Strategischer Ladeinfrastrukturkonzepte - Wie Kommunen den Aufbau öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur begleiten können 08.06.2021 ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Strategischer Ladeinfrastrukturkonzepte ► Wie Kommunen den Aufbau öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur begleiten können 08.06.2021 Online-Präsentation Regionalforum Nordhessen Volker Gillessen Bereichsleiter Elektromobilität
Wann kommt Elektromobilität
► Entwicklung Zulassungen Elektrofahrzeuge PKW 2010-2020
450.000 Anteil BEV/PHEV
Steigerung BEV+PHEV
Jahr an den
zum Vorjahr
400.000 Neuzulassungen
BEV
2011 0,07% 45%
350.000
2012 0,15% 97%
0,24%
PHEV
2013 57%
300.000
2014 0,40% 71%
Expon.
250.000 2015 0,59% 56%
(BEV+PHEV)
2016 0,76% 35%
200.000 2017 1,60% 116%
2018 2,86% 79%
150.000 2019 4,17% 53%
2020 13,53% 163%
100.000 Mittelwert 64%
Median 77%
50.000
0
2
© 2021Wann kommt Elektromobilität
► Entwicklung Zulassungen Elektrofahrzeuge PKW 2010-2020
2020-2021
3
© 2021Wann kommt Elektromobilität
► Entwicklung Zulassungen Elektrofahrzeuge PKW bis 2037
100% 90,0%
90,0% 90,0%
90%
80% 90,0%
70% 70%
60%
50%
40% 15% 54,6%
23,0% 27,2%
30%
13,5% 15,5% 5%
20%
10% 28,1%
14,2% 17,2% 22,0%
0%
4
© 2021Wann kommt Elektromobilität
► Entwicklung Bestand Elektrofahrzeuge PKW bis 2037
2035
70% 27.319.555
20.745.431
2030 10.679.601
60% 19.351.496 56,1%
10.380.988
6.226.843
50% 42,6%
39,7%
40% 2025
7.873.501
3.236.766
30% 2.605.569
21,3%
16,2%
2021
20% 1.300.881
1.071.327
1.029.590 6,6% 21,9%
10%
1,2% 12,8%
5,3%
0%
2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 2031 2032 2033 2034 2035 2036 2037
5
© 20216
https://www.rnz.de/nachrichten/wiesloch_artikel,-bahnhof-wiesloch-walldorf-enbw-errichtet-neue-ladesaeule-fuer-elektrofahrzeuge-_arid,394449.html
https://www.alsfelder-allgemeine.de/regional/vogelsbergkreis/art74,515120
https://www.ewr-gruppe.de/ueber-ewr/presse/pressemitteilungen/neue-ladesaeule-fuer-e-mobile-in-biblis/
https://www.neue-braunschweiger.de/freie-fahrt-fuer-elektro-autos/
https://www.rnz.de/nachrichten/wiesloch_artikel,-st-leon-rot-ladesaeule-ist-jetzt-in-betrieb-_arid,385840.html
https://www.wbc-coesfeld.de/nachrichten/nachrichten/nachrichten-
einzelansicht.html?tx_news_pi1[news]=4722&tx_news_pi1[controller]=News&tx_news_pi1[action]=detail&cHash=ca02b081a68dd3347dd06c57fb037e78
https://www.dorfen.de/rathaus-plus-buergerservice/aktuelles/stadtwerke-dorfen-bauen-infrastruktur-fuer-elektromobilitaet-auf/
https://www.mainova.de/ueber_uns/presse/34600.html
https://www.bo.de/lokales/kinzigtal/ladesaeule-mit-zwei-parkflaechen-in-der-poststrasse
► Symbolpolitik reicht nicht aus?
© 2021
LadeinfrastrukturBedarf Ladeinfrastruktur
► Fahrzeuge sind Stehzeuge
STEHEN Zuhause
STEHEN am Arbeitsplatz
STEHEN am Einkausfort
STEHEN am Freizeitort
STEHEN an anderen Orten
FAHREN
eigene Darstellung; Quelle: Ökoinstitut e.V.
