Antworten auf mögliche Fragen zur Kopernikus-Oberschule

 
WEITER LESEN
Antworten auf mögliche Fragen zur Kopernikus-Oberschule
   von Bernd Balzer, Leiter der Mittelstufe (Stand: März 2004)

1) Wieviel ausländische Schüler sind an der Kopernikus-Oberschule? 13 % unserer
   Schüler kommen aus 36 Ländern, und dabei aus 4 Kontinenten.

2) Wie sieht es mit der Quotelung aus? (Quotelung: je ein Drittel gymnasial-,
   realschul- und hauptschulempfohlene Schüler) Dies schaffen wir nicht bei einer
   Konkurrenz von 7 Gymnasien im Bezirk Steglitz. Im jetzigen 7. Jahrgang (2003/04)
   haben ca. 30 % eine Hauptschulempfehlung, gut 50 % eine Realschulempfehlung
   und knapp 20 % eine gymnasiale Empfehlung. Dies ist ganz sicher eine gute
   Verteilung! Wichtiger für uns sind aber die Abschlüsse am Ende der 10. Klasse, weil
   diese das Ergebnis unserer Arbeit sind: mehr als 35 % erhalten die Versetzung in
   die 11. Klasse, d.h. die Berechtigung in die gymnasiale Oberstufe einzutreten, um mit
   dem Abitur ihre Schullaufbahn an der Kopernikus-Oberschule zu beenden.

3) Kommt mein Kind in den gymnasialen Zweig oder in den Realschulzweig? Die
   Kopernikus-Oberschule ist eine integrierte Gesamtschule und keine additive Gesamt-
   schule. D.h. es gibt keine Trennung der Schüler nach Oberschulzweigen, auch nicht in
   den Klassen/Kerngruppen. Durch den Leistungsdifferenzierten Unterricht (LDU) in
   den Fächern Deutsch, 1. Fremdsprache (Englisch oder Französisch), Physik, Chemie
   und Biologie und durch den Wahlpflichtunterricht wird auf die unterschiedlichen
   Fähigkeiten und Leistungsmöglichkeiten der Schüler eingegangen. Jeder Schüler wird
   nach seinem persönlichen Leistungsprofil optimal gefördert, aber auch gefordert. Die
   Leistungen der Schüler in der 10 Klasse bestimmen dann den Schulabschluss,
   unabhängig von der Grundschulempfehlung. Nicht die Zugehörigkeit zu einer
   bestimmten Klasse/Kerngruppe oder Schul-Zweig bestimmt den Abschluss, sondern
   allein die Leistungen, die die Schüler nach drei Jahren der Förderung und Forderung
   nun erworben haben.

4) Wie ist das mit dem Ganztagsbetrieb? Ein Unterrichtstag (außer mittwochs) geht
   von 8:00 Uhr bis um 15:15 Uhr, manchmal bis um 16:10 Uhr. In diesen neun Stunden
   finden die Unterrichtsstunden nach der Stundentafel statt, pro Woche zwei außer-
   unterrichtliche Zeiten mit Freizeitangeboten unter fachkundiger Anleitung durch
   Sozialpädagogen, pro Woche zwei betreute Hausaufgabenstunden in halber
   Klassenstärke und Übungsstunden in den Hauptfächern Deutsch, Erste Fremdsprache,
   Mathematik und in den Naturwissenschaften. Im 7. Jahrgang erhalten die Schüler eine
   fünfte Stunde Deutsch mit dem Schwerpunkt „Lesen“, im 8. Jahrgang eine vierte
   Stunde Englisch oder Französisch (1. Fremdsprache!) mit dem Schwerpunkt „Freies
   Sprechen“. Im 9. und 10. Jahrgang eine vierte Stunde Mathematik mit dem Schwer-
   punkt „Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen zum Mittleren Schulabschluss“ und
   zur Vorbereitung auf den Übergang in die gymnasiale Oberstufe.

