Angebote 2020/22 klippklang.ch - Aus- und Weiterbildung Lehrgänge & Kurse für Radioschaffende - Yumpu

Die Seite wird erstellt Jan Dorn
 
WEITER LESEN
Angebote 2020/22 klippklang.ch - Aus- und Weiterbildung Lehrgänge & Kurse für Radioschaffende - Yumpu
Aus- und
 Weiterbildung
   Lehrgänge & Kurse
  für Radioschaffende

Kinder+Jugend
 Workshops für Schule
  und Jugendarbeit

                           JAHRE
                            ANNI
                             ANS

Empowerment
Integration und Recovery
   durch Radioprojekte

   Angebote 2020/22                klippklang.ch
Angebote 2020/22 klippklang.ch - Aus- und Weiterbildung Lehrgänge & Kurse für Radioschaffende - Yumpu
Radioschule klipp+klang Aus- und Weiterbildung

       Editorial                                                        Inhalt
Liebe Leserin, lieber Leser

                        25 Jahre ist die Radioschule klipp+klang nun    Über uns                                                                4
                        schon Teil der bewegten Medienlandschaft
                        Schweiz!
                                                                        Aus- und Weiterbildung                                                  6
                    Seit den ersten Kursen, die ab Ende 1995 für
                    die Sendungsmacher*innen der nicht kommer-
                                                                        Lehrgänge & Kurse für Radioschaffende
                    ziell ausgerichteten UNIKOM-Radios entwickelt       Kurse für Einsteiger*innen                                              6
                    und umgesetzt wurden, hat sich viel getan –
doch im Herzen sind wir den Inhalten der ersten Stunde treu ge-
                                                                        Technikkurse                                                            6
blieben: Das Mikrofon niederschwellig zugänglich machen. Profes-        Schreiben – Sprechen – Moderieren                                       7
sionelles radiojournalistisches Handwerk vermitteln. Communities        Recherche, Interview und Beitragsgestaltung                             8
via Radioschaffen stärken.                                              Redaktionelle Konzepte und Radiobegleitung                              8
Die Situation der Gemeinschaftsradios hat sich in den letzten Jah-      Angebote on demand                                                      8
ren stark verändert: Ihr Anteil an den Gebührengeldern ist grösser      Lehrgänge                                                               9
geworden. In Prozenten ausgedrückt noch immer tief, aber in Fran-
ken für die einzelnen Radios doch erheblich. Details dazu auf
                                                                        Praktikumslehrgänge bei UNIKOM-Radios                                  10
bakom.admin.ch unter «Elektronische Medien». Viele der UNIKOM-
Radios haben sich wie die marktorientierten Lokalradios zu an-          Kinder+Jugend                                                         13
erkannten Ausbildungsstätten für Nachwuchs-Radioschaffende              Workshops für Schule und Jugendarbeit
entwickelt. Sie bieten unterschiedliche Praktika an (siehe Seite 10).
Radiointeressierte haben dadurch eine so breite Auswahl, sich           Geförderte Kompetenzen                                                 13
erste Berufserfahrung anzueignen, wie noch nie. Und auch die            Angebote für Schulen und Lehrbetriebe                                  14
Möglichkeiten für freiwillige Sendungsmacher*innen sind in allen
Regionen gewachsen.
                                                                        Angebote in der Freizeit                                               16
Entsprechend den Wirkungsfeldern der Radioschule klipp+klang
kommt unser Katalog im neuen Kleid daher, aufgeteilt in die Berei-
                                                                        Empowerment                                                           18
che: Radio Aus- und Weiterbildung | Angebote für Kinder+Jugend |        Integration und Recovery durch Radioprojekte
Empowerment-Projekte durch Radioschaffen
                                                                        Der Vielfalt eine Stimme geben                                         18
Wir laden ein zum Schmökern in unseren Angeboten und freuen             Projekte mit Menschen mit Beeinträchtigung                             19
uns, mit unseren Kursen und Projekten zu einer vielfältigen und
bunten Radiowelt beizutragen, die sich nach wie vor einer so gros-
                                                                        Radioschaffen interkulturell                                           22
sen Beliebtheit erfreut!                                                Mit dem Mikrofon auf Arbeitssuche                                      23

                                                                        klippklang.ch
                                                                        Unsere Webseite informiert Sie über aktuelle Kurse und Vorhaben in unseren
Liselotte Tännler, Schul- und Geschäftsleiterin                         drei Wirkungsfeldern. Wir freuen uns über Ihr Interesse! info@klippklang.ch

2                                                                                                                                                 3
Angebote 2020/22 klippklang.ch - Aus- und Weiterbildung Lehrgänge & Kurse für Radioschaffende - Yumpu
Radioschule klipp+klang Aus- und Weiterbildung                                                                                              Radioschule klipp+klang Aus- und Weiterbildung

Über uns                                                                                   radios ist rollstuhlgängig. Menschen mit Lernbeeinträchtigung werden integrativ oder in
                                                                                           speziell zugeschnittenen Kursen geschult. Unsere erfahrenen Kursleiter*innen sind so-
                                                                                           wohl fachlich kompetent als auch erfahren in der Schulung von Kursgruppen mit diver-
                                                                                           sen Ansprüchen. Sie unterrichten professionell und mit Leidenschaft.
                               Die Radioschule klipp+klang ist seit 25 Jahren ein fester
                               Bestandteil der Aus- und Weiterbildung für Radio-           Unsere Leitbilder sind auf klippklang.ch zugänglich.
                               journalist*innen aller Radiostationen in der deutsch-
                               sprachigen Schweiz. 1995 im Umfeld der UNIKOM (Uni-
on der nicht-gewinnorientierten Lokalradios) gegründet, gewährleistet die Radioschule      Die drei Wirkungsfelder der Radioschule klipp+klang
klipp+klang die Ausbildung der Sendungsmacher*innen und deren Basisfinanzierung
für die Komplementärradios. Die Lehrgänge und Kursangebote sind allen Interessierten
niederschwellig zugänglich. Insbesondere in der Weiterbildung für professionelle
Radioschaffende sind wir Partnerin verschiedener Lokalradios.                                    Aus- und Weiterbildung
Neben der Radio Aus- und Weiterbildung hat die Schule zwei weitere Bereiche:               Einstiegskurse vermitteln die Grundlagen der Radioarbeit und ermöglichen erste Ein-
Empowerment (Radio- und Audioschaffen mit Menschen mit erschwertem Zugang zur              blicke in den Radioalltag. Berufseinsteiger*innen eignen sich begleitend zur praktischen
Öffentlichkeit) sowie Kinder+Jugend, die sowohl Radiokurse als auch langfristige           Arbeit in Lehrgängen grundlegende Kompetenzen an.
Radioprojekte umsetzen. Hier nutzen wir die vielfältigen Möglichkeiten des Radioschaf-     Profis reflektieren ihre Arbeit mit Senior-Trainer*innen, entwickeln neue Ansätze und
fens mit unterschiedlichsten Zielgruppen. In Projekten arbeiten wir bei Bedarf zwei-       Perspektiven für ihren Berufsalltag. Massgeschneiderte Angebote für einzelne Sen-
oder mehrsprachig und pflegen die Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen in der          dungsredaktionen widmen sich spezifischen Bedürfnissen.
ganzen Schweiz. Zudem beteiligen wir uns an nationalen und europäischen Forschungs-        Individuelle Coachings stärken die persönliche Weiterentwicklung.
und Austauschprojekten.

