Stern 2021 im Pfarrverband Buchbach - Ein Ostergruß an alle Haushalte aus dem Pfarrverband
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
stern 2021 im Pfarrverband Buchbach Ein Ostergruß an alle Haushalte aus dem Pfarrverband Bild: pixabay
Inhalt / Impressum Inhalt Grußwort 3 Geistlicher Impuls zur Karwoche 5 Ideen für Kinder zur Karwoche 6 Geistlicher Impuls für Jugendliche zur Karwoche 8 Geistlicher Impuls zu Ostern 9 Segensgebete zu Ostern 12 Ideen für Kinder—wie das Ei zum Osterei wurde 14 Geistlicher Impuls für Jugendliche zu Ostern 15 Gottesdienste an den Kar – und Ostertagen 16 Ausblick in den Sommer / Herbst 2021 18 Osterlachen 19 Öffnungszeiten Pfarrbüro Mo 9 - 12 Uhr, Di 9 - 11 Uhr, Mi geschlossen, Do 9-12 Uhr, Fr 9-12 Uhr Veränderte Öffnungszeiten in der Karwoche: Mo bis Do 8—13 Uhr Bitte beachten Sie, dass das Pfarrbüro für den regulären Parteiver- kehr geschlossen ist. Zu den oben genannten Öffnungszeiten sind Frau Hagl und Frau Landenhammer telefonisch erreichbar! Impressum Katholische Pfarrkirchenstiftung St. Jakobus der Ältere Buchbach Wagnergasse 20 84428 Buchbach Telefon 08086/5559990 Telefax 08086/5559999 E-Mail: pv-buchbach@ebmuc.de Die Katholische Pfarrkirchenstiftung St. Jakobus der Ältere Buchbach ist eine kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch die Kirchenverwaltung gemäß der Ordnung für kirchliche Stiftungen in den bayerischen (Erz-)Diözesen (KiStiftO). Kirchenverwaltungsvorstand: Pfarradministrator Th. Barenth Inhaltlich verantwortlich für diese Broschüre: Pfarradministrator Th. Barenth 2
Grußwort Liebe Leserinnen und Leser! Liebe Gläubige in unserem Pfarrverband! Wir stehen vor dem Osterfest und Sie halten unseren Ostergruß in Ihren Händen. Als Christen glauben wir, dass Bild: pixabay Jesus Christus durch Leid und Tod hindurchgegangen, wahrhaft aus dem Tod auferstanden ist und damit Leid und Tod überwunden hat. Wenn wir auch in diesem Jahr wieder Ostern feiern, dann erinnern wir uns aber nicht nur an eine besondere weltge- schichtliche Begebenheit, die damals vor knapp zweitau- send Jahren einmal stattgefunden hat. Weil Jesus Christus Gottes Sohn ist, weil er Zeit und Ewigkeit umfängt, bleibt Ostern niemals nur ein Geschehen der Vergangenheit. Wenn wir Ostern feiern, dann glauben wir, dass Tod und Auferstehung Jesu wirkliche Gegenwart ist, gegenwärtig wird, heute, hier und jetzt. Damit ereignen sich Tod und Auferstehung Jesu mitten in unserer Welt, mitten in unserer Zeit, mitten in unserem Le- ben. Dann findet Jesu Mitleiden, Sterben und Auferstehen mitten in unserer von der Pandemie heimgesuchten Lebenswelt statt. Er ist da, in den Gründonnerstagen unserer Zeit, in denen uns Ängste umtreiben, Beschränkungen gefangen neh- men, Nerven blank liegen, in denen oft nur wachsam Sein und vielleicht Beten noch halt geben kann, und er uns stär- ken will mit seinem Leib. Er ist da, in den Karfreitagen unserer Zeit, im Leiden und Sterben auf den Intensivstationen, in der Verlassenheit und Einsamkeit von Quarantäne und Pflegeheimen, im Scheitern von Familien und Existenzen. 3
