Alternative Verfahren zur Charakterisierung nativer und assoziierter Proteine

Die Seite wird erstellt Rafael Kuhn
 
WEITER LESEN
Alternative Verfahren zur Charakterisierung nativer und assoziierter Proteine
05. Oktober 2021
Online-Seminar zu „Moderne Trenn- und Detektionsmethoden für Antikörper und Proteine: Herausforderungen und
Lösungsansätze in der BioLC“

Alternative Verfahren zur Charakterisierung nativer und
assoziierter Proteine

Martin D. Klaßen, Dr. P. Constantinidis , J. Thißen
und Dr. T. Teutenberg

IUTA Institut für Energie- und Umwelttechnik e. V.
 An-Institut der
Alternative Verfahren zur Charakterisierung nativer und assoziierter Proteine
Die Analyten
Monoklonale Antikörper (mAk)…
 …und deren Aggregate

 www.waters.com

• Biopharmazeutika:
 • Behandlung von rheumatoider • Folge www.waters.com

 Arthritis, Krebs und Neutralisierung
 • Wirkverlust
 von SARS-CoV-2
 • Sensibilisierung
 • Bildung von Auto-Anti-Antikörpern

Duisburg, 05.10.2021 Martin D. Klaßen | klassen@iuta.de 2
Alternative Verfahren zur Charakterisierung nativer und assoziierter Proteine
Motivation
Analytische Fragestellungen

 • Konzentration

 LC-UV LC-MS

 • Identität

 LC-HRMS LC-MS Raman

 + Strukturinformationen
 • Konformation
 + Signalintensität linear zur Konzentration
 DLS CD + kostengünstig
 + kein Expertenwissen
  geringe Empfindlichkeit

Duisburg, 05.10.2021 Martin D. Klaßen | klassen@iuta.de 3
Alternative Verfahren zur Charakterisierung nativer und assoziierter Proteine
Projektidee
Qualitätskontrolle …z. B. herstellende Apotheken
 Alterung
 Identität

 Proteinaggregate

 Konzentration

 Arbeitsbereich: 1.4-16.5 mg mL-1
 (9.4 - 111 µM)

 Verstärkung
 berner-safety.de

Duisburg, 05.10.2021 Martin D. Klaßen | klassen@iuta.de 4
Alternative Verfahren zur Charakterisierung nativer und assoziierter Proteine
Projektidee

 Surface enhanced Raman spectroscopy of protein conformation
 (SERS-PC)

• Projektziele:
 • Simulation der SERS-Nanoantennen (Resonanz, Hotspots)
 • Laser-Interferenz-Litographie (periodisch,100- 800 nm) angewandt
 Chip
 auf belackte Wafer
 • Übertragung auf Silizium-Wafer durch Trockenätzen (Plasma)
 • Deposition des plasmonischen Metalls (Gold)
 • Immobilisierung von Reportermolekül und Bindeprotein Immuno-Assay

 IGF-Nr.: 20781
Duisburg, 05.10.2021 Martin D. Klaßen | klassen@iuta.de 5
Alternative Verfahren zur Charakterisierung nativer und assoziierter Proteine
SERS-Effekt
 1. Stokes-Raman
 …
 v=2
 v=1
 S1 v=0 d
 IRaman~ L4 2N 3. Oberflächenauswahlregeln
 dq
 hvL hvR Raman-Tensor
 … ) z 
 v=2
 v=1 
 S0 v=0 

 Orientierung
 ELoc

 2. Lokalisierte Oberflächenplasmonen

 lokale Feldverstärkung
 E
 
 - - -
 
 - - +++
 + + + +
 +++ - - LSPR
 Absorbanz

 - - -

 λ

Duisburg, 05.10.2021 Martin D. Klaßen | klassen@iuta.de 6
Alternative Verfahren zur Charakterisierung nativer und assoziierter Proteine
Raman Spektrometer
 785 nm Raman-Spektrometer CCD-Spektrometer
 in Rückstreuanordnung AvaSpec-ULS2048x64TEC-EVO (Avantes)

 • Czerny-Turner (symmetr., f = 75 mm)
 • CCD: Hamamatsu, back-thinned,
 Peltier-gekühlt, 2048 x 64 Pixel
 CCD-
 Spektrometer • Gitter: 830 Zeilen/mm
 LWL-D S