7
© 2021Bedarf Ladeinfrastruktur
► Ladebedürfnisse des dt. Durchschnittsautos
Verbrauch bei 14.000 km Jahresfahrleistung
ca. 30 km pro Tag / 210 km pro Woche*
ca. 36 kWh pro Woche
ca. 2.400 kWh Strombedarf p.a.
Ladebedarf bei 350 km Reichweite
Batteriegröße ca. 60 kWh
jede Nacht ein bisschen Nachladen (Handyprinzip)
• 40 km = ca. 7 kWh = 2 Stunden x 3,7 kW
ein Mal pro Woche eine Nacht vollladen
• 210 km = ca. 36 kWh = 10 Stunden x 3,7 kW
ca. ein Mal pro Woche einen Tag vollladen
• 30 kWh = 9 Stunden x 3,7 kW
• 37 kWh = 5 Stunden x 7,4 kW * 14.000 km – 3.000 km für
Fernfahrten (Urlaub etc.) /
• 38 kWh = 3,5 Stunden x 11 kW http://www.mobilitaet-in-
deutschland.de/pdf/MiD2017_Ergeb
gelegentliches Nachladen bei weiteren Fahrten nisbericht.pdf
8
© 2021Bedarf Ladeinfrastruktur
► Ladebedürfnisse
Grundbedarfsversorgung
jede Nacht ein bisschen Nachladen (Handyprinzip)
zwei mal pro Woche eine Nacht oder einen Tag vollladen
➢Einzelgarage / Stellplatz
➢Gruppengaragen
➢Arbeitgeber
➢Ladeparks
sicher verfügbar
(z.B. durch sicher Reservierung ohne Fehbelegungsrisiko)
Kostengünstig
(Referenzpreis heute 0,31 € /kWh = Haustromtarif Öko-Strom)
aufenthaltsnah
(in Innenstädten durch die Parkrausituation schon heute hohe
Akzeptanz für weiter Wege)
9
© 2021Bedarf Ladeinfrastruktur
► Ladebedürfnisse
Spitzenbedarfsversorgung
gelegentliches Nachladen bei weiteren Fahrten
➢Schnelladen (an Autobahnen und stark frequentierten Verkehrsknoten)
➢Schnelladen (beim Einzelhandel)
➢Mittelschnelles Laden an Points of Interest mit weiträumigem
Einzugsbereich
10
© 2021Bedarf Ladeinfrastruktur
► Die Mehrzahl der Pkw-Nutzer wohnt außerhalb der Großstädte
Dorf und Landstadt (bis 5.000 EW)
Kleinstadt (bis 20.000 EW)
14%
Mittelstadt (bis 100.000 EW)
Großstadt (über 100.000 EW) 32%
27%
27%
11
© 2021Bedarf Ladeinfrastruktur
► Die Mehrzahl der Pkw-Nutzer wohnt außerhalb der Großstädte und hat eine Garage/Stellplatz
Quelle: MID 2017
12
© 2021Bedarf Ladeinfrastruktur
► Entscheidend wird der private Bereich
Quelle: Nationale Plattform Elektromobilität NPE
13
© 2021Bedarf Ladeinfrastruktur
► Entscheidend wird der private Bereich
2020 2025 2030
Stadt Aachen
Öffentlich Öffentlich Halböffentlich Öffentlich
Halböffentlich 5% Halböffentlich 3%
9% 5% 8%
11%
Unternehmen Unternehmen Unternehmen
19% 17% 11%
Privat Privat Privat
65% 69% 78%
Kreis Düren
Öffentlich Halböffentlich Halböffentlich Öffentlich
Halböffentlich 2% Öffentlich
5% 3% 1% 1%
2%
Unternehmen Unternehmen
Unternehmen 10% 5%
12%
Privat
Privat Privat
93%
81% 85%
14
© 2021Bedarf Ladeinfrastruktur
► Problemlos am privaten Aufstellort
15
© 2021Bedarf Ladeinfrastruktur
► Herausforderung Bestand
:
Foto: imago
