4.3 Gezielte Beobachtungen

Die Seite wird erstellt Nils Kluge
 
WEITER LESEN
4.3 Gezielte Beobachtungen
4 – Taktiles System

4.3Gezielte
Beobachtungen
Das Pferd steht auf dem Reitplatz oder in der Reit-
halle und wird vom Pferdebesitzer am Führstrick
gehalten, während der Therapeut die Übungen
zur gezielten Beobachtung durchführt. Das Pferd
soll weder überfordert noch überstimuliert wer-
den. Daher sollte der Therapeut bei gezielten Be-
obachtungen im taktilen Bereich stets an den
Stellen mit Therapietools beginnen, an denen das
Pferd keine vegetativen Symptome zeigt. Dafür
bietet es sich an, bereits bei der Befunderhebung
zu prüfen, an welcher Körperstelle das Pferd wel-
che Art von Druck hinnimmt, ohne Anzeichen
von Stress zu zeigen.                                  Abb. 4.1 Beispiel für eine Einteilung in Zonen. Hier wur-
                                                       de das Ergebnis des Wedelns mit dem Jongliertuch auf der
                                                       rechten Seite des Pferdes festgehalten. Grün sind Regio-
  k Praxistipp                                         nen, die ohne Stressreaktion sind. Orange kennzeichnet
  Im grünen Bereich beginnen                           Regionen mit leicht erhöhtem Muskeltonus. Rot sind die
  Um dem Pferd überhaupt die Möglichkeit zu            Bereiche, in denen deutliche Stressreaktionen auftreten.

  geben, taktile Sinneserfahrungen zu erleben,
  muss der Therapeut das Pferd mit dem gewähl-
  ten Therapietool berühren können.
                                                         * Merke
  Beginnt er an einer Stelle, an der sich das Pferd      Beobachtungen
  von vorneherein gar nicht mit dem Tool berüh-          Bei allen Übungen ist die Reaktion des Pferdes
  ren lässt, ist der Therapieplan hinfällig. Beginnt     genau zu beobachten und entsprechend zu
  er aber dort, wo das Pferd keine Symptome              dokumentieren:
  zeigt, kann er versuchen, sich langsam in Berei-       ● Bleibt das Pferd während der taktilen Stimu-
  che vorzuarbeiten, die für das Pferd ein Problem         lierung stehen?
  darstellen.                                            ● Gibt es Körperstellen, an denen das Pferd ob-

                                                           jektiv beobachtbares Verhalten zeigt, welches
                                                           – auf Unwohlsein hindeutet, z. B.:
Um den Überblick zu behalten, hilft eine schema-
                                                              – angelegte Ohren,
tische Darstellung des Pferdes, bei dem es in ver-
                                                              – Beißen,
schiedene Zonen eingeteilt wird (Abb. 4.1). Tools
                                                              – Aufstampfen mit einem Bein,
und Regionen, die ohne Stressreaktionen behan-
                                                              – Erhöhung des Muskeltonus,
delt werden können, werden grün gekennzeich-
                                                              – aufgerissene Augen,
net, Tools und Regionen, die zu leicht erhöhtem
                                                              – angespannte Lippenpartie,
Muskeltonus etc. führen, werden orange und
                                                              – kurze Atmung,
Tools und Regionen, die deutliche Stressreaktio-
                                                           – auf Wohlbefinden schließen lässt, z. B.:
nen hervorrufen, werden rot gekennzeichnet.
                                                              – lockere Lippenpartie,
                                                              – Schließen der Augen,
                                                              – ruhiges, tiefes Atmen,
                                                              – Abschnauben.