Grußwort Er ist da, in den stillen Karsamstagen unserer Zeit, in der umgreifenden Resignation so Vieler, im Warten auf den er- lösenden Impfstoff, in der inneren Hoffnung auf bessere Zeiten. Und: Er ist da, im unscheinbaren Morgengrauen, im An- bruch des Ostermorgens, in den kleinen Momenten, in de- nen sich das Leben Bahn bricht, Zuwendung und Mit- menschlichkeit wachsen, Einfaches neu Bedeutung erlangt, in denen eine veränderte Welt beginnt, neue Wege in die Zukunft freizugeben, auf denen der Auferstandene selbst uns begleiten wird. Verbunden mit verschiedenen geistlichen Impulsen unse- res Seelsorgeteams für Jugendliche und Erwachsene, mit Ideen für Kinder rund um das Osterfest und mit der Einla- dung zu unserem reichen Angebot an Ostergottesdiensten, wünschen wir Ihnen und Euch allen von Herzen frohe und gesegnete Ostern! Der Herr ist wahrhaft auferstanden. Halleluja! Ihr Thomas Barenth, Pfarradministrator und Leiter des Pfarrverbandes 4
Geistlicher Impuls zur Karwoche „Du schaffst meinen Schritten weiten Raum“ (Psalm 18,37) Gefangen – gefesselt – Enge - Todesangst – alles auswegslos?! In dieser großen Not befindet sich der Beter des Psalms 18. Doch er gibt nicht auf, sondern wendet sich in seiner Not an Gott und wird nicht enttäuscht: „Er führte mich hinaus ins Weite, er befreite mich, denn er hatte an mir Gefallen.“ (Psalm 18, 20) Bild: Annette Zappe, Fortschritt, 2015. Jetzt kann er wieder aufatmen und sich frei bewegen! Voll Dank- barkeit und im Vertrauen auf Gott, seinen Retter, geht er hinaus – in die Weite, mit weiten Schritten und weitem Herzen! Nutzen wir doch die vor uns liegende Karwoche, um innezuhalten und hinzuschauen: Wo erlebe ich mich wie gefangen – gefesselt? Wer oder was treibt mich in die Enge? Was bereitet mir Todesangst? Gott lädt uns ein, mit all der Last auf unserem Herzen, mit unseren Ängsten, unserer Schuld und unseren Leiden zu ihm zu kommen und ihn um Hilfe zu bitten. Er kann und will uns befreien aus den Fesseln und der Enge unseres Herzens! So wünschen wir Ihnen, dass Sie durch die Begegnung mit unserem barmherzigen Gott in den Dankruf aus Psalm 18 einstimmen kön- nen: „Du gabst mir deine Hilfe als Schild, deine Rechte stützt mich; du neigst dich mir zu und machst mich groß. Du schaffst meinen Schritten weiten Raum.“ (Psalm 18, 36f) 5 Impuls von Monika Meingaßner
Ideen für Kinder : Einen Osterweg gestalten Texte und Bilder für den Osterweg sind hier entnommen: https:// www.mamaabba.de/ oster-deko-die- osterbotschaft- entdecken-teil-2/ Für den Ostergarten, in dem der Osterweg entstehen soll, nimmt man am Besten ein längliches Tablett, legt dieses Du brauchst: mit Folie und Moos aus. Aus Steinen wird einen Weg Längliches Tablett gelegt. Für den Hügel Golgatha kann ein Stück Steckmoos Folie unter das Moos gelegt werden. Am Ende des Weges wird Moos aus größeren Steinen ein Grab gelegt. Steine (kleinere und Die Texte können aus der Kinderbibel vorgelesen werden. größere) Steckschwamm In der Karwoche werden wir Kinderbibel Jesus auf seinem letzten Weg begleiten. 1.) An Palmsonntag zieht Jesus in Jerusalem ein, die Men- Und dann kommen im- mer mehr Dinge zum schen begrüßen ihn mit Palmzweigen und breiten ihre Osterweg: Kleider vor ihm aus. An den Anfang des Weges legen wir Palmkätzchen „Palmzweige“ und „Kleider“ (Stoffstücke oder Reste von Stoffreste Stoffbändern). Schälchen mit Was- 2.) Am Gründonnerstag feiert Jesus mit seinen Jüngern ser das letzte Abendmahl. Stellt ein kleines Schälchen mit Stückchen Brot Wasser in den Garten. Legt vielleicht auch ein Stückchen Kleingeld—Münzen Brot dazu. Zweig einer Tanne 3.) Jesus betet im Garten Gethsemane. Der Zweig einer großer Stein Tanne und ein großer Stein deuten das an. 4.) Judas verrät Jesus. Wir legen Kleingeld—Münzen als Silberlinge auf den Weg. 6
