Energiewende International - Netzstabilität der Zukunft - Dena

Die Seite wird erstellt Annika Thiele
 
WEITER LESEN
Energiewende International - Netzstabilität der Zukunft - Dena
Verbundvorhaben: „Netzregelung 2.0“

Energiewende International – Netzstabilität der
Zukunft

 Dr. Thomas Degner

 mit Beiträgen von Dr. Philipp Strauß, Maria Nuschke, Luis Pabon und Peter Unruh

 Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE
 Königstor 59 | 34119 Kassel
Energiewende International - Netzstabilität der Zukunft - Dena
Trend zur Stromrichterdominanz

 Summenleistung der Stromrichter wächst

 SR-Regler bestimmen Systemdynamik

 Zeitweise regional bis 100% Stromrichter

 Last zunehmend stromrichtergekoppelt

 Zunehmend leistungselekronische
 Netzbetriebsmittel

 2050 (a): Umweltbundesamt 2010 (b): Fraunhofer IEE Barometer 2019

 Slide -2-
Energiewende International - Netzstabilität der Zukunft - Dena
Umrichter ersetzen Synchronmaschinen

Synchronmaschinen werden zunehmend aus dem

Verbundnetz verdrängt.​

Synchronmaschinen haben heute eine wichtige Rolle:​
 Turbosatz: Dampfturbine mit
 Spannungsregelung Synchrongenerator, Quelle: Siemens

 Blindleistungsbereitstellung

 Frequenzregelung

 Inhärente Trägheit (rotierende Masse)

 Netzdynamik / Stabilität ​

 Netzschutz…
 PV-Wechselrichter, Quelle: SMA

 Slide -3-
Energiewende International - Netzstabilität der Zukunft - Dena
Neue Aufgaben und Anforderungen an Stromrichter

 Netzbildend (Spannungsquelle)

 Dämpfung von sub- und supersynchronen Schwingungen

 Bereitstellung von Trägheit / Momentanregelreserve

 Bereitstellung von schneller Frequenzhaltungsreserve

 Integration in Systemschutzpläne

 Beiträge zum Netzwiederaufbau

 Beiträge zum Netzschutz

 Slide -4-
Energiewende International - Netzstabilität der Zukunft - Dena
Fähigkeiten netzbildender Stromrichter

 Bereitstellung einer Spannungsquelle

 Beiträge zum Kurzschlussstrom

 Beitrag zur Systemträgheit (Momentanregelreserve)

 Im Fall von Netzauftrennungen: Begrenzung von
 Frequenzänderungsraten. Lastabwurfschemata haben Zeit
 wirksam zu werden

 Senke für Harmonische und Zwischenharmonische der
 Systemspannung

 Verringerung von Spannungsunsymmetrien

 Vermeidung unerwünschter Wechselwirkungen von
 Stromrichterregelungen Report: „High Penetration of Power Electronic Interfaced Power
 Sources and the Potential Contribution of Grid Forming
 Converters”
 by the ENTSO-E TG on High Penetration, 2020
 Slide -5-
Energiewende International - Netzstabilität der Zukunft - Dena
Verbundvorhaben Netzregelung 2.0 - Projektziele
Regelung und Stabilität im Stromrichter-dominierten Verbundnetz

  Nachweis, dass das elektrische Verbundsystem auch mit
 sehr hohen Stromrichteranteilen durch geeignete

 = Regelungsverfahren stabil betrieben werden kann

 ~
  Stabilitätsnachweis auch für elektrisch getrennte Teile
 während „System Split“

  Vorbereitung einer konkreten Umsetzung der Ergebnisse
 im deutschen Teil des kontinentaleuropäischen
 Verbundnetzes

 Slide -6-
Energiewende International - Netzstabilität der Zukunft - Dena
Netzregelung 2.0 / Interessenlage

 Slide -7-
Energiewende International - Netzstabilität der Zukunft - Dena
Forschungsfragen des Projekts

 (A) Stabiler Betrieb der Strom- (B) Räumliche Verteilung (C) Vermeidung ungewollter
 richter im Verbundnetz Inselnetze

 Unter welchen Bedingungen und Gibt es Anforderungen an die Besteht ein Zielkonflikt zwischen den
 mit welchen Regelungsverfahren räumliche Verteilung netzbildenden Eigenschaften
 können Stromrichter unter stromrichtergekoppelter Anlagen? spannungseinprägender Erzeugungs-
 Einhaltung ihrer Stromgrenzen anlagen und der Anforderung auf
 stabil am Verbundnetz betrieben Vermeidung ungewollter Inselnetze im
 werden? Verteilnetz und wie ist dieser ggf. zu
 lösen?

