ABB Schweiz Energieeffizienz als Wettbewerbsvorteil - GV INVESO / Solothurn Schloss Waldegg, 28.05. 2014
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Andreas Surányi, Geschäftsentwicklung Energieeffizienz, ABB Schweiz / CSO, Baden ABB Schweiz Energieeffizienz als Wettbewerbsvorteil GV INVESO / Solothurn Schloss Waldegg, 28.05. 2014
“Power and productivity for a better world” Die Vision von ABB Als eines der weltweit führenden Technologieunternehmen ermöglichen wir es unseren Kunden, Energie effizient zu nutzen, die industrielle Produktivität zu steigern und gleichzeitig die Umweltbelastung zu reduzieren. © ABB Group May 28, 2014 | Slide 3
Energie- und Automationstechnik sind allgegenwärtig Technologie von ABB begegnet man… weit über und tief unter der Erde, auf den Ozeanen und auf dem Meeresboden, in der Landwirtschaft und bei der Verpackung von Nahrungsmitteln, in Zügen und auch in Wasseraufbereitungsanlagen, in Kraftwerken, die unseren Strom liefern, und bei uns zu Hause. © ABB May 28, 2014 | Slide 4
ABB Übersicht Energie und Automation in fünf Divisionen Energietechnik- Energietechnik- Niederspannungs- Industrieautomation Prozess- produkte systeme produkte und Antriebe automation Hochspannungs- u. Schaltanlagen Schutzschalter Roboter Prozessleitsysteme Mittelspannungs- Netzleit-, Schutz- u. Schaltanlagen Motoren Anlagenelektrifizierung schalter Kommunikationssyst. Schalter u. Steckdosen Antriebe Marineantriebe Transformatoren Hochspannungs- Gebäudeautomation Umrichter-Produkte Turbolader Service gleichstromübertragung und -Systeme Service Service Leistungshalbleiter UPS (USV) © ABB Group May 28, 2014 | Slide 5 Service Service
Ausgangslage „Energiestrategie 2050“ Globale Trends und Herausforderungen Prognose zum Anstieg des Steigender Energiebedarf Stromverbrauchs bis 2035 Quelle: IEA, World Energy Outlook 2012 Klimawandel +92% Terawattstunden Wandel des Energieversorgungssystems (TWh) 30.000 → «20-20-20»-Energieziele* der EU 34.615 20.000 → «Energiestrategie 2050» der Schweiz 12,500 17.483 10.000 * Ziele bis 2020: 20% mehr Energieeffizienz 2010 2035 20% Anteil an erneuerbaren Energien 20% weniger Treibhausgasemissionen als 1990 © ABB Schweiz AG, Service 28. Mai 2014 | Folie 7
Ausgangslage „Energiestrategie 2050“ Energieeffizienz als Kernbestandteil der Strategie Die Energiestrategie 2050 ist technisch umsetzbar Die Umsetzung der Energiestrategie ist marktseitig finanzierbar Energieeffizienz ist ein kostengünstiger und risikoarmer Bestandteil der Strategie Technologie und Hürden sind bekannt / können überwunden werden Entwicklung und Umsetzung von Effizienzprojekten bietet Chancen und Wettbewerbsvorteile für die Industrie Enge Kooperationsbereitschaft aller Beteiligten ist der Schlüssel © ABB Schweiz AG, Service 28. Mai 2014 | Folie 8
Ausgangslage „Energiestrategie 2050“ Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Die Treiber und Einflüsse von Energieeffizienz und erneuerbaren Energien ergänzen und unterscheiden sich doch oft massgeblich: Energie-Effizienz Erneuerbare Energien Investitionen Flexibel (On/Off Balance Sheet) Hohe Anfangs-Investitionen Amortisationszeit Gerne kurz (< 2-4 Jahre) meist länger (>8-12 Jahre) Motivation Oft Selbstmotiviert: Verbesserte Fremdmotiviert: Benötigt vielmals Nutzung von Energie-Ressourcen, Anreizschemen oder steuerliche Kostenreduktion, Reputationsgewinn Förderungen Technologie Im Markt bewährte Technologien Teils neu entwickelte Technologien mit Meist kein Technologie-Risiko verbundenen Risiken Umwelteinflüsse Keine Umwelteinflüsse – Teils wesentliche Einflüsse auf die Umwelt oder nur positive Einflüsse Einsparungen Direkt messbar nicht vorhanden / nicht direkt messbar Auswirkungen Keine negativen Auswirkung Ggf. starke Auswirkungen auf die Öffentlichkeit auf die öffentliche Meinung © ABB Schweiz AG, Service 28. Mai 2014 | Folie 9
