4 Beitrag und Gefahrtarif - WLSB
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Sportvereine bei der VBG 4 Beitrag und Gefahrtarif Die VBG finanziert durch den Beitrag der Mitgliedsunternehmen die Aufgaben der gesetzlichen Unfallversicherung: Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz, Rehabilitation und Entschädigung. Wie errechnet sich der Beitrag? Für die versicherten Beschäftigten, dazu zählen auch die gegen Entgelt bezahlten Sportlerinnen und Sportler, berechnet sich der Beitrag wie folgt: Entgeltsumme x Gefahrklasse x Beitragsfuß = Beitrag 1.000 Zur Berechnung des Beitrages für freiwillig ver- Weitere Informationen zur Berechnung der ↙ sicherte Unternehmerinnen und Unternehmer Beiträge bei einer freiwilligen Versicherung wird anstelle der Entgeltsumme die gewählte finden Sie unter www.vbg.de, „Mitgliedschaft“ Versicherungssumme berücksichtigt. Freiwillige Versicherung. Welche Arbeitsentgelte sind nachzuweisen? Das Arbeitsentgelt (= Entgeltsumme) bildet Das Arbeitsentgelt ist aktuell bis zur Höchst- eine der Berechnungsgrundlagen des Beitrags. grenze von 96.000 Euro pro Jahr (Höchstjahres- Zum Arbeitsentgelt gehören alle laufenden oder arbeitsverdienst) nachzuweisen. Der Betrag ist einmaligen Einnahmen aus einer Beschäftigung auch nachzuweisen, wenn die Tätigkeit nicht (§ 14 Sozialgesetzbuch – SGB IV). Auch unent- das ganze Jahr ausgeübt wird und der Höchst- geltlich zur Verfügung gestellte Sachbezüge betrag in diesem kürzeren Zeitraum erreicht können nachweispflichtige Entgelte sein. Die wurde. „Verordnung über die sozialversicherungs- rechtliche Beurteilung von Zuwendungen des Auf der Internetseite der VBG sind gängige Arbeitgebers als Arbeitsentgelt“ (SvEV) regelt, Arbeitsentgeltarten in einem Arbeitsentgelt- welches Entgelt für unentgeltlich zur Verfügung katalog aufgeführt (www.vbg.de – Suchbegriff: gestellte Sachbezüge anzusetzen ist. Arbeitsentgeltkatalog). 41
Sportvereine bei der VBG Nachweis- Beispiele zum Entgelt 4 pflicht Alle steuerpflichtigen Bezüge einschließlich der durch das Finanzamt bewilligten Lohnsteuer- freibeträge. Dazu gehören Geldbezüge, wie zum Beispiel Prämien oder Abfindungen und Sachbezüge, wie zum Beispiel Privatnutzung von Firmenwagen, Mietwertvorteile, Jubiläums- Ja zuwendungen. Das gilt auch für durch Dritte geleistete Bezüge, die im Zusammenhang mit der Tätigkeit erzielt werden – „echte Lohnzahlung durch Dritte“. Arbeitsentgelt für Aushilfen (auch mit Steuerfreistellungsbescheinigung), für kurzfristig und geringfügig Beschäftigte und für Minijobbende, jedoch ohne Pauschalsteuer, die vom Arbeit- Ja geber übernommen worden ist. Nach § 3 Nr. 26 EStG steuerfreie pauschale Aufwandsentschädigungen aus der nebenberuf- lichen Tätigkeit als Übungsleiter oder Übungsleiterin oder einer vergleichbaren nebenberuf- Nein lichen Tätigkeit bis zur derzeitigen Höhe von 2.400 Euro („Übungsleiterfreibetrag“). Nach § 3 Nr. 26 EStG steuerfreie pauschale Aufwandsentschädigungen aus der nebenberuf- lichen Tätigkeit als Übungsleiter oder Übungsleiterin oder einer vergleichbaren nebenberuf- Ja lichen Tätigkeit über derzeit 2.400 