ANEOPEDS ANEOS/APEDS PROTOKOLL - SURVEILLANCE NOSOKOMIALER INFEKTIONEN AN PÄDIATRISCHEN INTENSIVSTATIONEN UND AN NEONATOLOGISCHEN ...

 
WEITER LESEN
ANEOPEDS ANEOS/APEDS PROTOKOLL - SURVEILLANCE NOSOKOMIALER INFEKTIONEN AN PÄDIATRISCHEN INTENSIVSTATIONEN UND AN NEONATOLOGISCHEN ...
ANeoPedS
ANeoS/APedS Protokoll

Surveillance nosokomialer Infektionen an
pädiatrischen Intensivstationen und an
neonatologischen Intensivstationen bei
Frühgeborenen mit einem Geburtsgewicht
< 1500g
ANEOPEDS ANEOS/APEDS PROTOKOLL - SURVEILLANCE NOSOKOMIALER INFEKTIONEN AN PÄDIATRISCHEN INTENSIVSTATIONEN UND AN NEONATOLOGISCHEN ...
Inhalt
1   Abkürzungsverzeichnis                                                                         9

2   Einleitung                                                                                    10

3   Infektionssurveillance an Intensivstationen                                                   11

4   Infektionssurveillance an neonatologischen (NICU) und pädiatrischen
    Intensivstationen (PICU)                                                                      13
4.1 Infektionssurveillance an pädriatischen Intensivstationen (PICU), bei Kindern > 1 -12 Jahre   13
4.2 Infektionssurveillance an pädriatischen Intensivstationen (PICU), bei Kindern ≤ 1 Jahr        14
4.3 Infektionssurveillance an neonatologischen Intensivstationen (NICU), bei Frühgeborenen <
    1500g Geburtsgewicht                                                                          14

5   Surveillance-Methode: Patienten-bezogene Infektionserfassung                                  16

6   Falldefinitionen für HAI an pädiatrischen Intensivstationen für Kinder > 1 –
    12 Jahre                                                                                      17
6.1 Definition von Schlüsselbegriffen                                                             17
6.1.1 ICU-erworben                                                                                17
6.1.2 Zweite oder nächste Infektionsepisode                                                       17
6.1.3 „Device“-assoziierte HAI                                                                    17
6.2 Sonstige Definitionen                                                                         17
6.2.1 Zentrale Gefäßkatheter                                                                      17

7   Falldefinitionen für Frühgeborene mit einem Geburtsgewicht < 1500g -
    „ANeoS“                                                                                       19
7.1 Patientenstammdaten                                                                           19
7.2 Infektionserfassung                                                                           19
7.2.1 Berechnung der Vergleichsdaten                                                              20
7.2.2 Antibiotika-Anwendungsrate                                                                  20
7.2.3 „Device“-assoziierte Infektionsrate                                                         20
7.2.4 Inzidenzdichte                                                                              21
7.2.5 Vergleich von Infektionsraten                                                               21
7.2.6 Definitionen nosokomialer Infektionen (siehe Anhang 23)                                     21
7.3 Infektionsdaten                                                                               22
ANEOPEDS ANEOS/APEDS PROTOKOLL - SURVEILLANCE NOSOKOMIALER INFEKTIONEN AN PÄDIATRISCHEN INTENSIVSTATIONEN UND AN NEONATOLOGISCHEN ...
7.3.1 Datenformular „Sepsis“                                                       22
7.3.2 Datenformular „Pneumonie“ (Intubation- assoziiert)                           23

8   Datenerfassung                                                                 24
8.1 Teilnahmekriterien für die Intensivstation                                     24
8.2 Die Aufnahme von Patienten                                                     24
8.3 Infektionen unter Beobachtung                                                  25

9   Datenerfassung mit Patientenbezug                                              26
9.1 Krankenhausdaten                                                               26
9.2 Patienten ICU Aufnahmedaten                                                    26
9.3 Daten zu „Device“-Tagen, Infektionen und antimikrobielle Resistenz             27
9.3.1 Device-Tage (Exposition)                                                     27
9.3.2 Daten bezüglich antimikrobieller Therapie                                    28
9.3.3 Infektionsdaten                                                              28
9.4 Mikrobiologie und Antibiotikaresistenz-Daten                                   28
9.4.1 Marker für antimikrobielle Resistenz und Kodierung                           29
9.4.2 Ziel Antibiotikaresistenz-Daten für HAIICU                                   29
9.4.3 Erweiterte Antibiotikaresistenz Daten für ICU erworbene Infektionen          29
9.5 Datenerfassung für die Surveillance bei Frühgeborenen < 1500 g                 30

10 Vertraulichkeit                                                                 31
10.1 Vertraulichkeit von Patientendaten                                            31
10.2 Vertraulichkeit für Krankenanstalt und Einheit                                31
10.3 Publikationen                                                                 31

11 Annex 1: NUTS-1 codes (hospital location)                                       32

12 Annex 2: Liste für die Kodierung der Erreger (nach Gruppen)                     33

13 Annex 3: Liste für die Kodierung der Erreger (alphabetisch)                     36

14 Annex 4: Antimikrobielle Resistenz (AMR) Daten der auf der Intensivstation
   erworbenen Infektionen                                                          39
14.1 Minimal Antibiotikaresistenz -Markern und Codes auf der Intensivstation       39
14.2 Leitsubstanzen für Antibiotikaresistenz Daten für ICU erworbene Infektionen   39
14.3 Erweiterte AMR Daten für HAIICU                                               41
ANEOPEDS ANEOS/APEDS PROTOKOLL - SURVEILLANCE NOSOKOMIALER INFEKTIONEN AN PÄDIATRISCHEN INTENSIVSTATIONEN UND AN NEONATOLOGISCHEN ...
15 Annex 5: Antimikrobielle Substanzen und die WHO-ATC5 Codes (nach
   Gruppen)                                                                 44

16 Annex 6: Antimikrobielle Substanzen und die WHO-ATC5 Codes
   (alphabetisch)                                                           46

17 Annex 7: Risk scores definitions: SAPS II, APACHE II, Glasgow            51
17.1 SAPS II score                                                          51
17.1.1 SAPS II weigth                                                       52
17.2 APACHE II score                                                        53
17.3 Glasgow Coma Score6                                                    54
17.4 Glasgow Paediatric Coma Score7                                         55

18 Annex 8: Zusammengefasste Liste der Kennzahlen                           57

19 Annex 9: Variablen Namen TESSy                                           59
19.1 Standard Protokoll                                                     59
19.1.1 HAIICU                                                               59
19.1.2 HAIICU$PT                                                            59
19.1.3 HAII CU$PT$EXP                                                       60
19.1.4 HAIICU$PT$AM                                                         60
19.1.5 HAIICU$PT$INF                                                        60
19.1.6 HAIICU$PT$INF$RES                                                    60

20 Annex 10: Daten-Formulare für die Datenerfassung für HAIICU (Erwachsene
   und Kinder > 1 Jahr – Achtung andere Infektionen)                       61

21 Anhang 11: Daten-Formulare für Infektionserfassung bei Frühgeborenen <
   1500g                                                                    63

22 Annex 12: Definitionen von HAI (Quelle: Punkt-Prävalenz-Untersuchung
   ECDC 2015)                                                               67
22.1 Postoperative Wundinfektionen                                          67
22.1.1 SSI-S POSTOPERATIVE OBERFLÄCHLICHE WUNDINFEKTION                     67
22.1.2 SSI-D POSTOPERATIVE TIEFE WUNDINFEKTION                              67
22.1.3 SSI-O INFEKTION VON ORGANEN UND KÖRPERHÖHLEN IM OPERATIONSGEBIET     68
22.2 Pneumonie                                                              68
22.2.1 PN 1 PNEUMONIE MIT ERREGERNACHWEIS AUS MINIMAL KONTAMINIERTEM
       SEKRET                                                               68
ANEOPEDS ANEOS/APEDS PROTOKOLL - SURVEILLANCE NOSOKOMIALER INFEKTIONEN AN PÄDIATRISCHEN INTENSIVSTATIONEN UND AN NEONATOLOGISCHEN ...
22.2.2 PN 2 PNEUMONIE MIT ERREGERNACHWEIS AUS MÖGLICHERWEISE
       KONTAMINIERTEM SEKRET                                                           69
22.2.3 PN 3 PNEUMONIE MIT ERREGERNACHWEIS DURCH ANDERE MIKROBIOLOGISCHE
       DIAGNOSTIK                                                       69
22.2.4 PN 4 PNEUMONIE MIT ERREGERNACHWEIS AUS SPUTUM ODER AUS NICHT-
       QUANTITATIVER KULTUR DES ATEMWEGSEKRET                                          69
22.2.5 PN 5 PNEUMONIE OHNE POSITIVEN MIKROBIOLOGISCHEN BEFUND                          69
22.3 Harnwegsinfektion                                                                 70
22.3.1 UTI-A SYMPTOMATISCHE MIKROBIOLOGISCH BESTÄTIGTE HARNWEGINFEKTION                70
22.3.2 UTI-B SYMPTOMATISCHE MIKROBIOLOGISCH NICHT BESTÄTIGTE
       HARNWEGINFEKTION                                                                70
22.4 Sepsis (Bakteriämie, BSI: blood stream infection)                                 70
22.4.1 BSI DURCH LABOR BESTÄTIGTE PRIMÄRE SEPSIS                                       70
22.4.1.1 Katheterinfektion                                                             71
22.4.1.2 Sekundäre Sepsis als Folge einer anderen Infektion                            71