Energie effizient nutzen Potenzial entlang der ganzen Energiekette Stromübertragung Industrie Stromerzeugung Gebäude und -verteilung Mobilität Energieverluste Reduktion der Energie- verluste um 20 - 30% smarte-Lösungen können Energieverluste um 20 - 30% reduzieren | Slide 10 May 28, 2014 © ABB
ABB-Technologien in der Industrieautomation • Motoren / • Roboter • Steuerungen • Engineering Tools Servomotoren • Bildverarbeitung • Bedienpanels • Simulations-Tools • Frequenzumrichter / • Sensoren • Sicherheits- und • Dienstleistungen Antriebe (auch drahtlos) Schutzkomponenten • Energieverteilung | Slide 11 May 28, 2014 © ABB
ABB-Technologien in der Prozessindustrie • Prozessleitsystem • Prozessoptimierung • Energieeffiziente • Analysetechnik, 800xA, die Plattform mit dem cpmPlus Antriebssysteme Emmissionsmessungen vom Controller bis zur Expert Optimizer • Regelungs- und • Standardisierte, offene Betriebsleitebene • Energieoptimierung messtechnische Schnittstellen zu • Intuitive, grafische mit dem cpmPlus Feldkomponenten Drittlieferanten Bedienung und Energy Manager Parametrierung © ABB May 28, 2014 | Slide 12
Ausgangslage „Energiestrategie 2050“ Hebelwirkung von Energieeffizienz-Massnahmen Primärenergie Energie- Energieüber- Energie- - Gewinnung erzeugung tragung und verbrauch - Transport -verteilung Bedeutet : 3 – 5 kW geringere Erzeugung hier 80% “waste” 1kW hier erspart © ABB Schweiz AG, Service 28. Mai 2014 | Folie 13
Energieeffizienz Wo liegt der Fokus in der Schweiz?
Energieeffizienz in der Schweiz Branchen-Segmente im Fokus Generelles Interesse, Energieeffizienzprojekte zu entwickeln, ist hoch © ABB Schweiz AG, Service 28. Mai 2014 | Folie 15
Energieeffizienz in der Schweiz Verantwortung für Energieeffizienzinitiativen Quelle: Studie 2013 III.1 Welche Einheit stösst Energieeffizienzmassnahmen in Ihrer Organisation in der Regel an? Geschäftsleitung Sonstige: Sustainability Abteilung Umweltmanagement (5 Nennungen) Qualitätsmanagement (2 Nennungen) Produktion Facility Management (2 Nennungen) Keiner (2 Nennungen) Logistik (1 Nennung) Technik (1 Nennung) Sonstige Energiemanager (1 Nennung) Engineering (1 Nennung) Kunde (1 Nennung) Einkauf Externer DL (1 Nennung) Staatliche Stelle (1 Nennung) 0 10 20 30 40 50 60 70 Anzahl Nennungen n=103 In den meisten Organisationen stösst die Geschäftsleitung die Initiative für Energieeffizienzmassnahmen an. Es zeigt sich klar, dass Energieeffizienzinitiativen eher top-down gerichtet sind.
Energieeffizienz in der Schweiz Einsparziele Quelle: Studie 2013 III.4 Welche jährlichen Energieeinsparungen streben Sie in Ihrer Organisation an? Thermische 22 Thermische Ø 4.4 % Energie Energie 65 18 Gas Ø 3.1 % Gas Ziele definiert 64 37 Strom Ø 7,1 % Strom 57 0% 50% 100% 0 20 40 60 80 % vom Anzahl Nennungen n=104 n=40 Gesamtverbrauch Die grosse Mehrheit der befragten Organisationen hat keine Einsparziele definiert. Insgesamt nur 40 der Befragten konnten klar definierte Einsparziele nennen. Strom liegt mit durchschnittlich 7% Einsparung gemessen am Gesamtverbrauch bei den Einsparzielen vorne.
