Apropos Matthias - November 2021 - Pfarrei St. Matthias Schwalmtal
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
http://www.sankt-matthias-schwalmtal.de 10/21 Apropos Matthias November 2021 St. Anton/St. Georg - St. Gertrud - St. Jakobus - St. Mariä Himmelfahrt - St. Michael
zum Titelbild Das Fest aller Heiligen… … und das Fest aller, die wir geliebt haben, … und das Fest aller, die zu uns gehörten, … und das Fest aller, die uns viel bedeuteten, … eben das Fest aller, auch unserer Heiligen. Wir sehen sie alle bei Gott und spüren sie auf unsere je eigene Weise. Schauen Sie sich doch das Bild auf der Vorderseite einmal in Ruhe an und suchen Sie sich eine oder mehrere Personen aus, die für einen Ihrer lieben verstorbenen Angehörigen stehen. Schauen Sie dann in den nächsten Wo- chen ab und zu liebevoll auf dieses Bild und auf diese/n „Heilige/n“. … eine ganz andere Art der Verbindung, die vielleicht gut tut… ek KV-Wahl Kirchenvorstandswahl Wir danken Ihnen für Ihre Beteiligung an unserer Wahl zu den Gemeinde- ausschüssen. Hierbei haben Sie auch Kandidat*innen aus den einzelnen Gemeinden für den Kirchenvorstand von St. Matthias gewählt. Aus staatskirchenrechtlichen Gründen muss die Kirchenvorstandswahl in den Bistümern von NRW gesondert stattfinden. So möchten wir Sie bitten, am Wochenende 6./7. November 2021 vor und nach den Hl. Messen am Samstag (6.11.) um 17.00 Uhr in St. Georg oder am Sonntag (7.11.) um 11.00 Uhr in St. Michael Ihre Kandidat*innen für den KV noch einmal durch Ihre Wahl zu bestätigen. Wer zu diesen Zeiten verhindert ist, oder aus gesundheitlichen Gründen den Weg zu einem Wahlort nicht wahrnehmen kann, hat die Möglichkeit der Briefwahl. Wahlbriefunterlagen erhalten Sie im Pfarrbüro Niederstr. 31. Wir hoffen, dass Sie zahlreich vom Wahlrecht Gebrauch machen und den Kandidatinnen und Kandidaten durch Ihre Stimme Vertrauen und Mut für ihre Aufgaben schenken. Vielen Dank! Kirchenöffnungen gibt es zu folgenden Zeiten: St. Anton: tägl. 10-17 Uhr St. Jakobus: 1. und 3. Sonntag, 9.30-10.30 Uhr St. Michael: Di 11-12 Uhr, Fr 10-12 Uhr, Sa u. So 15-17 Uhr St. Gertrud: Sa und So, 11-17 Uhr geöffnet ist die Turmhalle Herausgeber: Pfarrei St. Matthias Schwalmtal Redaktion: Ela Kursawa / Gabi Lika IMPRESSUM Erscheinungszeitraum: monatlich E-Mail: pfarrbrief@kkg-schwalmtal.de, Tel: 02163 94540 Druck: Gemeindebriefdruckerei, Groß Oesingen Für zur Veröffentlichung eingereichte Bilder und Texte sind die Einsender verantwortlich. 2
Regelm. Gottesdienste aktuelle Gottesdienstangebote St. Anton, Amern: jeden Sonntag um 19.00 Uhr Wortgottesdienst, am letzten Sonntag im Monat um 19.00 Uhr Hl. Messe St. Georg, Amern: jeden Samstag um 17.00 Uhr Hl. Messe St. Gertrud, Dilkrath: am 1. Samstag im Monat um 18.30 Uhr Hl. Messe am 3. Samstag im Monat um 18.30 Uhr Wortgottesdienst St. Jakobus, Lüttelforst: am 2. Samstag im Monat um 18.30 Uhr Hl. Messe am 4. Samstag im Monat um 18.30 Uhr Wortgottesdienst St. Mariae Himmelfahrt, Waldnieler Heide am 1. Samstag im Monat um 17.00 Uhr „Mit-neuen-Augen-sehen-WoGo“ am 2. Sonntag im Monat um 11.00 Uhr Wortgottesdienst am 3. Samstag im Monat um 18.30 Uhr