Allgemeinverfügung - KVBB

 
WEITER LESEN
Allgemeinverfügung - KVBB
Allgemeinverfügung

des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg
zur Beauftragung Dritter als weitere Leistungserbringende zur Durchführung von Bürgertestungen nach
          § 4a der Coronavirus-Testverordnung vom B. März 2021 (BAnz AT 09.03.2021 V1)

                                          vom 17. März 2021

Das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg
(MSGIV) erlässt auf der Grundlage des § 6 Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 der Coronavirus-Testverordnung
als oberste Gesundheitsbehörde nach § 2 Absatz 2 Satz 1 Nummer 1 des Brandenburgischen
Gesund heitsdienstgesetzes vom 23. April 2008 (GVBI. Nr. 5 S. 95), der zuletzt durch Artikel 13 Nummer 1
des Gesetzes vom 25. Januar 2016 geändert worden ist, die folgende Verfügung:

    1. Ärztinnen und Ärzte, Zahnärztinnen und Zahnärzte, ärztlich oder zahnärztlich geführte
       Einrichtungen, medizinische Labore, Apotheken, Rettungs- und Hilfsorganisationen sowie
       weitere Anbieterinnen und Anbieter, die nicht bereits nach § 6 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 und 3
       der Coronavirus-Testverordnung zugelassene Leistungserbringende sind, werden mit der
       Leistungserbringung zur Vornahme von Bürgertestungen nach § 4a der Coronavirus-
       Testverordnung beauftragt, soweit diese zur Durchführung der Testungen bereit und in der Lage
       sind, die Testungen nach den in Ziffer 2 genannten Mindestanforderungen durchzuführen.

    2. Die Mindestanforderungen an Teststellen zur Anwendung von SARS-CoV-2-Antigen-Tests zur
       patientennahmen Anwendung durch Dritte (sog. PoC-Antigen-Tests) sind dieser
       Allgemeinverfügung als Anlage beigefügt.

    3. Die Beauftragung wird vorbehaltlich der Ziffer 4 mit Wirkung vom B. März 2021 wirksam. Sie gilt
       bis zur Übernahme einer Beauftragung durch den Landkreis oder die kreisfreie Stadt, in dem
       oder der die Leistungserbringenden die Teststation betreiben, längstens aber bis einschließlich
       30. Juni 2021. Die Übernahme der Beauftragung durch die Landkreise und kreisfreien Städte hat
       keine Auswirkung auf deren Inhalt.

    4. Die Beauftragung steht unter dem Vorbehalt, dass die in Ziffer 1 genannten
       Leistungserbringenden die Leistungserbringung und die Erfüllung der Mindestanforderungen
       nach Ziffer 2 beim örtlich zuständigen Gesundheitsamt anzeigen. Landesweit tätige
       Anbieterinnen und Anbieter können ihre Leistungserbringung und die Erfüllung der unter Ziffer 2
       genannten Mindestanforderungen für mehrere Landkreise und kreisfreie Städte dem MSGIV per
       E-Mail unter brandenburg-testet@msgiv.brandenburg.de anzeigen. Das MSGIV übermittelt die
       Standorte an die Gesundheitsämter, in deren Landkreis oder kreisfreier Stadt die Teststationen
       errichtet werden sollen.

    5. Die Meldeanforderungen bei einem positiven Testergebnis richten sich nach dem
       Infektionsschutzgesetz,

    6. Das örtlich zuständige Gesundheitsamt kann die Leistungserbringung untersagen, wenn die nach
       Ziffer 1 oder 2 genannten Voraussetzungen nicht vorliegen.

    7. Die Abrechnung der Testdurchführung erfolgt nach den Regelungen der Coronavirus-
       Testverordnung (s. Hinweise der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg unter
       https://www.kvbb.de/coronavirus/testverordnung/). Ein Vergütungsanspruch gegen das Land
       oder die Landkreise und kreisfreien Städte ergibt sich aus dieser Allgemeinverfügung nicht.
Allgemeinverfügung - KVBB
Begründung:

Neben dem Impfen sind flächendeckende Testmöglichkeiten für die breite Bevölkerung eine tragende
Säule der aktuellen Pandemiebekämpfung. Entsprechend ist es von großer Bedeutung, schnellstmöglich
breitgestreut qualitativ hochwertige Testangebote im ganzen Land Brandenburg zu schaffen.