Energieeffizienz in der Schweiz Ressourcenbereitstellung Quelle: Studie 2013 III.5 Werden von Ihrer Organisation finanzielle und personelle Ressourcen zur Erreichung der Energie- einsparziele bereit gestellt? Keine Angabe Keine Angabe 9% 11% Ja Ja 37% 38% Nein 38% Nein 40% Ja, diese Ja, diese reichen jedoch reichen jedoch nicht aus nicht aus 16% 11% n=104 n=104 Nur 37% der befragten Organisationen können ihre Ziele, mit den ihnen zur Verfügung gestellten finanziellen sowie personellen Ressourcen, erreichen. Das zeigt eine grosse Diskrepanz zwischen den strategisch gesetzten Zielen und den bereitgestellten Ressourcen!
Energieeffizienz Gesetzliche Rahmenbedingungen In der Schweiz (Auszug)
Gesetzliche Rahmenbedingungen Reduktion / Rückerstattung KEV-Abgabe (1/2) Ab 2014 für energieintensive Branchen, basierend auf Zielverbarungen Quelle: Bundesamt für Energie BFE (z.B. mit EnAW oder Energieberatern) © ABB Schweiz AG, Service 28. Mai 2014 | Folie 20
Gesetzliche Rahmenbedingungen Reduktion / Rückerstattung KEV-Abgabe (2/2) Prüfung der Rückerstattungs-Berechtigung 2014: (KEV 2014: 0.6 Rp / kWh - 2015: 1.1 Rp / kWh) INVESO- Mitglieder mit > 3.5 GWh /a haben ggf. 2014 Anspruch auf KEV- Erstattung Quelle: http://www.enerprice-partners.ch/kevrechner © ABB Schweiz AG, Service 28. Mai 2014 | Folie 21
Gesetzliche Rahmenbedingungen ProKilowatt - Projekte und Programme Quelle: ProKilowatt, Bundesamt für Wettbewerbliche Ausschreibungen – Stand Mai 2014: Umwelt BFE ggf. Ausdehnung auf Erzeugung und Verteilung möglich Min: 20kCHF Max: 750kCHF (pro Projekt und pro Realisierungsbeginn spätestens 1 Unternehmen) Jahr nach Zuschlag Projektabschluss in der Regel 2 Jahre nach Zuschlag Programme: Max: 1000 kCHF Prozentualer Förderbeitrag verändert sich mit Paybackzeit (zw. 20 und 40%) Details siehe www.prokilowatt.ch © ABB Schweiz AG, Service 28. Mai 2014 | Folie 22
Energieeffizienz Beispiele ausgeführter Projekte
Grosse Chancen in der Energieeffizienz Beispiele Stromübertragung Industrie und Stromerzeugung Gebäude und -verteilung Mobilität Pumpspeicherung HVDC Antriebe KNX System (“Grimsel 2”) (Hochspannungsgleichstrom) Weltrekordin den Niedrige Verluste Variable Drehzahl- Intelligente Steuerung Alpen: 100 MW über grosse Distanzen regelung von Motoren von Licht, Storen, Einsparungen bis zu gemäss effektiven Heizung, Klima, … Leistungsstärkster 20% Anforderungen Einsparungen bis zu Frequenzumrichter Einsparungen bis zu 60% Verbesserte Effizienz Netzanbindung von erneuerbaren 50% Büro- und Wohn- u. erhöhte Flexibilität Energien (Wind) Industrie, Bahnen, gebäude Kraftwerke, … Elektromobilität © ABB Group May 28, 2014 | Slide 24
Beispiel Industrie und Transport DB ICE 1 Retrofit und Elektrischer Bus TOSA Retrofit ICE 1 Hochgeschwindigkeitszüge DB Ersatz der Antriebsumrichter in den beiden Triebköpfen Um 15% erhöhte Energieeffizienz bei 9.6 MW Leistung Elektrischer Bus ohne Oberleitung TOSA Weltpremiere am UITP Kongress Mai 2013 Genf Schnellladung der Batterie innerhalb 15 Sekunden während Haltestellenstop oder an Endstation | Slide 25 May 28, 2014 © ABB Group
Beispiel Industrie und Transport TOSA – Nachhaltiger Personentransport mit Stadtbussen Elektrischer Bus TOSA / Genf - Vorteile • Keine Schadstoffemissionen • Lärmverringerung • Keine Oberleitungen • Hohe Transportkapazität • Gesteigerte Energieeffizienz
Beispiel Industrie und Transport On-board Ausrüstung– Technologie auf dem Dach Elektrischer Bus TOSA / Genf - Komponenten Wassergekühlte Vollautomatisches Batterie Wassergekühlter Energy Transfer System Traktionsumrichter Zwei angetriebene Achsen mit Ich transportiere wassergekühlten Passagiere und ABB Traktionsmotoren nicht Batterien.
