Amtliche Mitteilungen - Berliner Fußball-Verband e. V.

Die Seite wird erstellt Hans Wagner
 
WEITER LESEN
Amtliche Mitteilungen - Berliner Fußball-Verband e. V.
Amtliche Mitteilungen
Berliner Fußball-Verband e. V.
Gegründet 1897
Mitglied im Deutschen Fußball-Bund e.V.

Saison 2021/2022 | Nr. 15 | 8. Oktober 2021
 Inhalt

 DER BFV                                                                                    2
 Spielbetrieb                                                                               3
 Qualifizierung                                                                             7
 Talentförderung                                                                            8
 Soziales                                                                                   9
 Veranstaltungen                                                                           10
 Service                                                                                   10
 Partner & Förderer                                                                        11
 Anhänge                                                                                   12

 Impressum

 Herausgeber
 Berliner Fußball-Verband e. V.
 Geschäftsstelle: Humboldtstraße 8a, 14193 Berlin (Grunewald)
 Postfach 33 03 62, 14173 Berlin
 Tel.: (030) 89 69 94 – 0, Fax: (030) 89 69 94 – 101

 Öffnungszeiten: Montag geschlossen, Dienstag 9:00 – 16:00 Uhr, Mittwoch geschlossen,
 Donnerstag 9:00 – 16:00, Freitag 8:00 – 17:00 Uhr, Mittagspause 12:30 – 13:00 Uhr

 Internet: www.berliner-fussball.de
 E-Mail: info@berliner-fussball.de

 Bankverbindung: Commerzbank AG, BLZ: 100 800 00, Konto-Nr.: 57 2010 200, IBAN: DE73 1008 0000
 0572 0102 00, BIC: DRESDEFF100

 Geschäftsführer (ha.): Kevin Langner
 Verantwortlich für den Inhalt: Kevin Langner
DER BFV

    Einberufung BFV-Beirat Nr. 1 / 2021-2025
Liebe Beiratsvertreter:innen,

gemäß § 20 Ziffer 5 der Satzung des Berliner Fußball-Verbandes laden wir Sie hiermit herzlich zur
Beiratssitzung am Montag, 6. Dezember 2021 um 18:00 Uhr in die Tegeler Seeterrassen (Wilkestr. 1,
13507 Berlin) ein. Die Veranstaltung findet als Präsenzveranstaltung mit einem Hygienekonzept statt,
die sich nach der „Dritten SARS-CoV-2-Infektionsschutzmaßnahmenverordnung“ richtet. An Versamm-
lungen in geschlossenen Räumen dürfen demnach nur Personen teilnehmen, die negativ auf das
Coronavirus SARS-CoV-2 getestet, vollständig geimpft oder genesen sind. Der entsprechende Nach-
weis wird mit Zutritt zur Veranstaltungsfläche abgefordert.

Als Tagesordnung ist vorgesehen:

TOP 1: Eröffnung und Begrüßung
TOP 2: Beschlussfassung zum Protokoll vom 21. Juni 2021
TOP 3: Bericht des Präsidenten
TOP 4: Nachtragshaushalt 2021
TOP 5: Anträge zu den Ordnungen
TOP 6: Verschiedenes

Das Antragsrecht regelt sich nach § 7 ff der Rechts- und Verfahrensordnung. Anträge zur Beiratssitzung
sind gemäß § 20 der BFV-Satzung bis spätestens sechs Wochen vor Sitzung beim BFV einzureichen
(über die Geschäftsstelle oder per BFV-Mail: verband@berliner-fussball.evpost.de). Spätestens vier
Wochen vor der Sitzung werden wir Ihnen die eingegangenen Anträge zusenden.

Die Leiter:innen der Regionalkonferenzen werden gebeten, ggf. eingereichte Anträge im Vorfeld des
Beirats in den vier Regionen mit den Vereinen zu besprechen und ggf. ein entsprechendes Votum ein-
zuholen.

gez. Bernd Schultz (Präsident)
gez. Jan Schlüschen (Vizepräsident Recht)