Für die Bürgertestungen nach § 4a der Coronavirus-Testverordnung bedürfen Leistungserbringende, die
nicht unmittelbar nach § 6 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 und 3 der Coronavirus-Testverordnung zur
Leistungserbringung befugt sind, der Beauftragung durch eine zuständige Stelle des öffentlichen
Gesundheitsdienstes. Um schnellstmöglich Testkapazitäten zu schaffen, beauftragt das MSGIV als
oberste Gesundheitsbehörde die genannten Leistungserbringenden daher vorläufig mit der
Leistungserbringung und eröffnet ihnen so die Möglichkeit, die nach der Coronavirus-Testverordnung
finanzierten Leistungen zu erbringen. Für den Aufbau der dauerhaften Teststruktur bleiben die Landkreise
und kreisfreien Städte zuständig. Diese können nachfolgende Beauftragungen vornehmen und die
erfolgten Beauftragungen übernehmen. Die Beauftragung durch diese Allgemeinverfügung ist daher
insoweit nur vorläufig.

Rechtsbehelfsbelehrung:

Gegen diese Allgemeinverfügung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Klage erhoben
werden.

Für Klägerinnen und Kläger mit Sitz oder Wohnsitz im Gebiet der kreisfreien Stadt Cottbus sowie in den
Landkreisen Dahme-Spreewald, Elbe-Elster, Oberspreewald-Lausitz und Spree-Neiße ist Klage bei dem
Verwaltungsgericht Cottbus zu erheben.

Für Klägerinnen und Kläger mit Sitz oder Wohnsitz im Gebiet der kreisfreien Stadt Frankfurt (Oder) sowie
in den Landkreisen Barnim, Märkisch-Oderland und Oder-Spree ist Klage bei dem Verwaltungsgericht
Frankfurt (Oder) zu erheben.

Für Klägerinnen und Kläger mit Sitz oder Wohnsitz im Gebiet der kreisfreien Städte Brandenburg an der
Havel und Potsdam sowie in den Landkreisen Prignitz, Ostprignitz-Ruppin, Oberhavel, Uckermark,
Havelland, Potsdam-Mittelmark und Teltow-Fläming ist Klage bei dem Verwaltungsgericht Potsdam zu
erheben.

Für Klägerinnen und Kläger ohne Sitz oder Wohnsitz im Land Brandenburg ist Klage bei dem
Verwaltungsgericht Potsdam zu erheben.

      el Ranft

Ft    sekretär
Anlage zur

                                    Allgemeinverfügung
     des Ministeriums für Soziales, Gesundheit, Integration, Verbraucherschutz des Landes
                                         Brandenburg
 zur Beauftragung Dritter als Leistungserbringende der Durchführung von Bürgertestungen im
                     Sinne des § 4a Coronavirus-Testverordnung (TestV)

                                         vom 17. März 2021

Mindestanforderungen an Teststellen zur Anwendung von SARS-CoV-2-Antigen-Tests zur
patientennahen Anwendung durch Dritte (sog. PoC-Antigen-Tests) nach der TestV

Für den Betrieb einer Teststelle sind infektions- und arbeitsschutzrechtliche sowie
medizinprodukterechtliche Vorschriften zu beachten. Im Folgenden sind die Mindestanforderungen
zusammengefasst:

   A. Anforderung an Räumlichkeiten und Infrastruktur

       Die Größe der Räumlichkeiten muss dem zu erwartenden Testaufkommen entsprechend
       bemessen sein. Als geeignete Räumlichkeiten sind auch Zelte anzusehen.

       Die Räumlichkeiten sollen barrierefrei oder zumindest barrierearm sein.

       Bei größeren Einheiten, die gleichzeitig von mehreren Personen genutzt werden, sind
       Wegführung und ein möglicher Check-in so zu gestalten, dass der Mindestabstand von 1,5 m
       eingehalten wird.

       Der Wartebereich muss vom Testbereich mindestens durch einen Sichtschutz abgetrennt sein.

       In Wartebereichen müssen Vorkehrungen getroffen werden, die das Einhalten des
       Mindestabstands von 1,5 m zwischen den Wartenden ermöglichen. Mitglieder eines Hausstandes
       dürfen gemeinsam warten. Bei Testverfahren nach Terminvergabe reduziert sich das Erfordernis
       eines Wartebereichs. Im Freien sind Bodenmarkierungen ausreichend.

       Im Testbereich muss es genügend Arbeitsfläche für die Bereitstellung und Durchführung des
       Tests und der dazugehörigen Materialien sowie Bewegungsraum unter Beachtung der
       Abstandsregel für mindestens zwei Personen (Testender und Getesteter) geben.