5) Unterscheidet sich die Kopernikus-Oberschule von anderen Gesamtschulen? Ja,
   z.B. sind die betreuten Hausaufgabenstunden, die fünfte Stunde Deutsch im 7. Jahr-
   gang, die vierte Stunde Englisch im 8. Jahrgang und die vierte Stunde Mathematik im
   9. und 10. Jahrgang, sowie die Übungsstunden in den Hauptfächern ein zusätzliches
   Angebot der Kopernikus-Oberschule. Dies mit dem Ziel unsere Schüler optimal auf
   den Übergang in die Ausbildung und/oder auf die gymnasiale Oberstufe vorzube-
reiten. Die Betreuung der Schüler durch Sozialpädagogen in einem Außerunterricht-
   lichen Bereich (AUB) findet während des ganzen Tages von 7:30 bis 16:15 Uhr statt.
   In den Freistunden, den Pausen und nach dem Unterricht finden eine Vielzahl von
   Arbeitsgemeinschaften (betreut von Sozialpädagogen und Lehrern) statt.

6) Gibt es eine Essensversorgung? In einer 35 Minuten Pause können die Schüler eine
   warme Mahlzeit einnehmen. Kosten: ca. 2,50 € pro Mahlzeit. Es kann jeweils aus zwei
   verschiedenen Essen gewählt werden.

7) Hat die Kopernikus Oberschule einen Freizeitbereich? Ja, wir nennen ihn den
   Außerunterrichtlichen Bereich (AUB). Hier arbeiten acht Sozialpädagogen
   (Erzieher und Sozialarbeiter).Dieser Bereich hat einen hohen Stellewert in einer
   Gesamtschule mit Ganztagsbetrieb in gebundener Form Siehe auch unter dem
   Stichwort „AUB“. Eine Betreuung der Schüler vor dem Unterricht und bis um 16.15
   Uhr ist gewährleistet.

8) Gibt es feste Klassen in der Gesamtschule? Ja, nur heißen diese Klassenverbände in
   der Gesamtschule „Kerngruppen“. Diese bleiben von der 7. bis zur 10. Klasse
   bestehen und werden von jeweils zwei gleichberechtigten Klassenlehrern (sprich:
   Kerngruppenleitern) geleitet. Im 7. und 8. Jahrgang kommt jeweils noch ein Sozial-
   pädagoge dazu. Die Kerngruppen haben feste Klassenräume, die sie auch für sich
   gestalten. Nur in den leistungsdifferenziert unterrichteten Fächern und in den Wahl-
   pflichtfächern ist der Klassenverband aufgelöst. Dies verhindert aber nicht, dass sich
   feste und gute Klassengemeinschaften bilden und über die Jahre erhalten bleiben.

9) Was versteht man unter Leistungsdifferenzierung? Aus drei Klassen/Kerngruppen
   werden jeweils die leistungsstärksten Schüler herausgenommen und in einem FE-Kurs
   unterrichtet (F=Fortgeschrittenen- / E=Erweiterungs-Kurs). Die anderen Schüler
   verbleiben im GA-Kurs (G=Grund-/ A=Anschluss-Kurs). Die Leistungsanforderungen
   im FE-Kurs richten sich nach dem Rahmenplan des Gymnasiums und der Realschule.
   Im GA-Kurs ist die Grundlage der Rahmenplan der Hauptschule und der Realschule.
   Die Leistungsdifferenzierung beginnt nach einem halben Jahr im 7. Jahrgang in den
   Fächern Deutsch, 1. Fremdsprache (Englisch oder Französisch) und Mathematik. Im 8.
   und 9. Jahrgang kommen noch die drei Naturwissenschaften Physik, Chemie und
   Biologie dazu. Bei der Erstzuweisung haben die Eltern ein Mitbestimmungsrecht.
   Danach entscheidet alle halbe Jahre die Leistung über den Verbleib bzw. Auf- oder
   Abstieg in eine andere Niveaustufe. Auf dem Weg zum Abschluss am Ende der 10.
   Klasse haben die Fächer die Möglichkeit aus der zweistufigen Differenzierung durch
   Einrichtung von F-Kursen (für Fortgeschrittene) und von A-Kursen (Anschlusskurse)
   eine vierstufige Differenzierung vorzunehmen. Die Zugehörigkeit zu den
   leistungsstärkeren FE-Kursen ist zur Erlangung der qualifizierten Abschlüsse
   (Realschul-Abschluss und Versetzung in die 11. Klasse der gymnasialen Oberstufe)
   notwendig.

