Aktiv und unter-nehmungslustig - Angebote für Senior*innen für Januar bis Juni 2020 - Nette Kieler
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
„...aktiv und unter- nehmungslustig...“ Angebote für Senior*innen für Januar bis Juni 2020 kiel.de/aelterwerden
Liebe Leser*innen, Sie halten das Freizeitprogramm für das erste Halbjahr 2020 für die ältere Generation Kiels in Ihrer Hand. Wir, die Mitarbeiter*innen des städtischen Amtes für Soziale Dienste, haben eine Auswahl von vielfältigen Veranstaltungen für Sie zusammen gestellt. Sie können sich „Ihre“ Veranstaltungen heraussuchen und ab sofort anmelden. Sofern Sie Inhaber*in des Senioren*innen-Passes sind, gelten zum Teil vergünstigte Preise. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Durchblättern der neuen Angebote und freuen uns, wenn wir Sie aktiv und unternehmungslustig auf einer oder sogar mehreren Veranstaltungen begrüßen können. Bei Fragen rufen Sie uns gerne an: Telefon 0431/901-3202. Ihr Amt für Soziale Dienste/ Abteilung Inklusion und Älter werden im Quartier
Anmeldung über das Diakonische Werk Altholstein Diakonisches Werk Altholstein Zugänglich Susann Lesniewska Persönliche Sprechstunde vor Ort: Wahlestr. 26 Montag 09:00-11:30 Uhr 24148 Kiel Sprechzeit (telefonische Erreichbarkeit) Mo., Mi., Do., Fr. jeweils 09:00-11:30 Uhr Dienstag 14:00-15:30 Uhr Kontakt: 0431 / 66 87 67 47 Weitergehende Informationen und Auskünfte zum Freizeitprogramm gibt es weiterhin bei der Leitstelle „Älter werden“ unter der Telefonnummer 0431 / 901-3202. Abmeldung Ihre Anmeldung ist verbindlich. Sollten Sie an einer Veranstaltung nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte rechtzeitig beim Diakonischen Werk Altholstein ab. Bei unentschuldigtem Fehlen am Veranstaltungstag sind bei kostenpflichtigen Veranstaltungen die Kosten von Ihnen zu tragen. Warteliste Bei ausgebuchten Veranstaltungen gibt es eine Warteliste. Auch für diese Liste müssen Sie sich verbindlich an- und abmelden.
Programm Die Narren sind los in Kiel eingeschränkt zugänglich Schon Anfang des 20. Jahrhunderts gab es ein närrisches Treiben am Nord-Ostsee-Kanal und an der Kieler Förde. Im Gegensatz zum närrischen Treiben im Westen Deutschlands ist der Kieler Karneval geprägt von norddeutscher Zurückhaltung. Statt Straßenkarneval und Dreigestirn gibt es ein Prinzenpaar mit Gefolge. Seit 1965 bietet der Senior*innen-Karneval dem Publikum jedes Jahr in einem dreistündigen bunten Programm ein fröhliches karnevalistisches Feuerwerk. Das Prinzenpaar und das Kinderprinzenpaar werden -jeweils mit großem Gefolge- an der Veranstaltung teilnehmen. Der Senior*innen-Karneval in der Sparkassen-Arena ist eine der Großveranstaltungen in der närrischen Zeit. Karten erhalten Sie bei den in der Senior*innen-Arbeit tätigen Wohlfahrtsverbänden und Einrichtungen und den Sparkassen. Sollten Sie Unterstützung beim Besuch der Veranstaltung benötigen, rufen Sie uns an. Termin Sonntag, den 19. Januar 2020 um 14:00 Uhr (bis 17:00 Uhr) Treffpunkt Sparkassen-Arena Buslinien 11, 51, 71/72, 501/502, Halt: Holstenbrücke Buslinien 22, 31, 34, 100/101 und 300, Halt: Ziegelteich Kosten Keine Kiel erleben zugänglich Spaziergang Düsternbrook Namensgeber ist das Düsternbrooker Gehölz, das gemeinsam mit dem Wald Düvelsbek ursprünglich