Die Radioschule klipp+klang ist eduQua-zertifiziert und als nicht gewinnorientierter
Verein im Handelsregister eingetragen. Das Bundesamt für Kommunikation BAKOM
unterstützt die Aus- und Weiterbildungsangebote für Radiojournalist*innen. Die Pro-              Kinder+Jugend
jekte der Bereiche Kinder+Jugend und Empowerment werden von der öffentlichen
                                                                                           Unsere Angebote für Kinder und Jugendliche setzen wir in Zusammenarbeit mit Schu-
Hand, von Stiftungen, Organisationen und Privatpersonen unterstützt.
                                                                                           len, Jugendtreffs, Ferienpass-Anbieter*innen und Institutionen um. Ein vielfältiges An-
                                                                                           gebot von kurzen Kurssequenzen bis zu langfristigen Projekten umfasst die Gestaltung
Unser Bildungsverständnis                                                                  von Radiosendungen, Podcasts oder Hörspielen bis zum Aufbau von Pausenradios. Die
                                                                                           Auseinandersetzung mit und im Medium Radio fördert insbesondere Sprach- und
Unsere Unterrichtsformen sind integrativ und ressourcenorientiert. Wir unterstützen        Kommunikationskompetenzen und stärkt die kritische Medienkompetenz.
die Teilnehmer*innen darin, im Rahmen der jeweiligen Angebote ihre eigenen Ziele zu
formulieren und zu erreichen. Neben dem praktischen und theoretischen Unterricht ist
uns insbesondere die Diskussion um journalistische Positionen und Haltungen wichtig.
Wir fördern den Austausch zwischen Radioschaffenden verschiedener Radiostationen.
Die Auseinandersetzung mit dem Stellenwert der Lokalradios in der Medienlandschaft               Empowerment
Schweiz und der eigenen Rolle als Journalist*innen ist ein fester Teil unserer Aus- und    Radioschaffen fördert vielfältige Kompetenzen und unterstützt Prozesse von Empower-
Weiterbildungsangebote.                                                                    ment, Recovery und Integration. In Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen aus un-
Wir unterrichten in Kleingruppen; üblicherweise nehmen maximal neun Personen an            terschiedlichen Fachbereichen und mit unseren Partnerradios initiieren wir langfristige
einem Kurs teil. Je nach Zusammensetzung der Teilnehmer*innen finden die Kurse             Projekte, die radiointeressierten Menschen mit Beeinträchtigungen sowie Menschen
auch in Standardsprache oder mehrsprachig statt. Unser Schulungsangebot ist blinden        mit Migrations- und Fluchthintergrund eine Stimme geben.
und sehbehinderten Radioschaffenden zugänglich. Ein Teil der Kursräume bei Partner-

4                                                                                                                                                                                       5
Radioschule klipp+klang Aus- und Weiterbildung                                                                                              Radioschule klipp+klang Aus- und Weiterbildung

                                                                                           Einsteiger*innen empfehlen wir die Tageskurse in Aufnahme- und Editiertechnik sowie

    Aus- und Weiterbildung
                                                                                           in Studiotechnik. Hier wird der Umgang mit gängigen Editier- oder Studio-Softwares
                                                                                           ebenso vermittelt und vertieft wie die Handhabung von Mischpult, Mikrofon und weiteren
                                                                                           Studiokomponenten.
    Lehrgänge & Kurse für Radioschaffende                                                  Erfahrene Radiomacher*innen vertiefen ihre Fähigkeiten in Kursen wie Jingle- und
                                                                                           Trailer-Produktion, Mobile Reporting oder bei der aufwändigen Beitragsgestaltung. Auch
                                                                                           hier steht die zielgerichtete Anwendung der vermittelten Kenntnisse im Vordergrund.

Kurse für Einsteiger*innen                                                                 Schreiben – Sprechen – Moderieren
Die Angebote für Einsteiger*innen ermöglichen eine erste Annäherung an die Radiowelt.      Eine überzeugende Moderation setzt die Kombination von guter Schreibe, einem
In diesen sehr praxisorientierten Kursen setzen sich die Teilnehmer*innen kurz und         klaren Stimmauftritt und einer bewusst gewählten, fliessenden Sprache voraus. Die
intensiv mit den ganz unterschiedlichen Aufgaben des Radiomachens auseinander.             passende Ansprechhaltung und der richtige Mix aus Information und Emotion sind
Neben einer Einführung in die Radiolandschaft Schweiz erhalten sie Einblick in die         essenziell für eine Sendung, die heraussticht. Unsere Kurse bieten eine praxisnahe
journalistische Arbeit, die technischen Aspekte der Beitragsgestaltung und in die unter-   Auseinandersetzung mit Themen wie Schreiben fürs Sprechen und Hören oder Texten
schiedlichen Elemente einer Radiosendung. Dabei finden sie heraus, ob sie das Radio-       im eigenen Dialekt. Gezielte Übungen aus der Sprechtechnik stärken die Sicherheit am
machen weiterverfolgen wollen und erfahren, welche Möglichkeiten ihnen offenstehen.        Mikrofon oder vor Publikum und schärfen das Bewusstsein für allfällige Klippen, die es
                                                                                           zu umschiffen gilt.
                                                                                           Unsere Basiskurse begleiten Einsteiger*innen in der Auseinandersetzung mit der
      Grundkurs Radiojournalismus                                                          eigenen Schreibe. Die Tageskurse «Schreiben fürs Sprechen – Schreiben fürs Hören»
Der Grundkurs Radiojournalismus ist bei vielen Gemeinschaftsradios ein über zwanzig        und «Souveräner Stimmauftritt am Mikrofon» unterstützen bei der Arbeit am Mikrofon
Jahre erprobter und entwickelter Weg für die Lizenz zum Senden. Rund 200 Interes-          ebenso wie beim Sprechen vor Publikum.
sierte wählen jedes Jahr diese Möglichkeit einer packenden ersten Radioerfahrung           Aufbaukurse unterstützen erfahrene Moderator*innen darin, ihre Sprech- und Schreib-
während zwei oder drei Tagen. Die Arbeitsabläufe in einem Radiostudio und das radio-       gewohnheiten kritisch zu hinterfragen und weiterzuentwickeln – zumal je nach Sen-
journalistische Handwerk sind dabei gleichermassen Thema. Vermittelt wird ein Grund-       dungssituation andere Herausforderungen und Möglichkeiten bestehen. In unseren
wissen in den Bereichen Moderation, Schreiben fürs Sprechen, Sprechen am Radio,            Kursen für Profis bauen Moderator*innen beim Teasen oder in Trailern Spannung auf,
Interview und Gestaltungsformen für Sendungen und Beiträge. Zudem lernen die Teil-         ohne zu viel zu verraten. Sie erarbeiten Strategien für eine aufs Publikum ausgerichtete
nehmenden die Organisationsformen der Freien Radios und deren Situierung in der            Doppelmoderation oder frischen ihre Ansprechhaltung in Musikmoderationen auf.
Medienlandschaft Schweiz am Beispiel desjenigen Radios kennen, bei dem der Kurs
stattfindet. Zum Abschluss produziert die Kursgruppe eigene Beiträge und/oder eine
                                                                                                Lehrmittel «Merkheft für die radiojournalistische
Radiosendung.
Der Kurs richtet sich an Mitwirkende von Gemeinschaftsradios und an alle Radio-                 Grundausbildung»
interessierten ab 16 Jahren. Für fremd- und mehrsprachige Redaktionen wird der Kurs        Wie führe ich ein Interview? Wie plane ich eine Sendung? Wie gebe
nach Bedarf in unterschiedlichen Sprachen oder mehrsprachig angeboten.                     ich Feedback? Das Merk- und Arbeitsheft für den Einstieg in die
                                                                                           Radioarbeit ist als Ergänzung zu den entsprechenden Kursen der
                                                                                           Radioschule klipp+klang konzipiert und gibt Antworten. Es behan-
Technikkurse                                                                               delt die relevanten Themenfelder wie Recherche, Schreiben fürs
                                                                                           Sprechen, Genre-Theorie, Interview, Sendungsplanung, Feedback,
Unsere Technikkurse vermitteln die technischen Kenntnisse, die im Radioalltag ge-
                                                                                           Technik, Musik und Moderation und beinhaltet auch ein Kapitel
braucht werden. Das Kursangebot reicht von Basiskursen für Einsteiger*innen bis hin
                                                                                           zum Thema Diversität.
zu vertiefenden Angeboten für Profis, die ihre Fähigkeiten im technischen Bereich
weiter verfeinern möchten.                                                                 Das Merkheft kann unter klippklang.ch/verlag bestellt werden.