10) Kann man in den leistungsschwächeren Kursen „mitschwimmen“, ohne viel zu
    tun und dann in die gymnasiale Oberstufe eintreten? Nein, die Bedingungen für
    die Abschlüsse am Ende der 10. Klasse verhindern dies. Schüler, die die Versetzung in
    die 11. Klasse erhalten, werden in den leistungsstärkeren Kursen, die für sie
    verpflichtend sind, darauf vorbereitet. Auch für die Erreichung eines Realschulab-
    schlusses ist die Teilnahme an Kursen des oberen Niveaus vorgeschrieben.
11) Was sind Wahlpflichtfächer und welche bietet die Schule? Wie der Name schon
    sagt, wählen die Schüler mit ihren Eltern aus einer Reihe von Fächer im 7. und 8. Jahr-
    gang ein Fach mit 4 Wochenstunden und im 9. und 10. Jahrgang zwei Fächer mit je 3
    Wochenstunden aus. Diese sind dann Pflichtfächer. Im 7./8. Jahrgang können folgende
    Fächer gewählt werden: 2. Fremdsprache (Französisch oder Latein), Natur-
    wissenschaften (Projekte aus der Chemie und Biologie), Arbeitslehre (Holzwerken,
    Metallwerken, Elektronik, Textiles Gestalten, Kochen, Wirtschaftslehre), Musik,
    Kunst, Histografie (Erdkunde und Geschichte) und Technik (Projekte aus der
    Physik). Schüler mit der 1. Fremdsprache Englisch, müssen im Wahlpflichtbereich die
    2. Fremdsprache Englisch nehmen. Im Wahlpflichtangebot für den 9. und 10 Jahrgang
    stehen 16 Fächer zur Auswahl: Französisch (Anfänger und Fortgeschrittene), Latein
    (Anfänger und Fortgeschrittene), Englisch (Fortgeschrittene), Physik, Chemie,
    Biologie, Mathematik, Informatik, Arbeitslehre, Musik, Kunst, Geschichte,
    Erdkunde, Literatur, Darstellendes Spiel und Sport.

12) Wir haben von Zensurpunkten gehört! Richtig ist, dass auch wir die Noten von 1
    bis 6 verwenden. Zusätzlich werden diese mit jeweils drei unterschiedlichen Punkt-
    werten versehen, so dass man z. B. sofort erkennt, ob ein Schüler eine 2+ =12 P., eine
    2=11 P. oder eine 2-=10 P. erreicht hat. Dies bietet uns die Möglichkeit differenzierter
    die Leistungen zu beurteilen und es wird ermöglicht, die Leistungen im Leistungs-
    differenzierten Unterricht über die zugeordneten Punktwerte vergleichbar zu machen

13) Wieviel Schüler sind in den Klasse und in der Schule? Die Kopernikus-Oberschule
   ist sechszügig, d.h. in jedem Jahrgang gibt es sechs Parallelklassen. Die Richtfrequenz
   für die Klassen/Kerngruppen ist 29 + 3 Schüler. Wir versuchen die Schüler pro
   Kerngruppe auf 29 zu begrenzen, was uns auf Grund der großen Nachfrage leider nicht
   immer gelingt. Im Leistungsdifferenzierten Unterricht (LDU) ist die
   Durchschnittsfrequenz 23 Schüler, im Wahlpflichtunterricht (WPU) 19 Schüler.