    DFB startet Amateurfußall-Barometer
Alle Fußballer:innen, Trainer:innen, Schiedsrichter:innen und Ehrenamtlichen an der Basis sind vom
DFB und seinen 21 Landesverbänden ausdrücklich dazu eingeladen, an den künftigen regelmäßigen
Umfragen zu Fragestellungen des Amateurfußballs teilzunehmen. Das Amateurfußball-Barometer ist
nun offiziell an den Start gegangen. Das Amateurfußball-Barometer bietet Vereinsvertreter:innen die
Möglichkeit, ihre Meinung zu aktuellen Themen des Amateurfußballs einzubringen. Der DFB und seine
Landesverbände kommen mit der Einrichtung des Tools den Handlungsempfehlungen des Amateur-
fußball-Kongresses 2019 nach, auf dem die Amateurvertreter:innen unter anderem den Wunsch nach
mehr Kommunikation und Beteiligung geäußert hatten. Die Ergebnisse der Umfragen sollen bei Ent-
scheidungen in zentralen Fragen des Amateurfußballs helfen.

Alle Interessierten, die sich im Amateurfußball engagieren, können sich hier registrieren: Amateurfußall-
Barometer

                Amtliche Mitteilungen Nr. 15 • 2021/2022 • 8. Oktober 2021                         2
Vergünstigte Minitore für Berliner Fußballvereine
Das Spielen mit dem Ball am Fuß und das Erzielen von Toren sind die zentralen Gründe, warum viele
Kinder und Jugendliche Freude am Fußball haben. Die neuen Spielformen im Kleinfeld sorgen durch
geringere Team-, Tor- und Spielfeldgrößen dafür, dass einzelne Spieler:innen mehr Ballaktionen und
persönliche Erfolgserlebnisse sammeln können. Nicht nur im Wettkampfbetrieb, sondern auch in der
täglichen Trainingsarbeit stellen sie somit eine abwechslungsreiche Alternative dar.

Um seine Mitgliedsvereine bei der Umsetzung der neuen Spielformen bestmöglich zu unterstützen, bie-
tet der Berliner Fußball-Verband in Kooperation mit der Firma „BazookaGoals“ die Möglichkeit, verschie-
dene Ausführungen von Minitoren zu vergünstigten Konditionen zu erwerben. Die Individualisierung der
Tornetze durch den Aufdruck des Vereinslogos ist ebenfalls möglich. Alle Aktionspreise gelten aus-
schließlich für Bestellungen über den BFV.

Zum Online-Bestellformular: Sonderaktion „BazookaGoals“

Weitere Informationen zu den angebotenen Minitoren gibt es hier: Flyer „BazookaGoals“

Bei Rückfragen steht Florian Schäfer, Vereinsberatung & Sportinfrastruktur, per E-Mail
(florian.schaefer@berlinerfv.de) oder telefonisch (030/89 69 94-177) zur Verfügung.

                                        Spielbetrieb

Allgemeine Informationen
Keine aktuellen Informationen.

Herren

Allgemeine Informationen
    Vertretungshinweis
Ralf Nowack, Staffelleiter Ü40 7er, ist vom 8. bis 31.Oktober 2021 nicht erreichbar. Die Vertretung
übernimmt Detlef Köhler (detlef.koehler@berlinerfv.de).

Punktspielbetrieb
    Zurückziehungen/Streichungen/Nachmeldungen
  Bereich      Spielklasse            Datum        Verein                          Art
  Ü32 7er      Bezirksliga St. 2      28.09.21     SG Eichkamp-Rupenhorn 7er       Zurückziehung
  Ü32 7er      Bezirksliga St. 2      09.10.21     1. FC Novi Pazar Neukölln 7er   Zurückziehung

    Spielwertung durch Staffelleitung
Bereich       Wettbewerb           Datum         Wertung mit 2:0 für           Nichtantritt
Ü32 7er       Bezirksliga St. 2    19.09.21      SC Bosna 7er                  DJK SW Neukölln 7er

                Amtliche Mitteilungen Nr. 15 • 2021/2022 • 8. Oktober 2021                       3
Gemäß §18 Ziffer 6 SpO

    Wertung durch spielleitende Stelle (bei Aufgabe)
Herren, Kreisliga A, St. 2: Das Spiel vom 26. September 2021, zwischen NSC Marathon und SF
Charlottenburg-Wilmersdorf 03 II, wird wegen Aufgabe des NSC Marathon gemäß §17 Ziffer 3i SpO
für SF Charlottenburg-Wilmersdorf 03 II mit dem Ergebnis von 0:2 gewertet.