zum Dorf Brunswik gehörte. Heute ist der Stadtteil vor allem als Villenviertel und Sitz der Landesregierung bekannt. Der schleswig-holsteinische Landtag sowie mehrere Landesministerien haben ihre Gebäude direkt an der Kieler Förde in Düsternbrook. Wir wollen an der Reventloubrücke starten und am Hindenburgufer entlang der Regierungsmeile zur Blücherbrücke, dem langjährigen Liegeplatz des Segelschulschiffes Gorch Fock, spazieren. Weiter geht es zur Krusenkoppel - einer historischen Grünanlage, die 1900 als Park angelegt wurde und heute herrliche Ausblicke auf die Kieler Förde bietet. Im Park gibt es 17 Naturdenkmäler, darunter die 12 Apostel, ein etwa 200 Jahre alter Baumkreis aus 12 Linden und die Freilichtarena. Unser Weg führt nun durch das Düsternbrooker Gehölz, einem Rest ursprünglicher Landschaft mit altem Baumbestand. Wir kommen dann in das Gelände der Forstbaumschule, wo unser Spaziergang endet. Wer dann noch Lust hat, kann sich in der Forstbaumschule erfrischen.
Termin Dienstag, den 17. März 2020 um 13:30 Uhr Treffpunkt Haltestelle Reventloubrücke Buslinien 51, Halt: Endhaltestelle Reventloubrücke Anmeldung Diakonisches Werk Altholstein, Tel. 66 87 67 47 Kosten Keine Kiel erleben zugänglich Theateraufführung: „Sluderkraam in't Treppenhus“ „Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben, wenn es dem bösen Nachbarn nicht gefällt“, heißt es bei Schiller. Und besonders die Bewohner*innen des Mietshauses, die das zweifelhafte Vergnügen haben, in direkter Nähe zu Meta Boldt zu wohnen, können den Wahrheitsgehalt dieses Satzes bestätigen. Denn Meta Boldt „wacht“ gewissermaßen über das Treppenhaus; sie meint es besonders gut mit ihren Mitbewohner*innen und lässt sich deshalb nichts entgehen. So bleibt ihr auch nicht lange verborgen, dass Frau Knoop, die Nachbarin in der zweiten Etage, ein Zimmer untervermietet hat, was laut Mietvertrag strengstens verboten ist. Da muss man doch schleunigst den Hauswirt benachrichtigen und den anderen Nachbarn, den Steuerinspektor a. D. Brummer, den die laute Musik, die aus dem Zimmer der Untermieterin tönt, doch wirklich im wohlverdienten Ruhestand stören muss. Meta Boldt erreicht zwar zunächst, dass Hauswirt und Nachbar sich empören und Frau Knoop in ihre Schranken weisen wollen, doch die junge Untermieterin verdreht den älteren Herren gewaltig den Kopf und nimmt Ihnen so allen Wind aus den Segeln. Ihr allerdings verdreht der junge Mann den Kopf, der gegen das strenge Verbot im leeren Zimmer bei Steuerinspektor a. D. Brummer eingezogen ist. So werden alle Karten neu gemischt. Termin Sonntag, den 22. März 2020 um 16:00 Uhr Treffpunkt Großer Saal des ETV-Vereinsheimes, Große Ziegelstr. 54 Ellerbeker Turnvereinigung Buslinien 11, Halt: Ziegelstraße Kosten Keine Musikalisches Frühlingserwachen zugänglich Mit einem bunten Strauß musikalischer Melodien wollen wir den Frühling besonders herzlich begrüßen. Unter dem Motto „Frühlingsgefühle“ wollen wir Sie einen Nachmittag lang verführen, in musikalischen und literarischen Gefühlen zu schwelgen, die alle Menschen eng mit dem Beginn des Frühlings verbinden. Der Frühling steht also im Mittelpunkt der Veranstaltung mit schwungvoller Musik und der Lesung von Frühlingsgedichten und -geschichten. Es werden die schönsten Erinnerungen geweckt.
