Albsteig - Etappen & Unterkünfte - Albsteig Schwarzwald

Die Seite wird erstellt Holger Schütz
 
WEITER LESEN
Albsteig - Etappen & Unterkünfte - Albsteig Schwarzwald
Albsteig –
    Etappen & Unterkünfte

1
Albsteig - Etappen & Unterkünfte - Albsteig Schwarzwald
Albsteig
                                                               Länge: 83,3 km
                                                            Höhenmeter: 2.722 hm
                                                         Schwierigkeit: mittel – schwer
                                                           höchster Punkt: 1.415 m
                                                           niedrigster Punkt: 316 m

                                   Nehmen Sie die Herausforderung an? Der Albsteig mitten im Naturpark
                                   Südschwarzwald führt Sie auf 83.3 Kilometern entlang der mal sprudeln-
                                   den, mal stillen Alb. Entgegen der Fließrichtung wandern Sie von Albbruck
                                   am Hochrhein bis zur Quelle am Feldberg und überwinden dabei über 2.700
                                   Höhenmeter. Je nachdem, wie Sie Ihre Etappen planen, können Sie sportlich
                                   wandern oder bei kürzeren Tagestouren auch noch etwas die Region erkunden.
                                   Bestaunen Sie zahlreiche Wasserfälle und die Teufelsküche in der steilen
                                   Schlucht des unteren Albtals, wandern Sie über blühende Wiesen, durch den
                                   stillen Hotzenwald und entlang der Menzenschwander oder der Bernauer
                                   Alb bis zum Feldberg. Zwischendurch laden herrliche Aussichtspunkte und
                                   schmucke Schwarzwalddörfer zum Verweilen ein.

Allgemeine Informationen       3                         Mehr Informationen auf www.albsteig.de oder ein-
Die Etappen                   12                         fach diesen QR-Code scannen.
Orte und Unterkünfte          32
Übersichtskarte und Kontakt   42                         Wir wünschen Ihnen viel Spaß
                                                         auf Ihrer Albsteig-Wanderung!
                                                                                                            3
Albsteig - Etappen & Unterkünfte - Albsteig Schwarzwald
Etappenmöglichkeiten
Je nach Fitness kann der Albsteig als „Sportliche Tour“ in drei oder als
„Genießer-Tour“ in fünf Tagen gewandert werden. Die langen, sportlichen
Tagestouren sind zwischen 11,9 und 27,1 Kilometern lang und überwinden auf
dem Weg einige Höhenmeter. Wenn Sie es lieber gemütlich angehen lassen
möchten, sind Sie mit den Genießeretappen auf der richtigen Seite! Diese sind
zwischen 9,6 und 16,4 Kilometern lang und geben ausreichend Gelegenheit,
die Umgebung kennen zu lernen. Da sich der Weg bei St. Blasien-Glashofsäge
teilt, können Sie entweder durch das Menzenschwander Tal oder durch das
Bernauer Tal bis zum Feldberg wandern.
                                                                                                         Unterwegs.
                                                                                                         Verschiedene Etappenlängen
                                                                                                         ermöglichen individuelle
                                                                                                         Wanderungen.
Tipp: Wandern Sie die nördlichen
Etappen als Albsteig-Schleife bis nach
St. Blasien zurück, dann erleben Sie beide Hochtäler
und die Rückfahrt nach Albbruck zum Auto ist erheblich einfacher.

Etappen für Genießer (Beschreibung ab Seite 12)
                                                                                Wegmarkierung
1. Etappe: Albbruck – Görwihl
    11,9 km; 573 hm, 273 hm                                                     Die Route ist durchgängig mit einem eigenen Wegzei-
2. Etappe: Görwihl – Wittenschwand                                              chen in beide Richtungen markiert.
    14,9 km; 654 hm, 382 hm
3. Etappe: Wittenschwand – St. Blasien                                          Ausrüstung
    16,4 km; 481 hm, 570 hm                                                     Geeignete Wanderbekleidung und knöchelhohe Wanderschuhe sind für
4a. Etappe (Tour Ost): St. Blasien – Menzenschwand                              diese Mehrtagestour erforderlich. Auf der Strecke gibt es nur wenige Unter-
    9,6 km; 179 hm, 127 hm                                                      stehmöglichkeiten, deshalb sollten Sie auf jeden Fall Regenkleidung einpa-
5a. Etappe (Tour Ost): Menzenschwand – Feldberg-Passhöhe                        cken. Wanderstöcke sind aufgrund der teilweise steilen Abschnitte sinnvoll.
    10,0 km; 462 hm, 90 hm                                                      Ein ausreichender Getränkevorrat (min. 1,5 l) und bei den meisten Etappen
4b. Etappe (Tour West): St. Blasien – Bernau                                    eine Wegzehrung sind ebenfalls erforderlich.
    10,2 km; 129 hm, 48 hm
5b. Etappe (Tour West): Bernau – Feldberg-Passhöhe                              Wanderzeiten
    10,1 km; 652 hm, 329 hm
                                                                                Der Albsteig ist theoretisch das ganze Jahr über begehbar. Im Winter bei Eis
                                                                                und Schnee werden die Wege allerdings nicht geräumt, weshalb eine Bege-
Etappen für Sportliche (Beschreibung ab Seite 26)                               hung schwierig werden kann. Optimale Wanderzeit ist von Mai bis Oktober.
1. Etappe: Albbruck – Görwihl
    11,9 km; 573 hm, 273 hm                                                     Wandern mit Kindern und Hunden
2. Etappe: Görwihl – Häusern
    27,1 km; 1.066 hm, 821 hm                                                   Auch für Kinder sind viele Abschnitte des Albsteigs Schwarzwald ein tolles Er-
3a. Etappe (Tour Ost): Häusern – Menzenschwand – Feldberg-Passhöhe              lebnis. Wasserfälle, sprudelnde Bäche, schmale Pfade und Aussichtspunkte
    23,7 km; 721 hm, 370 hm                                                     begeistern auch viele Kinder. Eine mehrtägige Tour auf dem Albsteig kann mit
3b. Etappe (Tour West): Häusern – Bernau – Feldberg-Passhöhe                    einer entsprechenden Etappeneinteilung ebenfalls möglich sein. Tourenvor-
    24,8 km; 870 hm, 518 hm                                                     schläge finden Sie auf unserer Webseite. Ihren Hund können Sie ohne Probleme
                                                                                mit auf die Wanderung nehmen. Es sind keine kritischen Stellen zu meistern.
4
Albsteig - Etappen & Unterkünfte - Albsteig Schwarzwald
Anreise mit dem Auto
                                                                                 … nach Albbruck. Über die A81 Stuttgart-Bodensee, Ausfahrt Donaueschin-
                                                                                 gen und weiter auf der B27 Richtung Schaffhausen bis Abzweigung B314,
                                                                                 dann Richtung Waldshut weiter Richtung Bad Säckingen.
                                                                                 Über die A5 Karlsruhe-Basel, Ausfahrt Freiburg Mitte, weiter auf der B31 Rich-
                         Anreise.                                                tung Donaueschingen, nach Titisee Abzweigung B317, Richtung Feldberg bis
                         Gut am Albsteig ankommen.                               Abzweigung B500, Richtung Waldshut-Tiengen. Dort Abzweigung B314 Rich-
                                                                                 tung Bad Säckingen.
                                                                                 … nach Feldberg. Über die A81 Stuttgart-Bodensee, Ausfahrt Donaueschingen,
                                                                                 weiter auf der B31 Richtung Freiburg, bis Abzweigung Titisee-Neustadt, weiter auf
                                                                                 der B500 Richtung Waldshut-Tiengen, auf der B317 dann Richtung Feldberg.
                                                                                 Über die A5 Karlsruhe-Basel, Ausfahrt Freiburg Mitte, weiter auf der B31 Rich-
                                                                                 tung Donaueschingen, nach Titisee Abzweigung B500 Richtung Waldshut-Tien-
                                                                                 gen, weiter auf der B317 Richtung Feldberg.

Startpunkt und Einstieg                                                          Anreise mit der Bahn
Der Albsteig kann von Albbruck, Feldberg oder St. Blasien gestartet werden. Wo   … nach Albbruck. Stuttgart – Singen – Waldshut – Albbruck bzw. Karlsruhe –
Ihr Startpunkt ist, entscheiden Sie. Die Beschreibung der einzelnen Tagesetap-   Basel – Bad Säckingen – Albbruck, Buslinie 7334 Waldshut – Albbruck
pen erfolgt ab Seite 12 mit Start in Albbruck am Hochrhein bis zum Feldberg.     … nach Feldberg. Karlsruhe/ Basel – Freiburg – Feldberg Bärental 728, Busli-
                                                                                 nie 7300 zur Passhöhe, Haltestelle Hebelhof bzw. Stuttgart – Singen – Waldshut,
Einstiegsportale                                                                 weiter Buslinie 7322 Waldshut – Häusern, Buslinie 7319 Häusern – Seebrugg,
In Albbruck und auf dem Feldberg begrüßen Sie zwei beeindruckende Albsteig-      Dreiseenbahn 728 Seebrugg – Feldberg-Bärental, Buslinie 7300 Feldberg-Bä-
portale, die den Start, bzw. das Ziel der Wanderung markieren.                   rental – Feldberg-Passhöhe, Haltestelle Hebelhof

Parkmöglichkeiten                                                                Anreise mit dem Flugzeug
                                                                                 … nach Albbruck. Flughafen Zürich-Kloten, Basel (Schweiz), oder Stuttgart.
Es gibt verschiedene Parkmöglichkeiten entlang der Strecke, die nachfolgend
                                                                                 In allen Fällen Bahnanschluss nach Albbruck.
erläutert werden. Wie Sie vom jeweiligen Parkplatz zur Strecke gelangen erfah-
ren Sie im Internet auf www.albsteig.de                                          … nach Feldberg. Flughafen Basel (Schweiz), oder Stuttgart. In allen Fällen
                                                                                 Bahnanschluss nach Freiburg i. B. weiter mit der Dreiseenbahn nach Feld-
Albbruck. In Albbruck sind genügend kostenlose Parkplätze an der Mehrzweck-
                                                                                 berg-Bärental und weiter mit dem Bus.
halle vorhanden. Adresse: Eichenweg 7 (An der Kreuzung Bergstraße, Eichen-
straße), 79774 Albbruck                                                          Flughafen Zürich-Kloten (Zürich) Bahnanschluss nach Waldshut-Tiengen, von
                                                                                 dort weiter mit dem Bus.
Feldberg. Am Feldberg parken Sie bequem im Parkhaus oder beim Wander-
parkplatz am Grafenmatt-Skilift.
St. Blasien. Die Stadt bietet Ihnen kostenlose Parkplätze an den Ausbuchtun-     RIT-Schwarzwald-Ticket
gen entlang der Umgehungstraße.                                                  Mit dem RIT-Schwarzwald-Ticket in den Schwarzwald und zurück bereits ab
Schluchsee-Seebrugg. Am Bahnhof Seebrugg gibt es ebenfalls kostenlose            120 Euro. Das Ticket können Sie in Verbindung mit einer Übernachtung direkt
Parkplätze. Von dort nach St. Blasien können Sie entweder mit dem Bus bis zu     online buchen unter: www.rit-schwarzwald.info
Ihrem bevorzugten Startpunkt fahren oder über den Fernwanderweg Schluch-         Kontakt. Schwarzwald Tourismus GmbH | Tel. +49 761 896460
tensteig bis zum Start in St. Blasien wandern (Wanderung auf Seite 17).          oder +49 871 4306540 | bahnticket@schwarzwald-tourismus.info

6                                                                                                                                                                7
Albsteig - Etappen & Unterkünfte - Albsteig Schwarzwald
KONUS.
                         Individuelle Wanderung
                         möglich.