Ideen für Kinder : Einen Osterweg gestalten 5.) Jesus wird verhaftet, verspottet und bekommt eine Und dann kommen im- Dornenkrone. Jetzt sind wir am Karfreitag angekommen. mer mehr Dinge zum Osterweg: Aus biegsamen Zweigen von jungen Sträuchern lässt sich symbolische eine Dornenkrone binden, welche auf den Zweige für Dornen- krone Weg gelegt wird. Federn 6.) Petrus verleugnet Jesus. In die „Dornenkrone“ werden 2 Zweige und Federn gelegt als Symbol für den Hahn. Schnur / kl. Holz- 7.) Jesus stirbt am Kreuz. Ein Kreuz aus zwei Zweigen ge- kreuz bunden wird auf den „Hügel“ gesteckt. Es kann auch ein Blüten kleines Holzkreuz verwendet werden. Teelicht 8.) Gott weckt Jesus von den Toten auf. Am Ostersonntag Osterglocken im Glas wird der Stein vor dem „Grab“ geöffnet und mit Blüten (Gänseblümchen oä.) und einem Teelicht dekoriert. Osterglöckchen stellen wir als Symbol für Sonne / Licht hinter das Grab. An das Kreuz kann man die Aufschrift „Jesus lebt“ aufbrin- gen. Die „Dornenkrone“ wird zum Nest, indem man auf die Federn (siehe Verleugnung durch Petrus) Wachteleier legt und somit symbolisiert, dass der Tod Jesu (= Symbol Dornenkrone) neues Leben (= Symbol Vogelnest) hervor- bringt. Auf Seite 14 kannst du nachlesen, wie das Ei zum Osterei wurde. Beitrag von Marin Bauer 7 Der HERR ist auferstanden! Halleluja!
Impuls für Jugendliche zur Karwoche Karfreitag – ist für mich wie …. Textquelle: Impulse für die Jugendarbeit, BDKJ Erzdiözese Köln Stell Dir vor, Du gehst an einem sommerlichen Tag ins menschenleere Schwimmbad oder springst in einen einsa- https://www.bdkj-dv- koeln.de/material/ men Bergsee. Und dann kriegst Du einen Krampf im Bein, impulse.html kannst nicht mehr schwimmen und drohst unterzugehen und zu ertrinken. Wie gut wäre es dann, wenn wenigstens einer da wäre, der ins Wasser springen und Dich vor dem Ertrinken retten könnte. Im Schwimmbad ist es der Bademeister, der sein eigenes Leben riskieren muss, um das Leben anderer zu retten. (Merke: Niemals allein irgendwo schwimmen ge- hen, sonst müssen im „worst case“ Notfallseelsorger Dei- nen Angehörigen die Nachricht von Deinem Tod überbrin- gen – ist ein Scheißjob). Und dann frage ich mich: Wer springt denn am Ende mei- nes Lebens rein in meinen Tod, damit ich nicht im Tod blei- be? Für mich ist das Jesus Christus, der mit seinem Tod am Kreuz in unseren Tod hineingeht, damit wir nicht im Tod bleiben. Ich könnte es auch anders sagen: In Jesus riskiert Gott sein Gottsein, damit wir – seine über alles geliebten Geschöpfe – Leben in Fülle haben. Wir sind also auf den Tod Jesu getaucht (getauft), damit wir mit ihm zum Leben auftauchen – so ähnlich sagt es der Apostel Paulus (Röm 6, 3-4). Karfreitag – ist für mich, wie wenn ich einen Rettungsschwimmer/Bademeister an meiner Seite weiß. Bild: pixabay Mit ihm kann ich den Sprung ins Wasser und ins Leben wagen. Impuls von Markus Hoitz 8 BDKJ-Präses im Stadtverband Königswinter