22.5 Katheterinfektionen                                                               71
22.5.1 CRI1-CVC LOKALE INFEKTION DES ZENTRALEN GEFÄSSKATHETERS (KEINE
       POSITIVE BLUTKULTUR)                                                            71
22.5.2 CRI2-CVC SYSTEMISCHE INFEKTION DES ZENTRALEN GEFÄSSKATHETERS (KEINE
       POSITIVE BLUTKULTUR)                                                72
22.5.3 CRI3-CVC MIKROBIOLOGISCH BESTÄTIGTE INFEKTION DES ZENTRALEN
       GEFÄSSKATHETERS (BEI POSITIVER BLUTKULTUR)                                      72
22.5.4 CRI1-PVC LOKALE INFEKTION DES PERIPHEREN GEFÄSSKATHETERS (KEINE
       POSITIVE BLUTKULTUR)                                                            72
22.5.5 CRI2-PVC SYSTEMISCHE INFEKTION DES PERIPHEREN GEFÄSSKATHETERS (KEINE
       POSITIVE BLUTKULTUR)                                                 72
22.5.6 CRI3-PVC MIKROBIOLOGISCH BESTÄTIGTE INFEKTION DES PERIPHEREN
       GEFÄSSKATHETERS (BEI POSITIVER BLUTKULTUR)                                      73
22.6 Knochen und Gelenkinfektionen                                                     74
22.6.1 BJ-BONE OSTEOMYELITIS                                                           74
22.6.2 BJ-JNT GELENK- ODER SCHLEIMBEUTELINFEKTION                                      74
22.6.3 BJ-DISC INFEKTION IM BEREICH DER BANDSCHEIBE                                    74
22.7 Infektionen des Zentralen Nervensystems                                           75
22.7.1 CNS-IC INTRAKRANIELLE INFEKTION (GEHIRNABSZESS, SUBDURALE ODER
       EPIDURALE INFEKTION UND ENZEPHALITIS                                            75
22.7.2 CNS-MEN MENINGITIS ODER VENTRIKULITIS                                           75
22.7.3 CNS-SA SPINALABSZESS OHNE MENINGITIS                                            76
22.8 Infektionen des Kardiovaskularen Systems                                          77
22.8.1 CVS-VASC ARTERIEN - ODER VENENINFEKTION (Septische Arteriitis oder Phlebitis)   77
ANEOPEDS ANEOS/APEDS PROTOKOLL - SURVEILLANCE NOSOKOMIALER INFEKTIONEN AN PÄDIATRISCHEN INTENSIVSTATIONEN UND AN NEONATOLOGISCHEN ...
22.8.2 CVS-ENDO ENDOKARDITIS DER NATÜRLICHEN ODER KÜNSTLICHEN
       HERZKLAPPEN                                                                              77
22.8.3 CVS-CARD MYOKARDITIS ODER PERIKARDITIS                                                   78
22.8.4CVS-MED MEDIASTINITIS                                                                     78
22.9 Augen-, Hals-, Nasen-, Ohren- und Mundinfektion                                            78
22.9.1 EENT-CONJ KONJUNKTIVITIS                                                                 78
22.9.2 EENT-EYE SONSTIGE AUGENINFEKTIONEN                                                       79
22.9.3 EENT-EAR OTITIS EXTERNA, OTITIS MEDIA, OTITIS INTERNA UND MASTOIDITIS
       OTITIS EXTERNA                                                                           79
22.9.3.1 OTITIS MEDIA                                                                           79
22.9.3.2 OTITIS INTERNA                                                                         80
22.9.3.3 MASTOIDITIS                                                                            80
22.9.3.4 EEN-ORAL MUNDRAUMINFEKTION (MUND, ZUNGE ODER GAUMEN)                                   80
22.9.3.5 EENT-SINU SINUSITIS                                                                    80
22.9.3.6 EENT-UR INFEKTION DER OBEREN ATEMWEGE (PHARYNGITIS, LARYNGITIS,
         EPIGLOTTITIS)                                                                          81

22.10     Infektionen der unteren Atemwege mit Ausnahme der Pneumonie                           82
22.10.1 LRI-BRON BRONCHITIS, TRACHEOBRONCHITIS, TRACHEITIS, OHNE
      ANZEICHEN EINER PNEUMONIE                                                                 82
22.10.2   LRI-LUNG SONSTIGE INFEKTIONEN DER UNTEREN ATEMWEGE                                    82
22.11     Infektionen des Gastrointestinaltraktes                                               82
22.11.1   GI-CDI CLOSTRIDIUM DIFFICILE INFECTION                                                82
22.11.2   GI-GE GASTROENTERITIS (EXCL. CDI)                                                     83
22.11.3 GI-GIT INFEKTION DES GASTROINTESTINALTRAKTES (Ösophagus, Magen,
       Dünndarm, Dickdarm und Rektum - Gastroenteritis und Appendizitis ausgenommen)            83
22.11.4   GI-HEP HEPATITIS                                                                      84
22.11.5 GI-IAB INTRAABDOMINALE INFEKTION (einschließlich Gallenblase, Gallengange,
       Leber [ausgenommen Virushepatitis], Milz, Pankreas, Peritoneum oder subphrenischer
       Raum oder sonstiges intraabdominales Gewebe oder nicht anderweitig angegebener Bereich) 84
22.12     Infektionen der Geschlechtsorgane                                                     85
22.12.1   REPR-EMET ENDOMETRITIS                                                                85
22.12.2   REPR-EPIS INFEKTION DER EPISIOTOMIESTELLE                                             85
22.12.3   REPR-VCUF INFEKTION DER SCHEIDENMANSCHETTE NACH HYSTEREKTOMIE                         85
22.12.4 REPR-OREP SONSTIGE INFEKTIONEN DER MÄNNLICHEN ODER WEIBLICHEN
      GESCHLECHTSORGANE                                                                         85
22.13     Haut- und Weichteilinfektionen                                                        86
22.13.1   SST-SKIN HAUTINFEKTION                                                                86
22.13.2 SST-ST INFEKTIONEN DES WEICHEN Korpergewebes (nekrotisierende Fasziitis,
      infektiose Gangran, nekrotisierende Cellulitis, infektiose Myositis, Lymphadenitis oder
      Lymphangitis)                                                                             86
ANEOPEDS ANEOS/APEDS PROTOKOLL - SURVEILLANCE NOSOKOMIALER INFEKTIONEN AN PÄDIATRISCHEN INTENSIVSTATIONEN UND AN NEONATOLOGISCHEN ...
22.13.3 SST-DECU INFEKTION EINES DEKUBITALULKUS (einschließlich oberflächlicher und
      tiefliegender Infektionen)                                                    87
22.13.4   SST-BURN INFEKTION VON VERBRENNUNGSWUNDEN                                         87
22.13.5   SST-BRST BRUSTDRÜSENABSZESS ODER MASTITIS                                        88
22.14     Systemische Infektion                                                            88
22.14.1   SYS-DI SYSTEMISCHE INFEKTION                                                     88
22.14.2   SYS-CSEP KLINISCHE SEPSIS BEI KINDERN (siehe auch weiter unten)                  88
22.15     Infektionen bei Frühgeborenen                                                    89
22.15.1 NEO-CSEP KLINISCHE SEPSIS BEI FRÜHGEBORENEN (OHNE
       ERREGERNACHWEIS)                                                                    89
22.15.2   NEO-LCBI LABORBESTÄTIGTE SEPSIS BEI FRÜHGEBORENEN                                89
22.15.3 NEO-CNSB LABORBESTÄTIGTE SEPSIS BEI FRÜHGEBORENEN MIT KOAGULASE-
      NEGATIVEN STAPHYLOKOKKEN (KNS) ALS EINZIGEM ERREGER                90
22.15.4   NEO-PNEU PNEUMONIE BEI FRÜHGEBORENEN                                              91
22.15.5   NEO-NEC NEKROTISIERENDE ENTEROCOLITIS                                             91
22.16     Infektionen bei Kindern ≤ 1 Jahr                                                 92
22.16.1   Primäre Sepsis                                                                   92
22.16.1.1 Durch Labor bestätigte primäre Sepsis (positive Blutkultur) (CDC A1)              92
22.16.1.2 Klinische primäre Sepsis bei Patienten ≤ 1 Jahr Lebensalter (CDC A2 / SysCSEP)    92

22.16.2   Infektionen des Respirationstraktes bei Kindern ≤ 1 Jahr                         93
22.16.2.1 Klinische Pneumonie                                                               93
22.16.2.2 Bronchitis, Tracheobronchitis, Bronchiolitis, Tracheitis bei Kindern ≤ 1 Jahr     94
22.16.2.3 Infektionen der oberen Atemwege bei Patienten ≤ 1 Jahr Lebensalter                94

22.16.3   Harnweginfektion bei Patienten ≤ 1 Jahr                                           95
22.16.3.1 Symptomatische Harnwegsinfektion                                                  95
22.16.3.2 Asymptomatische Bakteriurie mit sekundärer Sepsis bei Patienten ≤ 1 Jahr          95
22.16.3.3 Sonstige Infektionen der Harnwege für Patienten ≤ 1 Jahr Lebensalter              96