       Für die an der Testdurchführung beteiligten Mitarbeiter müssen Möglichkeiten der hygienischen
       Handdesinfektion, z. B. über Desinfektionsmittelspender, in der Räumlichkeit bereitzustellen. In
       der Räumlichkeit oder in unmittelbarer Nähe der Räumlichkeit sollen Handwaschplätze mit
       fließendem warmen und kalten Wasser, Spender für Hautreinigungsmittel und Einmalhandtücher
       sowie Toiletten vorhanden und für die Mitarbeiter zu nutzen sein.
B. Personelle Ausstattung

   Der Betreiber der Teststelle muss zuverlässig im Sinn des Gewerberechts sein und über
   Erfahrungen/Qualifikationen verfügen, die erwarten lassen, dass die Person eine Einhaltung
   dieser Standards gewährleisten kann. Verfügt die Person nicht über eine Ausbildung in einem
   Gesundheitsberuf (Ärztin/Arzt, Apotheker/Apotheker) oder handelt es sich nicht um eine sonstige
   fachkundige Person, muss eine entsprechende Expertise durch andere Beschäftigte oder
   mindestens durch eine Kooperationsvereinbarung einbezogen werden.

   Als Testpersonal einzusetzen sind fachkundige Personen mit einer nachweislich medizinischen
   Ausbildung oder sonstige fachkundige Personen.

   Fachkundig sind Personen mit einer abgeschlossenen Ausbildung und Berufserfahrung im
   Bereich der Humanmedizin sowie des Gesundheits- und Rettungswesens. z. B. Ärzt*Innen,
   Gesundheits- und Krankenpfleger*Innen, Medizinisch-technische(r), Anästhesietechnische(r),
   Chirurgisch-technische(r), Operationstechnische(r), oder Rettungsassistent*In oder sonstige
   Personen, die die dafür erforderliche Ausbildung oder Kenntnis und Erfahrung haben (§ 4 Abs. 2
   MPBetreibV).

   Als fachkundig in diesem Sinne gelten auch Personen, die nach § 12 Absatz 4 Coronavirus-
   Testverordnung geschult wurden. Unabdingbare Inhalte der erforderlichen Schulung bezogen auf
   die Testdurchführung sind:

      -   Einfühlungsvermögen im Umgang mit Menschen und Sicherheitsbewusstsein für
          Hygiene entwickeln,
      -   erforderliche anatomische Kenntnisse vermitteln,
      -   Erfordernis von Hygienemaßnahmen und persönlicher Schutzausrüstung zum
          Eigenschutz vermitteln und deren sachgerechte Benutzung (richtiges An-, Ablegen,
          Reinigen, Entsorgen, Händedesinfektion, Handpflege) praktisch üben,
      -   die sachgerechte Anwendung des verkehrsfähigen Tests vermitteln und praktisch
          durchführen (Hygienemaßnahmen, richtige Abstrichnahme sowie Auswertung, Umgang
          mit Abwehrreaktionen (Niesen, Husten, Kopfbewegungen),
      -   über Angebote zur arbeitsmedizinischen Vorsorge und Impfangebote durch den
          Arbeitgeber informieren.

   Die Schulung zur persönlichen Schutzausrüstung und zur sachgerechten Anwendung des Tests
   kann auch durch unterschiedliche Personen erfolgen. Die schulenden Personen haben sich über
   die richtige Umsetzung der Testdurchführung und der persönlichen Schutzausrüstung zu
   vergewissern. Dies kann auch über Videotelefonie erfolgen. Neben nachweislich fachkundigen
   Personen kann die Tätigkeit auch von Personen ohne nachgewiesene Fachkunde durchgeführt
   werden, wenn die Tätigkeit unter Aufsicht einer fachkundigen Person im Sinne der TRBA 250
   erfolgt.

   Die Forderung nach Aufsicht ist nach TRBA 250 dann erfüllt, wenn die/der Aufsichtführende die
   zu Beaufsichtigenden so lange überwacht, bis sie/er sich überzeugt hat, dass diese die
   übertragenen Tätigkeiten beherrschen und anschließend stichprobenweise die richtige
   Durchführung der übertragenen Tätigkeit überprüft.

   Der Umfang sowie die Durchführung und Beteiligung der Personen an der Schulung ist zu
   dokumentieren.
C. Arbeitsschutzrechtliche Anforderungen

       Hinweis zur Coronavirus-Schutzimpfungen:

   Gem. § 3 Absatz 1 Nr. 5 ImpfV sind Personen, die regelmäßig zum Zwecke der Diagnostik des
   Coronavirus SARS-CoV-2 Körpermaterial entnehmen mit hoher Priorität (sog. Priorität 2) zu
   impfen. Arbeitgeber können ihren Mitarbeitenden für die Impfungen entsprechende
   Arbeitgeberbescheinigungen ausstellen:

   https://brandenburg-impft.de/sixcms/media.php/9/20210301_Universal-AG-Bescheinigung.pdf

   Bitte beachten Sie, dass insbesondere vor dem Hintergrund der Entscheidung des
   Bundesgesundheitsministeriums vom 15. März 2021, Impfungen mit AstraZeneca auszusetzen,
   Termine auch in dieser Priorität derzeit möglicherweise nicht zeitnah zur Verfügung stehen.