 Slide -8-
Energiewende International - Netzstabilität der Zukunft - Dena
Forschungsfragen des Projekts

 UG
 Ui

(D) Technologien zur Bereit- E) Maximaler Anteil an F) Spezifikation spannungs-
 stellung von Momentan- Stromrichtern einprägender Stromrichter
 reserve Wie sind spannungseinprägende
 Wie sieht die Stabilität bei Stromrichter aus Systemsicht zu
Welche Technologien eignen sich spezifizieren?
 unterschiedlichen Anteilen an
zur systemkompatiblen
 Synchrongeneratoren aus?
Bereitstellung von G) Prüfverfahren
positiver und negativer Gibt es einen Minimalanteil an
 Synchrongeneratoren? Wie können spannungs-
Momentanreserve?
 einprägende Stromrichter geprüft
 werden?
 Slide -9-
Energiewende International - Netzstabilität der Zukunft - Dena
Neue Aufgaben und Anforderungen an Stromrichter

 Netzbildend (Spannungsquelle)

 Dämpfung von sub- und supersynchronen Schwingungen

 Bereitstellung von Momentanregelreserve

 Bereitstellung von schneller Frequenzhaltungsreserve

 Integration in Systemschutzpläne

 Beiträge zum Netzschutz und zum Netzwiederaufbau

 Slide -10-
Träger Spannungszeiger des SR begründet elektrische Trägheit
Beispiel für eine netzbildende Stromrichterregelung:
Selfsync+TM (Fraunhofer 2017)
Robuste spannungseinprägende Regelung

LPV – linear parameter-varying control – Method for synthesizing inverter controllers
Neue Aufgaben und Anforderungen an Stromrichter

 Netzbildend (Spannungsquelle)

 Dämpfung von sub- und supersynchronen Schwingungen

 Bereitstellung von Momentanregelreserve

 Bereitstellung von schneller Frequenzhaltungsreserve

 Integration in Systemschutzpläne

 Beiträge zum Netzschutz und zum Netzwiederaufbau

 Slide -14-
Schnelle Regelreserve

 ??

 ?? Momentanregelreserve
 &
 schnelle
 Primär-Regelung

 < 1ms

Ergänzung der Regelleistungsreserve: Die anfängliche Leistungsdifferenz wird durch Momentanreserve und schnelle
Primärregelleistungsreserve ausgeglichen, bevor die Primärregelleistungsreserve wirksam wird.

 Slide -15-
Fallstudie: Netzauftrennung

 Benchmark System der deutschen
 ÜNB für Netzauftrennungen bei hohem
 Stromrichteranteil [4]
 Last wird tendenziell durch entfernte,
 große Umrichterparks versorgt
 Abnehmender Anteil von
 Synchrongeneratoren
 Netzauftrennung im Überfrequenzfall:
  40% Leistungs-Überschuss
  Überfrequenz-Abregelung der
 Stromrichter (LFSM-O) [4] K. Vennemann et al., “Systemic Issues of Converter-based Generation and
 Transmission Equipment in Power Systems”, Wind Integration Workshop, vol.17.,
 Stockholm, Sweden, 2017
 [5] (Figure) M.Nuschke et al., „Power system stability analysis for system-split
 situations with increasing shares of inverter based generation“, NEIS Conference,
 Hamburg, 2019
 Slide -16-
Stromeinprägende vs. spannungseinprägende Regelung
 max. 60 % SR möglich (*) Synchrone Erzeugung
 1.03 Ratiowird
 (SYM) 10% geringer.

