter-Preisträger 2017 und Münchner
Turmschreiber, bringt diese wesentlichen Elemente
auf höchst unterhaltsame Weise zusammen.
Musikalische Begleitung erhält er gleich von zwei
Duo-Formationen, die bayerische Volksmusik unter-
schiedlich interpretieren. Es spielen Josef Kloiber
(Gitarre, Kontrabass, Mundharmonika) und Andreas
Winkler (Steirische Ziach, Kontragitarre, Timple)
sowie Evi Keglmaier (Bratsche, Tuba und Gesang)
und Johannes Öllinger (Gitarre).
Karten zu 7 27
’s Münchner Jahr – eine Veranstaltung der Theater-
gemeinde in Kooperation mit den Freunden des Na-
tionaltheaters in Verbindung mit dem Kulturreferat
5Führungen
Dauer aller Führungen: ca. 2 Stunden
Freitag, 29. März, 13:30 Uhr
Mittwoch, 10. April, 13:30 Uhr
Donnerstag, 2. Mai, 15:30 Uhr
Samstag, 11. Mai, 12:30 Uhr
Mittwoch, 15. Mai, 12:30 Uhr
Alte Pinakothek, Barer Straße 27, 80333 München
Meisterwerke der Alten Pinakothek –
Wiedereröffnung nach der Generalsanierung
Führung: Georg Reichlmayr
Preis: 1 15 (zzgl. Eintritt 1 4, erm. 1 2)
Samstag, 13. April, 11 Uhr
Donnerstag, 23. Mai, 13:45 Uhr
Kunsthalle München, Theatinerstraße 8
Samurai
Die Pracht des japanischen Rittertums
Die Sammlung Ann und Gabriel Barbier-Müller
Leitung: Dr. Angelika Grepmair-Müller
Preis: 1 13 (zzgl. Eintritt 1 7, erm. 1 5)
Donnerstag, 9. Mai, 9:30 – 12:30 Uhr
Freitag, 10. Mai, 9:30 – 12:30 Uhr
(Dauer dieser Führung jeweils ca. 3 Stunden)
Reichenbachstraße 13, 80469 München
Die „Deutsche Eiche“ – Hotel, Traditionsgasthaus
und weltberühmtes Herren-Badehaus
Sektempfang, Vortrag, Führung inkl. Dachterrasse
Führung: Dietmar Holzapfel (Inhaber und Wirt)
Preis: 1 12 (Der Erlös geht an die Initiative zur
Wiedererrichtung des König Ludwig II-Denkmals
an der Corneliusbrücke.)
Freitag, 17. Mai, 12:30 Uhr
Mittwoch, 22. Mai, 12:30 Uhr
Freitag, 24. Mai, 14:30 Uhr
Dienstag, 25. Juni, 12:30 Uhr
Residenz-Museum, Eingang Max-Joseph-Platz
König Ludwig I.
und der „neue“ Königsbau in der Residenz
Führung: Georg Reichlmayr
Preis: 1 15 (zzgl. Eintritt 1 7, erm. 1 6)
Mittwoch, 29. Mai, 8 Uhr
Oberländer-/Ecke Thalkirchner Straße
Großmarkthalle München
Führung über 31 Hektar Obst- und Gemüsemarkt
Führung: Martina Lenz
Preis: 1 17
Ständig weitere Führungen im Angebot!
6TheaGe-Extra
Jubiläums-Tanzfest
Spieljahr 2018/19: 100 Jahre Theatergemeinde
Foto: Volker Derlath
Tanzszene
Freitag, 24. Mai, 20 – 24 Uhr, Einlass 18 Uhr
Großer Festsaal im Hofbräuhaus
18 – 20 Uhr Möglichkeit zum Essen
20 – 24 Uhr Großes Tanzfest zum TheaGe-Jubiläum
Waldramer Tanzlmusi
& Monaco Swing Ensemble
Volks- und Swingtänze zum Mitmachen!
Die Waldramer Tanzlmusi spielt echte, frische,
fetzige und tanzbare bayerische Volksmusik. Es
musizieren Hansi Bolzmacher, Benedikt Brust-
mann, Sebastian Brustmann, Ruppert Gantner
und Tobias Brustmann. Der Tanzabend wird eröff-
net mit einem bayerischen Auftanz in 8-er Reihe
unter der Anleitung von Tanzlehrer Heini Zapf,
dann folgen ein Walzer, eine Polka und zwei Volks-
tänze. Die Waldramer spielen zwei Sets mit 45
und 20 Minuten, dazwischen gibt es eine kleine
Verschnaufpause.
Es folgt der mitreißende Sound des Monaco Swing
Ensembles: Gypsy Jazz, Swing, Klezmer und World
Music. Seit 2015 beweisen David Klüttig, Julia
Hornung, Daniel Fischer, Jakob Lakner und Jan
Kiesewetter die außergewöhnliche Vitalität dieser
Musik. Gespielt werden ebenfalls zwei Sets von
45 und 20 Minuten und die beiden Tanzlehrer
Fanny Bartl und Domen Bohinc führen Sie ein in
die Welt des Swing.
Nach den letzten schwungvollen Swingtanznum-
mern spielen zum Abschluss beide Musikforma-
tionen zum gemeinsamen fulminanten Finale auf!
Karten: 7 16
7Tagesfahrt
Freitag, 31. Mai oder Donnerstag, 18. Juli, 7 – 20 Uhr
Verspieltes Rokoko und monumentaler
Klassizismus: Gegensätze an der Donau
Foto: Georg Reichlmayr
Donaudurchbruch
Vor 300 Jahren vollendeten die Gebrüder Asam ihr
Meisterwerk: Dramatisch wie der Wasserlauf am
Donaudurchbruch entfalteten sie einen vollende-
ten Wirbel aus Malerei und Stuck zu Ehren des
Heiligen Georg und des Weltenburger Benediktiner-
ordens – ein famoser Triumph des bayerischen
Rokokos. Hundert Jahre später schuf Bayerns
König Ludwig I. monumentale Tempelanlagen im
griechischen Stil. Die architektonischen Gegen-
sätze sind ebenso faszinierend wie bezeichnend
für die Umbrüche in Bayerns Geschichte.
