Bundestagswahl - bist du fit für die Erstwahl? - Thema im Juli 2021: Die Zeit
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Kostenloses Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe II www.zeit.de/schulangebote Diese Arbeitsblätter sind ein kostenloser Service für In Zusammenarbeit mit: Lehrkräfte der Oberstufe und erscheinen jeden ersten Donnerstag im Monat. Sie beleuchten ein Thema aus der ZEIT oder von ZEIT ONLINE, ergänzt durch passende Arbeitsanregungen zur praktischen Umsetzung im Unterricht. Thema im Juli 2021: Bundestagswahl – bist du fit für die Erstwahl? Demokratie lebt vom Mitmachen, Mitdenken, Sich-Engagieren und vor allem vom Wählen. Doch wie funk- tioniert das noch mal mit der Erst- und Zweitstimme, mit Überhangmandaten und der Fünfprozentklau- sel? Und wie kann man Jungwähler*innen motivieren, politisch mitzumischen, statt sich rauszuhalten? Diese Unterrichtseinheit möchte Sie unterstützen, Ihre Schüler*innen auf die Bundestagswahl vorzube- reiten. In diesem Arbeitsblatt erarbeiten sie grundlegendes Wissen in Quizform, stellen Erstwählerinitiati- ven vor und konzipieren eine motivierende Kampagne für junge Wähler*innen. Inhalt: 2 Einleitung: Thema und Lernziele 3 Quizfragen zur Bundestagswahl 7 Artikel: »Bundestagswahl: Wie wird der/die Bundeskanzler*in gewählt?« 11 Aufgaben 13 Unterrichtsvorschlag 14 Internetseiten zum Thema Unterr icht dig kosten ital: lose Weiter bildun E-Lear g, Web n in g - P inare, akete u verla g.zeit.d nter e/zeit- fue r - le h re r
»ZEIT für die Schule«-Arbeitsblätter | Bundestagswahl – bist du fit für die Erstwahl? 2 Einleitung: Thema und Lernziele Mit den Bundestagswahlen 2021 geht die Ära Merkel zu Ende. 16 Jahre lang hat Angela Merkel als Bundeskanzlerin gedient, viele Ihrer Schülerinnen und Schüler haben nie jemand anders an der Spitze der deutschen Regierung erlebt. Nun werden die Karten neu gemischt: Drei Kanzlerkandidatinnen und -kandidaten stehen zur Wahl und mit ihnen ebenso völlig neue Möglichkeiten für Regierungskoalitionen. Die Älteren Ihrer Schülerinnen und Schüler wählen im September 2021 vielleicht das erste Mal. Für die Jüngeren bietet diese Bundestagswahl eine gute Gelegenheit, sich auf spätere Wahlen vorzubereiten. Sie frischen dafür ihr Wissen über Wahlen auf, und sie diskutieren darüber, wie wichtig ihre Wahlbeteiligung für die Demokratie an sich, aber auch für die politische Repräsentation der eigenen Altersgruppe ist. Gerade eine hohe Wahlbeteiligung liegt im Interesse junger Menschen, sind sie doch aufgrund der demo- grafischen Altersverteilung und ihrer geringen Wahlbeteiligung politisch unterrepräsentiert. Bei der Bun- destagswahl 2021 werden nach Angaben des Bundeswahlleiters nur 14,4 Prozent der Wahlberechtigten unter 30 Jahre alt sein, dagegen 38,2 Prozent über 60. Zudem weisen die jüngeren Wählerinnen und Wähler traditionell die geringste Wahlbeteiligung auf. Zum Vergleich: Bei der Bundestagswahl 2017 haben 81 Prozent der 60- bis 69-Jährigen Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben, bei den 21- bis 24-Jährigen waren es nur 67 Prozent, bei den 18- bis 20-Jährigen noch rund 70 Prozent. Der Politologe und Wahl-O-Mat-Mitentwickler Stefan Marschall macht hierfür verschiedene Gründe aus: Zunächst zielten die Parteien vor allem auf die ältere Klientel. Sie wissen ja, dass über ein Drittel der Wäh- lerinnen und Wähler über 60 Jahre alt sind. Ein weiterer Grund für die zurückhaltende Wahlbeteiligung sind die Themen, die im Wahlkampf verhandelt werden. Jungwählerinnen und -wähler hätten demnach wenig Interesse an Steuerpolitik, dafür engagierten sie sich stärker für Bildungs- Digitalisierungs- und Umweltthemen. Es gibt auch einen Zusammenhang zwischen politischer Bildung und politischer Beteiligung, wie eine Studie der