Geistlicher Impuls zu Ostern Pandemischer Abstand und österlicher Aufstand. Impuls und Bilder von Gedanken zum Osterfest in Zeiten von Abstand halten, Thomas Barenth Abstand nehmen und Abstand wahren. Seit gut einem Jahr begleitet uns nun diese weltweite Corona-pandemie, haben uns Lockdown, Öffnungen und Lockdown light im Griff, bestehen Einschränkungen, Schwierigkeiten und die reale Gefahr einer Erkrankung. Im Rückblick auf dieses Jahr, seit Beginn der Coronakrise, ist es interessant festzustellen, welche neuen Einrichtungen, Gegenstände und Erfahrungen uns seither begleiten: Desinfektionsmittel, FFP-2-Masken, Videokonferenzen, Distanzunterreicht und Homeschooling, Homeoffice, Kontakt-regeln, - um nur einige zu nennen. Heimlich still und leise ist da in meinem Leben irgendwie noch ein weiteres Ding, das ich mit meinem inneren Auge schon fast überall sehen kann, das mich laufend und schon fast täglich in verschiedenen Situationen verborgen begegnet: In Form von Abstandsmarkierungen im Supermarkt, in der Schlange vor der Eisdiele, an der Fußgängerampel, vor der Apotheke, sogar am Arbeitsplatz, sogar im Miteinander von Eltern, Freunden und Kollegen, verborgen hinter der Zahl von 1,5 m: Der Meterstab! Geformt zu einem H – erinnert er mich an Abstand halten. Abstand halten, das begleitet uns auch heute, einem Jahr nach Beginn der Coronakrise immer noch. H – wie Abstand halten und immer wieder leere Kirchenbänke, das wird uns auch an diesem Osterfest, an dem wir im Gegensatz zum vergangenen Jahr, wieder miteinander Gottesdienst, Tod und Auferstehung Jesu feiern können, begleiten. 9
Geistlicher Impuls zu Ostern Auch wir haben mit dem Meterstab durch die Kirche gehen müssen, haben Plätze gemessen, Abstandsräume und Wege geprüft, Platzzahlen berechnet und daher auch abstandsre- gelgemäße Gottesdienste im Freien geplant. Abstand halten – das hat doch auch unsere Sprache verändert. Neue Worte prägen unser Leben und unsere Welt: „Keep distance!“, „Abstand ist die neue Nähe“, „bleibt's dahoam!“, „social distancing“, usw. Geformt zu einem N – erinnert er mich an Abstand nehmen. Wenn ich auf das vergangene Jahr zurückschaue, dann haben wir von Vielem Abstand nehmen müssen: Von unseren Freiheiten – Besuche, Versammlungen, Reisen und Urlaub, von lieben Mit-menschen – die Eltern, die Oma im Pflegeheim, die Schulfreunde, von unserem Alltag und gewohnten Lebensräumen – Schule, KiTa, Kollegen und Freunde, von Hobbys und Gemeinschaft – Sport, Gruppen- stunde, Verein, gemeinsame Treffen und Feiern, und, und, und,... Wie so vieles im Leben, meine ich, hat aber diese schwierige Situation eben zwei Seiten. Mehr und mehr erinnert mich dieser Meterstab vor dem Beichtstuhl in der Buchbacher Kirche daran, den Blick auf eine ganz neue Chance nicht zu verlieren. Die große Chance, in mir aufzuräumen, Abstand von etwas zu nehmen, was mich seit langem belastet, was mich vielleicht sonst ständig in Beschlag genommen hat, was ich schon immer einmal angehen wollte. Abstand zu nehmen, und gerade beim Loslassen und Nichthaben zu erkennen, wie mich so manche Lebenssituation eingeengt und in Besitz genommen hat. Abstand zu nehmen von so Vielem um wieder neu entdecken zu können, wie anstrengend aber auch wie 10 wertvoll Beziehung, Zuwendung, Nachbarschaft, Hilfsbereitschaft und gemeinsam Zeit zu haben, sein kann.