Euro jährlich („Übungsleiterfreibetrag“). Es ist nur der 2.400 Euro übersteigende Teil nachzuweisen. Nach § 3 Nr. 26a EStG steuerfreie Einnahmen aus der nebenberuflichen Tätigkeit zur För- derung des gemeinnützigen Zweckes bis derzeit 720 Euro jährlich („Ehrenamtsfreibetrag“ Nein beziehungsweise „Ehrenamtspauschale“). Nach § 3 Nr. 26a EStG steuerfreie Einnahmen aus der nebenberuflichen Tätigkeit zur Förde- rung des gemeinnützigen Zweckes über derzeit 720 Euro jährlich („Ehrenamtsfreibetrag“ Ja beziehungsweise „Ehrenamtspauschale“). Es ist nur der 720 Euro übersteigende Teil nachzuweisen. Steuerfreie Zuschläge in voller Höhe (§ 1 Abs. 2 Verordnung über die sozialversicherungsrecht- liche Beurteilung von Zuwendungen des Arbeitgebers als Arbeitsentgelt – SvEV) für Sonn-, Ja Feiertags- und Nachtarbeit. Nach § 40 Abs. 1 Nr. 1 EStG pauschal versteuertes, einmalig gezahltes Arbeitsentgelt Ja (ohne Pauschalsteuer). Fahrgelder, Essensgeldzuschüsse, Erholungsbeihilfen und Aufwendungen aus Anlass einer Nein Betriebsveranstaltung, soweit diese nach § 40 Abs. 2 EStG pauschal versteuert werden. Zukunftssicherung, betriebliche Altersvorsorge wie zum Beispiel Direktversicherung, Pensionsfonds, Pensionskasse, Unterstützungskasse beitragspflichtiger Anteil in der Ja Sozialversicherung. Wie erfolgt die Entgeltmeldung? Unternehmen müssen jährlich die Arbeitsent- Nähere Informationen zum Verfahren finden ↙ gelte, die Anzahl ihrer Beschäftigten sowie die Sie auf der Internetseite der VBG (www.vbg.de Arbeitsstunden an die gesetzliche Unfallversi- Suchbegriff: „Lohnnachweis Digital“). cherung melden. Die Entgelte sind entsprechend den Gefahrklassen der jeweiligen Tarifstelle zuzuordnen. Die Meldung erfolgt elektronisch. 42
Sportvereine bei der VBG Was bedeutet Gefahrklasse? Neben dem Arbeitsentgelt ist der Grad der Unfall- Im Gefahrtarif werden Unternehmen mit ähn- gefahr (= Gefahrklasse) ein Faktor für die Bei- lichem Risiko in Tarifstellen zusammengefasst. tragsberechnung. Zu diesem Zweck stellen die Für Sportunternehmen gelten nach dem Gefahr- Berufsgenossenschaften einen Gefahrtarif auf. tarif ab 01.01.2017 drei Teiltarifstellen: Gefahrtarifstelle 12 Sportunternehmen Gefahrklasse 12.1 Bezahlte Fußballsportlerinnen und -sportler 2017: 56,24 2018: 58,43 (gegen Entgelt tätige Fußballsportlerinnen 2019: 60,62 und -sportler, Fußballspielertrainerinnen und 2020: 62,80 -spielertrainer) 2021: 64,99 2022: 67,18 12.2 Sonstige bezahlte beziehungsweise selbst- 2017: 54,96 ständige Sportlerinnen und Sportler 2018: 57,68 (sonstige gegen Entgelt tätige Sportlerinnen und 2019: 60,39 Sportler, sonstige selbständige Sportlerinnen 2020: 63,11 und Sportler, sonstige Spielertrainerinnen und 2021: 65,82 -spielertrainer) 2022: 68,54 12.3 Versicherte, sofern sie nicht bezahlte 2,71 Sportlerinnen und Sportler sind (Geschäftsstellen- und Verwaltungspersonal – Hausmeisterinnen und Hausmeister – Reinigungs- personal – Platzwartinnen und Platzwarte – Zeug- wartinnen und Zeugwarte – Übungsleiterinnen und Übungsleiter – Trainerinnen und Trainer – Sport- lehrerinnen und Sportlehrer – medizinische und therapeutische Betreuung) Jedes Sportunternehmen wird zu allen Teiltarif- diesem Grundsatz ausgenommen und werden stellen der Gefahrtarifstelle 12 veranlagt. Fit- nur zur Teiltarifstelle 12.3 veranlagt. Die gelten- ness- und anderen Sportstudios sowie Sport-, den Gefahrklassen werden dem Unternehmen Gymnastik-, Ballett- und Tanzschulen sind von mit dem Veranlagungsbescheid mitgeteilt. 43