50
       Katzenberger, Ergotherapie für Pferde (ISBN 9783132428720), © 2020 Georg Thieme Verlag KG
4.3 Gezielte Beobachtungen
4.3 Gezielte Beobachtungen

                                                                                                                   2 Basissinne: Ergotherapie
Kontraindikationen Für alle Übungen im taktilen
Bereich, also auch für die Übungen im Rahmen
der gezielten Beobachtungen, gelten folgende
Kontraindikationen:
   Bei Parasitenbefall sollten die Übungen grund-
sätzlich nicht durchgeführt werden. Bei offenen
Wunden oder frischen Narben sind die betroffe-
nen Körperpartien großzügig auszusparen. Nur so
kann sichergestellt werden, dass der Parasiten-
befall nicht ausgeweitet, offene Wunden nicht in-
fiziert und das Gewebe frischer Narben nicht ver-
letzt wird.                                            Abb. 4.2 Abrollen mit Flexbar. Mit moderatem Druck
                                                       wird das Pferd mit dem Flexbar abgerollt. (© Kirsten
                                                       Oborny, Thieme Verlag)

4.3.1   Abrollen mit dem Flexbar                       nimiert werden. Das Abrollen erfolgt rhythmisch
                                                       und sollte insgesamt eine Zeit von 3 Minuten
Material                                               nicht übersteigen.
●   1 Flexbar – oder ein anderer, leichter und fle-
    xibler Übungsstab, der im Humanbereich zur         Schlussfolgerungen Diese Übung gibt Hinweise
    Stärkung der Hand- und Armmuskulatur einge-        auf eine (ggf. nicht) adäquate Wahrnehmungsver-
    setzt wird                                         arbeitung in den Bereichen:
                                                       ● taktiles System:
Ausführung Wie alle Übungen im Rahmen der                – Vorwiegend werden Merkel-Zellen und Ruf-
gezielten Beobachtungen mit einem Stimulations-             fini-Körperchen stimuliert.
schwerpunkt auf dem taktilen System, führt der           – Zeigt das Pferd Vermeidungs- oder Abwehr-
Therapeut die Übung selbst durch, während der               verhalten, kann das auf eine taktile Über-
Besitzer das Pferd am lockeren Führstrick hält.             empfindlichkeit hindeuten.
Für den Therapeuten bedeutet dies, dass seine          ● propriozeptives System:
Aufmerksamkeit zweigeteilt ist: einerseits muss          – Balancefähigkeit: Kann das Pferd trotz laten-
er die Übung durchführen, andererseits das Pferd            tem Druckreiz aus der Peripherie stehenblei-
genau beobachten. In diesem Fall dokumentiert               ben?
er möglichst direkt nach der Ausführung der
Übung.
   Der Therapeut rollt das Pferd mit moderatem             Wedeln mit dem
                                                       4.3.2
Druck mit dem Flexbar ab (Abb. 4.2). Es bietet
                                                       Jongliertuch
sich an, an der Schulter zu beginnen, da die meis-
ten Pferde es gewohnt sind, dort berührt zu wer-
                                                       Material
den und diese Berührung zu akzeptieren. Knö-
                                                       ●   1 Jongliertuch aus dünnem Nylongewebe
cherne Stellen, wie z. B. die Wirbelsäule, der Kopf
und die distalen (unteren) Teile der Beine, wer-
                                                       Die handelsüblichen Jongliertücher sind quadra-
den komplett ausgespart. An diesen Stellen befin-
                                                       tisch, bestehen aus Nylon und sind waschbar. Zu-
den sich hauptsächlich Sehnen und Bänder zwi-
                                                       sätzlich zum Jongliertuch kann ein Turnstab oder
schen der Haut und der direkt auf dem Knochen
                                                       ein Gymnastikstab verwendet werden, an den
liegenden Knochenhaut, sodass eine höhere
                                                       eines oder auch mehrere Jongliertücher geknotet
Schmerzempfindlichkeit besteht. Auch Nerven-
                                                       werden. Turnstäbe/Gymnastikstäbe gibt es aus
bahnen verlaufen hier dicht unter der Haut. Das
                                                       Holz und Kunststoff. Sie sind zwischen 80 cm und
daraus resultierende Verletzungsrisiko muss mi-
                                                       120 cm lang.

