Familienforschung im Internet - Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde e.V - Familienkunde Oldenburg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Familienforschung im Internet
Timo Kracke
timo@kracke.org - @genkracke - derGenealoge.de
Oldenburgische Gesellschaft für
Familienkunde e.V.Vorstellung Timo Kracke
Timo Kracke
Im Jahrgang 1975 geboren und bereits seit 20
Jahren aktiver Genealoge.
Neben meiner privaten Forschung betreibe ich den
Genealogie-Podcast, der Genealoge und die
Website Familienforscher.info, einem Portal um
„Kinder & Jugendliche für Genealogie zu
begeistern“.
In ehrenamtlicher Funktion bin ich bei der
Oldenburgischen Gesellschaft für Familienkunde
e.V. als Protokollführer tätig.
2Vorstellung der OGF
Forschungsgebiet ist das Gebiet des
ehemaligen Großherzogtum Oldenburg
ca. 780 Mitglieder
eigene Mailingliste
Publikationen
Vorträge
Möglichkeit zur eigenen Veröffentlichung
www.familienkunde-oldenburg.de
3Stifte gespitzt, kann es losgehen? Es braucht nicht mitgeschrieben werden - wer möchte bekommt die Präsentation als PDF per Email.
Suchen im Internet
Synonym-Suche
Hier wird z.B.: für
Ahnenforschung auch nach
Familienforschung gesucht
Beispiel
~Ahnenforschung Bremen
9Advanced Search - Googles Erweiterte Suche
Die zuvor gezeigten Methoden können auch bequem über die
Suchmaske der Advanced Search eingegeben werden!
hep://www.google.de/advanced_search
10Weitere Suchmöglichkeiten
Die Methoden um die
Suchergebnisse
einzuschränken
funkhonieren sowohl für
die einfach Seiten-Suche,
als auch für die Bild-Suche.
Mit dem Befehl:
site:compgen.de
Suchbegriff
lässt sich speziell die
angegebene Seite nach
Begriffe durchsuchen!
11Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde e.V.
www.familienkunde-oldenburg.de
12Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde e.V.
www.auswanderer-oldenburg.de militaer.familienkunde-oldenburg.de
stammbaum.familienkunde-oldenburg.de
13Landesbibliothek Oldenburg digital
Kulturerbe Niedersachsen
Digitalisierung zwischen 1501 und 1900 erschienener
Werke aus dem Bestand der Landesbibliothek
http://digital.lb-oldenburg.de
14BMO bei Matricula
http://data.matricula-online.eu/de/
15Die Maus
Gesellschaft für Familienforschung e.V., Bremen
www.die-maus-bremen.de
16Die Maus
Gesellschaft für Familienforschung e.V., Bremen
www.die-maus-bremen.de
17Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher
www.agoff.de
18Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher
www.agoff.de
19Genealogische Vereine mit verschiedenen
Schwerpunkten
http://wiki-de.genealogy.net/Vereine
20Genealogienetz.de - Die Datenbanken des
Verein für Computergenealogie e.V.
21Benutzer-Stammbäume (GEDBAS)
In GEDBAS können Familienforschungsergebnisse online
veröffentlicht werden. Alle Einträge werden automatisch in der
Meta-Suche gefunden und von Google indexiert.
Die Stammbäume sind öffentlich zugänglich und werden in
Pedigree-Form dargestellt.
• 17.405.000 Personen
• 12.200 Dateien
Stand: März 2019
gedbas.genealogy.net
22Benutzer-Stammbäume (GEDBAS)
gedbas.genealogy.net
23Ortsfamilienbücher (OFB)
Ortsfamilienbücher sind eine wahre Schatztruhe für
Familienforscher. Ein Ortsfamilienbuch ist praktisch die komplette
Genealogie eines Ortes.
Die Datenbasis sind die Kirchenbücher die oftmals durch viele
Sekundärquellen ergänzt werden.
• 682 Ortsfamilienbücher
• 9.280.000 Einträge
Stand: März 2019
ofb.genealogy.net
24Ortsfamilienbücher (OFB)
ofb.genealogy.net
25Ortsfamilienbücher (OFB)
26Historische Adressbücher
Historische Adressbücher können keineswegs mit aktuellen
Telefonbücher verglichen werden. In historischen Adressbüchern
vom Ende des 19. Jahrhundert enthält oftmals viel mehr. Es können
Informationen über Ort, Strasse, Personen im Haushalt oder auch
Beruf enthalten.
• 4.338.166 Einträge
• 467 Bücher
• 10.459 Orte
Stand: März 2019
adressbuecher.genealogy.net
27Historische Adressbücher
adressbuecher.genealogy.net
28Historische Adressbücher
29Genealogische Wiki (GenWiki)
Das genealogische Wiki (GenWiki) ist grundsätzlich wie das große
Wikipedia mit speziellem Fokus auf genealogische Informationen. Es
gibt Informationen über Orte, Berufe, Todesursachen und viele
weiterer Themen die Familienforschern bei der Forschung
begegnen.