Geistlicher Impuls zu Ostern Aber unser Meterstab kann noch mehr! Geformt zu einem W – erinnert er mich an Abstand wahren. Wenn wir als Glaubende in den kommenden Tagen, mitten in dieser Corona-Pandemie, unter allen Anstrengungen, Beschränkungen, Schwierigkeiten, Sorgen und auch manchen Ängsten Ostern feiern, dann wünsche ich uns, dass uns Meterstab und Abstand an die Mitte des Osterfestes und den Kern unseres christlichen Glaubens erinnern: Durch sein Leiden, Sterben und Auferstehen besiegt Jesus Christus den Tod, überwindet den Abstand zwischen Himmel und Erde, zwischen Gott und Menschen und verweist den Tod auf Abstand! Jesus trennt den Tod vom Leben, schickt den Tod auf Abstand zum Leben. Er wahrt für uns den Abstand zum Tod und eröffnet uns damit erst einen ganz neuen Lebensraum: Ein Raum dazwischen. Ein ganz neuer Ort, in dem mein Leben erst wachsen und sich richtig entfalten kann. Ein geöffneter Zwischenraum, eine Distanz, die Lebensraum schafft, in der erst ein Lächeln möglich ist, weil es erst mit Abstand von anderen gesehen werden kann. Ein Zwischen- raum, in dem es Achtung und Respekt geben kann, weil der Andere darin auch seinen Platz hat. Ein Zwischenraum guter Entscheidungen, weil objektives Abstand braucht. Ein Raum der echte Begegnung erst möglich macht, weil nur ein Zwischenraum das gegenüber von Du und ich wahrt. Ein Raum, wie die Feier der Eucharistie, in der Gott selbst, in seinem Sohn Jesus Christus, den unendlichen Abstand zwischen Gott und Welt mit seiner Gegenwart füllt. Abstand halten ist für uns oft anstrengend. Abstand nehmen kann schmerzlich sein. Wer aber Ostern feiert, der vertraut darauf, dass es einen gibt, der vom Tod auferstanden ist und daher für uns den Abstand zum Tod wahren kann. Dieses Abstand wahren aber, schenkt uns jenen Zwischenraum, den 11 Gott selbst füllt und der seit jenem Ostermorgen ewiges Leben heißt.
