APRIL - 1. MAI 2022 - PROGRAMMHEFT - PHILIPPUS Leipzig

Die Seite wird erstellt Gesine Menzel
 
WEITER LESEN
APRIL - 1. MAI 2022 - PROGRAMMHEFT - PHILIPPUS Leipzig
ORGELFESTIVAL PHILIPPUS

                       PROGRAMMHEFT
                       29. APRIL – 1. MAI 2022

                       PROGRAMMÜBERSICHT
                       29. April / Orgelnacht mit Konzerten um 18 / 19 und 20.30 Uhr
© Konstantin Schmidt

                       30. April / Gesprächskonzert um 15 Uhr
                       30. April / Großes Abendkonzert um 20 Uhr
                       1. Mai / Familiensonntag ab 12 Uhr mit Kinderkonzert um 15 Uhr
                                                                                   1
APRIL - 1. MAI 2022 - PROGRAMMHEFT - PHILIPPUS Leipzig
FREITAG
    29. APRIL
    ORGELNACHT
    #1_ERÖFFNUNGSKONZERT_18 Uhr
     „Leipziger Tradition!?“
     /// Orgelkonzert mit Sebastian Heindl
     Orgel: Sebastian Heindl
     Moderation: Axel Thielmann

     ***

     Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)
     Präludium in C-Dur BWV 547 (nach der Ausgabe von Karl Straube)

     Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 – 1847)
     Ouvertüre zum Oratorium „Paulus“ mit dem Choral
     „Wachet auf, ruft uns die Stimme“ (Bearbeitung für Orgel: W. Thomas Best)

     Richard Wagner (1813 – 1883)
     „Einzug der Gäste auf der Wartburg“ aus der Oper Tannhäuser
     (Bearbeitung für Orgel: Sigfrid Karg-Elert)

     Sigfrid Karg-Elert (1877 – 1933)
     „Totentanz“ Op. 70 Nr. 2, aus Zwei Tondichtungen für Kunstharmonium
     (Bearbeitung für Orgel: Sebastian Heindl)

     Sebastian Heindl (*1997)
     Präludium und Fuge über die Namen G.C.B. und B-A-C-H „in Jazz style“
     (in memoriam Altthomaskantor Georg Christoph Biller † 2022)

2
ORGELFESTIVAL PHILIPPUS

#2_IMPROVISATIONSKONZERT_19 Uhr
 „Kunst aus dem Augenblick heraus“
 / // Prof. Lucas Pohle improvisiert über
  Publikumswünsche

 Orgel: Prof. Lucas Pohle
 Moderation: Axel Thielmann

 ***

 Publikumswünsche für die Improvisationen werden beim Einlass
 vor Konzert #1 um 18 Uhr entgegengenommen.

 Improvisation
 Fantasie und Fuge im romantischen Stil „In memoriam Sigfrid Karg-Elert“

 Improvisation
 Suite francaise
 I. Fonds
 II. Flutes
 III. Dialogue sur le Clarinette et l‘Hautbois
 IV. Anches (Scherzo)
 V. Vox coelestis et Flute harmonique
 VI. Final

#3_ELEKTROnischeMUSIK+ORGEL_20.30 Uhr
 /// synth||pipes:interferences
 special guest: nero_synth
                arne_synth, keyboardssebastian heindl_pipe organ

 ***

 //prologue
 _live session
  organ solo_gunnar idenstam_metal angel
 _live session
 epilogue//
                                                                           3
SAMSTAG
    30. APRIL
    ORGEL & GESPRÄCH
    #4_GESPRÄCHSKONZERT_15 Uhr
     /// Studierende des Kirchenmusikalischen
     Instituts der Hochschule für Musik und
     Theater Leipzig und Dialog
     Orgel: Martin Jones, Ivo Mrvelj, Mona Rozdestvenskyte, Jonas Schauer
     Moderation: Claus Fischer
     Podiumsgäste: Johanna Stein (Theologin BBW-Leipzig-Gruppe),
     Frank Peiter (beauftragter Orgelbauer der Sanierung der Jehmlich-Orgel)
     und Martin Schmeding (Konzertorganist und
     Professor an der HMT Leipzig )

     ***

     Max Reger (1873 – 1916)
     Choralfantasie „Wie schön leucht’t uns der Morgenstern“ Op.40,1
     Martin Jones

     Sigfrid Karg-Elert (1877 – 1933)
     Voices of the Night Op.142,1
     Ivo Mrvelj

     Paul Gerhardt (1867 – 1946)
     Orgelfantasie über „Ein feste Burg“ Op.15
     Mona Rozdestvenskyte