22.16.4   Infektionen des zentralen Nervensystems bei Patienten ≤ 1 Jahr Lebensalter       96
22.16.4.1Meningitis oder Ventrikulitis (CDC G2)                                             96
22.16.4.2 Intrakranielle Infektionen bei Patienten ≤ 1 Jahr Lebensalter (CDC G1)            97
22.16.4.3 Myokarditis oder Perikarditis bei Patienten ≤ 1 Jahr (CDC F3)                     97
22.16.4.4 Mediastinitis bei Patienten ≤ 1 Jahr Lebensalter (CDC F4)                         98

22.16.5   Sonstige Infektionen der Haut- und Weichteile bei Kindern ≤ 1 Jahr               98
22.16.5.1 Säuglingspustulose bei Patienten ≤ 1 Jahr (CDC L5)                                98
22.16.5.2 Infektion nach Zirkumzision beim Neugeborenen ≤ 30 Tage Lebensalter (CDC L6)      99
22.16.5.3 Omphalitis beim Neugeborenen ≤ 30 Tage Lebensalter (CDC L7)                       99

22.17     Infektionen bei Kindern > 12 Monate – 12. Lebensjahr                             100
22.17.1   Klinische Pneumonie bei Kindern > 1 – 12 Lebensjahre (CDC C1d)                   100
ANEOPEDS ANEOS/APEDS PROTOKOLL - SURVEILLANCE NOSOKOMIALER INFEKTIONEN AN PÄDIATRISCHEN INTENSIVSTATIONEN UND AN NEONATOLOGISCHEN ...
ANEOPEDS ANEOS/APEDS PROTOKOLL - SURVEILLANCE NOSOKOMIALER INFEKTIONEN AN PÄDIATRISCHEN INTENSIVSTATIONEN UND AN NEONATOLOGISCHEN ...
Abkürzungsverzeichnis

                                                                                   9

1 Abkürzungsverzeichnis
NI                Nosokomiale Infektion(en)
ICU               Intensivstation (Intensive Care Unit)
NICU              neonatologische Intensivstationen
PICU              pädiatrische Intensivstationen
ITSC              IT Systems & Communications
ECDC              European Centers of Disease Control and Prevention
HAIICU            HAI auf Intensivstationen
HAI               Healthcare associated infection = nosokomiale Infektion
ANEOPEDS ANEOS/APEDS PROTOKOLL - SURVEILLANCE NOSOKOMIALER INFEKTIONEN AN PÄDIATRISCHEN INTENSIVSTATIONEN UND AN NEONATOLOGISCHEN ...
Einleitung

                                                                                                                           10

2 Einleitung
Nosokomiale Infektionen (NI, Synonym: Gesundheitssystem- assoziierte Infektionen, „healthcare
associated infections“; HAI) sind eine wesentliche Komplikation bei der Behandlung von Patienten und
Patientinnen auf Intensivstationen. Für Intensivpatienten gibt es ausreichend Evidenz für präventive
Strategien, um HAI zu vermeiden, wenn auch die Datenlage für spezifische krankenhaushygienische
Maßnahmen gering ist.

Surveillance nosokomialer Infektionen auf Intensivstationen ist von eminenter Bedeutung, weil Studien
zeigten, dass die Patienten auf die Intensivstation ein 5 bis 10mal höheres Risiko für HAI haben.
Gründe    dafür      sind    sowohl       Patientenfaktoren         wie      z.B.    Immunsuppression          aber       auch
Behandlungsfaktoren wie z.B. mechanische Beatmung u.v.m.. Die Intensivstation ist somit das
Epizentrum des wachsenden Problems HAI, aber auch der zunehmenden Antibiotikaresistenz bei
Krankheitserreger     im     Krankenhaus.         Es   ist    anzunehmen,       dass    viele    Maßnahmen,       die      auf
Intensivstationen bei Erwachsenen durchgeführt werden, auch auf neonatologischen ICUs (NICU)
einsetzbar und effektiv sind. Dennoch ist es von eminenter Bedeutung, dass aufgrund spezifischer
Eigenheiten von Neugeborenen, Daten über HAI und auch deren Keimspektrum vorliegen, um
Verbesserungen bei der Behandlung zu erzielen.

Alle österreichischen Daten der Surveillance von HAI werden in einer zentralen Datenbank des
Surveillance   Netzwerks      der     Nationalen       Referenzzentrale        für     nosokomiale      Infektionen       und
antimikrobielle Resistenz an der Universitätsklinik für Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle
gesammelt.     Die   Datenbank       wird    an    der       Medizinischen     Universität     Wien    vom     ITSC   –    IT4
Scienceverwaltet. Diese Daten werden in einem österreichischen Bericht zusammengefasst. Sicherung
von Datenqualität und Datensicherheit sind dadurch gewährleistet.

Ursprünglich war die Infektionserfassung nur an neonatologischen Intensivstationen und vorzugsweie
bei   Frühgeborenen     (<    1500    g     Geburtsgewicht)        vorgesehen. Da         es    aber   viele    „gemischte“
Intensivstationen mit neonatologischen und pädiatrischen PatientInnen gibt, wurde das Protokoll um
diese Patientengruppen erweitert. Die zu erfassenden Infektionen sind prinzipiell dieselben, haben aber
bei Frühgeborenen (< 1500 g), Kindern ≤ 1 Jahr und Kindern > 1 Jahr sowohl in Definition wie auch in
den zu erfassenden Infektionen Unterschiede. Dieses Protokoll soll dem gerecht werden.
Infektionssurveillance an Intensivstationen

                                                                                                       11

3 Infektionssurveillance an Intensivstationen
Das Dokument des Europäischen Rates vom 9. Juni 2009 zur Patientensicherheit (2009 / C 151/01)
beinhaltet auch die Prävention und Bekämpfung von nosokomialen Infektionen. Im Einklang mit den
Bestimmungen des Beschlusses 2119/98 /EG wird empfohlen auf Gemeinschaftsebene "die
Überwachung (Surveillance) der Inzidenz bestimmter Infektionen unter Verwendung von Methoden,
Indikatoren und Falldefinitionen des Europäischen Zentrums für die Prävention und Kontrolle von
Krankheiten (European Centers of Disease Control und Prevention; ECDC) durchzuführen" [1,2].

Das aktuelle Protokoll beschreibt die Methoden für die Überwachung von nosokomialen Infektionen auf
Intensivstationen für neonatologische und pädiatrische Intensivstationen (im Folgenden als auf
neonatologischen und pädiatrischen ICU erworbene Infektionen, NEOPED genannt), wie sie für
übertragbare Krankheiten in der Europäischen Überwachungssystem (TESSy) umgesetzt wurden unter
Entscheidung Nr. 2119/98 / EG, im Jahr 2010. Da es für Kinder und im speziellen Fall Frühgeborene <
1500g von Seiten der ECDC keine Protokolle gibt, wurde für die Frühgeborene < 1500g das Protokoll
von NEOKISS adaptiert und für Kinder bis 5 Jahre die Definitionen der amerikanischen CDC (Centers of
Disease Control and Prevention) eingeschlossen. Die Definitionen für Frühgeborene < 1500g das
Protokoll von NEOKISS wurden auch für die Punkt-Prävalenz-Untersuchung (Point Prevalence Survey,
PPS) 2016/17 der ECDC verwendet. Durch kontinuierliche Überarbeitung sind die ECDC- und die CDC-
Definitionen nur mehr gering unterschiedlich. Das ermöglicht eine Surveillance von HAI für alle
Patientengruppen, die auf ICU aufgenommen sind, und eine Vergleichbarkeit mit unterschiedlichen
Netzwerken.

Das Hauptziel dieses Protokolls ist die Standardisierung von Definitionen, Datenerfassung und
Meldeverfahren für Krankenhäuser in der nationalen und regionalen Überwachung nosokomialer
Infektionen auf Intensivstationen in ganz Europa. Es soll sichergestellt werden, dass durch eine EU-
weite Überwachung von HAI die Qualität der Versorgung in ICU verbessert wird.