 K3 778-1100 nm • 100-3650 cm-1 (Aufl.  7 cm-1)
 LP
 OD1 CUF
 BS cw-Laser cw-Laser
 K2 LWL-A K1 Cobolt 08-NLDM (Hübner Photonics)
 785 nm

 • 785 nm (FWHM: < 100 pm ≈ 2 cm-1)
 LWL: Lichtwellenleiter

 Objektiv
 K: Einkoppeloptik • Wellenlängenstabilität:  1 pm (8 h)
 BS: dichroit. Beam-Splitter
 xyz- CUF: Clean-Up-FIlter • Leistung: 500 mW
 OD1: Neutraldichtefilter
 Tisch
 (5 µm Aufl.)
 LP: Longpass-Edge-Filter • Leistungsstabilität: < 1% (8 h)

Duisburg, 05.10.2021 Martin D. Klaßen | klassen@iuta.de 7
Alternative Verfahren zur Charakterisierung nativer und assoziierter Proteine
SERS-Substrate
 SilmecoAu1 AMO-H12/AMO-K1
 • Oberflächenmetall: Gold
 • Trägermaterial: Silizium
 • Struktur: Nanopillars
 • stochastische Verteilung der Nanopillars
 mit ähnlichen Dimensionen der Pillars wie AMO-H12

 bei AMO-H12-Substraten (siehe AFM- • Oberflächenmetall: Gold

 Untersuchung von AMO) • Trägermaterial: Glas
 • Struktur: konisch
 • Periodische, gleichförmige Nanoantennen
 • AMO-K1, ähnlich wie AMO-H12, jedoch
 tiefere Strukturen (500 nm statt 250 nm)
 SilmecoAu

Duisburg, 05.10.2021 Martin D. Klaßen | klassen@iuta.de 8
Alternative Verfahren zur Charakterisierung nativer und assoziierter Proteine
Indirekter Ansatz

Duisburg, 05.10.2021 Martin D. Klaßen | klassen@iuta.de 9
Alternative Verfahren zur Charakterisierung nativer und assoziierter Proteine
Indirekter Ansatz

 mAb Fusionsprotein Cys-AG (47.8 kDa):
 (150 kDa)
 • 5 IgG-bindende Regionen von Protein A
 (E-D-A-B-C), 2 von Protein G (C1-C3)
 • bindet an die Fc-Region des
 Antikörpers

 SERS-Reporter:
 • 4-Mercaptobenzoesäure (4-MBA)
 • Bindung des Liganden über
 Säuregruppe

Duisburg, 05.10.2021 Martin D. Klaßen | klassen@iuta.de 10
Indirekter Ansatz
 Immobilisierung des SERS-Reporters 4-MBA

 *v(C-S) + **v(C=C)
 i.p. ring-breathing 1594 cm-1
 1095 cm-1
 GAMESS (US)1
 1"Advances in electronic structure theory: GAMESS a decade later" M.S.Gordon, M.W.Schmidt pp. 1167-1189, in "Theory and Applications of Computational Chemistry:

 the first forty years" C.E.Dykstra, G.Frenking, K.S.Kim, G.E.Scuseria (editors), Elsevier, Amsterdam, 2005.
 B3LYP/6-311G(d,p)

Duisburg, 05.10.2021 Martin D. Klaßen | klassen@iuta.de 11
Indirekter Ansatz
 Peak-Shift (Δpeak)

 Änderung der FWHM (ΔFWHM)

Duisburg, 05.10.2021 Martin D. Klaßen | klassen@iuta.de 12
Indirekter Ansatz

 Kombination der Features ΔPeak und ΔFWHM

 Quantifizierung ist grundsätzlich möglich!

Duisburg, 05.10.2021 Martin D. Klaßen | klassen@iuta.de 13
Aggregation

Duisburg, 05.10.2021 Martin D. Klaßen | klassen@iuta.de 14
Aggregation

 • Monomer: native, globuläre Proteinstruktur

 • Intermediat: teilw. Entfaltung der Proteinstruktur (sek. und tert.)