Sportvereine bei der VBG 4 Was ist der Beitragsfuß? Wann wird der Beitrag fällig? Die Beitragserhebung in der gesetzlichen Unfall- Über die Höhe und die Berechnung der Beiträge versicherung erfolgt nach dem Prinzip der nach- erhalten die Unternehmen einen Bescheid mit träglichen Bedarfsdeckung. Erst nach Ablauf der Aufforderung, den Beitrag bis zum Fällig- eines Kalenderjahres kann die VBG ihren Bedarf keitstermin zu zahlen. Der Versand der Beitrags- (Ausgaben abzüglich Einnahmen) ermitteln. bescheide erfolgt in der Regel im April eines Dieser wird dann auf die beitragspflichtigen Jahres mit einer Fälligkeit zum 15. Mai. Mitgliedsunternehmen mit Hilfe des Beitrags- fußes umgelegt. Der Beitragsfuß ist für alle Unternehmen und freiwillig Versicherte gleich hoch und wird jährlich vom Vorstand der VBG festgesetzt. 44
Sportvereine bei der VBG Welche Beiträge gibt es noch? Der Beitragsbescheid enthält auch Beitragsan- der Zahlung der Anteile zur Lastenverteilung teile zur Lastenverteilung zwischen den Unfall- befreit. Nähere Informationen finden Sie auf versicherungsträgern. Gemeinnützige, mild- der Internetseite der VBG (www.vbg.de tätige und kirchliche Einrichtungen sind von Suchbegriff: „Lastenverteilung“). Was passiert, wenn zu spät gezahlt wird? Ist der Beitrag nicht spätestens am Fälligkeitstag Achtung: Im Gegensatz zu einer Pflichtver- ↙ auf dem Konto der VBG eingegangen, erhebt sicherung endet bei der freiwilligen Versiche- die VBG einen Säumniszuschlag. Bei Zahlungs- rung für Unternehmer und Unternehmerinnen verzug müssen nach erfolgloser Mahnung im Fall eines Zahlungsverzugs von zwei Mona- Zwangsvollstreckungsmaßnahmen eingeleitet ten der Versicherungsschutz! werden. In begründeten Ausnahmefällen kann die VBG im Einzelfall auf Antrag Beitrags- forderungen stunden. Wer kann sich freiwillig versichern? Selbstständige Ehrenamtlich Tätige Selbstständig Tätige wie beispielsweise Trai- Gewählte oder beauftragte Ehrenamtsträgerin- nerinnen und Trainer oder Berufssportlerinnen nen und -träger in gemeinnützigen Organisa- und -sportler, die nicht in einem Beschäfti- tionen können eine freiwillige Versicherung für gungsverhältnis stehen, sind nicht gesetzlich bürgerschaftlich Engagierte bei der VBG ab- unfallversichert, können sich aber auf Antrag schließen. Werden Sie in verschiedenen Orga- freiwillig bei der VBG versichern. nisationen ehrenamtlich tätig, so ist für jede Tätigkeit eine gesonderte Beitrittserklärung (mit jeweiliger Beitragsverpflichtung) erforderlich. Unternehmerinnen und Unter- nehmer sowie ihnen gleich- gestellte Personen Sie können ebenfalls bei der VBG eine freiwillige Unternehmerversicherung abschließen. Dies gilt auch für ihre mitarbeitenden Eheleute und Lebenspartnerinnen und -partner, sofern sie nicht aufgrund eines Arbeitsvertrages beschäf- tigt sind. 45