Friedrich Ebert Stiftung ermittelte. Demnach könne Politikunterricht Schülerinnen und Schüler motivieren, sich an politischen Prozessen zu beteiligen und sich in das zivilgesellschaftliche Leben einzu- bringen. Dabei erreiche der Politikunterricht insbesondere solche Jugendliche, die keinen akademischen Abschluss anstreben und nicht durch das Elternhaus politisch sozialisiert seien. Die Schule ist für diese Jugendlichen oft der einzige Ort, an dem sie sich aktiv mit politischen Fragen auseinandersetzten. Diese Unterrichtseinheit möchte Sie daher unterstützten, politisches Grundlagenwissen im Rahmen der Bundestagswahlen zu vermitteln und die Wahlmotivation Ihrer Schülerinnen und Schüler zu steigern. In einem Bundestagswahl-Quiz können die Jugendlichen ihre Kenntnisse abfragen und diese selbstständig korrigieren und vervollständigen. Die Klasse erstellt dann eine Linkliste mit Adressen, bei denen sie sich leicht verständlich und jugendgerecht weiter informieren können. Anschließend stellen Ihre Schülerinnen und Schüler Kampagnen und Initiativen vor, die sich an junge Wählerinnen und Wähler richten. In einem Kreativprojekt planen sie zum Abschluss eine Kampagne für Erstwählerinnen und -wähler, die zur aktiven politischen Mitgestaltung motivieren soll.
»ZEIT für die Schule«-Arbeitsblätter | Bundestagswahl – bist du fit für die Erstwahl? 3 Einstieg Quiz zur Bundestagswahl Im Herbst 2021 findet die Bundestagswahl statt. Was waren noch gleich Überhangmandate und Fünfprozentklausel? Ein Quiz. Hinweis: in einigen Fragen sind auch Mehrfachnennungen richtig 1. Wann findet die Bundestagswahl 2021 statt? 5. September 2021 26. September 2021 3. Oktober 2021 (Tag der Deutschen Einheit) 2. Was ist bei dieser Wahl aufgrund der Corona-Pandemie anders als sonst? (bei der Wahl der Bürger*innen und der Wahl des/der Kanzler*in) Es finden ausschließlich Briefwahlen statt Es gibt voraussichtlich mehr Briefwähler*innen An den Wahlurnen gelten Hygienemaßnahmen wie Maskenpflicht Die Wahlkandidat*innen und Delegierten müssen bei der Kanzlerwahl nicht persönlich im Bun- destag anwesend sein Der/die Bundeskanzler*in wird ausschließlich per Briefwahl/digitaler Abstimmung im Bundestag gewählt 3. Wer sind die Kanzlerkandidat*innen? (Name und Partei) 4. Wo kann man wählen? In jedem beliebigen Wahllokal Deutschlands In jedem Wahllokal seines Wahlkreises Das zuständige Wahllokal wird auf der Wahlbescheinigung genannt Im Rathaus seines Wahlkreises In jeder Grundschule seines Wahlkreises 5. Wer darf per Briefwahl wählen? Jeder Wahlberechtigte, der einen triftigen Grund nachweisen kann Jeder Wahlberechtigte ohne besonderen Grund Nur Deutsche, die sich im Ausland aufhalten
»ZEIT für die Schule«-Arbeitsblätter | Bundestagswahl – bist du fit für die Erstwahl? 4 6. Bis wann muss man seine Briefwahlunterlagen einreichen? Es reicht, die Unterlagen am Wahltag loszuschicken, es gilt der Eingangsstempel der Post. Die Unterlagen müssen bei der zuständigen Stelle spätestens am Wahlsonntag bis 18:00 Uhr vorliegen. Man sollte sie also 2-3 Tage vorher losschicken etwa 3 Wochen vorher, der genaue Termin steht in den Wahlunterlagen 7. Wer ist in Deutschland wahlberechtigt? Deutsche Staatsbürger*innen, die mindestens 16 Jahre alt sind Deutsche Staatsbürger*innen, die mindestens 18 Jahre alt sind Ausländer*innen, die mindestens drei Jahre in Deutschland leben Deutsche Staatsbürger*innen, die mindestens seit drei Monaten ihren Wohnsitz/Aufenthalt in Deutschland haben. Deutsche Staatsbürger*innen, die im Ausland leben Alle EU-Bürger*innen, die in Deutschland leben 8. Wer sind Erstwähler*innen? Wer zum ersten Mal, egal aus welchem Grund wahlberechtigt ist (z. B. Volljährigkeit, vorher Nichtwähler*in, Einbürgerung) Wer seit der letzten Wahl volljährig geworden ist und zum ersten Mal wahlberechtigt ist 9. Wie oft wird in Deutschland der Bundestag gewählt? In der Regel alle vier Jahre In der Regel alle fünf Jahre Verkürzung der Wahlperiode durch Auflösung des Bundestages möglich Verkürzung/Verlängerung der Wahlperiode durch Volksabstimmung möglich Verkürzung/Verlängerung der Wahlperiode durch Regierungsbeschluss möglich Verlängerung der Wahlperiode im Verteidigungsfall möglich. 