Unterwegs mit Bus und Bahn                                                     Albsteig für Kurzurlauber
Die wichtigsten Informationen zu den Verkehrsverbindungen finden Sie in        Möchten Sie nur einzelne Etappen des Albsteigs erwandern? Dann planen Sie
Kurzform jeweils bei den Etappen ab Seite 12.                                  die Tour am besten so, dass Sie bei der Anreise das Auto am Zielort der Wande-
Über die Bus- und Bahnverbindungen entlang der Albsteig-Etappen und wie        rung parken und von dort mit dem Bus zum Startpunkt der Wanderung fahren.
man wieder zurück zum Startort der Wanderung kommt, informiert zudem das       So sind Sie vom Busfahrplan unabhängig und kommen ohne Zeitdruck am Ziel
Faltblatt „Freizeitbusse Südschwarzwald Nr. 10“ der Südbadenbus GmbH. Die-     an. Dabei ist es von der Fahrplanlage manchmal günstiger, die Wanderung in
ses steht auf der Internetseite www.albsteig.de zum Download zur Verfügung.    umgekehrter Richtung zu gehen.

Zurück zum Auto                                                                Planen Sie einzelne Etappen mit dem Bus am Wochenende?
                                                                               Dann aufgepasst:
Wenn Sie Ihr Auto an den Parkplätzen in Feldberg oder Albbruck parken und
nach der Wanderung mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zum Auto zu-
rückfahren, planen Sie für diese Strecke 2,5 Stunden ein. Wenn Sie die Alb-
                                                                               Genießer-Tour
steig-Schleife bis nach St. Blasien wandern, benötigen Sie für die Rückfahrt   Etappe 1: Albbruck – Görwihl
ca. 1,5 Stunden.                                                               Nur wenige Verbindungen an Sonn- und Feiertagen
                                                                               Etappe 2 und 3: Görwihl, Dachsberg und St. Blasien
KONUS                                                                          Samstag, Sonn- und Feiertag keine Verbindung,
                                                                               Taxiunternehmen City-Taxi St. Blasien
In vielen Unterkünften erhalten Sie die
KONUS-Gästekarte. Mit ihr können Busse und
Nahverkehrszüge im gesamten Schwarzwald                                        Sportliche Tour
kostenfrei genutzt werden. Achten Sie auf die-                                 Etappe 1: Albbruck – Görwihl
ses Zeichen.                                                                   Nur wenige Verbindungen an Sonn- und Feiertagen.
                                                                               Etappe 2: Görwihl – Häusern
                                                                               Hier muss eine längere Bus- und Zugfahrt in Kauf genommen werden.

8                                                                                                                                                           9
Albsteig - Etappen & Unterkünfte - Albsteig Schwarzwald
Qualitätswanderweg
Wandern auf ausgezeichneten Pfaden. Das Güte-
siegel „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ des
Deutschen Wanderverbands, nach dessen Kriterien der
Albsteig Schwarzwald angelegt ist, legt sehr strenge
Maßstäbe für die Zertifizierung von Wanderwegen fest.

Kriterien für Wanderwege sind die Beschaffenheit, die Wegemarkierung und
eine optimale Infrastruktur (Rastplätze, Einkehr- und Übernachtungsmöglich-
keiten, Anschluss an den ÖPNV) sowie einzelne Service-Pakete (z. B. Wandern
ohne Gepäck, Hotelbuchung, Wanderkarten), die der Wanderer buchen kann,
sowie eine Einbindung in das überregionale und regionale Wanderwegenetz.

Qualitätsgastgeber
Mit dem Zertifikat „Qualitätsgastgeber Wanderbares
Deutschland“ setzt der Deutsche Wanderverband
bundesweite Qualitätsstandards für besonders
wanderfreundliche Unterkünfte und Gastrono-
miebetriebe in Deutschland. Rund um den Albsteig
Schwarzwald sind wanderfreundliche Gastgeber mit
dem Siegel ausgezeichnet.

Um das Zertifikat zu erhalten, müssen die teilnehmenden Häuser verschiedene                                 Gut gebettet.
Kriterien erfüllen. Dazu gehören z. B. die Möglichkeit, Ausrüstung und Kleidung                             Unterkünfte am Wegesrand.
zu trocknen, ein Vesperpaket zum Mitnehmen, regionale Spezialitäten, Infor-
mationen zum Wetter. Achten Sie bei der Suche nach Qualitätsgastgebern in
unserem Gastgeberverzeichnis auf das hier abgebildete Logo.

Verlaufen unmöglich
Falls wegen Forst- oder auch Wegearbeiten eine
Umleitung erforderlich wird, schildern wir
auch die Umleitung mit einheitlichen Ta-
feln aus, damit Sie sich vor Ort zurecht                                          Unterkünfte
finden. Infos zu Umleitungen finden Sie                                           Die Unterkünfte sind in dieser Broschüre ab Seite 32 von Süd nach Nord aufgelis-
immer auf unserer Website unter den                                               tet. Gastgeber, die weiter als 2 km von der Wanderroute entfernt liegen, holen die
aktuellen Weginfos.                                                               Wanderer an einem vorher abgesprochenen Platz an der Route ab und bringen sie
                                                                                  am folgenden Morgen wieder an die Strecke. Generell sind kurzfristige Buchun-
                                                                                  gen möglich. Wir empfehlen Ihnen jedoch, spätestens einen Tag vor Ihrer Ankunft
                                                                                  die Unterkunft telefonisch zu reservieren. Bei jedem Hauseintrag finden Sie eine
                                                                                  Nummer, z. B. 9 . Diese gibt Ihnen in der Klappkarte hinten die ungefähre Lage
                                                                                  der Unterkunft an.
                                                                                  Weitere Unterkünfte (auch Trekkingstützpunkte) auf www.albsteig.de
10                                                                                                                                                                11
Albsteig - Etappen & Unterkünfte - Albsteig Schwarzwald
1    Albbruck – Görwihl                                                               Tourenverlauf
                                                                                      Albbruck Bahnhof -
                                                                                      Schachen - Hohen-
                                                                                      fels - Tiefenstein -
                                                                                      Höllbachwasserfall -
                                                                                      Görwihl
                                                                                      Charakter
                                                                                      Feldwege mit Aussicht,
                                                                                      schmale Pfade am Hang
                                                                                      des Albtals, Querung der
                                 Etappe 1                                             Alb in der Albschlucht,
                              Länge: 11,9 km                                          kleine Aussichtspunkte ins
                               Stunden: 3,5 h                                         Albtal, Höllbachwasserfälle
                       Höhenmeter: 573 hm, 273 hm                                     Sehenswürdigkeiten
                           höchster Punkt: 622 m                                      Rheinspitz, Studinger Steg,
                          niedrigster Punkt: 316 m                                    Höllbachwasserfälle, Heimat-
                                                                                      museum Görwihl
                                                                                      Einkehrmöglichkeiten
                                                                                      Albbruck, Schachen,
                                                                                      Tiefenstein, Görwihl
Schon die erste Etappe zeigt die ganze Vielfalt des Albsteigs: tiefe Schluchten,      ÖPNV-Anbindung
sprudelnde Bäche, Wasserfälle, große und kleine Aussichtspunkte, verbunden            Anreise mit der Bahn
über schmale Pfade, schattige Forstwege und sonnige Feldwege.                         (Linie Basel-Singen)

Tourbeschreibung. Startpunkt der 83,3 Kilometer langen Wandertour ist Albbruck        Etappentransfer
an der Mündung der Alb in den Rhein. Vom Bahnhof aus geht es am Rand der tiefen       Görwihl-Albbruck Linie 7324, an
Albschlucht hinauf nach Schachen. Dort haben Wanderer eine sehr schöne Aussicht       Samstag, Sonn- und Feiertag
über das Rheintal und hinüber in die Schweiz.                                         mit dem Zug nach Laufenburg
                                                                                      und weiter mit Linie 7330
Auf schmalen Pfaden: Die Albschlucht wird auf dem Studinger Steg überquert.
Dann führt der Wanderweg hoch oben am Hang entlang. Schöne Ausblicke ins Tal
                                                                                         m Albbruck       Schachen                              Görwihl (1km)
gibt es zum Beispiel von der Peterskanzel. In Tiefenstein wird die Alb erneut über-        Bahnhof        Brunnen     Peterskanzel     Höllbachwasserfall
                                                                                        750
quert. Am Ende des Ortes führen schattige Waldwege am Aussichtspunkt Kaiben-            600
                                                                                                              Studingersteg      Tiefenstein Kaibenfelsen

felsen vorbei in Richtung Höllbach. Dort, wo der Bach in die Alb mündet, laden          450

Kiesbänke zum Verweilen und Füßekühlen ein. Dann beginnt der Aufstieg nach              300
                                                                                        150
Görwihl mit einem tollen Fotomotiv: den Höllbachwasserfällen. Am Hauptwegweiser
Hornstollen zweigt der Weg nach Görwihl vom Albsteig ab. Nach etwa einem Kilome-          km          2         4           6         8          10

ter ist die Ortsmitte erreicht.