Hl. Messe am 4. Sonntag im Monat um 11.00 Uhr Wortgottesdienst jeden Sonntag um 9.30 Uhr Gottesdienst in engl. Sprache St. Michael, Waldniel jeden Freitag um 15.00 Uhr Hl. Messe jeden Sonntag um 11.00 Uhr Hl. Messe Bitte tragen Sie weiterhin während der gesamten Gottesdienste Ihre Maske und halten Sie die vorgeschriebenen Abstände zueinander ein. Anmeldungen sind in der Regel nicht mehr erforderlich. (s.u.) Neue Corona-Regeln? Corona … naja, ein vorsichtiger Anfang. Glauben Sie uns, es ist nicht einfach… Wenn wir die 3g-Regel anwenden würden, dann könnte es passieren, dass Menschen vom Gottesdienst ausgeschlossen werden müssten, weil sie ihren Nachweis vergessen haben oder nicht getestet sind. Und das wollen wir auf gar keinen Fall!!! Eine kleine Erleichterung können wir aber anbieten. Sie müssen sich für die allermeisten Gottesdienste nicht mehr anmelden! Besondere Gottesdienste in der Advent– und Weihnachtszeit werden sicher noch eine Anmeldung brauchen. Wir informieren Sie dann entsprechend. Darum: Kommen Sie einfach, tragen Sie bitte noch eine Zeitlang die Mas- ken, halten Sie Abstand und: Halten wir zusammen! Danke! Haben Sie Sorgen? Brauchen Sie Hilfe? Wir sind für Sie da. Bitte melden Sie sich bei den Caritashelfer*innen in Ihrer Nähe oder bei Diakon Karl Aymanns, Tel: 02163 3403820 3
zu den Gottesdiensten St. Martin in St. Michael Am 8. November – dem traditionellen Waldnieler Martinstag - möchten wir mit euren Laternen die Kir- che zum Leuchten bringen und an den heiligen Mar- tin erinnern. Wir laden alle St. Martinfans von 0 bis 99 Jahre ab 17.30 Uhr in die offene Kirche ein zum Bilderbuchkino und zum Martinslieder singen. Schnappt euch eure Laternen und kommt vorbei. Denkt bitte an euren Mund-Nasen-Schutz. Zwischen 17.30 Uhr und 19.00 Uhr ist die Tür für euch geöffnet. Ihr seid jederzeit herzlich willkommen und dürft solange bleiben, wie es euch gut tut. Schon jetzt möchten wir darauf hinweisen, dass es auch in Foto: Gabriele Pohl, Reclame diesem Jahr wieder einen digitalen Adventskalender gibt. Büro / Kindermissionswerk „Mit-neuen-Augen-sehen-Messe“ Die nächste „Mit-neuen-Augen-sehen-Messe“ ist am 6.11. um 17.00 Uhr in Mariä Himmelfahrt. Wie in der letzten Messe schon angekündigt, möchten wir am Ende eine Extra-Kollekte für die Flutopfer halten, die durch persönliche Beziehungen konkret ankommt. Entspre- chend des Hl. Martin geht es ums Teilen. Musik macht wie immer die Grup- pe „augen-blicke“. Bitte melden Sie sich bei Fam. Kursawa an: 4484 Abendmeditation „Aus-Zeit“ Herzliche Einladung zur nächsten Abendmeditation „Aus-Zeit“ am Mittwoch, 17. November um 19.00 Uhr in St. Mariä Himmelfahrt. Pogromgedenken Am Abend des 9. November gedenken wir jedes Jahr der jüdischen Opfer des Nationalsozialismus und der Hitlerdiktatur. In Schwalmtal findet die Gedenkfeier ökumenisch statt. Wir treffen uns zum Gottesdienst um 18.30 Uhr in der Kapelle des Bethanien Kinderdorfes, von dort gehen wir zur Gedenkstätte in der Pumpenstraße und abschließend zum jüdischen Friedhof. Papst Franziskus Gebetsanliegen von Papst Franziskus im November 2021 „Beten wir, dass Menschen, die unter Depressionen oder Burnout leiden, geholfen werde, ein Licht zu finden, das ihnen neue Lebensfreude eröffnet.“ 4
