KREFELDER TREPPENWITZ Baukultur auf die Stufenweise - HUMORISTISCHE FÜHRUNGEN IM TREPPENHAUS - Stadt Krefeld
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Seite_3 DER TREPPENWITZ HUMORVOLLE TREPPENHAUSFÜHRUNGEN Treppen sind Orte für Viele und doch versteckt für die Meisten. Fassaden, Säulen und Erker. Das Außen ist sichtbar und oft auch ins rechte Licht gerückt. Mit dem Krefelder Treppenwitz wird die Blickrichtung verändert, denn Baukultur beginnt mit dem Innen. Das Treppenhaus dient als Eingang und Ausgang, ist weder drinnen noch draußen, ist Treffpunkt und Fluchtweg – bietet vor allem aber Raum für Begegnung und Gemeinschaft. In der Renaissance hat man sie prunkvoll inszeniert, später eher auf ihre Erschließungsfunktion reduziert, selten sind sie vernachlässigt. Das Format Krefelder Treppenwitz greift diese Eigenschaften auf. Mit Poetry Slam, Kabarett und Satire werden Treppen zu Räumen für Kreatives und zu Brücken zwischen Anonymität und Stadtgesellschaft. Leitern, Treppen und Stufen sind kleine Aufstiege zu neuen Haltungen. Von April bis September werden an einem Freitag und Samstag im Monat diese unterschiedlichen, häufig unbe- merkten, aber so relevanten Zwischenräume ins Rampenlicht gerückt. Die Treppenwitz-Abende bestehen jeweils aus einer architektonischen Führung mit humoristischem Ausklang. Wegen begrenzter Teilnehmerzahl ist zu allen humoristischen Führungen eine Anmeldung erforderlich, entweder unter bauhaus100@krefeld.de oder telefonisch unter 02151 36 60 1515.
Seite_4 Seite_5 LACHEN IM LANDGERICHT 5.4. UND 6.4.2019 | CHRISTIAN EISERT LANDGERICHT KREFELD, KABARETTLESUNG Das Treppenhaus im Landgericht Bestsellerautor Christian Eisert kaufte sich versehentlich einen Der Neubau des Landgerichts erfolgte 1906-1922. Neben dem Porsche und fuhr damit zum Zelten, versuchte sein Lachen wie- Schwurgerichtssaal und dem Saal der Strafkammer wurde das derzufinden, unter anderem in Krefeld, machte Ferien in Nord- Haupttreppenhaus besonders hervorgehoben. Es ist mit zahl- korea, jodelte in der Schweiz und fand kürzlich die ultimative reichen fein abgetönten Stuckarbeiten verziert. Die Pfeiler und Formel gegen das Altern. Über all das schrieb Eisert Bücher Türrahmungen des Haupttreppenhauses sind in Steinputz und immer spielen Treppen dabei eine Rolle. Von seinen Auf- ausgeführt. und Abstiegen in aller Welt, mal mit, mal ohne Frauen, berich- tet der frühere Gag-Autor von Harald Schmidt im Treppenhaus Die architektonische Einstimmung beginnt um 19:00 Uhr, des Krefelder Landgerichts in seiner Kabarettlesung „Treppen das humorvolle Programm startet um 20:00 Uhr, in der Schweiz, Nordkorea und aus Männersicht“. 15€ inklusive Getränke.
Seite_6 Seite_7 BEWEGENDES ROLLTREPPENTHEATER 10.5. UND 11.5.2019 | IMPROSTUDIO MÜLLERSCHÖN BEHNISCH-HAUS, IMPROVISATIONSTHEATER „Müllerschön“ Das Improstudio des KRESCHtheaters setzt sich mit viel Spiel- witz und in rasantem Tempo mit dem Treppenwitz des Behnisch- Hauses auseinander. Das Setting ist „eine Rolltreppe, die nicht rollt – und streng genommen auch nicht zugänglich ist“. Müller- schön innen, Publikum außen. Moderation: Silvia Westenfelder, Musik: Sebastian Fuhrmann Das Treppenhaus am Behnisch-Haus 2002 wurde das Behnisch-Haus vom Stuttgarter Architektur- büro Behnisch+Partner gebaut. Das siebenstöckige ca. 190 m lange moderne Gebäude hat zu einer belebten Diskussion zur zeitgenössischen Architektur geführt. Hinter seiner weitge- hend gläsernen Fassade befinden sich Geschäfte, Praxen, Büros und Gastronomiebetriebe. Das „tote“ Rolltreppenhaus sollte ursprünglich der Zugang zu einem Kaufhaus werden, das aber leider nie dort einzog, weshalb die Treppe nie in Be- trieb genommen wurde. Die architektonische Einstimmung beginnt um 20:00 Uhr, die Künstler treten jeweils um 21:00 Uhr, 21:45 Uhr und 22:30 Uhr auf. Kostenlos und ohne Anmeldung, Liegestuhl und Puffsbrause im Angebot für Selbstzahler.