   Der Betreiber/Arbeitgeber hat die Gefährdung der in der Teststelle zum Einsatz kommenden
   Beschäftigten vor Aufnahme der Tätigkeit zu beurteilen. Auf der Grundlage der
   Gefährdungsbeurteilung ist eine schriftliche Betriebsanweisung zu erstellen, die am Arbeitsplatz
   vorgehalten wird. Die zum Einsatz kommenden Personen/Beschäftigten sind anhand dieser
   Betriebsanweisung vor Aufnahme der Tätigkeiten zu unterweisen (vgl. Beschluss 6/2020 des
   Arbeitsschutzausschusses für Biologische Arbeitsstoffe (ABSA), aktualisiert am 8. Februar 2021
   abrufbar          unter           https://www.baua.de/DE/Aufgaben/Geschaeftsfuehrung-von-
   Ausschuessen/ABAS/pdf/SARS-CoV-2_6-2020.pdf?__blob=publicationFile&v=8).

   Während der Testdurchführung ist folgende persönliche Schutzausrüstung erforderlich und vom
   Betreiber/Arbeitgeber bereitzustellen:
       - Mindestens FFP2-Atemmaske oder nach Arbeitsschutzrecht zulässige vergleichbare
             Atemschutzmaske (z.B. N95/KN95 ohne Ausatemventil),
       - Schutzkittel vorn geschlossen oder flüssigkeitsdichte Schürze,
       - Schutzhaube oder Gesichtsschutz / Visier bzw. gleich wirksame Schutzbrille,
       - Einmalhandschuhe,
       - Reihenfolge bei An- und Ablegen beachten: https://www.kbv.de/html/poc-test.php

   Unabdingbare Hygienemaßnahmen bei der Testdurchführung sind:
       - Händedesinfektion der zu testenden Personen und Tragen von Atemschutz (FFP-2-
           Maske o.ä., s.o.) bis zur Testung und danach (soweit möglich Mund weiterhin
           abgedeckt halten)
       - Abstandseinhaltung von 1,5 m zwischen Personen bis zur Test-Durchführung,
           Testpersonal, das diesen Abstand unterschreitet muss eine FFP2-Maske oder
           vergleichbare Atemschutzmaske (z.B. N 95/KN 95 ohne Ausatemventil) tragen
       - Nutzung persönlicher Schutzausrüstung/diese wird nur im Testbereich getragen
       - Handschuhe-Wechsel nach jeder Testung,
       - Desinfektion des Visiers/der Schutzbrille mindestens bei jedem Auf- und Absetzen
       - Kittel-/Schürzenwechsel nach Auswurf von Sekreten der zu testenden Person oder
           nach Bekanntwerden einer positiven Testung
-    Sachgerechte Entsorgung des genutzten Testmaterials und der PSA (i.d.R. Hausmüll,
            wenn       Viren     bei      Auswertung      inaktiviert  werden     und       der
            Siedlungsabfallverbrennungsanlage zugeführt wird, ASN 18 01 04 gemäß Richtlinie der
            LAGA Nr. 18) Die Abfälle sind dabei stets in verschlossenen und reißfesten,
            feuchtigkeitsbeständigen und dichten Behältnissen (z. B. dickwandiger Müllsack) zu
            sammeln, bevorzugt mit Doppelsack-Methode und gemeinsam mit Abfällen aus den
            Haushalten zu entsorgen. Spitze und scharfe Gegenstände sind wie üblich in bruch-
            und durchstichsicheren Einwegbehältnissen zu sammeln und zu verpacken.
       -    Desinfektion der Arbeitsfläche nach jeder Testung

D. Anforderung und Vorgaben der Testdurchführung

   Es werden nur die vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) gelisteten
   Tests genutzt: https://antigentest.bfarm.de/ords/f?p=101:100:6283299700438:::::&tz=1:00

   Die Durchführung und Auswertung erfolgt entsprechend der Herstellerangaben des Test-Kits und
   muss allen testenden Personen bekannt sein. Insbesondere sind zu beachten:
   - vorgeschriebene Reihenfolge und Ablauf zur Test-Anwendung
   - Bedingungen zur Lagerung
   - Temperatur der Tests bei Anwendung (Raumtemperatur!)
   - Haltbarkeit der Tests
   - vom Hersteller empfohlene Testkontrollen mittels Kontrollflüssigkeit
   - Bedingungen zur Auswertung des Tests (Kontrollbalken, Zeitintervall)
                                                                          (§ 4 MPBetreibV)

   Es werden nur asymptomatische Personen getestet.