Spezifische Ziele der Infektionssurveillance auf der Ebene der Intensivstation und im Krankenhaus sind:

       Quantifizierung des HAI Problem auf ICUs und Identifikation von Bereichen, in denen
        zusätzliche Präventionsmaßnahmen erforderlich sind

       Vergleichbarkeit der Ergebnisse der Infektionssurveillance über die Zeitachse, mit anderen ICUs
        und für Gruppen von Patienten, um die Versorgungsqualität zu verbessern

       Sichtbarmachen und Sensibilisierung der MitarbeiterInnen auf HAI, Erreger und Antibiotika-
        Resistenz, um lokale Maßnahmen umsetzen zu können

       Verfügbarkeit von relevanten Informationen über HAI Surveillance, um Maßnahme der
        Infektionskontrolle einleiten zu können:

            o   Einhaltung geltender Richtlinien und bewährter Verfahren

            o   Korrektur oder Verbesserung bestimmter Praktiken und Abläufe

            o   Entwicklung, Durchführung und Bewertung der neuen Verfahren

Die Teilnahme am europäischen Netzwerk stellt einen Gewinn auch auf lokaler Ebene dar, da durch den
internationalen Vergleich Einsichten gewonnen werden können, die nicht auf regionaler oder nationaler
Ebene erfasst werden würden.
Infektionssurveillance an Intensivstationen

                                                                                                    12

Spezifische Ziele auf der Ebene des regionalen oder nationalen Netzwerks sind:

       Verfügbarmachen von Referenzdaten für die ICU, um Vergleiche von risikoadjustierten Raten
        zwischen ICUs oder Krankenanstalten zu ermöglichen

       Follow-up von epidemiologischen Trends über die Jahre:

           o   Identifizierung wichtiger nosokomialen Erreger

           o   Epidemiologie neuer Infektionen

           o   Antibiotika-Resistenz

       Identifizierung und Follow-up von Risikofaktoren von HAI

       Verbesserung der Qualität der Datenerhebung
Infektionssurveillance an neonatologischen (NICU) und pädiatrischen Intensivstationen (PICU)

                                                                                                        13

4 Infektionssurveillance an neonatologischen (NICU) und
  pädiatrischen Intensivstationen (PICU)
Gemeinsam mit Prof. Dr. Angelika Berger, Leiterin der klinischen Abteilung für Neonatologie,
Pädiatrische Intensivmedizin und Neuropädiatrie der Universitätsklinik für Kinder- und
Jugendheilkunde, wird ein Protokoll für NI- Surveillance, das auf die österreichischen Gegebenheiten
Bezug nimmt, erstellt.

In diesem Projekt soll ein Netzwerk und eine österreichische Datenbank zur Erfassung von HAI auf
Intensivstationen, pädiatrischen und neonatologischen Intensivstationen Stationen aufgebaut werden.
Der Inhalt der österreichischen Datenbank, i.e. die erfassten Parameter, soll sich sowohl an der bisher
bekannten Epidemiologie von HAI wie auch an internationalen Standards orientieren. Daher werden
vergleichbare internationale Surveillance-Systeme evaluiert, um eine internationale Vergleichbarkeit der
Daten zu gewährleisten. Diese Vergleichbarkeit ist für ein internationales Benchmarking zur
Verbesserung notwendig. Basis für das Surveillance-Protokoll sind daher auch internationale für die
Surveillance von HAI bei neonatologischen Patienten üblichen Standards und Definitionen, z.B. des
National Nosocomial Infections Surveillance (NNIS) Systems der Centers for Disease Control and
Prevention (CDC) etc. wie auch von des Aufgrund von Gesprächen und Vorschlägen von Experten und
Nutzern soll der Inhalt an österreichspezifische Gegebenheiten angepasst werden.

Gemeinsam mit Prof. Dr. Angelika Berger, Leiterin der klinischen Abteilung für Neonatologie,
Pädiatrische Intensivmedizin und Neuropädiatrie der Universitätsklinik für Kinder- und
Jugendheilkunde, wird ein Protokoll für NI- Surveillance, das auf die österreichischen Gegebenheiten
Bezug nimmt, erstellt.

Durch Surveillance von NI auf neonatologischen Stationen soll im Sinne der Bestrebungen der
Bundesministerium für Gesundheit ist eine Grundlage für eine Steigerung der Versorgungsqualität
entstehen und zur Verbesserung der Patientenbehandlung beitragen.

4.1 Infektionssurveillance an pädriatischen Intensivstationen (PICU), bei
    Kindern > 1 -12 Jahre
Ab einem Alter von > 1 Jahr gelten die (Fall-)Definitionen für HAI von Erwachsenen. Allerdings sind bei
Kindern Infektionen der unteren Atemwege (Bronchitis, Tracheitis, Bronchiolitis) häufig ein Grund für
die Aufnahme an ICUs. Daher sollen diese auch erfasst. Die besonderen Definitionen werden im Kapitel
4 angeführt.

       Die häufigsten Infektionen bei pädiatrischen ICU-Patienten und –Patientinnen sind:

       Primäre Sepsis

       Infektionen der unteren Atemwege (Pneumonie, Bronchitis, Bronchiolitis, Tracheitis)

       Harnwegsinfektionen und Bakteriurie

       ZVK assoziierte Bakteriämie und Infektionen

       Sonstige Infektionen inkl. Meningitis und Ventrikulitis
        (Entsprechend des Versorgungsauftrages der ICU können auch alle weiteren HAI erfasst
        werden, für die die Definitionen der europäischen Punkt-Prävalenz-Untersuchung gelten, siehe
        Anhang 23)Infektionssurveillance an pädriatischen Intensivstationen (PICU)
        bei Kindern ≤ 1 Jahr
Infektionssurveillance an neonatologischen (NICU) und pädiatrischen Intensivstationen (PICU)

                                                                                                   14

4.2 Infektionssurveillance an pädriatischen Intensivstationen (PICU), bei
    Kindern ≤ 1 Jahr
Für Kinder bis zu dem Alter von einem Jahr sind die Definitionen geringfügig unterschiedlich von
denen für Erwachsene ICU PatientInnen. Derzeit gibt es diese Definitionen nur von der CDC. Es handelt
sich um zusätzliche Definitionen, welche die Tatsache berücksichtigen, dass einige Symptome und
Krankheitszeichen im Kindesalter anders ausgeprägt sind als bei Infektionen im Erwachsenenalter und
sind nur bei Patienten ≤ 1 Jahr anzuwenden (siehe Punkt 7.). Darüber hinaus gelten auch bei Patienten
≤ 1 Jahr alle allgemeinen CDC-Definitionen.

Die häufigsten Infektionen bei pädiatrischen ICU-Patienten und –Patientinnen ≤ 1 Jahr sind:

       Primäre Sepsis

       Infektionen der unteren Atemwege (Pneumonie, Bronchitis, Bronchiolitis, Tracheitis)

       Harnwegsinfektionen und Bakteriurie

       Meningitis und Ventrikulitis

       ZVK assoziierte Bakteriämie und Infektionen

       Sonstige Infektionen inkl. nekrotisierende Enterocolitis
        (Entsprechend des Versorgungsauftrages der ICU können auch alle weiteren HAI erfasst
        werden, für die die Definitionen der europäischen Punkt-Prävalenz-Untersuchung gelten, siehe
        Anhang 23)

4.3 Infektionssurveillance an neonatologischen Intensivstationen
    (NICU), bei Frühgeborenen < 1500g Geburtsgewicht
Nosokomiale Infektionen bei Neugeborenen auf neonatologischen (Intensiv)-Stationen (NICU, engl.
„Neonatal intensive care unit“) sind mit erhöhter Morbidität und Mortalität, langen
Krankenhausaufenthalten und – neben menschlichem Leid – erhöhten Kosten verbunden. Neugeborene
erleiden diese Infektionen im Krankenhaus, während sie wegen anderer Erkrankungen auf den NICUs
behandelt werden. Es ist aber nicht akzeptabel, HAI als Folge von Frühgeburtlichkeit, niedrigem
Geburtsgewicht und neonatologisch-intensivmedizinischer Behandlung hinzunehmen. Unter
Neugeborenen haben Frühgeborene die höchsten Infektionsraten, vor allem jene mit sehr niedrigem
Geburtsgewicht (very low birth weight, VLBW, < 1500g). Sepsis und Pneumonie sind die häufigsten
Infektionen mit schweren Folgen.
Infektionssurveillance an neonatologischen (NICU) und pädiatrischen Intensivstationen (PICU)

                                                                                                     15

Abbildung 1: Abhängigkeit der Infektionsrate vom Geburtsgewicht

Abbildung 1: Abhängigkeit der Infektionsrate vom Geburtsgewicht (nach Leistner et al., Nosocomial
Infections in Very In Abbildung 1 wird die NI-Rate abhängig vom Geburtsgewicht dargestellt (Leistner et
al., Nosocomial Infections in Very Low Birthweight Infants in Germany: Current Data from the National
Surveillance System NEO-KISS. Klin Padiatr 2013; 225: 75–80). Daraus geht klar hervor, dass
Frühgeborene mit sehr niedrigem oder extrem niedrigem Geburtsgewicht das höchste Risiko eine NI zu
erleiden.

Folgende Infektionen sind die häufigsten Infektionen bei Frühgeborenen < 1500g

       Sepsis

       Katheter-assoziierte Infektion

       Pneumonie

       Harnwegsinfektion

       Nekrotisierende Enterocolitis
Surveillance-Methode: Patienten-bezogene Infektionserfassung

                                                                                                      16

5 Surveillance-Methode: Patienten-bezogene
  Infektionserfassung
Seit 2001-2002 hat das Protokoll für die Überwachung von ICU erworbenen Infektionen zwei Versionen,
eine Einheit-basierte und eine Patienten-basierte Version. Diese Dual-Version Ansatz wurde nun auch
für die anderen Komponenten der europäischen Überwachung von nosokomialen Infektionen
implementiert.

Patienten-bezogene Infektionserfassung ("Standard" Protokoll der ECDC, NEO-KISS) ermöglicht eine
Risikoanpassung von Infektionsraten für internationale Krankenhaus-Vergleiche. Hier werden
Patientenfaktoren (z.B. Grundkrankheit, Aufenthaltsdauer etc.) miteinbezogen, die wichtige Faktoren
bei der Entwicklung von HAI sind. Das ermöglicht den Vergleich von Krankenanstalten mit
unterschiedlichen Versorgungsaufträgen.
Falldefinitionen für HAI an pädiatrischen Intensivstationen für Kinder > 1 – 12 Jahre

                                                                                                         17

6 Falldefinitionen für HAI an pädiatrischen Intensivstationen
  für Kinder > 1 – 12 Jahre
Die Mindestanforderung für HAI-Net Surveillance der HAIICU ist Bakteriämie (BSI) oder Pneumonie (PN).
Harnwegsinfektionen und Katheter-assoziierte Infektionen können optional hinzugefügt werden.