     Healey Willan (1880 – 1968)
     Introduction, Passacaglia and Fugue es-Moll
     Jonas Schauer

4
ORGELFESTIVAL PHILIPPUS

GROSSES ORGELKONZERT
#5_LAUDES ORGANI_20 Uhr
 /// Werke für Chor und Orgel von George Dyson,
 Zoltan Kodaly und Gustav Mahler

 Künstler*innen: Martin Sturm, GewandhausChor unter Leitung von
 Gregor Meyer / Martina Müller und Nora Steuerwald
 Moderation: Axel Thielmann

 ***

 George Dyson (1883 – 1964)
 Magnificat in D für Chor und Orgel

 Martin Sturm (*1992)
 „Dramma per musica“ (Uraufführung anlässlich der Wiedereinweihung der
 Philippusorgel) für Chor und Orgel

 Zoltan Kodaly (1882 – 1967)
 Laudes Organi für Chor und Orgel

 Gustav Mahler (1860 – 1911)
 Schlusssatz aus Sinfonie Nr. 2 (Auferstehung) in einer Bearbeitung für Chor,
 Solist*innen und Orgel von Martin Sturm sowie Improvisationen für Orgel solo
 von Martin Sturm

                                                                          5
SONNTAG
    1. MAI
    ANDACHT AM FAMILIENTAG
    #6_ANDACHT MIT ORGELMUSIK_12 Uhr
     Orgel: Hannes van Bargen
     Pfarrerin: Johanna Stein

     ***

     Sigfrid Karg-Elert (1877 – 1933)
     A Cycle of Eight Short Pieces Op.154
     Introitus – Gagliarda – Melodia monastica – Aria semplice – Appassionata –
     Canzona solenne – Toccatina – Corale

      Im Anschluss Familienfest mit Spielaktivitäten
      für Familien und Kinder in Philippus!

    #7_ORGELBAUSTUNDE_13 Uhr
     / // Aufgepasst – Orgel zum Selberbauen.
      Gibt es nicht – doch, gibt es.

     Eine Doe-Orgel ist eine kleine Orgel im Baukastenprinzip, die man selbst
     zusammenbaut. Der Sächsische Musikrat stellt der Musikschule Leipzig
     „Johann Sebastian Bach“ den Orgel-Bausatz als Dauerleihgabe zur
     Verfügung. Im Rahmen des Orgelfestivals ist der Orgelbausatz in Philippus
     zu Gast und man kann live am Bauen einer Orgel mitwirken.
     Um Anmeldung wird gebeten, da die Plätze begrenzt sind.

     kirche@philippus-leipzig.de

6
ORGELFESTIVAL PHILIPPUS

FAMILIENKONZERT
#8_DIE ARCHE NOAH_15 Uhr
 / // Ein Orgelkonzert für Kinder mit Musik von
  Johann Sebastian Bach für Sprecher und Orgel

 Orgel: Hannes van Bargen
 Text: Johannes Matthias Michel
 Sprecher*innen: Linda Linke und Axel Thielmann

 ***

 Die Arche Noah – eine spannende Geschichte. Nicht nur für Kinder.
 In der interaktiven Geschichte erfahren Kinder und Erwachsene so einiges
 über den Aufenthalt auf der Arche und können nachempfinden, wie Mensch
 und Tier auf der Arche Schutz finden, dort die sintflutartigen Regenfälle
 überleben und am Ende wieder der Arche entfliehen. Auf Basis der
 Geschichte der Arche Noah legt der Texter Johannes Matthias Michel hier
 ein Orgelkonzert für Kinder vor, welches Originalwerke und Bearbeitungen
 ausschließlich Bachscher Werke verwendet.

 Aufgepasst liebe Kinder: Bringt euer Lieblingsstofftier mit, so dass es einen
 guten Platz auf der Arche hat, wenn die Reise startet. Für Kinder ab sechs
 Jahren und Familien geeignet.