Gerade nach der langen, kalten und dunklen Jahreszeit freuen wir uns alle auf die ersten warmen Strahlen der Frühlingssonne und auf ein geselliges Beisammensein. Genießen Sie einen schönen Nachmittag in fröhlicher Runde und lernen Sie nette Menschen kennen. Lassen Sie es sich bei flotter Musik, Kaffee, Kuchen und netten Gesprächen gut gehen. Termin Mittwoch, den 15. April 2020 um 14:00 Uhr Treffpunkt Polizeisportverein Kiel, Kappelner Straße 20 Buslinien 11, 501/502, Halt: Hansenstraße/Holtenauer Straße Anmeldung Diakonisches Werk Altholstein, Tel. 66 87 67 47 Kosten Keine Unser schönes Schleswig-Holstein erleben eingeschränkt zugänglich Eine Reise mit dem Bus zum Glücksburger Wasserschloss Das an der Flensburger Förde liegende historische Wasserschloss zählt zu den bedeutendsten Renaissanceschlössern Nordeuropas. Es diente der herzoglichen Linie des Hauses Glücksburg als Stammsitz und war zeitweilig Residenz des dänischen Königshauses. Wir gehen auf Entdeckertour durch das Schloss: Im Schlosskeller befindet sich das alte Gefängnis direkt unter dem Eingangsbereich, wo Küche und Vorratsräume liegen. Wir gehen in die Schlosskapelle aus dem Jahre 1717, in den Kaiserin-Turm, den Herzogin-Salon, durch den Roten Saal, ins Schlafzimmer mit seinem kostbaren Empire-Mobiliar, das der letzten Kaiserin, Auguste-Victoria, als Ankleidezimmer diente. Mehr wird nicht verraten, lassen Sie sich überraschen! Zum Abschluss besuchen wir das Schloss-Café, wo wir bei Kaffee und Kuchen über die Sehenswürdigkeiten des Wasserschlosses plaudern können. Termin Mittwoch, den 29. April 2020 um 12:30 Uhr Treffpunkt Amt für Soziale Dienste am Wilhelmplatz, Haupteingang Buslinien 31, 34, 100/101, Halt: Wilhelmplatz Anmeldung ab 15.04.2020 Diakonisches Werk Altholstein, Tel. 66 87 67 47 Kosten 10 Euro mit Senior*innen-Pass, 20 Euro ohne Senior*innen-Pass Kiel erleben zugänglich Spaziergang Kieler Innenstadt Wie gut kennen Sie Kiel ? Wir treffen uns auf dem Exerzierplatz gegenüber der Dammstraße an der Haltestelle der Linie 51, um uns in unserer schönen Heimatstadt umzusehen. Schwerpunkte sind dabei die Grünanlagen der Innenstadt, Denkmäler (von denen wir Wissenswertes hören werden) und
Neuigkeiten, die noch nicht jeder kennt. Lassen Sie sich überraschen! Unser Spaziergang endet an der Reventloubrücke. Termin Dienstag, den 05. Mai 2020 um 13:30 Uhr Treffpunkt an der Haltestelle 51 am Exerzierplatz Buslinien 31, 34, 1010/101, 51, 71, Halt: Exerzierplatz Anmeldung Diakonisches Werk Altholstein, Tel. 66 87 67 47 Kosten Keine Sommer-Jazz an Bord der MS Stadt Kiel eingeschränkt zugänglich Genießen Sie ein wunderschönes Sommer-Jazz-Konzert auf dem denkmalgeschützten Traditions- und Salonschiff MS Stadt Kiel an der Seegartenbrücke. Insbesondere (aber nicht nur) für Senior*innen! Termin Mittwoch, den 20. Mai 2020 von 18:00 – 20:00 Uhr Treffpunkt am Anleger Seegartenbrücke Buslinien 32, 41, 42, 61, 62, 900/901/902, Halt: Seegarten/Ostseekai oder Schloßgarten Anmeldung Erforderlich