„20 Minuten im Advent“ zu den Gottesdiensten Erinnern Sie sich noch? Aus der (Corona)-Not geboren, haben wir im ver- gangenen Jahr in Mariä Himmelfahrt an jedem Adventsamstag Familien mit kleinen Kindern eingeladen, um 20 Minuten adventlich zu gestalten. Der Film „Marias kleiner Esel“ hat uns dabei begleitet. Da das den Kindern und den Eltern so gut gefallen hat, möchten wir das in diesem Jahr mit anderen Bildern und Texten wieder machen. Bitte achten Sie auf die aushängenden Plakate in den nächsten Wochen. Hier erfahren Sie, wann und wo Sie sich dafür anmelden können. Geplant ist es an jedem Adventsamstag - Nachmittag in der Kirche Mariä Himmelfahrt. Näheres im nächsten Pfarrbrief. Allerheiligen und Allerseelen in St. Matthias Folgende Gottesdienste und Andachten werden in St. Matthias besonders zur Erinnerung an unsere Verstorbenen angeboten: Allerheiligen: St. Anton: 15.00 Uhr Andacht mit anschl. Segnung der Gräber St. Gertrud: 15.00 Uhr Andacht mit anschl. Segnung der Gräber St. Jakobus: 15.00 Uhr Andacht auf dem Friedhof mit anschl. Segnung der Gräber St. M. Himmelf: 11.00 Uhr Wortgottesdienst mit Übergabe der Gedenk - Kreuze der Verstorbenen des letzten Jahres und Gang zum Kreuz hinter der Kirche St. Michael: 11.00 Uhr Hl. Messe 15.00 Uhr Andacht mit anschl. Segnung der Gräber Allerseelen St. Michael: 11.00 Uhr Hl. Messe St. Georg: 18.30 Uhr Hl. Messe St. Anton: 19.30 Uhr Bibliolog Guter Gott, Gebet die Monate Oktober und November sind geprägt von Gedenkta- gen für die Toten. Weißt du, wie schlimm das für uns Menschen ist, geliebte Angehörige und Freunde zu verlieren? Ja, wahrscheinlich weißt du es. Dein Sohn ist in seiner Zeit hier auf Erden auch damit konfrontiert worden... Loslassen ist so schwer. Und das, was uns hilft, ist die Hoffnung, dass wir uns später alle einmal wiedersehen. Diese Hoffnung muss groß bleiben, sie muss zu einem festen Glauben werden. Dieser Glaube ist so wertvoll. Jesus hat uns das ewige Leben zugesagt. Wir müssen ihm „nur“ glauben. Bitte hilf uns, daran nicht zu zweifeln. Amen 5
Grabeskirche „Vom Leben umfangen…“ Foto H-G Rohbeck Die Grabeskirche - jeden Tag geöffnet von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr für ein stilles Gebet oder einen Moment des Innehaltens und zum Besuch der Gräber Dienstag, 2. November 2021 19.30 Uhr BIBLIOLOG - Mit der Bibel im Gespräch Mit unserer eigenen Lebenserfahrung, mit Erfahrungen des eigenen Leids und der Hoffnung auf Auferstehung mit einem Bibeltext ins Gespräch kommen. Eine interaktive Art des Gottesdienstes Wir laden ein zu einem berührenden, nachdenklich machenden und Hoffnung stärkenden Abend in der Grabeskirche St. Anton mit Ursula Hüsgens (Seelsorgerin, Grabeskirche St. Anton) und Stefanie Müller (Frauenseelsorgerin, Region Kempen-Viersen) Bitte melden Sie sich an: ursula.huesgens@kkg-schwalmtal.de oder telefonisch 01515 2156054 Es gelten die dann aktuellen Coronabestimmungen. Ursula Hüsgens (Pastoralreferentin, Trauerseelsorge) Sie erreichen mich persönlich in der Grabeskirche donnerstags von 15.00-17.00 Uhr und telefonisch 0151 521 560 54 oder per Mail ursula.huesgens@kkg-schwalmtal.de 6