   Die zu testende Person hat einen amtlichen Lichtbildausweises oder ein vergleichbares
   Dokument vorzulegen, der den gewöhnlichen Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland
   bescheinigt. Eine Prüfung, ob die zu testende Person ihren Anspruch bezüglich der Häufigkeit
   der Testungen nach § 5 Coronavirus-Testverordnung bereits erschöpft hat, ist durch die
   Leistungserbringer nicht erforderlich.

   Die tägliche Meldung der Anzahl durchgeführter und die Anzahl der positiven Tests an das
   zuständige Gesundheitsamt ist sichergestellt. Bei landesweit tätigen Betreibern von
   Teststationen erfolgt die Meldung an das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und
   Verbraucherschutz. Eine formlose elektronische Mitteilung, die auch durch automatische
   Datenverarbeitungsprogramme erzeugt werden kann, ist dabei ausreichend. Bevorzugt sollen
   vom Land oder Bund bereitgestellte Übertragungssysteme genutzt werden.

   Bei positiven Test-Ergebnissen erfolgt eine tagesgleiche namentliche Meldung an das zuständige
   Gesundheitsamt nach Infektionsschutzgesetz (insb. §§ 6, 8 und 9 IfSG). Eine formlose
   elektronische Mitteilung, die auch durch automatische Datenverarbeitungsprogramme erzeugt
   werden kann, ist dabei ausreichend. Bevorzugt sollte das Deutsche Elektronische Melde- und
   Informationssystem für den Infektionsschutz (DEMIS) genutzt werden. Sofern die Übermittlung
   an das Gesundheitsamt in dessen Landkreis oder kreisfreier Stadt die positiv getestete Person
   ihren Wohnsitz hat aus Gründen, die der Leistungserbringer nicht zu vertreten hat, nicht möglich
   ist, reicht eine formlose elektronische Übermittlung an das Gesundheitsamt, in dessen Bezirk sich
   die jeweilige Teststation befindet, zur Erfüllung dieser Anforderung aus.
Bei positivem Testergebnis sollte im optimalsten Fall die Möglichkeit einer sofortigen PCR-
   Bestätigungstestung bestehen. Mindestens ist die Testperson darauf hinzuweisen mit einer
   niedergelassen Ärztin/Arzt sofort Kontakt aufzunehmen. Ziel muss der Eingang des PCR-Tests
   beim Labor innerhalb von max. 10 Stunden nach dem PoC-Test sein. Etwaige gesonderte
   Vorgaben der unteren Gesundheitsbehörden sind zu beachten.

   Die Ausstellung des Zeugnisses über das Vorliegen oder Nichtvorliegen einer Infektion mit dem
   Coronavirus SARS-CoV-2 kann elektronisch, auch unter Nutzung automatisierter
   Datenverarbeitungsprogramme, erfolgen, insbesondere per E-Mail.

   Angebotszeiten:

   Das Angebot soll auf Dauer bzw. bis zum Ende der Allgemeinverfügung angelegt sein und eine
   Leistungserbringung bis zum Ende der Gültigkeit der Coronavirus-Testverordnung erwarten
   lassen.

   Die Teststellen sollen an mindestens 20 Wochenstunden Testungen anbieten. Dabei sind auch
   Nachmittags- und Wochenendöffnungszeiten (Montag bis Samstag) anzubieten. Die
   Leistungserbringenden können den Betrieb von Teststellen unter Anzeige an das
   Gesundheitsamt, in dessen Landkreis oder kreisfreier Stadt sich die Teststation befindet,
   einstellen.

E. Weitere Testmöglichkeiten:

   Die Teststellen können unter entsprechender Anwendung der vorstehenden Ausführungen auch
   als sog. „Drive-in“ ausgestaltet werden.

   Bei externen/mobilen Testungen in Einrichtungen etc. sind die vorstehenden Anforderungen
   ebenfalls entsprechend sicherzustellen.

   Im Einzelfall entscheidet für einzelnen Teststellen das jeweils zuständige Gesundheitsamt, für
   landesweit eingesetzte Testzentrenkonzepte entscheidet das Ministerium für Soziales,
   Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz.
Sie können auch lesen