Alternative Energie / Erneuerbare Ressourcen (Solarenergie) - Informations- und Dokumentationssystem Umwelt

Die Seite wird erstellt Helmut Schubert
 
WEITER LESEN
Informations- und Dokumentationssystem
    Umwelt

Alternative Energie / Erneuerbare Ressourcen
               (Solarenergie)
          - bibliographischer Auszug aus UFORDAT -
Bearbeiter: Erika Dörner, Dagmar Kautz, Astrid Schubert

Umweltbundesamt, Bismarckplatz 1,14193 Berlin
Fachgebiet Z 2.5: Literatur-, Forschungs- und Rechtsdokumentation Umwelt
Telefon: 030/8903-2423, Telefax: 030/8903-2102
e-mail: wolf-dieter.batschi@uba.de
Internet: http://www.umweltbundesamt.de
Alle Rechte vorbehalten
Vorbemerkungen

                                            Vorbemerkungen

Der vorliegende Auszug „Alternative Energie / Erneuerbare Ressourcen (Solarenergie)“ aus der
Umweltforschungsdatenbank UFORDAT enthält alle Nachweise, die bis Ende Juni 2003 zu diesem Thema
eingespeichert wurden.
Die Beiträge aus der UFORDAT entstehen durch regelmäßigen Datenaustausch mit Datenbanken finanzierender
und fördernder Stellen sowie systematische Fortschreibung durch Fragebogenerhebung. Die einzelnen Beiträge
enthalten Angaben zur Laufzeit des Vorhabens, zu dem Projektleiter, den durchführenden und finanzierenden
Institutionen sowie Schlagwörter, ggf. eine Kurzbeschreibung und die Umweltklassifikation.

Hinweise für die Benutzung

Die Dokumentation „Alternative Energie / Erneuerbare Ressourcen (Solarenergie)“ besteht aus Nachweisen der
Umweltforschungsdatenbank UFORDAT. Diese Nachweise sind nach Laufzeit, durchführender Institution und
Umweltbereich sortiert. Das Schlagwortregister (Deskriptorenregister) ermöglicht einen gezielten Zugriff auf das
Forschungsvorhaben.
Es enthält Deskriptoren aus dem Geo- oder Umweltthesaurus des Umweltbundesamtes; gesucht werden kann
auch nach Autorendeskriptoren (Freie Deskriptoren). Im Register wird die Seite angegeben, auf der der
Deskriptor zu finden ist.
Am Schluss der Dokumentation steht die Umweltklassifikation.

Literaturbeschaffung

Für die Beschaffung der Originalliteratur empfiehlt sich neben Buchhandel und Bibliotheken die Anfrage bei der
auf dem Gebiet Technik und deren Grundlagen spezialisierte Universitätsbibliothek und technische
Informationsbibliothek (UB/TIB) Hannover (Welfengarten 1B, 30167 Hannover).

UBA – Datenbanken

Die Datenbanken werden entgeltpflichtig über die folgenden aufgeführten Hosts online angeboten:

   Umweltliteraturdatenbank ULIDAT
     ULIDAT enthält Hinweise auf überwiegend deutschsprachige Umweltfachliteratur zu den Sachgebieten
     Luft, Abfall, Boden, Natur und Landschaft/räumliche Entwicklung, Verkehr, Umweltaspekte der Land-
     und Forstwirtschaft/Nahrungsmittel, Wasser, Lärm/Erschütterungen, Umweltchemikalien/Schadstoffe,
     Strahlung, Umweltaspekte von Energie und Rohstoffen, Umweltökonomie Ökologie, Umweltpolitik,
     Umweltrecht, Umwelterziehung, Umweltinformatik, Gentechnik.

   Umweltforschungsdatenbank UFORDAT
     UFORDAT enthält Angaben zu laufenden und abgeschlossenen Forschungs- Entwicklungs-
     Demonstrations- und Investitionsvorhaben sowie zu Forschungsinstituten aus Deutschland, Österreich
     und der Schweiz. Die Vorhaben erstrecken sich auf dieselben Sachgebiete wie ULIDAT.

   (Umweltrechtsdatenbanken URDB/URIS)
     Seit Mitte April 2000 werden die Umweltrechtsdatenbanken (URDB) in Kooperation mit dem
     Erich Schmidt Verlag (ESV), Berlin, weitergeführt. Der ESV bietet die Daten in seinem
     Umweltrechtsinformationssystem (URIS) im Internet (http://www.umweltonline.de/aktuell) und auf CD-
     ROM an.

                                                       I
Vorbemerkungen

Hosts der UBA-Datenbanken (Stand: Juni 2003)

The Dialog Corporation                                   STN International
Mainzer Landstr. 46                                      Postfach 24 65
60325 Frankfurt/M.                                       76012 Karlsruhe
Tel.: 069/94 43 90 90                                    Tel.:07247/808-555
Fax: 069/44 20 84                                        Fax: 07247/808-259
http://www.dialog.com/                                   http://www.fiz-Karlsruhe.de/
Client-mail:contact_germany@dialog.com                   e-mail:helpdesk@fiz-karlsruhe.de
E-mail: customer_germany@dialog.com                      (ULIDAT, UFORDAT)
(ULIDAT,UFORDAT)

FIZ Technik
Postfach 60 05 47
60335 Frankfurt/M.
Tel.: 069/4308-111
Fax: 069/4308-215
http://www.fiz-technik.de/
e-mail:kundenberatung@fiz-technik.de
(ULIDAT,UFORDAT)

Für alle Fragen im Zusammenhang mit einem online-Anschluss stehen Ihnen die Hosts zur Verfügung.

Die Datenbanken ULIDAT, UFORDAT und URDB lagen seit 1997 auch als gemeinsames Offline-Produkt des
Umweltbundesamtes und der Bundesdruckerei auf der „Umwelt-CD“ vor.
Die letzte Ausgabe aus dieser Zusammenarbeit ist die Ausgabe IV/2000.

Ein Zugriff auf die Datenbanken kann auch über das WWW (http://isis.uba.de:3001) oder im Kontext mit
anderen Umweltdaten über das Umweltinformationsnetz Deutschland (GEIN=German Environmental
Information Network, http://www.gein.de) erfolgen.

                                                   II
Alternative Energie / Erneuerbare Ressourcen (Solarenergie)