Sonntag 14. November 19.00 Uhr Grabeskirche ökumenischer Literaturgottesdienst mit Musik mit Pfr. Horst-Ulrich Müller und Pastoralreferentin Ursula Hüsgens Trost im November. Am Sonntag, 14. November um 19 Uhr gibt es einen besonderen ökumenischen Gottes- dienst mit Literaturlesung und Musik in der Grabeskirche St. Anton Amern. Pfarrer Horst-Ulrich Müller und Pastoral- referentin Ursula Hüsgens laden zum Gottesdienst mit besonderen Texten und Musik an diesem besonderen Ort „Vorweggenommen in ein Haus ein und freuen sich auf diese besinnli- aus Licht“ che gemeinsame Stunde. Gottesdienst „Schön Anders – Anders Schön“ am Freitagabend in der Grabeskirche St. Anton, Schwalmtal Diesmal: Brot und Rosen 19. November 2021 um 18.30 Uhr am Fest der Heiligen Elisabeth von Thüringen Trost für Herz und Seele Wir laden ein, auf eine andere Art Gottesdienst miteinander zu feiern, miteinander im Kreis um die Mitte in anderem Licht - Stille - etwas zum Sehen, Hören, erfahren, lebendig und lebensnah - meditativ und interaktiv, mit Musik und Liedern von Herzen. Die alten Worte der Bibel neu verstehen - nachdenklich, berührt, getröstet aus der Bibel Im Haus meines Vaters gibt es viele Wohnungen. Wenn es nicht so wäre, hätte ich euch dann gesagt: Ich gehe, um einen Platz für euch vorzubereiten? Joh 14,2 7
Quiz Quiz rund um den Schwalmtaldom (5. Teil) Machen Sie mit bei unserem Quiz rund um den Schwalmtaldom und unseren Glauben. In den nächsten Wochen werden wir noch weitere spannende Fragen stellen. Wir wünschen viel Erfolg bei den Lösungen. Pfarrei St. Matthias Schwalmtal - Gemeinde St. Michael Waldniel 1. Wie groß ist der Hahn auf dem Kirchturm? ( ) 0,50 m ( ) 1m ( ) 1,5 m 2. Wieso gibt es überhaupt einen Hahn auf dem Kirchturm? ( ) als Wetterhahn ( ) Irgendetwas muss ja den Abschluss des Turms bilden. ( ) Er erinnert an Worte Jesu, die er an Petrus gerichtet hat. 3. Gab es den Hauptaltar schon immer? ( ) Ja, er wurde beim Bau der Kirche angeschafft. Foto: Karl-Heinz Schroers ( ) Nein, er kam erst später. ( ) Er wurde bei der letzten Restaurierung aufgestellt. 4. Woher stammt das Bild in der Turmhalle mit der Darstellung der hl. Sebastian und Rochus? ( ) aus der alten Kirche ( ) aus der ehemaligen Rochuskapelle ( ) Es wurde erst vor kurzem neu gekauft. 5. Im Kircheninnern sind an 12 Stellen Kerzenhalter angebracht, die ein Kreuz als Wandbeschlag haben. Haben sie eine besondere Bedeutung? ( ) Nein, sie sind nur Verzierung. ( ) An diesen Stellen ist die Kirche bei der Einweihung gesalbt Worden. ( ) Sie dienten früher zur besseren Ausleuchtung der Kirche. 6. Was ist Chrisam überhaupt? ( ) Flüssiges Wachs ( ) ein wohlriechendes Salböl ( ) eine besondere Art des Weihwassers 8
