Akademie der Wissenschaften zu Göttingen - Veranstaltungen Sommersemester 2018
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Titelbild: Blätter einer manichäisch-alttürkischen Handschrift (ca. 9. Jh.) (Foto: Jens Peter Laut) Das erst 1980 in Bäzäklik (Xinjiang, VR China) entdeckte Manuskript ist eines der seltenen und wichtigen hagiographisch-historiographischen Zeug- nisse des alttürkischen Manichäismus, der im 8./9. Jh. Staatsreligion im Uigu- rischen Steppenimperium auf dem Gebiet der heutigen Mongolei war und da- nach entlang der Seidenstraße noch einige Jahrhunderte aktiv blieb, bis er in Gänze durch den Buddhismus abgelöst wurde. Der Text hat keinen theologi- schen Inhalt, sondern schildert einen (mythischen) Wettkampf zwischen dem Religionsstifter Mani (216-276/77) und dem sassanidischen König Ohrmezd (reg. 272-273), Sohn des berühmten Herrschers Schahpur I. Im fragmentari- schen Text ist der Ausgang des Wettkampfs nicht erhalten, doch dürfte Mani, der im Text als „Buddha“ (= Prophet), „Gesandter Gottes“ und zudem als Vege- tarier und Antialkoholiker bezeichnet wird, diesen Wettkampf gewonnen haben. Manichäische Dokumente spielen für diverse Aktivitäten der Aka- demie eine wichtige Rolle, z.B. in der „Kommission für manichäi- sche Studien“ oder im Langzeitprojekt „Wörterbuch des Altuigurischen“.
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen INHALTSVERZEICHNIS Plenarsitzungen 6/7 17.04. 2018 - Öffentliche Ringvorlesung: Nachhaltigkeit als Argu- 8/9 10.07.2018 ment 03.05.2018 Präsentation des 104. Bandes der Reihe Die Deutschen 10 Inschriften: Die Inschriften des Landkreises Schaum- burg 01.06.2018 Auswärtige Plenarsitzung in Bielefeld 11 11.06.2018 Akademientag 2018: Geisteswissenschaften 3.0. 12 Vergegenwärtigung des kulturellen Welterbes 12.06.2018 Vortrag Prof. Richard Kühnel: Europas Zukunft in 13 Deutschlands Händen oder Deutschlands Zukunft in Europas Händen 15.06.2017 Öffentliche Sommersitzung 14 14.09.2018 Workshop der Kommission Residenzstädte in Kiel: 15 Höfische Orte in städtischen Räumen 17.09.2018 - Akademiewoche: Die Zukunft der Arbeit 16 20.09.2018 WS 2018/19 Vorschau auf die Herbsttagung: Deutschland und 17 Europa – Selbst- und Fremdbilder 4
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Vorhaben aus dem Akademienprogramm 18-20 Forschungskommissionen 21 Vorstand und Verwaltung 22-23 Förderer der Akademie 24 Impressum 26 5
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen PLENARSITZUNGEN Freitags, 17 Uhr c.t. . Akademiesaal im Aulagebäude (vorläufiges Programm) 13. April 2018 Tilman Seidensticker Die geistliche Anleitung der Attentäter des 11. September 2001 Ozan Öktem (Gauß-Professor 2018) Combining mathematical modelling with artificial intelligence: An example from tomo- graphic image reconstruction 04. Mai 2018 Christian Starck Nachruf auf Werner Heun Stefan Dreizler Nachruf auf Hans-Heinrich Voigt Joachim Reitner Die Fossillagerstätte Willershausen vor drei Millionen Jahren - Ein Fenster in eine Zeit vor den letzten Eiszeiten 6
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 25. Mai 2018 Plagiat und Fälschung Gerhard Lauer Kultur ausdrucken. Aura und Kopie im digitalen Zeitalter Klaus Niehr Schwierige Verhältnisse. Nachahmung - Plagiat - Fälschung in der Kunst 01. Juni 2018 Auswärtige Sitzung in Bielefeld 15. Juni 2018 Öffentliche Sommersitzung 06. Juli 2018 Dorothea Frede Nachruf auf Günther Patzig Robert Alexy Nachruf auf Ralf Dreier Reinhard Lauer Deutsche und russische Metrik im Vergleich 7