                                                                                      Tipp. Im Bereich um Schachen                                    Tourist-Information Albbruck
                                                                                      gibt es einige Gämsen. Wer                                      Tel. +49 7753 930-104
                                                                                      Glück hat und sich leise verhält,                               www.albbruck.de
                                                                                      erhascht vielleicht schon am
                                                                                      Beginn der Wanderung einen                                      Hotzenwald Tourist-Info Görwihl
                                                                                      Blick auf die Tiere.                                            Tel. +49 7754 708-10
                                                                                                                                                      www.hotzenwald-schwarzwald.de
                                                                                                                                                                                        13
Albsteig - Etappen & Unterkünfte - Albsteig Schwarzwald
2    Görwihl – Wittenschwand                                                         Tourenverlauf
                                                                                     Görwihl - Teufelsküche -
                                                                                     Niedermühle - Immeneich
                                                                                     - Wolpadingen - Witten-
                                                                                     schwand Dachsberghalle
                                                                                     Charakter
                                                                                     Schmale naturbelassene
                                                                                     Pfade, ruhige Forstwege,
                                                                                     Teufelsküche, Alpensicht

                                 Etappe 2                                            Sehenswürdigkeiten
                                                                                     Heimatmuseum Görwihl,
                              Länge: 14,9 km                                         Albstrudel Teufelsküche, Alpen-
                               Stunden: 5,5 h                                        sicht Wolpadingen, Naturerleb-
                       Höhenmeter: 654 hm, 382 hm                                    nisplatz Friedrich-August-Grube
                           höchster Punkt: 944 m                                     Wittenschwand
                          niedrigster Punkt: 724 m
                                                                                     Einkehrmöglichkeiten
                                                                                     Görwihl, Immeneich, (Wolpadin-
                                                                                     gen), Wittenschwand
                                                                                     ÖPNV-Anbindung
                                                                                     Linie 7324 (nur Wochentags)
Schattige Forstwege und naturbelassene Pfade führen durch das Albtal und
die Höhenzüge. Auf dem Weg: die eindrucksvolle Teufelsküche – und fantas-
tische Alpensicht.                                                                      m Görwihl
                                                                                                                                               Dachsberghalle
                                                                                                                                               Wittenschwand
                                                                                           (1km)        Teufelsküche   Niedermühle Wolpadingen Alpensicht
                                                                                      1050                                                      Wolpadingen
Tourbeschreibung. Von Görwihl aus führt die Wanderung zurück auf den Albsteig          900
                                                                                                                                Albtalhalle
                                                                                                                                Immeneich

beim Hauptwegweiser Hornstollen. Auf gut begehbaren Forstwegen wandert man             750
                                                                                       600
weiter, überquert die Straße nach Dachsberg und gelangt an einen idyllischen           450

Aussichtspunkt über der Teufelsküche. An diesem eindrucksvollen Naturschauspiel          km         2         4        6       8       10       12      14

sollte eine Rast eingeplant werden. Alb und Albtalstraße werden an der Abzweigung
nach Stieg überquert und ein schmaler verwunschener Pfad verläuft den Hang ent-
lang bis nach Niedermühle. Bis Immeneich verläuft die Wandertour wieder durch
sanfte Wiesen entlang der Alb, bevor der steile Aufstieg nach Wolpadingen beginnt.
Oberhalb des Ortes kann man eine fantastische Alpensicht genießen. Durch den
Hotzenwald führen naturbelassene Wege zur Dachsberghalle nach Wittenschwand,
dem Endpunkt des heutigen Tages. Von hier aus ist es nur noch ein kurzes Stück
in die Ortsmitte.

                                                                                     Tipp. Zwei Rastplätze eige-                                                Tourist-Information Dachsberg
                                                                                     nen sich auf diesem Abschnitt                                              Tel. +49 7672 990511
                                                                                     besonders für eine Rast: Der                                               www.dachsberg.de
                                                                                     schattige Aussichtspunkt über
                                                                                     der Teufelsküche und die son-
                                                                                     nige Alpenaussicht mit Panora-
                                                                                     matafel bei Wolpadingen.
                                                                                                                                                                                                15
Albsteig - Etappen & Unterkünfte - Albsteig Schwarzwald
3    Wittenschwand – St. Blasien
                                                                                          m Dachsberghalle                                           St. Blasien
                                                                                            Wittenschwand          Wassertretstelle        Häusern Windberg-
                                                                                        1250                                                       wasserfall
                                                                                                 Bildsteinfelsen       Albstausee
                                                                                        1050
                                                                                                             Staumauer    Albseesteg
                                                                                         900
                                                                                         750
                                                                                         600

                                                                                           km      2         4        6        8      10        12     14      16

                                  Etappe 3
                              Länge: 16,4 km
                               Stunden: 5,2 h
                       Höhenmeter: 481 hm, 570 hm
                           höchster Punkt: 956 m
                          niedrigster Punkt: 524 m

Diese Etappe führt von Wittenschwand aus über einen alten Schmugglerpfad
und den Bildsteinfelsen hinab an den Albstausee. Von dort geht es hinauf
nach Häusern und über schmale Pfade und den Windbergwasserfall in die
Domstadt St. Blasien.
Tourbeschreibung. Von der Dachsberghalle in Wittenschwand wandert man einen
ruhigen Waldweg ins Arnoldsloch und weiter auf einem alten Schmugglerpfad bis
nach Höll. Hier erklimmt man den Bildsteinfelsen, der einen weiten Ausblick über       Tourenverlauf                                                                Sehenswürdigkeiten
das südliche Albtal bietet. Über teilweise steile Abschnitte geht es wieder hinunter   Wittenschwand Dachsberghalle -                                               Bildsteinfelsen, Albstausee, Wind-
ins Albtal. Der Weg führt bis an den Albstausee. Eine Wassertretstelle lädt zur Er-    Bildsteinfelsen - Albstausee -                                               bergwasserfall, Windbergfelsen, Dom
frischung ein, bevor man auf naturbelassenen Pfaden und über einen langen Steg         Fünfwegscheid - Häusern -                                                    St. Blasien, Kreismuseum St. Blasi-
den See halb umwandert. Von der Albtalstraße aus geht ein schmaler idyllischer         Windbergwasserfall - St. Blasien                                             en, Wolfswege Höchenschwand
Pfad über das Guckauchenloch und den Fünfwegscheid vorbei an kleinen Bächen
                                                                                       Charakter                                                                    Einkehrmöglichkeiten
und Felsen hinauf zum Sportplatz Häusern. Über den Felsenpfad wandert man wei-
                                                                                       alte naturbelassene Pfade, zahlreiche                                        Wittenschwand, Häusern,
ter in den Ort. Wege und Pfade führen weiter bis zum Windbergwasserfall, vorbei
                                                                                       Felsen, Bildsteinfelsen mit Aussicht ins                                     St. Blasien, Höchenschwand
an eindrucksvollen Felsen bis zur Abzweigung des Albsteigs nach St. Blasien. Von
                                                                                       Albtal, Albstausee mit Staumauer und
hier kann man einen herrlichen Blick auf die Stadt genießen, bevor man die kurze                                                                                    ÖPNV-Anbindung
                                                                                       Steg, Windbergwasserfall
Strecke in die Stadtmitte in Angriff nimmt.                                                                                                                         Linie 7324, nur wochentags

                                                                                       Tipp. Der malerische Bildstein-                                              Tourist-Information Höchenschwand
                                                                                       felsen bildet einen wunderschö-                                              Tel. +49 7672 481812
                                                                                       nen natürlichen und ruhigen                                                  www.hoechenschwand.de
                                                                                       Rastplatz, an dem man nach
                                                                                                                                                                    Tourist-Information Häusern
                                                                                       dem steilen Aufstieg verschnau-
                                                                                                                                                                    + St. Blasien
                                                                                       fen und den Blick ins Albtal ge-
                                                                                                                                                                    Tel. +49 7652 12060
                                                                                       nießen kann.
                                                                                                                                                                    www.hochschwarzwald.de          17
Albsteig - Etappen & Unterkünfte - Albsteig Schwarzwald
4    Ostroute: St. Blasien – Menzenschwand
                                                                                                                      m                                            Menzenschwand Vorderhof
                                                                                                                           St. Blasien           Glashofsäge
                                                                                                                    1250
                                                                                                                                                                         Rastplatz Biotop
                                                                                                                    1050
                                                                                                                     900
                                                                                                                     750
                                                                                                                     600

                                                                                                                       km        1       2   3       4         5   6     7      8      9

                                 Etappe 4
                               Länge: 9,6 km
                               Stunden: 2,5 h
                       Höhenmeter: 179 hm, 127 hm
                           höchster Punkt: 901 m
                          niedrigster Punkt: 771 m

Die Etappe als Ostroute führt relativ eben durch die Talsohle der Menzen-
schwander Alb. Idyllische Bereiche der Alb wechseln mit blühenden Wiesen und
Ausblicken ins Tal.

Tourbeschreibung. Oberhalb von St. Blasien führt der Albsteig nach Norden. Nach
Überquerung der Alb führt der Weg dicht entlang des Flusses bis zur Glashofsäge.
Dort teilen sich Alb und Albsteig in zwei Arme. Diese Etappe folgt der östlichen
Menzenschwander Alb, durchquert das Sägewerk und führt auf guten Forstwegen
an einem kleinen Stausee vorbei bis an den Hubertusplatz. Von dort geht es weiter                                                            Sehenswürdigkeiten
                                                                                                                                             Dom St. Blasien, Kreismuseum
über einen kurzen Abstecher zum Holzmättle bis an ein idyllisches Biotop südlich      Tourenverlauf
                                                                                                                                             St. Blasien, Radon Revital Bad Men-
der Tennisplätze. Kleine Teiche und ein Pavillon laden zum Verweilen ein. An dieser   St. Blasien - Glashof - Hubertusplatz -
                                                                                                                                             zenschwand, Museum Le Petit Salon
Stelle biegt der Albsteig nach Osten ab und führt mit schöner Aussicht ins Tal nach   Menzenschwand -Vorderdorf
                                                                                                                                             Winterhalter Menzenschwand
Menzenschwand-Vorderdorf, wo das heutige Tagesziel erreicht ist.
                                                                                      Charakter
                                                                                                                                             Einkehrmöglichkeiten
                                                                                      Meist ebene ruhige Forst- und Feldwege,
                                                                                                                                             St. Blasien, Menzenschwand
                                                                                      schmale Pfadabschnitte, idyllische
                                                                                      Wiesen, kleine Teiche, Aussicht auf das                ÖPNV-Anbindung
                                                                                      Menzenschwander Tal                                    Linie 7321

                                                                                      Tipp. Aufgrund der geringen                            Tourist-Information Menzenschwand
                                                                                      Länge dieser Etappe hat man                            Tel. +49 7675 923811
                                                                                      noch viel Zeit für andere Dinge,                       www.hochschwarzwald.de
                                                                                      zum Beispiel eine Besichtigung
                                                                                      des Doms in St. Blasien oder
                                                                                      einen Besuch des Radon Revital
                                                                                      Bades in Menzenschwand.
                                                                                                                                                                                             19
5    Ostroute: Menzenschwand – Feldberg-Passhöhe

                                 Etappe 5
                                Länge: 10 km
                               Stunden: 3,0 h
                       Höhenmeter: 462 hm, 90 hm
                          höchster Punkt: 1.231 m                                       m Menzenschwand Menzenschwander              Feldberg Passhöhe
                                                                                          Vorderhof           Wasserfälle      Menzenschwander Hütte
                          niedrigster Punkt: 851 m                                   1350
                                                                                            Radon Revital Bad             Klusenmoräne
                                                                                     1200
                                                                                                    Winterhalter Museum
                                                                                     1050
                                                                                      900
                                                                                      750

                                                                                        km           2           4           6           8           10

Diese Etappe führt entlang der Menzenschwander Alb bis auf die Passhöhe am
Feldberg, dem höchsten Berg des Schwarzwalds. Auf dem Weg liegen Natur-
schauspiele wie der Menzenschwander Wasserfall und die Klusenmoräne.