Foto: GEWA GmbH Foto: https://deacademic.com
16
© 2021Bedarf Ladeinfrastruktur
► Große Bedeutung für Laden am Arbeitsort
17
© 2021Bedarf Ladeinfrastruktur
► Herausforderung in den verdichteten Stadträume
:
Quelle: https://www.mz-web.de/halle-saale/parken-in-suedlicher-innenstadt-von-halle-viele-autos--wenig-platz-23612866
18
© 2021Bedarf Ladeinfrastruktur
► Ziel: so wenig öffentliche Ladeinfrastruktur wie möglich
► Städtebau
► Parkraumkonkurrenz
► Fehlbelegung
Quellen:
https://www.sueddeutsche.de/muench
► Preistransparenz und Zugang en/muenchen-anwohner-protestieren-
gegen-ladestationen-fuer-e-autos-
1.4037266
Twiter:
https://pbs.twimg.com/media/D2LfbQ9
► wirtschaftlicher Betrieb VYAALIp-?format=jpg&name=small
19
© 2021Bedarf Ladeinfrastruktur
► Marktpreise
Quelle: Lichtblick Ladesäulencheck 2020 / https://www.lichtblick.de/presse/ladesaeulencheck-2020-strom-tanken-bleibt-ein-abenteuer
DC: 79 Cent AC: 29 Cent
DC: 39 Cent ?
20
© 2021Bedarf Ladeinfrastruktur
► Ladeparks
:
Foto: https://www.elektroauto-zoe.de/haertetest/ladepark-kreuz-hilden/ Foto: Allego
Foto: Chargemap Foto: Allego
21
© 2021Ermittlung Ladeinfrastrukturbedarf
► Grundprinzip EECHARGIS
Wie viele Fahrzeuge gibt es heute und wo werde diese Fahrzeuge geparkt?
Wann und wo gibt es wie viele Elektrofahrzeuge und wo werden diese geparkt?
Wie oft müssen diese Elektrofahrzeuge laden?
Wie viele Ladeinfrastruktur wird zur Deckung dieses Ladebedarfs benötigt?
Auf welchen Flächen muss diese Ladeinfrastruktur entstehen?
22
© 2021Ladeinfrastrukturbedarf
► Prognose Bedarf öffentliche Ladepunkte 2020
Stadt Aachen
23
© 2021Ladeinfrastrukturbedarf
► Prognose Bedarf öffentliche Ladepunkte 2025
Stadt Aachen
24
© 2021Ladeinfrastrukturbedarf
► Bestand und Prognose öffentliche Ladepunkte 2025
Stadt Aachen
25
© 2021Ladeinfrastrukturbedarf
► Prognose Bedarf öffentliche Ladepunkte 2030
Stadt Aachen
26
© 2021Strukturierte Bedarfsanalyse
► 2025 Prognose Ladepunkte auf öffentlichen Flächen (Darmstadt)
27
© 2021Strukturierte Bedarfsanalyse
► 2025 Prognose Ladepunkte auf halböffentlichen Flächen (Darmstadt)
28
© 2021Strukturierte Bedarfsanalyse
► 2025 Prognose Ladepunkte bei Arbeitgebern (Darmstadt)
29
© 2021Strukturierte Bedarfsanalyse
► 2025 Prognose Ladepunkte auf privaten Flächen (Darmstadt)
30
© 2021Bewertung von Mikrostandorten
► Standortwahl (Beispiel Landeshauptstadt Saarbrücken)
31
© 2021Bewertung von Mikrostandorten
► Großräumige Standortwahl (Beispiel Landeshauptstadt Saarbrücken)
32
© 2021Bewertung von Mikrostandorten
► Kleinräumige Standortwahl (Beispiel Landeshauptstadt Saarbrücken)
33
© 2021Bewertung von Mikrostandorten
► Kleinräumige Standortwahl (Beispiel Landeshauptstadt Saarbrücken)
34