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Öffentliche Ringvorlesung Nachhaltigkeit als Argument Dienstags, 18:15 Uhr · Aula am Wilhelmsplatz 10. April 2018 Nichts im Übermaß? Religion und Nachhaltigkeit im antiken Griechenland„ Tanja Scheer, Göttingen 17. April 2018 Nachhaltigkeit der Griechen? Archäologische Quellen aus Sizilien und Athen Johannes Bergemann / Mario Rempe, Göttingen 24. April 2018 Zwischen Feld, Wald und Wiese. Nachhaltigkeit in der römischen Wirtschaft Kai Ruffing, Kassel 08. Mai 2018 Pflanzenökonomie zwischen Wandel und Stabilität in prä- historischen und spätantiken Gesellschaften Wiebke Kirleis, Kiel 15. Mai 2018 Die Stadt des späten Mittelalters: Idylle der Nachhaltigkeit? Arnd Reitemeier, Göttingen 22. Mai 2018 Sustainable features of the amphibious culture of the Netherlands Petra van Dam, Amsterdam 29. Mai 2018 Ressourcen und Umwelt in der mitteleuropäischen Stadt – Diskurse über Nachhaltigkeit? Ansgar Schanbacher, Göttingen 8
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 05. Juni 2018 Nachhaltigkeit als Strategie staatlicher Ressourcen- ökonomik im 18. und frühen 19. Jahrhundert – der Harzer Bergbau als Sonderfall Johannes Laufer, Osnabrück 12. Juni 2018 Lob der Genügsamkeit. Zur Idylle in der Literatur Ruth Florack, Göttingen 19. Juni 2018 Wege zur nachhaltigen Entwicklung von Städten seit dem 19. Jahrhundert Dieter Schott, Darmstadt 26. Juni 2018 Ökologie und Nachhaltigkeit Hansjörg Küster, Hannover 03. Juli 2018 Aspekte ökologischer Nachhaltigkeit in der Waldnutzung Renate Bürger-Arndt, Göttingen 10. Juli 2018 Bildung für nachhaltige Entwicklung – Ziele, Heraus- forderungen, Perspektiven Monika Oberle, Göttingen Mit freundlicher Unterstützung des Universitätsbundes Göttingen e.V. 9
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen VORHABEN AUS DEM AKADEMIENPROGRAMM Deutsche Inschriften des Mittelalters und der frühen Neuzeit Öffentlicher Vortrag und Präsentation des 104. Bandes der Reihe „Die Deutschen Inschriften“ Die Inschriften des Landkreises Schaumburg, 03. Mai 2018, 18:30 Uhr Niedersächsisches Landesarchiv, Standort Bückeburg, Schloßplatz 2, 31675 Bückeburg Katharina Kagerer In Stein gemeißelt, auf Wände gemalt: Schaumburger Inschriften um 1600 Bildteppich aus dem Schloss Bückeburg. Foto K. Kagerer 10
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Auswärtige Sitzung Freitag, 01. Juni 2018 in Bielefeld Programm 10:00 Uhr Eintreffen am ZiF, Begrüßungskaffee 10:30 Uhr Begrüßung durch den Rektor der Universität Bielefeld Begrüßung durch ein Mitglied des Direktoriums des ZiF Begrüßungsansprache des Präsidenten der Akademie Willkommen durch die Gastgeberin 11:00 Uhr Prof. Dr. Helge Ritter (Koordinator des CITEC) Vortrag zur Forschung im Exzellenzcluster 12:00 Uhr Dr. Johannes Schmidt (Fakultät für Soziologie, Leiter des Projek- tes): Vorstellung der Forschung am Zettelkasten von Niklas Luh- mann 12:30 Uhr Mittagessen in der Cafeteria des ZiF 13:30 Uhr Interne Sitzung der Akademie 14:30 Uhr Kaffeepause 15:00 Uhr Transfer zum CITEC-For- schungsbau 15:15 Uhr Rundgang im Exzellenzcluster, Vorführungen 16:15 Uhr kleine Stärkung, anschließend Abfahrt vom CITEC nach Göttingen Foto: CITEC / Universität Bielefeld 11