Beispiel Industrie und Transport Schwedische Staatsbahnen SJ Retrofit Hochgeschwindigkeitszüge SJ 2000 Ersatz Antriebstechnik, Motoren, Trafos, Zugsteuerung, Schutztechnik und Klimatisierung Umrüstung komplette Flotte: 36 Züge in 2015-2019 Zuverlässige hochverfügbare Energieversorgung Rückspeisung von Bremsenergie ca. 10% erhöhte Energieeffizienz bei etwa 8 MW Leistung | Slide 28 May 28, 2014 © ABB Group
Beispiel Gebäude Gleichstrom-Energieverteilung in Datacentern Effizienter und platzsparender als herkömmliche Wechselstromsysteme 10% Energieeinsparungen, 25% Flächeneinsparung Hohe Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit Beispiel Lupfig: ABB-Gleichstromsystem im Rechenzentrum von green.ch (2013 ausgezeichnet mit «Watt d’Or» des Bundesamts für Energie) | Slide 29 May 28, 2014 © ABB Group
Fallbeispiel Motoren: Energieeffizienz IE2 – IE4 Asynchronmotor 75kW, 50Hz, 4-polig 78 kW 79,8 kW 96,2 % Wirkungsgrad (IE4) 3 kW Verluste (reduziert um 1,8 kW) Einsparung IE2-IE4: 1,8 kW x 8760 Stunden = 15’768 kWh x 75 kW 94,0 % Wirkungsgrad (IE2) 0,10 CHF = 1’576 CHF 4,8 kW Verluste Eine Effizienzerhöhung um 2,2 %-Punkte ergibt 37,5 % weniger Verluste. Einsparungen von 15,7 MWh pro Jahr entspr. 7,8 Tonnen CO2 (0,5kg/kwh) © ABB Group
Life-Cycle-Kosten von Elektromotoren Anteil Energiekosten ist prädominant Einsparung IE2-IE4: 1,8 kW x 8760 Stunden = 15’768 kWh x 0,10 CHF = 1’576 CHF Investition 2 % Neuwicklung 1 % Energiekosten 97 % © ABB Group
Beispiel: IE4-Synchronreluktanz-Antriebspaket Für höhere Effizienz und Zuverlässigkeit Kleiner, kompakter und effizienter als traditionelle Motoren High-Output für Anwendungen mit Platzbeschränkungen Performance eines Permanentmagnet-Motors Innovative Motor-Umrichter-Technologie Super-Premium-Effizienz (IE4) für Anwendungen mit hoher Auslastung Bis zu 4 Prozentpunkte Effizienzgewinn Höhere Ausfallsicherheit und längere Lebensdauer dank tieferer Betriebstemperatur, weniger Downtime | Slide 32 May 28, 2014 © ABB
Gleiche Abmessungen wie IE2-Asynchronmotoren Effizienzsteigerung ohne mechanische Modifikation Asynchronmotoren IE2 IE3 IE4 IE4-Synchronreluktanzmotoren IE4 IE4 IE4 © ABB Automation Products GmbH May 28, 2014 | Slide 33
Referenzprojekte Energieeffizienz Schweiz Beispiel: USZ – Universitätsspital Zürich Kundenbedürfnis Nachhaltige Reduktion Gesamt- Energieverbrauch 1.5% p.a. Projekt zur Steigerung der Energieeffizienz von Lüftungsanlagen Lieferungen / Leistungen 1 zu 1 Austausch eines Antriebssystem von vier Lüftungsanlagen durch Synchronreluktanzmotoren und FU (15/18.5 kW) Kundenvorteile Erfolgreiches Austauschprojekt ohne mechanischen Umbau Reduktion Energieverbrauch um >6% / 3000 CHF p.a. Beitrag zur Erfüllung Zielvereinbarungen mit kantonaler Behörde © ABB Group May 28, 2014 | Slide 34