10. Wer setzt den Wahltermin fest? Der/die Bundespräsident*in Der Bundestag durch Abstimmung Der/die Bundeswahlleiter*in Der/die Bundestagspräsident*in Der/die Bundeskanzler*in 11. Wie wird der Bundestag gewählt? (Wahlmodus/Wahlsystem) Personalisierte Verhältniswahl Mehrheitswahl Reine Verhältniswahl Direktwahl
»ZEIT für die Schule«-Arbeitsblätter | Bundestagswahl – bist du fit für die Erstwahl? 5 12. Wer oder was wird mit der Erststimme gewählt? 13. Wer oder was wird mit der Zweitstimme gewählt? 14. Darf ich mit meiner Zweitstimme eine andere Partei wählen als mit der Erststimme? Ja Nein 15. Warum gibt es eine Erst- und eine Zweitstimme? (Begründung, Sinn dieser Regelung) 16. Wer wählt den/die Bundeskanzler*in? Das Wahlvolk Der Bundestag Bundestag und Bundesrat gemeinsam 17. Was sind die Aufgaben eines/einer Bundeskanzler*in? Staatsoberhaupt Ernennung der Kandidat*innen für die Ministerämter Ernennung der Ministerpräsident*innen der Bundesländer Vorsitz im Bundeskabinett Darf allein das Grundgesetz ändern Erlässt die Gesetze Leitung der Bundesregierung/Regierungschef*in Verantwortung für die Bundesregierung Richtlinienkompetenz der Regierung Regierungsverantwortung gegenüber dem Bundestag Befehls- und Kommandogewalt über die Streitkräfte im Verteidigungsfall 18. In welchen Schritten wird die Regierung gebildet? (Nummerieren in richtiger Reihenfolge) In diesem Fall: keine Partei hat die absolute Mehrheit (über 50 Prozent der Wählerstimmen). {{Abgeordnete wählen den/die Bundeskanzler*in {{Bundesminister*innen werden ernannt {{Koalitionsgespräche von Parteien, die zusammen eine Regierung bilden wollen {{Bundespräsident*in schlägt Bundeskanzler*in vor {{Sondierungsgespräche mehrerer Parteien
»ZEIT für die Schule«-Arbeitsblätter | Bundestagswahl – bist du fit für die Erstwahl? 6 19. Was sind Überhangmandate? 20. Was sind Ausgleichsmandate? 21. Was bedeutet die Fünfprozentklausel / Fünfprozenthürde? Parteien, die weniger als fünf Prozent der Sitze im Bundestag erhalten haben, dürfen nicht an Abstimmungen teilnehmen Parteien, die weniger als fünf Prozent der Wählerstimmen erhalten, bekommen keinen Sitz im Bundestag. Parteien, die weniger als fünf Prozent der Wählerstimmen erhalten, müssen mit einer größeren Partei eine Koalition bilden, um berücksichtigt zu werden. 22. Was ist der Zweck der Fünfprozentklausel / Fünfprozenthürde? 23. Wählerstimmen sind ungültig, wernn … … mehr als zwei Kreuze (je für Erst und Zweitstimme) gesetzt werden … nur ein Kreuz gesetzt wird … der Wahlzettel durchgestrichen wird … der Wille des/der Wähler*in nicht eindeutig erkennbar ist … statt eines Kreuzes ein Punkt oder Häkchen gemalt wird … statt eines Kreuzes ein Smiley gezeichnet wird … das Kreuz über den Rand des vorgesehenen Kreises ragt … man ein Hakenkreuz malt … Zusätze, Vorbehalte, Meinungsäußerungen etc. auf den Stimmzettel geschrieben werden 24. Wann steht das Wahlergebnis fest? Vorläufiges amtliches Endergebnis kurz nach 18 Uhr am Wahltag Vorläufiges amtliches Endergebnis am Morgen nach dem Wahltag Endgültiges amtliches Ergebnis nach einigen Wochen Endgültiges amtliches Ergebnis am Morgen nach dem Wahltag
