Abschlussprüfungen Hauptschule - Info-Mappe 2019 - 2020 - Kaulbach-Schule

Die Seite wird erstellt Johannes Reiter
 
WEITER LESEN
Info-Mappe

Abschlussprüfungen

   Hauptschule
         2019 - 2020

     Schülerinfo zur Projektprüfung Stand 08/ 2019   1
Vorbereitung
             Themenfindung
            Gruppeneinteilung
  Material beschaffen / Thema erkunden
     Projektbeschreibung anfertigen
       Genehmigung des Projekts

           Durchführung
Auswertung und Bearbeitung des Materials
       Realisierung des Projekts
      Vorbereiten der Präsentation
      Probelauf und Generalprobe

             Präsentation
    Vorstellung der Arbeitsergebnisse
     Präsentation der Projektarbeiten
     Reflexion des Arbeitsprozesses
       Beurteilung und Bewertung

                     Benotung
                     Zertifikat

   Schülerinfo zur Projektprüfung Stand 08/ 2019   2
1. Gruppenbildung

   Grundsätzlich bestehen 3 Möglichkeiten zur Gruppenbildung

Möglichkeit 1                       Möglichkeit 2                              Möglichkeit 3

Freunde bilden eine Gruppe          Die Gruppenmitglieder                      Jemand stellt sein Team mit
Thema ist egal, (Kompromiss)        interessieren sich für das                 Personen mit
                                    Thema.                                     unterschiedlichen Fähigkeiten
Nachteil: Thema interessiert                                                   und Fertigkeiten zusammen.
nicht alle Gruppenmitglieder        Nachteil: Gruppe muss sich                 = Expertenteam: einer kann
gleich                              erst zusammenraufen                        gut malen, einer kennt sich
Vorteil: durch Freundschaft         Vorteil: später kann man                   am PC aus, ein Anderer kann
gute Zusammenarbeit                 auch nicht nur mit Freunden                gut vortragen u.s.w.
                                    zusammenarbeiten

   Allgemeine Hinweise:

          Projektprüfung = Gruppenprüfung => mindestens 2 max. 5 Schüler
          Gesamte Gruppe ist für Endergebnis verantwortlich
          Bewertung und Beurteilung erfolgt für jeden Schüler einzeln
          Arbeitsteilung innerhalb der Gruppe
          Bestimmt einen Gruppensprecher => hält Kontakt zum Betreuungslehrer, vertritt
          Meinung der Gruppe (ist nicht der alleinige Redner später in der Präsentation!!!!)
          Bestimmt einen „Schreiber“ für die Gruppenprotokolle
          Am Ende jeder Gruppensitzung wird ein kurzes Protokoll angefertigt, um zu wissen
          wie weit man beim letzten Treffen gekommen ist und was als nächstes erledigt
          werden soll.

Spielregeln einer Gruppenarbeit

       Jeder ist für sich und die Gruppe verantwortlich
       Jeder hilft dem Anderen und unterstützt ihn bei der Arbeit zum gemeinsamen Ziel
       Beim Thema bleiben
       Zielstrebig arbeiten
       Bei der Arbeit herrscht ein kameradschaftlicher Umgangston
       Man toleriert die Meinung anderer und ist zu Kompromissen bereit
       Niemand wird direkt angegriffen oder beleidigt
       Man sagt höflich und deutlich, wenn jemanden etwas stört
       Man einigt sich auf einen Gruppensprecher und einen Gruppenschreiber

                               Schülerinfo zur Projektprüfung Stand 08/ 2019                                   3
Die Themenwahl

Themenkatalog der Schule                                Frei gewähltes Thema nach Absprache mit der
                                                        Schulleitung

Tipps zur Themenfindung:

       Kann ich zu dem Thema wirklich etwas sagen ?
       Habe ich Lust dieses Thema zu bearbeiten ?
       Interessiert mich das Thema wirklich ?
       Bei zu speziellen Themen ist es oft schwer Material zu finden
       Bei zu einfache Themen kann man nichts Neues, Interessantes oder Auffälliges berichten
       Das Thema muss von der Schulleitung genehmigt werden:
       zu gefährliche, zu teuere, zu umfangreiche und zu unrealistische Themen werden nicht
       genehmigt.