Referenzprojekte Energieeffizienz Schweiz Beispiel: Habasit, Reinach, BL Kundenbedürfnis Ersatz alter Lüftungsanlagen in der Produktion Erhöhung Verfügbarkeit, Lösung Ersatzteilproblematik Reduktion des Energieverbrauches Ersatz Getriebe/ Kupplung mit effizientem Riemenantrieb Lieferungen / Leistungen Austausch Antriebssystem von prozesskritischen Lüftungsanlagen mit sechs Synchronreluktanzmotoren und FU (IE4-Paket) Ergebnisse / Kundenvorteile Reduktion Energieverbrauch >140 MWh / 17 KCHF p.a.(>35…40%) Signifikante Verbesserung insbesondere im Teillastbereich Beitrag zur Erfüllung Zielvereinbarungen mit EnAW © ABB Group May 28, 2014 | Slide 35
Pumpenapplikation: hocheffizientes IE4-Antriebspaket South Staffs Water, Pumpstation Somerford in UK Kundenbedürfnis Reduktion Energieverbrauch, Erhöhung Anlagenverfügbarkeit Betrieb einer Bohrlochpumpe, die täglich 2,5 Mil. Liter Wasser fördert Lösung Austausch Umrichter und Motor durch IE4-Antriebspaket mit FU ACS850 und einen Synchronreluktanzmotor 110 kW Kundenvorteile 6 % Energieeinsparung gegenüber dem vorhandenen Asynchronmotorpaket - bei Teillast zusätzlich gesteigerter Wirkungsgrad Reduktion Gehäusetemperatur-Hotspot um 58 % >> Niedrigere Wicklungstemperatur - höhere Zuverlässigkeit Reduzierung der Geräusche um 75 % von 78 dBA auf 72,3 dBA >> Geringere Belastung für Umwelt und Anwohner © ABB Automation Products GmbH May 28, 2014 | Slide 36
Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV): Beispiel: Ersatz alte USV Anlagen 20 kVA Kundenvorteile : Erhöhung Wirkungsgrad auf 96.5 - 98% Reduktion der Verluste um > 50…70 % Amortisationszeit < 3…2 Jahre | Slide 37 Month DD, Year © ABB Geringere Baugrösse, reduziertes Gewicht Group
Energieeffizienzprojekte Stahlindustrie Industrielle Energieeffizienz: Case Study – Iron & Steel The Industrial Energy Efficiency programme Industrial Energy Efficiency programme at Fos-sur-Mer focused on key plant areas, including: ArcelorMittal selected ABB to develop electric energy BOF plant savings programme Blast Furnaces Cowper Stoves 53 Individual energy saving opportunities identified Power Plant Sintering Plant Estimated electrical savings up to €4.3M/year Hot Rolling Mill Additional gas savings of up to €6M per year 3 Opportunities agreed for immediate implementation Zero capital investment opportunities Energy saving of €120K/year, payback
Energieeffizienzprojekte Stahlindustrie Elektromagnetisches Rührwerk bei amerik. + schwed. Stahlwerk Installation eines Elektromagnetischen Rührers am Lichtbogenofen zur Verbesserung der Energieffizienz und Durchmischung in der Stahlschmelze Reife Technologie, über 60 Installationen global seit 1980 4-5% Reduktion des el. Energieaufwandes bei gleichzeitig ca. 1% erhöhter Ausbeute in der Schrottschmelze 3-4% erhöhte Produktivität Wesentlich geringere Wartungskosten, höhere Sicherheit und Verfügbarkeit gegenüber «Gas Stirring» Zwei aktuelle Projekte in der Inbetriebnahmephase Detaillierte Ergebnisse in 2014-2015 verfügbar © ABB Schweiz AG, Service 28. Mai 2014 | Folie 39