»ZEIT für die Schule«-Arbeitsblätter | Bundestagswahl – bist du fit für die Erstwahl? 7 Artikel (Auflösung des Quiz) Bundestagswahl: Wie wird der/die Bundeskanzler*in gewählt? Am 26. September findet die Bundestagswahl statt. Was waren noch gleich Überhangmandate und Fünfprozentklausel? Wir haben Antworten. Wenn am 26. September 2021 die Wahllokale schließen, geht nach 16 Jahren die zweitlängste Amtszeit eines/einer Bundeskanzler*in der Bundesrepublik Deutschland zu Ende. Die amtierende Bundeskanzlerin Angela Merkel stellt sich nach vier Legislaturperioden nicht erneut zur Wahl. Wir beantworten hier Fragen rund um die Bundestagswahl. 5 Wann findet die Bundestagswahl 2021 statt? Das Bundeskabinett hat als Termin für die Bundestagswahl 2021 den 26. September 2021 festgelegt. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier folgte dieser Empfehlung und bestätigte den Termin offiziell. 10 Was ist bei dieser Wahl wegen Corona anders? Bundeswahlleiter Georg Thiel rechnet wegen der Corona-Pandemie bei der kommenden Bundestagswahl mit mehr Briefwähler*innen. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, bereitet sich das Bundes- innenministerium entsprechend vor: Die IT-Systeme sollen regelmäßig getestet und die erforderlichen zu- sätzlichen Papiermengen rechtzeitig bestellt werden. So soll sichergestellt werden, dass in der Wahlnacht 15 oder spätestens am nächsten Morgen ein vorläufiges amtliches Endergebnis verkündet werden kann. Eine reine Briefwahl wird es laut Thiel trotz der Corona-Pandemie nicht geben. Damit die Wahllokale geltende Hygienemaßnahmen einhalten können, sollen die Gemeinden zusätzliche Gelder erhalten. Da auch die Parteien von der Corona-Pandemie betroffen sind, hat der Bundestag im Oktober 2020 20 eine Wahlrechtsreform beschlossen. Bis dahin war es vorgeschrieben, dass die Kandidat*innen und Delegierten, die sich für den Bundestag aufstellen lassen möchten, persönlich anwesend sind. Nun können Parteien in Deutschland ihre Kandidat*innen für den Bundestag künftig in Zeiten einer Pandemie oder in anderen Notlagen auch ohne Präsenzversammlungen aufstellen. Die Abstimmungen können nun auch per Briefwahl oder digital mit anschließender Briefwahl erfolgen. 25 Wer sind die Kanzlerkandidat*innen? Die amtierende Bundeskanzlerin Angela Merkel stellt sich nach vier Legislaturperioden nicht erneut zur Wahl. Als Nachfolger hat die SPD Olaf Scholz als Anwärter auf das Kanzleramt nominiert. Die Union stellt den CDU-Bundesvorsitzenden Armin Laschet als Kanzlerkandidaten auf. Für die Grünen tritt im Rennen 30 um das Kanzleramt Co-Parteichefin Annalena Baerbock an.
»ZEIT für die Schule«-Arbeitsblätter | Bundestagswahl – bist du fit für die Erstwahl? 8 Wo kann ich wählen? Jeder Wahlberechtigte bekommt vor der Wahl mit der Post eine Wahlbenachrichtigung zugeschickt. Auf der Wahlbenachrichtigung steht, wann und wo gewählt werden kann. Wählerinnen und Wähler können 35 am 26. September von 8.00 bis 18.00 Uhr im zuständigen Wahllokal ihre Stimmen abgeben. In der Wahlbenachrichtigung steht die Adresse des jeweils zugeteilten Wahllokals und ob es barrierefrei ist. Ist das Wahllokal nicht barrierefrei, kann auch in einem anderen Wahllokal gewählt werden. Hierfür muss jedoch zuvor ein Wahlschein bei der zuständigen Gemeinde beantragt werden. 40 Wahlberechtigte können ihr Wahlrecht auch ohne Vorliegen eines besonderen Grundes durch Briefwahl ausüben. Die erforderlichen Unterlagen müssen hierfür zunächst beantragt und der Wahlbrief bis spätes- tens drei Tage vor der Wahl abgeschickt werden. Der Brief muss bis 18 Uhr am Wahlsonntag angekommen sein, damit die Stimme noch gezählt werden kann. 45 Bei der letzten Bundestagswahl im Jahr 2017 lag der Anteil der per Briefwahl abgegebenen Stimmen bei 28,6 Prozent. Wie viele Menschen sind wahlberechtigt? 