Tourbeschreibung. Vom Vorderdorf in Menzenschwand aus führt der Albsteig über
Feldwege ins Hinterdorf, vorbei am Wildgehege, der Skisprungschanze und dem         Tourenverlauf                                               Sehenswürdigkeiten
Radon Revital Bad. Nach der Durchquerung des Ortes verläuft der Weg weiter bis      Menzenschwand-Vorderdorf - Menzen-                          Radon Revital Bad Menzenschwand,
an den Menzenschwander Wasserfall, der in seiner schmalen Schlucht auch an          schwand-Hinterdorf - Menzenschwander                        Museum Le Petit Salon Winterhalter
warmen Tagen eine willkommene Erfrischung bietet. Nach dem Wasserfall geht          Wasserfall - Klusenmoräne - Feld-                           Menzenschwand, Menzenschwander
es auf dem Albsteig weiter über einen schmalen Pfad durch Ziegenweiden den          berg-Passhöhe                                               Wasserfälle, Klusenmoräne, Feld-
Hang entlang. Die Ziegen werden zur Landschaftspflege eingesetzt. Sie helfen, die                                                               berggipfel, Haus der Natur
einzigartige Vegetation des Hochtals zu erhalten. Am Ende des Pfades führt der      Charakter
                                                                                    Feldwege durch sanfte Täler, Menzen-                        Einkehrmöglichkeiten
Wanderweg wieder hinunter in die Talsohle, wo die idyllische Klusenmoräne zu ei-
                                                                                    schwander Wasserfall, naturbelassene                        Menzenschwand, Wasserfall, Feld-
ner Rast einlädt. Weiter geht es entlang des Flüsschens bis zum Maria Loch. Dort
                                                                                    Pfade, Ziegenweiden, das idyllische                         berg-Ort
beginnt der steile Aufstieg über einen schmalen Pfad in Richtung Passhöhe. Oben
                                                                                    Hochtal mit seiner einzigartigen Vegeta-
angekommen wandert man an der Menzenschwander Hütte vorbei zur Passhöhe,                                                                        ÖPNV-Anbindung
                                                                                    tion, Klusenmoräne, Feldbergblick
dem heutigen Etappenziel.                                                                                                                       Linie 7300 und 7321

                                                                                    Tipp. Der höchste Berg des                                  Tourist-Information Feldberg-Ort
                                                                                    Schwarzwalds, der Feldberg, ist                             Tel. +49 7652 12060
                                                                                    von der Passhöhe 3,5 Kilometer                              www.hochschwarzwald.de
                                                                                    entfernt. Ein Besuch des 600
                                                                                    Meter entfernten Haus der Natur
                                                                                    lohnt sich unbedingt.
                                                                                                                                                                                   21
4    Westroute: St. Blasien – Bernau
                                                                                                                       m                                              Bernau Innerlehen
                                                                                                                            St. Blasien                        Rastplatz Tannengrund
                                                                                                                     1250
                                                                                                                                              Glashofsäge   Bernau Weierle
                                                                                                                     1000

                                                                                                                      800

                                                                                                                      600

                                                                                                                        km                2         4       6           8            10

                                  Etappe 4
                               Länge: 10,2 km
                                Stunden: 2,5 h
                        Höhenmeter: 129 hm, 48 hm
                            höchster Punkt: 892 m
                           niedrigster Punkt: 774 m

Diese Etappe führt als Westroute entlang der Bernauer Alb durch das Bernauer
Hochtal über schattige Waldwege und sonnige Feldwege durch blühende Wiesen
meist direkt am Ufer entlang.

Tourbeschreibung. Der Albsteig führt oberhalb von St. Blasien nach Norden. Die
Alb wird überquert, dann verläuft der Weg dicht entlang der Alb zur Glashofsäge.
Dort teilen sich Alb und Albsteig in zwei Arme. Diese Etappe folgt der Bernauer Alb
über Waldwege, vorbei an imposanten Felsen und herrlicher Vegetation bis nach          Tourenverlauf                                          Bernau-Oberlehen, Forum Erlebnis
Bernau-Weierle. Von dort aus bleibt der Albsteig eng am Ufer der Alb und führt durch   St. Blasien - Glashof - Bernau-Weierle -               Holz Bernau-Oberlehen, Hans-Tho-
ein blühendes Tal bis zum idyllisch gelegenen schattigen Rastplatz Tannengrund.        Tannengrund - Bernau-Innerlehen                        ma-Kunstmuseum Bernau
An der Alb verläuft der Wanderweg weiter bis an die Abzweigung nach Bernau-In-         Charakter                                              Einkehrmöglichkeiten
nerlehen, dem heutigen Ziel.                                                           stille Wälder, die sprudelnde Alb, impo-               St. Blasien, Bernau-Weierle, Ber-
                                                                                       sante Felsen, blühende Wiesen                          nau-Innerlehen
                                                                                       Sehenswürdigkeiten                                     ÖPNV-Anbindung
                                                                                       Dom St. Blasien, Kreismuseum St. Bla-                  Linie 7321
                                                                                       sien, Holzschneflermuseum Resenhof

                                                                                       Tipp. Aufgrund der geringen                            Tourist-Information Bernau
                                                                                       Länge dieser Etappe hat man                            Tel. +49 7675 16030
                                                                                       noch viel Zeit für andere Dinge.                       www.bernau-schwarzwald.de
                                                                                       Zum Beispiel eine Besichtigung
                                                                                       des Doms in St. Blasien oder
                                                                                       des Resenhofs in Bernau.
                                                                                                                                                                                          23
5    Westroute: Bernau – Feldberg-Passhöhe                                           Tourenverlauf
                                                                                     Bernau-Innerlehen -
                                                                                     Sportzentrum Spitzenberg
                                                                                     - Bernau-Dorf - Scheiben-
                                                                                     felsen - Krunkelbachhütte
                                                                                     - Herzogenhorn - Leistungs-
                                                                                     zentrum Herzogenhorn - Feld-
                                                                                     berg-Passhöhe
                                                                                     Charakter
                                                                                     Sonnendurchflutetes Hochtal,
                                 Etappe 5                                            schmale sonnige und schattige
                               Länge: 10,1 km                                        Pfade, Scheibenfelsen, Aus-
                               Stunden: 3,5 h                                        sichtspunkte, Herzogenhorn
                       Höhenmeter: 652 hm, 329 hm                                    Sehenswürdigkeiten
                           höchster Punkt: 1.415 m                                   Holzschneflermuseum Resenhof
                          niedrigster Punkt: 896 m                                   Bernau-Oberlehen, Forum Erlebnis
                                                                                     Holz Bernau-Oberlehen, Hans-Tho-
                                                                                     ma-Kunstmuseum Bernau, Schei-
                                                                                     benfelsen, Herzogenhorn, Feldberg,
                                                                                     Haus der Natur Feldberg

Diese Etappe führt von Bernau auf schmalen Pfaden über den Scheibenfelsen und        Einkehrmöglichkeiten
die Krunkelbachhütte auf das Herzogenhorn. Vom höchsten Punkt des Albsteigs          Bernau-Innerlehen, Bernau-Dorf,
                                                                                     Krunkelbachhütte, Leistungszentrum
bietet sich ein fantastischer Rundumblick über den Schwarzwald und die Alpen.
                                                                                     Herzogenhorn, Feldberg-Ort
Tourbeschreibung. Von Bernau-Innerlehen führt der Albsteig am Ufer der Bernauer
                                                                                     ÖPNV-Anbindung
Alb entlang bis an das Sportzentrum Spitzenberg. Von hier aus durchquert man
                                                                                     Linie 7300 und 7321
Bernau-Dorf und wandert auf schmalen Pfaden über den Bildsteinfelsen, sonnige
Weiden und schattige Wälder hinauf zur Krunkelbachhütte. Vorher eröffnet sich noch
ein wunderschöner Blick über das Bernauer Hochtal. Von der Hütte aus geht es über       m                                                 Feldberg Passhöhe
                                                                                             Innerlehen Scheibenfelsen Krunkelbachhütte
ein idyllisches Tal, breite Waldwege und einen schmalen Pfad hinauf zum Herzo-        1600
                                                                                               Sportplatz        Aussichtspunkt     Herzogenhorn
genhorn. Von diesem höchsten Punkt auf dem Albsteig bietet sich ein fantastischer     1400
                                                                                                 Bernau-Dorf
Rundblick über den Schwarzwald bis hin zu den Alpen. Vom Gipfel aus lenkt der         1200

Albsteig die Wanderer über das Leistungszentrum Herzogenhorn bis zur Passhöhe         1000

am Feldberg, dem heutigen Etappenziel.                                                   km             2           4            6           8           10

                                                                                     Tipp. Der höchste Berg des                                      Tourist-Information Feldberg-Ort
                                                                                     Schwarzwalds, der Feldberg, ist                                 Tel. +49 7652 12060
                                                                                     von der Passhöhe 3,5 Kilometer                                  www.hochschwarzwald.de
                                                                                     entfernt. Ein Besuch des 600
                                                                                     Meter entfernten Haus der Natur
                                                                                     lohnt sich unbedingt.
                                                                                                                                                                                        25
Viele Sehenswürdigkeiten, Naturschauspiele und Aussichtspunkte begleiten
                                                                                                       die Wanderer auf dieser anstrengenden Tour. Die Teufelsküche, der Albstausee,
                                                                                                       zahlreiche Wasserzugänge und die schattigen Wälder des Hotzenwalds sorgen
                                                                                                       für Erfrischung, während die Aussichtspunkte in Wolpadingen und am Bild-
                                                                                                       steinfelsen einen entspannten Blick in die Ferne und ins Albtal ermöglichen.