DS-Nummer: 01003421                                            bereitgestellt. Das Konzept sieht außerdem vor, den
Originalthema: A Cross-European City Partnership               standardmäßigen Heizenergieverbrauch des Gebäudes
with Large-scale Realisation of Innovative Renewable           um rund 80 Prozent zu reduzieren. Dies soll vor allem
Energy Schemes in the Tertiary, Industrial, Public and         dadurch erreicht werden, dass Be- und Entladezonen
Private Sectors                                                innerhalb des neuen Gebäudes liegen und somit zu
Institution: PHOENIX SONNENSTROM AG                            geringeren Wärmeverlusten führen. Die Ein- und
Projektleiter: Hänel. A.                                       Ausfahrt der LKW soll über gut gedämmte oder
Beteil. Person: Sodupe Roure, M.                               seitlich verschiebbare Tore erfolgen. Das Unternehmen
Laufzeit: 1.2.2002 - 31.1.2005                                 will den Strombedarf u. a. durch Tageslichtnutzung,
Kurzbeschreibung: The basic aim of the project will            den Einsatz        von dimmbaren elektronischen
be the integration of a significant share of renewable         Vorschaltgeräten sowie von Motoren mit stufenloser
energy sources in energy systems of European                   Drehzahlregelung und durch energieeffizientere
communities. With the installation of 2.45 MWp of PV           Umwälzpumpen um 106 Megawatt pro Jahr senken.
and 2,000 sqm of solar thermal collectors the project          Durch den Einsatz der regenerativen Energieträger
can be truly identified as a large scale implementation        sowie energieeinsparender Maßnahmen kann auf die
of RE systems. The project will prove that especially in       Nutzung fossiler Energieträger verzichtet werden.
urban areas with severe environmental problems RE              Dadurch vermindert sich der Ausstoß von
systems are an excellent tool to improve the situation.        Treibhausgasen um mehr als 460 Tonnen pro Jahr.
On the technical level the systems will be integrated in       Umwelt-Deskriptoren:                   Industrieanlage;
their urban environment according to the rules of              Emissionsminderung;               Schadstoffminderung;
building design, tradition, style and neighbourhood.           Energieverbrauch;               Nachhaltigkeitsprinzip;
The integration into the community through the                 Luftverunreinigung;              Wasserverunreinigung;
involvement of a maximum of different players                  Abwasserminderung; Alternative Energie; Erneuerbare
(citizens, the municipality, companies etc.) by new            Ressourcen; Energiebilanz; Solarenergie; Brennstoff;
means such as participation models represents an               Pflanzenöl; Blockheizkraftwerk; Energieeinsparung;
important objective on the non-technical level of the          Raps
project.                                                       Freie Deskriptoren: Null-Emission
Umwelt-Deskriptoren:           Europäische       Union;        Umweltklassen:       EN50      (Energiesparende    und
Solarkollektor; Solarenergie; Stadt; Stadtgebiet;              rohstoffschonende Techniken und Massnahmen)
Alternative    Energie;     Erneuerbare     Ressourcen;        LU54 (Luft: Emissionsminderungsmassnahmen in
Photovoltaische         Solaranlage;         Innovation;       Industrie und Gewerbe - nicht-Feuerungen)
Dienstleistungsgewerbe; Industrie; Öffentlicher Sektor         Finanzgeber:       Bundesminister      für     Umwelt,
Freie            Deskriptoren:             Europäische-        Naturschutz und Reaktorsicherheit/ Umweltbundesamt
Städtepartnerschaften                                          
Geo-Deskriptoren: EU-Länder
Umweltklassen:        EN50     (Energiesparende     und        DS-Nummer: 01003410
rohstoffschonende Techniken und Massnahmen)                    Originalthema: Eden Project Photovoltaic System
Finanzgeber:      Kommission        der    Europäischen        Institution: SMA-Regelsysteme
Gemeinschaften Brüssel                                         Projektleiter: Cramer, G.
Kooperationspartner:         European       Photovoltaic       Beteil. Person: Pitcher, M.
Industry Association                                           Laufzeit: 1.1.2002 - 30.6.2005
                                                               Kurzbeschreibung: The objectives of the project are:
DS-Nummer: 01002620                                            - Provoke public interest in a highly visible application
Originalthema: Nachhaltige Nullemissions-Fabrik                of photovoltaics; - Demonstrate large scale grid-
Institution: Solvis Energiesysteme                             connect PV to 1,000,000+ visitors per year at Eden; -
Laufzeit: 9.1.2002 -                                           Achieve a low installed system cost using novel
Kurzbeschreibung: Die Solvis Energiesysteme                    tensioned cable support structure; - Provide high visual
GmbH & Co. KG errichtet einen Industriebau, der                impact within the Eden setting; - Contribute to
vollständig auf Basis erneuerbarer Energien mit                sustainability by increasing renewable energy and
Wärme und Elektrizität versorgt wird, das heißt die            reduced emissions; - Encourage building of other
Energiebilanz dieses Baus ist klimaneutral. Aufgrund           similar large PV array structures on brown field sites; -
seiner Vergrößerung braucht das Unternehmen neue               Provide base load power for the biome electrical and
Betriebsräume.       Der     Neubau      wird     als          life-support systems; - Support development of
Demonstrationsprojekt für ökologischen Industriebau            international reputation for Eden; - Integrate PV
errichtet. Die Energieversorgung des Betriebs- und             technology within the bio- and ecological life sciences
Firmengebäudes wird zu 30 Prozent über Solarenergie            at Eden; - Educate and inform a diverse public
gewährleistet. Dazu werden 250 Quadratmeter                    audience through media attention and ICT; - Promote
Solarkollektoren und 600 Quadratmeter Photovoltaik             political support for PV through high profile of the
eingesetzt. Der restliche Strom- und Wärmebedarf               Eden project.
wird      mit    einem      Rapsöl-Blockheizkraftwerk

Umweltforschungsdatenbank UFORDAT                                 Umweltbundesamt Berlin / FG Z2.5
                                                           1
Alternative Energie / Erneuerbare Ressourcen (Solarenergie)

Umwelt-Deskriptoren: Photovoltaische Solaranlage;              Umweltklassen: UA50 (Umwelterziehung, Förderung
Erneuerbare     Ressourcen;      Alternativtechnologie;        des Umweltbewusstseins, Umweltschutzberatung)
Nachhaltigkeitsprinzip; Alternative Energie                    EN70 (Umweltaspekte von Energie und Rohstoffen:
Freie Deskriptoren: Eden-Projekt                               Grundlagen,       Hintergrundinformationen      und
Umweltklassen:      EN50      (Energiesparende     und         uebergreifende Fragen)
rohstoffschonende Techniken und Massnahmen)                    Finanzgeber:      Bundesminister     für   Umwelt,
Finanzgeber:      Kommission       der    Europäischen         Naturschutz und Reaktorsicherheit/ Umweltbundesamt
Gemeinschaften Brüssel                                         
                                                               Literatur: Markus Duscha ; Ralf Schüle ; Dirk Groß
DS-Nummer: 00066082                                            Kampagnen für erneuerbare Energien (2002) Solar -
Originalthema: Klimaschutz und Solarenergie:                   Na klar (2002)
Solarkampagne 'Solar - naklar.' - begleitende Studie           Markus Duscha [Projektlt.] ; Ralf Schüle [Bearb.] ;
Themenübersetzung: Evaluation and supervision of               Dirk Groß [Bearb.] ; Klaus Lambrecht [Mitverf.] ;
the solar campaign 'Solar-na-klar'                             Walli Lucius [Mitverf.] ; Jens Johansson [Mitverf.] ;
Institution:      Institut    fuer     Energie-     und        Stefan Rieder [Mitverf.] Kampagnen für erneuerbare
Umweltforschung Heidelberg                                     Energien (2002)
Projektleiter: Dipl.-Ing. Duscha, M. (06221/476718;
ifeu@ifeu.de)                                                  DS-Nummer: 01002601
Beteil. Person: Dr. Schüle, R. Dipl.-Soz. Groß, D. Dr.         Originalthema:                          Energieautarke
Rieder, S. Lambrecht, K.                                       Schwermaschinenfabrik - Ökologische Fabrik der
Laufzeit: 15.12.2000 - 15.12.2002                              Zukunft
Kurzbeschreibung: Der Ausbau solarthermischer                  Institution: Wasserkraft Volk Turbinenfabrik und
Anlagen (Solarkollektoren) kann bei einem jaehrlichen          Ingenieurbuero
Wachstum von 25 Prozent im Jahr 2010 7 Mio t CO2               Laufzeit: 24.7.2000 -
einsparen, bei einem jaehrlichen Wachstum von 30               Kurzbeschreibung: Das Unternehmen hat in Bleibach
Prozent 10 Mio t, d.h. rund 1 Prozent der 1990er               eine neue Produktionsstätte zur Herstellung von
Emissionen. Bei geeigneten Massnahmen gehoert die              Wasserkraftanlagen errichtet. Dieser Fabrik wurde ein
Solarthermie damit zu den wichtigsten Elementen beim           ökologisches Gesamtkonzept zugrunde gelegt, das
Klimaschutz, zumal auf Jahrzehnte keine prinzipiellen          Energiesparmöglichkeiten weitgehend ausschöpft, eine
Begrenzungen erkennbar sind. Die am 24.8.1998                  autarke Energieversorgung ausschließlich durch
gestartete Solarkampagne 'Solar - naklar.' soll in den         erneuerbare Energieträger realisiert und weitgehend
Jahren 1999, 2000 und 2001 durch umfassende                    bei den Gebäuden auf erneuerbare Baustoffe (Holz)
Information,        Beratung.        Schulung       und        zurückgreift. Das gesamte Fabrikgebäude wurde in
Oeffentlichkeitsarbeit     dem     ,'Durchbruch'     der       Niedrigenergie-Bauweise erstellt. Eine nach Süden
Solarkollektoranlagen      in     Deutschland     einen        ausgerichtete Büroverglasung dient der passiven
entscheidenden Impuls geben. Unter der Leitung von             solaren Wärmegewinnung. Der Raumwärmeverlust
B.A.U.M. wird die Kampagne von Wirtschafts- und                wird       durch       eine     Optimierung         der
Umweltverbaenden getragen. Die Studie soll diese               Außenwanddämmung, durch Dachbegrünung sowie
private Initiative wissenschaftlich begleiten mit dem          eine Dämmung der Bodenplatte der Produktionshalle
Ziel, die Effizienz der Kampagne zu erhoehen, die              gering gehalten. Das Lüftungssystem ist auf eine
Zusammenarbeit der verschiedenen Akteure zu                    Minimierung des Wärmeverlustes bei Gewährleistung
optimieren.      Hemmnisse      beim     Ausbau      der       eines angenehmen Raumklimas ohne Klimaanlage
Solarenergienutzung zu identifizieren, die Erfahrungen         ausgerichtet.    Geeignete     Oberlichter    in    der
systematisch aufzubereiten, die Effekte fuer den               Produktionshalle und große Bürofenster sorgen für
Klimaschutz zu untersuchen und Schlussfolgerungen              eine natürliche Belichtung und damit verbundene
fuer vergleichbare weitere Informationskampagnen               Einsparungen von elektrischer Energie. Die Grundlast
fuer andere Zweige der erneuerbaren Energien und               des Warmwasser- und Heizsystems wird durch die
andere Techniken zum Klimaschutz zu zie                        Abwärme der Generatoren und Trafos einer
Kurzbeschreibung: Evaluation solar campaign:                   integrierten Wasserkraftanlage, durch Nutzung von
effects of the campaign (internally/ external); Concept        Grundwasserwärme, sowie Sonnenkollektoren auf dem
and organisational structure evaluate; evaluate                Gebäudedach abgedeckt. Die Errichtung der Gebäude
management and resources employment.                           in       Niedrigenergie-Bauweise,        einschließlich
Umwelt-Deskriptoren:                       Klimaschutz;        Fußbodenheizung, ermöglicht die Nutzung von
Emissionsminderung;        Erneuerbare      Ressourcen;        Abwärme mit niedrigem Temperaturniveau und die
Solarenergie; Alternative Energie; Solarenergieanlage;         Erhöhung      der     Effizienz    der     eingesetzten
Solarkollektor; Öffentlichkeitsarbeit; Zusammenarbeit;         Wärmepumpen. Die elektrischen Wärmepumpen mit
Fortbildung; Umweltschutzberatung; Energienutzung;             hohen Jahresarbeitszahlen zwischen 4 und 5 werden
Informationsvermittlung; Thermische Solaranlage                mit regenerativer Energie betrieben. Die elektrische
Freie Deskriptoren: Begleitstudie                              Energieversorgung der Fabrik zur Produktion von
Geo-Deskriptoren: Bundesrepublik Deutschland                   Wasserkraftanlagen erfolgt durch Wasserkraft. Durch