Programmablauf:
7 Uhr Abfahrt ZOB, Hackerbrücke 6,
Bussteig 6
9:30 Uhr Ankunft Donaustauf und kurzer Weg
zur Walhalla
9:45 Uhr Führung Walhalla
10:45 Uhr Abfahrt Walhalla
12:15 Uhr Mittag im „Weissen Bräuhaus“, Kelheim
13:45 Uhr Transfer zur Schiffsanlegestelle
14 Uhr Schifffahrt zum Donaudurchbruch
bis Kloster Weltenburg (ca. 1 Stunde)
15:30 Uhr Führung Asamkirche Weltenburg
16 Uhr Verköstigung mit Weltenburger Kloster-
bier und Spaziergang am Kapellenweg
16:45 Uhr Busfahrt zur Befreiungshalle Kelheim
17:15 Uhr Führung Befreiungshalle
18:15 Uhr Rückfahrt ab Kelheim
ca. 20 Uhr Ankunft in München, Hauptbahnhof
Reiseleitung: Georg Reichlmayr
Preis: 7 83
Im Preis enthalten: Busfahrt, Führungen, Eintritte
und Bier-Verköstigung im Kloster Weltenburg
Im Preis nicht enthalten: Mittagessen und Getränke
Programmänderungen vorbehalten.
8Tagesfahrt
Donnerstag, 6. Juni, 8 – 18:30 Uhr
Große Meister des Barock in den Kirchen von
Dietramszell, Schäftlarn und Fürstenfeld
Foto: Hermann Ernst
Fürstenfeld, Kirche Mariae Himmelfahrt
Die Werke der besten Baumeister und Künstler
des Barock sind zu bewundern. Kirchenbauten als
„Fest des bayerischen Barock“, zu dessen Gelingen
die großen Baumeister wie Hofbaumeister Giovanni
Antonio Viscardi, Johann Michael Fischer und Künst-
ler wie die Gebrüder Asam, Johann Baptist Straub,
Johann Baptist Zimmermann und viele Meister der
„Wessobrunner Schule“ beigetragen haben.
Programmablauf:
8 Uhr Abfahrt am ZOB, Hackerbrücke 6,
Bussteig 6, Bus steht ab 7:40 Uhr
bereit, Abfahrt pünktlich um 8 Uhr
9 Uhr Kirchenführung in Dietramszell:
Mariae Himmelfahrt
10 Uhr Fahrt nach Schäftlarn
10:30 Uhr Kirchenführung in Schäftlarn:
St. Dionysius und St. Juliana
12 Uhr Mittagessen beim „Bruckenfischer“
Egling/Schäftlarn
14 Uhr Fahrt nach Fürstenfeld
15 Uhr Kirchenführung in Fürstenfeld:
Mariae Himmelfahrt
17:30 Uhr Heimfahrt nach München
ca. 18:30 Uhr Ankunft in München, Hbf Nord
Reiseleitung: Hermann Ernst
Preis: 7 50
Im Preis enthalten:
Busfahrt, Reiseleitung und Führungen
Im Preis nicht enthalten: Mittagessen und Getränke
Programmänderungen vorbehalten.
Weitere Tagesfahrten siehe
www.TheaGe-Muenchen.de/Tagesfahrten
9Kulturfahrt
3. – 7. Mai 2019
Berlin, Opernbesuche und Potsdam
Freitag, 3. Mai: Anreise Berlin, Nicolaiviertel
Anreise im komfortablen 5*Luxusbus. Check-In im
4*Superior-Hotel „John F. Arcotel“ in Berlin-Mitte.
Geführter Spaziergang durch das beschauliche
Nicolaiviertel. Gemeinsames Abendessen.
Samstag, 4. Mai: Berlin neu entdecken
Vormittags Stadtbesichtigung: East Side Gallery,
Mauermuseum, Olympisches Berlin u.a. Nachmit-
tags Freizeit. Abendessen im Opernrestaurant.
19:30 Uhr „Der fliegende Holländer“ von Richard
Wagner in der Deutschen Oper.
Sonntag, 5. Mai: Staatsoper, Museumsinsel
Führung durch die Staatsoper Unter den Linden.
Kaffeepause. Danach Rundgang Museumsinsel
und Besuch des Neuen Museums. Nachmittags
Freizeit. Gemeinsames Abendessen. Um 19:30 Uhr
Vorstellungsbesuch von Puccinis „Tosca“ in der
Staatsoper Unter den Linden.
Montag, 6. Mai: Potsdam
Vormittags Museum Barberini und Besuch der
Ausstellung „Picasso. Das späte Werk. Aus der
Sammlung Jacqueline Picasso“. Mittagspause.
Nachmittags Stadtbesichtigung Potsdam: u.a.
Schloss und Park Sanssouci, Holländisches Vier-
tel. Abendessen, danach Rückfahrt nach Berlin.
Dienstag, 7. Mai: Filmstadt Babelsberg, Rückreise
Check-Out, danach Fahrt nach Babelsberg.
Spaziergang durch das Villenviertel mit Führung
„Filmstars, Villen, Weltgeschichte“. Mittagspause
im Restaurant. Anschließend Rückreise nach
München. Ankunft ca. 21 Uhr.