Gez. H. Belger (Staffelleiter)

Ausschuss für Frauen- & Mädchenfußball (AFM)

Allgemeine Informationen
    Staffelleiterin Mädchenfußball
Neue Staffelleiterin der B- und C-Juniorinnen, der 11er Verbands- und Landesliga und 8er Bezirks-
klasse ist Frau Renate Schröder (Lichtenrader BC, E-Mail: renate.schroeder@berlinerfv.de).

Jugend

Allgemeine Informationen
    Staffelleiter:innen gesucht
Der Jugend-Spielausschuss sucht für sein neues Team weitere ehrenamtliche Staffelleiter:innen für
den Groß- und Kleinfeldbereich, die nach entsprechender Einarbeitung durch erfahrene Staffellei-
ter:innen den Spielbetrieb unterstützen wollen.

Für Rückfragen zu den Aufgaben sowie bei Interesse an einer Mitarbeit steht Uwe Blaschke per Mail
(uwe.blaschke@berlinerfv.de) oder Telefon (0173 6846064) gerne zur Verfügung.

gez. Uwe Blaschke (Vorsitzender Jugend-Spielausschuss)

Punktspielbetrieb
    Nachmeldungen
 Bereich         Spielklasse           Datum        Verein                       Staffelleitung
 4. E-Jugend     Kreisklasse C         29.09.21     SV Adler Berlin 1950         P. Drescher
Gemäß § 16 Ziffer 1 Jugendordnung

    Zurückziehungen
 Bereich         Spielklasse           Datum        Verein                       Staffelleitung
 3. E-Jugend     Kreisklasse B         24.09.21     SC Siemensstadt              P. Drescher
Gemäß § 16 Ziffer 2 Jugendordnung

                 Amtliche Mitteilungen Nr. 15 • 2021/2022 • 8. Oktober 2021                    4
Spielwertung durch Staffelleitung
 Bereich           Spielklasse           Datum        Wertung mit 6:0 für         Nichtantritt
                                                      SF Charlottenburg-Wil-
 B- Junioren       Kreisliga A           02.10.21                                 Frohnauer SC III
                                                      mersdorf 03 II
 1. D-Junioren     Bezirksliga St. 2     02.10.21     BW Hohenschönhausen  SC Capri
 1. D-Junioren     Bezirksliga St. 3     02.10.21     SK Rapide Berlin     RFC Liberta
 1. D-Junioren     Bezirksliga St. 3     02.10.21     GW Baumschulenweg    DJK SW Neukölln
 2. D-Junioren     Kreisklasse A St. 6   04.09.21     VSG Altglienicke II  CFC Hertha 06 II
                                                                           Anadoluspor Berlin
 2. D-Junioren   Kreisklasse A St. 1 25.09.21    Wartenberger SV II
                                                                           1970 e.V. II
Gemäß §18 Ziffer 6 SpO. Gegen diese Wertung ist Einspruch beim Sportgericht möglich.

eFootball

Allgemeine Informationen
      DFB-ePokal geht in die zweite Runde
Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) entwickelt sein weltweit einzigartiges eFootball-Pokalformat weiter:
Wenn der DFB-ePokal powered by ERGO am 23. Oktober 2021 in seine zweite Saison startet, erwar-
ten die teilnehmenden Teams einige Neuerungen: Modus, Konsole und Offlineevents sind die Stich-
wörter. Was gleich bleibt: Wie in der Premierensaison können sich Fans und Spieler:innen auch im
zweiten Jahr des bundesweiten FIFA-Turniers auf packende Pokalduelle freuen.

Ausführliche Informationen zum Wettbewerb gibt es auf der BFV-Homepage: DFB-ePokal

Schule

Keine aktuellen Informationen.

Freizeitfußball

Allgemeine Informationen
Keine aktuellen Informationen.

Punktspielbetrieb
      Spielwertungen
                          Spiel-da-                                             3 Punkte /         Begrün-
           St.   Spiel                              Spielpaarung
                            tum                                                6:0 Tore für         dung
                                         Eichkamp-Rupenhorn / FZ -            Eichkamp-Ru-
         LL1      004    03.10.2021                                                               §16 SpO
                                         BFC Eichkamp                         penhorn
 KF
                                         SV Rot-Weiß Viktoria Mitte II -      SV Rot-Weiß
         BL1      040    03.10.2021                                                               §16 SpO
                                         BMW Motorrad II                      Viktoria Mitte II