Umweltforschungsdatenbank UFORDAT                                 Umweltbundesamt Berlin / FG Z2.5
                                                           2
Alternative Energie / Erneuerbare Ressourcen (Solarenergie)

die     Nutzung     von     Abwärme,      Solar-    und         on ceramic volumetric absorber modules, resulting in
Umgebungswärme          sowie     den     verschiedenen         improved reliability and performance with reduced
Maßnahmen zur Vermeidung von Wärmeverlusten                     component costs for the next generation of solar tower
werden jährlich 30.000 l Heizöl und damit 90 t CO2/a            power plants. Description of work: The project consists
vermieden.      Berücksichtigt     man      ferner   die        of two consecutive phases. During the first phase, the
ausschließliche Nutzung regenerativer Energien bei der          design, manufacturing, treatment and assembly of the
elektrischen Energieversorgung werden in der Fabrik             ceramic absorber modules will be optimised according
jährlich über 900 t CO2/a vermieden. Das                        to specified cost and performance requirements. The
Gesamtkonzept umfasst für die Gebäude außerdem                  absorber module will be qualified in small- scale pre-
Trinkwassereinsparung durch Regenwassernutzung als              tests. Steel structure supporting the absorber, warm air
Brauchwasser sowie die Verwendung von Baustoffen,               return system and passive control elements to
die     unter   besonderer     Berücksichtigung      der        homogenise the outlet air temperature will be
Recyclingfähigkeit und Energiebilanz ausgewählt                 developed. The qualified components will be
wurden, vor allem von Holz. Die Umsetzung eines                 assembled and tested at the 200 kWth receiver test bed
ökologischen Gesamtkonzeptes beim Neubau einer                  at the Plataforma Solar de Almer Aia. Material
Produktionsstätte der Schwerindustrie -hier der                 investigations on absorber material degradation will be
Produktion von Wasserkraftanlagen- ist in der                   performed with the exposed elements in order to
Bundesrepublik Deutschland in dieser Form noch nicht            estimate lifetime expectations of these new elements.
umgesetzt worden. Die konsequente Nutzung von                   The second phase will provide the necessary
Energiesparmöglichkeiten in Kombination mit der                 intermediate step in the scale-up to a large scale
Nutzung regenerativer Energien kann als Vorbild für             application, to reduce technical and commercial risks.
andere Fabriken dienen.                                         A 3 MWth scale-up receiver will be designed,
Umwelt-Deskriptoren:                    Industrieanlage;        manufactured and tested in the existing 3 MW solar
Energieeinsparung; Energieversorgung; Alternative               test bed for volumetric air receivers at the Plataforma
Energie;      Baustoff;    Holz;    Solarenergieanlage;         Solar de Almer Aia. In order to minimise test costs, a
Wärmeerzeugung; Begrünung; Niedrigenergiehaus;                  modular design representing a typical section of the
Abwärmenutzung;          Energiebilanz;      Erneuerbare        prototype power plant will be tested, to demonstrate
Ressourcen; Gebäudedach; Wärmedämmung                           specified performance and reliability criteria, and to
Freie      Deskriptoren:       Schwermaschinenfabrik;           gain operation and maintenance experience. In parallel,
Tageslicht                                                      a detailed optimisation analysis on power plant cycles
Umweltklassen:        EN50     (Energiesparende     und         will be performed to fully exploit the expected benefits
rohstoffschonende Techniken und Massnahmen)                     of this advanced receiver system. Expected Results and
Finanzgeber:       Bundesminister       für     Umwelt,         Exploitation Plans: The results of this project will be
Naturschutz und Reaktorsicherheit/ Umweltbundesamt              the detailed design of a modular second generation
                                                 volumetric air receiver, and the demonstration of the 3
                                                                MWth test receiver system, which enables the
DS-Nummer: 00078010                                             consortium to implement this technology in the next
Verbundthema: EESD                                              plant after the 10 MWe SanlAtcar plant under
Originalthema: Advanced Solar Volumetric Air                    commercial        conditions...    Prime     Contractor:
Receiver for Commercial Solar Tower Power Plants                Instalaciones Abengoa SA, Division Taller;
Institution: Deutsches Zentrum fuer Luft- und                   Sevilla/Spain.
Raumfahrt, Solare Energietechnik                                Umwelt-Deskriptoren:               Emissionsminderung;
Projektleiter:      Scheben,    D.    (02203/6013645;           Kohlendioxid; Erneuerbare Ressourcen; Alternative
dirk.scheben@dlr.de)                                            Energie;      Modul;     Wärmekraftwerk;       Absorber;
Laufzeit: 13.1.2000 - 7.12.2003                                 Solarenergie;       Kostensenkung;       Anlagenbetrieb;
Kurzbeschreibung: Objective: The EU policy is                   Solarenergieanlage; Umweltfreundliche Technik
firmly supporting the development of renewable                  Geo-Deskriptoren: Spanien; Mittelmeerländer
energies as one measure to reduce greenhouse gas                Engl. Deskr.: economic aspects; energy saving
emissions, with a target to double the share of                 Umweltklassen:         EN50     (Energiesparende    und
renewables in the EU energy balance by the year 2010.           rohstoffschonende Techniken und Massnahmen)
Solar thermal power plants in mediterranean countries           Finanzgeber:        Kommission      der    Europäischen
present an excellent option to contribute to this goal at       Gemeinschaften Brüssel weitere finanzierende
competitive CO2- avoidance costs. Europe's first solar          Institutionen
thermal tower power plant to be operated on a                   Kooperationspartner: Instalaciones Abengoa
commercial basis is being planned in southern Spain.
This 10 MWe system based on a metallic volumetric               DS-Nummer: 00077999
air receiver, will take a conservative design approach          Verbundthema: EESD
to minimise technical and financial risks. It is the            Originalthema: Development of a Ceramic Hybrid
objective of this project to develop and demonstrate a          Receiver for Biogas fired Dish- Stirling-Systems for
new volumetric air receiver technology which is based           Electric Power Supply

Umweltforschungsdatenbank UFORDAT                                  Umweltbundesamt Berlin / FG Z2.5
                                                            3
Alternative Energie / Erneuerbare Ressourcen (Solarenergie)