50 In Deutschland dürfen Staatsbürger*innen wählen, die mindestens 18 Jahre alt sind, seit mindestens drei Monaten ihren Wohnsitz oder sonstigen gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland haben und, etwa durch eine strafrechtliche Verurteilung, nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind. Deutsche Staatsbürger*innen, die im Ausland leben und nach Vollendung des 14. Lebensjahres mindestens drei Monate ununterbrochen einen Wohnsitz oder sonstigen gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland hatten und dies weniger als 25 55 Jahre zurückliegt, sind ebenfalls wahlberechtigt. Verlegen aktiv wahlberechtigte Auslandsdeutsche ihren Wohnsitz nach Deutschland, gilt die Dreimonatsfrist nicht. Bei der Bundestagswahl 2021 sind insgesamt 60,4 Millionen Menschen wahlberechtigt. 60 Was sind Erstwähler*innen? Als Erstwähler*innen werden jene jungen Menschen bezeichnet, die seit der letzten Bundestagswahl voll- jährig geworden und damit zum ersten Mal wahlberechtigt sind. Bei der Bundestagswahl 2021 sind 2,8 Millionen oder 4,6 Prozent der Wahlberechtigten Erstwählerinnen und Erstwähler. […] 65 Wie oft wird gewählt? Alle vier Jahre stimmen deutsche Bürger*innen über die Besetzung des Bundestags ab. Die Wahlperiode kann sich jedoch im Falle der Auflösung des Bundestages verkürzen oder im Verteidigungsfall verlängern. Bestimmt wird der Wahltermin durch den Bundespräsidenten. Meist bekommt er einen Vorschlag vom amtierenden Bundeskanzler. Zuletzt stimmten die Wahlberechtigten am 24. September 2017 über die 70 Zusammensetzung des Bundestags ab.
»ZEIT für die Schule«-Arbeitsblätter | Bundestagswahl – bist du fit für die Erstwahl? 9 Wie wird der Bundestag gewählt? Der Wahlmodus ist ein personalisiertes Verhältniswahlrecht. Dabei haben Wähler*innen zwei Stimmen: Die Erststimme geht – personalisiert – an eine/n Kandidat*in aus dem eigenen Wahlkreis. Das kann ein/e 75 Kandidat*in einer Partei sein, aber auch ein/e parteiunabhängige/r Bewerber*in. Wer seinen Wahlkreis gewinnt, bekommt das Bundestagsmandat. Die relative Mehrheit der Erststimmen reicht dafür aus. Die Zweitstimme geht an die Landesliste einer Partei. Allein die Zweitstimmen entscheiden über die Mehr- heitsverhältnisse im Bundestag. Wähler*innen können ihre Stimmen kumulieren, also beide Stimmen der gleichen Partei geben, oder panaschieren, also beispielsweise mit ihrer Erststimme den/die Kandidat*in 80 einer Partei wählen und mit der Zweitstimme die Landesliste einer anderen Partei. Warum gibt es eine Erst- und eine Zweitstimme? Durch die Erststimme wird garantiert, dass jeder Wahlkreis und damit auch jede Region vertreten ist. Insgesamt gibt es in Deutschland 299 Wahlkreise und somit 299 Abgeordnete, die direkt in den Bundes- 85 tag einziehen. Dadurch wird die erste Hälfte Sitze im Bundestag gewählt. Mit der Zweitstimme wählen die Bürger*innen die Landesliste einer Partei. Dabei wird die Gesamtzahl der Sitze zusätzlich nach dem Anteil der errungenen Zweitstimmen auf die Parteien verteilt. Bei der Auszäh- lung wird die Summe der Zweitstimmen einer Partei durch alle abgegebenen Zweitstimmen geteilt, um 90 so die prozentuale Verteilung der Sitze im Bundestag zu errechnen. Hat eine Partei 30 Prozent der Zweit- stimmen erhalten, stehen ihr 30 Prozent der Parlamentssitze zu. Die Zweitstimme gilt also vielen Parteien als die wichtigere von beiden, da sie über das Kräfteverhältnis der Fraktionen im Bundestag entscheidet. Wer wählt den/die Bundeskanzler*in? 95 Der/die Bundeskanzler*in wird nicht direkt vom Volk, sondern auf Vorschlag des/der Bundespräsident*in vom Bundestag gewählt. Hat ein/e Kandidat*in die absolute Mehrheit unter den Abgeordneten erreicht, also mehr als 50 Prozent, wird er oder sie vom Bundespräsidenten ernannt. Erreicht kein/e Kandidat*in die absolute Mehrheit, gibt es eine Frist von 14 Tagen. In der Zeit können beliebig viele Wahlvorgänge durchgeführt werden. Erst nach Ablauf der zwei Wochen reicht