Ebenso wie bei Erwachsenen sind Sepsis, Katheter-assoziierte Infektionen, Pneumonie und
Harnwegsinfektionen die häufigsten Infektionen bei Kindern zwischen 1 – 12 Jahren. Es können alle
Infektionen, die bei Kindern häufiger vorkommen als Erwachsenen z.B. Meningitis und Ventrikulitis und
alle möglichen, als sonstige Infektionen erfasst werden (siehe Definitionen Anhang 12, Kapitel 26).

6.1 Definition von Schlüsselbegriffen
6.1.1    ICU-erworben
Eine Infektion wird als ICU-erworben bezeichnet, wenn sie auf der Intensivstation nach mehr als 48
Stunden auftritt. In der Praxis werden alle Infektionen mit Beginn von Tag 3 an als solche bezeichnet.
Der Tag der Aufnahme auf die Intensivstation wird als Tag 1 gezählt.

6.1.2 Zweite oder nächste Infektionsepisode
Bei Intensivpatienten sind mehrere Infektionen durchaus möglich (z.B. Pneumonie). Um eine Infektion
als eine neue Infektion betrachten, ist die Kombination aus

    a)   neue Zeichen und Symptome der Infektion und

    b)   röntgenologischen Nachweis (für Pneumonie) oder andere diagnostische Tests erforderlich.

6.1.3 „Device“-assoziierte HAI
Device-assoziierte HAI sind mit einem (relevanten) Medizinprodukt oder Unterstützungsmaßnahme
(Beatmung, Gefäß- oder Harnkatheter) verbunden, die innerhalb eines 48-Stunden-Zeitraum vor Beginn
der Infektion verwendet wurden (auch wenn es nur zeitweise benutzt wurde). Der Begriff "Device-
assoziiert" ist nur für die Lungenentzündung, Bakteriämie und Harnwegsinfektionen. "Relevante
Devcies" beziehen sich auf die Intubation, zentrale Gefäßkatheter und Urinkatheter. Wenn das Intervall
länger als 48 Stunden ist, muss es zwingende Beweise dafür geben, dass die Infektion mit den Devices
in Verbindung gebracht werden kann. Für Katheter-assoziierte Harnwegsinfektionen muss der
Dauerkatheter sieben Tagen vor dem positiven Harnbefund/kultur oder den Anzeichen und Symptome
von Harnwegsinfektionen vorhanden gewesen sein.

z.B.: Eine Pneumonie ist dann als Intubation- oder Beatmungs-assoziierte (IAP) zu werten, wenn eine
invasive Beatmung vorhanden in den 48 Stunden vor dem Beginn der Infektion vorhanden war (wenn
auch intermittierend).

6.2 Sonstige Definitionen
6.2.1 Zentrale Gefäßkatheter
Die Definition ist im Modul "Katheter-assoziierte Bakteriämie“ zu finden (NHSN Patientensicherheit
Handbuch Website) finden.
Falldefinitionen für HAI an pädiatrischen Intensivstationen für Kinder > 1 – 12 Jahre

                                                                                                          18

Ein zentraler Gefäßkatheter (ZVK, zentraler Venenkatheter) ist ein intravaskulären Katheter, der in der
großen Hohlvene (Vena cava) oder sogar in der Nähe des Herzens (rechter Vorhof) endet. ZVK werden
für Infusion, Blutentnahme oder hämodynamische Messungen verwenden. Folgende ZVKs werden in
der Surveillance erfasst: Cava-Katheter (V. cava superior, V.cava inferior), Aorta, Lungenarteriekather
(A.pulmonalis-Katheter, „Pulmonalis-Katheter“,“Pulmi“) und brachiozephale Venen (Peripher inserierte
Cava Katheter, PICC), Jugularvenenkatheter, Subclavia-Venenkatheter, Iliakal- und Femoral-
Venenkatheter und bei Neugeborenen Umbilikalarterien- oder -venenkatheter.

Bemerkungen:

Ein ZVK ist definitionsgemäß ein Infusionskatheter der nahe dem Herzen endet – unabhängig von der
Eintrittsstelle

Eine Schleuse definiert auch als ZVK.

Herzschrittmacher-Drähte oder andere Devices ohne Lumen werde nicht als ZVK definiert.

Infusion

Eine Infusion ist das Einbringen einer Flüssigkeit durch ein Blutgefäß über ein Katheterlumen. Die
Infusion kann kontinuierlich sein (Ernährung, Medikamente) oder intermittierend (Spülungen,
Antibiotika, Blutprodukte etc.).

Umbilical-Venen/Arterien-Katheter

ZVK über die Arterie oder Vene der Nabelschnur bei einem Neugeborenen.

Temporärer ZVK

Nicht-getunnelierter Katheter

Permanenter ZVK

          tunnelierte Katheter (inkl. Dialysekatheter)

          implantierte Katheter (z.B. Port-Venesyteme, Port-a-Cath)
Falldefinitionen für Frühgeborene mit einem Geburtsgewicht < 1500g - „ANeoS“

                                                                                                      19

7 Falldefinitionen für Frühgeborene mit einem Geburtsgewicht
  < 1500g - „ANeoS“
Alle Patienten mit einem Geburtsgewicht unter 1.500g, die auf einer teilnehmenden neonatologischen
Abteilung aufgenommen werden, unabhängig von der Aufenthaltsdauer, werden dokumentier.

7.1 Patientenstammdaten
Zusätzlich zu Patientenstammdaten werden nur noch weitere neonatologisch wichtige Parameter
dokumentiert. Es gibt Pflichtfelder, die ausgefüllt werden müssen. Zusätzlich können hier auch
optionale Daten eingegeben werden z.B. CRIB- Score.

Im Erfassungssystem RDA werden jedem Patienten ID zugeordnet. Diese soll in der Klinik eine
namentliche Zuordnung des anonymisierten RDA- Datensatzes ermöglichen, für Dritte aber keine
Rückschlüsse auf den Patienten erlauben. Siehe Eingabe-Formulare für die Erfassung von Patienten-
Basis-Daten (Stammdaten und Verlauf)

Erfasst werden hierauf die Patiententage, Device-Tage und Antibiotikatage. Die entsprechenden Daten
werden tageweise aufgezeichnet.

Verlässt ein Patient die neonatologische Abteilung nur kurz (bis zu 2 Tage) z.B. für einen chirurgischen
Eingriff, wird dies nicht als Entlassung gezählt. Bei Wiederaufnahme (spätestens am 3. Tag) werden die
fehlenden Daten für die abwesenden Tage nachgetragen. Liegt zwischen Verlegung und
Wiederaufnahme ein längerer Zeitabschnitt, wird der Patient aus der Surveillance zunächst entlassen
(Entlassungsdaten eintragen, Grund „Verlegung“) und später bei Wiederaufnahme in die Abteilung als
neuer Patient wieder in ANISS NEO aufgenommen (unter „Aufnahme“ jetzt „Verlegung in eigenes
Krankenhaus ≥24h postnatal“ angeben).

7.2 Infektionserfassung
Folgende Infektionen bei Patienten mit einem Geburtsgewicht von
Falldefinitionen für Frühgeborene mit einem Geburtsgewicht < 1500g - „ANeoS“

                                                                                                       20

7.2.1 Berechnung der Vergleichsdaten
Im IT-System können Teilnehmer jederzeit, durch Auswahl des entsprechenden Menüpunktes, einen
Download ihrer eigenen Abteilungsdaten erstellen. Referenzdaten werden jährlich berechnet und den
Abteilungsdaten gegenübergestellt. Die Dateneingabe in das IT-System sollte kontinuierlich erfolgen,
spätestens bis zu 2 Stichtagen (jeweils 15. Februar und 15. August jeden Jahres) sollten die Daten aller
bis dahin abgeschlossenen Datensätze (Gewicht >1.800g erreicht, Patient verlegt oder gestorben)
eingegeben sein, damit diese in die Referenzdatenberechnung durch das NRZ einbezogen werden
können.

Wegen der wesentlichen Bedeutung des Faktors Geburtsgewicht für die Entwicklung von nosokomialen
Infektionen werden alle genannten Raten (außer standardisierte Infektionsrate) separat für drei
Geburtsgewichtsklassen berechnet (Gruppe der Neugeborenen mit einem Geburtsgewicht (GG) bis
499g, Gruppe mit einem GG von 500-999 g, sowie GG 1.000 - 1.499 g) (Stratifizierung).

Anwendungsrate von Gefäßkatheter, Intubation („device- Anwendungsrate“)

Sie beschreibt den prozentualen Anteil der Patiententage, an denen eines dieser „Device“ vorhanden
war, und wird berechnet als Quotient aus den device-Tagen und der Gesamtzahl der Patiententage
einer Abteilung. Dafür werden die pro Patient gesammelten Patienten- und device-Tage der Abteilung
zusammengerechnet.