                                                                                                              51
         Katzenberger, Ergotherapie für Pferde (ISBN 9783132428720), © 2020 Georg Thieme Verlag KG
4.3 Gezielte Beobachtungen
4 – Taktiles System

Abb. 4.3 Wedeln mit Jongliertuch. Der Therapeut wedelt   Abb. 4.4 Jongliertücher an Turnstab. Hier sind mehrere
den Pferdekörper mit dem Jongliertuch ab. (© Kirsten     Jongliertücher an einen Turnstab geknotet. So kann eine
Oborny, Thieme Verlag)                                   größere Fläche stimuliert werden. (© Kirsten Oborny,
                                                         Thieme Verlag)

Ausführung Das Jongliertuch kann in dezent we-               – Zeigt das Pferd Vermeidungs- oder Abwehr-
delnden Bewegungen über den gesamten Pferde-                   verhalten, kann das auf eine taktile Über-
körper geführt werden (Abb. 4.3). Hierbei wird                 empfindlichkeit hindeuten.
das Fell des Pferdes nur leicht berührt. Mit den
Jongliertüchern kann auch der Pferdekopf vor-
sichtig behandelt werden. Werden mehrere Jon-            4.3.3Abstreichen mit dem
gliertücher an einen Turnstab oder Gymnastik-            Vibrationsmassagegerät
stab geknotet, können größere Körperpartien mit
den leichten, diffusen Reizen stimuliert werden           Material
(Abb. 4.4).                                              ●   1 handliches Vibrationsmassagegerät, das bat-
                                                             teriebetrieben verwendet werden kann

  ! Vorsicht!
                                                         Ausführung Der Therapeut streicht das Pferd
  Wenn der Therapeut das Tuch am Kopf einsetzt,
                                                         langsam mit dem Vibrationsmassagegerät in klei-
  muss er darauf achten, dass er damit die Augen
                                                         nen kreisenden Bewegungen für maximal 3 Mi-
  des Pferdes nicht berührt. Dies würde zu nor-
                                                         nuten ab (Abb. 4.5). Kopf, Wirbelsäule und Beine
  malen Abwehrreaktionen führen, die aber
                                                         werden dabei aus den bereits im Kapitel Abrollen
  nichts mit einer Störung der Wahrnehmungs-
                                                         mit dem Flexbar (S. 51) genannten Gründen aus-
  verarbeitung taktiler Reize zu tun haben.
                                                         gelassen.
  Es muss außerdem unbedingt vermieden wer-
  den, dass das Pferd in das Tuch beißt. Das Tuch
                                                         Schlussfolgerungen Diese Übung gibt Hinweise
  würde andernfalls schnell reißen und das Pferd
                                                         auf eine (ggf. nicht) adäquate Wahrnehmungsver-
  im ungünstigsten Fall Teile davon verschlucken.
                                                         arbeitung in den Bereichen:
                                                         ● taktiles System:

Schlussfolgerungen Diese Übung gibt Hinweise               – Vorwiegend werden die Vater-Pacini-Körper-
auf eine (ggf. nicht) adäquate Wahrnehmungsver-               chen stimuliert.
arbeitung in den Bereichen:                                – Zeigt das Pferd Vermeidungs- oder Abwehr-
● taktiles System:                                            verhalten, kann das auf eine taktile Über-
  – Vorwiegend werden die Haarfollikel-Senso-                 empfindlichkeit hindeuten.
     ren und an unbehaarter Haut die Meissner-
     Körperchen stimuliert.