eine relative Mehrheit für die Ernennung 100 des/der neuen Bundeskanzler*in. Was sind die Aufgaben der/des Bundeskanzler*in? Faktisch ist der/die Bundeskanzler*in der/die mächtigste Amtsträger*in in Deutschland. Er oder sie schlägt dem/der Bundespräsident*in die Kandidat*innen für die Ministerämter vor und damit die Mitglieder des 105 Bundeskabinetts. Außerdem hat der/die Bundeskanzler*in den Vorsitz im Bundeskabinett und leitet so die Geschäfte der Bundesregierung. Er oder sie regiert zwar nicht bis ins Detail in jedes Ministerium hinein, hat aber die sogenannte Richtlinienkompetenz. Er oder sie trägt damit die Regierungsverantwortung ge- genüber dem Bundestag. Zudem besitzt der/die Bundeskanzler*in im Verteidigungsfall die Befehls- und Kommandogewalt über die Streitkräfte. Der/die Bundeskanzler*in ist aber nicht Staatsoberhaupt der Bun- 110 desrepublik Deutschland – das ist der/die Bundespräsident*in.
»ZEIT für die Schule«-Arbeitsblätter | Bundestagswahl – bist du fit für die Erstwahl? 10 Wie wird die Regierung gebildet? Die Dauer der Regierungsbildung nach der Wahl hängt vom Wahlergebnis ab. Wenn keine Partei die abso- lute Mehrheit erreicht, führen zwei oder mehr Parteien Sondierungs- und später Koalitionsgespräche. Erst dann wählen die Abgeordneten auf Vorschlag des oder der Bundespräsident*in den/die Bundeskanzler*in. 115 Im Anschluss werden die Minister*innen ernannt. Was sind Überhangmandate und Ausgleichsmandate? Wenn eine Partei mehr Direktmandate erhalten hat, als ihr Sitze im Bundestag gemäß der Zweitstimmen zustehen, entstehen Überhangmandate. Gewinnt eine Partei zum Beispiel zehn Direktmandate, laut Zweit- 120 stimmen stehen ihr aber nur acht Sitze im Parlament zu, entstehen zwei Überhangmandate. Dadurch wird sichergestellt, dass jeder Wahlkreissieger einen Platz im Bundestag bekommt. Das hat zur Folge, dass der Bundestag sich über die vorgesehene Anzahl von 598 Mandaten hinaus erweitert. Seit der Wahlrechtsänderung im Jahr 2013 werden Überhangmandate durch Ausgleichs- 125 mandate für die anderen Parteien ausgeglichen, damit das Kräfteverhältnis im Bundestag korrekt abge- bildet wird. Was bedeutet die Fünfprozentklausel? Mit der Fünfprozentklausel, auch Fünfprozenthürde genannt, wird sichergestellt, dass nur die Parteien, 130 die mehr als fünf Prozent der Zweitstimmen erhalten, bei der Sitzvergabe im Bundestag berücksichtigt werden. Durch diese Sperrklausel soll verhindert werden, dass zu viele Splitterparteien ins Parlament ein- ziehen, was die Bildung einer Regierungskoalition erschweren könnte. Was passiert mit ungültigen Stimmen? 135 Eine Stimmenthaltung ist im deutschen Wahlrecht nicht vorgesehen. Folglich gibt es auch auf dem Wahl- zettel kein Feld, um sich zu enthalten. Setzt der/die Wähler*in mehr als zwei Kreuze oder streicht den Wahlzettel durch, wird er für ungültig erklärt und nicht berücksichtigt. In der amtlichen Wahlstatistik wer- den ungültige Stimmen explizit aufgeführt. Es wird jedoch nicht festgehalten, warum die Stimmen ungül- tig sind. Ungültige Stimmen haben keinen Einfluss auf die Wahlbeteiligung. In diese fließen sowohl gültige 140 als auch ungültige Stimmen. Wann steht das Wahlergebnis fest? Wie bei den Bundestagswahlen üblich, werden erste Prognosen am Wahltag bereits kurz nach Schließung der Wahllokale um 18 Uhr erwartet. Möglich machen das sogenannte »Exit Polls«, bei denen Wählerinnen 145 und Wähler beim Verlassen der Wahllokale durch Demoskopen anonym befragt werden, wen sie gewählt haben. Die ersten Hochrechnungen werden in der Regel kurze Zeit später erhoben. Sowohl Prognosen als auch Hochrechnungen haben sich hinsichtlich eines Wahlergebnisses in den vergangenen Jahren als zuverlässig erwiesen. Das vorläufige amtliche Endergebnis zur Bundestagswahl 2021 soll trotz der zu erwartenden Steigerung der Briefwahlstimmen am nächsten Morgen verkündet werden. Markus Mack, ZEIT ONLINE , 20. Februar 2021, www.zeit.de/politik/deutschland/bundestagswahl-bundeskanzler-faq