                                                                                                       Etappe 3 Ost: Häusern – Menzenschwand – Feldberg-Passhöhe. 23,7 km;
                                                                                                         721 hm, 370 hm, höchster Punkt 1.230 m, niedrigster Punkt 771 m.
                                Etappen für                                                            Die dritte Etappe über Menzenschwand auf die Passhöhe am Feldberg lässt es
                                Sportliche.                                                            etwas ruhiger angehen als die vorherige. Das liegt vor allem an den geringe-
                                Herausforderungen                                                      ren Höhenmetern. Aber auch auf dieser Strecke gibt es einige Herausforde-
                                meistern!                                                              rungen, die zu bewältigen sind.
                                                                                                       Viele Naturschauspiele machen die Strecke zu einem besonderen Erlebnis. Der
                                                                                                       Windbergwasserfall, der Menzenschwander Wasserfall, die Klusenmoräne und
                                                                                                       die Landschaft und Vegetation im Menzenschwander Hochtal zählen zu den
                                                                                                       Highlights des Tages. Auch ein Abstecher nach St. Blasien und die Besichtigung
                                                                                                       des Doms sollten Sie einplanen. Die Alb begleitet Sie auf beinahe der gesamten
                                                                                                       Strecke und lässt im-
Wenn Sie gerne sportlich unterwegs sind und eine gute Kondition mitbrin-                               mer wieder eine Erfri-         m                                                        Feldberg
gen, können Sie die Tour von Albbruck auf die Passhöhe am Feldberg in drei                             schung zu, was an hei-       1350
                                                                                                                                         Häusern           Glashofsäge Radon Revital Bad       Passhöhe
                                                                                                                                           Windbergwasserfall                            Klusenmoräne
Tagesetappen mit einer Länge zwischen 12 – 27 Kilometern bezwingen. Oder                               ßen Tagen auch nötig         1250
                                                                                                                                                 St. Blasien             Menzenschwander
Sie vollenden die 83,3 km über die Passhöhe zurück nach St. Blasien in vier Ta-                        ist, da mehr freie Wie-
                                                                                                                                    1050                                 Wasserfälle
                                                                                                                                     900
gen. In diesem Abschnitt werden die einzelnen Etappen nur kurz beschrieben.                            senflächen durchwan-          750
Genauere Informationen entnehmen Sie bitte den Genießer-Etappen.                                       dert werden wie an den          km 2       4     6      8 10 12 14 16 18 20 22
                                                                                                       vorigen Tagen.
Etappeneinteilungen
Etappe 1: Albbruck – Görwihl. Diese Etappe hat die gleiche Länge wie die                               Etappe 3 West: Häusern – Bernau – Feldberg-Passhöhe. 24,8 km; 870 hm,
erste Etappe der Genießertour (siehe Seite 12). Dadurch bleibt noch genügend                             518 hm, höchster Punkt 1.415 m, niedrigster Punkt 771 m.
Zeit zur Anreise und man kann sich am ersten Tag dieser anspruchsvollen                                Die dritte Etappe über Bernau auf die Passhöhe des Feldbergs teilt sich in
Wandertour langsam einlaufen.                                                                          flache bewaldete und sonnenbeschienene Talabschnitte und steile Anstiege
                                                                                                       auf gewundenen Pfaden.
Etappe 2: Görwihl – Häusern. 27,1 km; 1.066 hm, 821 hm, höchster Punkt
                                                                                                       Dieser Abschnitt verläuft bis Bernau zu einem großen Teil direkt an der Alb
956 m, niedrigster Punkt 574 m.
                                                                                                       entlang und bietet so zusammen mit dem Windbergwasserfall zahlreiche Mög-
Die zweite Etappe stellt sogleich die größte Herausforderung der Wandertour                            lichkeiten zur Abküh-
dar. Auf den knapp                                                                                     lung. Auch der höchste        m                                                         Feldberg
27 Kilometern gilt es          m Görwihl
                                                  Albtalhalle Alpensicht
                                                  Immeneich Wolpadingen                      Häusern   Punkt des Albsteigs              Häusern      Glashofsäge Rastplatz Tannengrund         Passhöhe
                                                                                                                                   1600
zahlreiche steile An-        1050
                                  (1km)      Niedermühle     Wolpadingen Bildsteinfelsen
                                                                                                       liegt auf dieser Etappe,    1400
                                                                                                                                          Windbergwasserfall    Bernau Weierle           Herzogenhorn
                                                                                     Albstausee                                                 St. Blasien/Dom            Scheibenfelsen
und Abstiege meist            900
                                   Teufelsküche                                                        das Herzogenhorn. Von       1200

auf schmalen natur-           750
                                                                                                       hier bietet sich dem
                                                                                                                                   1000
                              600                                                                                                   800
belassenen Pfaden             450                                                                      Wanderer ein grandio-          km 2       4     6     8 10 12 14 16 18 20 22 24
zu überwinden.                  km           5           10          15                                ser Rundblick über den
                                                                              20        25
                                                                                                       Schwarzwald bis hin zu
                                                                                                       den Alpen.
26                                                                                                                                                                                                  27
Rückführung Wolfssteig
Haben Sie noch etwas Zeit und möchten zu Fuß wieder zurück zum Aus-
gangspunkt des Albsteigs in Albbruck gelangen? Dann haben wir hier genau
den richtigen Vorschlag für Sie!
Wenn Sie über beide Abschnitte des Albsteigs im Norden gewandert und wieder
in St. Blasien angekommen sind, können Sie über den Albsteig nach Häusern
weiter wandern und von dort über den Mittelweg des Schwarzwaldvereins
über Höchenschwand bis an den Kreuzsteinparkplatz.
Von hier folgen Sie dem 2017 ebenfalls neu eingerichteten Wolfssteig   an
der Wolfshütte vorbei über das Rosendorf Nöggenschwiel bis ans Wildgehege
Waldshut. Der Mittelweg bringt Sie weiter bis zum Bahnhof Waldshut.
Von dort aus können Sie mit dem Zug oder Bus an den Ausgangspunkt in Alb-
bruck fahren oder Sie wandern noch den Hochrhein-Höhenweg       bis zum
Bahnhof Albbruck.
Der Wolfssteig bietet Ihnen vielfältige Informationen über den Wolf und soll
dazu beitragen, die Vorbehalte vieler Menschen gegen diese Tiere zu mindern
und die Akzeptanz teilweise wieder einwandernder Wölfe zu erhöhen. Durch die
„Acht“, die von Albsteig Schwarzwald und der Rückführung über den Wolfssteig
gebildet wird, ergeben sich zahlreiche Kombinationsmöglichkeiten. So werden
Ihnen ein oder mehrere abwechslungsreiche Wandererlebnisse ermöglicht!                                   Genießer?
                                                                                                         Erleben Sie einen entspann-
Länge: 39,7 km, Dauer: 11,5 h, 735 m, 1.220 m, Übernachtungsmöglich-                                     ten Kurzurlaub am Albsteig!
keiten in Höchenschwand, Nöggenschwiel oder Waldshut-Tiengen.

Schwarzwälder Genießerpfade
Für Wanderer, die Landschaft und Genießerfreuden gezielt miteinander           Wählen Sie sich einen zentralen Standort am Albsteig aus und wandern Sie
verknüpfen wollen, gibt es bei uns das Label „Schwarzwälder Genießerpfade“.    von dort aus an einem Tag auf einer Etappe des Fernwanderwegs und am
Das sind sechs bis 18 Kilometer lange „Premiumwege“, die für Wanderer          nächsten Tag auf einem Schwarzwälder Genießerpfad.
zusätzlich noch besondere Genusserlebnisse bereithalten.
Genießerpfade sind als Halbtages- oder Tagestouren angelegt. Sie führen        Unsere Genießerpfade
nicht nur durch besonders attraktive Landschaften, sondern versprechen         Bernauer Hochtalsteig. 15,8 km;      670 hm, Dauer: 5 h
zusätzliche Genießer-Anreize. Das können Himmelsliegen genau so sein, wie
                                                                               Menzenschwander Geißenpfad. 10,4 km;        295 hm, Dauer: 4 h
kulturelle oder kulinarische Höhepunkte. Neben der einzigartigen Landschaft
stehen Kultur, Schwarzwälder Küche, badische Weine, Brände, Biere oder         Ibacher Panoramaweg. 11,6 km;        278 hm, Dauer: 3,3 h
Wasser im Vordergrund. Jeder Genießerpfad ist mit dem Wander-Siegel des        Wasserfallsteig Todtnau-Feldberg. 11,8 km; 422 hm 641 hm, Dauer: 4 h
Deutschen Wanderinstituts für Premiumwege ausgezeichnet.                       Turmsteig Todtnau – Todtmoos. 21,4 km; 1.000 hm 950 hm, Dauer: 7,15 h
                                                                               Schluchseer Jägersteig. 11,3 km;     236 hm, Dauer: 4 h
                                                                               Feldbergsteig. 12,5 km;     468 hm, Dauer: 5 h
28                                                                                                                                                   29
Naturpark Südschwarzwald                                                         Markierung der Wanderwege
Der Südschwarzwald ist eine der schönsten Erholungsregionen Deutsch-             Im ganzen Schwarzwald und den angrenzenden Landschaften folgt die Markie-
lands. Aussichtsreiche Berge, urige Bauernhöfe, blühende Wiesen, dichte          rung den gleichen Regeln.
Wälder – eine einzigartige Mischung aus Natur und Kultur, aus Tradition und
                                                                                 Das engmaschige Netz kennt drei Kategorien:
Moderne. Der Naturpark Südschwarzwald ist Garant für den Schutz und die
nachhaltige Entwicklung der Region und dafür, dass alle diese besondere Na-      1. Fernwanderwege
tur- und Kulturlandschaft erleben können. Ob Wandern, Radfahren, Langlau-        (ca. 3.000 Kilometer), spezielle Rautezeichen
fen, Schneeschuhwandern, Erlebnispfade erkunden oder regionale Produkte          2. Regionale Wanderwege
genießen – seien Sie bei uns im Naturpark Südschwarzwald willkommen!             (ca. 2.500 Kilometer), blaue Rauten
Naturpark Südschwarzwald, Haus der Natur | Dr.-Pilet-Spur 4 | 79868 Feldberg     3. Örtliche Wanderwege
www.naturpark-suedschwarzwald.de                                                 (ca. 18.500 Kilometer), gelbe Rauten

                                                                                 Der Albsteig hat als neuer touristischer Fernweg ein eigenes Rautensymbol.
                                                                                 Diese Raute leitet unterwegs als Markierungszeichen und findet sich auch auf
                                                                                 den Wegweisern, wo ein eigenes Blatt auf die Ziele am Albsteig hinweist.