Institution: Denaro IRT                                         Umwelt-Deskriptoren:           Prototyp;      Biogas;
Projektleiter: Linden, R.-D. (02452/9030620)                    Energieversorgung;      Solarenergie;     Elektrizität;
Laufzeit: 2.1.2000 - 31.1.2002                                  Anlagenbetrieb; Werkstoff; Keramik; Absorption;
Kurzbeschreibung: Objective: The main objective of              Solarstrahlung; Alternative Energie; Erneuerbare
this project is the development of a compact ceramic            Ressourcen;        Brenner;       Umweltauswirkung;
hybrid receiver, absorbing the solar radiation on the           Kostenanalyse; Stirlingmaschine
one side and being heated by a burner on the other              Geo-Deskriptoren: Spanien; Almeria-Spanien
side. After the production of a prototype and first tests       Engl. Deskr.: environmental protection; energy
in gas mode, the hybrid receiver will be installed and          saving; renewable sources of energy
tested on a Dish/Stirling-system in Spain for                   Umweltklassen: EN70 (Umweltaspekte von Energie
qualification tests. The Dish/Stirling-system will be           und              Rohstoffen:              Grundlagen,
operated in hybrid mode with liquid gas for the period          Hintergrundinformationen und uebergreifende Fragen)
of one year to demonstrate the availability and                 EN50 (Energiesparende und rohstoffschonende
reliability. In addition to the Qualification tests there       Techniken und Massnahmen)
will be an economic analysis performed for a Hybrid-            Finanzgeber:     Kommission       der    Europäischen
Dish/ Stirling-system connected with a biogas plant as          Gemeinschaften Brüssel weitere finanzierende
additional renewable energy source. This analysis will          Institutionen
include the evaluation of the biomass potential                 Kooperationspartner: Deutsches Zentrum fuer Luft-
especially for the agro- technical highly developed             und Raumfahrt, Hauptabteilung MD- PSA
region of Almeria (Spain) and the positive influence on
the environment. Based on the collected data a                  DS-Nummer: 00077282
complete renewable power plant will be planned.                 Originalthema: Gemeinschaftsprojekt Sonnenenergie
Description of the work: All necessary parts of the             Solaranlage im Nuernberger Tiergarten
ceramic hybrid receiver will be designed during the             Institution: Fachhochschule Nuernberg, Fachbereich
development and manufacturing phases. The main                  Maschinenbau und Versorgungstechnik
parts are the ceramic receiver itself, the burner which         Projektleiter: Prof.Dr.-Ing. Deichsel, M.
will be integrated in the ceramic form and the                  Beteil. Person: Prof.Dr.rer.nat. Schnapper, C.
surrounding cavity for insulation and protection of the         Laufzeit: 1.1.2000 - 31.12.2002
receiver. The receiver will be manufactured within a            Kurzbeschreibung: Der Nuernberger Tiergarten
highly integrated task, which means that all demands            erzeugt einen Teil seines Stromes und seiner Waerme
from the solar side, the gas fired side, from the SiC-          fuer das Delphinarium zukunftsweisend mit einer
material as well as from the surrounding metal cavity           Solar-Luftkollektoranlage. Diese Anlage wurde von
and supporting parts have to be considered. The                 der EnergieAgentur Mittelfranken e.V. initiiert und
resulting receiver will be tested in gas fired mode in          gemeinsam mit der Firma Grammer-Solar realisiert.
the laboratory. After successful tests it will be shipped       Wegen der Suedausrichtung des Delphinariumdaches
to the Plataforma Solar in Almeria/Spain, where it will         wurde dieses Objekt zur Solarenergienutzung
be mounted into an existing Dish/Stirling-system. For           ausgewaehlt. Zudem ist der Tiergarten Nuernberg als
the solar and the hybrid test operation the system has to       Publikumsmagnet ein idealer Ort, um einer breiten
get redesigned. The system start up will be followed by         Bevoelkerungsschicht den Einsatz regenerativer
a continuous operation during one year under various            Energien zugaenglich zu machen. Die Anlage ist ein
conditions to demonstrate the technical availability and        Contracting-Projekt der EnergieAgentur Mittelfranken
reliability and for the evaluation of efficiency, energy        mit der Stadt Nuernberg. Dies bedeutet, dass die
balance and performance under real solar conditions.            EnergieAgentur die Gesamtinvestitionskosten fuer die
Economic analysis and environmental impacts on the              Solar-Luftkollektoranlage von 530000 DEM (271000
potential use of biomass will be investigated,                  EUR) fuer das Projekt vorfinanziert hat und dafuer
especially for the agro-technical highly developed              vom Tiergarten Nuernberg bzw. der Stadt Nuernberg
region of Almeria. A total renewable Solar/Biogas-              jaehrlich den Gegenwert der eingesparten Energie
power conversion plant will be planned together with            bekommt. Der Tiergarten Nuernberg bezahlt zudem
the necessary infrastructure for collection, preparation        fuer das Projekt seit der Inbetriebnahme eine
and distribution of the biomass. Expected Results and           monatliche Contracting-Rate. Aufgrund des Einsatzes
Exploitation Plans: Although Dish/Stirling-systems              innovativer Technologien und da die Anlage
have demonstrated a high efficiency and reliability for         hinsichtlich Groesse und Technik einzigartig in
solar electricity generation, high system costs today           Mittelfranken ist, wird das Projekt vom Bayerischen
prevent their introduction into the energy markets.             Staatsministerium fuer Wirtschaft, Verkehr und
Since the Stirling engine is independent of the heat            Technologie mit 180000 DEM (92032 EUR)
source, the use of solar and an additional renewable            bezuschusst. Ausserdem wird das Contracting-Projekt
energy source, like biogas produced from farming                auch von der EWAG Energie- und Wasserversorgung
wastes, could enhance the yearly running time and,              AG mitfinanziert. Der Betrieb der Solar- Luftkollektor-
therefore, the profitability of these systems...                Anlage wird von der Fachhochschule Nuernberg,
                                                                Fachbereich Maschinenbau und Versorgungstechnik,

Umweltforschungsdatenbank UFORDAT                                  Umweltbundesamt Berlin / FG Z2.5
                                                            4
Alternative Energie / Erneuerbare Ressourcen (Solarenergie)