14) Wie groß ist die Schule? In der Mittelstufe (7. - 10. Klasse) sind es ca. 690 Schüler.
   Die Kopernikus-Oberschule ist eine der kleinsten Gesamtschulen in Berlin und sie ist
   damit auch eine recht überschaubare Gesamtschule. An vielen Gymnasien liegt die
   Zahl der Schüler sogar zwischen 800 und 900. In der gymnasialen Oberstufe befinden
   sich ca. 150 Schüler. Die eigene gymnasiale Oberstufe befindet sich aus räumlichen
   Gründen in der Dessauerstr. in Lankwitz.. Beim Übergang in die gymnasiale Oberstufe
   wechseln die Schüler also nicht die Schule, wohl aber den Ort. Die in der Oberstufe
   unterrichtenden Lehrer unterrichten zum Teil auch in der Mittelstufe. Diese Trennung
   ist für die Schule und die Lehrer ein Problem. Schüler empfinden diese Trennung als
   positiv, da die „unruhigen, kleinen“ Schüler aus den 7. bis 10. Klassen fehlen. In der
   Oberstufe herrscht ein positives Gruppen- und Lernklima.

15) In der Presse liest man von Zeit zu Zeit etwas über einen neuen Standort für die
   Kopernikus Oberschule! Wir sind 1988 aus unserem Stammgebäude am Ost-
   preußendamm wegen der Asbestgefahr ausgezogen. Die Planungen der vergangenen
   Jahre sahen einen Neubau der Schule am Ostpreußendamm oder in den ehemaligen
   amerikanischen Kasernen an der Goerzallee vor. Da beides Geld kostet, rechnen wir in
   den nächsten Jahren mit keiner Veränderung der jetzigen räumlichen Lage.

16) Gibt es Hausaufgaben an der Kopernikus Oberschule? Ja, da die Kopernikus-
   Oberschule aber eine Gesamtschule im gebundenen Ganztagsbetrieb ist, werden
wesentliche Teile der Hausaufgaben bereits mit Lehrerbetreuung in der Schule
   erledigt.

17) Kann man in der Gesamtschule „sitzen bleiben“? Ja, eine Wiederholung der
    Klassenstufe ist immer dann notwendig, wenn eine erfolgreiche Teilnahme am
    Unterricht der folgenden Klassenstufe nicht gewährleistet ist.

18) Gibt es „Gewalt“ an der Schule? Wenn Menschen zusammenleben ist Gewalt ganz
   sicher ein Thema. Auf jede Gewalt wird sofort und konsequent reagiert. Die Schule
   bildet auch Lehrer und Schüler in der Mediation (Konfliktbewältigung) aus. Wir
   können daher mit Recht behaupten, dass das Zusammenleben der Schüler in der
   Kopernikus-Oberschule sehr friedlich und konfliktarm verläuft. Siehe auch unter
   dem Stichwort: „Mediation“. Darüber hinaus arbeitet die Schule eng mit der Polizei
   zusammen, wobei dies überwiegend Fälle sind, die sich auf unsere Schüler beziehen,
   die Opfer von Gewalt außerhalb der Schule geworden sind.

19) Gibt es „Drogen“ an der Schule? Wenn eine Schule behauptet sie sei drogenfrei, so
   lügt sie oder ist blind. Jugendliche kommen an vielen Orten an Drogen unterschied-
   licher Art heran. In der Kopernikus-Oberschule gibt es ein Team von Kontaktlehrern
   (Schulleitung, Vertrauenslehrer, Lehrer und Sozialpädagogen), die sich mit diesem
   Problem intensiv beschäftigen. Wir bieten den Schülern und ihren Eltern Hilfe an. Wer
   aber Drogen mit in die Schule bringt und weitergibt, muss die Schule verlassen.