                 Amtliche Mitteilungen Nr. 15 • 2021/2022 • 8. Oktober 2021                          5
SV Rot-Weiß Viktoria Mitte -          SV Rot-Weiß
        BL2      040     01.10.2021                                                            §16 SpO
                                       Die ruhigen Köpenicker                Viktoria Mitte
                                       SPVGG Spandau 78 -                    SPVGG Span-
        KL1      037     02.10.2021                                                            §16 SpO
                                       FC Ballcelona III                     dau 78
                                       Siemensstadt / FZ -
        KL2      037     02.10.2021                                          Rischtijer FC     §16 SpO
                                       Rischtijer FC

    Zurückziehungen/Streichungen
 Verein                         Staffel       Begründung
 SC Schlaff Berlin        Ü30    LL1VL        Die Mannschaft wurde vom Spielbetrieb zurückgezogen.
 Alle bereits gespielten Spiele werden gem. § 17 SpO annulliert, da SC Schlaff Berlin noch nicht alle
 Spiele der Hinrunde absolviert hatte.
 klein & fest e.V.        KF     KL2          Die Mannschaft wurde vom Spielbetrieb zurückgezogen.
 Alle bereits gespielten Spiele werden gem. § 17 SpO annulliert, da klein & fest e.V. noch nicht alle Spiele
 der Hinrunde absolviert hatte.

Futsal

Allgemeine Informationen
Keine aktuellen Informationen.

Beachsoccer

Keine aktuellen Informationen.

Schiedsrichterausschuss

Allgemeine Informationen

    Neuzugang
Dr. Bauer, Martin-Lukas (alt: Fußball-Landesverband Brandenburg - neu: SC Kickers Berlin 08) ab 7.
Oktober 2021

    Änderung
Nehls, Kevin (alt: Berliner Athletik Klub 07 - neu: SV Rot-Weiß Viktoria Mitte) ab 4. Oktober 2021

    Abmeldung
Wang, Yue (FSV Spandauer Kicker) ab 29. September 2021

                Amtliche Mitteilungen Nr. 15 • 2021/2022 • 8. Oktober 2021                        6
Qualifizierungsangebote

    Schiedsrichter:innen-Workshops jetzt dauerhaft belegbar
Wie wähle ich die richtige Kommunikation und Körpersprache auf dem Fußballplatz? Wie reflektiere ich
meine Schiedschrichter:innenphilosophie und -persönlichkeit? Und wie erarbeite ich Werte für die ei-
gene Spielleitung? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigten sich die digitalen Schiedsrichter:innen-
Workshops, die der Berliner Fußball-Verband in diesem Sommer erstmalig angeboten hat. Die Fortbil-
dungen sollen den Teilnehmenden dabei helfen, ihr Auftreten auf den Plätzen zu reflektieren und sie
dazu befähigen, situationsangemessen zu reagieren. Gerade in Stress- und Drucksituationen trägt eine
souveräne Spielleitung zur Vermeidung von brenzligen, möglicherweise eskalierenden Situationen bei.
Die Schiedsrichter:innen-Workshops leisten somit einen wichtigen Beitrag zur Gewaltprävention auf den
Berliner Fußballplätzen.

In den kommenden Wochen erhalten die BFV-Schiedsrichter:innen weitere Möglichkeiten, an einem der
neuen Workshops teilzunehmen. Die zweite Veranstaltungsrunde startete im August 2021 mit den glei-
chen Themen, die bis Oktober jeweils mehrmalig angeboten werden, um möglichst vielen Interessierten,
die Chance auf eine Teilnahme zu ermöglichen (die Termine und Anmeldelinks sind der Übersicht am
Ende des Artikels zu entnehmen). Die neuen Termine sind vorerst als Präsenzveranstaltungen geplant,
um das vermittelte Wissen mit einem stärkeren Praxisbezug anreichern zu können. Sollte sich die pan-
demische Lage im Laufe der kommenden Wochen und Monaten verschlechtern, müssten die Veran-
staltungen ggf. wieder in den digitalen Raum verlagert werden.

Die Workshop-Termine in der Übersicht:

Mittwoch, 13. Oktober 2021, 18:00 bis 20:00 Uhr
Kommunikation und Körpersprache
Ort: Haus des Fußballs (Humboldstraße 8a, 14193 Berlin)
Zur Anmeldung

Donnerstag, 21. Oktober 2021, 18:00 bis 19:30 Uhr
Gute Leistung unter Druck
Ort: Haus des Fußballs (Humboldstraße 8a, 14193 Berlin)
Zur Anmeldung

Für Rückfragen steht Theresa Hoffmann, wissenschaftliche Referentin Schiedsrichterwesen, per E-
Mail (theresa.hoffmann@berlinerfv.de) zur Verfügung.