und       der      EnergieAgentur        Mittelfranken         Anlagen       möglich       ist.      Bei       niedrigen
wissenschaftlich       betreut.       Es        wurden         Kollektortemperaturen            und           optimalen
Messeinrichtungen installiert, mit denen die                   Strömungsgeschwindigkeiten         können      maximale
Betriebswerte gemessen und ueber einen Computer                Wirkungsgrade erreicht werden. Aufgrund der relativ
aufgezeichnet werden. Mit den Auswertungen der                 niedrigen            Prozeßtemperaturen              sind
Messdaten soll das Leistungspotential der Kollektoren          Trocknungsprozesse in der Land- und Forstwirtschaft
untersucht und auf dieser Basis Benchmarks fuer                (Getreide- und Heutrocknung, Trocknung von
nachfolgende Projekte gebildet werden. Durch das               Holzhackschnitzeln)       und       die     kontrollierte
Publizieren der Ergebnisse soll ueber Moeglichkeiten           Wohnungslüftung bzw. Luftheizung für die solare
zur Energieeinsparung und Arbeitsweisen alternativer           Lufterwärmung besonders geeignet. Da das solare
Technologien aufgeklaert werden. Dies geschieht fuer           Angebot nur periodisch zur Verfügung steht, diese
die Oeffentlichkeit durch die staendig aktualisierte           Prozesse jedoch kontinuierlich ablaufen, sind
Praesentation der Ergebnisse im Internet und an einer          zusätzlich konventionelle Wärmeerzeuger oder
Schautafel am Delphinarium (vor dem Zugang zu den              entsprechende Speicher vorzusehen. Erläuterungen zur
Unterwasserfenstern). Fuer die Studierenden des                Gestaltung und Dimensionierung von Luftkollektoren
Fachbereichs Maschinenbau und Versorgungstechnik               werden dargelegt. Besondere Bedeutung hat dabei die
ist die Verarbeitung der Daten in einem 'virtuellen            Gestaltung des Absorbers, der einerseits den solaren
Labor' geplant.                                                Strahlungsbedingungen            und         andererseits
Umwelt-Deskriptoren:                Energieeinsparung;         strömungstechnischen Anforderungen genügen muß.
Energiegewinnung;               Alternativtechnologie;         Im Ergebnis dieser Untersuchungen und weiterer
Contracting;     Solarenergieanlage;      Solarenergie;        Optimierungen entstanden mehrere Prototypen. An
Thermische Solaranlage; Solarkollektor; Erneuerbare            einem Ausführungsbeispiel wird die Aufstellung der
Ressourcen; Öffentlichkeitsarbeit; Alternative Energie         Luftkollektoren auf einem Schrägdach dargestellt Die
Freie Deskriptoren: Solar-Luftkollektor; Tiergarten-           messtechnischen Untersuchungen an den Prototypen
Nuernberg                                                      erfolgten an einem zu diesem Zweck errichteten
Geo-Deskriptoren: Nürnberg                                     Outdoor-Versuchsstand. Es wurden Kennlinien für den
Umweltklassen:      EN50      (Energiesparende     und         Wirkungsgrad und den Druckverlust der Prototypen
rohstoffschonende Techniken und Massnahmen)                    ermittelt. Hinweise für die Auslegung und Anordnung
UA50        (Umwelterziehung,       Förderung       des        der Luftkollektoren werden auf der Grundlage der
Umweltbewusstseins, Umweltschutzberatung)                      ermittelten    Kollektorkennlinien      gegeben.      Die
Finanzgeber: Bayerisches Staatsministerium fuer                flächenbezogene Masse (25 kg/m2) und die
Wirtschaft, Verkehr und Technologie                            geometrischen Abmessungen (Kollektorlänge L = 2,5
EWAG Energie- und Wasserversorgung                             m und Breite B = 1,0 m) des Prototypkollektors liegen
Kooperationspartner: Energieagentur Mittelfranken              im Bereich von handelsüblichen Wasserkollektoren
Grammer, Solar-Luft-Technik                                    und      garantieren     damit      die     erforderliche
                                                               Montagefreundlichkeit. Erste Kostenschätzungen für
DS-Nummer: 01000660                                            eine Kleinserie von 100 Kollektoren ergeben einen
Originalthema: Entwicklung eines Protopypen für                Stückpreis von etwa 1000,- DM. Für KMU bietet der
eine Luftkollektoranlage                                       Einstieg in die          Luftkollektorherstellung die
Themenübersetzung: Development of air collector                Möglichkeit, mit relativ geringen Investitionen in
Institution: Forschungsgesellschaft Bau und Umwelt,            Werkzeuge (keine teuren Spezialwerkzeuge), einer
Institut fuer Heizung, Lueftung und Bautechnik                 einfachen     Herstellungstechnologie      und      unter
Projektleiter:       Dipl.-Ing     Biedermann,        A.       Verwendung              von             handelsüblichen
(030/67994866)                                                 Ausgangsmaterialien eine ausbaufähige Position auf
Beteil. Person: Dr.-Ing. Rinas, F. Dipl.-Ing. Schulz, U.       dem Solarmarkt zu etablieren.
Dipl.-Ing. Sellnau, W. Dipl.-Ing. Wochnik, W.                  Umwelt-Deskriptoren:                      Solarkollektor;
Laufzeit: 1.3.1999 - 31.10.2000                                Energieeinsparung;                         Solarenergie;
Kurzbeschreibung: Steigende Energiepreise, die                 Strömungsgeschwindigkeit;                Solarstrahlung;
Anforderungen des Klimaschutzes und nicht zuletzt die          Trocknung; Absorber; Prototyp; Lufttemperatur;
im März 2001 von der Bundesregierung verabschiedete            Standortbedingung;                      Strömungslehre;
Energieeinsparungsverordnung lassen Anlagen zur                Anlagenoptimierung; Anlagenbau; Verfahrenstechnik;
Nutzung der Sonnenenergie immer wichtiger und                  Anlagenbemessung; Meßtechnik; Kostenanalyse;
selbstverständlicher werden. Für die thermische                Anlagengröße; Alternative Energie; Gebäudedach;
Nutzung der Solarenergie mit dem Prozeßmedium Luft             Feldstudie;      Strömungsmechanik;        Solartechnik;
(Luftkollektoren) gibt es auf dem deutschen Markt              Wirkungsgrad; Wärmeerzeugung; Anlagenbetrieb;
jedoch nur wenige Anbieter. Die Ergebnisse der                 Thermisches             Verfahren;            Meßdaten;
Untersuchungen zu den Einsatzmöglichkeiten von                 Umweltfreundliche Technik; Technische Aspekte;
Luftkollektoren zeigen, daß bei gründlicher Analyse            Erneuerbare Ressourcen
der      Einsatzbedingungen     und      entsprechender        Freie Deskriptoren: Luftkollektor; Schrägdach;
Anlagenplanung ein wirtschaftlicher Betrieb derartiger         Druckverlust

Umweltforschungsdatenbank UFORDAT                                 Umweltbundesamt Berlin / FG Z2.5
                                                           5
Alternative Energie / Erneuerbare Ressourcen (Solarenergie)

Umweltklassen:      EN50    (Energiesparende und               of the PV window systems. This will stimulate the
rohstoffschonende Techniken und Massnahmen)                    market development. The proposed tool will make the
Finanzgeber: Bundesminister fuer Wirtschaft und                overall process of designing and manufacturing PV
Technologie                                                    window systems more efficient and can there for
Literatur: Entwicklung eines Prototypen für eine               contribute to lower prices, quick delivery and
Luftkollektoranlage (1999)                                     professional product specifications and thus
                                                               acceptance. Prime Contractor: Benelux Solar and
DS-Nummer: 00079120                                            Technical B.V.; Terheijden/ Netherlands.
Verbundthema: NNE-JOULE C                                      Umwelt-Deskriptoren: Photovoltaische Solaranlage;
Originalthema: Design tool for Thermal and Solar               Energieeinsparung; Solarenergie; Alternative Energie;
Performance Assessment of Building Components                  Erneuerbare Ressourcen; Solarzelle; Gebäudetechnik;
with integrated Photo-Voltaics                                 Bewertungsverfahren; Berechnungsverfahren
Institution: Creaglas GmbH                                     Engl. Deskr.: fossil fuels; renewable sources of
Laufzeit: 1.2.1999 - 31.1.2001                                 energy; other energy topics
Kurzbeschreibung: General Information: Reduction               Umweltklassen: EN70 (Umweltaspekte von Energie
of energy consumption in buildings and the                     und              Rohstoffen:              Grundlagen,
implementation of renewable energy is a matter of              Hintergrundinformationen und uebergreifende Fragen)
serious concern for the European Community and its             Finanzgeber:      Kommission     der     Europäischen
members. The built environment in Europe has a large           Gemeinschaften Brüssel
available area for the integration for PV systems; the         Kooperationspartner:         Saint-Gobain       Glass
available area for PV integration is estimated at 4000         Deutschland GMBH, Glasverarbeitung Maltitz GmbH
km2 Facades, sun spaces and windows can combine                Nederlandse      Organisatie     voor      Toegepast-
the functions of energy saving s through high U-values         Natuurwetenschappelijk Onderzoek Delft, Afdeling
and effective day lighting and offer the possibility of        Binnenmilieu, Bouwfysica en Installaties
incorporating PV cells. European and national
regulations and laws impose more and more                      DS-Nummer: 00079115
restrictions on the energy consumption of buildings,           Verbundthema: NNE-JOULE C
which translates into stronger demands on the energy           Originalthema: Development of low Electricity
performance of building components, such as                    Consumption Water Purification Plants using
claddings, PV, windows and window systems.                     renewable Energy
Architects, building owners, decision makers and               Institution: Fraunhofer-Gesellschaft zur Foerderung
customers are no longer interested solely in aesthetic         der Angewandten Forschung, Fraunhofer-Institut fuer
and day lighting aspects of such systems, but are              Solare Energiesysteme
expecting a good thermal performance of such                   Projektleiter:       Preiser,      K.      (0761/4588228;
systems. Furthermore, delivery time, safety aspects,           preiser@ise.fhg.de)
flexibility                                                    Laufzeit: 1.1.1999 - 31.12.2000
 in design and durability of the systems are all very          Kurzbeschreibung: General Information: In Europe
important items attending the market's full interest. We       rural and remote areas, the problems of drinking water
propose to develop and validate a calculation/design           quality are still existing. It is possible to estimate that
tool, supplying the customer with the physical                 many thousands of sites are concerned; most of them
properties of the designed system and supplying the            are in southern Europe (a thousand in Italy, several
designer and assembler of the systems with enough              hundred s in France, several thousands in Spain...), but
input to serve a fast manufacturing of the system. The         other countries are involved (Ireland, Finland...). Many
tool will furthermore be an accessory to calculate the         hundreds thousand of permanent residents are concern
thermal, optical and PV electric properties of PV              ed, as well as an important seasonal population. The
window systems using available knowledge e.g. from             world-wide need is much larger (more than 1 billion
the development of WIS, while working in the design            people have not access to the drinking water, almost 2
process of the system. The tool will supply the SME            billion people are no connected to an electric grid). The
with knowledge on the thermal and solar performances           development of low electricity consumption water
without the need for an expensive in-house expert on           purification plants using renewable energy. and UV
this field. Exact knowledge on these performances is           processing is a solution adapted to this context in rural
needed in order to develop complex composite PV                and stand-alone sites. The sterilization by UV
window systems, with good thermal performances,                treatment presents different advantages with regard to
thus reducing energy losses of buildings and enhancing         the other treatment processes: - a drinking water
the PV electric performance. The tool will significantly       without taste of chemical products, as solicited by the
reduce the effort of the SME in information supply             customers; - a drinking water without by- products,
towards potential customers, specification of the              potentially harmful for the users health; - the extreme
physical parameters and data input for the                     simplicity of the technique, with reduced maintenance
manufacturing process. Clear specifications, base d on         and low exploitation costs. This research programme
experimental validations, will stimulate the acceptance        will allow to decrease the UV treatment energy