         ZVK*-Anwendungsrate    = Anzahl ZVK-Tage/ Anzahl Patiententage *100

         PVK-Anwendungsrate = Anzahl PVK-Tage / Anzahl Patiententage * 100

         Tubus-Anwendungsrate = Anzahl Tubus-Tage (Intubation) / Anzahl Patiententage * 100

         CPAP-Anwendungsrate = Anzahl CPAP-Tage / Anzahl Patiententage * 100

*Abkürzungen: ZVK – zentraler Venenkatheter, PVK – peripherer Venenkatheter, Tubus – Beatmung mit
Intubation, CPAP – continous positive airway pressure – Beatmung ohne Intubation

* Dazu werden zentrale Gefäßkatheter, Einschwemmkatheter (auch wenn diese kein zentrales Gefäß
erreichen), Nabelvenen- und Nabelarterienkatheter gezählt

7.2.2 Antibiotika-Anwendungsrate
Sie beschreibt den prozentualen Anteil der Patiententage, an denen systemisch wirksame Antibiotika
verabreicht wurden, und wird berechnet als Quotient aus den Antibiotika-Tagen und der Gesamtzahl
der Patiententage einer Abteilung. Dafür werden die pro Patient gesammelten Patienten- und
Antibiotika-Tage der Abteilung zusammengerechnet.

Antibiotika-Anwendungsrate =     Anzahl Antibiotika-Tage / Anzahl Patiententage * 100

7.2.3 „Device“-assoziierte Infektionsrate
Sie ist die wichtigste Rate für das Qualitätsmanagement auf Intensivstationen und beschreibt die
Anzahl „device“-assoziierter Infektionen pro 1.000 „device“-Tage. Hierbei werden die während der
Anwendung eines besonderen Risikos (=“device“, z.B. ZVK) aufgetretenen Infektionen (z.B. Sepsis) auf
die Risikotage einer Abteilung (ZVK-Tage) bezogen und im Einzelnen wie folgt berechnet
(Standardisierung):
Falldefinitionen für Frühgeborene mit einem Geburtsgewicht < 1500g - „ANeoS“

                                                                                                      21

Eine ZVK- bzw. PVK-assoziierte primäre Sepsis und eine Tubus- bzw. CPAP- assoziierte- Pneumonie
liegen vor, wenn der Gefäßkatheter bzw. die Beatmung über Tubus/CPAP innerhalb von 48 Stunden vor
Infektionsbeginn vorhanden waren bzw. noch immer vorhanden sind.

       ZVK-assoziierte Sepsis-Rate = Anzahl Sepsis bei Patienten mit ZVK / Anzahl ZVK-Tage * 1000

       PVK-assoziierte Sepsis-Rate = Anzahl Sepsis bei Patienten mit PVK / Anzahl PVK-Tage * 1000

       Tubus-assoziierte Pneumonie-Rate = Anzahl Pneumonien bei beatmeten Patienten mit
        Endotrachealtubus / Anzahl Beatmungstage über Endotrachealtubus * 1000

       CPAP-assoziierte Pneumonie-Rate = Anzahl Pneumonien bei CPAP-Patienten / Anzahl CPAP-
        Tage * 1000

Abkürzungen: ZVK – zentraler Venenkatheter, PVK – peripherer Venenkatheter, Tubus – Beatmung mit
Intubation, CPAP – continuous positive airway pressure – Beatmung ohne Intubation

Bei Vorliegen von Tubus und CPAP in den letzten 48h vor Infektionsbeginn wird die Pneumonie als
Tubus-assoziiert gewertet, da der Tubus als das invasivere Device gerechnet wird; gleiches gilt für ZVK
und PVK, wenn beides in den letzten 48h vor Infektionsbeginn gelegen hat, wird die Sepsis als ZVK-
assoziiert gewertet.

7.2.4 Inzidenzdichte
Da die Häufigkeit der Risikoanwendungen (device-Tage) zum Teil sehr niedrig ist und ein nicht geringer
Anteil der Infektionen auch unabhängig von diesen Risikofaktoren auftritt, werden zusätzlich auch die
Sepsis-, die Pneumonie- bzw. die NEC-Dichte berechnet, dadurch wird ebenfalls eine Standardisierung
erreicht. Die Zeitdauer unter Risiko entspricht der Summe der Patiententage (jeweils bis zum Ende der
Surveillance pro Patient) einer Abteilung.

NEC-Dichte = Anzahl NEC / Anzahl Patiententage * 1000

7.2.5 Vergleich von Infektionsraten
Weitere Kenngrößen der Infektionsraten ist der Median und die Quartilen (Q). Das 3.Quartil ist
beispielsweise derjenige Wert, unterhalb dessen 75% der beobachteten Werte liegen. Generell gilt, dass
Unterschiede einer Abteilung zu den Referenzdaten oder innerhalb des zeitlichen Verlaufes einen
Hinweis auf Infektionsprobleme liefern können, die dann näher zu untersuchen wären.

7.2.6 Definitionen nosokomialer Infektionen (siehe Anhang 23)
Um eine internationale Vergleichbarkeit zu ermöglichen, werden die Definitionen auf Basis der CDC-
Kriterien verwendet, die auch im NEO-KISS Verwendung finden. Da diese Infektionen nur für Kinder >
12 Monate entwickelt wurden, werden die modifizierten Infektionen des NEO-KISS verwendet. Wichtig
ist noch einmal zu erwähnen, dass diese Definitionen nicht für die Klinik, sondern nur für die Erfassung
nosokomialer Infektionen bestimmt sind. Sie sollen den nicht direkt an der Behandlung Beteiligten
ermöglichen, anhand der Patientenakte eine nosokomiale Infektion zu erkennen. Sie geben ein festes
Raster für die Diagnostik im epidemiologischen Sinne vor, um eine Vergleichbarkeit zwischen
Abteilungen erreichen zu können.

Es werden nur Infektionen erfasst, die auf der Neonatologie-Station aufgetreten sind (> 72 h nach der
Geburt). Es dürfen keine Hinweise existieren, dass die Infektion bereits bei der Aufnahme vorhanden
oder in der Inkubationsphase war. D.h. Neugeboreneninfektionen, die als Resultat der Passage durch
Falldefinitionen für Frühgeborene mit einem Geburtsgewicht < 1500g - „ANeoS“

                                                                                                          22

den Geburtskanal aufgetreten ist, wird als nosokomial definiert, hingegen werden transplazentar
erworbene Infektionen nicht als nosokomial gewertet.

Für alle Erkrankungen gilt: Auftreten der Symptome >72h nach Geburt bzw. nach Aufnahme in die
neonatologische Abteilung. Für die Diagnose einer neuen Infektion (z.B. zweite Pneumonie bei einem
Kind während des stationären Aufenthaltes) wird ein klinisch freies Intervall gefordert. Ein alleiniger
Erregerwechsel reicht nicht aus, um eine neue Infektion der gleichen Art zu diagnostizieren.

7.3 Infektionsdaten
Entsprechend der Infektion ist das Formular für die jeweilige Infektion auszufüllen.

Infektionsdatum (TT/MM/JJ): Als Infektionsdatum gilt der Tag, an dem die ersten Symptome auftraten.

Datenformular für Sepsis/ Pneumonie/ NEC anwählen

Erreger: Siehe ECDC-Kodierungsliste für Infektionserreger. Es soll der durch mikrobiologische
Untersuchung identifizierten, ätiologisch vermuteten Infektionserreger angeben werden.

7.3.1 Datenformular „Sepsis“
ZVK-assoziiert1: Wenn ein Patient innerhalb von 48 h1 vor dem Infektionsbeginn bzw. noch am
Infektionsbeginn einen zentralen Gefäßzugang hatte (ZVK, NVK, NAK).

PVK-assoziiert1: Wenn ein Patient innerhalb von 48 h1 vor dem Infektionsbeginn bzw. noch bei
Infektionsbeginn einen PVK hatte. Wenn sowohl ein ZVK als auch PVK vorliegen, wird nur das
invasivere device (ZVK) berücksichtigt.

Klinische Sepsis/ Labor bestätigte Sepsis

        Kein Erregernachweis aus Blutkultur oder Liquor, dann Kriterien für klinische Sepsis angeben
         plus klinische Zeichen und Symptome.

        Nachweis eines Erregers, der kein KNS2 ist, dann Kriterien für mikrobiologisch bestätigte
         Sepsis angeben plus klinische Zeichen und Symptome.

        Nachweis von KNS2 als einzigem Erreger, dann Kriterien für mikrobiologisch bestätigte Sepsis
         mit KNS plus labor- chemische Zeichen plus klinische Zeichen und Symptome.

Andere Zeichen bei klinischen Zeichen der Sepsis

        Septisches Hautkolorit (nicht, wenn bereits Rekapillarisierungszeit als Symptom gewertet
         wurde).

        laborchemische Zeichen (CRP, Interleukin, wenn nicht bereits als Zeichen für Sepsis mit KNS
         gewertet wurde).

        erhöhter Sauerstoffbedarf (Intubation).

        instabiler AZ, Apathie.

    1.   Sofern das Zeitintervall länger als 48 h war, müssen zwingende Gründe vorliegen, um die
         Infektion als device-assoziiert zu betrachten

    2.   Koagulase Negative Staphylokokken z.B. S. epidermidis, S. haemolyticus, andere KNS
Falldefinitionen für Frühgeborene mit einem Geburtsgewicht < 1500g - „ANeoS“

                                                                                                      23

7.3.2 Datenformular „Pneumonie“ (Intubation- assoziiert)
Wenn ein Patient innerhalb von 48 h vor dem Infektions- beginn bzw. noch bei Infektionsbeginn
kontinuierlich assistiert oder kontrolliert über einen Endotrachealtubus („nicht Rachentubus“) beatmet
wurde.