52
        Katzenberger, Ergotherapie für Pferde (ISBN 9783132428720), © 2020 Georg Thieme Verlag KG
4.3 Gezielte Beobachtungen
4.4 Übungen

                                                                                                                  2 Basissinne: Ergotherapie
                                                           4.4.1Thermorezeptoren:
                                                           Kälte- und Wärmeapplikation
                                                           Thermorezeptoren registrieren die Temperatur.
                                                           Zur Stimulation der Thermorezeptoren wird mit
                                                           Kälte- und Wärmeapplikationen gearbeitet. Hier-
                                                           für eignen sich Kirschkernkissen, Dinkelkissen,
                                                           Wärmflaschen, mit einem speziellen Gel gefüllte
                                                           Pads oder Kühlstifte. Auch die heiße Rolle kann
                                                           eingesetzt werden. Im Folgenden werden diese
                                                           Utensilien vorgestellt. Die Vor- und Nachteile und
Abb. 4.5 Abstreichen mit Vibrationsmassagegerät.           die besonderen Eigenschaften der einzelnen The-
Warmblutstute Stella wird mit dem Vibrationsmassage-       rapiemittel muss der Therapeut für seine Thera-
gerät in kreisenden Bewegungen abgestrichen. (© Kirsten
                                                           pie abwägen (Tab. 4.1).
Oborny, Thieme Verlag)
                                                             Da die Therapiemittel erwärmt oder abgekühlt
                                                           werden müssen, sollte vor dem Besuch am Pfer-
                                                           destall erfragt werden, ob sich eine Mikrowelle
4.4Übungen zur Schulung                                    bzw. ein Wasserkocher oder ein Kühlschrank mit
des taktilen Systems                                       Gefrierfach vor Ort befindet. Sind keine Wärme-
                                                           oder Kältequellen vorhanden, empfiehlt sich die
Für die Schulung des taktilen Systems bieten sich          Anschaffung einer Thermobox oder einer Ther-
Settings an, die vom Therapeuten mit wenig Auf-            moskanne. Die Thermobox kann die Temperatur
wand durchgeführt werden können. Für die Sti-
                                                           der gekühlten/erhitzten Gegenstände bis zur An-
mulierung der diversen Rezeptoren sind Kälte-
                                                           kunft beim Kunden halten, die Thermoskanne
und Wärmeapplikationen ebenso wie Druckreize
                                                           hält Wasser heiß oder kalt.
verschiedener Art und Vibrationsreize möglich.
Hierfür geeignetes Equipment lässt sich einfach
finden.

Tab. 4.1 Stimulierung der Thermorezeptoren. Je nach Equipment kann mit trockener oder feuchter Wärme bzw. Kälte
gearbeitet werden.

  Material                  Wärme-                Kälte-           Art der Tempe-        Geschwindigkeit
                            applikation           applikation      raturabgabe           der Temperatur-
                                                                                         abgabe

  Kirschkernkissen          Ja                    Ja               trocken               langsam
  (S. 54)

  Dinkelkissen (S. 55)      Ja                    Ja               trocken               langsam

  Wärmflasche (S. 55)       Ja                    Nein             trocken               schnell

  Gelpad (S. 56)            Ja                    Ja               trocken               schnell

  Kühlstift (S. 56)         Nein                  Ja               feucht                schnell

  Eislolly (S. 56)          Nein                  Ja               feucht                schnell

  Heiße Rolle (S. 57)       Ja                    Nein             feucht                schnell

                                                                                                             53
         Katzenberger, Ergotherapie für Pferde (ISBN 9783132428720), © 2020 Georg Thieme Verlag KG
4.3 Gezielte Beobachtungen
4 – Taktiles System

Kirschkernkissen
Material
Grundübung
●   1 Kirschkernkissen – in der Mikrowelle oder im
    Backofen erwärmt

Bei Kirschkernkissen ermöglicht der hohe Öl-
anteil der Kirschkerne eine hohe Wärme- bzw.
Kältespeicherung. Kirschkerne besitzen eine lange
Speicherfähigkeit der Temperatur und geben die
trockene Wärme (oder Kälte) langsam ab. Die Kis-
sen passen sich den Körperkonturen an, da sie           Abb. 4.6 Kirschkernkissen. Das Kirschkernkissen kann
durch das Eigengewicht der Kirschkerne gut am           zum Abstreichen oder aber – so wie hier – aufliegend
Pferdekörper aufliegen.                                 benutzt werden. (© Kirsten Oborny, Thieme Verlag)