Umweltforschungsdatenbank UFORDAT                                 Umweltbundesamt Berlin / FG Z2.5
                                                           6
Alternative Energie / Erneuerbare Ressourcen (Solarenergie)

consumption, in order to adapt the processing to               Zubauprogramme. Dazu werden in Deutschland
renewable energies. The principal aims are to improve          durchgefuehrte Arbeiten zur Ermittlung von
higher outflow disinfection systems and to optimize            Emissionen, die mit dem Bau und dem Betrieb von
continuous control of all parameters related to the UV         Energieanlagen verbunden sind, auf indische
sterilizing devices efficacy. As part of a European            Gegebenheiten uebertragen. Vor dem Hintergrund,
Joule programme, the integration of the renewable              dass in Indien die Nutzung erneuerbarer Energien in
energies in UV waste processing will be studied in two         grossem Umfang angestrebt wird, stellt sich bei
ways: - development of pico- hydroelectric system              begrenzten        verfuegbaren        konventionellen
adapted to UV treatment - development of a stand-              Energiekapazitaeten die Frage der maximalen
alone PV-UV plant. To reach these objectives,                  Zubaurate. Wuerde diese ueberschritten, so wuerde
different work packages have been defined:                     durch die Einfuehrung der neuen Techniken eine
development of a low energy consumption UV-                    zusaetzliche Belastung auf die konventionelle
purifier, design of a PV system for the UV purifier,           Energieversorgung kommen. Von daher ist eine
design of Pico hydroelectric system for the UV-                dynamische Betrachtung erforderlich.
purifier and realization and tests of prototype systems.       Umwelt-Deskriptoren: Wasserkraftwerk; Emission;
To perform this project, six proposers and two RTD             Datenbank;     Zusammenarbeit;     Emissionsanalyse;
performers will                                                Alternative    Energie;   Erneuerbare     Ressourcen;
 collaborate, each one specialized in a specific subject       Energiebilanz;                 Berechnungsverfahren;
and working in the different concerned activities              Energiegewinnung; Solarenergieanlage; Dynamische
sectors. Prime Contractor: ECOWATT (sarl);                     Analyse;      Energieversorgung;      Kleinkraftwerk;
Clamensane/France.                                             Thermische Solaranlage
Umwelt-Deskriptoren:          Prototyp;      Erneuerbare       Freie         Deskriptoren:          Emissionsbilanz;
Ressourcen; Wasserreinigung; Wasseraufbereitung;               Konventionelle-Energieversorgung; Zubaurate
Trinkwasseraufbereitung;                  UV-Strahlung;        Geo-Deskriptoren: Indien
Zusammenarbeit; Alternative Energie; Desinfektion;             Umweltklassen:      EN50     (Energiesparende    und
Photovoltaische Solaranlage                                    rohstoffschonende Techniken und Massnahmen)
Engl. Deskr.: fossil fuels; renewable sources of               LU14 (Luft: Verunreinigungen durch gewerbliche
energy; other energy topics                                    Anlagen und Massnahmen - Emissionen aus Industrie
Umweltklassen: WA51 (Wasser: Aufbereitung)                     und Gewerbe (Kraftwerke, Raffinerien, Produzierendes
EN50 (Energiesparende und rohstoffschonende                    Gewerbe, Dienstleistungsgewerbe, Landwirtschaft, ...))
Techniken und Massnahmen)                                      Finanzgeber: Deutsches Zentrum fuer Luft- und
Finanzgeber:       Kommission       der    Europäischen        Raumfahrt, Projekttraeger des BMBF, Internationales
Gemeinschaften Brüssel                                         Buero des Bundesministeriums fuer Bildung und
Kooperationspartner: Ecowatt                                   Forschung
WEDECO UV - Verfahrenstechnik                                  Kooperationspartner: Indian Institute of Technology
Comite Scientifique et Technique des Industries                New Delhi, Centre for Energy Studies
Climatiques, Centre de Digne-les-Bains                         Literatur: H.-J. Wagner ; B. Mense ; P. Wenzel ; D.
Q tec Kunststofftechnik GmbH Quedlinburg                       Guerzenich     ;    E.   Pick    ;     E.   Urosevic
                                                               Systemuntersuchung Photovoltaik - Oekologische
DS-Nummer: 00067528                                            Bewertung (1996)
Originalthema:       Dynamische       Energie-  und            Bernd Wenzel ; Erich Pick Energetische Input-Output-
Emissionsanalyse fuer Energiesysteme                           Analyse.       Verschiedene        Ansaetze       zur
Themenübersetzung: Dynamic Energy and Emission                 Beruecksichtigung von Abschreibungen (1997)
Analysis of Energy Systems                                     E. Pick ; H.-J. Wagner Beitrag zum kumulierten
Institution: Universität Bochum, Fachbereich 12                Energieaufwand ausgewaehlter Windenergiekonverter
Ingenieurwissenschaften, Fakultät für Maschinenbau,            (1998)
Institut    für   Energietechnik,     Lehrstuhl  für
Energiesysteme und Energiewirtschaft                           DS-Nummer: 00079110
Projektleiter: Univ.Prof.Dr.-Ing. Wagner, H.-J.                Verbundthema: NNE-JOULE C
(0201/1833749; oeko.energie@uni- essen.de)                     Originalthema: Development of an Autonomous
Beteil. Person: Dipl.-Ing. Guerzenich, D.                      Solar Thermally Driven Distillation System
Laufzeit: 1.1.1999 - 31.12.2001                                Institution: Austro Control KEG
Kurzbeschreibung: Ziel dieses in Kooperation mit               Projektleiter: Markopoulos, J. (02252/847330;
dem Indian Institute of Technology (New Delhi)                 austcon@ping.at)
durchgefuehrten Vorhabens ist die gemeinsame                   Laufzeit: 1.12.1998 - 30.11.2000
Entwicklung von Methoden und - soweit moeglich -               Kurzbeschreibung: General Information: The
einer Datenbasis fuer die Berechnung kumulierter               proposed project regards the implementation of a
Energie und Emissionsbilanzen fuer ausgewaehlte                prototype autonomous system for producing fresh
solarthermische Anlagen und Kleinwasserkraftwerke              water by desalting seawater. The system is thermally
in     Indien   sowie      deren   Anwendung    auf            driven and uses collectors and a heat exchanger for