                                Die Projektbeschreibung

Formblatt : PROJEKTBESCHREIBUNG

In der Projektbeschreibung steht:

       Euer Projektthema
       Die Teammitglieder
       Wer Teamsprecher und Schriftführer ist
       Möglichst genaue Beschreibung des Vorhabens:
         warum wurde das Thema gewählt ?
         was habt ihr vor ?
         wie wollt ihr vorgehen ?
         wie wollt ihr an Material kommen ?
         welche Informationsquellen wollt ihr benutzen
         wie soll die Präsentation aussehen ?
         mit welchen Problemen rechnet ihr ?

Mit allen Unterschriften der Teammitglieder wird dieses Blatt der Schulleitung zur
Genehmigung vorgelegt.

                              Schülerinfo zur Projektprüfung Stand 08/ 2019                       4
Material und Informationsbeschaffung

   Während der Vorbereitungsphase (Zeitraum 2-3 Wochen) wird aus allen möglichen Quellen
   Material zum Thema gesucht
   => nach der Schule

   Gesprächstermine mit anderen Personen oder Recherchen nachmittags sollen beim
   Projektbetreuer schriftlich angemeldet werden:

           Wer
           mit wem
           bei wem ist
           und was ihr dort macht

=> aus versicherungstechnischen Gründen erforderlich

Tipps für Informationsquellen:

Schulbücher                        Schulbibliothek                               Bibliotheken vor Ort
Fachlehrer                         Nachschlagewerke                              Fachbücher
Zeitungen / Zeitschriften          Internet                                      Film / Video
Interviews                         u.s.w.

Achtung: Ihr müsst alle Quellen, die ihr verwendet habt, belegen:

Bei Büchern: Titel, Autor, Verlag
Zeitschriften: Titel, Erscheinungsjahr und die Nummer, die Überschrift des betreffenden
               Artikels und den Verfasser
Internetseiten: die genaue Web-Adresse z. B.: http.// www. Wissen.de

Beachten: das Downloaden von Internetseiten und diese dann vortragen ist k e i n e
          selbstständige Leistung

Anmerkung: Ihr sollt zeigen, dass ihr weitgehend selbst mit der gewählten Aufgabe, mit den
          zugänglichen Informationsquellen und den gegebenenfalls auftretenden
          Schwierigkeiten zurecht kommt.

Der Umgang mit dem Material

Alles, was ihr an Material zusammengetragen habt, sollte in der Schule aufbewahrt werden. In
einem Ordner oder in einer Sammelmappe kann das Material gesammelt werden.
Dadurch ist sichergestellt, dass alle Unterlagen jederzeit in der Schule verfügbar sind.
(wenn z.B. erkrankte Mitschüler Material zu Hause lagern, kann die gesamte Gruppe nicht
weiterarbeiten )

Also: Unterlagen, Texte, Projektbeschreibung, Gruppenprotokolle, Bilder, Entwürfe u.s.w.
gehören in einen Projektordner oder eine Sammelmappe in der Schule.

                                 Schülerinfo zur Projektprüfung Stand 08/ 2019                          5
Die Teamarbeit
Arbeitsteilig arbeiten: Nicht Alle müssen gleichen Zeit am gleichen Gegenstand arbeiten.
Beispiel: während einige noch Material suchen, können andere schon an den Entwurf zur
          Präsentation gehen.

Wichtig: ergänzt euch gegenseitig
         helft euch gegenseitig
         tragt euere Ideen zusammen
         arbeitet gemeinsam an den Ziel
         findet Kompromisse und zieht „euer Ding“ durch

Die Projektprüfung ist grundsätzlich eine Teamprüfung, jedes Teammitglied erhält jedoch eine
individuelle Beurteilung.

                             Vorbereitung der Präsentation
In der Durchführungsphase, die vorwiegend in der Schule im Rahmen von ca. 10 – 14
Unterrichtsstunden stattfindet, arbeitet ihr das zusammengetragene Material auf.
Dazu ist erforderlich:
        Texte zu lesen und zu bearbeiten
        Interviews zu übertragen
        Tabellen und Schaubilder auszuwerten
        Prospekte zu sichten
        Plakate, Folien, Merkblätter u.s.w. zu erstellen
        Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden

Am Ende müsst ihr in dieser Zeit auch eure Präsentation vorbereiten:
Also: Überlegen – Planen - Ausprobieren, wie ihr die Ergebnisse eurer Arbeitsgruppe den
Zuhörern oder der Prüfungskommission vortragt.

Eine Präsentation kann sein:

ein Referat / Vortrag            eine Vorführung                               ein kurzes Theaterstück
ein Rollenspiel                  ein Experiment                                eine Computerpräsentation
ein Plakat mit Erläuterung       ein Videofilm                                 ein musikalischer Vortrag
ein Hörspiel                     u.v.m.