CPAP-assoziiert:

Wenn ein Patient innerhalb von 48 h vor dem Infektionsbeginn bzw. noch bei Infektionsbeginn CPAP
beatmet wurde (auch über Rachentubus).

Wenn ein Patient innerhalb von 48 h vor dem Infektionsbeginn sowohl über Endotrachealtubus beatmet
wurde, als auch CPAP beatmet wurde, wird das invasivere „device“ (Tubus) berücksichtigt.

        Verschlechterung des Gasaustausches

        Anstieg des FiO2-Bedarf >10% innerhalb von 24h oder Beginn einer mechanischen Ventilation.

        Eitriges Trachealsekret oder Sekret aus Lunge, Bronchien oder Trachea mit ≥25 neutrophilen
         Granulozyten und ≤10 Epithelzellen pro Gesichtsfeld (x100).

Bei quantitativen Angaben des Labors (viel neutrophile Granulozyten oder wenig Epithelzellen) muss
sichergestellt werden, dass diese Angaben der obengenannten Definition entsprechen. Die Beurteilung
durch das Labor ist nötig, da die klinische Beschreibung von Trachealsekret zu variabel ist.
Datenerfassung

                                                                                                        24

8 Datenerfassung

8.1 Teilnahmekriterien für die Intensivstation
Für teilnehmende Intensivstationen muss die Definition von der Europäischen Gesellschaft für
Intensivmedizin [6] passen:

"Eine ICU ist ein geographisch definierter Bereich im Krankenhaus für kritisch kranke Patienten mit
spezialisiertem Personal und komplexen Anlagen für die Betreuung. [...]

Die ICU hat entsprechende Zahlen mit speziell ausgebildeten Ärzten, Pflegepersonal und andere
verwandte Berufsgruppen (zum Beispiel Physiotherapeuten, Technikern) [...]

Die ICU sollte Einrichtungen zur vorübergehenden Herzstimulation, invasive hämodynamische
Überwachung, künstliche Beatmung, Infusionspumpen zur Verfügung stellen. Einrichtungen für
Blutgas-Hämoglobin und Elektrolytmessungen sollten auf der Intensivstation oder in unmittelbarer
Nähe vorgesehen sein. Die ICU sollte 24 Stunden am Tag arbeiten, sieben Tage die Woche. Es muss
jederzeit mindestens ein Arzt sofort zur Verfügung stehen, der mit allen Notfällen umgehen können. "

Neugeborenen- und Kinder-ICUs können im Netzwerk aufgenommen werden, aber die Ergebnisse erden
für die Analyse getrennt gesammelt.

8.2 Die Aufnahme von Patienten
Es gibt unterschiedliche Herangehensweisen zur Aufnahme von Patienten in eine Infektionssurveillance.
Der europäische Ansatz ist nur Patienten, die > 2 Tage in die Surveillance aufzunehmen, weil dann alle
Patienten, die nur im Rahmen eines kurzen postoperativen oder Stabilisierungsaufenthaltes < 3 Tage
auf der ICU waren, nicht in die Surveillance aufgenommen werden.

         Nur Patienten, die mehr als zwei Kalendertage an der ICU aufgenommen sind, werden in die
          Surveillance eingeschlossen:

         (Datum der Entlassung aus der Intensivstation - Datum der Aufnahme an die Intensivstation)
          +1>2

Patienten, die weniger als drei Tage auf der Intensivstation bleiben, werden bei Vergleichen mit dem
ECDC-System ausgeschlossen. Bei Vergleichen mit dem KISS-System werden Patienten ab der Aufnahme
eingeschlossen. Sie würden zwar eine Menge von Patienten- und Device-Tagen zum Nenner
hinzufügen, haben aber kein Infektionsrisiko. Infektionen, die nach der Entlassung aus der
Intensivstation (post-Entladung) auftreten, sind ausgeschlossen. Post-Entlassungsüberwachung ist
zeitaufwendig, bringt aber wenig und wird in der Praxis wird selten getan [8,9].

In dem Standardprotokoll (Patienten-basierte Surveillance) können die Patienten eingeschlossen
werden:

         Potenzielle Einbeziehung: Patienten können eingeschlossen werden, wenn die ICU
          Aufnahmedatum innerhalb des Zeitfensters von der Überwachung fällt. Nach dem Ende der
          Überwachungsperiode werden die Patienten immer noch unter Follow-up "zensiert" (willkürlich
          entlassen) am letzten Tag des Monats nach dem Ende des Überwachungszeitraums (z.B. 31.
          Juli, wenn die Überwachung vom 1. Januar bis 30. Juni läuft), um für die Datencodierung und
          Übertragung an die nationalen / regionalen Koordinierungsstelle zu ermöglichen. Das Follow-
Datenerfassung

                                                                                                       25

        up dieser Patienten soll abgeschlossen werden, und die Daten werden in für die Korrektur am
        Ende des nächsten Überwachungszeitraum gesendet.

       Retrospektive Inklusion: Patienten eingeschlossen werden, wenn die ICU Entlassungsdatum
        innerhalb des Zeitfensters von der Überwachung fällt. Zensur ist nicht ein Problem in diesem
        Fall, und daher diese Methode empfohlen.

Anmerkung: Die verschiedenen Einschlussverfahren gibt es in der Folge geringfügig unterschiedliche
Daten für dasselbe Device im Nenner während derselben Überwachungsperiode. In der Praxis jedoch
sind diese Unterschiede sehr klein. Etwa 2-3% der Patienten bleiben länger als 30 Tage auf der
Intensivstation, und weniger als 0,05% bleiben länger als drei Monate. Der Unterschied zwischen
Einheit-basierten und Patienten-basierte Nenner-Daten.

Eine andere Herangehensweise ist:

8.3 Infektionen unter Beobachtung
Alle Infektionen sowie Antibiotika-Therapien mit Anfangsdatum nach Tag 2 und später an der
Intensivstation sollten berichtet, auch wenn es Grund zur Annahme gibt, dass die Infektion auf einer
anderen Station oder ambulant erworben wurde. Infektionen, die vor Tag 3 auftreten, können
aufgezeichnet werden, werden aber nicht in die Analyse einbezogen. Die Daten von an der
Intensivstation erworbenen Bakteriämien und/oder Pneumonie sollten immer gemeldet werden.

In der Einheit-basierten Überwachung, werden alle an der ICU erworbenen Infektionen erfasst (Datum
des Beginns), die innerhalb des Zeitfensters der Überwachungsperiode enthalten sind, auch wenn der
Patient auf die Intensivstation vor Beginn des Überwachungszeitraums transferiert worden war.

In patientenbasierte Überwachung, können Infektionen außerhalb des Zeitfensters auftreten, da das
Einschlusskriterium entweder die ICU Aufnahme oder Entlassungsdatum des Patienten ist.
Datenerfassung mit Patientenbezug

                                                                                                        26

9 Datenerfassung mit Patientenbezug
Die Patienten-bezogene Surveillance (Standard-Protokoll) ermöglicht Risiko-adjustierte Vergleichzahlen
bei Infektionsraten zwischen Intensivstationen oder Device-assoziierte Infektionsraten, standardisierte
Das ist nur möglich, weil Risikofaktoren bei allen Patienten erfasst werden. Die Surveillance-Periode
sollte zumindest 3-6 Monate betragen.

9.1 Krankenhausdaten
Die erste Ebene (Record Type "HAIICU ') enthält Daten zum Krankenhaus und ICU Bezug, die für alle
verknüpften Datensätze der ICU Patientendaten gültig sind, Infektionsdaten, Mikroorganismen und
Daten zur antimikrobiellen Resistenz.

Informationen auf dieser Ebene werden für die Stratifizierung verwendet und muss einmal im Jahr
gesammelt werden.

Netzwerk-ID: Eindeutige Kennung für jedes Netzwerk – Mitgliedstaat. Kann entfallen, wenn die
Krankenhaus Identifikatoren eindeutig innerhalb des Berichtsland sind.

Krankenhaus-ID: Eindeutige Kennung für jedes Krankenhaus des Mitgliedstaat ausgewählt, die für alle
Erfassungsperioden gleich bleibt

Krankenhaus Größe: Anzahl der Betten im Krankenhaus oder abgerundet auf den nächsten 100 Betten

Art des Krankenhaus (Versorgungsauftrag): Primärversorgung (Bezirkskrankenhaus),
Sekundärversorgung (Schwerpunktkrankenanstalt, Landeskrankenhaus), Tertiärversorgung
(Zentralkrankenanstalt, Universitätskrankenhaus); Spezialkrankenanstalt, Sonstige;

Region, in der sich die Krankenanstalt befindet: NUTS-1-Code (siehe Anhang1)

ICU Kennung: Eindeutige Identifizierung für jede ICU in einem Krankenhaus. Diese sollten für alle
Perioden identisch bleiben

ICU Größe: Anzahl der Betten in der Intensivstation

Art der ICU: gemäß 80% der Patienten einer bestimmten Kategorie: Gemischt; medizinisch; chirurgisch;
Herzintensiv; Verbrennung; Neurochirugisch; Neonatologie; Pädiatrisch; Andere; unbekannt

Prozentsatz der intubierten Patienten auf der Intensivstation im Jahr zuvor

9.2 Patienten ICU Aufnahmedaten
Die zweite Ebene (Record Type HAIICU $ PT) enthält Variablen mit Patientenbezug, vor allem bei der
Aufnahme auf die Intensivstation (innerhalb der ersten 24 Stunden), aber auch Datum und Status bei
der Entlassung aus der Intensivstation. Viele dieser Daten sind optional. Sie erlauben eine Risiko-
Stratifizierung zur besseren Vergleichbarkeit der Infektionsraten.