Segensgebete zu Ostern Zum Entzünden der Osterkerze Heute ist der Ostersonntag. Wir zünden die Osterkerze an. Ihr i Osterkerzen Licht leuchtet hinein in unsere gibt es in all Herzen und macht unser Leben unseren Kirchen hell. Das Licht der Osterkerze sagt uns: Jesus lebt! Er ist von rund um den Toten Auferstanden! Palmsonntag! Halleluja! Bild: Ramona Denk Segnung der Speisen Auf unserem Tisch stehen viele gute Speisen: Was passiert mit ihnen, wenn wir sie segnen? Sie werden sich nicht verändern, aber etwas ist anders: Der Segen ist ein Zeichen von Gott. Damit sagt er, dass er uns liebt und bei uns ist. Wenn wir an Ostern gesegnete Speisen essen, dann erinnern wir uns an das Versprechen Gottes. Gemeinsam wollen wir Gott um seinen Segen bitten: Herr, du bist nach deiner Auferstehung deinen Jüngern erschienen und hast mit ihnen gegessen. Du hast auch uns zum österlichen Mahl eingeladen. Segne + (alle machen ein Kreuzzeichen) das Brot, die Bild: pixabay Eier und das Fleisch, das Salz und die übrigen Speisen und sei in unserer Mitte gegenwärtig. Lass uns wachsen in der Liebe und in der österlichen Freude. So bitten wir dich, der du lebst, wirkst und für uns da bist, heute und in alle Ewigkeit. – Amen. 12
Segensgebete zu Ostern Segnung des Osterwassers Auf dem Tisch steht eine Schale mit Wasser. Das Wasser erinnert uns an unsere eigene Taufe. Auch das wollen wir segnen: Herr, unser Gott, du hast das Wasser erschaffen, weil es ohne Wasser kein Leben geben kann. Das Wasser erfrischt uns, er stillt unseren Durst und reinigt uns. Mit Wasser wurden wir getauft. Durch die Taufe hast du uns zu deinen Kindern gemacht. Wir bitten dich, segne dieses Wasser und bleibe bei uns jetzt und für alle Tage unsere Lebens. – Amen. Jede und jeder darf sich jetzt mit dem (gerade gesegneten) Osterwasser ein Kreuzzeichen auf die Stirn machen. Damit erinnern wir uns an unsere Taufe. Kleinere Kinder können von den Eltern bekreuzigt werden. Das Osterwasser kann im Weihwasserkessel aufbewahrt werden. Bild: pixabay 13
Ideen für Kinder Wie das Ei zum Osterei wurde Eine Ostergeschichte: Katharina war eine kluge Königstochter und lebte in Alexandria. Damals herrschte dort der Kaiser von Rom. Er hieß Maxentius und war der mächtigste Mensch der Welt. Eines Tages besuchte er die Stadt Alexandria und ließ Katharina zu sich kommen. Sie sollte ihm von Jesus erzählen. Der Kaiser hörte gespannt zu, es gefiehl ihm sogar. Alle seine Ratgeber wunderten sich darüber, weil der Kaiser doch so viele Christen hatte verhaften lassen. Katharina erzählte schließlich auch, dass er von den Toten auferstan- den sei. "Von den Toten auferstanden?" fragte der Kaiser verblüfft. Katharina nickte. Ich habe viele Oster- Da lachte der Kaiser laut und rief: eier in diesem Heft "Das will ich dir nur glauben, wenn du aus einem Stein neu- versteckt. es Leben erwecken kannst." Katharina ging betrübt davon. Wie soll sie das machen? Kannst du sie alle Aber dann kam ihr ein Gedanke. finden? Sie kaufte von einem Bauern ein beinahe ausgebrütetes So viele sind es: ____ Entenei. Damit ging sie am nächsten Tag zum Kaiser. "Na, willst du es versuchen?" spottete der. Sie hielt ihm das Ei entgegen. Die junge Ente riss einen Spalt in die Schale. Der Kaiser schaute geduldig zu, wie sich das kleine Tier aus dem Ei befreite. Der Spott wich ihm aus dem Gesicht. "Scheinbar tot und doch Leben", sagte Katharina. Beitrag von Es heißt, dass der Kaiser sehr nachdenklich geworden sei. Marina Bauer So ist das Ei zum Osterei geworden als Zeichen für das, was kein Mensch begreifen kann: Christus ist auferstanden. Früher waren Eier ein Symbol für neues Leben. Wenn du ein Ei zu Hause hast, dann schaue es dir mal genau an und fühle: Bild: pixabay Es ist kalt und hart, es bewegt sich nicht. Aber innen drin verborgen kann neues Leben entstehen. Im Mittelalter wurden die Ostereier rot gefärbt, um an das 14 Leid von Jesus am Kreuz zu erinnern. Später hat man sie in vielen bunten Farben angemalt.