»ZEIT für die Schule«-Arbeitsblätter | Bundestagswahl – bist du fit für die Erstwahl? 11 Aufgaben 1. Einstieg: Ein Quiz zur Bundestagswahl durchführen a) Beantworten Sie die Fragen zur Bundestagswahl zunächst alleine und ohne Hilfsmittel. b) Gehen Sie in einem zweiten Schritt offene Fragen mit einem/einer Lernpartner*in durch, und ergänzen oder korrigieren Sie die Antworten. c) Überprüfen Sie Ihr Wissen nun mithilfe des Artikels »Bundestagswahl: Wie wird der/die Bundeskanzler*in gewählt?« und/oder einer Recherche im Internet. Ergänzen und korrigieren Sie sich auch in diesem Schritt. d) Ziehen Sie ein begründetes Fazit: Denken Sie, Sie wären als Erstwähler*in schon fit für die Bun- destagswahl? 2. Eine Linkliste mit Informationen zu den Bundestagswahlen erstellen a) Suchen Sie in Partnerarbeit nach leicht verständlichen Informationen zur Bundestagswahl, und erstellen Sie eine Linkliste (ca. fünf Links). b) Tragen Sie alle Listen Ihrer Klasse in einer Datei zusammen, so, dass alle darauf zugreifen können. Wählen Sie die zehn besten Informationsadressen aus. Ranken und kommentieren Sie hierfür einzelne Links. 3. Projekte für Jungwähler*innen vorstellen a) Greifen Sie in Partnerarbeit eine Kampagne heraus, die sich an Jungwähler*innen wendet, und stellen Sie sie vor. Beantworten Sie die wichtigsten W-Fragen zur Initiative (Wer macht was, wo, wie und warum/mit welchem Ziel?). Sie können eine lokale Aktion in Ihrem Umfeld auswählen oder eine bundesweite Initiative. Inspiration: • Haus Rissen: Erstwahlhelfer www.erstwahlhelfer.de • Initiative Juniorwahl www.juniorwahl.de • Deutscher Bundesjugendring e.V.: U18 www.u18.org • Friedrich Ebert Stiftung: Rettet die Wahlen www.fes.de/themenportal-gender-jugend/jugend/rettet-die-wahlen b) Diskutieren Sie vor dem Hintergrund der unterschiedlichen Initiativen: • Was könnte Jugendliche motivieren, wählen zu gehen? • Warum wählen viele junge Wähler*innen nicht? • Und wie könnte man die Wahlbeteiligung unter Jungwähler*innen steigern?
»ZEIT für die Schule«-Arbeitsblätter | Bundestagswahl – bist du fit für die Erstwahl? 12 4. Planspiel: Ideen für Kampagnen für Erstwähler*innen zusammentragen Social-Media-Initiativen, Kunstevents, Info-Blätter, Wissensparcours, Wahlcoaching, Plakat-Aktionen und, und, und ... Planen Sie in Gruppenarbeit eine Kampagne, die sich an Erstwähler*innen wendet. Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf, und entwickeln Sie ein kreatives Konzept. Einige Denkimpulse • Formulieren Sie das Ziel Ihrer Kampagne: Geht es um Informationsvermittlung, Aufruf zum Enga- gement als Wahlhelfer*innen, Motivation zur Wahlbeteiligung, politische Teilhabe, oder haben Sie ein anderes Anliegen? • Legen Sie fest, welche Instrumente und Kommunikationskanäle Sie nutzen möchten (persönliche Gespräche/Begegnungen, Unterricht, Printmittel, Videoclips, Online-Plattformen, etc.) • Überlegen Sie, wie Sie Ihre Aktion umsetzen möchten. Entwickeln Sie eine Strategie, um mög- lichst viele Erstwähler*innen zu erreichen und gehört/gelesen zu werden. • Sie können sich in diesem Planspiel ein fiktives selbst gewähltes Budget vorstellen, also mit vielen oder wenigen Mitteln versuchen, Ihr Ziel zu erreichen. • Legen Sie fest, zu welchem Zeitpunkt die Kampagne stattfinden soll (kurz vor der Wahl, lange davor, wahlbegleitend etc.) • Entscheiden Sie sich für die Reichweite Ihrer Kampagne (bundesweit, auf Länder- oder auf kom- munaler Ebene oder nur schulintern?) Fassen Sie Ihr Kampagnenkonzept in eine beliebige Präsentationsform, und versuchen Sie, die Klasse von Ihrer Idee zu überzeugen.