                                                                                 Die Wegweiser sind die Knotenpunkte des Wegenetzes. Sie finden sich über-
                                                                                 all dort, wo sich markierte Wanderwege kreuzen. Die Raute im Standortfeld
                                                                                 leitet für das angegebene Ziel bis zum nächsten Wegweiser. Zwischen den
                                                                                 Wegweiserstandorten leiten Markierungszeichen. Deren Raute hat die gleiche
                                                                                 Farbe, wie sie im Standortfeld des letzten Wegweisers dargestellt ist.

Die Wegemacher – Der Schwarzwaldverein
Der Schwarzwaldverein ist seit seiner Gründung vor mehr als 150 Jahren ein
starker Partner für die Kulturlandschaft Schwarzwald und das Wandern. Die
ehrenamtlichen Wegewarte des Schwarzwaldvereins markieren ein Wanderwe-
genetz mit einer Gesamtlänge von über 24.000 Kilometern.                         Jeder Wegweiser hat einen Standortnamen, dem immer auch eine Höhenanga-
Auch die Beschilderung des Albsteigs ist Sache des Schwarzwaldvereins. Die       be (Meter über Normalnull) zugeordnet ist. Dieser Standortname ist seit Som-
lokalen Vereine markieren und montieren Schilder an über 100 Wegweiserstand-     mer 2017 auch als Rettungspunkt einer Geokoordinate zugeordnet, mit der die
orten. 35 Standorte wurden für den Albsteig neu eingerichtet. Rund 1000 neue     Leitstelle bei einem Notfall im Gelände den Ort des Geschehens schneller lo-
Wegzeichen leiten die Wanderer in Zukunft zwischen den Wegweisern. Natürlich     kalisieren kann. Es lohnt sich also doppelt, auf die Wegweiser des Schwarz-
sorgt der Schwarzwaldverein auch für die nachhaltige Betreuung der Markierung.   waldvereins zu schauen.
Auch sonst haben Ortsgruppen des Schwarzwaldvereins einiges zu bieten:           Unter www.schwarzwaldverein.de            Schwarzwaldverein e.V.
Vielfältige Wanderprogramme, Naturschutz- und Landschaftspflegeaktionen,         finden Sie auch Kontakt zum               Schlossbergring 15
Brauchtum und Kulturarbeit, attraktive Veranstaltungen für Kinder, Jugendli-     Schwarzwaldverein in Ihrer Nähe!          79098 Freiburg
che und Familien.                                                                                                          Tel. 0761 38053-0
Machen Sie mit, wandern Sie mit! www.schwarzwaldverein.de                                                                  info@schwarzwaldverein.de
                                                                                                                           www.schwarzwaldverein.de
30
Unterkünfte – Etappe 1                                                                                                                                                                             Etappe 1 – Unterkünfte

    Albbruck                                                                                                                    Görwihl
    Am Südrand des Schwarzwaldes, an der Mündung der                                                                            Görwihl liegt im Herzen der sanften Hügellandschaft des
    Alb in den Hochrhein, der hier die Grenze zur Schweiz                                                                       Hotzenwalds. Von hier eröffnen sich Ihnen weite Blicke
    bildet, liegt die Gemeinde Albbruck. Mit den 5 Berg- und                                                                    bis zu den Alpenketten. Beim Genuss dieser Aussicht wer-
    Blumendörfern im Schonklima gelegen, ist Albbruck ein                                                                       den Sie verstehen, warum der Hotzenwald auch als die
    Wanderparadies mit offenem und weiten Blick in die nahe                                                                     Sonnenterrasse des Südschwarzwalds bezeichnet wird.
    Schweiz, bei guter Witterung bis hin zu den Alpen. Aber                                                                     Kleine Dörfer, Aussiedlerhöfe und viel Wald und Wiesen                Hotzenwald Tourist-Info
                                                                       Tourist-Information Albbruck
                                                                                                                                                                                                      Hauptstraße 54 | 79733 Görwihl
    auch Kletterliebhaber können hier am beliebten Erikafel-           Schulstr. 6 | 79774 Albbruck                             charakterisieren diese wunderschöne Kulturlandschaft.
                                                                                                                                                                                                      Tel. +49 7754 708-10
    sen und Wasserschloßfluh ihr Können und ihre Geschick-             Tel. +49 7753 930-104                                    Wer Ruhe, gute Luft und eine reizvolle Landschaft sucht,              Fax +49 7754 708-50
    lichkeit unter Beweis stellen.                                     Fax +49 7753 930-203                                     ist in Görwihl in besten Händen.                                      touristinfo@goerwihl.de
                                                                       gemeinde@albbruck.de
                                                                                                                                                                                                      www.hotzenwald-schwarzwald.de
                                                                       www.albbruck.de
                                                                                                                                                                                                      www.ferienwelt-suedschwarzwald.de

1                                                        Historischer Landgasthof seit 1866 in der 5. Generation im Fa-         Familiär geführter Gasthof mitten im Hotzenwald. Wir bieten                                                         3
                                                         milienbesitz. Persönliche Wohlfühl-Atmosphäre und familiäre            Ihnen gemütliche und liebevoll eingerichtete Zimmer und eine
                                                         Gastlichkeit. Herrlich gemütlich eingerichtete Gästezimmer und         gutbürgerliche Küche an.
                                                         eine eigene Schnapsbrennerei.                                          Entfernung zum Albsteig: 4 km
                                                         Entfernung zum Albsteig: 3,1 km                                        Transfer von/zum Weg: ja           35,- max. 3 Personen
                                                         Transfer von/zum Weg: ja            5,-                                Gepäcktransport:         ja        auf Anfrage
                                                         Gepäcktransport:         nein

                                                          Zimmer                             Anzahl        ÜF p.P.€E             Zimmer                             Anzahl      ÜF p.P.€E
                                                          EZ Du/WC                                        47,- bis 61,-          EZ Du/WC (DZ zur EZ-Nutzung)          -               55,-
    Landgasthof Hirschen                                  DZ Du/WC                                        89,- bis 95,-          DZ Du/WC                              6               36,-    Gasthof zum Hirschen
    Cornelius Ebner                                                                                                                                                                            Gijbertha van Duijvenbode
    Einungstraße 38 | 79774 Albbruck-Birndorf             Mehrbettzimmer                                   auf Anfrage           Mehrbettzimmer                       ja       auf Anfrage     Strittmatt 117 | 79733 Görwihl
    Tel. +49 7753 93970                                   Vesperpaket                                               5,-          Vesperpaket                                            6,-    Tel. +49 7754 9290760
    www.hirschen-birndorf.de                             Sonstiges: Hirschengarten mit Blick in die Schweiz, gute Start-        Sonstiges: Hunde sind erlaubt.                                 www.zum-hirschen-strittmatt.de
    Ruhetag: Restaurant Montag                           position für den Albsteig. Hunde sind nicht erlaubt.                                                                                  Ruhetag: keinen

2                                                        Das helle und komfortable Appartement wurde 2015 komplett              Gaststätte, Biergarten, Matratzenlager. Eigene landwirt-                                                            4
                                                         renoviert. Es hat 95m², 1 Bad, 1 Garage, Keller, 2 Schlafzim-          schaftliche Produkte vom Weiderind mit eigener Wurst- und
                                                         mer á 2 Betten, WC, Flatscreen, WLAN und einen 20 m² großen            Fleischproduktion.
                                                         Balkon.                                                                Entfernung zum Albsteig: 2,7 km
                                                         Entfernung zum Albsteig: 0,7 km                                        Transfer von/zum Weg: ja           10,-
                                                         Transfer von/zum Weg: nein		                                           Gepäcktransport:         ja        15,-
                                                         Gepäcktransport:         nein

    Ferienapartment Alb                                                                                                                                                                        Eichrüttehof
    Michael Rotzinger                                     Zimmer                             Anzahl       ÜN p.N.€E              Zimmer                             Anzahl      ÜF p.P.€E      Thomas Gerspacher
    Albuferstraße 9 | 79774 Albbruck                      Appartement 4 Betten                                  109,-            Matratzenlager Du/WC               25 M.              22,-    Hartschwand 1 | 79733 Görwihl
    Tel. +41 56247 0005 (ab 18 Uhr)                                                                                              Vesperpaket                                            8,-    Tel. +49 7754 1262
    www.ferienwohnung.de/ferienwohnung/80672             Sonstiges: 100 Meter zum Naturschutzgebiet Rheinspitz und                                                                             www.eichruettehof.de
    Ruhetag: keinen                                      250 m vom Albsteig entfernt. Hunde sind erlaubt.                       Sonstiges: Hunde sind nicht erlaubt. Einkauf im Hofladen.      Ruhetag: Montag