6                                                                                                                                                                                       7
Radioschule klipp+klang Aus- und Weiterbildung                                                                                              Radioschule klipp+klang Aus- und Weiterbildung

Recherche, Interview und Beitragsgestaltung                                               Lehrgänge
Zielgerichtete Recherche, gekonnt eingesetzte journalistische Gesprächsformen wie         Radioschaffende, die auf professioneller Basis ihre Kenntnisse erwerben, erweitern
Vorgespräch, Statements erfragen oder Interview und je nach Thema und Redaktions-         oder vertiefen wollen, haben verschiedene umfangreichere Aus- bzw. Weiterbildungs-
konzept eine offene oder auf einen Aussagewunsch ausgerichtete Herangehensweise           möglichkeiten. Diese unterscheiden sich neben Umfang und Kosten in Ausrichtung und
sind die Grundlage für packende Beiträge.                                                 Aufbau sowie in den thematischen Schwerpunkten.
Für den Prozess der Themenfindung wie auch für die Umsetzung einer Idee in die
passende Beitragsform vermitteln wir Einsteiger*innen fundierte Grundlagen. Profis
bieten wir die passende Auffrischung, um die Qualität ihrer Beiträge und Sendungen zu
                                                                                               Lehrgang Radiojournalismus
erhöhen und deren Profil zu schärfen. Ebenso begleiten wir die Erarbeitung von Kon-       Der modulare Lehrgang Radiojournalismus der Radioschule klipp+klang wurde insbe-
zepten für Serien und längerfristige redaktionelle Vorhaben.                              sondere für Praktikant*innen und Berufseinsteiger*innen bei Lokalradios konzipiert.
                                                                                          Das Basismodul Radiojournalismus vermittelt grundlegende Kenntnisse und Kompe-
                                                                                          tenzen für das Programmschaffen bei Radios. Es umfasst Genretheorie, Recherche,
Redaktionelle Konzepte und Radiobegleitung                                                Interview, Beitragsgestaltung, Schreiben fürs Sprechen, Sprech- und Lesetechnik, Me-
Die Ansprüche und Herausforderungen, denen Sendungsmachende im Redaktions-                dienethik, Staatskunde, kollegiales Feedback sowie eine Einführung in Moderation und
alltag begegnen, sind so vielfältig wie die Radiolandschaft Schweiz. Ihnen gerecht zu     Sendungsgestaltung.
werden, erfordert Geschick und eine intensive Reflexion der eigenen Zielsetzungen         Die Teilnehmenden werden angeregt, sich vertiefter mit den Inhalten und Zusammen-
und Möglichkeiten im Rahmen der Vorgaben des jeweiligen Radios. Unsere Kurse zu           hängen der radiojournalistischen Arbeit auseinanderzusetzen (Theorie und Praxis). Ins-
Redaktion und Sendungsgestaltung liefern in diesem Kontext wertvolles Know-how und        besondere in den Bereichen Themenfindung, Recherche, Interview und Beitragsgestal-
zeigen vielfältige Herangehensweisen auf. Die Teilnehmenden erarbeiten nahe an der        tung sowie in den Fächern Medienethik und Staatskunde erarbeiten sie sich ein
Praxis Strategien, um auch komplexe Inhalte verständlich und passend zur Community        Basiswissen, das sie anhand ihrer Arbeiten für den Kurs präsentieren und überprüfen.
zu gestalten. Schwerpunkte dabei sind Qualitätssicherung, Feedback sowie medien-          Das Modul umfasst 11 Kurstage sowie ein Selbststudium von mindestens 30 Stunden.
ethische und -rechtliche Fragen.                                                          Die drei Vertiefungsmodule Moderation | Redaktion | Feature und Reportage für Radio
                                                                                          und Podcast vermitteln anhand der begleiteten Gestaltung einer eigenen Sendung,
Angebote on demand                                                                        eines Redaktionsprojekts oder einer aufwändigen Audioproduktion, die als Radio-
                                                                                          beitrag oder als Podcast ihr Publikum findet, die entsprechenden Kompetenzen.
Die Radioschule klipp+klang begleitet Interessierte auch individuell. Die massgeschnei-
derten Angebote richten sich an Teams, Radioredaktionen und Interessengruppen, die
auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten möchten.
                                                                                               Lehrgang Radio
Massgeschneidertes gibt es auch für Einzelpersonen: In Coachings können alle The-              in Kooperation mit dem MAZ
men aus dem Radioalltag vertieft werden. Zudem begleitet die Radioschule klipp+klang      Seit 2014 bietet das MAZ in Kooperation mit der Radioschule klipp+klang den Lehrgang
Menschen auf der Suche nach der passenden Weiterbildung oder neuen Berufsaus-             Radio an. Mit 35 Kurstagen, verteilt auf 10 Monate, ist er für Praktikant*innen bei Lokal-
sichten.                                                                                  radios vergleichbar mit einer Berufsschule. Die kompakten Ausbildungstage umfassen
                                                                                          alle Themen, die für eine solide Grundlage im zeitgenössischen Radiojournalismus re-
                                                                                          levant sind. Eine ideale Ergänzung zum fordernden Berufsalltag! Aufgrund der massge-
                                  Redaktion:        Liselotte Tännler, Anna Tavernini     blichen Unterstützung durch das BAKOM gelten spezielle Aufnahmebedingungen.
                                  Mitarbeit Text:   Talin Canova, Daniel Meister
                                  Korrektorat:      Silvia Tavernini                      Weitere Informationen: info@klippklang.ch oder
                                  Gestaltung:       Esther Solèr, esthersoler.ch
                                  Druck:            ROPRESS Zürich, ropress.ch            maz.ch/studiengaenge/journalismus/radio-lehrgang

Die Angebotsbroschüre wurde klimaneutral und mit
erneuerbaren Energien produziert.
© Verlag Radioschule klipp+klang, Oktober 2019

8                                                                                                                                                                                       9
Radioschule klipp+klang Aus- und Weiterbildung                                                                                                 Radioschule klipp+klang Aus- und Weiterbildung

      Studiengang Journalist*in                                                                                        Berufsbegleitende Ausbildung als Radiomoderator*in/Radio-
                                                                                                                       redaktor*in. Wer den Lehrgang absolviert, wird von erfahrenen
      in Kooperation mit der SAL
                                                                                             Radioprofis begleitet. Die Ausbildung ist in Voll- oder Teilzeit möglich. Sie besteht aus
Die Journalismus-Ausbildung an der SAL ist breit angelegt und bietet unterschiedliche        einer Einführungswoche und einem praktischen Einsatz, der von kontinuierlichen
Studienvarianten: als Print- und Online-Journalist*in, als Radio- und Fernsehjournalist*in   Coachings und Ausbildungskursen begleitet wird. Dazu gehören unter anderem: Radio
sowie als Vorbereitung auf eine Tätigkeit im Corporate Publishing. Die Radioschule           Basics, Interviewführung, Schreiben fürs Hören, Beitragsvarianten, kreativ und anspre-
klipp+klang verantwortet dabei die vier aufbauenden Radiomodule, die angehende               chend moderieren. Der Lehrgang wird mit einem Diplom abgeschlossen. toxic.fm bietet
Radiojournalist*innen besuchen.                                                              auch einen Video- und einen Online-Lehrgang an. Umfang: Berufsbegleitend 6 Tage
                                                                                             pro Monat, Vollzeit 12 Tage pro Monat, die flexibel eingeteilt werden können.
Weitere Informationen: sal.ch/studium
                                                                                             Weitere Informationen: toxic.fm/site/ausbildung