unter Tel.: 0431 / 52 10 68 Kosten 10 Euro Inhaber*innen des Senior*innen-Passes haben ermäßigten Eintritt für 5 Euro. Die verbindliche Anmeldung ist erforderlich unter: Diakonisches Werk Altholstein, Tel. 66 87 67 47 Konzerte des Sinfonieorchesters des Ernst-Barlach-Gymnasiums Kiel im Kieler Schloss zugänglich Genießen Sie zwei wunderschöne Konzerte des Sinfonieorchesters des Ernst-Barlach- Gymnasiums Kiel im Kieler Schloss. Es wird u.a. Mendelssohns „Walpurgisnacht“ gespielt. 1. Termin Sonntag, den 15. März 2020 um 18:00 Uhr 2. Termin Sonntag, den 14. Juni 2020 um 17:00 Uhr Treffpunkt Eingang Kieler Schloss Buslinien 32, 41, 42, 61, 62, Halt: Schloßgarten Kosten 12 Euro an der Abendkasse Inhaber*innen des Senior*innen-Passes bekommen gegen Vorlage des Senior*innen- Passes eine Eintrittskarte für 2,50 Euro an der Abendkasse.
Musik am Nachmittag zugänglich Für ältere Menschen in Kiel veranstalten der Beirat für Seniorinnen und Senioren der Landeshauptstadt Kiel und die Begegnungsstätte Suchsdorfer Kirchentreff zweimal im Jahr einen musikalischen Nachmittag mit Kaffee und Kuchen. Lassen Sie sich mitreißen und seien Sie herzlich willkommen zum ersten musikalischen Nachmittag in diesem Jahr. Termin Dienstag, den 19. Mai 2020, 15:00 Uhr (Einlass ab 14:30 Uhr) Treffpunkt Matthias-Claudius-Kirche, Alte Dorfstraße 53 Buslinie 22, 42, 61, 81/82, Halt: Sylter Bogen oder Nienbrügger Weg Anmeldung Diakonisches Werk Altholstein, Tel. 66 87 67 47 Anmeldeschluss ist der 13.05.2020 Bei Verhinderung bitte unbedingt abmelden Kosten Keine Vortrag „Die Kieler Straßenbahn“ Aus dem einstigen privaten Pferdebahnbetrieb aus dem Jahre 1881 entwickelte sich ein Straßenbahnnetz, welches in seiner Blütezeit 10 Linien (+ 1 Messesonderlinie) hatte. Am 4. Mai 1985 fuhr die Kieler Straßenbahn zum letzten Mal. Damit ging eine über 100jährige Schienentradition zu Ende. Diesem Relikt aus einer vergangenen Zeit widmet sich ein spannender Vortrag. Teil 1: Montag, den 26. Mai 2020 um 14:30 Uhr Teil 2: Montag, den 30. Juni 2020 um 14:30 Uhr Treffpunkt: Gemeinschaftsraum, Diakonisches Werk Altholstein Betreutes Wohnen in der Wahlestraße 26 Buslinien: 11, Halt: Schönberger Straße / Tilsiter Platz Anmeldung: Diakonisches Werk Altholstein, Tel. 66 87 67 47 Kosten: Keine Erlebnisfahrten in unser schönes Land eingeschränkt zugänglich Mit der Kutsche von Nordstrand zur Hallig Südfall Mit dem Bus geht es nach Nordstrand. Dort erwartet Sie ein besonderes Erlebnis: Mit der Pferdekutsche (mit erfahrenen Kutschern) geht es durch die weltweit einzigartige Wattenmeerlandschaft des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer zur Hallig Südfall. Die Hallig, die unmittelbar an die Schutzzone I grenzt, ist ein Naturschutzgebiet von besonderem Rang, das nur mit autorisierten Wattführern oder per Kutsche betreten werden darf. Eine üppig blühende Halligvegetation aus Halligflieder, Strandnelke, Wermut, Strandastern und vielem mehr hüllen Südfall in eine unvergessliche Blütenduftwolke.