                                      Qualifizierung

    Jetzt anmelden: Digitale und praktische Fortbildungen
Die digitalen Kurzschulungen sind weiterhin integraler Bestandteil der neuen Fortbildungsreihe, die ab
dem 24. August 2021 startet. Das Programm umfasst neben den beliebten Kurzschulungen auch wie-
der eine Vielzahl an neuen Themen, die vom Referierenden-Team des Berliner Fußball-Verbandes zu-
sammengestellt wurden.
Die Videokonferenzen werden in regelmäßigen Abständen verschiedenste Inhalte rund um den Fuß-
ballplatz für Trainer:innen, Vereinsvertreter:innen, Eltern und andere Interessierte thematisieren. Auch
zwei digitale Kurzschulungen speziell für B-Lizenz-Inhaber:innen sind wieder im Angebot enthalten.
In den Videokonferenzen steht der Austausch zwischen den Teilnehmenden im Mittelpunkt. Für die
Teilnahme ist ein mobiles Endgerät mit Kamera und Mikrofon notwendig.
Darüber hinaus werden die dezentralen Kurzschulungen wieder in das Angebot des Berliner Fußball-
Verbandes aufgenommen und sollen direkt bei den Vereinen vor Ort stattfinden. An einer Ausrichtung

                Amtliche Mitteilungen Nr. 15 • 2021/2022 • 8. Oktober 2021                        7
interessierte Vereine benötigen einen geeigneten Schulungsraum, mindestens 10 Teilnehmende so-
wie je    nach    Thema     und    Absprache auch    einen   Platzzugang. Anfragen können   an
kurzschulungen@berlinerfv.de gerichtet werden.

Die noch bevorstehenden Termine der Kurzschulungen vor Ort in der Übersicht:
Dienstag, 2. November 2021, 17:00 bis 20:00 Uhr (Ausbildungszentrum Ost)
Teambuilding – Wie ich das Team stärken kann

Die noch bevorstehenden Termine der digitalen Kurzschulungen in der Übersicht:

Samstag, 9. Oktober 2021, 10:00 bis 14:00 Uhr
Gegneranalyse im Fußball - Spieltagstaktik anpassen (auch B-Lizenz)

Mittwoch, 20. Oktober 2021, 18:00 bis 19:30 Uhr
Spielintelligenz kindgerecht trainieren

Donnerstag, 11. November 2021, 18:00 bis 19:30 Uhr
Mentalität ins Training bringen

Dienstag, 16. November 2021, 18:00 bis 19:30 Uhr
Gruppentaktische Grundlagen

Donnerstag, 2. Dezember 2021, 18:00 bis 19:30 Uhr
Lernen aus anderen Sportarten

Dienstag, 7. Dezember 2021, 18:00 bis 19:30 Uhr
Elternabende vorbereiten und umsetzen

Samstag, 18. Dezember 2021, 10:00 bis 14:00 Uhr
Immer eine Lösung parat? Taktisch flexibel als Team agieren (auch B-Lizenz)

Für Nachfragen, Themenwünsche und Anregungen steht Sven Paprotny, Referent Qualifizierung, un-
ter sven.paprotny@berlinerfv.de zur Verfügung.

                                   Talentförderung

    Jetzt für Eliteschulsichtungen anmelden
Das Land Berlin verfügt über zwei Eliteschulen für Mädchen: die Flatow-Oberschule (Eliteschule des
Fußballs) und das Schul- und Leistungssportzentrum Berlin (SLZB – Eliteschule des Sports). Um an
einer dieser beiden Schulen aufgenommen zu werden, bedarf es einer sportlichen Eignung. Diese wird
vom Berliner Fußball-Verband in einem Sichtungsprozess erteilt, der aus zwei Terminen sowie einem
Einschulungslehrgang besteht.