Seite_8 Seite_9 COMEDY IM EIERMANNBAU 21.6. UND 22.6.2019 | MIXED ART SHOW STADTHAUS, STAND UP COMEDY Thomas Schmidt Dieter Bohlen, Costa Cordalis und Wolfgang Joop würden defi- nitiv vor Neid erblassen. Denn Thomas Schmidt sieht jünger aus, als er schon ist. Sein Dilemma: Er sieht viiiiiel jünger aus. Der Kölner Comedian weiß nur zu gut, wie es sich anfühlt, we- niger Bartwuchs zu haben als Flipper. Alltägliche Absurditä- ten, die er jedoch genüsslich aufsaugt, originell verarbeitet und in seinem neuen Live-Programm „ALLES KANN, NICHTS MUSS!“ mit einer beeindruckenden Gelassenheit präsentiert. Katharina Schmidt Katharina Schmidt ist das, was passiert, wenn sich ein esoteri- scher Hippie und ein Kampfpilot paaren. Dabei kämpft, singt und rapt sie sich – bewaffnet mit urkomischem Pragmatismus und einer kleinen Ukulele – durch das Schlachtfeld menschli- cher Beziehungen. Eine charmante Breitseite mit skurrilen Ge- danken und vielen Zwischentönen, die ganz nebenbei die Fra- ge behandelt, wie wir eigentlich leben wollen – und wie wir das überleben sollen. David Werker David Werker schmeckt jetzt Rotwein! Selbst wenn er die Cola weglässt und den Merlot pur trinkt – es mundet?! Mitte 30 be- steht kein Zweifel: Das Erwachsenenleben hat begonnen: Mit- tagsschlaf? Erleben Sie wie es als gestandener „Hobbyerwach- sener“ gelingt, sich von der Kita-Plätze-Vergabe-Mafia bis zu Männer-Haartönungsprodukten im Farbton „Avocadokern sei- denmatt“ durchzukämpfen. Kristian Kokol Kristian Kokol ist ein witziges Phänomen und tritt regelmäßig in der deutschen Kleinkunst-Landschaft in Erscheinung, war jedoch auch schon in Montreal und New York auf „den Bret- tern“. Mit jedem weiteren Erfolg taten sich für Kristian Kokol neue, mitunter avantgardistische Wege auf, weit ab von den ausgetretenen Pfaden. Szenekenner schätzen sein Handwerk. Manche sagen, er ist wie ein Film. In der Regie ein „Quänt- chen“ Tarantino, auf der Bühne mit der darstellerischen und inhaltlichen Anarchie eines Clowns versehen. So berichtet er von seinen Geschichten, die er für sich gerne in „Gonzo-Jour- nalistischer“ Manier ala Hunter S. Thompson festhält, um nicht mehr zu vergessen, als andere je erlebt haben.
Seite_10 Seite_11 COMEDY IM EIERMANNBAU 21.6. UND 22.6.2019 | MIXED ART SHOW STADTHAUS, STAND UP COMEDY Das Treppenhaus im Stadthaus Am Verwaltungsgebäude scheiden sich die Geister. Das vom namhaften Architekten Egon Eiermann entworfene Gebäude wurde in einem betont einfachen Stil gebaut. Durch die Anord- nung und die Transparenz der Gebäudeteile gelang es ihm, den strengen Kubus des Hochhauses optisch aufzubrechen. Durch einen Windfang gelangt der Besucher in das lichte und helle Foyer des Flachbaus. Die Haupttreppe ist ähnlich einer Skulptur frei in den Raum gestellt und entfaltet damit eine be- sonders reizvolle, ästhetische Raumwirkung auf dem mit klein- teiligem Mosaik belegten Fußboden, der sich auf Treppen- stufen und Zwischenpodesten wiederholt. Das Geländer aus Stahl-, Holz- und Aluminiumelementen wurde vom Büro Eier- mann speziell für diesen Bauauftrag entworfen. Die architektonische Einstimmung beginnt um 19:00 Uhr, das humorvolle Programm startet um 20:00 Uhr, 15€ inklusive Getränke.