Für die Brut- und Rastvögel ist dieses Kleinod in der Nordsee ein wichtiges Rückzugsgebiet. Manche der gefiederten Schar, die bereits auf der Roten Liste waren, haben hier wieder ein sicheres Domizil gefunden. Nach einem Imbiss und einer Tasse Kaffee geht es wieder zurück zum Festland. Es ist auch dort noch genügend Zeit eingeplant, um sich die Beine zu vertreten. Termin Montag, den 01. Juni 2020 um 9:30 Uhr Treffpunkt Amt für Soziale Dienste am Wilhelmplatz, Haupteingang Buslinien 31, 34, 100/101, Halt: Wilhelmplatz Anmeldung ab 18.05.2020 Diakonisches Werk Altholstein, Tel. 66 87 67 47 Kosten 15 Euro, ohne Senior*innen-Pass 35 Euro Achtung: Das Besteigen der Kutschen setzt ein gewisses Maß an Beweglichkeit voraus, Hilfestellung wird gerne geleistet. Faltrollstühle und Gehwagen können in den Kutschen leider nicht transportiert werden. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Pflegestützpunkt KONKRET… zugänglich .....finden zwei Vorträge statt: Donnerstag, 12. März 2020: „Heimfinanzierung“ Referentin: Andrea Bruhn, Abteilungsleiterin der Abteilung „Leistungen der Hilfe zur Pflege “ des Amtes für Soziale Dienste Donnerstag, 18. Juni 2020: „Hilfskräfte aus Europa für die Betreuung im eigenen Zuhause“ Referentin: Joanna Batista, Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein e.V. Wo? im Amt für Soziale Dienste, Stephan-Heinzel-Str. 2 (Wilhelmplatz), 2.Stock, Raum 208 Wann? 16.30 – 18.00 Uhr Die Veranstaltungen sind kostenfrei. Eine Voranmeldung unter 0431/901 3696/3627 ist auf Grund der beschränkten Platzzahl unbedingt erforderlich.
Gesundheit, Bewegung, Tanzen, Sport zugänglich Sport, Spiel, Tanz und Bewegung machen Spaß und sind wichtige Bestandteile in unserem Leben. Neben dem Spaß an der Bewegung und dem geselligen Zusammensein fördert Sport die Fitness und Mobilität. Das wirkt sich auf das Alltagsleben aus. Sport fördert die Kommunikation und verbessert die Teilhabe an der Gesellschaft. Neben der Gesundheitsförderung kann Sport auch eine gute Lebenshilfe sein, denn sportliche Aktivität steigert und erhält die Lebensqualität. Kurzum: Wie für alle Menschen bieten Sport und Bewegung auch für ältere Menschen gute individuelle Möglichkeiten, Lebensfreude und Lebensqualität zu erleben. Die Leitstelle „Älter werden“ will ältere Menschen ermutigen, aktiv ihre Freizeit zu gestalten und die speziellen Angebote im Sport- und Freizeitbereich zu nutzen. Der Senior*innen-Pass bietet durch monatliche Probemitgliedschaften in einem Sportverein verschiedene Möglichkeiten fit, gesund und sportlich aktiv zu werden: Der Großteil der Angebote sportlicher Aktivitäten für ältere Mitglieder findet sich im Breiten- und Freizeitsport, zum Beispiel: - Senior*innen-Gymnastik: Ein Aktivprogramm für ältere Menschen, die durch sanftes aber regelmäßiges Training ihre körperliche Leistungsfähigkeit aufbauen bzw. erhalten wollen. - Stuhlgymnastik: Es werden Übungen mit und an einem Stuhl zur Musik durchgeführt. - Rückenfit: Rückenfit