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Akademientag 2018 Geisteswissenschaften 3.0: Vergegenwärtigung des kulturellen Welterbes 11. Juni 2018 BBAW, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin 10:00 Uhr Schülerworkshops 12:00 Uhr Projektstraße (mit den Göttinger Vorhaben „Deutsche Inschriften“, „Blumenbach-Online“ und „Prize Papers“) 12:30 Uhr Offizielle Eröffnung ab 13:45 Uhr Impulsvorträge und Diskussionrunden (Einstein- und Leibniz-Saal): · Sprachen · Räume · Überlieferung · Verwandlung 17:15 Uhr Abschlusspanel: Geisteswissenschaftliche Arbeitswelten im digitalen Zeitalter - Herausforderungen, Risiken, Potentiale 19:30 Uhr Abendveranstaltung mit Podiumsdiskussion: Zerstörtes Welterbe - Reale oder virtuelle Rekonstruk- tionen? (Moderation: Prof. Friederike Fless) 12
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Vortragsreihe VARIETIES OF EUROPE Öffentlicher Vortrag Europas Zukunft in Deutschlands Händen oder Deutsch- lands Zukunft in Europas Händen Richard Kühnel verschoben auf den 28. Juni 2018 18:15 Uhr, Paulinerkirche, Göttingen 13
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Öffentliche Sommersitzung Freitag, 15. Juni 2018, 17 Uhr c.t. Aula der Universität Göttingen Wilhelmsplatz 1 14
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen VORHABEN AUS DEM AKADEMIENPROGRAMM Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800) Höfische Orte in städtischen Räumen Spätmittelalterliche Wechselbeziehungen von Residenz und Stadt aus tschechischer und deutscher Perspektive Workshop des Forschungszentrums „Höfe und Residenzen im Mittelalter“ („Výzkumné centrum Dvory a rezidence ve středověku“) der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik und des Projekts „Residenzstädte im Alten Reich (1300–1800)“ der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Kiel, 14. September 2018 Der Workshop dient dem unmittelbaren Austausch zwischen den beiden Pro- jekten, indem Einblicke in die laufenden Arbeiten gewährt werden. Zu- gleich wird eine exemplarische Standortbestimmung tschechischer und deut- scher Forschungen zu Höfen und Residenz(städt)en vorgenommen. Inhaltlich stehen höfisch-städtische Wechselbeziehungen in ihrer Markierung, Funk- tionalisierung und Verflechtung von Orten und Räumen im Mittelpunkt. 15
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 14. Göttinger Akademiewoche ARBEITSWELTEN DER ZUKUNFT Vortragsreihe 17.-20. September 2018 jeweils 18:15 Uhr Altes Rathaus, Göttingen Die Akademiewoche 2018 beschäftigt sich mit den Veränderungen der Arbeitswelt, fragt nach den weltweiten Entwicklungen der Globa- lisierung und Automatisierung, die massive Veränderungen von Wert- schöpfungsketten und Berufen ausgelöst haben und auslösen, um dann nach den Veränderungen der sozialen Strukturen in Betrieben und nach Weiterbildung als einer möglichen Antwort auf die Veränderungen zu fragen. Schließlich geht es auch um die Rolle von Citizen Science im Hinblick auf die Arbeitswelt der Zukunft, um die Rollen von Wissen- schaft, Bürgerschaft und Wirtschaft im Verbund besser zu verstehen. VW-Turm Wolfsburg, Foto G. Röder 16
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Vorschau auf das Wintersemester 2018/19 Tagung Deutschland und Europa – Selbst- und Fremdbilder 20. Oktober 2018 09.00 -18.00 Uhr Alte Mensa, Hannah-Vogt- und Emmy-Noether-Saal Brüssel, Foto A. Lochte 17