Leistungen:
– Fahrt im 5*Luxusbus, Reiseleitung
– Frühstück im Bus am Anreisetag
– 4 ÜF im 4*Superior-Hotel „John F. Arcotel“
– 3 Abendessen, 1 Opernteller, 1 Kaffeepause
– Führungen und Besichtigungen inkl. Eintrittsgelder
– je 1 Karte Deutsche Oper Kat.2 u. Staatsoper Kat. 1
– Stadtbesichtigungen in Berlin und Potsdam
– Eintritt und Führung Neues Museum
– Ausflug Potsdam, Eintritt/Führung Museum
Barberini und Führung in Babelsberg
– gesetzl. Insolvenzversicherung, Sicherungsschein
Preis pro Person: DZ 7 1.065; EZ-Zuschlag 7 200
Programmänderungen vorbehalten.
Mehr Infos unter Tel. +49 (0) 89 53297-152
Anmeldeformular auf Seite 22
Veranstalter: Nussbaum Reisen
Vermittler: TheaGe München
10Kino Treff Rio
Rio Filmpalast, Rosenheimer Straße 46
Tel. +49 (0) 89 486979
Mittwoch, 20. März, 18 Uhr
Die Wolken von Sils Maria
Frankreich/Schweiz/Deutschland, 2014, 124 Min.
Regie: Olivier Assayas
Darsteller: Juliette Binoche, Lars Eidinger, Kristen
Stewart, Chloë Grace Moretz, Johnny Flynn u.a.
Einführung und Diskussion: Dr. Barbara Fischer,
Psychologin und Kunstpublizistin
Handlung: Die Dreharbeiten zur Neuverfilmung
eines Stücks aus ihrer Jugend werden für den
alternden Star, dargestellt von Juliette Binoche,
zum Auftakt einer Lebens- und Sinnkrise.
Bonuspartner:
Bei Vorlage Ihres TheaGe-Teilnehmerausweises
zahlen Sie an der Kinokasse ermäßigten Eintritt.
Jetzt schon sichern ...
Sonntag, 2. Juni, 19 Uhr
Il trittico:
Il tabarro / Suor Angelica / Gianni Schicchi
Drei Opern in je einem Akt von Giacomo Puccini
Inszenierung: Lotte de Beer
Musikalische Leitung: Bertrand de Billy
Mit Ambrogio Maestri, Ermonela Jaho, Rosa Feola,
Yunghoon Lee, Kevin Conners u.a.
Sonntag, 9. Juni, 19 Uhr
Samstag, 15. Juni, 18 Uhr
Lucia di Lammermoor
Oper von Gaetano Donizetti
Inszenierung: Barbara Wysocka
Musikalische Leitung: Antonino Fogliani
Mit Quinn Kelsey, Pretty Yende, Javier Camarena u.a.
Montag, 10. Juni, 18 Uhr
Einführung um 17 Uhr im Capriccio-Saal
Alceste
Oper von Christoph Willibald Gluck
Regie, Choreographie: Sidi Larbi Cherkaoui
Musikalische Leitung: Antonello Manacorda
Mit Dorothea Röschmann, Charles Castronovo u.a.
Preiskategorien jeweils:
7 138,50/7 120,50/7 99/7 77/7 54/7 33/7 13
(Karten für 7 13 nicht für „Alceste“)
Bestellformulare siehe Seite 23
11Spielpläne
Theater im März
Spielplan
Nationaltheater Gärtnerplatztheater Kammerspiele
Fr. 01.20:00 Onegin B Plm. 19:30 Symphonie fantastique ---
Sa. 02. 19:30 Onegin B Fam. 19:00 Così fan tutte Fam. 13:00 Dionysos Stadt
So. 03. 18:00 Carmen 18:00 Drei Männer im Schnee 12:00 Dionysos Stadt
Mo.04. --- --- 20:00 Die Nerven/Walls &
Di. 05. 19:00 Don Giovanni 19:30 King Arthur 19:00 Wartesaal
Mi. 06. --- 19:30 Drei Männer im Schnee 20:00 Miranda Julys Der er
Do. 07. --- 19:30 Drei Männer im Schnee Fam. 20:00 What they want to h
Fr. 08. 19:00 Don Giovanni 19:30 King Arthur 19:00 Tiefer Schweb
Sa. 09. 19:30 Onegin B 19:30 King Arthur Fam. 21:00 Festival Ritournelle
So. 10. 18:00 Don Giovanni 18:00 Drei Männer im Schnee 20:00 Judas
Mo. 11. --- --- ---
Di. 12.20:00 Der Widerspenstigen Zähmung B --- ---
Mi. 13. --- --- 20:00 Jahrhundertbriefe #4
Do. 14. 19:00 Don Giovanni 19:30 Im weißen Rössl 20:30 Genesis
Fr. 15. 19:30 Der Widerspenstigen Zähmung B 19:00 Così fan tutte 19:30 Doktor Alıcı
Sa. 16. 18:00 La fanciulla del West Prem. 19:30 Im weißen Rössl 20:00 Miranda Julys Der e
So. 17. 19:00 Roberto Devereux 18:00 Im weißen Rössl Fam. 19:00 Ringsgwandl & Band
Mo. 18. 19:30 Onegin B --- ---
Di. 19. 19:00 La fanciulla del West 19:30 Im weißen Rössl Fam. ---
Mi. 20. 19:00 Roberto Devereux --- 20:00 Alles kann passieren
Do. 21. --- 10:30 Pumuckl 19:30 40 Jahre Polt/Well (
19:30 Opern auf Bayrisch
Fr. 22. 19:00 La fanciulla del West 10:30 Pumuckl ---
Sa. 23. 10:00 Spartacus B 19:30 Im weißen Rössl 20:00 Macbeth
19:00 Roberto Devereux
So. 24. 16:00 Parsifal 18:00 Così fan tutte 19:00 Die Selbstmord-Sch
Mo. 25. 19:30 Spartacus B --- ---
Di. 26. 19:00 La fanciulla del West --- ---
Mi. 27. 19:00 Roberto Devereux 19:30 La Strada B ---
Do. 28. 16:00 Parsifal 19:30 La bohème Prem. 19:00 Das Leben des Verno
Fr. 29. 19:30 Spartacus B Fam. 19:30 La Strada B Fam. 19:00 Das Leben des Verno
Sa. 30. 19:00 La fanciulla del West Plm. 19:30 La bohème 18:00 No Sex
So. 31. 16:00 Parsifal 15:00 Liederabend 16:00 Doktor Alıcı
18:00 Pumuckl Fam.