versteht sich als Prävention und dient als Ausgleich für den Alltag. Die Übungen legen viel Wert auf Körperwahrnehmung, individuelle, sanfte Kräftigung und Dehnung. Unterschieden wird in sanftes Rückentraining, Wirbelsäulengymnastik und Wirbelsäulenfitness. - Frauen- und Männergymnastik: Diese weiche Gymnastik spricht unter anderem Bauch, Beine, Po und Rücken, also alle Muskelgruppen, an und wird mit und ohne Kleingeräte zu sanfter Musik durchgeführt. - Frauenfitness: Für alle Frauen, die den Wechsel von Aerobic, Step Aerobic und Kräftigungsübungen zu moderner Musik bevorzugen. - Männerfitness: Kraft- und Zirkeltraining verbunden mit intensivem Herz- Kreislauftraining. Es können auch weitere Angebote, wie zum Beispiel Tischtennis, ohne Zuzahlung wahrgenommen werden. Auch ist jederzeit ein kostenfreies und unverbindliches Probetraining möglich. Neben dem Sportprogramm bietet ein Verein für Mitglieder Geselligkeit in unterschiedlichster Form an wie zum Beispiel Spieleabende, Ausflüge oder Weihnachtsfeiern. Hier werden Teams gebildet und Freundschaften geschlossen. Probieren Sie doch einfach mal was Neues aus!
Kooperationen bestehen zu folgenden Sportvereinen: Polizei-Sportverein Kiel (PSV) von 1921 e. V. Inhaber*innen des Senior*innen-Passes erhalten eine Mitgliedschaft zum ermäßigten Beitrag von 8 Euro im Monat. Kieler MTV (KMTV) von 1844 e. V. Inhaber*innen des Senior*innen-Passes erhalten eine Mitgliedschaft zum ermäßigten Beitrag von 10 Euro im Monat. Wellingdorfer Turnverein (WTV) von 1892 e.V. Inhaber*innen des Senior*innen-Passes erhalten eine Mitgliedschaft zum ermäßigten Beitrag von 6 Euro im Monat. Freie Turnerschaft Adler Kiel (FT Adler) von 1893 e. V. Inhaber*innen des Senior*innen-Passes erhalten eine Mitgliedschaft zum ermäßigten Beitrag von 10 Euro im Monat. NDTSV Holsatia von 1887 e. V. Inhaber*innen des Senior*innen-Passes erhalten eine Mitgliedschaft zum ermäßigten Beitrag von 10 Euro im Monat. Der Senior*innen-Pass ist mit dem Aufnahmeantrag für den Verein vorzulegen. Zum Rehabilitationssport Diese Sportangebote gibt es für Menschen mit einer speziellen Erkrankung oder einer Behinderung und werden von qualifizierten Übungsleiter*innen geleitet. Die Teilnahme an diesen Sportgruppen findet immer unter ärztlicher Betreuung/Überwachung statt und wird in vielen Fällen ärztlich verschrieben. Fall Sie also beabsichtigen, diese Sportarten auszuüben, fragen Sie unbedingt Ihre Ärztin oder Ihren Arzt. Rock´n´Rollator zugänglich Der ideale Tanzpartner: der Rollator. Er ist nicht scheu und tritt keinem auf die Füße. Schon eine Stunde Rollatortanz pro Woche hält Geist und Körper fit. Die Art der kontrollierten Bewegung ist gut für die Haltung, das Gefühl für die eigene Balance sowie die Stabilität und stellt daher eine ideale Sturzprophylaxe dar. Ein ebenso wichtiger Aspekt ist die Kommunikation beim Tanzen. Man trifft auf fröhliche, strahlende Gesichter und ansteckende Lebendigkeit – das ist Lebensfreude pur.