      Lehrgang Interkulturelles und Community Radio
                                                                                                                    Radio RaBe bietet in Bern drei Praktikumsmöglichkeiten mit den
      in Kooperation mit der SAL und Radio LoRa
                                                                                                                    Schwerpunkten Moderation, News- oder Kulturjournalismus an.
Die SAL und Radio LoRa bieten in Kooperation mit der Radioschule klipp+klang eine                                   «Subkutan» engagiert sich für eigenwilligen und selbstbestimm-
Weiterbildung für Sendungsmachende der gebührenfinanzierten Lokalradios an. Das                                     ten Kulturjournalismus, das «RaBe-Info» bereitet täglich komplexe
Angebot richtet sich an Radioschaffende, die in ihrer Praxis ein oft mehrsprachiges                                 Zusammenhänge fürs Radiopublikum auf und als Moderations-
Programm technisch professionell und inhaltlich alternativ gestalten wollen, um das                                 praktikant*in stimmst du am Donnerstagnachmittag mit der Sen-
Community Radio zu stärken.                                                                  dung «BOTZ3000» aufs Wochenende ein. Ein Praktikum bei RaBe ist die ideale Mög-
Mehr zum Thema interkulturelles Radio auf Seite 22.                                          lichkeit, in die Welt des Radiojournalismus einzutauchen. Interessierte erhalten eine
                                                                                             solide, praxisbezogene Grundausbildung mit breiten journalistischen und redaktionel-
Weitere Informationen: info@klippklang.ch
                                                                                             len Umsetzungsmöglichkeiten und eine zertifizierte radiojournalistische Ausbildung der
                                                                                             Radioschule klipp+klang. Praktikumslöhne kann RaBe keine ausrichten, die Kosten für
                                                                                             den Besuch des Basismoduls Radiojournalismus und aufbauende Tageskurse der Ra-
                                                                                             dioschule klipp+klang werden übernommen.
                                                                                             Weitere Informationen: rabe.ch/praktika

                                                                                                                   Radio 3FACH bietet zwei halbjährige Praktika an. Das Betriebs-
Praktikumslehrgänge bei UNIKOM-Radios                                                                              und Redaktionspraktikum (60–80  %) bietet einen breitgefächer-
Praktikumsmöglichkeiten gibt es bei fast allen Privatradios in der Schweiz. Folgende                               ten Einblick in die Organisation/Administration und die redaktio-
UNIKOM-Radios bieten Praktikumslehrgänge in Zusammenarbeit mit der Radioschule                                     nelle und moderative Arbeit bei Radio 3FACH. Das Redakti-
klipp+klang an:                                                                              onspraktikum (60–80  %) bietet einen Einstieg in die Aufgaben von Redaktion und
                                                                                             Moderation. Die Praktikant*innen übernehmen einen Teil der redaktionellen Produktion
                                                                                             der tagesaktuellen Sendungen und moderieren auch selbst.
                                                                                             Beide Praktika werden entlöhnt und beinhalten die Teilnahme am Basismodul Radio-
                           Kanal K bietet halbjährige Praktika (80–100  %) an. Hier ma-
                                                                                             journalismus der Radioschule klipp+klang. Es besteht die Möglichkeit, im Anschluss
                           chen angehende Radiojournalist*innen erste Erfahrungen in
                                                                                             des Praktikums bei 3FACH ein Stage mit begleitendem Besuch des Lehrgangs Radio
der Medienwelt und erhalten Einblick in Redaktion und Moderation. Die Praxisausbil-
                                                                                             MAZ/Radioschule klipp+klang zu absolvieren.
dung wird durch Kurstage in Kooperation mit der Radioschule klipp+klang begleitet.
Kanal K übernimmt die Kosten für die Kurstage und entschädigt die Spesen. Es besteht         Weitere Informationen: 3fach.ch/jobs
die Aussicht auf weiterführende bezahlte freie Mitarbeit nach Abschluss des Praktikums.
Weitere Informationen: kanalk.ch/ausbildung

10                                                                                                                                                                                        11
Radioschule klipp+klang Aus- und Weiterbildung                                                                                                    Radioschule klipp+klang Kinder+Jugend

                               Radio Stadtfilter bietet pro Jahr sechs halbjährige Prak-

                                                                                             Kinder+Jugend
                               tika mit Schwerpunkt Redaktion oder Musikredaktion
                               an. Start ist jeweils im September und März. Während
                               diesen sechs Monaten erhalten die Praktikant*innen
                               eine solide radiojournalistische Praxis-Grundausbildung.      Workshops für Schule und Jugendarbeit
Parallel dazu besuchen sie das Basismodul Radiojournalismus der Radioschule
klipp+klang. Zudem wird ein einjähriges Praktikum in der Inforedaktion von Radio Stadt-
filter angeboten. Die Info-Praktikant*innen absolvieren parallel dazu den Radio-Lehr-
gang der Journalistenschule MAZ/Radioschule klipp+klang. Start ist ebenfalls im Sep-
tember. Alle Praktika werden entlöhnt.
                                                                                           Keine*r zu klein, Radiomacher*in zu sein!
Weitere Informationen: stadtfilter.ch/mitmachen/praktikum
                                                                                           Zum Bereich Kinder+Jugend gehören alle Projekte, Kurse und Workshops mit Kindern
                                                                                           und Jugendlichen. Die Angebote sind dabei so divers wie die Zielgruppe selbst. Sie
                       Redaktionelle Praktika dauern acht bis zehn Monate. Die Prak-       finden in Zusammenarbeit mit Schulen, Jugendtreffs, Ferienpass- oder Lager-Anbieter*-
 RADIO                 tikant*innen werden in die Abläufe des Redaktionsalltags einge-     innen und Institutionen aller Art statt. Die jungen Teilnehmer*innen entscheiden so viel
                       arbeitet und insbesondere in der Beitragsgestaltung intensiv        wie möglich selber und gehen den Dingen auf den Grund, die sie interessieren. Die
                       geschult. Die Schulung «on the job» wird ergänzt durch entspre-     Workshops werden auf die Bedürfnisse der Partnerorganisation, der Teilnehmenden
chende Kurse der Radioschule klipp+klang. Das Praktikum ist nicht entlöhnt, Radio X        und auf die jeweiligen Rahmenbedingungen zugeschnitten. Auch Angebote mit spezifi-
übernimmt die Kosten für die Kurstage oder den Lehrgang Radio MAZ/Radioschule              schen Zielgruppen wie beispielsweise mit Jugendlichen mit einer Beeinträchtigung
klipp+klang. Die kaufmännische Ausbildung (KV) mit Schwerpunkt Kommunikation               zählen dazu. Die Vorhaben können in allen Landessprachen und Regionen der Schweiz
(Profil B oder E) wird ergänzt durch eine umfassende Radioausbildung; Lohn gemäss          umgesetzt werden.
KV-Vorschriften. Voraussetzung ist ein vorgängiges Praktikum bei Radio X. Das techni-
sche Praktikum für angehende Audiotechniker*innen dauert zwei Jahre. Die interne
Schulung wird ergänzt durch entsprechende Kurse der Radioschule klipp+klang sowie          Geförderte Kompetenzen
Kurzpraktika bei anderen Betrieben. Voraussetzung fürs Technikpraktikum ist der Be-
                                                                                           Die Radioarbeit fördert bei den Kindern und Jugendlichen vielfältige Kompetenzen.
such einer Audioschule; Lohn analog KV-Lehre.
                                                                                           Über die Erarbeitung konkreter Inhalte für ihre Projekte finden sie auf eine nieder-
Weitere Informationen: ausbildung@radiox.ch                                                schwellige, spielerische Weise Zugang zu ganz unterschiedlichen Ressourcen.