Seite_12 Seite_13 LIEDERABEND AUF NIVEAU 1 5.7. UND 6.7.2019 | FEE BADENIUS UND TIM LINDE KAISER WILHELM MUSEUM, LIEDERABEND MIT KABARETTISTISCHEN EINLAGEN Fee Badenius Treppenhaus im Kaiser Wilhelm Museum Fee Badenius ist insofern eine Rarität in der Kabarett- und Das Kaiser Wilhelm Museum in Krefeld wurde 1894-97 nach Kleinkunstlandschaft, als sie auf die üblichen, bewährten den Plänen von Hugo Koch erbaut und 1910-12 erweitert. Es Mittel des beißenden Spotts, der verächtlichen Ironie, der wurde in Anlehnung an die italienische Renaissancearchitek- lärmenden Aggression verzichtet. Bei Fee Badenius, und das tur entworfen und war neben seiner Funktion als Ausstellungs- ist selten, klappt beides: Wort und Musik – ihr fallen originelle, haus zeitgenössischer Kunst zugleich Denkmal für den preußi- durchaus außergewöhnliche Texte ein, die sie mit Tonfolgen schen Kaiser Wilhelm I. Insbesondere das Treppenhaus hat im versieht, deren Abfolge man nicht schon ahnt, bevor sie Zuge der denkmalgerechten Sanierung eine neue, moderne tatsächlich erklingen. Ein Ohrenschmaus, der lange nachhallt Anmutung erhalten. Statt der ehemals feudalen offenen Trep- und Ohren und Herzen erfüllt. penanlage gibt es eine neue Doppeltreppe in der Eingangs- achse, deren Betonkorpus sich auf zwei Seiten spiegelbildlich Tim Linde nach oben windet. Dadurch öffnet sich das Museum wieder Erneut versteht Linde mit seinem Programm seine Worte in außenwirksam zur Stadt. Der Museumszweck tritt nun eindeu- Musik zu kleiden, die weit unter die Haut, oft gleich bis ins tig in den Vordergrund, das Kaiserdenkmal findet im neu kon- Herz geht. Die Präsenz seiner Auftritte, sein Spiel mit dem zipierten Treppenaufgang keinen Platz mehr und wird fortan Publikum und die emotionale Nähe, die der Sänger bei seinen im Außenbereich aufgestellt. Konzerten zu den Gästen aufbaut, machen seine Kompositio- nen zu einem besonderen Erlebnis. Er versteht es immer Die architektonische Einstimmung beginnt um 19:00 Uhr, wieder, die Botschaften seiner Lieder in der Seele des das humorvolle Programm startet um 20:00 Uhr, Publikums zu platzieren. 15€ inklusive Getränke.
Seite_14 Seite_15 WORTWITZ IM RATHAUS 9.8. UND 10.8.2019 | FLOEHR UND GÖGGE LADEN EIN RATHAUS, POETRY SLAM Treppenhaus im Rathaus Beim Krefelder Rathaus handelt es sich um das damalige 09.08.2019 Stadtpalais der Fabrikantenfamilie von der Leyen. Nach dem TeilnehmerInnen: Björn Gögge (Krefeld), Marius Loy (Esslin- Entwurf der Architekten Leydel beginnen 1791 die Bauarbeiten gen), Olivia Mruczynski (Düsseldorf), August Klar (Paderborn), für das Stadtschloss der Familie Von der Leyen. Der klassizisti- Elena Nern (Duisburg), Rainer Holl (Berlin) sche Bau gliedert sich in einen zentralen, auf der westlichen Moderation: Johannes Floehr (Krefeld) Seite mit einem hochgelagerten Portikus, aus sechs Säulen ausgestatteten Teil. Rechts und links schließen die beiden Sei- 10.08.2019 tenflügel an. Das mit über dreißig großen und kleinen Zim- TeilnehmerInnen: Marius Loy (Esslingen), Olivia Mruczynski mern, sowie zwei Sälen ausgestattete Palais ist ideal für die (Düsseldorf), August Klar (Paderborn), Elena Nern (Duisburg), Unterbringung der Verwaltung. Erschlossen werden die Etagen Marie Gdaniec (Düsseldorf), Rainer Holl (Berlin) zum Zeitpunkt der Übernahme durch die städtische Verwaltung Moderation: Björn Gögge (Krefeld) 1859 nicht etwa durch einen repräsentativen Treppenaufgang im Eingangssaal des Erdgeschosses, sondern durch eine auf Die architektonische Einstimmung im „Irrgarten“ beginnt um der Südseite angeordnete Treppe in einem separaten Treppen- 19:00 Uhr, das humorvolle Programm startet um 20:00 Uhr, raum. Zahlreiche Erweiterungen sorgen für viele weitere Treppen- 15€ inklusive Getränke. aufgänge mit unterschiedlichen Ebenen.