Umweltforschungsdatenbank UFORDAT                                Umweltbundesamt Berlin / FG Z2.5
                                                           7
Alternative Energie / Erneuerbare Ressourcen (Solarenergie)

water heating. The whole thermal procedure is done                Thermomax Ltd.
under vacuum, thus increasing the system efficiency.
Pumps, vacuum pump lighting and other electricity                 DS-Nummer: 00077706
consumptions are powered by photovoltaics. The RTD                Verbundthema: NNE-OULE C
goals are: -The efficient use of solar collectors (type of        Originalthema: Thin Membrane heat Pipe Solar
collectors, heating fluid etc.) for producing the heat for        Absorber with fresnel lens
heating and evaporating the sea or brackish water. -              Institution: Fraunhofer-Gesellschaft zur Foerderung
Design and manufacturing of the water vapour                      der Angewandten Forschung, Fraunhofer-Institut fuer
condensation surface. -Design and manufacturing of                Solare Energiesysteme
the heat exchanger for heating the sea or brackish                Projektleiter:    Rommel,      M.     (0761/4588141;
water. -Determine the right size of photovoltaics to              rommel@ise.fhg.de)
power all auxiliary equipment. -Optimisation of the               Laufzeit: 1.12.1998 - 30.11.2000
whole system performance through field-testing. The               Kurzbeschreibung: Prime Contractor: Thermal
proposed work is considered to be pre-competitive for             Engineering PLC; Royston.
the following reasons: - Research is needed to                    Umwelt-Deskriptoren:        Membran;      Absorption;
determine the type of materials to be used in all system          Solarenergie;      Energietechnik;      Solartechnik;
components. -Research is needed to determine the size             Alternative Energie; Erneuerbare Ressourcen
o f the system components and also accomplish the                 Freie Deskriptoren: Wärmerohr; Fresnel-Linse
whole system performance optimisation. -Further work              Engl. Deskr.: fossil fuels; renewable sources of
will be needed after project completion before product            energy; other energy topics
marketing. In particular: Field trials will have to               Umweltklassen: EN70 (Umweltaspekte von Energie
confirm system performance t hat is, a prototype                  und              Rohstoffen:             Grundlagen,
installation must be undertaken in a remote coastal area          Hintergrundinformationen und uebergreifende Fragen)
to study and test the system. The innovative proposed             EN50 (Energiesparende und rohstoffschonende
desalination method has been accepted as patent. One              Techniken und Massnahmen)
prototype system will be installed at Megistisland,               Finanzgeber:      Kommission      der   Europäischen
Aegean sea, Greece. The system will consist of about              Gemeinschaften Brüssel
200 m2 solar collector s, 7.5 kWp photovoltaic array              Kooperationspartner: University Nottingham
and 1000 Ah battery storage. The electrical sub-system            SASKIA Solar- und Energietechnik
operation voltage will be 60 V.
Umwelt-Deskriptoren:            Batterie      (elektrisch);       DS-Nummer: 00079116
Destillation;        Produktgestaltung;          Prototyp;        Verbundthema: NNE-JOULE C
Wasserverdunstung;                   Wasseraufbereitung;          Originalthema: Appliances for Reduced Life Cycle
Trinkwasseraufbereitung;            Aufbereitungstechnik;         cost for Electrification of Rural Areas through Stand
Verfahrenstechnik;        Brackwasser;       Meerwasser;          alone pv Systems
Meerwasserentsalzung;             Brackwasserentsalzung;          Institution: Fraunhofer-Gesellschaft zur Foerderung
Schadstoffelimination; Solarkollektor; Alternative                der Angewandten Forschung, Fraunhofer-Institut fuer
Energie;                                    Solarenergie;         Solare Energiesysteme
Trinkwasseraufbereitungsanlage;              Anlagenbau;          Projektleiter:      Preiser,    K.      (0761/4588228;
Feldstudie;        Anlagengröße;         Anlagenbetrieb;          preiser@ise.fhg.de)
Materialprüfung;                      Wärmeaustauscher;           Laufzeit: 1.12.1998 - 30.11.2000
Energiespeicherung;                    Wärmeerzeugung;            Kurzbeschreibung: General Information: Basic power
Energietechnik;                    Warmwasserbereitung;           needs in villages and rural settings, is currently the
Vakuumtechnik;            Vakuumpumpe;             Pumpe;         fastest growing market for PV applications, at a rate
Beleuchtung;         Photovoltaische         Solaranlage;         above 20 per cent per year, shared between highly
Erneuerbare Ressourcen                                            engineered (and expensive) products and locally
Freie Deskriptoren: Megistisland; Aegean-sea                      engineered PV systems. Beyond the issue of the initial
Geo-Deskriptoren: Griechenland                                    investment cost, achieving large scale market
Engl. Deskr.: fossil fuels; renewable sources of                  penetration also implies reducing system cost over the
energy; other energy topics                                       system lifetime by ensuring availability of reliable and
Umweltklassen: WA51 (Wasser: Aufbereitung)                        appropriate Balance of System Components (BOS:
EN50 (Energiesparende und rohstoffschonende                       batteries, charge controllers, small inverters and the
Techniken und Massnahmen)                                         appliances themselves) which generally represent at
Finanzgeber:       Kommission        der    Europäischen          least 80 per cent of system cost over its lifetime. The
Gemeinschaften Brüssel                                            concept of the ALERT consortium is: - to develop an
Kooperationspartner:          Agricultural      University        improved charge controller using the CMS technology
Athens, Department of Land Reclamation and                        with a micro controller, that can sustain charge -
Agricultural Engineering                                          discharge patterns of poor quality batteries, and is in a
IBC Solartechnik                                                  box which is user friendly for dwellers of remote rural
Prisma Technical Hellas S.A.                                      areas and tamper proof. With this product, the SM E

Umweltforschungsdatenbank UFORDAT                                    Umweltbundesamt Berlin / FG Z2.5
                                                              8
Alternative Energie / Erneuerbare Ressourcen (Solarenergie)

coordinator expects to multiply his market penetration          Institution: PKM Gartneriet ApS
(from 2000 to 10 000 u nits/year); - to specify an              Projektleiter: Madsen, K. (066/189074)
electronic ballast: the target price is ECU 15. There are       Laufzeit: 1.12.1998 - 30.11.2000
no products currently available on the market and               Kurzbeschreibung: General Information: The
specially designed for PV applications. Products                industrial problem to be overcome is the irrational use
available vary between ECU 20 and ECU 40; - to                  of energy in Europe an greenhouses. Today pot plants
specify a small inverter (100 to 200 W) suited to the           are produced in greenhouses with single layer glass.
daily needs of small scale PV systems in remote rural           The greenhouses are heated by oil, natural gas or
areas. The only products available are designed for             district heating. Due to the very low insulating value of
occasional use with, as a consequence, a very low life          a single layer glass, the heat consumption per m2
duration if used on a daily basis; - to develop a               greenhouse is 20 times higher than in a traditional
franchised package comprising: equipment for local              house. A new type of screen has already been
assembly of small 10 W PV modules that can be                   developed which can substitute the single layer glass in
produced in a small workshop, with an investment cost           greenhouses. If it is possible to combine this screen
less than ECU 20 000 which can be franchised to                 with a traditional in side energy saving screen, there
developing country entrepreneurs. The project                   will be an expected energy saving of approximately 65
complies with the scope and objectives of the                   per cent compared to a traditional non-insulated
programme by reinforcing the cost effectiveness and             greenhouse. This will not only reduce production cost
the overall quality o f service which renewable energy          per square meter greenhouse drastically. It will also
technologies can provide to end users. It will also             reduce CO2 emission in general and as a side effect,
contribute to meet the basic electric power needs in            make production of vegetables and pot plants in
village and rural settings. The consortium, comprising          greenhouses stronger, more flexible and cheaper. The
two UK and two French SMEs of which two a re                    means to obtain these objectives is a combination of: -
system integrators and manufacturers and two                    energy saving (screens and
engineering firms with strong partnerships in                    heat trap, greenhouse design); - heat storage (water
developing countries have the capability of moving the          reservoir); - use of renewable energy (solar). The
products developed in collaboration with a specialised          methodology used is a bottom-up development
German institute from the prototype stage to market             process, starting with design of the main components,
testing and full scale industrialisation and                    combine them into a system, integrate the system by
commercialisation. The project is thus divided in 4             developing the system regulation, and finally make
Work packages: 1. Technical Analysis of Balance of              sure it works by testing the total system. The project is
systems components suited for small scale PV systems            a step by step process in five phases, where each phase
in remote rural settings 2. Testing and analysis of the         is evaluated to be sure the development process is on
above 3 BOS components and 10W modules 3.                       track before the RTD tasks are continued into the
Product development of charge controllers and 10W               following phases. A neighbouring ordinary greenhouse
modules 4. Field testing and commercialisation                  act as a reference greenhouse with the same plant
strategy. Prime Contractor: Apex Ingenierie SA;                 production at the same time. The innovative content of
Laverune, Saint-Jean-de-Vedas/France.                           the project is the alteration and modification of
Umwelt-Deskriptoren:                      Kostensenkung;        greenhouse state- of-art technology into the LEC
Photovoltaische Solaranlage; Solarenergie; Investition;         concept. The main elements are: 1. Greenhouse
Modul;       Elektrizitätserzeugung;       Lebenszyklus;        structure: A new shape of the greenhouse structure is
Alternative Energie; Erneuerbare Ressourcen; Batterie           developed to meet the special requirements for the
(elektrisch); Energiespeicherung; Ländlicher Raum;              LEC concept. 2. Screen: Development of the special
Anlagenbetrieb; Elektronik                                      double layer screen to be
Engl. Deskr.: fossil fuels; renewable sources of                 a heat trap as well as cover. 3. Rain water heat storage:
energy; other energy topics                                     Development of a water heat storage for a greenhouse
Umweltklassen: EN70 (Umweltaspekte von Energie                  based on heating from solar energy. 4. Software
und                Rohstoffen:               Grundlagen,        development: Development of a programme to regulate
Hintergrundinformationen und uebergreifende Fragen)             and control the entire system - From an industrial and
Finanzgeber:        Kommission        der   Europäischen        technological point of view, the project could if
Gemeinschaften Brüssel                                          successfully completed, have an important impact on
Kooperationspartner: Apex Ingenierie                            the energy consumption and C02 emission in
Innovation Energie Developpement                                connection with greenhouse based production
Energy for Sustainable Development Overmoor                     considering the fact that: - the innovative level of the
Energy Equipment Testing Service Limited                        LEC concept is high, since it contains several new
                                                                combinations for a total greenhouse system, and - the
DS-Nummer: 00079111                                             technology readiness of the used components are
Verbundthema: NNE-JOULE C                                       relatively high, since they are based on existing
Originalthema: Low Energy Consumption Lec-                      technology; - the partners have a strong industrial and
Greenhouse                                                      economic interest in exploiting the results of the