  Dem Therapeuten steht im Handel eine große
Bandbreite an unterschiedlich großen Kissen in          Funktion
verschiedenen Formaten zur Verfügung.                   Bei Kälte- und Wärmeapplikationen werden die
                                                        Vasokonstriktion und die Vasodilatation (Ver-
                                                        engung und Erweiterung der Blutgefäße) ange-
    k Praxistipp
                                                        regt. Wärmeapplikationen wirken entspannend
    Einen waschbaren Überzug nachrüsten
                                                        und krampflösend auf die Muskulatur und regen
    In der Regel können die handelsüblichen Kirsch-
                                                        den Stoffwechsel an. Wärme vermindert die Vis-
    kernkissen nicht gewaschen werden. Die Kirsch-
                                                        kosität der Gelenkflüssigkeit und trägt zur Ver-
    kerne sind unmittelbar in eine Stoffhülle ein-
                                                        besserung der Dehnbarkeit des kollagenen Binde-
    genäht. Wie bereits im Kapitel Hygiene (S. 41)
                                                        gewebes bei. Dadurch wird beispielsweise die
    ausgeführt, ist es deshalb sinnvoll, einen wasch-
                                                        Regeneration von stark beanspruchter Muskula-
    baren Überzug anzufertigen, in den das Kissen
                                                        tur unterstützt. Das Pferd erfährt Erleichterung
    gesteckt werden kann. Alternativ kann bei der
                                                        bei Verspannungen und Muskelkater.
    Anwendung ein Handtuch zwischen Pferdefell
    und Kirschkernkissen gelegt werden.
                                                        Anwendungsbereiche
                                                        Kälte- und Wärmeapplikationen eignen sich für
Alternativübung                                         Pferde, die sich ungern striegeln lassen, die beim
●   1 Kirschkernkissen – im Gefrierschrank gekühlt      Satteln oder Gurten deutliche Unmutszeichen äu-
                                                        ßern oder sich nur schwer eindecken lassen. Auch
Ausführung                                              für Pferde, die sich allgemein nicht gerne anfassen
Kirschkernkissen können auf verschiedene Arten          lassen, sind diese Übungen geeignet. Ebenso pro-
eingesetzt werden. Entweder werden sie am Pfer-         fitieren Pferde von Kälte- und Wärmeapplikatio-
dekörper aufliegend (Abb. 4.6) benutzt, oder der        nen, die Schwierigkeiten beim Einsprühen mit
Therapeut streicht den ganzen Pferdekörper da-          Fliegen-, oder Mähnenspray haben oder die Prob-
mit ab. Beim Abstreichen ist darauf zu achten,          leme beim Abduschen zeigen.
dass der Therapeut mit seiner Hand sanften
Druck auf das Kissen gibt und es in kreisenden          Kontraindikationen
Bewegungen über das Fell führt.                         Auf offenen Wunden und bei frischen Narben
  Kirschkernkissen sollten nicht länger als 10 Mi-      (z. B. nach einer Kolikoperation) finden Kirsch-
nuten angewendet werden.                                kernkissen niemals Anwendung. Sind Körperstel-
                                                        len oder Gelenke akut entzündet und/oder ge-
                                                        schwollen, sollte nur nach Rücksprache mit dem