                                                                             7
MITWIRKENDE KÜNSTLER*INNEN
    (in alphabetischer Reihenfolge)

    Bargen, Hannes van                        „Chormagazin“ sowie „Fischers Emp-
    Hannes van Bargen studiert Kirchen-       fehlungen“ mit Neuerscheinungen des
    musik an der HMT Leipzig bei Martin       Klassikmarktes. Auch für rbb Kultur
    Schmeding und Daniel Beilschmidt.         und die beiden nationalen Programme
    Zuvor war er Jungstudent an der           Deutschlandfunk und Deutschlandfunk
    HMDK Stuttgart und Orgelstipendiat        Kultur ist Fischer regelmäßig tätig.
    der Stiftsmusik Stuttgart. Als Mitglied
    der Stuttgarter Hymnus-Chorknaben         Heindl, Sebastian
                           wirkte er dort     „Sebastian Heindl spielt die Orgel nicht
                           auch regelmäßig    einfach nur. Er kann sein Publikum
                           als Organist und                          in den Himmel
                           Korrepetitor. Er                          heben oder ins
                           war mehrfach                              Elend versenken
                           Bundespreisträ-                           – ein Leipziger
                           ger bei „Jugend                           Wundermusiker“
                           musiziert“ (Kla-                          DIE ZEIT (2021).
                           vier und Orgel)                           In den letzten
                           und gewann                                Jahren erregte
     Hannes van Bergen
                           2021 beim                                 der 24-Jährige
                           Internationalen                           durch zahlreiche
                                                Sebastian Heindl
    Mannheimer Orgelwettbewerb den                                   Wettbewerbser-
    2. Preis.                                                        folge internatio-
                                              nale Aufmerksamkeit. Aufgrund seines
    Fischer, Claus                            einnehmenden Charismas und seiner
    Claus Fischer studierte evangelische      Experimentierfreudigkeit ist Heindl
                           Theologie und      inzwischen ein gefragter Virtuose auf
                           Kulturwissen-      den führenden Konzertpodien.
                           schaften. Seit
                           1996 ist Claus     Herrmann, Arne
                           Fischer als Hör-   Arne Herrmann (Komponist, Pianist
                           funkjournalist,    und Synthesist) ist 26 und gebürtiger
                           Moderator und      Leipziger. Nach einem Ingenieursstu-
                           Musikredakteur     dium und vielen Theaterproduktionen
                           für die Kultur-    in Leipzig lebt er nun in Dresden und
                           und Informa-       studiert Komposition an der HfMDD.
     Claus Fischer
                           tionswellen der
                           ARD tätig. Re-     Jones, Martin
    gelmäßig gestaltet er in den Program-     Martin Jones (Kanada) studiert bei
    men MDR Klassik und MDR Kultur            Professor Martin Schmeding an der
    die Sendungen „Orgelmagazin“ und          Hochschule für Musik und Theater
8
ORGELFESTIVAL PHILIPPUS

„Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig                               Linke, Linda
in der Meisterklasse Orgel. Jones                                   Linda Linke ist
                      ist Gewinner                                  gebürtig aus
                      des Sir Ernest                                Zwickau, 21
                      MacMillan                                     Jahre jung und
                      Foundation                                    beendet gerade
                      Preises und des                               ihr Grundschul-
                      Godfrey Hewitt                                lehramtsstudium
                      Stipendiums. Er                               an der Universi-
                                             Linda Linke
                      hat Meisterklas-                              tät Leipzig.
                      sen mit vielen
                      bekannten             Mrvelj, Ivo
  Martin Jones
                      Organisten wie        Ivo Mrvelj wurde in der kroatischen
                      Alan Morrison,        Hauptstadt Zagreb geboren. 2014
Nathan Laube, Daniel Roth, Paul Ja-                                begann er ein
cobs, Peter Richard Conte und David                                Orgelstudium
Higgs absolviert.                                                  an der Musik-
                                                                   akademie in
Meyer, Gregor                                                      Zagreb, das
Gregor Meyer studierte in Leipzig Chor-                            er im Septem-
leitung und Kirchenmusik und ist seit                              ber 2019 mit
2007 Leiter des GewandhausChores.                                  Auszeichnung
Darüber hinaus konzipiert er                                       abschloss. Der-
regelmäßig innovative Programme, die                               zeit studiert er
                                              Ivo Mrvelj
nicht selten die Grenzen des klassi-                               Kirchenmusik an
schen Konzertrepertoires und Formates                              der HMT Leipzig
überschreiten. Als Komponist und Ar-        bei Prof. Martin Schmeding (Orgellite-
rangeur tritt Gregor Meyer immer wie-       ratur) und Prof. David Timm (Orgelim-
                        der in Erschei-     provisation).
                        nung. Gregor
                        Meyer arbeitet      Müller, Martina
                        als Chordirigent    Martina Müller ist freischaffend tätig als
                        mit Ensembles       Sängerin, Gesangslehrerin und Chor-
                        unterschied-                                leiterin. Als So-
                        licher Größe und                            pranistin widmet
                        Ausrichtung, wie                            sie sich neben
                        dem Vocalcon-                               dem klassi-
                        sort Leipzig (bis                           schen Gesang
  Greogor Meyer
                        2017), Opella                               auch Cross-
                        Musica und dem                              over-Projekten,
Ensemble 1684. Neben seiner Konzert-                                beispielsweise
tätigkeit im In- und Ausland belegen                                im Theater am
zahlreiche Rundfunk- und CD-Produk-                                 Rand. Wichtige
                                             Martina Müller
tionen sein künstlerisches Schaffen.                                künstlerische
                                                                                   9
Impulse erhielt sie in Meisterkursen bei                                    Wettbewerben