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen VORHABEN AUS DEM AKADEMIENPROGRAMM Allgemein Die Akademie der Wissenschaften zu Göttingen betreut gegenwär- tig 22 Langzeitprojekte im Rahmen des Akademienprogramms, des größten und bedeutendsten geisteswissenschaftlichen Forschungs- programms Deutschlands. Das Akademienprogramm wird von der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften koordiniert. Fi- nanziert werden die Projekte jeweils zur Hälfte vom Bund und vom jeweiligen Sitzland der Arbeitsstelle. Für die Langzeitprojekte der Göttinger Akademie stehen im Jahr 2018 rund 10,6 Mio. Euro zur Verfügung; etwa 150 wissenschaftliche Mit- arbeiter bringen ihr Wissen in die 34 Arbeitsstellen ein – unterstützt von knapp 70 wissenschaftlichen Hilfskräften. Die Forschungsvorha- ben erfreuen sich nicht nur nationalen Interesses, sondern sie wirken weit in den europäischen Raum und auch darüber hinaus. Durch unseren wiederkehrenden Hinweis – VORHABEN AUS DEM AKADEMIENPROGRAMM – sind die jeweiligen Veranstaltungen, die von den Forschungsprojekten organisiert und durchgeführt wer- den, in diesem Heft besonders kenntlich gemacht. 18
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen VORHABEN AUS DEM AKADEMIENPROGRAMM Forschungsprojekte und Arbeitsstellen • Deutsche Inschriften des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Arbeitsstellen Göttingen und Greifswald • Digitale Gesamtedition und Übersetzung des koptisch-sahidi- schen Alten Testaments, Arbeitsstelle Göttingen • Edition und Bearbeitung byzantinischer Rechtsquellen, Arbeitsstelle Frankfurt • Erschließung der Akten des kaiserlichen Reichshofrats, Arbeitsstelle Göttingen, Arbeitsstelle Wien • Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, Arbeitsstelle Göttingen • Gelehrte Journale und Zeitungen als Netzwerke des Wissens im Zeitalter der Aufklärung, Arbeitsstellen Göttingen, Leipzig und München • Germania Sacra, Arbeitsstelle Göttingen • Goethe-Wörterbuch, Arbeitsstelle Hamburg • Johann Friedrich Blumenbach-online, Arbeitsstelle Göttingen • Katalogisierung der orientalischen Handschriften in Deutsch- land, Arbeitsstellen Berlin I und II, Marburg, Bonn, Göttingen, Hamburg, Jena • Kommentierung und Gesamtedition der Werke von Karl Jaspers sowie Edition der Briefe und des Nachlasses in Auswahl, Arbeitsstelle Oldenburg • Leibniz-Edition, Leibniz-Archiv Hannover und Leibniz-Forschungsstelle Münster 19
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen • Mittelhochdeutsches Wörterbuch, Arbeitsstelle Göttingen • Ortsnamen zwischen Rhein und Elbe – Onomastik im europäischen Raum, Arbeitsstelle Münster • Papsturkunden des frühen und hohen Mittelalters, Arbeitsstelle Göttingen • Patristik: Dionysius Areopagita-Edition, Arbeitsstelle Göttingen • Prize Papers. Erschließung - Digitalisierung - Präsentation, Arbeits- stelle Oldenburg • Qumran-Lexikon, Arbeitsstelle Göttingen • Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Urbanität im integra- tiven und konkurrierenden Beziehungsgefüge von Herrschaft und Gemeinde, Arbeitsstelle Kiel • Runische Schriftlichkeit in germanischen Sprachen, Arbeitsstellen München-Eichstätt, Göttingen, Kiel • SAPERE (Scripta Antiquitatis Posterioris ad Ethicam Religionemque pertinentia), Arbeitsstelle Göttingen • Wörterbuch des Altuigurischen 20