54
         Katzenberger, Ergotherapie für Pferde (ISBN 9783132428720), © 2020 Georg Thieme Verlag KG
4.4 Übungen

                                                                                                          2 Basissinne: Ergotherapie
Tierarzt und nur mit einem gekühlten Kirsch-          des Pferdes formen. Dinkelkerne und Dinkelspelz
kernkissen gearbeitet werden, da die kalte Tem-       verfügen wie die Kirschkerne über eine lange
peratur den Entzündungsprozess verlangsamen           Speicherfähigkeit der Temperatur und geben die-
kann. Wärme wäre hier wegen der entzündungs-          se langsam ab.
fördernden Wirkung kontraproduktiv. Auch bei            Dinkelkissen eigen sich sowohl für die Wärme-
Fieber und Infektionskrankheiten sollte keine         als auch für die Kältetherapie. Auch Dinkelkissen
Wärmetherapie stattfinden.                            gibt es in diversen Größen. Sie können wie die
                                                      Kirschkernkissen lokal oder zum Abstreichen ein-
Alternativübung                                       gesetzt werden. Dinkelkissen gibt es im Handel
Gekühltes Kirschkernkissen Kirschkernkissen           häufig mit einem waschbaren, abziehbaren Kis-
eignen sich sowohl für die Wärme- als auch für        senbezug.
die Kältetherapie. Bei einer Kälteanwendung wird
dem Gewebe lokal Wärme entzogen und dadurch           Wärmflaschen
eine Vasokonstriktion (Gefäßverengung) bewirkt.       Material
Kälteapplikationen dienen der Verringerung von        Grundübung
Ödemen (Schwellungen), helfen bei akuten Ent-         ●   1 Wärmflasche
zündungen den Entzündungsprozess zu verlang-          ●   1 Handtuch, das etwas größer als die Wärm-
samen und verändern den Muskeltonus. Zu Be-               flasche ist
ginn der Kälteapplikation steigt der Muskeltonus
an, nach einigen Minuten sinkt der Muskeltonus        Durch das heiße Wasser wird die Wärme sehr
wieder.                                               direkt, aber trocken auf den Pferdekörper abge-
                                                      geben. Wärmflaschen sollten nur mit einem di-
Warmes und gekühltes Kirschkernkissen im              cken, waschbaren Überzug verwendet werden
Wechsel Wendet man Kälte- und Wärmeapplika-           und nie direkt auf das Pferd gelegt werden. Sinn-
tionen im Wechsel an, wird die Durchblutung an-       voll ist es, ein Handtuch zwischen das Pferdefell
geregt und der Muskeltonus passt sich der ent-        und den Wärmeträger zu legen, um Verbrennun-
sprechenden Temperaturquelle an.                      gen vorzubeugen.
                                                        Wärmflaschen geben die Wärme sehr schnell
                                                      ab und eignen sich nicht für Kälteapplikationen.
  ! Vorsicht!
  Der Therapeut muss die Temperatur des Kissens
                                                      Alternativübung
  an sich selbst testen, bevor er es auf das Pferd
                                                      ●   2 dicke Frotteehandtücher (zusätzlich zur
  auflegt oder das Pferd damit abstreicht. Das zu
                                                          Wärmflasche)
  verwendende Kissen darf weder zu heiß noch
  zu kalt sein – nur so können schmerzhafte
  Verbrennungen bzw. Erfrierungen vermieden
                                                      Ausführung
  werden.                                             Die Wärmflasche wird ausschließlich aufliegend
                                                      verwendet. Der Therapeut kann die Wärmflasche
                                                      an einer geeigneten Stelle auf dem Rücken oder
Dinkelkissen                                          der Kruppe des Pferdes ablegen.
Für Dinkelkissen gilt in Bezug auf Anwendung            Eine Anwendung sollte die Dauer von 10 Minu-
und Kontraindikationen das zu den Kirschkern-         ten nicht übersteigen.
kissen (S. 54) Gesagte. Der Dinkelspelz im Dinkel-
kissen besitzt einen sehr hohen Kieselsäuregehalt     Funktion, Anwendungsbereiche,
und ist daher sehr atmungsaktiv und feuchtig-         Kontraindikationen
keitsregulierend. Der Vorteil von Dinkelkissen ist,   Zu Funktion, Anwendungsbereichen und Kontra-
dass sie leichter als Kirschkernkissen sind und       indikationen gilt das unter Kirschkernkissen
sich daher besser entsprechend der Silhouette         (S. 54) Gesagte.

                                                                                                    55
       Katzenberger, Ergotherapie für Pferde (ISBN 9783132428720), © 2020 Georg Thieme Verlag KG
Sie können auch lesen