Impuls für Jugendliche zu Ostern Text und Bilder von #rausausdemgrab Monika Meingaßner An Ostern feiern wir etwas ganz WUNDERbares: Jesus ist für uns den Weg der Liebe gegangen, konsequent bis zum Schluss, bis zum Tod am Kreuz. Doch das ist noch lange nicht das Ende der Geschichte: Am dritten Tag war sein Grab leer – Jesus ist von den Toten auferstanden: Er lebt! Der Tod hat also nicht das letzte Wort, sondern das LE- BEN! => Ostern will auch uns MUT machen: Egal, „in welchem Grab“ du gerade steckst, egal, mit welchem „Ende“ du momentan zu kämpfen hast - Gib nicht auf! Vertrau auf Gott! Er wird auch dir helfen: raus aus dem Grab – rein ins blühende Leben! Bist du bereit? #AUFBLÜHEN! 15
Gottesdienste an den Kar—und Ostertagen Palmsonntag, 28. März 2021 Bitte beachten: Buchbach: 08.30 Uhr Pfarrgottesdienst mit Segnung der Palmzweige Für alle Gottes- 14.00 Uhr Palmzweigerlsegnung für Kinder am Marktplatz dienste (drinnen Grüntegernbach: und draußen) 10.15 Uhr Palmzweigerlsegnung für Kinder am Platz vor der Schule braucht es eine 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst mit Segnung der Palmzweige Ranoldsberg: telefonische An- 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst – Familiengottesdienst mit Segnung meldung im der Palmzweige in der Kirche Pfarrbüro! Walkersaich: 08.30 Uhr Pfarrgottesdienst mit Segnung der Palmzweige 08086—5559990 09.00 Uhr Kindergottesdienst in der Alten Schule (in der Karwoche 8 - 13 Uhr erreichbar) Gründonnerstag, 01. April 2021 Buchbach: Wenn kein Ort 19.30 Uhr Messe vom Letzten Abendmahl 21.00 Uhr Ölbergandacht angegeben ist, Grüntegernbach: findet der 19.00 Uhr Messe vom Letzten Abendmahl Gottesdienst in Walkersaich: der jeweiligen 16.00 Uhr Gründonnerstagsfeier f. Kinder in der Alten Schule Pfarrkirche statt. Karfreitag, 02. April 2021 Buchbach: 10.00 Uhr Kinderkreuzweg In allen Gottes- 15.00 Uhr Feier vom Leiden und Sterben des Herrn diensten gilt die Grüntegernbach: FFP2— 10.00 Uhr Kinderkreuzweg am Platz vor der Schule Maskenpflicht 15.00 Uhr Feier vom Leiden und Sterben des Herrn sowie der Ab- Ranoldsberg: 10.00 Uhr Kinderkreuzweg stand zu haus- 15.00 Uhr Feier vom Leiden und Sterben des Herrn haltsfremden Walkersaich: Personen. 09.00 Uhr Kinderkreuzweg in der Alten Schule 15.00 Uhr Feier vom Leiden und Sterben des Herrn 16
Gottesdienste an den Kar—und Ostertagen Bitte beachten: Karsamstag, 03. April 2021 / Feier d. Osternacht Buchbach: Für alle Gottes- 21.00 Uhr Feier der Osternacht dienste (drinnen Walkersaich: und draußen) 16.00 Uhr Osterlichtfeier f. Kinder an der Alten Schule braucht es eine Grüntegernbach: telefonische An- 05.00 Uhr Feier der Osternacht (04. April 2021) meldung im Pfarrbüro! Ostersonntag, 04. April 2021 Buchbach: 08086—5559990 08.30 Uhr Osterhochamt mit Speisensegnung (in der Karwoche Grüntegernbach: 8 - 13 Uhr erreichbar) 10.15 Uhr Festgottesdienst – Familiengottesdienst