Ralf Knobloch von der Tanzschule Knobloch leitet und gestaltet den Rollator-Tanz als wöchentliche Aktion in folgenden Einrichtungen: Jeden Montag von 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr im Mietertreff Schatzhaus im Gustav-Schatz-Hof 12 Jeden Dienstag von 10:30 Uhr bis 11:30 Uhr im Betreuten Wohnen in der Wahlestraße, Wahlestraße 22-28 Jeden Dienstag von 14:45 Uhr bis 15:45 Uhr im Gemeindesaal der Dietrich-Bonhoeffer-Kirche Kiel-Schilksee, Ankerplatz 1 Jeden Mittwoch von 10:30 Uhr bis 11:30 Uhr in der St. Birgitta-Thomas-Kirche, Skandinaviendamm 350 Jeden Montag von 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr in der St. Nikolaus Gemeinde (Kiel Mitte), Rathausstraße 5 Der Rollatortanz wird durch die Karl-Heinz-Howe-Simon-Fiedler-Stiftung finanziell mit unterstützt. Möchten auch Sie gerne mitmachen? Weitere Informationen und Auskünfte erhalten Sie beim Diakonischen Werk Altholstein, Tel. 66 87 67 47. Entschleunigte Kulturangebote Die Pumpe e. V., großer Saal im Erdgeschoss, Haßstr. 22, Erreichbarbarkeit: Haltestelle Lorentzendamm“ zugänglich Senior*innen-Kino – Filmreihe im Kino in der Pumpe Mit Unterstützung des Beirates für Seniorinnen und Senioren der Landeshauptstadt Kiel bietet das Kino in der Pumpe Filme an, die insbesondere Senior*innen ansprechen sollen. Termine: 04.01. Deutschstunde 25.01. Und wer nimmt den Hund? 15.02. Lara 29.02. Fisherman´s Friend 21.03. Enkel für Anfänger 28.03. Geheimnis eines Lebens 04.04. After the Wedding 25.04. Late Night 16.05. Tanz ins Leben 30.05. Der Glanz der Unsichtbaren 13.06. Judy Uhrzeit: 13:30 und 16:00 Uhr, Kaffee und Kuchen 2 Euro ab 15:00 Uhr Eintritt: Mit Senior*innen-Pass 6 Euro, ohne Senior*innen-Pass 7 Euro Kartenreservierung empfohlen: Tel. 0431 / 200 76 50
Senior*innen-Tanznachmittag Ein Nachmittag für Senior*innen mit Kaffee und Kuchen, Musik, Unterhaltung und – wer mag – auch mit Tanz. Für die musikalische Unterhaltung sorgt Günter Meyer, der Kapitän der guten Laune. Termin: 18.01. /14.03. /09.05.2020, 15:00 Uhr, Eintritt: 5 Euro, Einlass ab 14:30 Uhr Ü60 „Rock ‘n‘ Old-Party“ statt Kaffeekränzchen Wir legen auf – Sie tanzen! Musik der 60er und 70er Jahre: The Beatles, The Rolling Stones, Genesis, Electric Light Orchestra und viele andere Bands. Termin: 10.01. /14.02. /13.03./24.04./15.05./12.06.2020, 20:00 – 1:00 Uhr, Eintritt: 5 Euro Special Dance Night In Kooperation mit der Stiftung Drachensee. Gemeinsames Tanzen – eine Disco für Menschen mit und ohne Behinderungen. Termin: 10.01. /14.02. /13.03./17.04./15.05./12.06.2020, 19:00 Uhr, Eintritt: 3 Euro Gemeinsam für eine aktive Freizeit im Alter zugänglich „Aktiv im Alter“- Im Mittelpunkt dabei steht das eigene Engagement, in Gemeinschaft mit anderen etwas für sich selbst zu tun. In den Anlaufstellen Nachbarschaft (anna) bieten sich Möglichkeiten zum multikulturellen