12B = Ballett Für alle Theater können Sie auch
= Karten nur über das Theater ohne Aufruf 14 Tage vor dem Ver-
Prem. = Premiere anstaltungstermin noch verfügbare
= Mit Einführung Karten bestellen.
Fam. = Familienvorstellung,
verbilligte Kinderkarten möglich Für die Kammerspiele können in
Plm. = Platzmiete diesem Monat ausnahmsweise sofort
R = Restkarten Karten bestellt werden.
Residenztheater Volkstheater
18:30 Don Karlos --- Fr. 01.
20:00 Heilig Abend 19:30 Die Dämonen Sa. 02.
20:00 Elektra 19:30 Die Möwe So. 03.
& Birds 19:30 Elektra 19:30 Ein Sommernachtstraum Mo.04.
19:30 Der Spieler 19:30 Herakles Di. 05.
rste fiese Typ --- 19:30 Glaube Liebe Hoffnung Mi. 06.
ear 19:30 Der Spieler --- Do. 07.
19:30 Der nackte Wahnsinn 19:30 Das Schloss Fr. 08.
20:00 Marat/Sade 19:30 Herakles Sa. 09.
18:00 Don Juan 19:30 Romeo und Julia So. 10.
19:30 Der nackte Wahnsinn 19:30 Ein Sommernachtstraum Mo. 11.
20:00 Ein Volksfeind 19:30 Konzert: Hans Söllner Di. 12.
4 19:00 Macbeth 19:30 Lesung: David Mayonga Mi. 13.
--- --- Do. 14.
20:00 Endspiel 19:30 Herakles Fr. 15.
rste fiese Typ 19:30 Der nackte Wahnsinn 19:30 Glaube Liebe Hoffnung Sa. 16.
d 18:00 Der Spieler 18:00 Der Brandner Kaspar So. 17.
20:00 Marat/Sade --- Mo. 18.
20:00 Heilig Abend 20:00 Gespräche gegen das Vergessen Di. 19.
n! 20:00 Endspiel 19:30 Nathan der Weise Mi. 20.
(Biermösl-Blosn) 20:00 Ein Volksfeind 19:30 Volpone Do. 21.
20:00 Eine göttliche Komödie Prem. 19:30 Die Dreigroschenoper Fr. 22.
19:30 Die Räuber 19:30 Die Dämonen Sa. 23.
western 18:00 Der Spieler 20:00 Lesung: Dirk von Lowtzow So. 24.
10:00 Alice im Wunderland --- Mo. 25.
19:30 Der nackte Wahnsinn --- Di. 26.
19:30 Eine göttliche Komödie --- Mi. 27.
on Subutex Prem. 19:00 Faust --- Do. 28.
on Subutex 19:30 Eine göttliche Komödie --- Fr. 29.
19:30 Elektra 20:00 Best of Poetry Slam Sa. 30.
19:00 Elektra 20:00 Lesung: Bela B Felsenheimer So. 31.
13Theater
Theaterangebote
Blutenburgtheater, Blutenburgstraße 35
ab 5.3., diverse Termine, Di. – Sa. 20 Uhr, So. 18 Uhr
Pater Brown & Der grüne Mann
Kriminalkomödie nach einer Erzählung von Gilbert K. Chesterton
Deutsches Theater, Schwanthalerstraße 13
4.3., 20 Uhr, Einlass 19 Uhr, Ende 3 Uhr
Bal Classique, Rosenmontagsball
Mit den Jungen Münchner Symphonikern
5.3., 16 Uhr, Einlass 15 Uhr, Ende 22 Uhr
Karneval wie dazumal, Faschingsball
Mit Sissi Gossner und ihrem Odeon Tanzorchester
16., 20., 21., 22., 23., 27., 28., 29., 30.3., jeweils 19:30 Uhr
Cabaret
Das Musical spielt im Berlin der 1930er Jahre
ab 3.4., diverse Termine und Uhrzeiten
Thriller – Live
Eine Hommage an Michael Jackson, den „King of Pop“
7.4., 19 Uhr, Silbersaal
Ole Lehmann: Homofröhlich, Stand-Up-Comedy
8.4., 19:30 Uhr
Pasadena Roof Orchestra: 50 Jahre Jubiläums-Tournee
Das britische Swing Orchester & Berlin Comedian Harmonists
Gasteig, Rosenheimer Straße 5
23.3., 19:30 Uhr, Carl-Orff-Saal
Moving Shadows – Die Pioniere des Schattenspiels
Schattentheater – Shadowdance – Schattenspiel
31.3., 18 Uhr, Carl-Orff-Saal
Der Vetter aus Dingsda
Operette von Eduard Künneke; Freies Landestheater Bayern
6.4., 19 Uhr, Carl-Orff-Saal
Carmen
Oper von Georges Bizet; Freies Landestheater Bayern
Hofspielhaus, Falkenturmstraße 8
8.3., 20 Uhr
En Suite – Allein mit Audrey Hepburn
Ein-Personen-Stück mit Daniela Michel; Regie: Birgit Voigt
10.3., 18 Uhr
Kriminaltango
Eine Krimirevue mit Liedern und Texten von Kurt Feltz
14Theaterangebote
14.3., 20 Uhr
Zu Tisch bei König Ludwig II
Ein musikalisches Lustspiel; Buch und Regie: Sebastian Brummer
24.3., 18 Uhr, 30.3., 20 Uhr
Der kleine Prinz
Schauspiel nach Antoine de Saint-Exupéry
Künstlerhaus am Lenbachplatz
26.3., 19:30 Uhr, Millerzimmer
Die Schumanns und Johannes Brahms
Vortrag von Prof. Dr. C. Bernd Sucher mit musikal. Einspielungen
Lustspielhaus, Occamstraße 8
2.3., 20 Uhr
Frank Lüdecke: Über die Verhältnisse, Politisches Kabarett
8.3., 20 Uhr
Wellküren: Abendlandler, Musik-Kabarett
11.3., 20 Uhr
Christian Springer: Alle machen. Keiner tut was! Kabarett
30.3., 20 Uhr
Tina Teubner: Wenn Du mich verlässt komm ich mit
Kabarett mit Tina Teubner und Ben Süverkrüp
Metropoltheater, Floriansmühlstr. 5, U 6 – Haltestelle Freimann
22., 23.3., 20 Uhr, 24.3., 19 Uhr, 27.3., 20 Uhr
Das Abendland
Schauspiel von Julie Maj Jakobsen, Regie: Jochen Schölch
Prinzregententheater, Prinzregentenplatz