Der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt.

Dauer der Präsentation: nicht länger als 15 – 20 Minuten (ausprobieren, ob ihr im Zeitrahmen
                        bleibt)

Alle Teammitglieder wirken an der Präsentation mit. Jeder sollte eine Aufgabe erledigen.
Sprecht die Vorträge vorher ab ! (Nichts ist peinlicher, als wenn man sich während der
Präsentation noch einigen muss, wer was sagen soll und wenn es darüber zu
Auseinandersetzungen kommt)

Deshalb: Generalprobe am Tag vor der Prüfung. Dabei den Zeitrahmen beachten

                               Schülerinfo zur Projektprüfung Stand 08/ 2019                               6
Die Präsentation der Arbeitsergebnisse
Termin der Präsentation wird frühzeitig mitgeteilt
=> Team muss pünktlich und vollzählig erscheinen

Mitzubringen sind:

       Projektmappe oder –ordner
       Projektbeschreibung
       Gruppenprotokolle
       Materialsammlung

Diese Unterlagen sind Prüfungsunterlagen und werden zur Benotung mit herangezogen.

Falls ihr aus wichtigem Grund (Krankheit ggffs. Ärztliches Attest) nicht zum Termin erscheinen
könnt, so sagt bitte der Schule als auch den Teammitgliedern sofort Bescheid.
Ein neuer Termin für die Präsentation wird dann vereinbart.

Unentschuldigtes Fehlen kann das Nichtbestehen der gesamten Prüfung bedeuten!

Fertigt eine Gliederung euerer Präsentation in 4-facher Ausführung an, die ihr dann der
Prüfungskommission vorlegt.

Für die Präsentation selbst könnt ihr euch „Spickzettel“ mit stichpunktartigen Notizen zum
Vortrag anfertigen.
=>versucht auf jeden Fall frei zu sprechen ! Wer nur abliest, kann keine gute Benotung
erwarten.

Der Gruppensprecher

       Nennt zu Beginn der Präsentation das Thema
       Stellt die Gruppenmitglieder vor
       Nennt die verwendeten Quellen und legt dazu eine Liste vor

Tipps zum Vortrag

- Sagt bei jedem Punkt der Gliederung, wo ihr gerade seid
- Nennt die Teilabschnitte deutlich
- Lest keine Zettel ab und versteckt euch nicht hinter den Blättern
- Tragt die Texte möglichst frei vor
- Begriffe und Fremdwörter, die ihr verwendet, solltet ihr erklären können
- Bezieht die angefertigten Medien (Plakate, Zeichnungen, Tabellen) in eueren Vortrag ein
- Sagt, was ihr wisst und was ihr euch erarbeitet habt. (Ahnung von der Materie)
- Sprecht langsam und deutlich
- Schaut die Prüfer beim Vortrag an
- Sagt zum Schluss dass ihr fertig seid

Nach euerem Vortrag werden von den Prüfern noch einige Fragen zu eurem Thema gestellt.
Dadurch soll überprüft werden, ob euer Wissen nicht nur oberflächlich ist.

                              Schülerinfo zur Projektprüfung Stand 08/ 2019                  7
Die Reflexion
Reflexion heißt:

       Ihr sollt zu dem, was ihr gemacht habt kritisch Stellung nehmen
       Sagen was gut bzw. nicht so gut war
       Wo es Probleme gab
       Wie die Zusammenarbeit funktionierte
       Was ihr verbessern würdet
       Wie ihr mit dem Thema zurecht kamt
       Was dein spezieller Beitrag war
       Wie ihr mit Problemen und Schwierigkeiten fertig geworden seid.

                               Die Beurteilung und Bewertung
Nicht nur die Präsentation , sondern der gesamte Arbeitsprozess soll in die Note einfließen.
(Der Projektbetreuer machen sich während der Projektarbeit Notizen)

Die Bewertungsbögen für die einzelnen Phasen der Projektprüfung sind als Anhang beigefügt.

Nach der Präsentation, eurer Reflexion und einer kurzen Besprechungspause wird euch das
Prüfungsergebnis mitgeteilt.

                     Zeitmanagement und andere Probleme
Das Größte Problem der Projektarbeit ist die Zeiteinteilung.