                                                                                           Kritische Medienkompetenz
                       Du bist neugierig, hast ein Ohr für Musik und wühlst gerne nach     Die Kinder und Jugendlichen erweitern ihr Verständnis für die Rolle und den Einfluss
                       spannenden Themen?                                                  von Medien am konkreten Beispiel. Sie werden selbst zu Produzent*innen und erwer-
                       Du hast Lust zu lernen, wie man Radiobeiträge produziert, wie       ben über die konkrete Anwendung die dafür notwendigen Kenntnisse, Fähigkeiten und
                       man eine Sendung auf die Beine stellt und scheust dich nicht,       Fertigkeiten.
                       unserer Hörerschaft dein erlerntes Wissen am Mikrofon zu prä-
                       sentieren?                                                          Recherchekompetenzen
In der redaktionellen Ausbildung bei Radio Rasa lernst du alle wesentlichen Bereiche       Für die Erarbeitung der eigenen Radio- und Audioproduktionen recherchieren die Kin-
des Radiojournalismus kennen: Themenfindung, Recherche, Interviewführung, Bei-             der und Jugendlichen im Netz, aber auch vor Ort, in Bibliotheken und bei Expert*innen.
tragsgestaltung, Moderation und Sendetechnik. Das Praktikum (60–80 %) wird entlöhnt        Sie lernen, gezielt Informationen zu finden, zu verstehen und zu bewerten.
und beinhaltet die Teilnahme an Weiterbildungen der Radioschule klipp+klang.
                                                                                           Sprachkompetenzen
Das Praktikum kann auch als Anerkennungsjahr für eine Hochschulausbildung absol-
                                                                                           Die Audioprojekte fördern alle vier Sprachkompetenzen: hören, lesen, schreiben und
viert werden.
                                                                                           sprechen. Der Fokus liegt auf der Auseinandersetzung mit Sprache sowohl als Medium
Weitere Informationen: rasa.ch/kontakt/kontakt                                             für die Vermittlung von Informationen wie auch als Kommunikationsmittel.

12                                                                                                                                                                                  13
Radioschule klipp+klang Kinder+Jugend                                                                                                                Radioschule klipp+klang Kinder+Jugend

Sozial- und Kommunikationskompetenzen                                                        Musikwünsche und Gewinnspiele, aber auch Neuigkeiten aus der Schüler*innen-
Es gilt, im Team Themen für die Radiosendung und/oder die einzelnen Audiobeiträge            Organisation oder Interviews mit lokalen Bands machen die kurzen Sendungen beson-
zu diskutieren und zu planen. Die Kinder und Jugendlichen üben, sich in der Gruppe           ders attraktiv. Die Identifikation mit der Schule wird gestärkt und die Partizipation im
einzubringen, Kompromisse zu finden und auch kurze Frustmomente auszuhalten. Sie             Schulhaus wirkt sich positiv auf den Schulalltag aus.
stärken ihre Auftrittskompetenz im Team und/oder beim Auftreten am Radio.

Technische Fähigkeiten und Fertigkeiten                                                           Hörspiel
Die Kinder und Jugendlichen machen selbstständig Audioaufnahmen, editieren diese             Ein Krimi, ein modernes Märchen oder eine Liebesgeschichte? Schüler*innen schrei-
digital und/oder präsentieren ihre Produktionen im Studio. Dadurch erweitern sie ihre        ben gemeinsam eine eigene Geschichte, sprechen verschiedene Rollen am Mikrofon,
technischen Fähigkeiten und Fertigkeiten.                                                    sammeln Geräusche und spielen Musik ein. Von der Idee bis zum fertigen Hörspiel –
                                                                                             die Schüler*innen produzieren gemeinsam ihr eigenes Hörspiel. Dabei trainieren sie
                                                                                             ihre Sprachkompetenzen im Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen. Das Projekt eig-
Angebote für Schulen und Lehrbetriebe                                                        net sich deshalb insbesondere auch für Schüler*innen mit Deutsch als Zweitsprache
In Projektwochen, an Thementagen, im Medienunterricht – Radioworkshops an Schulen            (DaZ). Ein Hörspiel lässt sich mit allen Altersgruppen ab Unterstufe gestalten. Es eignet
sind vielseitig einsetzbar. Sie richten sich an Volksschulen, Berufsschulen, Mittelschulen   sich auch als Projekt für ein Klassenlager.
und Lehrbetriebe. Die Radioworkshops werden entlang der Bedürfnisse und Gegeben-
heiten der Schule geplant, wobei der Fokus auf aktive Medienbildung gesetzt wird. Die             Lehrmittel
Schüler*innen werden praxisorientiert ins Radiomachen eingeführt, lernen zu recher-
chieren, Interviews zu führen und Beiträge zu planen. Die Themen sind Teil des Schul-
                                                                                                  «Unsere Klasse spricht viele Sprachen»
stoffs oder frei gewählt. Für spezifische Zielgruppen erarbeiten wir Angebote nach           Für den Einbezug der Sprachenvielfalt in einer Klasse hat die Ra-
Bedarf.                                                                                      dioschule klipp+klang in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen
                                                                                             Hochschule Zürich Vorlagen für die Unterrichtsplanung im Sprach-
      PodClass                                                                               unterricht der Mittelstufe erarbeitet. «Unsere Klasse spricht viele
                                                                                             Sprachen!» wurde von der Unicef ausgezeichnet. Zungenbrecher
Mit PodClass baut eine Schule ihre eigene Lernplattform mit Audio-Podcasts auf,              und Wortspiele werden aufgenommen und als Podcasts ins Netz
welche laufend erweitert wird – mit Inhalten von Schüler*innen für Schüler*innen.            gestellt. So werden die Kinder auch in den Herkunftsländern der
PodClass umfasst eine Reihe von Workshops, in denen Schüler*innen lernen, mit ihren          Familien hörbar.
eigenen Smartphones und einem kostenlosen Schnittprogramm Audiobeiträge herzu-
stellen. Diese werden auf einer Lernplattform des Schulservers mit den anderen               Das Lehrmittel kann unter klippklang.ch/verlag bestellt werden.
Schüler*innen geteilt. Der Unterricht wird somit um eine moderne Methode erweitert,
die die Medienkompetenz stärkt und die Umsetzungsmöglichkeiten erweitert: Für die                 Lernende machen Radio
Präsentation unterschiedlichster Themen können Lehrpersonen ihre Schüler*innen
künftig statt eines Vortrags einen Podcast erarbeiten lassen.                                Grössere Unternehmen organisieren für ihre Lernenden Lager, in denen die jungen
                                                                                             Erwachsenen gemeinsam Herausforderungen meistern, unvergessliche Erlebnisse tei-
                                                                                             len, sich und den Lehrbetrieb kennenlernen und dabei den Teamgeist stärken. Radio
      Pausenradio                                                                            eignet sich optimal, um die gemeinsamen Erfahrungen aufzuarbeiten, ihnen einen
Live-Radio während der grossen Pause: Eine Pausenradio-Redaktion gestaltet während           roten Faden zu geben und sie öffentlich hörbar zu machen. Die Gestaltung der
der grossen Pause Livesendungen in der Schule. Die Radiomacher*innen sind für die            gemeinsamen Sendungen bietet den Jugendlichen die Gelegenheit, sich aus einem
anderen Schüler*innen zu sehen und zu hören, das Studio befindet sich entweder auf           anderen Blickwinkel mit ihrem Betrieb und Beruf auseinanderzusetzen und neue
dem Pausenplatz oder in einem frei zugänglichen Raum. Der Pausenplatz wird mit               Zugänge zu erschliessen. Die Radiolager führen wir in Deutsch, Französisch, Italienisch
Lautsprechern oder über die schulinterne Anlage beschallt. In den Sendungen hat vie-         oder mehrsprachig durch. Die Kursleitenden werden von den Verantwortlichen des
les Platz: Umfragen auf dem Schulhof, Interviews mit Lehrpersonen, Informationen aus         Lehrbetriebs in die Lagerplanung eingebunden, damit das Projekt bestmöglich umge-
dem Quartier. Die Redaktion bestimmt die Inhalte. Interaktive Elemente wie etwa              setzt werden kann.