3.3., 11 Uhr
More Letters of Note, Lesung
Mit Anke Engelke und Devid Striesow; Moderation: Jörg Thadeusz
3.3., 19:30 Uhr, 31.3., 15:30 Uhr
München – Weltstadt mit Herz in Sand gemalt
Sandkunst-Show
10.3., 19 Uhr
Ude & Friends
Ein heiterer Abend mit Christian Ude, zu Gast: Luise Kinseher,
Han’s Klaffl, Franziska Wanninger und die nouWell Cousines
29.3., 20 Uhr
Klaus Maria Brandauer liest Mozart
Eine literarisch-musikalische Reise von Salzburg über München
nach Paris und zurück
31.3., 20 Uhr
Wolfgang Krebs: Geh zu, bleib da!
Kabarett
15Theaterangebote
Residenztheater im Cuvilliés-Theater
15., 16., 27., 30.3., 19:30 Uhr
Die Bakchen – lasst uns tanzen
von Peter Verhelst nach Euripides (Uraufführung)
Regie und Choreographie: Wim Vandekeybus
20., 24.3., 19 Uhr
Die Möwe, Schauspiel von Anton Tschechow
Teamtheater Tankstelle, Am Einlass 2a
ab 20.3., diverse Termine, Mi. – Sa. 20 Uhr
Törless
Schauspiel nach Robert Musil; Inszenierung: Dieter Nelle
V0lkstheater, Kleine Bühne
26., 27., 28.3., 20 Uhr
Die lächerliche Finsternis
Schauspiel von Wolfram Lotz; Regie: Lukian Guttenbrunner
16.3., 20 Uhr, 17.3., 19 Uhr
Kurze Interviews mit fiesen Männern
Schauspiel nach Erzählungen von David Foster Wallace
22.3., 20 Uhr, 24.3., 19 Uhr, 7.4., 20 Uhr
Amsterdam, Schauspiel von Maya Arad Yasur
31.3., 19 Uhr
Children of Tomorrow, Schauspiel v. Tina Müller & Corinne Maier
Werk7, Speicherstr. 16, Werksviertel am Ostbahnhof
bis 31.3., jeweils Mi. 18:30 Uhr, Fr. 19:30 Uhr und So. 14:30 Uhr
Die fabelhafte Welt der Amélie
Musical nach dem gleichnamigen Film
Weitere Bühnen / Bonuspartner
Für weitere Vorstellungen erhalten Sie bei diesen Theatern er-
mäßigte Karten bei Vorlage des TheaGe-Teilnehmerausweises:
Blutenburgtheater, Theater Drehleier, fastfood theater,
FigurenTheaterForum, GOP Varieté-Theater, Heppel & Ettlich,
HochX Theater und Live Art, Hofspielhaus München, Jörg
Alexander Zauberkunst, Krist & Münch – Table Magic Theater,
Kulturforum Planegg, Metropoltheater, Rationaltheater,
Teamtheater Tankstelle/Salon, theater ... und so fort,
theater VIEL LÄRM UM NICHTS
Ermäßigungen bieten Ihnen auch unsere Bonuspartner
aus den Bereichen Kino, Museen und Literatur:
Arena Filmtheater, Monopolkino, Rio Filmpalast, Buchheim
Museum der Phantasie, Deutsches Museum, Kunsthalle der
Hypo-Kulturstiftung, Spielzeugmuseum München, Büchergilde,
Crescendo – das Magazin, Zeitschrift „die deutsche bühne“
Ausführliche Infos zu allen Bonuspartnern siehe
www.TheaGe-Muenchen.de/bonusprogramm
16Konzert
Konzertkalender März
vormittags
nachmittags
E mit Einführung
Montag, 4. März
20 Uhr, Prinzregententheater
Branford Marsalis Quartett, Jazz
Mit Branford Marsalis, Saxophone; Joey Calderazzo, Klavier
Eric Reeves, Bass und Justin Faulkner, Drums
Samstag, 9. März
19 Uhr, Philharmonie im Gasteig; 17:45 Uhr Einführung*
Konzertzyklus F der Münchner Philharmoniker – 4. Konzert
Philharmonischer Chor München und Solisten; Leitung/Sopran:
Barbara Hannigan; Werke von Nono, Berg, Schönberg u. Mozart
(*Dauer ca. 45 Min., Karten zu 1 3 nur am Veranstaltungsort)
20 Uhr, Prinzregententheater
Janine Jansen (Violine)
Klavier: Alexander Gavrylyuk; Werke von Clara und Robert
Schumann, Johannes Brahms und César Franck
Sonntag, 10. März
11 Uhr, Prinzregententheater
Julian Rachlin (Violine) & Sarah McElravy (Violine/Viola)
Kammerorchester des Symphonieorchesters des BR
Leitung: Radoslaw Szulc; Werke von Bach, Mozart und Schnittke
20 Uhr, Philharmonie im Gasteig
The Music of Game of Thrones – Live in Concert
Musikalische Leitung: Franz Bader
Dienstag, 12. März
20 Uhr, Herkulessaal in der Residenz
Belcea Quartet
Streichquartette von Haydn, Britten und Beethoven
20 Uhr, Philharmonie im Gasteig
Beethoven: Symphonie Nr. 9
Orchester und Chor der KlangVerwaltung und Solisten
Leitung: Roberto Abbado
Mittwoch, 13. März
20 Uhr, Herkulessaal in der Residenz; 19:30 Uhr Einführung
„Feuer“ – Münchner Symphoniker
Mit dem radio.string.quartet; Leitung: Kevin John Edusei
Strawinsky: Feuervogel-Suite; Haydn: „Feuersinfonie“
radio.string.quartet: Les couleurs du feu (Uraufführung)
17Konzertkalender März
Freitag, 15. März
20 Uhr, Allerheiligen-Hofkirche in der Residenz
Well & Schöch: Klassik auf Bayerisch
Mit Maria Well, Violoncello und Michael Schöch, Klavier
Werke von Beethoven, Piazzolla, Cassadó, Mayrhofer u.a.