Die erste gemeinsame Sichtung für beide Schulen findet am Dienstag, den 2. November 2021 um
17:00 Uhr im Landesleistungszentrum „Richard Genthe“ (Am kleinen Wannsee 14, 14109 Berlin)
statt. An den Sichtungen können lediglich Mädchen teilnehmen, die aktuell die sechste Klasse besuchen
und zum nächsten Schuljahr auf eine weiterführende Schule wechseln. Zudem erfordert die Teilnahme
eine aktive Vereinsmitgliedschaft.

Bei Interesse ist das entsprechende Online-Formular bis spätestens zum 30. Oktober 2021, um 10:00
Uhr vollständig auszufüllen: Anmelde-Formular zur Eliteschulsichtung

                Amtliche Mitteilungen Nr. 15 • 2021/2022 • 8. Oktober 2021                     8
Zum Sichtungstermin sind neben witterungsadäquater Sportkleidung sowie Rasen- und Hallenschuhen
auch die letzten drei Schulzeugnisse mitzubringen. Diese sind in Kopie zudem per E-Mail an
andrina.braumann@berlinerfv.de zu senden. Für Rückfragen steht BFV-Verbandssportlehrerin Andrina
Braumann zur Verfügung (andrina.braumann@berlinerfv.de, Tel.: 0161 2160627).

                                           Soziales

    Anti-Gewalt-Kurs im November
Der BFV bietet im November 2021 (genaue Termine: 15.11., 25.11 und 29.11.2021) wieder einen Anti-
Gewalt-Kurs an. Dieser wird der letzte in diesem Jahr sein. Der nächste ist für Februar 2022 terminiert.
Mittels Teilnahme am Anti-Gewalt-Kurs erhalten Spieler:innen wie Trainer:innen die Möglichkeit, eine
vom Sportgericht ausgesprochene Spielsperre zu reduzieren und/oder die Auflage der Kursteilnahme
zu erfüllen, um die Spiel- oder Tätigkeitsberechtigung zurückzuerlangen.

Inhalt dieser Veranstaltungen sind die Auseinandersetzung mit Präventionsmaßnahmen und die Ver-
meidung zukünftiger gewalttätiger Auseinandersetzungen und Konflikte auf und neben dem Spielfeld.
Konkret geht es unter anderem um: (1) den unmittelbaren Vorfall, (2) das Eskalationsgeschehen (Dy-
namik, Reizbarkeitsschwellen, Kontrollverluste, Rechtfertigungsstrategien, Beteiligung Außenstehen-
der). (3) Verhaltensalternativen und zukünftiger adäquater Umgang mit Konflikten (Selbstkontrollstrate-
gien und „Ausstiege“ aus Gewalt-Dynamiken), (4) ausgewählte Kommunikationsgrundlagen und (5)
Fairness- und Vorbild-Verhalten (Regeln und Selbstverpflichtungen, Schlichtungsstrategien).

Die Seminare umfassen dreimal drei Stunden (jeweils 18:00 bis 21:00 Uhr, meist unter der Woche) im
Zeitraum eines Monats. Die Teilnahme an allen drei Teilen ist, soweit als Auflage des Sportgerichts
angeordnet, zur Wiedererlangung der Spielberechtigung verpflichtend. Für die Teilnehmenden wird eine
Teilnahmebescheinigung ausgestellt, beim BFV hinterlegt und dem Verein zugesendet.

Alle Informationen sind auch auf der BFV-Homepage zu finden: Gewaltprävention

Zur direkten Anmeldung zum Anti-Gewalt-Kurs ist folgendes Online-Formular zu nutzen: Anmeldung
Anti-Gewalt-Kurs

Gez. Norman Wiechert (Referatsleiter Events & Soziales)

    Zweiteiliger Workshop zur Suchtprävention im Verein
Der Berliner Fußball-Verband hat es sich zur Aufgabe gemacht, vor allem junge Menschen im Berliner
Sport für den verantwortungsvollen Umgang mit legalen Drogen, digitalen Medien und Glücksspiel zu
sensibilisieren. Durch Kampagnen, Seminare und Workshops soll dazu angeregt werden, sich mit Kon-
sumverhalten und den Folgen auseinanderzusetzen, diese zu reflektieren und eine Enttabuisierung der
Thematiken zu schaffen.