am Platz vor der Schule mit Speisensegnung Wenn kein Ort Ranoldsberg: angegeben ist, 08.30 Uhr Osterhochamt mit Lichtritus und Speisensegn. findet der Walkersaich: 08.30 Uhr Feierliches Osterlob (Lichtfeier – Wortgottes- Gottesdienst in dienst - Speisensegnung) der jeweili- gen Pfarr- Ostermontag kirche statt. Buchbach: 10.00 Uhr Festgottesdienst – Familiengottesdienst am In allen Gottes- Marktplatz mit Speisensegnung diensten gilt die Grüntegernbach: FFP2— 08.30 Uhr Festgottesdienst mit Speisensegnung Ranoldsberg: Maskenpflicht 10.00 Uhr Festgottesdienst – Familiengottesdienst mit sowie der Ab- Speisensegnung stand zu haus- Walkersaich: haltsfremden 08.30 Uhr Festgottesdienst mit Speisensegnung Personen. Auf Grund der aktuellen Situation können jederzeit 17 Änderungen auftreten. Bitte beachten Sie die Aushänge und die Internetseite! www.pfarrverband-buchbach.de
Ausblick Sommer / Herbst 2021 Sternwallfahrt zum Zellbrünnl Im letzten Jahr hätten wir schon Grund zum Feiern gehabt: Unser Pfarrverband und auch die Sternwallfahrt zum Zellbrünnl am Dreifaltigkeitssonntag sind 40 Jahre alt geworden. Wenn es die Situation heuer erlaubt, werden wir am Sonntag, 30. Mai 2021 mit H. H. Weihbischof Bernhard Haßlberger einen Festgottes- dienst am Zellbrünnl feiern und das Jubiläum nachholen. Erstkommunion In diesem Jahr feiern wir die Erstkommunion nicht wie gewohnt rund um Christi Himmelfahrt, sondern Ende Juli zu Ende des Schuljahres. Auf diese Weise können wir den Sommer nutzen, um die Gruppenstunden im Freien abzuhalten. Wir freuen uns über 39 Erstkommunionkinder, die sich gemeinsam auf eine Schatzsu- che begeben. In den Kirchen stehen bereits passend zum Motto Schatzkisten, mit denen sich die Kinder ihren Gemeinden vorstel- len. Firmung Auch findet heuer wieder eine Firmung in unserem Pfarrverband statt. Wir freuen uns, dass 56 Jugendliche das Sakrament der Fir- mung möchten. Derzeit ist im Juli ein Festgottesdienst mit H. H. Weihbischof Haßlberger geplant. Feste und Feiern Ob und welchem Umfang die kleinen und großen Feste in unse- rem Gemeinden heuer statt finden können, wissen wir nicht. Wir hoffen aber darauf, dass wir bald wieder in gewohnter Weise zu- sammen feiern können. 18
Osterlachen Es ist gute Tradition, dass der Pfarrer in der Osternacht ei- nen Witz erzählt. Der Witz soll symbolisieren, dass jetzt die schwermütige Fastenzeit zu Ende ist und mit dem Oster- fest die Zeit der Freude beginnt. Fritzchen hat direkt alle Ostereier alleine aufgegessen. Die Mutter schimpft: Hast du denn gar nicht an Dein Schwesterchen gedacht? Sagt Fritzchen: Klar, deshalb ha- be ich mich ja so beeilt. 19 Bild: pixabay
Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein gesegnetes Osterfest. Bleiben Sie gesund! Ihre Seelsorgerinnen und Seelsorger im Pfarrverband Buchbach Thomas Barenth Georg Reichl Marina Bauer Monika Meingaßner
Sie können auch lesen