Patientenzähler: numerischen Code für jeden Patienten, einzigartig innerhalb eines Krankenhauses.
ParentId / Patient-Zähler für die Verbindung mit allen Ebenen und Dokumenten innerhalb von Ebenen

Alter: entspricht dem Alter des Patienten zum Zeitpunkt der Aufnahme in die ICU

Geschlecht des/der Patienten

Patienten-Status bei der Entlassung aus der Intensivstation oder am Ende des Follow-up auf der
Intensivstation
Datenerfassung mit Patientenbezug

                                                                                                      27

Datum der ICU Aufnahme

Datum der ICU Entlassung, Todesdatum oder das Datum der letzten Follow-up

Herkunft des Patienten (Transfer) vor Aufnahme an die ICU: (Auswahl: Krankenhaus aktuell oder
zutransferiert, andere Intensivstation, Community, Pflegeheim, Sonstiges, Unbekannt)

Datum der Krankenhausaufnahme (vor ICU Aufnahme)

SAPS II Score Simplified Acute Physiology Score bei Aufnahme (ersten 24 Stunden) (Zahl)

APACHE-II-Score Acute Physiology Age Chronic Health Score (Zahl)

Art der Aufnahme an die ICU: Auswahl: keine Operation innerhalb einer Woche, geplante OP Trauma,
unbekannt, keine)

Beeinträchtigte Immunität: (Auswahl: aufgrund der Behandlung (Chemotherapie, Strahlentherapie,
Immunsuppression, Kortikosteroide), aufgrund von Krankheit (Leukämie, Lymphom, AIDS) oder
Neutropenie
Datenerfassung mit Patientenbezug

                                                                                                     28

Startdatum Exposition aller Episoden innerhalb der ICU

Enddatum Exposition aller Episoden innerhalb der ICU

Art der Exposition (Device oder invasiver Eingriff, z.B. Beatmung). Im Falle eines Stopp und Neustart am
selben Tag ist eine neue Exposition-Episode zu beginnen. Bei mehreren Expositionen des gleichen Typs
am selben Tag wird nur eine einzige Exposition gezählt (ZVK, Intubation, Blasenkatheter, parenterale
Ernährung)

9.3.2 Daten bezüglich antimikrobieller Therapie
Daten von antimikrobieller Therapie (RecordType HAIICU$PT$AM) sind für jedes Antibiotikum und
Indikation zu erfassen.

ParentId / Patient-Zähler für die Verbindung mit allen Ebenen und Dokumenten innerhalb von Ebenen

Antimikrobielle Therapie: Startdatum für jedes Antibiotikum, das dem Patienten an der ICU verabreicht
wird.

Antimikrobielle Therapie: Enddatum für jedes Antibiotikum, das an der ICU verabreicht wird.

Antimikrobielle Therapie wird nach dem ATC5 Code kodiert (Anhänge 5 und 6)

Indikation für die Verwendung antimikrobieller Substanzen (Auswahl: Prophylaxe, Empirische
Behandlung, Behandlung, Selective Digestive Decontamination SDD, Andere, Unbekannt)

9.3.3 Infektionsdaten
Infektionsdaten (Record Type HAIICU $ PT $ INF) werden für jede Infektion in Folge gesammelt, nach
der Art der Infektion. Zur Unterscheidung zwischen verschiedenen Infektionsepisoden, siehe Abschnitt
3.1 (Definition von Schlüsselbegriffen).

ParentId / Patient-Zähler für die Verbindung mit allen Ebenen und Dokumenten innerhalb von Ebenen

Datum der Infektion (Beginn der Symptome oder, wenn unbekannt, Zeitpunkt des Behandlungsbeginn,
oder Datum der ersten diagnostischen Untersuchung)

Invasive Devices in den 48 Stunden vor der Infektion (Intubation für Pneumonie, zentrale Gefäßkatheter
für Bakteriämie, Harnkatheter für Infektionen der Harnwege)

Infektionsort (Sepsis/Bakteriämie (BSI, Katheter-ass. Infektion:CRI1, CRI2, Pneumonie PN1-5,
Harnwegsinfektion UTI-A, Sonstige, siehe Falldefinitionen, Kapitel 5-8)

Fokus/Ausgangspunkt der Bakteriämie/Sepsis: CVC-C, CVC-P, C-ART, S=unbekannt („Sepsis“), S-PUL, S-
UTI, S-SSI, S-DIG, S-SST, S-OTH

Invasive Maßnahme < 48h vor Beginn der Infektion: ja/nein

9.4 Mikrobiologie und Antibiotikaresistenz-Daten
Erreger und Antibiotika-Resistenzdaten (Record Type PT HAIICU $ $ $ RES INF) für eine bestimmte
Infektion werden auf der vierten Ebene berichtet. Es werden „Marker-Resistenzen“ angegeben.

Erreger (Mikroorganismen): Kodierung siehe Liste in den Kapitel 15 und 16 (Anhänge 2 und 3).
Datenerfassung mit Patientenbezug

                                                                                                                        29

Antibiotika Code: _NOTEST = keine antibiotischen Resistenzdaten verfügbar (siehe Kapitel 17,
Anhang4)

SIR (Angabe der Resistenztestung - suszeptibel= empfindlich, intermediär, : Endgültiges Interpretation-
Ergebnis wenn alle unterschiedliche Empfindlichkeitstests durchgeführt sind (_SIR = NA, S =
Empfindlich, I = Intermediate, R = Resistent, UNK = Unbekannt, NA = Nicht anwendbar)

9.4.1 Marker für antimikrobielle Resistenz und Kodierung
Marker für antimikrobielle Resistenz zur Überwachung von ICU erworbenen Infektionen wird
entsprechend der Kodierung für die Europäischen Punktprävalenzerhebung von nosokomialen
Infektionen und antimikrobielle Anwendung in Akutkliniken verwendet. Das Resistenzmarker-Code-
System umfasst die Codes 0, 1, 2, 9.

 Microorganisms                                                0                  1                   2              9
 Staphylococcus spp.                                           Oxa-S              Oxa-R               Gly-I          Unknown
                                                               MSSA               MRSA                GISA
 Enterococcus spp.                                             Gly-S              Gly-R                              Unknown
                                                                                  VRE
 Enterobacteriaceae Escherichia coli, Klebsiella spp.,         C3G-S,             C3G-R,              C3G-R,         Unknown
 Enterobacter spp., Proteus spp., Citrobacter spp.,            Car-S              Car-S               Car-R
 Serratia spp. (also see table microorganisms by
 Pseudomonas
 category, Annex  2) Acinetobacter spp.
                spp.,                                          Car-S              Car-R                              Unknown

 Oxa = oxacillin; Gly = glycopeptides (vancomycin, teicoplanin); C3G = third-generation cephalosporins (cefotaxim,
 cetriaxone, ceftazidim), Car = carbapenems (imipenem, meropenem, doripenem).

9.4.2 Ziel Antibiotikaresistenz-Daten für HAIICU
Aufgrund der raschen Entwicklung von Resistenzen gegen antimikrobielle Wirkstoffe wurde die Liste
erweitert:

S. aureus: Oxacillin (OXA), Glycopeptide (GLY) (Vancomycin, Teicoplanin)

Enterokokken: Aminopenicilline (AMP) (Ampicillin und/oder Amoxicillin), Glycopeptide (GLY)
(Vancomycin, Teicoplanin)

Enterobacteriaceae (Escherichia coli, Klebsiella, Serratia, Enterobacter, Proteus, etc.): Amoxicillin /
Clavulansäure (AMC), 3. Generation Cephalosporine (C3G) (Cefotaxim, Ceftriaxon, Ceftazidim) - ESBL
BESTÄTIGT Y / N (ESBL), Carbapeneme

P. aeruginosa: Piperacillin oder Ticarcillin mit oder ohne Enzyminhibitor (PIP), Ceftazidim (CAZ),
Carbapeneme (CAR) (Imipenem/Meropenem/Doripenem), Colistin (COL)

Acinetobacter spp.: Carbapeneme (CAR) (Imipenem/Meropenem/Doripenem), Colistine (COL),
Sulbactam (SUL)

9.4.3 Erweiterte Antibiotikaresistenz Daten für ICU erworbene Infektionen
Es ist auch möglich, erweiterte Antibiotikaresistenz-Daten berichten, die eine ausführlichere
Beschreibung der AMR Epidemiologie ermöglichen. Allerdings sollte Hauptaugenmerk auf die Marker-
Resistenzen (siehe oben) gerichtet sein. Siehe auch Anhang 4 für die erlaubte erweiterte AMR Testliste.
Sie können auch lesen