Energieeffizienzprojekte Einsparungen bieten Lösungen zur Projektfinanzierung Annahme: Investition Typisches industrielles Energieeffizienz Projekt: entspricht 161 160 Energiekosten eines Jahres (100) 140 136.85 Einsparung 120 ca. 15-20% p. a. 100 80 60 40 20 24.15 0 Jahr 1 Jahr 2 Jahr 3 Jahr 4 Jahr 5 Jahr 6 Jahr 7 Jahr 8 Jahr 9 Jahr10 Energiekosten Energiekosten Einsparung vorher nachher Einsparung kumuliert 15% Anteil (kum.) 85% Anteil (kum.) Unternehmen Investor Bei 10 jähriger Nutzungsdauer: IRR ca. 9-10% Payback etwa 6-7 Jahre bei 15-20% jährl. Einsparung Anlagenerneuerung ohne / mit geringen Eigeninvestitionen © ABB Schweiz AG, Service 28. Mai 2014 | Folie 40
Ausgangslage „Energiestrategie 2050“ Energieeffizienz als Kernbestandteil der Strategie Die Energiestrategie 2050 ist technisch umsetzbar Die Umsetzung der Energiestrategie ist marktseitig finanzierbar Energieeffizienz ist ein kostengünstiger und risikoarmer Bestandteil der Strategie Technologie und Hürden sind bekannt / können überwunden werden Entwicklung und Umsetzung von Effizienzprojekten bietet Chancen und Wettbewerbsvorteile für die Industrie Enge Kooperationsbereitschaft aller Beteiligten ist der Schlüssel © ABB Schweiz AG, Service 28. Mai 2014 | Folie 41
Energieeffizienz ist mehr als Kosteneffizienz: Hebelwirkung von Effizienzmassnahmen senkt CO2 Emissionen und Primärenergiebedarf erheblich Primärenergie Energie- Energieüber- Energie- - Gewinnung erzeugung tragung und verbrauch - Transport -verteilung Bedeutet 3 – 5 kW geringere Erzeugung hier 80% “waste” 1kW hier erspart © ABB Group May 28, 2014 | Slide 42 | Ver. C
Ansprechpartner Andreas Surányi Business Development - Energy Efficiency ABB Schweiz AG Bruggerstr 72, 5400-Baden, Aargau, SWITZERLAND Telefon: +41 58 586 65 04 E-Mail: andreas.suranyi@ch.abb.com www.abb.com/energyefficiency © ABB Schweiz AG, Service 28. Mai 2014 | Folie 43
Backup Slides
Energieeffizienzprojekte Standardisierter Abwicklungsprozess senkt Kosten Energy Mapping Feasibility Realization Check-Up Flash Audit Detailed Measurement PHASE and (Opportunity Measurement Study Design of & Verification Identification) (Master Plan) Analysis of the Areas Analysis of Equipments Solution of Results Building Utilities Utilities Building Utilities Utilities Utilities Building Edifici Utilities Utilities Building Utilities Utilities Building Utilities Utilities Building Utilities Utilities Building Utilities Utilities AREA Prod. Prod. Prod. Prod. Organiz. Prod. Prod. Prod. Organiz. Organiz. Organiz. Organiz. Organiz. Organiz. Area Area Area Area Area Area Area Check-up Flash Feasibility Activities Description of Report Audit OUTPUT Energy Mapping Study Design and Supervision the energy Report Report scenario (Sankey diagram) technical Realization of specification achieved Solution Gap Return of Improvement identification Potential Investment Master Plan and analysis Carried out by the Customer Opportunity Trends in complete independence Portfolio Analysis* Carried out by the Customer with support of ABB specialists * Falls Messdaten nicht Improvement vorhanden kann ABB Opportunity Carried out by ABB specialists diese Messungen als Sheets Dienstleistung erbringen. Preliminary Analysis Energy Audit Implementation Verification © ABB Schweiz AG, Service 28. Mai 2014 | Folie 45