 • Oligomer: Stabilisierung der Intermediate durch Oligomerisierung

 • Nukleationskeim: Umfaltung der Oligomerstruktur/ Ausbildung β-Faltblatt-Motiv

 • Protofibrille: Vorstufe zur ausgewachsenen Fibrille (fibrilläre Struktur)

 • Fibrille: typisches β-Faltblatt-Motiv senkrecht zur Fibrillenachse
Duisburg, 05.10.2021 Martin D. Klaßen | klassen@iuta.de 15
Aggregation

 Sekundärstruktur
 R H R H

 Raman C N C N
 O R O R

 Amid I Amid III

 paralleles β-Faltblatt1,2

 Aminosäurereste

 H H

 H H

 H
 (1)
 1Qiu, C.; Arzhantsev, S. Secondary Structure Assessment of Formulated Bevacizumab in the Ring-Atmung
 Presence of SDS by Deep Ultraviolet Resonance Raman (DUVRR) Spectroscopy. Analytical
 Biochemistry 2018, 555. https://doi.org/10.1016/j.ab.2018.06.003.
 2http://www.chemgapedia.de/vsengine/vlu/vsc/de/ch/8/bc/vlu/proteine/proteinaufbau.vlu/Page/vs

 c/de/ch/8/bc/proteine/aminos_u_einleit/faltblatt.vscml.html

Duisburg, 05.10.2021 Martin D. Klaßen | klassen@iuta.de 16
Aggregation

 Lysozym Lyophilisat
 1,2
 Lysozym Aggregat
 Messbedingungen:
 0,8
 • Analyt: Lysozym
 Norm. Ramanintensität/ A.U.

 0,4 • Lyophilisat:
 20 mW, 10 s, 36 n
 0,0 • Aggregat:
 10 mW, 10 s, 36 n
 600 900 1200 1500 1800
 • Messung nach je 45 min
 Raman-Verschiebung/ cm-1
 Photobleaching

 1667
 0,8 • Mittelwert aus 3-fach
 Differenzspektrum: Aggregat - Lyophilisat
 1221 Bestimmung
 0,4
 • Probenhalter: Goldslide
 0,0
 1188
 759

 1304

 1645
 1550
 506

 -0,4
 1103
 955
 871

 1325
 895
 926

 600 900 1200 1500 1800
 Raman-Verschiebung/ cm-1

Duisburg, 05.10.2021 Martin D. Klaßen | klassen@iuta.de 17
Aggregation

 Aggregationsexperiment
 • UVC-LED (Luminous, XST-
 3535-UV-40mW): 275-280 nm
 Quarzküvette
 • Leistung: ~ 1 mW
 • Bevacizumab (Avastin®),
 c = 25 mg mL-1
 UV278

 Analytik: SEC (size exclusion
 chromatography)
 • LC-System: LC-10 (Shimadzu)
 • SEC-Säule: YMC SEC MAB, 300 x 4.6 mm (25 nm, 3 m)
 • isokratische Trennung (1 x PBS + 0.05 % NaN3), RT
 • Detektion: 190-800 nm (DAD), SEC-Trace: 280 (300) nm

Duisburg, 05.10.2021 Martin D. Klaßen | klassen@iuta.de 18
Aggregation

 SEC-Fraktionierung
 • Fl.-Rate: 0.3 mL min-1
 • LM: 1 x PBS
 • VInj: 40 L (4x)
 • Fraktionssammler

 Ergebnis
 • Trennung möglich
 • Zusammensetzung
 der Fraktionen stabil
 • beide Fraktionen stark
 verdünnt (~ 5%)

Duisburg, 05.10.2021 Martin D. Klaßen | klassen@iuta.de 19
Aggregation

 Aufkonzentrierung
 • Zentrifugen-Filter

 Bildung reversibler Aggregate
 (50 kDa Cut-off)
 beim Aufkonzentrieren? • Konz.-Faktor: ~ 20x

 Ergebnis
 • Aggregat-Fraktion (Fra1)
 qual. unverändert
 • Monomer-Fraktion (Fra3)
 und Bvcz in PBS weisen
 vermehrt Aggregate auf

Duisburg, 05.10.2021 Martin D. Klaßen | klassen@iuta.de 20
Aggregation

 Unterscheidung der Raman-Spektren (DCDR) von Bevacizumab (PBS), UV-
 gestresstem Aggregat (PBS) bzw. Monomer (PBS) möglich (vorläufige Ergebnisse)