Umweltforschungsdatenbank UFORDAT                                  Umweltbundesamt Berlin / FG Z2.5
                                                            9
Alternative Energie / Erneuerbare Ressourcen (Solarenergie)

project... Prime Contractor: Gartneriet PKM ApS;                Energieumwandlung (Kraft-Waerme-Kopplung, hoher
Odense/Denmark.                                                 Kesselwirkungsgrad) und der Einsatz erneuerbarer
Umwelt-Deskriptoren:               Schadstoffminderung;         Energien (Solarstrahlung, Biomasse). Ein in diesem
Gewächshaus;          Solarenergie;       Kohlendioxid;         Zusammenhang wesentlicher Baustein zukuenftiger
Produktgestaltung;         Isolierung;      Verglasung;         Infrastrukturen ist die Nahwaerme, d.h. die
Wärmespeicherung; Niederschlagswasser; Alternative              gemeinsame Versorgung ganzer Siedlungen bzw.
Energie;      Kostensenkung;        Pflanzenproduktion;         Quartiere aus einer Heizzentrale. Denn nur auf diese
Architektur;         Umweltfreundliche          Technik;        Art und Weise ist die notwendige Flexibilitaet und
Wärmedämmung;           Energietechnik;     Nachhaltige         Zukunftsoffenheit bezueglich Anlagentechnik und
Bewirtschaftung;       Gemüse;       Energieeinsparung;         Brennstoffauswahl sowie          des Einsatzes der
Regeltechnik; Kontrollsystem; Software; Erneuerbare             Solarenergie zur Bereitstellung von Raumwaerme
Ressourcen; Niedrigenergiehaus                                  gewaehrleistet.     Bisher    ist     Nahwaerme       im
Freie Deskriptoren: LEC-Konzept                                 Gebaeudebestand in Deutschland jedoch im
Engl. Deskr.: fossil fuels; renewable sources of energy;        wesentlichen unbekannt und praktisch nicht verbreitet.
other energy topics; Lec- Greenhouse; low-energy-               Zentraler Bestandteil des vom ZSW durchgefuehrten
consumption                                                     Projekts ist es, die fuer den Ausbau der
Umweltklassen:        EN50      (Energiesparende     und        Nahwaermeversorgung entscheidenden Hemmnisse in
rohstoffschonende Techniken und Massnahmen)                     direkten Gespraechen mit den Bewohnern eines
LF53 (Umweltaspekte der Land- und Forstwirtschaft,              Modellgebietes zu thematisieren und die Akzeptanz
Fischerei,     Nahrungsmittel:         umweltfreundliche        durch       Ueberzeugungsarbeit         zu     erhoehen.
Bewirtschaftung)                                                Durchgefuehrt wird das Projekt in der im Enzkreis
EN30          (Methodische           Aspekte         der        liegenden Gemeinde Wiernsheim, wobei die
Informationsgewinnung zu Energie und Rohstoffen)                Ergebnisse     eines    vom      Bundesbauministerium
Finanzgeber:      Kommission        der    Europäischen         finanzierten Forschungsvorhabens zum Thema
Gemeinschaften Brüssel                                          'Klimaschutz und Schadstoffminderung im Staedtebau'
Kooperationspartner: Dietrich Gärtnerei-Technik                 als Grundlage dienen. Der wesentliche Teil des
GmbH                                                            Kommunikationskonzeptes            sind       sogenannte
Rosager Larssen Radgivende Ingenioerfirma ApS.                  Energieabende, bei denen jeweils eine kleine Gruppe
Viemose-Driboga A/S                                             von Einheimischen mit den Fachleuten des ZSW ueber
Klimaatscherm BV                                                das Thema Nahwaermeversorgung diskutiert. Von
Danish Institute of Agricultural Sciences, Department           seiten    des     ZSW      werden       die    mit    der
of Horticulture, Research Group for Ornamentals                 Nahwaermeversorgung verknuepften Voraussetzungen
                                                                und Konsequenzen erlaeutert.
DS-Nummer: 00070519                                             Umwelt-Deskriptoren:        Warmwasser;         Siedlung;
Originalthema: Entwicklung und Umsetzung eines                  Energiebedarf; Gebäude; Sanierung; Infrastruktur;
Kommunikationskonzepts         als    Anschub       zur         Wärmedämmung; Energieumwandlung; Kraft-Wärme-
Nahwaermeversorgung in Landgemeinden                            Kopplung; Solarenergie; Solarstrahlung; Biomasse;
Themenübersetzung: Development and Realization                  Akzeptanz;      Schadstoffminderung;        Klimaschutz;
of a Communication Concept to Initiate District                 Städtebau;      Nahwärme;       Alternative      Energie;
Heating in the Building Stock of Rural Municipalities           Erneuerbare      Ressourcen;      Nahwärmeversorgung;
Institution: Zentrum fuer Sonnenenergie- und                    Kommunikation;                       Energieversorgung;
Wasserstoff-Forschung, Fachgebiet Systemanalyse                 Wärmeversorgung;             Ländlicher            Raum;
Projektleiter:      Dipl.-Ing.     Boehnisch,        H.         Emissionsminderung;                   Energieeinsparung;
(0711/7870211; boehnisch@mailzsw.e- technik.uni-                Technologieakzeptanz; Umwelterziehung
stuttgart.de)                                                   Geo-Deskriptoren: Bundesrepublik Deutschland
Beteil. Person: Dipl.-Volksw. Staude, U.                        Umweltklassen: UA50 (Umwelterziehung, Förderung
Laufzeit: 1.11.1998 - 31.10.2000                                des Umweltbewusstseins, Umweltschutzberatung)
Kurzbeschreibung: Klimaschutz als ein aus dem                   EN60 (Planerisch-methodische Aspekte der Energie-
Blickwinkel      des      Staedtebaus     betrachtetes          und Rohstoffwirtschaft)
Handlungsziel, ist eng verknuepft mit der Hoehe des             Finanzgeber:       Kommission       der     Europäischen
Energiebedarfs von Gebaeuden und der daraus                     Gemeinschaften Brüssel
resultierenden Energiebereitstellung. Wesentliche               Kooperationspartner: Deutsches Zentrum fuer Luft-
Reduktionen der in diesem Bereich verursachten                  und Raumfahrt Stuttgart
Treibhausgasemissionen sind nur moeglich, wenn eine
grundlegende Sanierung des Gebaeudebestands unter               DS-Nummer: 00045979
energetischen Gesichtspunkten erfolgt. Dafuer sind              Originalthema: Analyse und Optimierung von
entsprechende         Massnahmen         in        den          Massnahmen zur staerkeren Nutzung erneuerbarer
Anwendungsbereichen Raumwaerme und Warmwasser                   Energien fuer den Klimaschutz
notwendig. Die wesentlichen Stichworte dazu lauten:             Institution: Deutsches Zentrum fuer Luft- und
Bedarfsminderung (Waermedaemmung), effiziente                   Raumfahrt Stuttgart

Umweltforschungsdatenbank UFORDAT                                  Umweltbundesamt Berlin / FG Z2.5
                                                           10
Sie können auch lesen