Stellt einen Zeitplan auf. Darin sollte folgendes festgelegt werden:
       Wer was bis wann erledigt haben muss
       Wie lange dauert die Ausarbeitung des gesammelten Materials
       Wie lang ist die Vorbereitungszeit für die Präsentation
       Wann ist die Generalprobe
       Bis wann ist die Gliederung der Präsentation fertig

                                Schülerinfo zur Projektprüfung Stand 08/ 2019                  8
Wenn ihr merkt, dass ihr die Projektbeschreibung ändern müsst, besprecht dies mit dem
Projektbetreuer. Gegebenenfalls muss die Planung geändert werden.

Gibt es Probleme innerhalb der Arbeitsgruppe, versucht den Konflikt zunächst selbst zu klären.
Findet einen Kompromiss und einigt euch auf eine Lösung, mit der alle leben können.
Erst wenn das nicht hilft, wendet euch an den Projektbetreuer.

                                 Zum guten Schluss…….
Alle Beteiligten wünschen sich eine gelungene Prüfung mit einem guten Abschneiden.

Der Prüfungsausschuss will sehen was ihr wisst oder könnt, und nicht was ihr nicht könnt!

Gute Leistungen und hohes Engagement werden sicher gut bewertet, wer allerdings wenig
Arbeit investiert hat, kann keine gute Note erwarten.

                              Schülerinfo zur Projektprüfung Stand 08/ 2019                      9
Projektthema:
_____________________________________________________
Projektbegleitung: ______________________________
Prüfungszeitraum von ___________ bis ___________
Name:
___________________________________________________________
A   Vorbereitungsphase                                               Benotung         Endnote
    Benotung durch Kl und Projektbetreuer                            0-15 Pkte   Vorbereitung (Pkte)
1   Mitwirkung bei der Themenwahl
2   Kooperationsbereitschaft bei der Themenwahl
3   Entwicklung der Projektbeschreibung
4   Informations- und Materialbeschaffung
5   Absprache mit dem Betreuer

Name: _______________________________________________________________________
A   Vorbereitungsphase                                               Benotung         Endnote
    Benotung durch Kl und Projektbetreuer                            0-15 Pkte   Vorbereitung (Pkte)
1   Mitwirkung bei der Themenwahl
2   Kooperationsbereitschaft bei der Themenwahl
3   Entwicklung der Projektbeschreibung
4   Informations- und Materialbeschaffung
5   Absprache mit dem Betreuer

Name:
________________________________________________________________________
A   Vorbereitungsphase                                               Benotung         Endnote
    Benotung durch Kl und Projektbetreuer                            0-15 Pkte   Vorbereitung (Pkte)
1   Mitwirkung bei der Themenwahl
2   Kooperationsbereitschaft bei der Themenwahl
3   Entwicklung der Projektbeschreibung
4   Informations- und Materialbeschaffung
5   Absprache mit dem Betreuer

Name:
__________________________________________________________________________
A   Vorbereitungsphase                                               Benotung         Endnote
    Benotung durch Kl und Projektbetreuer                            0-15 Pkte   Vorbereitung (Pkte)
1   Mitwirkung bei der Themenwahl
2   Kooperationsbereitschaft bei der Themenwahl
3   Entwicklung der Projektbeschreibung
4   Informations- und Materialbeschaffung
5   Absprache mit dem Betreuer

                                 Schülerinfo zur Projektprüfung Stand 08/ 2019                         10
Projektthema: _____________________________________________________
Projektbegleitung: ________________Prüfungszeitraum von _________ bis _______

Name: _______________________________________________________________

B   Durchführungsphase                                              Benotung         Endnote
    Benotung durch Projektbetreuer                                  0-15 Pkte   Vorbereitung (Pkte)
1   Selbstständiges fachgerechtes Arbeiten
2   Leistungsbereitschaft, Ausdauer, Belastbarkeit
3   Problemlösefähigkeit
4   Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit
5   Fähigkeit, Informationen zu gewichten
6   Übernahme von Verantwortung
7   Kritikfähigkeit, Umsetzung von Ratschlägen

Name: _______________________________________________________________________

B   Durchführungsphase                                              Benotung         Endnote
    Benotung durch Projektbetreuer                                  0-15 Pkte   Vorbereitung (Pkte)
1   Selbstständiges fachgerechtes Arbeiten
2   Leistungsbereitschaft, Ausdauer, Belastbarkeit
3   Problemlösefähigkeit
4   Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit
5   Fähigkeit, Informationen zu gewichten
6   Übernahme von Verantwortung
7   Kritikfähigkeit, Umsetzung von Ratschlägen