Gemeinsam mit der Fachstelle für Suchtprävention Berlin bietet der BFV-Vereinsservice am 26. Oktober
und 2. November 2021 einen zweiteiligen Online-Workshop unter dem Titel „Gesundes Miteinander für
Groß und Klein“ an. Die Workshops werden wie folgt aufgebaut sein:

Erster Teil:
    • Thema: „Gesundes Miteinander für Groß und Klein – Was ist riskantes Konsumverhalten und
        wie erkennt man es?“

                Amtliche Mitteilungen Nr. 15 • 2021/2022 • 8. Oktober 2021                        9
•   Datum: Dienstag, 26. Oktober 2021
    •   Uhrzeit: 17:30 bis 20:00 Uhr
    •   Teilnahme: online über die Plattform „Zoom“

Fußball und Alkohol gehören für viele Fußballfreund:innen zusammen. Auch Rauchen, Medikamente
oder Sportwetten können im Verein Thema sein. Im ersten Teil des Workshops richtet sich der Blick auf
die unterschiedlichen Substanzen und Verhaltensweisen und welche Relevanz sie im Vereinsalltag ha-
ben. Konkret geht es um die Frage: Ab wann spricht man von riskantem Konsum und welche Auswir-
kungen kann es auf das Miteinander haben? Dabei sollen auch konkrete Situationen aus dem Vereins-
alltag der Teilnehmer:innen besprochen und Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt werden.

Zweiter Teil:
   • Thema: „Gesundes Miteinander für Groß und Klein – mit Suchtprävention mehr Vereinsquali-
       tät!“
   • Datum: Dienstag, 2. November 2021
   • Uhrzeit: 17:30 bis 20:00 Uhr
   • Teilnahme: online über die Plattform „Zoom“

Der zweite Teil des Workshops gibt die Möglichkeit, über das zu sprechen, was in Bezug auf den Um-
gang mit legalen Drogen, Glücksspiel oder der Nutzung von digitalen Medien im Verein umgesetzt wer-
den kann. Behandelt werden soll dabei die Kernfrage: Welche (Aus-)Wirkungen kann es haben, wenn
Eltern scheinbar gedankenlos am Spielfeldrand ihr Bier trinken und in der Jugendmannschaft bei jeder
Gelegenheit gezockt wird? Dazu sollen Beispiele vorgestellt und unter den Teilnehmer:innen diskutiert
werden. Abschließend werden die unterschiedlichen Unterstützungsmöglichkeiten für Vereine vorge-
stellt.

Jetzt anmelden!
Für den zweiteiligen Online-Workshop kann sich derzeit über folgenden Link angemeldet werden: „Ge-
sundes Miteinander für Groß und Klein“. Anmeldeschluss ist der 24. Oktober 2021.

Bei Rückfragen steht Florian Schäfer, hauptamtlicher Mitarbeiter für Vereinsberatung & Sportinfrastruk-
tur (E-Mail: florian.schaefer@berlinerfv.de, Tel.: (030) 89 69 94 – 177) zur Verfügung.

                                   Veranstaltungen

Keine aktuellen Informationen.

                                            Service

    Informationen der Vereine: SC Kickers
Der SC Kickers Berlin teilt mit, dass das Großspielfeld (Kunstrasen) auf der Anlage der Jane-Addams-
Schule (Darßer Str. 97, 13051 Berlin) bis auf weiteres nicht bespielbar ist. Dies wurde durch das Be-
zirksamt bestätigt. Demnach können auf der betroffenen Anlage nur noch Kleinfeldspiele stattfinden.
Für die C-Junioren des SC Kickers ergeben sich somit neue Spiel- und Platzansetzungen, die dem
DFBnet bzw. FUSSBALL.DE zu entnehmen sind. Die A-Junioren, als Spielgemeinschaft, tragen ihre
Heimspiele in der Roelckestraße bei SF Berlin 06 aus.

                Amtliche Mitteilungen Nr. 15 • 2021/2022 • 8. Oktober 2021                      10
Informationen der Vereine: SCF Friedrichshain
Franz Guzewski, Vorsitzender des SFC Friedrichshain, teilt mit, dass er mit Wirkung zum 30. Septem-
ber 2021 alle seine Vereinsämter niederlegt. Diese umfassen unter anderem:

    •   Vorsitzender des SFC Friedrichshain
    •   Herren-, Senioren- und Jugendspielbetrieb (Mannschafts- und Spieler:innenmeldungen)
    •   Ehrenamtsbeauftragter