14                                                                                                                                                                                     15
Radioschule klipp+klang Kinder+Jugend                                                                                                            Radioschule klipp+klang Kinder+Jugend

Angebote in der Freizeit                                                                       Podcast
Der Jugendtreff, das Vereinslokal oder das Lagerhaus verwandeln sich in ein Radiostu-     Podcasts über das Jugendhaus, das Quartier oder die ganz individuellen Lieblingsthe-
dio. In den Freizeit-Workshops für Kinder und Jugendliche machen wir mit einfachen        men: Alles ist möglich. Ein guter Podcast ist kompakt, knackig und bringt die Dinge auf
Mitteln vieles möglich. So produzieren die jungen Teilnehmer*innen Podcasts über das      den Punkt. Für die Produktion der kurzen Audiobeiträge steht daher das Recherchieren
Quartier, berichten von Festivals und gestalten Live-Radiosendungen zu den Themen,        und Aufbereiten von Informationen im Zentrum.
die ihnen wichtig sind. Auch künstlerische Spielformen wie Hörspiele, Audiowalks und
Klangcollagen lassen sich in diesen Workshops umsetzen.                                        Lehrmittel «Wir machen Radio»
                                                                                          Begleitend zu den Angeboten für Kinder und Jugendliche hat die
      Wir machen Radio!                                                                   Radioschule klipp+klang das Lehrmittel «Wir machen Radio!» heraus-
Kinder und Jugendliche werden in Workshops zu Radiomacher*innen: Sie sind Tech-           gebracht. In zehn Kapiteln begleitet das Heft junge Radiomacher*innen
niker*in, Redaktor*in, Moderator*in, Musikredaktor*in. Sie setzen sich mit den Themen     auf dem Weg zum eigenen Beitrag oder zur eigenen Sendung.
auseinander, die sie beschäftigen: Berufswahl, Lehrstellensuche, Freundschaft, Social     Sendungselemente und -gestaltung, Beitragsarten, Recherchetipps
Media, Musik und vieles mehr. Mittels radiojournalistischer Techniken (Recherche, In-     und technische Grundlagen werden leicht nachvollziehbar erläutert und illustriert.
terview, Beitragsgestaltung) stellen sie ihre eigene Situation und ihre Wünsche dar und   Damit erhalten die jungen Radiointeressierten das Rüstzeug für die Umsetzung ihres
greifen aktuelle lokale Ereignisse auf, die sie interessieren. Als Höhepunkt produziert   eigenen Audio- oder Radioprojekts.
die Gruppe zusammen eine Radiosendung. Die Workshops dauern zwischen einem                Das Lehrmittel kann unter klippklang.ch/verlag bestellt werden.
Tag und einer ganzen Woche – je nach Gegebenheiten und Zielsetzung.

      Hörspiel                                                                                                                                                GESTALTEN
                                                                                                                                                               SIE MIT!
                                                                                             Werden Sie
Kinder und Jugendliche gestalten ihr eigenes Hörspiel. Von der ersten Idee bis zur
Audioaufnahme machen sie dabei alles selbst: Sie definieren den roten Faden der
Geschichte, charakterisieren Figuren, schreiben Dialoge, nehmen Töne auf und spre-
chen die unterschiedlichen Rollen. So setzen sie sich kreativ mit der Sprache ausein-        Vereinsmitglied!                                  Kontakt: admin@klippklang.ch
ander und erzählen die Geschichte, die sie interessiert. Lokale Autor*innen können bei
                                                                                             Die Radioschule klipp+klang ist als nicht gewinnorientierter gemeinnützi-
diesen Workshops mit einbezogen werden.
                                                                                             ger Verein organisiert und im Handelsregister eingetragen. Dem Verein
                                                                                             beitreten können alle, die die Anliegen der Schule unterstützen möchten.
      Lagerradio
                                                                                                 Fördermitglieder unterstützen die Arbeit und Anliegen der Radioschule
Ferienlager für Kinder und Jugendliche bieten grosses Potenzial für spannende Radio-         klipp+klang. Die jährlichen Beiträge der Fördermitglieder ermöglichen es uns,
projekte. Zusammen mit Kursleiter*innen der Radioschule klipp+klang entsteht ein             die Schule weiter zu entwickeln und neue Vorhaben anzugehen.
Lagerradio mit allem, was sich die Teilnehmenden wünschen. Interviews, Umfragen,             Mitgliederbeitrag CHF 150/Jahr
Talk- oder Quizsendungen, Musik und Songs vom Lagerfeuer, Klatsch und Tratsch –
                                                                                                 Aktivmitglieder arbeiten an der Radioschule klipp+klang als Kursleiter*innen
das Radioämtli ist heiss begehrt. Das Lagerradio lässt sich auch mit einem anderen
                                                                                             in Projekten oder in der Organisation oder bestimmen die Entwicklung des
Motto kombinieren und bietet ein ideales Rahmenprogramm. Ausserdem können die
                                                                                             Vereins durch ihr Engagement in den ehrenamtlichen Gremien mit.
Sendungen und Beiträge regelmässig für die Eltern, Freund*innen und alle anderen
                                                                                             Mitgliederbeitrag CHF 100/Jahr
Interessierten online gestellt werden.
                                                                                                 Kollektivmitglieder buchen regelmässig Kursangebote der Radioschule
                                                                                             klipp+klang oder sind Partnerorganisationen in Projekten.
                                                                                             Mitgliedschaft und Konditionen auf Anfrage

16                                                                                                                                                                                 17
Radioschule klipp+klang Empowerment                                                                                                               Radioschule klipp+klang Empowerment