Samstag, 16. März
19 Uhr, Hubertussaal im Schloss Nymphenburg
Fabelhafte Welt der Filmmusik
Das Duo Pianotainment spielt Kino-Soundtracks
19 Uhr, Max-Joseph-Saal in der Residenz
Ildikó Szabó (Violoncello) & Jesse Flowers (Gitarre)
Reihe „TheaGe in der Residenz“, mehr siehe Seite 4
19:30 Uhr, Festsaal im Künstlerhaus am Lenbachplatz
Münchner Klaviertrio
20 Uhr, Herkulessaal in der Residenz
Lisa Batiashvili (Violine) & François Leleux (Oboe)
Mit der Camerata Salzburg; Mozart: „Pariser Symphonie“
Mendelssohn Bartholdy: Konzert für Violine u. Streicher d-Moll
Kancheli: „Chiaruscuro“ für Violine und Streichorchester
Lebrun: Konzert für Oboe und Orchester Nr. 1 d-Moll op. 2
20 Uhr, Prinzregententheater
Emerson String Quartet
Streichquartette von Mozart, Schostakowitsch und Schumann
Sonntag, 17. März
15 Uhr, Philharmonie im Gasteig
Orchestra della Toscana
Solistin: Francesca Dego, Violine; Leitung: Daniele Rustioni
Paganini: 1. Violinkonzert; Mendelssohn: „Italienische“ u.a.
18:30 Uhr, Allerheiligen-Hofkirche in der Residenz
Abenteuer für die Ohren IV: Abenteuer Haydn
Die Taschenphilharmonie mit Werken von Haydn (Sinfonie Nr. 1,
Nr. 52 und Nr. 104); Peter Stangel liest aus Zeitdokumenten
19 Uhr, Hubertussaal im Schloss Nymphenburg
Vivaldi: Die vier Jahreszeiten
Ensemble 1756
19:30 Uhr, Max-Joseph-Saal in der Residenz
Meisterkonzert mit den Residenz-Solisten
Werke für Streicher von Vivaldi, Mozart und Dvor̆ák
19:30 Uhr, Philharmonie im Gasteig
Evgeny Kissin (Klavier)
Klavierwerke von Chopin, Schumann, Debussy und Skrjabin
20 Uhr, Prinzregententheater
Sergei Babayan (Klavier)
Johann Sebastian Bach: Auszüge aus dem Klavierbüchlein für
Wilhelm Friedemann Bach; Franz Liszt: Ballade Nr. 2 h-Moll
sowie Miniaturen von Frédéric Chopin und Sergej Rachmaninow
18Konzertkalender März
Montag, 18. März
20 Uhr, Herkulessaal in der Residenz
Helsinki Baroque Orchestra
Barock-Violine: Zefira Valova; Cembalo/Leitung: Aapo Häkkinen
J. S. Bach: Violinkonzert BWV 1041, „Brandenburgisches
Konzert“; Johann Georg Pisendel: Violin concerto g-Moll
Georg Philipp Telemann: Concerto grosso „Per il Sigr. Pisendel“
Dienstag, 19. März
18:30 Uhr, Herkulessaal in der Residenz
Klassik vor Acht: Ivan Krpan (Piano)
Klavierwerke von Busoni, Liszt und Beethoven
19:30 Uhr, Philharmonie im Gasteig
Münchner G’schichten mit Udo Wachtveitl
Münchner Symphoniker; Solist: Sebastian Manz, Klarinette
Leitung: Christopher Franklin; Sprecher: Udo Wachtveitl
Lesung und Werke von Mozart, Weber, Wagner und Strauss
Mittwoch, 20. März
20 Uhr, Allerheiligen-Hofkirche in der Residenz
Vision String Quartet
Streichquartette von Barber, Ravel und Schumann
Donnerstag, 21. März
20 Uhr, Allerheiligen-Hofkirche in der Residenz
Markus Bellheim (Klavier)
J. S. Bach: „Das Wohltemperierte Klavier“ Teil 2 BWV 870-893
20 Uhr, Philharmonie im Gasteig
Orchestre Symphonique de Montréal
Solist: Jean-Yves Thibaudet, Klavier; Leitung: Kent Nagano
Debussy: Jeux. Poème dansé; Strawinsky: Le sacre du printemps
Saint-Saëns: Ägyptisches Konzert
20 Uhr, Prinzregententheater; 19:10 Uhr Einführung/Mitschnitt
6. Abonnementenkonzert MKO
Münchener Kammerorchester; Solist: HK Gruber, Gesang
Leitung: Duncan Ward; Werke von Ives, Gruber und Farrenc
Samstag, 23. März
19 Uhr, Hubertussaal im Schloss Nymphenburg
Mozart-Nacht
Solistenensemble der Kammer-Sinfonie Stuttgart
Klavier: Christoph Soldan; Leitung: Daniel Rehfeldt
20 Uhr, Herkulessaal in der Residenz
Arcadi Volodos (Klavier)
