ABSCHLUSSARBEITEN IN DER KLINISCHEN PSYCHOLOGIE - EICHSTÄTT, 20.01.2021

 
WEITER LESEN
ABSCHLUSSARBEITEN IN DER KLINISCHEN PSYCHOLOGIE - EICHSTÄTT, 20.01.2021
ABSCHLUSSARBEITEN IN DER
KLINISCHEN PSYCHOLOGIE
EICHSTÄTT, 20.01.2021
ABSCHLUSSARBEITEN IN DER KLINISCHEN PSYCHOLOGIE - EICHSTÄTT, 20.01.2021
ALLGEMEINES

1.   Die Themen sind angesichts des extrem langen Vorlaufs noch nicht endgültig definiert.
     Sie legen die endgültigen Themen zusammen mit ihren Betreuerinnen fest.
2.   Vergabe von Arbeiten unter „Corona-Arbeitsbedingungen“
     1.   Eher ohne eigene Datenerhebung – falls dies doch möglich wird kann es hier im Laufe des
          nächsten Jahres zu Veränderungen kommen.
     2.   Zeitlicher Ablauf: Sie melden sich bis Mai bei möglichen Betreuerinnen und besprechen das
          Thema. Bei einer verbindlichen Zusage können sie sich im Sommersemester bei unserer
          jährlichen Umfrage bei der Klinischen Psychologie eintragen.
     3.   Den individuellen Arbeitsplan besprechen sie mit ihrer Betreuerin.
     4.   Üblicherweise stellen sie ihr Exposé im WiSe 21/22 bei mir im Seminar vor
          (Forschungsfragen/Projektseminar).
     5.   Üblicherweise stellen sie am Ende des SoSe 22 ihre Arbeit bei mir im Projektseminar vor.
THEMEN FÜR BACHELORARBEITEN I
 Systematisches Review zu Schlafproblemen bei Kindern und
   Jugendlichen
      Ansprechpartner: Rebekka Eilers M.Sc.

 Einstellung zur Verwendung evidenzbasierter Verfahren in der
   Psychotherapie
      Ansprechpartner: Katharina Goßmann
 Lebensqualität und Burnout unter Psychotherapeuten
      Ansprechpartner: Katharina Goßmann
 Selbstwirksamkeit und Resilienz unter Psychotherapeuten
      Ansprechpartner: Katharina Goßmann

   Für alle Arbeiten bei Katharina Goßmann gilt:
      Daten aus einer Online-Umfrage unter Psychotherapeuten liegen bereits vor
      Abgabe erwünscht bis April 2022
IM RAHMEN DES LANGFRISTPROJEKTS
    EPIDEMIOLOGIE, KONSEQUENZEN UND THERAPIE VON
    ALKOHOLKONSUMSTÖRUNGEN IN EINEM ENTWICKLUNGSLAND
    (UGANDA)
Ansprechpartnerin: Dr.Verena Ertl
2 Bachelorarbeiten:
    Der „Perceived Stigmatization Questionnaire“ in der Anwendung im Feld –
     Faktorenstruktur, Stigmatisierungsgründe, Zusammenhänge zu Psychopathologie
    Alkoholverlangen (craving) bei Trinkern in Uganda – Analyse der Obsessive Compulsive
     Drinking Scale (Fokus auf Faktorenanalyse, Reliabilitäts- und Validitätsprüfung)
2 Masterarbeiten:
    Der AUDIT in der Anwendung im Feld – Konvergenz mit der Diagnose Alkoholkonsumstörung
     nach DSM-5 (Fokus liegt auf Reliabilitäts- und Validitätsprüfung inkl. ROC etc.)
    Trinkmotive von Alkoholkonsumenten in Uganda (Bereitschaft sich in latent class Analyse
     einzuarbeiten)

Datensätze sind in allen Fällen bereits vorhanden
    Voraussetzungen:
        Gute statistische Kenntnisse
        Gute Englischkenntnisse
        Selbständige Arbeitsweise
THEMEN FÜR MASTERARBEITEN
 VALIDIERUNG EINES MASSES ZUR GEBURTSANGST
 (TOKOPHOBIE)
 Ansprechpartnerin: Dr. Julia König
 Projekt: Validierung der deutschen Übersetzung eines
   englischsprachigen Maßes zur Tokophobie
 Voraussetzungen:
      Gute statistische Kenntnisse
      Selbständige Arbeitsweise
      Bereitschaft zur Einarbeitung in Qualtrics
      Teamfähigkeit
 Timeline: normal (Ethik- und ggf. Finanzierungsantrag Ende 2021, rechnen
   und schreiben 2022)
 2 Masterarbeiten
THEMEN FÜR MASTERARBEITEN
 QUALITATIVE INTERVIEWS ÜBER SCHWIERIGE
 GEBURTEN

 Ansprechpartnerin: Dr. Julia König
 Projekt: Promotionsprojekt an der KU im Bereich folgen schwieriger
   Geburtserlebnisse, Teilprojekt qualitative Befragung von Müttern
 Voraussetzungen:
      Bereitschaft zur Einarbeitung in qualitative Auswertungen
      Mithilfe bei der Transkription (Tippen im 10-Finger-System von Vorteil)
      Teamfähigkeit, Selbständigkeit
 Timeline: normal, früherer Beginn oder längere evtl. möglich (nach Absprache mit
   Doktorandin)
 2 Masterarbeiten
THEMEN FÜR MASTERARBEITEN
 EVALUIERUNG DER THERAPIEADHÄRENZ DER TF-KVT
 IM PROJEKT BETTER CARE

 Ansprechpartnerin: Barbara Kasparik
 Projekt: Drittmittelprojekt BETTER CARE – Implementation der
   Traumafokussierten Kognitiven Verhaltenstherapie für junge Geflüchtete
 Voraussetzungen:
      Bereitschaft zur Einarbeitung in qualitative und quantitative Auswertung
      Mithilfe bei der Betreuung von StudientherapeutInnen und der Bewertung von
       Therapievideos
      Teamfähigkeit, Selbständigkeit
 Timeline: normal, früherer Beginn oder längere evtl. möglich (nach Absprache mit
   Projektteam)
 1 Masterarbeit
THEMEN FÜR MASTERARBEITEN
BEREICH TRAUER

 Mögliche Themen rund um das Thema Diagnostik der
  Prolongierten Trauerstörung
THEMEN FÜR MASTERARBEITEN
BEREICH GEFLÜCHTETE

 Themen:
     Validierung von Messinstrumenten in verschiedenen Sprachen
     Arbeit mit Dolmetschern
THEMEN FÜR MASTERARBEITEN III
EXTERNE ARBEITEN

 Themen sind immer datenbasiert und entstehen häufig in der Zusammenarbeit
   mit klinischen Institutionen:
      Ansprechpartnerin: Rita Rosner
Sie können auch lesen