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen FORSCHUNGSKOMMISSIONEN Der Initialfunke für ein Forschungsprojekt entsteht oft im absichtslosen Ge- spräch, was im Tagesbetrieb der Universität kaum möglich ist. Die Akade- mie der Wissenschaften zu Göttingen bietet in dieser Hinsicht eine ideale Plattform. Wo Wissenschaftler unterschiedlicher Fachrichtungen zusam- menkommen, gibt es unzählige Anregungen zu neuen Themen. Manchmal entstehen daraus Forschungskommissionen. Vortragsveranstaltungen, Sym- posien und Tagungen sowie die Herausgabe von Berichtsbänden kennzeich- nen deren Arbeit. In manchen Fällen bereiten Forschungskommissionen auch Forschungsprojekte vor, für die Anträge auf Drittmittel gestellt werden. Derzeit hat die Göttinger Akademie folgende Forschungskommissionen: • Demografischer Wandel • Die Göttinger Akademie und die NS-Zeit • Die Funktion des Gesetzes in Geschichte und Gegenwart • Die Natur der Information • Edition und Erforschung der Septuaginta • Erforschung der Kultur des Spätmittelalters • Imperium und Barbaricum: Römische Expansion und Präsenz im rechtsrheinischen Germanien • Manichäische Studien • Origin of Life • Synthese, Eigenschaften und Struktur neuer Materialien und Katalysatoren • Wissenschaftsgeschichte der Aufklärung Durch unseren Hinweis – FORSCHUNGSKOMMISSION – sind die jewei- ligen Veranstaltungen, die von den Kommissionen durchgeführt werden, in diesem Heft besonders kenntlich gemacht. 21
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen VORSTAND UND VERWALTUNG PRÄSIDIUM Prof. Dr. ANDREAS GARDT Präsident praesident.adw@gwdg.de Prof. Dr. ANNETTE ZIPPELIUS Prof. Dr. JENS PETER LAUT Vizepräsidentin Vizepräsident Vorsitzende der Mathematisch-Natur- Vorsitzender der Geistes- u. Gesell- wissenschaftlichen Klasse schaftswissenschaftlichen Klasse mathnat@gwdg.de geisges@gwdg.de GESCHÄFTSSTELLE GENERALSEKRETÄRIN Dr. ANGELIKA SCHADE Tel.: 0551/39-9883 • aschade@gwdg.de SEKRETARIAT / SITZUNGS- UND SEKRETARIAT / JAHRBUCH / VERANSTALTUNGSORGANISATION ABHANDLUNGEN / HAUSHALT GABRIELE RÖDER ULLA DEPPE Tel.: 0551/39-5424 Tel.: 0551/39-5362 groeder2@gwdg.de udeppe@gwdg.de 22
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen FORSCHUNGSKOORDINATION Dr. MARION FREERK Tel. 0551/39-9884 • mfreerk@gwdg.de WISSENSCHAFTSMANAGEMENT BÄRBEL LANGE Tel.: 0551/39-5363 • blange3@gwdg.de Projekt: UMSETZUNG DER ZUKUNFTSSTRATEGIE Dr. ULRIKE STÖWER Tel.: 0551 / 39-5336 • ustoewe@gwdg.de HAUSHALT / PERSONAL / CONTROLLING MICHAEL HANISCH Tel.: 0551/39-20133 • Michael.Hanisch@mail.uni-goettingen.de PERSONAL BIRGIT JAHNEL SVENJA LINDNER Tel.: 0551/39-5339 • birgit.jahnel@zvw. Tel.: 0551/39 12465 • slindne@gwdg.de uni-goettingen.de SCHRIFTENTAUSCH / ARCHIV / TECHNIK CHRISTIANE WEGENER WERNER JAHNEL Tel.: 0551/39-5360 Tel.: 0551/39-5330 cwegene@gwdg.de wjahnel1@gwdg.de PRESSE- UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT / EDV ADRIENNE LOCHTE Dr. THOMAS BODE Tel.: 0551/39-5338 Tel.: 0551/39-5331 alochte1@gwdg.de tbode1@gwdg.de 23
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Förderer der Akademie Anton Christian Wedekind Paul de Lagarde Thomas Cuming Hall Hans Janssen Friedrich Schaffstein Heinrich Röck Robert Hanhart Elisabeth Frenzel Calenberg-Grubenhagensche Landschaft Deutsche Forschungsgemeinschaft Bundesministerium für Bildung und Forschung Gemeinsame Wissenschaftskonferenz Klosterkammer Hannover Land Niedersachsen Minna-James-Heineman-Stiftung zu Hannover Fritz Thyssen-Stiftung VGH-Stiftung Hannover VW-Stiftung Hannover Fonds der Chemischen Industrie Stadt Göttingen Die Akademie dankt für großzügige Förderung. 24
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 25
Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Theaterstraße 7 37073 Göttingen Tel.: 0551/39-5362 Fax: 0551/39-5365 E-Mail: adw@gwdg.de Internet: http://www.adw-goe.de Redaktion und grafische Gestaltung: Gabriele Röder 26
Sie können auch lesen