Aktuelles zum Pflanzenschutz - Entwicklungen im Rollrasen - Stuttgarter Rasentag 2018 - WLSB
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Stuttgarter
Rasentag
2018
Ein Blick auf neue Features
Aktuelles zum Pflanzenschutz
– Entwicklungen im Rollrasen
Prof. Martin Bocksch,
Unabhängiger Rasen- und Pflanzenschutzberater,
EchterdingenInhalt 1) Änderungen bei den verfügbaren PSM 2) Abstandregelungen 3) Sachkundenachweis 4) PSM-Kennzeichnung 5) Nachfrageänderungen bei Fertigrasen 6) Technische Lieferbedingungen Fertigrasen Zusammenfassung
Martin Bocksch ➢ Honorarprofessur Hochschule Geisenheim University ➢ Unabhängiger Rasenberater Schwerpunkte: Pflegeberatung und der rechtliche Rahmen beim PS auf Rasen ➢ Verbandsreferent Deutscher Rollrasen Verband (DRV) ➢ Vorstandsmitglied Deutsche Rasengesellschaft (DRG)
Änderungen Fungizide
1) DITHANE NEOTEC* 31.03.2018 Mancozeb (Golfrasen)
2) MANCOFOR* 31.03.2018 Mancozeb (Golfrasen)
3) PILZFREI DITHANE* 31.03.2018 Mancozeb (Golfrasen)
4) HERITAGE* 31.12.2022 Azoxystrobin
5) MEDAILLON TL* 31.10.2019 Fludioxonil
6) SIGNUM* 31.12.2019 Boscalid+Pyraclostrobin
7) PREVICUR ENERGY* 30.04.2019 Propamocarb+Fosetyl
8) INTERFACE 31.10.2018 Iprodion+Trifloxystrobin
Rückruf aller Iprodion – Fungizide zum 5. März 2018
* Plus 18 Monate Aufbrauchfrist!Änderungen Herbizide
1) DICOTEX 31.10.2018*
MCPA + 2,4-D + Dicamba + Mecoprop-P Rückenspritze
2) LOREDO Quattro Universal Unkrautvernichter 31.10.2018*
MCPA + 2,4-D + Dicamba + Mecoprop-P Rückenspritze
3) Diverse weitere Produkte mit gleicher Wirkstoffkombination
4) BANVEL M 31.12.2017
MCPA + Dicamba Aufbrauchfrist 30.06.2019
5) Diverse Kombiprodukte aus Dünger 31.12.2018 oder 2019*
mit Herbiziden Wirkstoffen 2,4-D + Dicamba zum Streuen!
* Plus 18 Monate Aufbrauchfrist!Änderungen Wachstumsregulatoren
1) PRIMO MAXX 30.04.2019*
Trinexapac
2) REGALIS PLUS 31.12.2022*
Prohexadion
* Plus 18 Monate Aufbrauchfrist!Flächenbezogene Vorschriften: Abstandsauflagen
1 m Gewässerrandstreifen
In Rheinland-Pfalz gilt es beim Einsatz von Pflanzenschutz in
Flächenkulturen 1 m Abstand zu Gewässern einzuhalten! Zudem
sind die Mittelspezifischen Abstände aus der Gebrauchsanleitung
entsprechend der Abriftminderungsklasse der Düsen einzuhalten.
Quelle: Schriftliche Mitteilung des DLR Rheinhessen-Nahe-HunsrückFlächenbezogene Vorschriften: Abstandsauflagen In Baden-Württemberg ist seit dem 01.01.2014 Einsatz und Lagerung von Pflanzenschutz- und Düngemitteln im Bereich von 5 m zu Gewässern von wasserwirtschaftlicher Bedeutung verboten! Auskunft bei der unteren Wasserbehörde am Landratsamt Quelle: LTZ Augustenberg – Vortrag T. Lehneis, Stuttgarter Rasentag 2014
Abstandsregelungen Mindestabstände zu: ➢ Wasserwirtschaftlich relevanten Gewässern: 1–5m ➢ Anwohnern, Umstehende das heißt Privatgärten, Grundstücke, § 17 Flächen, öffentliche Wege 2m
SACHKUNDENACHWEIS …zum nachhaltigen Einsatz von Pestiziden
§ 9 PflSchG „Persönliche Anforderungen”
➢ “Eine Person darf nur Pflanzenschutzmittel
anwenden, … beraten, ... wenn sie über einen von
der zuständigen Behörde ausgestellten
Sachkundenachweis verfügt.”