20) Gibt es „Arbeitsgemeinschaften“ an der Schule? Ja, eine Vielzahl von Arbeits-
   gemeinschaften und Projekten. (Bitte unter dem Stichwort: „AG“ nachsehen.)

21) Wer ist für die Gesamtschule geeignet? Gesamtschule kann eine Gefahr sein für
   Schüler, die sich kein Ziel gesetzt haben, die faul sind und Hilfen, die die Schule
   bietet, nicht annehmen. Gesamtschule ist sehr gut geeignet für Schüler, die ihre
   Leistungen steigern wollen, die einen höherwertigen Abschluss erreichen wollen und
   die die Chance wahrnehmen, an der Steigerung ihrer Leistungen zu arbeiten. Dies
   dokumentiert sich zum Beispiel beim Abitur: jeder 10., jeder 11. Abiturient unserer
   gymnasialen Oberstufe war ein Schüler, der mit einer Hauptschul-Empfehlung zu uns
   in die Gesamtschule gekommen ist. Dies sind aber auch Schüler, die mit Beginn der 7.
   Klasse kontinuierlich daran gearbeitet haben. Wer sagt, er sei intelligent genug und
   brauche in der 7.-9. Klasse noch nichts tun, erhält die Quittung spätestens am Ende der
   10. Klasse. Dies ist dann wahrscheinlich nur ein Hauptschul-Abschluss.

22) Wer hat gute Aussichten an der Kopernikus Oberschule angenommen zu
   werden? Schüler, die ein einwandfreies Sozial- und Arbeitsverhalten haben, die keine
   unentschuldigten Fehlzeiten haben und die von der Grundschule eine Realschul-
   Empfehlung oder eine Empfehlung für das Gymnasium erhalten haben.

23) Werden Schüler auch aus anderen Bezirken angenommen? Ja, im Oberschulbe-
   reich gibt es keine Einzugsgebiete.

24) Wann kann ich mein Kind anmelden und was muss ich mitbringen? Die Anmel-
    dungen erfolgen in einem von der Senatsverwaltung veröffentlichen Zeitraum von 14
    Tagen im März jeden Jahres in der Zeit von 8:00 bis 13:00 Uhr. Die zeitliche
    Reihenfolge der Anmeldung spielt keine Rolle. Die Grundschulen beurlauben ihr Kind
    für die Anmeldung. Bitte bringen Sie Ihr Kind, die Grundschulzeugnisse und die
    Anmeldeformulare mit.
25) Kann ich die Kopernikus Oberschule auch als Zweitwunsch angeben? Im Prinzip
    ja, aber besonders Schüler mit Realschul-Empfehlung oder Empfehlung für das Gym-
    nasium, die zwischen der Sophie-Scholl-, der Gustav-Heinemann- und der Wilma-
    Rudolph-Oberschule schwanken, haben wegen sehr wahrscheinlichen Überanmel-
    dung bei einer Ablehnung dort, keine Chance, dass ihr Zweitwunsch realisiert werden
    kann, weil auch an der Kopernikus-Oberschule auf Grund der vielen Anmeldungen
    keine weiteren Schüler aufgenommen werden können.

26) Kann mein Kind, wenn es die Probezeit am Gymnasium nicht bestanden hat
    nach einem halben Jahr zur Kopernikus Oberschule wechseln? Im Prinzip ja,
    wenn die Schulaufsicht diesem Schulformwechsel zustimmt und wenn hier Plätze frei
    sind. Dies ist verhältnismäßig selten. Auf fünf freie Plätze kommen in der Regel etwa
    fünfundzwanzig Bewerbungen. Bitte bedenken Sie auch, dass das Nichtbestehen der
    Probezeit für Ihr Kind enorme psychische Belastungen bringt. Erwachsene sehen nur,
    dass ihr Kind dann an einer Realschule oder Hauptschule eine neue Chance erhält. Für
    die betroffenen Kinder ist es ein gewaltiger Einschnitt bereits nach einem halben Jahr
    erfahren zu müssen, dass sie für das Abitur oder den Realschulabschluss nicht geeignet
    erscheinen.