© 2021Bewertung von Mikrostandorten
► Analyse Einzelstandort (Beispiel Landeshauptstadt Saarbrücken)
35
© 2021Bewertung von Mikrostandorten
► Muster Standortbewertungsbogen
36
© 2021Bewertung von Mikrostandorten
► Erstellung eines Übersichtskatalogs mit geeigneten Flächen für Ladeinfrastruktur
Mögliches Vorgehen:
► Entwicklung eines Standortbewertungsbogens
► Vorbereitung und Durchführung eines Workshops zur Identifizierung von Mikrostandorten
► Erstprüfung der Mikrostandorte durch die Fachbereich der Stadtverwaltung und Netzbetreiber anhand des
Standortbewertungsbogens
► Vorbereitung und Durchführung eines Workshops zur finalen Auswahl von Standorten
► Optional: Vorbereitung und Durchführung von Ortsbegehungen
► Dokumentation der Ergebnisse
Grundlage für eine Ausschreibung
37
© 2021Ausschreibung / Vergabe
► Auswahl Vergabeverfahren
„Windhund-Prinzip“ – ohne
„Ausschreibungszwang“
Hier gilt grunds. „Ausschreibungszwang“ nach allg. oder förmlichen Kriterien
Sondernutzungserlaubnis Sondernutzungserlaubnis Dienstleistungskonzession, Dienstleistungsauftrag,
ohne Betriebspflicht
mit Förderung § 105 Abs. 1 GWB § 103 Abs. 4 GWB
§ 18 StrWG § 18 StrWG + Förderbescheid • Vertrag mit Betriebsrecht und Verpflichtung • Echter Beschaffungsvorgang
Prioritätsprinzip an z.B. EU-beihilferechtlichen Vorgaben
durch Freistellung nach Art. 56 Abs. 4 AGVO
erstbeantragenden Antragsteller bei Unterschreitung der Schwellenwerte &
Binnenmarktrelevanz
ANDERS bei Monopol
Direktvergaben
/Ressourcenknappheit
Erteilung ohne § 18 StrWG / § 97 Abs. 1 GWB
Auswahlverfahren zulässig
Wettbewerbliches Vergabeverfahren Ausschreibung nach Kartellvergaberecht
Transparentes, faires und diskriminierungsfreies Auswahlverfahren bei Erreichen der Schwellenwerte
Ausnahme Straßenbaulastträger muss auch bei Ausnahme
Sonderfall: Inhouse-Vergabe,
§ 108 Abs. 1 und 8 GWB planerischen Entscheidung wettbewerbliche
Aspekte berücksichtigen
© CBH Rechtsanwälte / Köln
38
© 2021Zusammenfassung
► Laden ganzheitlich denken
► Erstellung Ladeinfrastrukturkonzept
► Entscheidung Vergabemodell
► Identifizierung von geeigneten Standorten
► Vorbereitung und Durchführung der Ausschreibung
► Entwicklung Komplementäre Maßnahmen zum Aufbau von Ladeinfrastruktur in den anderen Bereichen
(private Haushalte, Arbeitgeber, hoffentlich bei Unternehmen)
39
© 2021„Nichts ist so stark wie eine Idee,
deren Zeit gekommen ist.“
Victor Hugo
Starten Sie jetzt!
Ihr Ansprechpartner:
Volker Gillessen
Bereichsleiter Elektromobilität
Tel: +49-2241-26599 0
mobil: +49-151-12150272
Fax: +49-2241-26599 29
Mail: volker.gillessen@ecolibro.de
EcoLibro GmbH
Lindlaustr. 2c
53842 Troisdorf
www.ecolibro.de
info@ecolibro.Sie können auch lesen