 Frequency in p.u.
Stromein- Ratio 20%
 Stromrichterleistung
Grid-supporting Maximum
Grid-supportingMaximale share of grid-supporting
 Durchdringung stromeinprägender 1.02
 Ratiokonstant
 bleibt 30%
prägend
 invertersabhängig
 Stromrichter dependsvon
 on parameters,
 Parametrierung 1.01 RatioAnteil
 Ratio: 40%der
geregelte
inverters
inverters zwischen 20%20%
 between und 60%.
 and 60%. Stromrichter
 Ratio 50%(SR) an
Stromrichter 1 Gesamterzeugung
 Ratio 60%
 Netzauftrennung
 0.99
 0 5 10 15 20 25 30 bei t=1s
 Time in s Ratio 10%
 100 % SR möglich (*) ab 70%: Simulation
 1.03 Ratio 20%
 konvergiert nicht
Spannungs- Spannungseinprägende geregelte Strom-

 Frequency in p.u.
 Ratio 30%
 1.02 Ratio 40%
einprägend richter führen zu einem gedämpften
Grid-supporting Ratio 50%
geregelte Frequenzverhalten. 1.01 nimmt ab Ratio 60% Ratio 10%
inverters Ratio 70%
Stromrichter 100% Durchdringung aus Sicht der 1.03 1
 ist konstant
 Ratio 80% Ratio 20%
 Frequenzstabilität im Testsystem machbar.

 Frequency in p.u.
 nimmt mit Ratio ab Ratio 90%
 0.99 Ratio 100%
 Ratio 30%
 0 5 10 15 20 25 30
 1.02 100 % SR möglich
 Time in s
 Ratio 10% Ratio 40%
 1.03 Ratio 20%
 Ratio 50%

 Frequency in p.u.
 Ratio 30%
Spannungs- Kompensation fehlender Massenträgheit Ratio 40%
Grid-supporting 1.01 1.02 Ratio 60%
einprägend durch angepasste Parametrierung möglich. Ratio 50%

geregelte 1.01 nimmt ab Ratio 60% Ratio 70%
inverters Trägheitsmoment im System für alle wird erhöht Ratio 70%
Stromrichter Durchdringungen gleich. 1 1 Ratio 80% Ratio 80%
 bleibt konstant
 0.99
 Ratio 90% Ratio 90%
 Ratio 100%
 0.99 0 5 10 15 20 25 30
 Ratio 100%
 0 5 10 15 Time in20
 s 25 30
 17 Time in s
Neue Aufgaben und Anforderungen an Stromrichter

 Netzbildend (Spannungsquelle)

 Dämpfung von sub- und supersynchronen Schwingungen

 Bereitstellung von Momentanregelreserve

 Bereitstellung von schneller Frequenzhaltungsreserve

 Integration in Systemschutzpläne

 Beiträge zum Netzschutz und zum Netzwiederaufbau

 Slide -18-
Verbesserung der Langzeit-Spannungsstabilität
Neuer Spannungsregler
vermeidet Kollaps/erhöht Stromtragfähigkeit des Systems
Netzstabilität der Zukunft

 Thema hat international große Bedeutung

 Bsp.: Einführung neuer Stabilitätskategorien für
 stromrichterdominierte Systeme

 Quelle: IEEE PES-TR77, April 2020

 Slide -21-
Literatur

 A. Engler, „Device for parallel operation of equal range single-phase or three-phase voltage sources”,
 European Patent EP1286444B1, 2001

 P. Unruh and T. Gühna, “Distributed grid-forming inverters in power grids”, PV Integration Workshop
 2017

 K. Vennemann et al., “Systemic Issues of Converter-based Generation and Transmission Equipment
 in Power Systems”, Wind Integration Workshop, vol.17., Stockholm, Sweden, 2017

 M. Nuschke et.al., „Power system stability analysis for system-split situations with increasing shares of
 inverter based generation“, NEIS conference 19.09.2019 in Hamburg

 L. D. Pabon, T. Van Cutsem, "Power Factor improvement by active distribution networks during
 voltage emergency situations," accepted for publication, IEEE PSCC2020 – XXI Power Systems
 Computation Conference, June 2020.

 L. D. Pabon, T. Van Cutsem, "Emergency support of transmission voltages by active distribution
 networks: a non-intrusive scheme," unpublished, under review process in IEEE Transactions on Power
 Systems.…

 Slide -22-
Konsortium Netzregelung 2.0

 Budget: ca. 10.5 Mio. € Das diesem Bericht zugrundeliegende Vorhaben wird
 mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft
 Laufzeit: 12/2017-11/2021 und Energie unter den Förderkennzeichen
 Koordination: Fraunhofer IEE 0350023A-G gefördert. Die Verantwortung für den
 Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autoren
 Dr. Philipp Strauß, Dr. Thomas Degner und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung des
 netzregelung-2.0@iee.fraunhofer.de Projektkonsortiums Netzregelung 2.0 wider.

 Slide -23-
Sie können auch lesen