Gez. Frank Guzewski

    Informationen der Vereine: Blau-Weiß Friedrichshain / THC Franziskaner
Sehr geehrte Vereinsvertreter:innen,

wir möchten Sie darauf hinweisen, dass aufgrund von betriebsinternen Vorgaben der Metro Deutsch-
land GmbH auf dem Sportplatz Metro - Fußballhimmel (METRO Berlin-Friedrichshain, An der Ostbahn
5, 10243 Berlin) zurzeit immer noch gesonderte und verschärfte Hygienevorschriften gelten. Aus die-
sem Grund stehen seit 15 Monaten und noch immer für die Vereine keine Kabinen und Duschen zur
Verfügung. Lediglich der:die Schiedsrichter:in darf eine Kabine benutzen. Für Spieler:innen stehen
überdachte (aber bei schlechter Witterung nicht optimale) Umziehmöglichkeiten zur Verfügung. Wir
empfehlen eine Anreise möglichst in Sportkleidung. Es sind ebenfalls keine Zuschauer:innen erlaubt.
Wir bitten alle Gästeteams, die Unannehmlichkeiten zu entschuldigen. Wir arbeiten an einer Lösung.

Bitte wendet euch im Vorfeld der jeweiligen Partien an die Teamverantwortlichen, um die Gegebenhei-
ten vor Ort zu klären.

Gez. Marcus Conrad (Vorsitzender Blau-Weiß Friedrichshain)
Christoph Bohne (Vorsitzender THC Franziskaner)

                                Partner & Förderer

    AOK Nordost informiert über Risiken von Nasenspray
In Deutschland, Europa und auf der gesamten Nordhalbkugel der Erde hat am 22. September 2021
der Herbst offiziell begonnen. Bekanntlich heißt Herbstzeit auch Erkältungszeit.

Abschwellende Nasensprays sind bei Schnupfen ein Segen: Innerhalb kürzester Zeit ist die Nase wie-
der frei. Daher ist es kein Wunder, dass viele Menschen sie bei einer Erkältung anwenden. Das Prob-
lem dabei: Wird länger als eine Woche gesprayt, kann sich schnell eine physische Abhängigkeit von
Nasenspray entwickeln, die zu Langzeitschäden an der Nasenschleimhaut führen und auch die Psy-
che erheblich beeinträchtigen kann.

Was hinter dem Teufelskreislauf steckt, wie man sich das Nasenspray abgewöhnen kann und welche
natürlichen Mittel bei einer verstopften Nase helfen können, kann unter folgendem Link nachgelesen
werden: Artikel „Nasenspray: Nicht länger als eine Woche anwenden“

                Amtliche Mitteilungen Nr. 15 • 2021/2022 • 8. Oktober 2021                    11
Der KIA XCeed im MeinAutoAbo-Angebot
Im Oktober 2021 profitieren Mitglieder des Berliner Fußball-Verbandes wieder von einem attraktiven
Angebot des BFV-Förderers Athletic Sport Sponsoring. Der KIA XCeed ist aktuell im Neuwagen-Abo
von MeinAutoAbo für eine monatliche Komplettrate ab 349 Euro erhältlich. Dafür muss bei der Bestel-
lung lediglich der BFV als Sport-Partner angegeben werden.

KIA XCeed
1.5 l T-GDI, 160 PS (117,5 kW)
     • 20.000 km Freilaufleistung
     • Zwölf Monate Vertragslaufzeit

Fahrzeugausstattung (Änderungen vorbehalten):
Spirit, Automatik, 18 Zoll Leichtmetalllräder, Navigations-Paket, Sitzheizung vorn, Aktiver Spurhalteas-
sistent, Lenkrad beheizbar, Bluetooth-Freisprecheinrichtung, Digitaler Radioempfang, Smartphone-
Schnittstelle Android Auto und Apple CarPlay mit Sprachsteuerung, Klimaautomatik 2-Zonen mit Anti-
beschlagsensor, Parksensoren hinten, Rückfahrkamera, Ganzjahresreifen

Das Neuwagen-Abo:
   • inkl. Kfz-Steuer und Kfz-Versicherung
   • inkl. Überführungs- und Zulassungskosten
   • keine Anzahlung/keine Schlussrate

Das Team von Athletic Sport Sponsoring steht für Rückfragen per E-Mail (info@meinautoabo.de) oder
telefonisch (0234-9512840) zur Verfügung.

Zum Angebot

                                           Anhänge

                Amtliche Mitteilungen Nr. 15 • 2021/2022 • 8. Oktober 2021                       12
Sie können auch lesen