                                                                                                                           Gasthaus Löwen

    Waldshut-Tiengen                                                                                                                                                                                        Unser Familienbetrieb empfiehlt sich für
                                                                                                                                                                                                            kleinere u. größere Gesellschaften und
    Historisches Flair trifft auf modernes Stadtleben                                                                                                                                                       Feiern. Unsere gutbürgerliche Küche ist
                                                                                                                                                                                                            weit über die Grenzen des Hotzenwaldes
                                                                                                                                                                                                            hinaus bekannt und anerkannt. Das Haus
    Wo die Ausläufer des Schwarzwalds auf den Rhein tref-                                                                                                                                                   ist kinderfreundlich und behindertenge-
    fen, wo die Schweiz auf Deutschland trifft und die Aare in                                                                                                                                              recht eingerichtet. Auf Ihren Besuch freut
                                                                                                                                                                                                            sich Familie Chieppa.
    den Rhein mündet, dort liegt Waldshut-Tiengen. Lassen
                                                                                                                                                                                                            Montag und Dienstag Ruhetag!
    Sie sich von dem mittelalterlichen Flair der beiden Stadt-                                                                                                                                              Küche: Mi-Sa 11.00-14.00 Uhr
    teile mit ihren historischen Fassaden verzaubern. Die                                                                                                                                                         und 17.00-21.00 Uhr,
                                                                                                                                                                                                                  So durchgehend 11.00-20.00 Uhr
    Doppelstadt hat auch sonst viel zu bieten: Wasser und              Tourist Information Waldshut-Tiengen
    Berge, Stadt- und Landleben, Inland und Ausland. Unser                                                                                                                                                                 @
                                                                       Wallstraße 26
    Kultur-, Gastronomie- und Shopping-Angebot lädt zum                79761 Waldshut-Tiengen                                                                                                              FAMILIE VINCENZO CHIEPPA
    Bummeln, zum Verweilen und Genießen ein.                           Tel. +49 7751 833200                                                                                                                Tiefenstein 1
                                                                                                                                                                                                           79733 Görwihl-Tiefenstein
                                                                       tourist-info@waldshut-tiengen.de                                                                                                    Tel 07754 380
                                                                       www.waldshut-tiengen.de                                                                                                             Fax 07754 929273
    32                                                                                                                                                                                                                                         33
Unterkünfte – Etappe 2                                                                                                                                                                            Etappe 2 – Unterkünfte
                                                                                                                               Nach Herzenslust die Seele baumeln lassen, egal ob am ge-                                           7
                                                                                                                               mütlichen Kachelofen im Kräutergarten oder bei einer Ayur-
                                                                                                                     Tipp      veda-Massage. Genießen Sie die naturnahen Wanderwege
                                                                                                                               direkt vor der Haustüre.
                                                                         Wanderangebot                                         Entfernung zum Albsteig: 4 km
                                                                                                                               Transfer von/zum Weg: ja           gratis
                                                                         • Mehr als 100 km gut ausgeschilderte                 Gepäcktransport:         ja        auf Anfrage
                                                                           Wanderwege mit tollen Aussichtspunkten
                                                                           und einladenden Rast- und Grillplätzen              Zimmer                                 Anzahl    ÜF p.P.€E
                                                                         • An der Etappe 5 des Schluchtensteigs                EZ Du/WC                                            ab 43,-    Tannenhof P✸✸ F✸✸✸
                                                                           Schwarzwald und am Albsteig gelegen                 DZ Du/WC (DZ auch als EZ)                2              33,-   Ferienwohnung | Christina Müller
                                                                                                                                                                                              Schwyz 14 | 79837 Ibach-Unteribach
                                                                         • Premiumwanderweg „Ibacher Panora-                   Vesperpaket                                              4,-   Tel. +49 7672 481556
                                                                           maweg“ nur wenige km entfernt                                                                                      www.tannenhof-ibach.de
                                                                                                                               Sonstiges: Hunde sind erlaubt (5,-/Nacht), Ayurveda Behand-
                                                                         • Interkommunaler Weidelehrpfad                       lung, geführte Wanderungen und Getränke im Haus                Ruhetag: November bis Weihnachten
    Wandern in Dachsberg                                                   Dachsberg-Ibach
    Wo die Natur zuhause ist.                                            • Naturlehrpfad „Rund um das
                                                                           Horbacher Moor“                                                                                                            Etappe 3 – Unterkünfte
    Der Erholungsort Dachsberg liegt auf einer sanfthügligen,
                                                                         • Bergbauwanderweg von Witten-
    zum Rheintal abfallenden aussichtsreichen Hochebene                                                                        Ruhig gelegenes Haus direkt am Wald, ideal für Wanderer zur                                         8
                                                                           schwand nach Urberg (7 km) entlang
    mit einem überwältigenden Blick auf das Panorama der                                                                       Erholung nach einer anstrengenden Etappe.
                                                                           früherer Bergbaustätten
    Schweizer Alpen und des Voralpenlandes. Vom Albstrudel                                                                     Entfernung zum Albsteig: 0,6 km
    „Teufelsküche“ bei 534 m ü. M. steigt die abwechslungsrei-                                                                 Transfer von/zum Weg: nein
    che Landschaft hinauf bis auf 1.105 m ü. M. zum höchsten             Tourist-Info Dachsberg & Ibach                        Gepäcktransport:         ja        auf Anfrage
    Punkt beim Hochkopf an der Grenze zum Nachbarort Ibach.              Rathausstraße 1
    Kleine Dörfer, geheimnisvolle Hochmoore, verwunschene                79875 Dachsberg-Südschwarzwald
    Pfade, tiefe Wälder und weite Wiesen laden zum Natur-                Tel. +49 7672 9905-11
    erlebnis ein. Wohltuende Stille, oft nur unterbrochen von            Fax +49 7672 9905-33
                                                                                                                                                                                              Pension Alte Gerbe
    fröhlichem Vogelzwitschern, umfängt den Wanderer. Rei-               tourist-info@dachsberg.de
                                                                                                                               Zimmer                                 Anzahl     ÜF p.P.€E    GbR | Jürgen und Hildegard Maier
    ne, würzige Luft erfrischt Körper, Geist und Seele.                  www.dachsberg.de                                                                                                     Oberkutterau 3 | 79837 St. Blasien
                                                                                                                               DZ Du/WC                                 3           ab 32,-
                                                                                                                                                                                              Tel. +49 7672 1448
                                                                                                                               Mehrbettzimmer                           1       auf Anfrage   www.alte-gerbe.de
5                                                        Unser Küchenchef verwöhnt Sie gerne mit regionalen Gerichten          Sonstiges: Hunde sind nicht erlaubt.                           Ruhetag: keinen
                                                         und am Morgen erwartet Sie ein reichhaltiges Frühstücksbuffet
                                                         für einen guten Start in den Tag.
                                                         Entfernung zum Albsteig: 1,2 km
                                                         Transfer von/zum Weg: ja              auf Anfrage
                                                         Gepäcktransport:         ja           auf Anfrage

                                                          Zimmer                               Anzahl         ÜF p.P.€E
                                                          EZ Du/WC                                2                   49,-
    Hotel Dachsberger Hof                                 DZ Du/WC                               10                   38,-
    Anja Starkloff
    Kapellenstraße 12 | 79875 Dachsberg-Wittenschwand     Mehrbettzimmer                          1                   35,-
    Tel. +49 7672 2647                                    Vesperpaket                                                  5,-
    www.dachsberger-hof.de                               Sonstiges: Hunde nach Absprache (8,-/Nacht). Zi. Mit TV u.
    Ruhetag: Donnerstag                                  Balkon, Schwimmbad.

6                                                        Direkt am Hierholzer Weiher, Westseite gelegen. Platz für 2 kleine
                                                         Zelte und 2 Personen je Zelt. Wenn FeWo frei, kann deren Du/WC
                                                         genutzt werden. Direkt am Waldrand gelegen, Kleintiere streunen.
                                                         Transfer von und nach Immeneich, Wolpadingen, Wittenschwand.
                                                         Entfernung zum Albsteig: 4 km
                                                         Transfer von/zum Weg: ja              6,-
                                                         Gepäcktransport:         ja           auf Anfrage

                                                          Zimmer                               Anzahl         Ü p. 2 P.€E
    Fürles Trekkingstützpunkt                             Trekkingplatz f. je 2 P.               2           10,- p. N/Zelt
    Heike und Peter Fürle                                 Vesperpaket                                               6,- p.P.
    Kälbermättle 4 | 79875 Dachsberg-Hierholz
                                                         Sonstiges: Hunde erlaubt, Feuerschale, Nutzung Sanitärer
    Tel. +49 7755 9399697
    office@silvia-nigra-chalet.com                       Anlagen (Waschbecken, WC, Dusche), Entsorgung von Verpa-
    Ruhetag: keinen                                      ckungsmüll.

    34
Unterkünfte – Etappe 3                                                                                                                                                                      Etappe 3 – Unterkünfte

                                                                                                               Tipp     Gemeinde Weilheim mit dem
                                                                      Wolfswege                                         Rosendorf Nöggenschwiel
                                                                      Schwarzwald
                                                                                                                        Nöggenschwiel liegt ganz abseits jeglichen Verkehrslärm
                                                                      • Einzigartiges Infozentrum in ganz
                                                                                                                        und ist einer von 16 Teilorten der Gemeinde Weilheim.
                                                                        Baden-Württemberg zum „Wolf“
                                                                                                                        Im Ort blühen ca. 16.500 Rosensträucher. Ein Rosensor-
                                                                      • Wolfspfad Höchenschwand: Familiener-            timentsgarten und ein Duftgarten laden zum Verweilen
                                                                        lebnisweg mit 4 km Länge und zahlrei-           ein. Der Rosenwanderweg führt Sie durch alle Ortsteile                   Tourist-Info Roseneck
                                                                        chen Mitmach-Stationen und Rast-                der Gemeinde Weilheim. Entdecken Sie den Haselbach-                      Josef Raff Platz
                                                                        möglichkeiten                                                                                                            79809 Weilheim-Nöggenschwiel
                                                                                                                        wasserfall, den Hohfluhfelsen oder die herrliche Aussicht
                                                                      • Wolfssteig Schwarzwald: Streckenwan-                                                                                     Tel. +49 7755 1553
                                                                                                                        auf dem Gupfen.                                                          info@rosendorf.de
                                                                        derweg von Waldshut-Tiengen nach
                                                                                                                                                                                                 www.rosendorf.de
     Höchenschwand                                                      Höchenschwand
     Einfach himmlisch – im „Dorf am Himmel“                          • Wolfshütte Schwarzwald: Infozentrum
                                                                        von Forst BW zum Thema Wolf
     Deutschlands höchstgelegener heilklimatischer Kurort             • Zahlreiche Einkehrmöglichkeiten im              Schluchsee
     liegt auf einem sonnigen und leicht nach Süden ge-                 Hauptort und den Ortsteilen                     Leinen los – wir stechen in See!
     neigten Hochplateau. Bei guter Witterung hat man hier
                                                                      www.wolfswege-schwarzwald.de                      Der größte See im Schwarzwald und einer der saubersten
     die schönste Aussicht auf die Alpenkette im gesamten
     Südschwarzwald. Der Ort wird daher von seinen Gästen                                                               Badeseen Deutschlands – die richtige Brise zum Segeln
     liebevoll „Dorf am Himmel“ genannt.                                                                                oder Surfen; drumherum lauschige Badeplätze, Wald und
                                                                      Tourist Information
                                                                                                                        Wiesen. Und jede Menge heilklimatische Luft zum Sport
     Das einmalige Reizklima, der genussvolle „Schinken-              Höchenschwand
                                                                                                                        treiben. Einatmen, ausatmen – Seele baumeln lassen.                      Hochschwarzwald Tourismus GmbH
     weg“, die neuen „Wolfswege Schwarzwald“ mit Familien-            Dr.Rudolf Eberle Str. 3
                                                                                                                                                                                                 Tourist-Information Schluchsee
     erlebnispfad, Infohütte und Streckenwanderweg und                79862 Höchenschwand                               Unsere Highlights: Seerundfahrten, Badespaß im aqua                      Fischbacher Str. 7 | 79859 Schluchsee
     die gute Küche ziehen zahlreiche Besucher in den idyl-           Tel. +49 7672 48180                               fun, 131 km Wanderwege, Übernachten im gemeindeei-                       Tel. +49 7652 1206-0
     lischen Ort.                                                     info@hoechenschwand.de                            genen Campingplatz direkt am See                                         schluchsee@hochschwarzwald.de
                                                                      www.hoechenschwand.de                                                                                                      www.hochschwarzwald.de