                                                                   © Emily Gan
     David Wakeham, Leonardo de Lisi und                                         ausgezeichnet
     Susanne Kelling sowie im Rahmen der                                         und ist interna-
     Internationalen Mendelssohn-Akade-                                          tional als Kon-
     mie mit Peter Schreier und der Interna-                                     zertorganistin
     tionalen Bachakademie Stuttgart unter                                       gefragt.
     Hans-Christoph Rademann.
                                                                                 Schauer, Jonas
                                                 Mona
     Pohle, Lucas                                Rozdestvenskyte        Jonas Schauer,
     Lucas Pohle (Jahrgang 1986,                                        geboren 2001 in
     * Ebersbach/Sachsen) schloss sein                                  Heilbad Heili-
     Kirchenmusikstudium in Dresden „mit        genstadt (Thüringen), erhielt mit zwölf
     Auszeichnung“ ab. An das Master-           Jahren erstmals Orgelunterricht. Er
     studium an der Universität der Künste      absolvierte bereits zahlreiche Meister-
                            Berlin schlossen    kurse bei u. a. Daniel Roth, Zsigmond
                            sich die „mit       Szathmáry, Thierry Mechler und Henry
                            Auszeichnung“       Fairs. 2020 war er Preisträger des
                            absolvierten                                Internationalen
                            Studiengänge                                Orgelwettbe-
                            Konzertexamen                               werbs in Nordir-
                            Orgelliteratur-                             land. Er studiert
                            spiel sowie                                 Kirchenmusik
                            Konzertexamen                               an der HMT
                            Orgelimprovi-                               Leipzig bei Prof.
       Prof. Lucas Pohle
                            sation an. Er ist                           Martin Schme-
                            Preisträger                                 ding und Daniel
     zahlreicher Orgelwettbewerbe.                                      Beilschmidt. Zu-
                                                 Jonas Schauer
     Konzerte als Solist oder als Conti-                                dem ist Jonas
     nuo-Organist führen ihn ins In- und                                Schauer seit
     Ausland. Unter anderem wirkte er           2021 Stipendiat der „Studienstiftung
     von 2020 bis 2021 als Kantor an der        des deutschen Volkes“.
     Leipziger Nikolaikirche. Zum April 2021
     wurde er Orgelprofessor für Orgel-         Schmidt, Konstantin
     improvisation und -literaturspiel an       Konstantin Schmidt alias nero ver-
     der Hochschule für Kirchenmusik in         bindet in der elektronischen Musik die
     Bayreuth.                                  Profession der Elektrotechnik mit der
                                                Leidenschaft zur Musik. Neben seinem
     Rozdestvenskyte, Mona                      Künstlernamen erhielt er auch das
     Mona Rozdestvenskyte studiert in           Fundament seiner musikalischen Bil-
     der Meisterklasse von Prof. Dr. Martin     dung im Thomanerchor Leipzig. Wäh-
     Schmeding an der HMT Leipzig und           rend sich seine musikalische Praxis
     arbeitet seit 2021 als Regionalkantorin    auf die Produktion und das Auflegen
     an der Propsteikirche St. Johann in        von Techno konzentriert, weiß er auch
     Bremen. Sie wurde bei zahlreichen          experimentelle Aufführungsformen und
10
ORGELFESTIVAL PHILIPPUS

Crossoverprojekte zu schätzen, um          Weimar, zuvor nahm er Lehrtätigkeiten
seinen Horizont zu erweitern.              an den Hochschulen in Würzburg und
                                           Leipzig wahr. Er betätigt sich intensiv
Steuerwald, Nora                           als Komponist und ist Mitherausgeber
Nora Steuerwald ist eine viel gefragte     der Fachzeitschrift organ – Journal für
junge Mezzosopranistin, die bereits        die Orgel.
während ihres Studiums als Schwert-
leite in Wagners „Die Walküre“ debü-       Thielmann, Axel
tierte. Ab der Spielzeit 2022/23 wird      1964 in Jena geboren, studierte Axel
                        sie als festes     Thielmann nach einer Ausbildung als
                        Ensemblemit-       Agrartechniker, Militärdienst und einer
                  © Chris Gonz