                                                                                            erstattung, sondern auch in der Zusammensetzung der Sendungsmachenden bei

     Empowerment
                                                                                            einem Radio abzubilden. Ganz konkret im Kleinen und durch die Verbreitung über
                                                                                            Radiosendungen auch im grösseren Zusammenhang. Denn damit tut sich die Medien-
                                                                                            landschaft noch immer schwer: ein Journalist im Rollstuhl, eine blinde Reporterin, ein
     Integration und Recovery durch Radioprojekte
     Daten, Kursleitung, Kursorte, Konditionen auf klippklang.ch/kurse
                                                                                            dunkelhäutiger Tagesschausprecher, ein Redaktionsmitglied mit Lernbeeinträchtigung
                                                                                            oder Stimmen mit erkennbar nicht deutscher Muttersprache sind noch grosse Ausnah-
                                                                                            men. Viele Gemeinschaftsradios haben hier gegenüber anderen Medienbetrieben
                                                                                            einen enormen Erfahrungsvorsprung. Dank Grundsätzen wie etwa dem des nieder-
                                                                                            schwelligen Zugang zum Mikrofon oder dem expliziten Einbezug von marginalisierten
                                                                                            Gruppierungen finden sie immer wieder neue Wege des Miteinanders von unterschied-
Der Vielfalt eine Stimme geben                                                              lichsten Redaktionsgruppen und Sendungsmacher*innen.
Die Radioschule klipp+klang hat langjährige und breit abgestützte Erfahrung mit Empo-
werment-Projekten. Hier befähigen sich Menschen, die aufgrund einer Beeinträchti-
gung oder durch ihren Migrationshintergrund erschwerten Zugang zu unserer Gesell-
schaft haben, via Radiosendungen an die Öffentlichkeit zu treten.
                                                                                            Projekte mit Menschen mit Beeinträchtigung
                                                                                            Durch die Angebote und Projekte mit Menschen mit Beeinträchtigung werden wichtige
Unsere Empowerment-Projekte haben zum Ziel, die angesprochenen Zielgruppen
                                                                                            Forderungen der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen
durch die gemeinsame Radioarbeit und den gezielten Einsatz von radiojournalistischen
                                                                                            umgesetzt. Die Rechte auf Teilhabe, Barrierefreiheit und Bildung stehen dabei im Mit-
Werkzeugen in verschiedenen Kompetenzen zu stärken. Integration und Inklusionspro-
                                                                                            telpunkt.
zesse werden gefördert. Die entsprechenden Anliegen bekommen eine Stimme und
Zugang zu einer breiten Öffentlichkeit.
Bei den Zielgruppen unterscheiden wir zwischen Projekten mit Menschen mit körperli-              Happy Radio
cher oder Sinnesbeeinträchtigung, kognitiver Beeinträchtigung oder Psychiatrieerfah-        Bei Happy Radio gehen Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung
rung einerseits und Integrationsprojekten mit Menschen mit Migrations- oder Fluchthin-      auf Sendung. Das Projekt ist seit 2011 ein Stück aktive und selbst-
tergrund andererseits. Gemeinsam ist allen Projekten, dass sie bei den Teilnehmenden        bestimmte Teilhabe an der Medienlandschaft Schweiz. Hier rückt der stark partizipative
unterschiedlichste Kompetenzen stärken. Sie machen die Erfahrung, sich aktiv einbrin-       Charakter der Radioarbeit ins Zentrum. Gestärkt werden zudem verschiedenste Fertig-
gen zu können und mit ihren Anliegen und Interessen ernst genommen zu werden. Der           keiten wie beispielsweise der sprachliche Ausdruck, die Konzentration und die Sozial-
Kontakt zu Interviewpartner*innen stärkt ihr Selbstvertrauen. Sie kommen mit Personen       kompetenzen. Die Kursteilnehmenden erfahren einen niederschwelligen Zugang zu
in Kontakt, die ihnen dank dem Mikrofon in ihrer Hand auf Augenhöhe begegnen. Über          Öffentlichkeit. 2015 haben wir bei Radio Kanal K die erste Redaktion Happy Radio
die Radioarbeit nehmen sie sich als aktiven Bestandteil der Gesellschaft wahr und wen-      aufgebaut, die sich wöchentlich beim Radio trifft und monatlich sendet.
den sich an die Öffentlichkeit. Sie erhalten eine Stimme, senden und werden gehört.
Sie überwinden Ohnmachtsgefühle und erleben Zugehörigkeit – zum Beispiel zur                Bildungsklub-Kurse
Gemeinschaft der Sendungsmachenden eines Radios.                                            In Kooperation mit den Bildungsklubs von Pro Infirmis, insieme oder der Volkshoch-
Wo immer möglich, schulen wir Radioschaffende in unseren Kursangeboten inklusiv.            schule Plus bietet die Radioschule klipp+klang Jahres- und Semesterkurse für Men-
Zugeschnitten auf spezifische Zielgruppen bieten wir gemeinsam mit Partnerorganisa-         schen mit kognitiver Beeinträchtigung an. Die Happy Radio-Kurse finden regelmässig in
tionen aus den entsprechenden Fachbereichen gezielt ausgerichtete Projektkurse an.          verschiedenen Regionen der Schweiz statt. Pro Kurs oder Semester entsteht jeweils
Zudem bauen wir mit diesen Zielgruppen bei unseren Partnerradios neue integrierte           eine einstündige Sendung, welche auf einem Partnerradio in der jeweiligen Region
Radioredaktionen auf. So zum Beispiel die Redaktionen von Happy Radio oder Radio            ausgestrahlt wird. Die Magazinsendungen bestehen stets aus einem bunten Mix aus
loco-motivo (mehr zu diesen Projekten auf Seite 19/20) oder die eritreische Redaktion       unterschiedlichsten Themen und Interview-Gästen, die die Kursteilnehmenden selbst
Brhan bei Radio LoRa.                                                                       auswählen. Die Sendung zum Kursabschluss ist begleitet von einer öffentlichen Hör-
                                                                                            lounge, an der alle Beteiligten zusammen mit Gästen die Radiosendung hören.
Die Radioarbeit der Redaktionen von Menschen mit erschwertem Zugang zu Öffent-
lichkeit trägt dazu bei, die Diversität in unserer Gesellschaft nicht nur in der Bericht-   Weitere Informationen und Hörproben: happyradio.ch

18                                                                                                                                                                                19
Radioschule klipp+klang Empowerment                                                                                                             Radioschule klipp+klang Empowerment

       Radio loco-motivo                                                                      Massgeschneidert für Ihre Institution
Unter dem Namen Radio loco-motivo haben wir in Zusammenarbeit mit Fachorganisa-          Unser Angebot für Institutionen für Menschen mit Beeinträchtigungen reicht von tägi-
tionen bei verschiedenen UNIKOM-Radios Redaktionen von Menschen mit Psychiatrie-         gen Schnupperkursen bis zu Radio-Projektwochen, zum Beispiel an heilpädagogischen
Erfahrungen aufgebaut. Radio loco-motivo wurde 2011 gemeinsam mit der Interessen-        Schulen oder im Rahmen des Freizeitangebotes Ihrer Institution. Die Inhalte können
gemeinschaft Sozialpsychiatrie igs Bern und Radio RaBe entwickelt. Die Redaktionen       ganz vielfältig sein: Vom einfachen Wunschkonzert bis zur Portraitsendung über Ihre
und das Projekt Radio loco-motivo wurden bereits mehrfach ausgezeichnet.                 Institution oder der Produktion eines Hörspiels. Die Angebote gestalten wir individuell
                                                                                         nach Ihren Möglichkeiten und Bedürfnissen. Sie bieten sich auch an für besondere
Betroffene, Angehörige und Profis thematisieren die Psychiatrie am Radio, um ihre
                                                                                         Gelegenheiten wie Feste oder Jubiläen. Mitmachen können alle, die sich für Radio in-
Anliegen an eine breite Öffentlichkeit zu tragen. Die Mitglieder der Redaktionsgruppen
                                                                                         teressieren und gerne Radioluft schnuppern möchten. Wir beraten Sie gerne bei der
beginnen durch die Radioarbeit ihr soziales Netz auszuweiten und erarbeiten sich
                                                                                         Planung eines massgeschneiderten Angebotes in Ihrer Institution.
Kompetenzen in Kommunikation, Ausdruck und Auftrittspräsenz sowie in Sozial- und
Selbstkompetenz. Radio ist eine Brücke zur Aussenwelt und eine Möglichkeit, soziale      Rufen Sie uns an oder mailen Sie uns: info@klippklang.ch | 044 242 00 31
Stigmata abzubauen.

In der Deutschschweiz senden aktuell drei Redaktionen von Radio loco-motivo jeden
Monat: in Bern bei Radio RaBe als reguläres Freizeitangebot der igs Bern, in Solothurn
auf Radiologisch getragen von der Gesundheitsförderung des Kantons Solothurn und                                                                             UNTER-
in Basel bei Radio X als Projekt der Radioschule klipp+klang in Kooperation mit den                                                                         STÜTZEN
Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel UPK und der Gesundheitsförderung                                                                               SIE UNS!
Basel-Stadt, der Psychiatrie Baselland PBL, der Stiftung Rheinleben, der Gesundheits-
förderung BL und Radio X.
                                                                                            Empowerment-Projekte
Weitere Informationen und Hörproben: radiolocomotivo.ch                                     durch Spenden stärken
                                                                                            Unsere Projekte im Bereich Empowerment lassen sich dank der För-
      Sichtpunkt                                                                            derung durch Stiftungen und die Öffentliche Hand realisieren. Einen
                                                                                            wichtigen Beitrag leisten auch die Zuwendungen von Privatpersonen. Mit
Durch Texte und Töne entstehen beim Zuhören innere Bilder. Auch bei Menschen, die
                                                                                            Ihrer Spende unterstützen Sie ein spezifisches Projekt oder die Arbeit der
nicht sehen können. Deshalb hat Radio für blinde und sehbeeinträchtigte Menschen
                                                                                            ganzen Schule. Bitte geben Sie an, wofür Sie spenden möchten.
einen besonderen Stellenwert. Nicht nur beim Zuhören, auch beim Gestalten von Ra-
diobeiträgen und -sendungen oder Hörspielen. Durch spezifische technische Hilfsmit-         Der Verein Radioschule klipp+klang ist im Handelsregister eingetragen und
tel wird Radioschaffen für sie zu einer Ausdrucksmöglichkeit ohne Barrieren.                als gemeinnützig anerkannt. Zuwendungen sind steuerbefreit.
Die Radioschule klipp+klang hat sich 2007 für Radiointeressierte geöffnet, die einge-       Spenden an: ZKB, IBAN CH 12 0070 0110 0028 4627 8
schränkt oder gar nicht sehen. Seither konnten sich einige wenige stark sehbeeinträch-      Kontakt:    admin@klippklang.ch
tigte oder blinde Radioschaffende eine fundierte Ausbildung und ihren Platz am Mikro-
fon erarbeiten.