9                                                      Wellness und Wanderhotel mit modernen Zimmern, Suiten,
                                                       Schwimmbad, Salzgrotte, Fitnessraum, Saunawelt mit Schwarz-      Häusern
                                                       wälder Saunahäusle.
                                                       Entfernung zum Albsteig: 1,9 km                                  Zwischen Schluchsee und St. Blasien liegt auf einem
                                                       Transfer von/zum Weg: ja             gratis                      Hochsattel (zwischen 700 und 1100 Metern Höhe) der
                                                       Gepäcktransport:         ja          gratis                      Luftkurort Häusern. Ein großes und gut markiertes Netz
                                                                                                                        von Wald- und Wanderwegen führt aus dem Ort direkt in
                                                                                                                        die Natur. Zwischen Nadelwald, Mischwald und Weiden
                                                                                                                        erleben Sie hier die Harmonie von Natur und typischem                    Hochschwarzwald Tourismus GmbH
     Hotel Nägele P✸✸✸✸                                                                                                 Schwarzwaldflair.                                                        Tourist-Information Häusern
     Hotel Nägele Fam. Heinen GmbH | Wolfgang Heinen   Zimmer                 Anzahl               ÜF p.P.€E                                                                                     St.-Fridolin-Straße 5 | 79837 Häusern
     Bgm-Huber-Str. 11 | 79862 Höchenschwand                                                                            Einer der herrlichsten und stillsten Aussichtspunkte liegt               Tel. +49 7652 1206-0
     Tel. +49 7672 93030                               EZ Du/WC                  9        74,- bis 80,- +2,30 Kurtaxe
                                                       DZ Du/WC                 30        74,- bis 99,- +2,30 Kurtaxe
                                                                                                                        oberhalb des Ortes – die Wittlisberger Kapelle.                          haeusern@hochschwarzwald.de
     info@hotel-naegele.de
                                                                                                                                                                                                 www.hochschwarzwald.de
     Ruhetag: keinen                                   Sonstiges: Hunde sind erlaubt (13,-/Nacht).

10                                                     Ein Haus in dem sich Tradition u. Geschichte mit der Neuzeit     Unser gemütliches Hotel liegt direkt an der schönsten Etappe                                                          11
                                                       trifft. Genießen Sie bei einer Rast unsere Sonnenterasse oder    des Albsteigs. Lassen Sie sich von der wunderschönen Aus-
                                                       lassen Sie sich von unserer Küche oder der hauseigenen Kondi-    sicht auf den Albsee verzaubern. Hier können Sie sich vollkom-
                                                       torei verwöhnen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.                men entspannen.
                                                       Entfernung zum Albsteig: 1,5 km                                  Entfernung zum Albsteig: 0,2 km
                                                       Transfer von/zum Weg: nein                                       Transfer von/zum Weg: nein
                                                       Gepäcktransport:         ja          auf Anfrage                 Gepäcktransport:         ja         15,-/Fahrt

                                                       Zimmer                                Anzahl       ÜF p.P.€E     Zimmer                               Anzahl      ÜF p.P.€E
                                                       EZ Du/WC                                 4          ab 32,20,-   EZ Du/WC                                9           ab 73,-
     Landhotel Dorfschmiede                                                                                                                                                              Hotel Albtalblick           S
                                                       DZ Du/WC                                 6          ab 32,20,-   DZ Du/WC                               23           ab 62,-
     Tobias Kirner                                                                                                                                                                       Matthias Hammelehle
     Hebelweg 4 | 79862 Höchenschwand                  Mehrbettzimmer (3 Betten)                1          ab 29,70,-   Vesperpaket                                           9,50,-     St.-Blasier-Straße 9 | 79837 Häusern
     Tel. +49 7672 1481                                Vesperpaket                             ja         auf Anfrage   Sonstiges: Hunde sind erlaubt (14,-/Nacht). Restaurant mit       Tel. +49 7672 93000
     www.cafe-dorfschmiede.de                          Alle Preise sind zzgl. 2,30 € Kurtaxe p.P. pro Nacht.            Blick auf den Albsee, große Sonnenterrasse, regionale und        www.albtalblick.de
     Ruhetag: Mittwoch                                 Sonstiges: Hunde sind erlaubt (5,-/Nacht).                       saisonale Küche, Panoramahallenbad, Sauna und Massage.           Ruhetag: keinen

     36                                                                                                                                                                                                                                  37
Unterkünfte – Etappe 3                                                                                                                                                                   Etappe 3 – Unterkünfte
                                                                                                                          Gepflegtes Gästehaus in sonniger Lage am Wald. Reichhal-                                      15
                                                                                                                          tiges Frühstück. Genießen Sie einen romantischen Abend in
     St. Blasien
                                                                                                                          unserem neuen Pavillon.
     Kunst und Kultur prägen die Einkaufsstadt mit Herz unter                                                             Entfernung zum Albsteig: 1,3 km
     dem Wahrzeichen der Stadt, dem Dom. Der Dom in St.                                                                   Transfer von/zum Weg: nein
     Blasien ist mit 36 Metern Durchmesser die größte Kup-                                                                Gepäcktransport:         nein
     pelkirche nördlich der Alpen. Besuchen Sie die Domstadt
     und lassen sich vom Charme dieses Schwarzwaldstädt-                                                                  Zimmer                            Anzahl     ÜF p.P.€E
     chens verzaubern. Erleben Sie die kulturelle Vielfalt und         Hochschwarzwald Tourismus GmbH                     EZ Du/WC                            1               35,-
     die schöne landschaftliche Umgebung in einem der tradi-                                                                                                                          Haus Bernhardt-Fromm
                                                                       Tourist-Information St. Blasien                    DZ Du/WC                            1               29,-
                                                                                                                                                                                      Hasenmatt 3 | 79837 St. Blasien
     tionsreichsten Urlaubsorte des Schwarzwaldes.                     Am Kurgarten 1 – 3 | 79837 St. Blasien             Mehrbettzimmer                      2               29,-    Tel. +49 7672 2132
     Ein Abstecher in das Seitental Menzenschwand und des-             Tel. +49 7652 1206-0                               Vesperpaket                                          5,-    www.gaestehaus-bernhardt.de
     sen imposanten Wasserfall oder ins romantische Albtal             st.blasien@hochschwarzwald.de                      Sonstiges: Hunde auf Anfrage.                               Ruhetag: keinen
     lohnen sich für jeden Naturliebhaber.                             www.hochschwarzwald.de

12                                                       Persönlich geführtes Hotel, zentral in der Ortsmitte, direkt
                                                         am Albsteig gegenüber dem Dom. Im Restaurant und auf der
                                                         Sonnenterasse bieten wir Ihnen regionale Küche und saisonale
                                                         Spezialitäten.
                                                         Entfernung zum Albsteig: 0,5 km
                                                         Transfer von/zum Weg: nein
                                                         Gepäcktransport:         ja     auf Anfrage

                                                          Zimmer                             Anzahl       ÜF p.P.€E
                                                          EZ Du/WC                             3              ab 62,-
     Dom-Hotel                                            DZ Du/WC                             6              ab 46,-
     Familie Brodmann e.K. | Wolfgang Brodmann
     Hauptstraße 4 | 79837 St. Blasien                    Mehrbettzimmer                       1              ab 44,-
     Tel. +49 7672 924690                                 Vesperpaket                                              6,-
     www.dom-hotel-st-blasien.de                         Sonstiges: Hunde sind erlaubt (5,-/Nacht).
     Ruhetag: Restaurant Mo ab 18 Uhr + Di ganzer Tag

13                                                       Nimm dir Zeit, um glücklich zu sein. Wander- und Winterwan-
                                                         derwege, exzellente Hanglage, reichhaltiges Frühstückbuffet
                                                         mit frischem Obst, familiäre Atmosphäre, behagliche Zimmer,
                                                         gemütliche Abende im Restaurant „Bergstüble“.
                                                         Entfernung zum Albsteig: 1,1 km
                                                         Transfer von/zum Weg: nein
                                                         Gepäcktransport:         ja     auf Anfrage

                                                          Zimmer                             Anzahl       ÜF p.P.€E
                                                          EZ Du/WC                             4              ab 41,-
     Hotel Bellevue                                       DZ Du/WC                             8              ab 39,-
     Heike Müller
     Am Kalvarienberg 19 | 79837 St. Blasien              Mehrbettzimmer                       2              ab 34,-
     Tel. +49 7672 93110 oder 0152 01750255               Vesperpaket                                              6,-
     www.hotel-bellevue-schwarzwald.de                   Sonstiges: Massage, Fango, ab 2 ÜN Hochschwarzwaldcard
     Ruhetag: keinen

14                                                       Das Hotel Kehrwieder ist eine im Jugendstil erbaute Villa. Sie
                                                         liegt am Südhang des Bötzbergs, nur wenige Gehminuten von
                                                         den Windbergwasserfällen entfernt. Vom Ortskern 5-10 Minuten
                                                         entfernt.
                                                         Entfernung zum Albsteig: 0,2 km
                                                         Transfer von/zum Weg: nein
                                                         Gepäcktransport:         ja     auf Anfrage

                                                          Zimmer                             Anzahl       ÜF p.P.€E
                                                          EZ Du/WC                             7             45 – 50,-
     Hotel Kehrwieder                                     DZ Du/WC                             9             45 – 50,-
     Adelheid Büschelberger-Zimmer
     Bötzbergstr. 2 | 79837 St. Blasien                   Mehrbettzimmer                       5              55– 70,-
     Tel. +49 7672 506                                    Vesperpaket                                        inklusive
     www.hotel-kehrwieder.de                             Sonstiges: Hunde sind nicht erlaubt. Abendessen (zeitweise)
     Ruhetag: keinen                                     20,-€/P. KONUS Gästekarte

     38
Sie können auch lesen