Name:
________________________________________________________________________

B   Durchführungsphase                                              Benotung         Endnote
    Benotung durch Projektbetreuer                                  0-15 Pkte   Vorbereitung (Pkte)
1   Selbstständiges fachgerechtes Arbeiten
2   Leistungsbereitschaft, Ausdauer, Belastbarkeit
3   Problemlösefähigkeit
4   Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit
5   Fähigkeit, Informationen zu gewichten
6   Übernahme von Verantwortung
7   Kritikfähigkeit, Umsetzung von Ratschlägen

                                Schülerinfo zur Projektprüfung Stand 08/ 2019                         11
Projektthema:
_____________________________________________________
Projektbegleitung: _________________________

Prüfungszeitraum von _________ bis _________

Name: _____________________________________________________________
C   Präsentationsprüfung                                             Benotung         Endnote Prüfung
    Benotung durch Prüfungsausschuss                                 0-15 Pkte            (Pkte)
1   Fachliche Richtigkeit der Präsentation
2   Anschaulichkeit / Medieneinsatz
3   Persönliche Kompetenz (Sprache, Mimik, Gestik)
4   Arbeitsaufwand / Redezeit in der Präsentation
5   Beantwortung von Nachfragen
6   Reflexionsfähigkeit über die Projektphase

              Endnotenberechnung
              Endpunktzahl Vorbereitung ______* 1
               Endpunktzahl Durchführung______*3
        Endpunktzahl Präsentationsprüfung______*2
                                        Gesamtpunkte:
                                                                                 :6    Punkte / Endnote

Name: _______________________________________________________________________
C Präsentationsprüfung                                               Benotung         Endnote Prüfung
  Benotung durch Prüfungsausschuss                                   0-15 Pkte            (Pkte)
1 Fachliche Richtigkeit der Präsentation
2 Anschaulichkeit / Medieneinsatz
  Persönliche Kompetenz (Sprache, Mimik,
3
  Gestik)
4 Arbeitsaufwand / Redezeit in der Präsentation
5 Beantwortung von Nachfragen
6 Reflexionsfähigkeit über die Projektphase

           Endnotenberechnung
         Endpunktzahl Vorbereitung ______* 1
         Endpunktzahl Durchführung______*3
    Endpunktzahl Präsentationsprüfung______*2
                                 Gesamtpunkte:
                                                                                 :6   Punkte / Endnote

                                Schülerinfo zur Projektprüfung Stand 08/ 2019                             12
Abschlussprüfungen 2019/2020

                   1. Juli 2019 bis 12. Aug. 2019 Sommerferien
                       Hauptschule                         Realschule
                                               Info an Schüler/innen und Eltern
              Info an Schüler/innen und Eltern
August 2019                                    durch den Klassenlehrer/in
              durch den Klassenlehrer/in
                                               Elterninformation: Termine und
                                                    Abläufe

                                           Mi. 04.09. Abgabe Thema der HA,
September
              Themenfindung/Gruppenbildung           Genehmigung des Themas
2019
                   Betreuerfindung         Mo. 16.09.Beginn der Arbeitszeit
                                                     (HA)

                   1.Oktober bis 12.Oktober 2018 Herbstferien

              28.10.-15.11.2019 Vorbereitung
              05.11.2019 Abgabe Projekt-
                                             Mo. 14.10. - Mi. 16.10.2019
                     anmeldung/
Okt./Nov.                                    Abgabetermin Hausarbeit
                     Genehmigung durch SL
2019
              ab 19.11. – 28.11.19 Durch-
                                             23.10 - 25.10.2019 Präsentation HA
                     führungstage Projekt-
                     prüfung

              2./3.12.2019
Dez. 2019            Gruppenpräsentation der
                     Projektprüfung
                        4. April – 19. April 2020 Osterferien

              Schriftliche Abschlussprüfung                Schriftliche Abschlussprüfung
              Mo. 11.05.2020 Mathematik                    Mo. 11.05.2020       Deutsch
Mai 2020
              Mi. 13.05.2020 Deutsch                       Mi. 13.05.2020       Englisch
              Fr. 15.05.2020 Englisch                      Fr. 15.05.2020       Mathematik

              Nachholtermine                     Nachholtermine
              Mi. 03.06.2020          Mathematik Mi. 03.06.2020                Deutsch
Mai 2020
              Do. 04.06.2020          Deutsch    Do. 04.06.2020                Englisch
              Fr. 05.06.2020          Englisch   Fr. 05.06.2020                Mathematik

                        04.07. - 16.08.2020 Sommerferien

                         Schülerinfo zur Projektprüfung Stand 08/ 2019                       13
Sie können auch lesen