Duisburg, 05.10.2021 Martin D. Klaßen | klassen@iuta.de 21
Zusammenfassung

• Indirekter Nachweis von Antikörpern mit Reportermolekül und
 „Immuno-Assay“ erlaubt Quantifizierung

• Aggregate können mittels Raman Spektroskopie von Monomeren
 unterschieden werden

• Unterscheidung von Intermediaten und Monomeren (muss noch
 bestätigt werden) möglich

• Unterscheidung unterschiedlicher Antikörper (Identifizierung) steht
 noch aus

Duisburg, 05.10.2021 Martin D. Klaßen | klassen@iuta.de 22
Die Analyten

Virusähnliche Partikel…

 • Keine funktionale Nukleinsäure
 • Ikosaedrisches Kapsid aus VP1-
 Pentameren
 • Rekombinate Herstellung
 • Vektor zum Transport von
 Medikamenten (Zytostatika,
 Gentherapie) zur Zielzelle, Organ
 • Umgeht Immunsystem
 • weniger Nebenwirkung, kein Abbau

 Zdanowicz et al. (2016) Acta Biochimica Polonica (63) 469-473

Duisburg, 05.10.2021 Martin D. Klaßen | klassen@iuta.de 23
Die Analyten

 …und deren Assemblierung

 • VP1 Monomere bilden Capsomere
 • Durch Erhöhung der Ionenstärke bildet
 sich das Kapsid
 • Beladung durch osmotischen Schock
 • Reassemblierung durch erneute Erhöhung
 der Ionenstärke
 • Wie wird die Beladungseffizienz bestimmt? www.ascenion.de

Duisburg, 05.10.2021 Martin D. Klaßen | klassen@iuta.de 24
Strategien
• ES-DMA-CPC*

• Elektrospray
• Neutralisator
• Differentieller Mobilitäts Analysator
• Kodensationspartikelzähler

*Mobility Particle Size Spectrometer
 Guha et al. (2012) Trends in Biotechnology (30) 291-300

Duisburg, 05.10.2021 Martin D. Klaßen | klassen@iuta.de 25
Strategien
• ES-DMA-CPC 1.20
 20 mM acetate buffer
 2 kV 1:1
 1:5
 1.00
• Nichtflüchtige Puffer können Analyse 1:10

 Normalized number concentration
 1:20
 beeinträchtigen (hier: TRIS-HCl)
 0.80
• Salzkristallgröße ist
 konzentrationsabhängig 0.60

• In Gasphase wachsen Kristalle auf
 0.40

 0.20

 0.00
 1 10 100
 Particle diameter dp (nm)

Duisburg, 05.10.2021 Martin D. Klaßen | klassen@iuta.de 26
Strategien
• ES-DMA-CPC

• TRIS Kristalle überlagern VLP
• Verschiebung zu größerem
 Partikeldurchmesser

Duisburg, 05.10.2021 Martin D. Klaßen | klassen@iuta.de 27
Strategien
• ES-DMA-CPC

• Nach vollständiger Dialyse gegen
 Ammoniumacetat 40 mM
• Monodisperse
 Partikelgrößenverteilung
• Keine Matrixeffekte

Duisburg, 05.10.2021 Martin D. Klaßen | klassen@iuta.de 28
Strategien
• ES-DMA-CPC

• Unterscheidung von beladenen und „tinies“
 unbeladenen VLP anhand der
 Partikelgröße
• „Falsch“ reassemblierte Vektoren
 lassen sich identifizieren

Duisburg, 05.10.2021 Martin D. Klaßen | klassen@iuta.de 29
Strategien
• ES-DMA-CPC

• Überprüfung der Packqualität möglich
• Geeignetes Verfahren zur
 Chargenanalyse

Duisburg, 05.10.2021 Martin D. Klaßen | klassen@iuta.de 30
Zusammenfassung

• Mobility Particle Size Spectrometer kann zur
 Größencharakterisierung von VLP eingesetzt werden

• Der Probenvorbereitung kommt eine hohe Bedeutung zu

• Reassemblierte Partikel mit Cargo können von Unbeladenen
 unterschieden werden

• Qualitätskontrolle mit diesem Verfahren denkbar

Duisburg, 05.10.2021 Martin D. Klaßen | klassen@iuta.de 31
Fragen und Diskussion

Martin Klaßen
klassen@iuta.de
02065 / 418 - 68
Sie können auch lesen