                        glied an der       Tätigkeit als Hilfskrankenpfleger von
                        Oper Leipzig       1985 bis 1991 Gesang an der Musik-
                        zu erleben sein.                           hochschule
                        Sie studierte                              „Franz Liszt“ in
                        Gesang bei                                 Weimar. Seit
                        Prof. Daniela                              1991 ist er als
                        Sindram an der                             freischaffender
                        HfM Würzburg                               Künstler, Sänger
  Nora Steuerwald
                        und begann im                              und Schau-
                        Sommer 2019                                spieler tätig. Als
ihr Master-Studium bei Prof. Carola                                Sprecher arbei-
Guber an der HMT Leipzig.                                          tet er seit 1992
                                             Axel Thielmann
                                                                   für den MDR.
Sturm, Martin                                                      Thielmann ist
Martin Sturm, geb. 1992 im bay-            Autor und Moderator des Sonntags-
erischen Velburg, absolvierte sein         ratens bei MDR-Kultur.
Kirchenmusik- und Meisterklassestu-
dium in Würzburg und Leipzig. Er ist
Gewinner zahlreicher internationaler
                      Wettbewerbe
                      und als Interpret
                      und Improvisa-
                      tor auf internati-
                      onalen Konzert-
                      reisen sowie in
                      zahlreichen CD-,
                      Rundfunk- und
                      Fernsehproduk-
                      tionen tätig. Seit
  Martin Sturm
                      2019 ist Martin
                      Sturm Professor
für Orgel und Improvisation an der
Hochschule für Musik „Franz Liszt“
                                                                                 11
SCHLUSSWORT
     Als das Philippusensemble, ein Be-                     dieses große Projekt im Mai 2021 zu
     gegnungsort mit Inklusionshotel und                    vollenden.
     Kirchenraum unter dem diakonischen
     Dach der BBW-Leipzig-Gruppe, in den                    Wir danken allen daran Beteiligten, die
     Jahren 2018 und 2019 seine Türen                       sich haupt- oder ehrenamtlich für und
     öffnete, ahnten wir bereits, welcher                   mit Philippus für die Sanierung und
     Schatz sich hinter den müden Tasten                    Wiederbelebung der Jehmlich-Orgel
     und den heiseren Pfeifen verbarg. Ihn                  eingesetzt haben. Wir danken allen,
     zu heben erforderte viel Mut, Über-                    die uns mit ihrer Kunst die Klänge der
     zeugungskraft und nicht zuletzt den                    Orgel wieder neu schenken, an die-
     großen Unterstützungswillen eines                      sem Wochenende und darüber hinaus.
     großen Freundeskreises. So konnte
     das anfangs nicht für möglich Ge-                      Sie alle tragen dazu bei, dass Philippus
     haltene wahr werden: In der Stille der                 ein Ort der Vielfalt, der Spiritualität, der
     Pandemiemonate erwachte unsere                         Begegnung und des Kulturerlebnisses
     Jehmlich-Orgel unter den Händen von                    wird und bleibt. Mit Philippus, unserem
     Frank Peiter und Thomas Bartsch mit                    Namensgeber aus dem Neuen Testa-
     ihren Mitarbeitenden zu neuem Leben.                   ment, der seinen Freund einlud, Jesus
     Von einem Fachkreis begleitet, vom                     kennenzulernen, dürfen wir heute
     Förderverein unterstützt, von Künst-                   sagen: „Komm, sieh und hör es!“
     ler*innen und Künstlern durch Kon-
     zerte mit Aufmerksamkeit beschenkt,                    Pfarrerin Johanna Stein
     von Mitarbeitenden der BBW-Leip-                       Theologischer Dienst der BBW-Leipzig-Gruppe

     zig-Gruppe verwaltet, so gelang es,

                                                              Hinweise zu den Hygienebestimmungen
     Veranstalter                                             Registrieren Sie sich im Vorfeld für den
                                                              Veranstaltungsbesuch auf unserer Homepage
     PHILIPPUS Leipzig gGmbH                                  www.philippus-leipzig.de. Dort finden
     Aurelienstraße 54                                        Sie auch aktuelle Programminformationen.
     04177 Leipzig                                            Wir folgen den aktuellen Richtlinien der
                                                              geltenden Coronaschutzverordnung und dem
                                                              zum Zeitpunkt der Veranstaltung geltenden
     www.philippus-leipzig.de                                 Hygienekonzept für unser Haus.

          PHILIPPUSLeipzig

        Für diese Broschüre verwenden wir Papier, das zu 100 %
     aus recycelten Fasern besteht und mit dem Blauen Engel zertifiziert ist.

12
Sie können auch lesen