EnergieEffizienz-Matrix Produkte / Lösungen und Anwendungsbereiche Erneuerbare Energien (Wind/PV) Gasversorgung / -Übertragung / Büro- und Verwaltungsgebäude Infrastruktur Flughafen, Tunnel Hydro- und Pumpspeicher-KW Private Bahnen DC/AC 50Hz Gas- und Kohlekraftwerke Kleine Wasserkraftwerke Food & Beverage Pharmaceutical Pulp and Paper Produktionsanlagen, Bahn 162/3 Hz (SBB) Energieübertragung Niederspannungsantriebe / FU Energieverteilung 1. Chemical Industrieanlagen Autoind. Cement Mining Nebenanlagen -Speicherung WerksHallen Mittelspannungsantriebe / FU Data Centers 2. Gebäude 3. IE2/ IE3 (IE4) effiziente Motoren Spitäler Schiffe 4. FU und Wechselrichter für Wind & PV 5. Traction Converters 6. Energiemanagement-Systeme Energy Efficiency Solution 7. Turbolader 8. Niederspannungsprodukte & MCC Focus Area 9. Gleichstromanlagen für DataCenters 10. Amorphe hocheffiziente Transformatoren 11. Low Loss Traction Transformers PETT 12. KNX Gebäudeautomation 13. Batterien / Speichersysteme Energy Efficient Solution/ 14. Elektrofahrzeuge / Ladestationen / Shore to Ship 15. HGÜ - HVDC light 16. SVC, Kondensatorbänke, Product Drosselspulen, Netzfilteranlagen 17. U/ I / kW / kWh Messeinrichtungen / CMS-System 18. Leitsysteme / DCS / SPS / Feld-Sensorik 19. EnEff Beratung /Process Audits 20. Motor-/Antriebswartungen,Revisionen © ABB Group Anlagenbetriebs-Unterstützung 21.28, 2014 | Slide 46 May
Energieeffizienzprojekte Einsparungen bieten Lösungen zur Projektfinanzierung © ABB Group May 28, 2014 | Slide 47
EcoDry: höchsteffiziente Transformatoren für Ihre Anwendung 1.000 kVA 100.0% d Wirkungsgra Referenzfall 99.5% EcoDryBasic 99.0% EcoDryUltra EcoDry99Plus 98.5% Standard dry-type 98.0% 97.5% 0% 20% 40% 60% 80% Last 100% Leerlauf- Last- Leerlauf- Last- Leerlauf- Last- verluste verluste verluste verluste verluste verluste EcoDryBasic EcoDryUltra EcoDry99Plus © ABB Group January 6, 2011 | Slide 49
EVU-Verteiltransformatoren: Bis 70% niedrigere Verluste durch amorphe Kerne *basiert auf der Norm HD538 Bei Verteilnetzen steht die Reduktion von Leerlaufverlusten im Vordergrund, da die mittlere Belastung des Transformators typischerweise recht niedrig ist. Hauptgrund ist die Verwendung mehrerer Transformatoren, um die Versorgungssicherheit zu garantieren Transformatoren mit amorphen Kernen sind auf die Reduktion der Leerlaufverluste optimiert und kombiniert diese mit einer optimierten Auslegung für die Lastverluste, wodurch eine Verminderung der Verluste um bis zu 70%* erreicht werden © ABB Group January 6, 2011 | Slide 50
Industrielle Verteiltransformatoren: Bewährte Zuverlässigkeit, mit noch mehr Effizienz Fokus auf energieintensive Anwendungen Reduktion der Lastverluste – Effizienz von über 99% Bis 32% niedrigerer Energieverlust Amortisation innerhalb eines Jahres möglich; Kosteneinsparung über die Lebensdauer kann ein Mehrfaches der Investitionskosten betragen Steigende Energie- und CO2-Kosten verkürzen die Amortisationszeit zusätzlich EcoDry99Plus 300% Relative Kosten Standard dry-type 250% 200% 150% 100% 50% 0% 0 1 2 3 4 Jahre 5 © ABB Group January 6, 2011 | Slide 51
Sie können auch lesen