• 430.000 Seiten
• 12.900 Benutzer
Stand: März 2019
genwiki.genealogy.net
30Grabstein-Projekt
In Deutschland werden Gräber nach bestimmten Zeiträumen
abgeräumt. Entsprechend können Familienforscher anders als z.B. in
den USA keine alten Gräber der Vorfahren finden.
Das Grabstein-Projekt erfasst komplette Friedhöfe in Bildern und
indexiert die Grabstein-Inschriften.
• 5.300 Friedhöfe
• 2.000.000 Gräber
• 3.200.000 Personen
Stand: März 2019
grabsteine.genealogy.net
31Grabsteinprojekt
grabsteine.genealogy.net
32Geschichtliche Ortsverzeichnis (GOV)
Um Informationen zu bestimmten Vorfahren zu finden ist es
essentiell wichtig ein Grundwissen über die Herkunftsorte der
Vorfahren zu erhalten.
Mit dem GOV können zum Beispiel Koordinaten, Zugehörigkeiten,
vergangene Namen und weitere Zusatzdaten recherchiert werden.
• mehr als 1.000.000 Orte
Stand: März 2019
gov.genealogy.net
33Meta Suche
Eine Suchanfrage für viele Datenbanken!
Durch die Meta-Suche werden eine Vielzahl der
Genealogienetz und externe Datenbanken abgefragt und
bieten sich so als idealer Startpunkt für die Online-Suche an.
Mit den Meta-Alerts können
Suchanfragen gespeichert
werden und informieren
automatisch über neue
Ergebnisse.
meta.genealogy.net
34Forum und Mailinglisten
Kommunikation mit anderen Forschern hilft dabei die eigene tote
Punkte zu überwinden oder Forscher zu erreichen die großes
Wissen über spezielle Gebiete haben.
Mit dem Forum und der Vielzahl an Mailinglisten stehen vielen
zielgerichtete Kontaktmöglichkeiten offen.
• 8.815 Forum Mitglieder
• 35.361 Themen
• 203.000 Beiträge
• 148 Mailinglisten
Stand: März 2019
ahnenforschung.net forum.genealogy.net - list.genealogy.net
35Soziale Netzwerke für Genealogen?
Soziale Netzwerke bieten viele Forschungsmöglichkeiten für Familienforscher!
Über Lesehilfe, Forschungshinweise, oder aktuelle Neuigkeiten
https://twitter.com/ https://facebook.com/ https://instagram.com
36FamilySearch oder auch die Mormonen
familysearch.org
37ICAR-US - Freie Genealogie aus Österreich
• Monasterium - ist Europas virtuelles Urkundenarchiv
• Matricula - Matrikelbücher der einzelnen Religionsgemeinschaften
(Kirchenbücher aus Österreich, Polen, Deutschland)
• Topothek - Topothek ist es, das historische Erbe digitalisiert über Web
und via App verfügbar
• ArchivNet - ArchivNet ist das Konsortium jener österreichischen
Archive, die es sich zur Aufgabe gemacht haben ihr Inventar
miteinander zu vernetzen
http://icar-us.eu
38Kommerzielle Anbieter
39Geneanet - die gute Alternative
geneanet.org
40Ancestry, weltweit der größte kommerzielle Anbieter
• Weltweit größte Online-Plattform zur Familienforschung
• Mehr als 14 Milliarden historische Dokumente
• Über 50 Millionen deutsche Namen in historischen Dokumenten
• 200 Millionen hochgeladene Fotos und Geschichten
• Die weltweit größte Sammlung von Familienstammbäumen mit mehr
als 5 Milliarden Profilen in über 60 Millionen Mitgliederstammbäumen
• Rund 2,7 Millionen Abonnenten
• Aktive Webseiten in USA, Kanada, Großbritannien, Deutschland,
Schweden, Frankreich, Italien, Australien, Mexiko
• Über 1.400 Mitarbeiter weltweit
ancestry.de
41MyHeritage - Stammbäume und Datenbanken
myheritage.de
42Archion, das Kirchenbuchportal der evangelischen
Kirche Deutschland
Niedersachsen
• Archiv der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg
• Landeskirchliches Archiv der Ev.-luth.
Kirche in Braunschweig
• Landeskirchliches Archiv der Ev.-luth.
Landeskirche Hannovers
archion.de
43Twile - Der moderne Zeitstrahl
Zeitstrahl mittels GEDCOM-Import!
Sehr interessante Darstellungsform mit vordefinierten Informationen zu ergänzen.
https://twile.com/
44Forschen Sie mit der
Oldenburgischen Gesellschaft für Familienkunde e.V.
Wenn ihre Vorfahren aus dem Gebiet
des ehemaligen Großherzogtum
Oldenburg kommen, sollten Sie über
eine Mitgliedschaft bei der OGF
nachdenken.
Besuchen Sie unsere kostenlosen
Sprechnachmittag im
Niedersächsische Landesarchiv am
Standort Oldenburg.
45Wann erforschen Sie Ihre Vorfahren?
Sie können auch lesen