“SACHKUNDEAUSWEIS”
Quelle: DLR Rheinland-Pfalzwww.pflanzenschutz-skn.de
Wir haben Funktionen für jeden Schritt des Weges§ 9 PflSchG „Persönliche Anforderungen”
Teilnahme an anerkannten Fortbildungen:
➢ Anwendung von PSM , incl. Einkauf / Beratung zum PS
➢ 3-Jahreszeitraum (1.1.2013 – 31.12.2015)
➢ Pflichtthemen der Fortbildung:
Rechtsgrundlagen und Integrierter Pflanzenschutz
➢ Mindestdauer: 4 Stunden
➢ Veranstalter von Fortbildungen müssen diese bei der
zuständigen Landesbehörde genehmigen lassen
Quelle: Vortrag C. Hoyer, PSD-Hessen und
DLR Rh-Pf. Herr Dr. Eichhorn§ 9 PflSchG „Persönliche Anforderungen”
Gültigkeit der Fortbildungen:
➢ 3-Jahreszeitraum
1 x vom 1.1.2013 – 31.12.2015
2 x vom 1.1.2016 – 31.12.2018 …
eine Fortbildung im jeweiligen Zeitraum! Wann – Egal
In Bayern, B.-W., Rheinland-Pfalz, NRW, Hessen
➢ Jede Fortbildung bildet für die nächste Fortbildung einen
Stichtag. Bis dahin muss in den folgenden 3 Jahren eine
Fortbildung erfolgen. Der Nachweis darf nie älter als drei
Jahre sein.
In Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Thüringen,
Mecklenburg-VorpommernPSM KENNZEICHNUNG …zum nachhaltigen Einsatz von Pestiziden
GefStoffV - Kennzeichnung!
Dazu neu – zwei Signalwörter: GEFAHR + ACHTUNGGebrauchsanweisung
www.rasenzeit.deAnwendungsbezogene Vorschriften
§ 11 Aufzeichnungs- und Informationspflichten
➢ zuständig/verantwortlich für zeitnahe und korrekte
Aufzeichnungen ist der Anwender = Ausbringer der
PSM
➢ Schaderreger wird nicht mehr genannt
➢ Anwendungsaufzeichnungen müssen für 3 Jahre
aufbewahrt werden.
Ordner anlegen!Anwendungsbezogene Vorschriften ORDNER mit allen PS-Unterlagen anlegen! Anzeige bei Beratung und Anwendung § 10 PflSchG Sachkundeausweise u. Weiterbildungsbelege in Kopie Spritzen-TÜV Unterlagen Anwendungsaufzeichnungen Kopie des aktuellen PSM-Inventars Sicherheitsdatenblätter Mögliche Genehmigungen Aktuelle Liste der nach § 17 PflSchG genehmigten PSM
Fertigrasen
NACHFRAGEÄNDERUNGEN BEI
FERTIGRASEN
…das eben Beschriebene bleibt nicht ohne Auswirkungen!Fertigrasen
Pestizide werden immer umstrittener!
Pestizide werden immer mehr eingeschränkt –
in der Landwirtschaft wie im Garten!
Lägerrispe (Poa supina) wegen verdrängender
Narbendichte daher immer beliebter!
„Gebrauchsrasen mit Lägerrispe“ oder
„Schattenrasen“
- Vorsicht bei Sportrasen!Missverständnisse
Fertigrasen
• Form der Soden???
• Dicke der Soden???
• Zusammensetzung der Narbe???
• Nicht erwartete Bestandteile???
• Bodenbeschaffenheit???
• Zustand der Sode bei Verlegung???