Sportvereine bei der VBG Was kostet eine freiwillige Versicherung? 4 Der Beitrag für die freiwillige Versicherung als Unternehmerin oder Unternehmer richtet sich nach der gewählten Versicherungssumme, den aktuellen Beitragsfüßen und der Gefahrklasse, zu der das Unternehmen veranlagt ist. Die Versi- cherungssumme muss im Jahr 2019 mindestens Für freiwillig Versicherte im Ehrenamt wird ein Kopfbeitrag erhoben. Er beträgt aktuell 3,50 Euro und wird jährlich neu festgesetzt. Die VBG erhebt den Beitrag zur freiwilligen Versicherung rückwirkend nach Ablauf eines 21.924 Euro betragen und darf 96.000 Euro Kalenderjahres. nicht überschreiten. Die Höhe der Geldleistun- gen im Versicherungsfall richtet sich nach der gewählten Versicherungssumme. ↘ Weitere Informationen zur freiwilligen Ver- sicherung finden Sie unter www.vbg.de „Mit- gliedschaft“ „Freiwillige Versicherung“. Hier steht ebenfalls die Informationsbroschüre „Freiwillige Versicherung für Selbstständige“ zum Download bereit. Was ist zu tun, um sich freiwillig zu versichern? Den Antrag zur freiwilligen Versicherung können entfällt dadurch, es sei denn, ein Vereinsmit- Sie bequem über die Internetseite der VBG glied engagiert sich in mehreren Vereinen und www.vbg.de stellen. Der Beginn der Versiche- möchte sich für jedes Ehrenamt absichern. rung ist frei wählbar, jedoch frühestens einen Tag nach Eingang des Antrags bei der VBG. Ein Weitere Informationen zur Ehrenamtsversi- ↙ rückwirkender Versicherungsbeginn ist nicht cherung finden Sie unter www.vbg.de, „Mit- möglich. Die freiwillige Versicherung bei der VBG gliedschaft“ „Ehrenamtsversicherung“. Hier endet mit Ablauf des Monats der Kündigung, steht ebenfalls der „Infoflyer Ehrenamt – Sport- bei Einstellung des Unternehmens oder Tod der vereine“ zum Download bereit. versicherten Person. Ebenso endet der Versi- cherungsschutz bei ausbleibender Beitragszah- lung zwei Monate nach Fälligkeit. Bei Fragen wenden Sie sich an das VBG- ↙ Ehrenamtstelefon unter 040 5146-1970, per ↘ Der neue Onlineservice unter „Meine VBG“ Fax unter 040 5146-2018 oder per E-Mail an bietet Ihnen die Möglichkeit, die Daten zu ehrenamt@vbg.de Ihrer freiwilligen Versicherung zu ändern. Sie können zum Beispiel die Versicherungssumme anpassen, Änderungen zur Unternehmensart Mit einigen Landessportbünden hat die VBG Ihrer selbstständigen Tätigkeit mitteilen sowie Vereinbarungen hinsichtlich des Meldeverfah- die freiwillige Versicherung beenden. rens und des Beitragseinzuges geschlossen. Geregelt sind darin der versicherte Personen- Ehrenamtlich Tätige können sich selbst bei der kreis, das Meldeverfahren und die Beitrags- VBG freiwillig versichern und selbstverständ- modalitäten. lich auch die Online-Anmeldung nutzen. Aber auch jeder gemeinnützige Sportverein kann Weitere Informationen finden Sie unter ↙ für seine gewählten oder beauftragten Ehren- www.vbg.de Suchbegriff „Landessport- amtsträgerinnen und -träger eine freiwillige bund“. Versicherung beantragen. Eine Einzelmeldung 46
Sie können auch lesen