»ZEIT für die Schule«-Arbeitsblätter | Bundestagswahl – bist du fit für die Erstwahl? 13 Unterrichtsvorschlag: Bundestagswahl – Bist du fit für die Erstwahl? Phase Aktion Sozialform/Methode Medien Einstieg Die Schülerinnen und Schüler lösen zuerst allein, dann in Einzelaufgabe • Aufgabe 1 a) Quiz Partnerarbeit ein Quiz zur Bundestagswahl. • Papier/Stift • »Quiz zur Bundestags- wahl « Erarbeitung/ Die Quizfragen werden in Partnerarbeit ergänzt/korrigiert und Partnerarbeit • Aufgabe 1 b) bis d) Ergebnissiche- dann mithilfe des auflösenden Artikels überprüft. Besprechung im Plenum • Papier/Stift rung 1 • »Quiz zur Bundestags- Besprechung des wahl« Quiz • Artikel: »Bundestags- wahl: Wie wird der/die Bundeskanzler*in ge- wählt?« Erarbeitung 2 Die Teams suchen nach gut verständlichen Informationsquel- Partnerarbeit • Aufgabe 2 Linkliste len im Netz. Die Linklisten werden zum gemeinsamen Ranking Besprechung im Plenum • Internetzugang und für Kommentare online bearbeitet. • Textverarbeitungs- programm oder Tool zum Social Bookmar- king Erarbeitung 3 Die Schülerinnen und Schüler recherchieren Informationen zu Partnerarbeit • Aufgabe 3 Projekt- einer Initiative für Jungwählerinnen und -wähler und stellen Besprechung im Plenum • Tafel/Board/Flipchart vorstellung diese vor. Projekt/ In Gruppenarbeit wird eine Kampagne für Erstwählerinnen Gruppenarbeit • Aufgabe 4 Hausaufgabe und -wähler konzipiert. Präsentation im Plenum • Tafel/Board/Flipchart
»ZEIT für die Schule«-Arbeitsblätter | Bundestagswahl – bist du fit für die Erstwahl? 14 Internetseiten zum Thema: Bundestagswahl – bist du fit für die Erstwahl? ZEIT ONLINE: Mitbestimmung: Wir sind keine Last. Wir sind eure Zukunft! www.zeit.de/2020/44/mitbestimmung-jugendliche-corona-klimakrise-rassismus-aktivismus ZEIT ONLINE: Die Reifeprüfung www.zeit.de/politik/deutschland/2020-08/wahlalter-16-aktivismus-klimawandel-politisches-engage- ment-reife-5vor8 Bundeszentrale für politische Bildung: Themenseite Bundestagswahl www.bpb.de/politik/wahlen/bundestagswahlen Bundeszentrale für politische Bildung: Wahl-O-Mat www.bpb.de/politik/wahlen/wahl-o-mat (Ende August geöffnet für die Bundestagswahl) Deutscher Bildungsserver: Das deutsche Wahlsystem - Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien www.bildungsserver.de/Das-deutsche-Wahlsystem-12326-de.html Bundeswahlleiter: Wahl zum 20. Deutschen Bundestag am 26. September 2021 www.bundeswahlleiter.de/bundestagswahlen/2021.html mitmischen.de: Bundestagswahl 2021 www.mitmischen.de/bundestagswahl-2021 Das kostenlose ZEIT-Angebot für Schulen Die Unterrichtsmaterialien für das Schuljahr 2020 / 21 »Medien verstehen« und »Schule, und was dann?« sowie DIE ZEIT für drei Wochen im Klassensatz können Sie kostenfrei bestellen. Alle Informationen unter: www.zeit.de/schulangebote Impressum Projektleitung: Franziska Sachs, Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG, Projektassistenz: Jannike Möller, Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG, didaktisches Konzept und Arbeitsaufträge: Susanne Patzelt, Wissen beflügelt
Sie können auch lesen