Fertigrasen kann missverständlich sein – muss es aber nicht!
www.rasenzeit.deTECHNISCHE LIEFERBEDINGUNGEN
TL Fertigrasen FÜR RASENSODEN AUS
ANZUCHTBESTÄNDEN
Hilft Missvertändnisse zu vermeiden!TL Fertigrasen
Beschrieben werden insbesondere:
• Allgemeines: u.a. Farbe, Zusammenhalt, Mengen und
Lieferformen des Fertigrasens
• Verwendeter Anzuchtboden: u.a. Bodeneigenschaften,
Nährstoffformen, Bodenflora und –fauna, Armierungen
• Rasendecke: u.a. verwendete Ansaatmischung,
Bodenbedeckung, Anteilige Fremdgräser und –kräuter,
Filzdicke
• Abmessungen der Soden: u.a. Nenndicke und deren
tolerierbare Abweichung, Nennbreiten
Fertigrasen kann missverständlich sein – muss es aber nicht!
www.rasenzeit.deTL Fertigrasen
Bespiel Anzuchtboden:
• Anzuchtboden muss zum Verlegestandort
passen; Sandiger Anzuchtboden passt auf alle
Standorte – lehmiger Anzuchtboden sollte auf
lehmigen Standorten verarbeitet werden
• Kein Einsatz von Festmist oder Gülle nach der
Ansaat des Rasens
• Kein Einsatz von Kunststoffarmierungen zur
Erntebeschleunigung
www.rasenzeit.deTL Fertigrasen
Beispiel Abmessungen:
• Nenndicke und Nennbreiten können nun mit
tolerierbaren Abweichungen ganz eindeutig
definiert werden!
• Das räumt mit den kursierenden Begriffen
Dünnsode / Dicksode auf
Beispiel Nenndicke:
Kategorie 0: keine Anforderungen
Kategorie 1: 30 mm (Dicksode) Kategorie 4: 10 mm
Kategorie 2: 20 mm Kategorie 3: 15 mm
www.rasenzeit.deTL Fertigrasen
Beispiel Bodenbedeckung und
Artenzusammensetzung:
• Rasentypen sind mit Mindestanteil der charakter-
bildenden Arten an der Bodenbedeckung
beschrieben.
Z.B. Gebrauchsrasen Standard
Rotschwingel spp. ≥ 10 %
Deutsches Weidelgras ≥ 20 %
Wiesenrispe ≥ 20 %
Z.B. Gebrauchsrasen mit Rohrschwingel (Schattenrasen)
Rohrschwingel ≥ 50 %,
www.rasenzeit.deTL Fertigrasen
Beispiel Bodenbedeckung und
Artenzusammensetzung:
• „Anteilige Fremdgräser und –kräuter …dürfen
die Werte der jeweiligen Kategorien nach
Tabelle 3 nicht überschreiten“
www.rasenzeit.deTL Fertigrasen
Beispiel Bodenbedeckung und
Artenzusammensetzung:
Tabelle 3: Anforderungen an die Rasendecke
• Anteil Fremdgräser, –kräuter an der
Projektiven Bodendeckung
Kategorie 1: ≤ 10 %
Kategorie 2: ≤ 5%
Kategorie 3: ≤ 2%
• Bodenleben – Tiere+Pflanzen sind Teil der Natur!
www.rasenzeit.deFertigrasen
Eigenüberwachungs- und Kontrollprüfungen sind wichtig!
Artenzusammensetzung und Bodenbeschaffenheit der Sode
kann im Rahmen einer Kontrollprüfung bis spätestens 14 Tage
nach der Verlegung erfolgen!
• Wenn es Unregelmäßigkeiten gibt – MELDEN!
• Unregelmäßigkeiten sofort DOKUMENTIEREN!
• …aber immer den Rasen verlegen!
Überall handeln Menschen und es passieren auch Fehler!
Wichtig ist die unverzügliche Reaktion!
Beschwerden nach einem Jahr oder später sind nicht
akzeptabel.
www.rasenzeit.deZusammenfassung • Zahl und Verfügbarkeit von PSM nimmt ab • Abstände zu Gewässern + Menschen beachten • 2018 endet Weiterbildungszeitraum für SK • Segnete + Gefahrenkennzeichnung neu • Denken Sie an die Selbstanzeige nach § 10 • Unklare Deklarierung kann Missverständnisse bei Fertigrasen verursachen • TL Fertigrasen sorgt Konsequent für Klarheit • Jährige Rispe wird als Problem zunehmen • Unregelmäßigkeiten müssen sofort gemeldet werden!
Stuttgarter
Rasentag
2018
Ein Blick auf neue Features
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit!
Prof. Martin Bocksch
Echterdingen
info@rasenzeit.deSie können auch lesen