27) Gibt es eine Probezeit an der Gesamtschule? Nein, denn am Ende der 10 Klasse
    werden alle Schulabschlüsse der Berliner Schule erteilt: Hauptschul-Abschluss, Er-
    weiterter Hauptschul-Abschluss, Realschul-Abschluss und die Versetzung in die 11.
    Klasse des Gymnasiums.

28) Kann mein Kind auch aus anderen Oberschulzweigen aus der 8. oder 9.Klasse
    zur Gesamtschule, zur Kopernikus-Oberschule, wechseln? Im Prinzip ja. Wir
    bieten Ihnen und Ihrem Kind ein Informations- und Beratungsgespräch (40 bis 60
    Minuten) und informieren Sie auch über den Antragsweg.. Ein Wechsel ist nur zu den
    Halbjahreswechseln möglich. Die Zahl der zur Verfügung stehenden Plätze ist aber
    sehr gering.

29) Wo kann man sich über die Kopernikus Oberschule unterrichten? Dafür gibt es
   viele Möglichkeiten: für die Steglitz-Zehlendorfer Grundschüler hat das Bezirksamt
   eine Informationsschrift zum Übergang in die Oberschulen an alle Grundschüler
   im Bezirk verteilt. Sie erhalten jeweils im Dezember über Ihre Grundschule eine
   bebilderte Informationsschrift über die Kopernikus-Oberschule. Eine weitere, sehr
   informative Möglichkeit bietet unsere homepage. Sie erreichen uns im Internet unter
   www.kopernikus-oberschule.de. Hier finden Sie Informationen für
   Grundschuleltern, die Sie als PDF-Dateien herunterladen können. In vielen Beiträgen
   erfahren und erleben Sie, was Schüler der Kopernikus-Oberschule im Unterricht
   leisten, in den Arbeitsgemeinschaften schaffen und erleben und in den Projekten
   entwickeln und erproben. Nehmen Sie sich viel Zeit in unserer homepage zu stöbern.
   Bei Fragen, die eventuell auftreten, können Sie uns gern eine E-Mail schicken,
   anrufen oder vorbei kommen. Und fragen Sie Eltern und Schüler unserer Schule nach
   ihren Erfahrungen mit der Kopernikus-Oberschule.

30) Gibt es Integrationsklassen an der Kopernikus-Oberschule? Ja, in einer der sechs
    parallelen Kerngruppen eines Jahrgangs wird seit ca. 10 Jahren erfolgreich Behinder-
    ten-Integration der Grundschulen fortgesetzt. In der Integrationsklasse werden drei
    lernbehinderte Schüler aus Grundschulen des Bezirkes Steglitz-Zehlendorf betreut.
Dabei wird die Frequenz auf 23 Schüler gesenkt und 50 – 60 % des Unterrichts wird
   durch zwei Lehrer gleichzeitig erteilt.

31) Was muss ich machen, damit mein Kind in die Integrationsklasse kommt? Bei
   der Anmeldung bitte diesen Wunsch angeben. Wir versuchen dies dann zu berücksich-
   tigen. Eine Zusage kann aber nicht erfolgen, da erfahrungsgemäß mehr als doppelt so
   viele Schüler und Eltern diesen verständlichen Wunsch haben.

   Haben Sie Fragen zur Kopernikus-Oberschule, einer Gesamt-
   schule mit gymnasialer Oberstufe und finden Sie diese hier nicht
   ausreichend beantwortet, dann rufen Sie uns an (Tel.: 797 44 260)
   oder schicken eine E-Mail an balzer@kopernikus.be.schule.de
   Ich bedanke mich für Ihr Interesse an der Kopernikus-Oberschule.

      Bernd Balzer
   Leiter der Mittelstufe
Sie können auch lesen