Werke von Clementi, Schubert, Rachmaninow und Scrjabin
20 Uhr, Prinzregententheater
L’Orchestre du soleil & Miroslav Nemec: Alexis Sorbas
Bühnenstück für einen Schauspieler mit Musikensemble
von Christoph Dangelmaier und Martin Mühleis
19Konzertkalender März
Sonntag, 24. März
11 Uhr, Prinzregententheater
Martina Gedeck & Daniel Röhn (Violine)
The Golden Violin – Musik der 1920er Jahre
Bayerische Kammerphilharmonie; Leitung: Jochen Rieder
Musik von Gershwin, Chaplin, Weill u.a.; Rezitation: M. Gedeck
15:30 Uhr, Prinzregententheater
Prague Royal Philharmonic
Solistin: Mona Asuka, Klavier; Leitung: Heiko Mathias Förster
Beethoven: Klavierkonzert Nr. 1; Tschaikowsky: Symphonie Nr. 4
19 Uhr, Herkulessaal in der Residenz
6. Konzert Wiener Klassik:
Christina Landshamer (Sopran)
Württembergisches Kammerorchester; Leitung: Case Scaglione
Werke von Karl Ditters von Dittersdorf, Mozart und Beethoven
19:30 Uhr, Hubertussaal im Schloss Nymphenburg
Residenz-Solisten
Klavier: Andreas Skouras; Werke von Bach, Schubert, Mozart
19:30 Uhr, Philharmonie im Gasteig
Breakin’ Mozart: Klassik meets Breakdance
Tanz und Choreographie DDC – Dancefloor Destruction Crew
Regie/Klavier: Christoph Hagel; Vocals: Darlene Ann Dobisch
20 Uhr, Prinzregententheater
J. S. Bach: Johannes-Passion
Akademie für Alte Musik Berlin, RIAS Kammerchor und Solisten
Leitung: Justin Doyle
Montag, 25. März
20 Uhr, Philharmonie im Gasteig; 18:45 Uhr Einführung*
Konzertzyklus G der Münchner Philharmoniker – 3. Konzert
Solist: Rudolf Buchbinder, Klavier; Leitung: Valery Gergiev
Werke von Schostakowitsch und Tschaikowsky
(*Dauer ca. 45 Min., Karten zu 1 3 nur am Veranstaltungsort)
20 Uhr, Prinzregententheater
Estas Tonne (Gitarre)
Fusion aus Klassik, Flamenco, Gipsy, Latin und mehr
Dienstag, 26. März
20 Uhr, Herkulessaal in der Residenz
Wiener Klassik
Klassische Philharmonie Bonn; Leitung: Heribert Beissel
Gaetano Donizetti: Ouvertüre zu „Don Pasquale“
Robert Schumann: Violinkonzert d-Moll
Felix Mendelssohn Bartholdy: Symphonie Nr. 4 „Italienische“
Mittwoch, 27. März
20 Uhr, Prinzregententheater
Khatia Buniatishvili – Klavierabend
Schubert-Transkriptionen von Liszt und Originalwerke der
beiden Komponisten
20Konzertkalender März
Donnerstag, 28. März
20 Uhr, Allerheiligen-Hofkirche in der Residenz
Rolston String Quartet
Joseph Haydn: Streichquartett op. 76/4 „Sonnenaufgangs“-
Quartett; Claude Debussy: Streichquartett op. 10
Ludwig van Beethoven: Streichquartett op. 59/1
20 Uhr, Prinzregententheater
Mauro Peter (Tenor)
Klavier: Helmut Deutsch; Lieder von Robert Schumann
Freitag, 29. März
20:30 Uhr, Millerzimmer im Künstlerhaus am Lenbachplatz
Andrea Hermenau-Tim Collins Duo, Jazz
Jazzstandards und Eigenkompositionen von und mit
Andrea Hermenau, Piano/Gesang und Tim Collins, Vibraphon
Samstag, 30. März
15 Uhr, Philharmonie im Gasteig
Ratatouille – In Concert
Film mit Live-Orchester;The City of Prague Philharmonic Orchestra
Leitung: Christian Schumann
19 Uhr, Allerheiligen-Hofkirche in der Residenz
Vivaldi: Die vier Jahreszeiten
Ensemble „Fünf Jahreszeiten“
19 Uhr, Hubertussaal im Schloss Nymphenburg
Verdi-Gala: Die beliebtesten Arien und Duette
Tenor: Emilio Ruggerio; Bass-Bariton: Timos Sirlantzis
Leitung: Stellario Fagone
20 Uhr, Philharmonie im Gasteig
Jagd auf 007 – Eine Nacht mit James Bond
Film mit Live-Musik; The City of Prague Philharmonic Orchestra
und Gesangs-Solisten; Leitung: Christian Schumann
Sonntag, 31. März
11 Uhr, Allerheiligen-Hofkirche in der Residenz
Rhythm is it!