Austausch, zum Kennenlernen und Klönen. Die anna sind Treffpunkte für Jung und Alt. Hier können Sie Nachbar*innen kennenlernen und mit ihnen ins Gespräch kommen, deren Erfahrungswissen nutzen. Nachbarschaftliche Kontakte und Hilfen für aktive Nachbar*innen und für Menschen mit Hilfebedarf können geknüpft und soziale Beziehungen aufgebaut werden. Wer sich regelmäßig zum Klönen oder für Aktivitäten mit Gleichgesinnten treffen möchte, kann die nachstehend aufgeführten offenen Seniorentreffs oder Anlaufstellen Nachbarschaft (anna) in den Stadtteilen besuchen. anna Gaarden Preetzer Straße 35 24143 Kiel 7757025 anna Fockstraße Fockstraße 25-29 24114 Kiel 61260 anna Elmschenhagen Süd Bebelplatz 3 24146 Kiel 784286 anna Elmschenhagen Nord Tiroler Ring 283 24147 Kiel 0157 38419257 anna Russee Rutkamp 77 24111 Kiel 90883006 anna Schilksee Langenfelde 123 a 24159 Kiel 371459
anna Friedrichsort Stettiner Platz 2–3 24159 Kiel 396339 anna Suchsdorf Amrumring 2 24107 Kiel 66876746 anna Steenbek/Projensdorf Gurlittplatz 8 24106 Kiel 56010460 anna Beselerallee Beselerallee 55 a 24105 Kiel 561297 anna Holtenau Richthofenstraße 60 24159 Kiel 0151 41428093 anna Mettenhof Vaasastraße 43 a 24109 Kiel 0178 3114699 anna Wik Feldstraße 241 24106 Kiel 3805422 anna Wik Holteneuer Str. 360 24109 Kiel 5333020 anna Wellsee/Kronsburg/Rönne Goerdeler Ring 9 24145 Kiel 59008-930 anna Dietrichsdorf vorerst Wahlestr.aße 26 24148 Kiel 0151 41429930 anna Ellerbek/Wellingdorf Wahlestraße 26 24148 Kiel 66876615 anna Ravensberg/Brunswik/Düsternbrook Holtenauer Str. 69 24105 Kiel 26098664 AWO Servicehaus Ellerbek Peter-Hansen-Str. 126–130 24148 Kiel 58 59 93 11 Begegnungsstätte Michaelis Schleswiger Straße 57 24113 Kiel 685342 Begegnungsstätte Paul-Gerhardt Ivensring 9 24149 Kiel 2605478 Begegnungsstätte Suchsdorfer Kirchentreff Alte Dorfstraße 53 24107 Kiel 3191518 Holtenauer 360 – Generationen Treff Wik Holtenauer Straße 360 24106 Kiel 66940641 aktiv Mehrgenerationenhaus Vinetazentrum Elisabethstraße 64 24143 Kiel 2604530 Katholische Kirchen: „Kirchenkai“ Rathausstraße 5 24103 Kiel 91016 Diakonisches Werk Altholstein Wahlestraße 26 24148 Kiel 66 87 67 47 Die Teilnahme an den Veranstaltungen erfolgt auf eigene Gefahr. Sollte trotz aller Vorsichtsmaßnahmen eine ärztliche Behandlung erforderlich sein, empfehlen wir, einen Nachweis über Ihre Krankenversicherung bzw. Ihre Krankenkassenkarte bei sich zu tragen. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ------- Herausgeberin: Landeshauptstadt Kiel/Amt für Soziale Dienste/Abteilung Inklusion und Älter werden im Quartier, Stephan-Heinzel-Str. 2, 24116 Kiel, Tel.: 0431/901-32 02, E-Mail: k.wilimzig@kiel.de, Internet: www.kiel.de/aelterwerden Öffnungszeiten: Mo., Di., Do., Fr. 8.30 - 12.30 Uhr; Do. zusätzlich 14.00 - 17.00 Uhr Titelfoto: Landeshauptstadt Kiel/Bodo Quante
Sie können auch lesen