Seite_16 Seite_17 FEINSINNIGER NIEDERRHEIN-HUMOR 6.9. UND 7.9. | STEFAN VERHASSELT KURT-TUCHOLSKY-GESAMTSCHULE, KABARETTABEND „Der Niederrheiner an und für sich“, der mit seinen liebens- werten Macken und ganz eigenen Ansichten aus dem „be- kannten“ Mikrokosmos heraus die Welt neu erfindet und er- Treppenhaus in der Kurt-Tucholsky-Gesamtschule klärt, ist das Thema von Stefan Verhasselt. Der populäre Das Solarhaus ist nicht nur eine Pausenhalle, die die Schüler- Radiomoderator und Kabarettist erklimmt in seinem „Best of“ Innen vor widrigen Wetterverhältnissen in Pausen schützt, son- der vergangenen vier Soloprogramme feinsinnig, humorvoll dern auch mit ihrer üppigen exotischen Bepflanzung die grüne und mit Wortwitz die einzelnen Stufen niederrheinischer Iden- Mitte und unbestreitbar das optische „Juwel“ der Schule. Um tität. Es geht um das Kindsein (und Sterben) am Niederrhein, die Solarhalle als zentrales Element des Haupthauses herum typische Wortschöpfungen und unser Leben im Zeitalter 4.0. sind die Lehrerzimmer, die Kunsträume, das Selbstlernzent- rum und die Mensa mit Arbeitsbereich gruppiert, sodass man Die architektonische Einstimmung beginnt um 19:00 Uhr, von diesen Räumen aus einen schönen Blick ins Grüne genie- das humorvolle Programm startet um 20:00 Uhr, 15€. ßen kann. Unter dem oberen Teil der Solarhalle befindet sich Getränke und Snacks gegen Spende für die Schulkasse eine unsichtbare Zisterne, in der Regenwasser für die Toilet- erhältlich. tenspülungen gesammelt wird.
Seite_18 TERMINÜBERSICHT LACHEN IM LANDGERICHT 5.4. und 6.4.2019 | Christian Eisert Landgericht Krefeld, Kabarettlesung BEWEGENDES ROLLTREPPENTHEATER 10.5. und 11.5.2019 | Improstudio Müllerschön Behnisch-Haus, Improvisationstheater COMEDY IM EIERMANNBAU 21.6. und 22.6.2019 | Mixed Art Show Stadthaus, Stand Up Comedy LIEDERABEND AUF NIVEAU 1 5.7. und 6.7.2019 | Fee Badenius und Tim Linde Kaiser Wilhelm Museum, Liederabend mit kabarettistischen Einlagen WORT WITZ IM RATHAUS 9.8. und 10.8.2019 | Floehr und Gögge laden ein Rathaus, Poetry Slam FEINSINNIGER NIEDERRHEIN-HUMOR 6.9. und 7.9.2019 | Stefan Verhasselt Kurt-Tucholsky-Gesamtschule, Kabarettabend Wegen begrenzter Teilnehmerzahl ist zu allen humoristischen Führungen eine Anmeldung erforderlich, entweder unter bauhaus100@krefeld.de oder telefonisch unter 02151 36 60 15 15.
Seite_20 Bildnachweise: Treppenhäuser © Stadtmarketing Krefeld | Christian Eisert © Deniz Saylan | Improvisationstheater Müller- schön © Thomas Weinmann | Thomas Schmidt © NiNe Design | Katharina Schmidt © X | David Werker © Nadine Dilly | Kristian Kokol © Lisa Spielmann | Fee Badenius © Steffen Suuck | Tim Linde © René Münzer | Johannes Floehr © Luke Prangen | Björn Gögge © Jacob Kielgaß | Stefan Verhasselt © Dieter Wiesmann Wegen begrenzter Teilnehmerzahl ist zu allen humoris- tischen Führungen eine Anmeldung erforderlich, ent- weder unter bauhaus100@krefeld.de oder telefonisch unter 02151 36 60 15 15. Stadt Krefeld / Der Oberbürgermeister Stadtmarketing Lewerentzstraße 104, Alte Samtweberei 47798 Krefeld www.bauhaus100-in-krefeld.de www.krefeld.de/treppenwitz
Sie können auch lesen