Alexej Gerassimez (Schlagzeug) mit seinen Meisterschülern der
Hochschule für Musik und Theater München
15 Uhr, Philharmonie im Gasteig
Ratatouille – In Concert, siehe 30. März
20 Uhr, Cuvilliés-Theater in der Residenz
Festkonzert mit den Residenz-Solisten
Werke von Mozart, Beethoven und Bizet
20 Uhr, Philharmonie im Gasteig
Jagd auf 007 – Eine Nacht mit James Bond, siehe 30. März
Weitere Konzerttermine finden Sie auf
www.TheaGe-Muenchen.de/konzerte-in-muenchen
21Familienvorstellungen
24.3., 15 Uhr, Allerheiligen-Hofkirche in der Residenz
Große Musik für kleine Hörer 3:
Ludwig van Beethoven – „Ein Ausflug aufs Land“
Taschenphilharmonie; Leitung: Peter Stangel
Für Kinder ab 3 – 4 Jahren; Dauer ca. 45 – 60 Minuten
Einheitspreis Erwachsene/Kinder: 7 14,50
31.3., 12:30 Uhr, Kleiner Konzertsaal im Gasteig
Klassik für Kinder: „Schelme, Schalk und Schabernack“
Musiktheater von und mit Andreas Haas und dem
Kammerorchester des Freien Landestheaters Bayern
Für Kinder ab 5 Jahren; Dauer ca. 45 Minuten, ohne Pause
Karten für Erwachsene: 7 15 / Kinder: 7 12,50
31.3., 18 Uhr, Gärtnerplatztheater
Pumuckl
Musical von Franz Wittenbrink und Anne X. Weber nach Ellis Kaut
Für Kinder ab 6 Jahren; Dauer ca. 2 Stunden, eine Pause
Karten für Erwachsene zum erm. TheaGe-Preis/Kinder: 7 8
© Christian POGO Zach
Szene aus Pumuckl: Ferdinand Dörfler (Meister Eder), Christian Schleinzer (Pumuckl)
Reise Berlin und Potsdam, 3. – 7. Mai 2019, von S. 10
Hiermit melde ich verbindlich Person(en) an und erkläre
mich mit der Anzahlung von 1 220 pro Person einverstanden.
DZ EZ
Name, Vorname, Teilnehmer-Nr.
Name, Vorname der mitfahrenden Person(en)
Datum, Unterschrift
22Für alle Anmeldungen: TheaGe Fax +49 (0) 89 53297-140
Bayerische Staatsoper, Bestellung der Opernkarten von S. 11
Die Bestellung ist verbindlich und muss bis zum 8. März bei
uns vorliegen. Bei zu großer Nachfrage entscheidet das Los.
Sie werden in jedem Fall bis Anfang April benachrichtigt.
Bitte geben Sie eine Preisalternative an!
„Il trittico“, 2. Juni __________ Karten
7 138,50/Kat. I 7 120,50/Kat. II 7 99/Kat. III
7 77/Kat. IV 7 54/Kat. V 7 33/Kat. VI
7 13/Kat. VII
„Lucia di Lammermoor“, 9. Mai __________ Karten oder
15. Juni __________ Karten
7 138,50/Kat. I 7 120,50/Kat. II 7 99/Kat. III
7 77/Kat. IV 7 54/Kat. V 7 33/Kat. VI
7 13/Kat. VII
„Alceste“, 10. Juni __________ Karten
7 138,50/Kat. I 7 120,50/Kat. II 7 99/Kat. III
7 77/Kat. IV 7 54/Kat. V 7 33/Kat. VI
Name, Vorname, Teilnehmer-Nr.
Telefon tagsüber / Fax / Mail
Datum, Unterschrift
Impressum:
Das Monatsprogramm wird herausgegeben von der Theatergemeinde e.V.
München (VR4180, Anschrift und Kontakt siehe S. 3)
Verantwortlich für den Inhalt: Richard Quaas und Michael Grill
Redaktion: Iris Bramsemann und Luise Ramsauer
Druck: Fibo Druck- und Verlags-GmbH, 82061 Neuried
Druckauflage: 14.000 Exemplare
23Ballett-Festwoche 2019
Den Auftakt bilden in diesem Jahr Ballett-Klassiker von Balan-
chine, Grigorovich und Cranko. Zum Ende der Woche sind dann
Werke von hochdekorierten zeitgenössischen Choreografen
zu sehen: Wayne McGregor, Christopher Wheeldon und
Christian Spuck.
Foto: Wilfried Hösl
Portrait Wayne McGregor (Kairos): Ensemble des Bayerischen Staatsballetts
Bei der TheaGe sind noch Karten erhältlich für:
Donnerstag, 11. April, 19:30 Uhr
Jewels: Emeralds/Rubies/Diamonds
Choreographie: George Balanchine
Musik von Gabriel Fauré, Igor Strawinsky und Peter I.Tschaikowsky
Sonntag, 14. April, 19 Uhr
Der Widerspenstigen Zähmung
Choreographie: John Cranko
Musik von Kurt-Heinz Stolze nach Domenico Scarlatti
Montag, 15. April, 19:30 Uhr
Spartacus
Choreographie: Yuri Grigorovich
Musik von Aram Chatschaturjan
Dienstag, 16. April, 19:30 Uhr
Portrait Wayne McGregor: Kairos/Sunyata/Borderlands
Choreographie: Wayne McGregor
Musik von Joel Cadbury, Kaija Saariaho, Paul Stoney u. Max Richter
Mittwoch, 17. April, 18 Uhr
Alice im Wunderland
Choreographie: Christopher Wheeldon
Musik von Joby Talbot und Nicholas Wright
Donnerstag, 18. April, 19:30 Uhr
Anna Karenina
Choreographie: Christian Spuck
Musik von Sergej Rachmaninow, Witold Lutoslawski u.a.
Mehr Infos und Tickets unter Tel. +49 (0) 89 53297-222
oder www.TheaGe-Muenchen.de
24Sie können auch lesen