Unter dem Namen Sichtpunkt sind heute die Kurse und Projekte zusammengefasst, die
die Radioschule klipp+klang mit Menschen mit Sehbeeinträchtigung in Kooperation mit
Radio Blind Power und Fachorganisationen durchführt. Zum Beispiel Schnupper- und
Grundkurse oder Hörspieltage.

Weitere Informationen und Hörproben: klippklang.ch/sichtpunkt

20                                                                                                                                                                              21
Radioschule klipp+klang Empowerment                                                                                                             Radioschule klipp+klang Empowerment

Radioschaffen interkulturell                                                              Mit dem Mikrofon auf Arbeitssuche
Die Gemeinschaftsradios der UNIKOM senden in über 20 Sprachen. In fremdsprachi-           In den Kursen, Projektwochen und Coachings zur Bildungs- und Arbeitsintegration nut-
gen Sendungen werden nicht nur Informationen und Musik aus der alten Heimat ver-          zen wir radiojournalistische Methoden und Werkzeuge gezielt für den Aufbau von Kon-
breitet – sie greifen gezielt auch Themen auf, die das Leben in der Schweiz abbilden.     takten in die Arbeitswelt. Mit dem Mikrofon in der Hand begegnen die Teilnehmenden
Die Radioarbeit fördert die Integration der fremdsprachigen Sendungsmacher*innen,         Fachleuten im Wunschberuf, potentiellen Arbeitgeber*innen oder Berufsschullehrer*-
die als Multiplikator*innen eine wichtige Rolle einnehmen. Die Funktion des Radio-        innen auf Augenhöhe. Über ihre Interviews finden sie Antworten auf zentrale Fragen.
schaffens bei Integrationsprozessen beleuchtet beispielsweise die Forschungsarbeit        Dadurch werden Wege für die Berufswahl oder mögliche Arbeitsfelder eröffnet. Sie
«Migration, Medien und Integration. Der Integrationsbeitrag des öffentlich-rechtlichen,   bauen ihr Beziehungsnetz gezielt aus und lernen Menschen kennen, die ihnen Türen
kommerziellen und komplementären Rundfunks in der Schweiz» (2008), abrufbar auf           öffnen können. Zum Kursabschluss der jeweiligen Projekte gestalten die Gruppen
klippklang.ch/forschung                                                                   gemeinsam Radiosendungen, in denen sie ihre Erkenntnisse aufbereiten und einem
                                                                                          breiten Publikum zugänglich machen.
Eine Zusammenfassung der Forschungsresultate Integration durch
Freie Radios kann bezogen werden über klippklang.ch/verlag

Die Mitwirkenden bei fremdsprachigen oder interkulturellen Sen-                                Bildungs- und Arbeitsintegration
dungen der UNIKOM-Radios werden in (Grund-)Kursen der Ra-                                 Vitamin B-Kurs: Aus unserer Erfahrung in der Radioschulung von
dioschule klipp+klang inklusiv geschult. Bei Bedarf konzipieren                           Menschen mit Migrationshintergrund ist in Zusammenarbeit mit der
wir auf Redaktionen zugeschnittene Angebote. So etwa für die                              Schweizerischen Flüchtlingshilfe der Bildungs- und Arbeitsintegrationskurs Vitamin B
eritreische Redaktion von Radio Brhan in Zusammenarbeit mit                               entstanden, den die Radioschule klipp+klang seit 2006 regelmässig anbietet. Heute
der Asylorganisation Zürich AOZ und Radio LoRa.                                           richten sich die Vitamin B-Kurse sowohl an Menschen mit Migrationshintergrund wie an
Mehrsprachige Sendungen, für die verschiedene UNIKOM-Radios Programmplätze an-            Arbeitssuchende mit einem Bruch in der Berufsbiografie. Mit Mikrofon und journalisti-
bieten, fördern den interkulturellen Dialog. Wir begleiten den Aufbau der Redaktionen     schen Mitteln wie Recherche und Interview machen sie sich auf die Suche nach ihrem
unter anderem mit Kursen für die mehrsprachige Sendungsgestaltung. Als Unterrichts-       Weg in eine neue berufliche Zukunft. Zum Kursabschluss gestalten sie gemeinsam
materialien für die Schulung von fremdsprachigen Redaktionen sind die Merkblätter         eine Radiosendung. Die rund 25 Kurstage verteilen sich auf zwei Monate.
Radio Aus- und Weiterbildung im Interkulturellen Kontext (RAWIK) erschienen. Sie kön-     Vitamin B-Coaching für Bildungs- und Berufseinstieg: In Einzelcoachings begleiten wir
nen kostenlos bezogen werden über klippklang.ch/verlag                                    Menschen mithilfe journalistischer Techniken auf ihrem Weg in den Arbeitsmarkt.
Für kulturelle Anlässe wie das Lucerne Festival oder das Zürcher Theater Spektakel        Weitere Informationen und Hörproben: projektvitaminb.ch
konzipieren wir Festival-Radios, die Themen rund um Flucht, Migration und Integration
abbilden. Diese Projekte setzen wir in Zusammenarbeit mit unseren Partnerradios um.
                                                                                               Radioschaffen als Motivation im Brückenangebot
                                                                                          Ready-Steady-Go! ist ein ergänzendes Radiomodul für Berufs-Integrationsangebote,
      Ankommen                                                                            die sich an jugendliche Lehrstellensuchende richten. Hier überprüfen die Teilnehmen-
Fakten und Informationen beschaffen und sich darüber eine eigene Meinung bilden,          den ihr arbeitsbezogenes Beziehungsnetz. Sie verbessern ihre Techniken für die Be-
gehört zu den zentralen Kompetenzen für eine aktive gesellschaftliche Partizipation.      schaffung von Informationen und Kontakten zu möglichen Zielberufen, ihre Kommuni-
Hier setzen unsere Workshops für Jugendliche mit Fluchthintergrund an. Für die Ge-        kations- und Auftrittskompetenz. Mit dem Mikrofon in der Hand knüpfen sie Kontakte
staltung ihrer Sendungen diskutieren die Jugendlichen das Vorgehen miteinander und        zur Arbeitswelt und erleben Interview-Situationen, die ihnen Brücken ins Berufsleben
fällen Entscheide gemeinsam. Alle tragen gleichermassen zum Gelingen der Radiosen-        bauen. Dadurch kommen sie ihrem individuellen Ziel, eine Lehrstelle oder eine passen-
dung bei. Sie erkunden ihre neue Lebenswelt mit dem Mikrofon, um sich besser darin        de Anschlusslösung zu finden, einen Schritt näher. Als Abschluss gestalten sie eine
zurechtzufinden. Hier haben sie Gelegenheit, ihre Fragen an Fachpersonen, Politiker*-     gemeinsame Radiosendung, in der sie von ihren Erfahrungen berichten und neu erwor-
innen und andere Stakeholder zu stellen, mit denen sie sonst kaum in Kontakt kämen.       bene Kompetenzen einsetzen.
Weitere Informationen und Hörproben: klippklang.ch/ankommen                               Weitere Informationen und Hörproben: klippklang.ch/brueckenangebote

22                                                                                                                                                                              23
Radioschule klipp+klang Aus- und Weiterbildung

Radioschule
klipp+klang
Schöneggstrasse 5
8004 Zürich
T 044 242 00 31
info@klippklang.ch
klippklang.ch

                                          JAHRE
                                           ANNI
                                            ANS

                                                  klippklang.ch
Sie können auch lesen