7. Welchen Titel haben die großen Fenster hinter dem Quiz Hauptaltar? ( ) Es gibt keinen Titel. ( ) das große Weltgericht ( ) Gott im Kreise seiner Engel 8. Warum hält der Erzengel Michael im mittleren Chorfenster eine Waage in der Hand? ( ) Er ist der Schutzpatron der Händler. ( ) Es ist nur ein künstlerisches Detail. ( ) Es ist eine Seelenwaage, also eine Waage der guten und schlechten Taten. 9. Gab es die heutigen Fenster in den drei Chören schon immer? ( ) Sie wurden aus der alten Kirche übernommen. ( ) Nein, sie wurden später eingesetzt. ( ) Sie wurden beim Neubau der Kirche eingesetzt. 10. Was ist bei den Figuren der Mutter Gottes in den Nebenaltären und der Pieta gleich? ( ) das Gesicht ( ) nichts ( ) die Kleidung Homepage St. Michael Waldniel: Pfad: St. Matthias Schwalmtal/Die Gemeinden/St. Michael Waldniel/ Familien-Mitmach-Aktionen oder https://st-matthias-schwalmtal.de/gemeinde-michael-waldniel/familien- mitmach-aktionen/quiz-schwalmtaldom/ Öffnungszeiten des Schwalmtaldoms - eine Besichtigung lohnt sich. Zum Gebet und zur Besichtigung ist die Kirche geöffnet: vom 1. Mai bis 31. Oktober Samstag, Sonntag u. Feiertag von 15-17 Uhr dienstags von 11-12 Uhr freitags von 10-12 Uhr vom 1. November bis 30. April dienstags von 11-12 Uhr freitags von 10-12 Uhr Weitere Besichtigungstermine können im Pfarramt 02163/94540 oder bei Karl-Heinz Schroers 02163/31550 für Gruppenführungen, unter Berück- sichtigung der Corona-Schutzverordnung, vereinbart werden. Mailadresse: Pastoralbuero@kkg-schwalmtal.de 9
Firmung Firmungen in Schwalmtal am 11.09. und 12.09. 2021 Die Firmfeiern waren in diesem Jahr sicherlich anders als gewohnt und doch hat diese besondere Situation auch eine besondere Atmosphäre erzeugt. Der Gottesdienst mit dem Thema: Verbindung - Freundschaft - Liebe passte sehr gut zu der Situation. In der Einleitung machten die Firmlinge dies deutlich: "Die Liebe ist das Größte, sie lässt uns Gottes Geist erahnen. Um Liebe zu spüren, muss eine Verbindung aufgebaut werden, eine Freundschaft vorhanden sein. Unsere Beziehungen und Freundschaften, die Liebe, die wächst, zeigen uns den Weg". Gerade in dieser besonderen Zeit, im letzten Jahr, haben sicherlich alle gespürt, wie wichtig Beziehun- gen sind. Nach Lesung (1 Kor 13,1-13) und Evangelium (Joh 15,9-17) folgte dann die Firmung. In diesem Jahr kam jeder Firmling einzeln mit dem Paten oder der Patin nach vorne. Die Firmlinge brachten eine Blume mit, selbst ausgewählt und stellten diese in eine Vase, so dass am Ende ein großer Blumenstrauß entstanden war. Dies geschah in allen drei Gottes- diensten und zum Zeichen der Ge- meinschaft standen dann auch alle drei Blumensträuße hinterher am Altar. "Jeder von Euch ist einzigartig, keiner lebt und glaubt wie die anderen. Aus der Verbindung vieler einzelner Blumen ist ein bunter Blumenstrauß entstanden. Ein Hoffnungszeichen, das uns zeigt, dass Verbindungen, Freundschaften und Liebe gut sind für unser Leben, dass durch Verbin- dungen das Leben bunter, reicher und froher wird. Lasst Euch durch die Natur, die Blumen, die Vielfalt und die Menschen um Euch herum immer wieder sagen, dass es einen gibt, der Euch immer liebt.“ Diese im Gottesdienst gesprochene Zusage sollte nochmal die Gedanken zu den Blumen verdeutlichen. Foto: Monika Sartingen-Ludwigs 10
Besonders feierlich wurde der Gottesdienst durch die Firmung passenden Lieder des Jugendchores. Hinterher wurden noch Gruppenfotos mit dem Bischof gemacht, der den Jugendlichen ein kleines Evangeliar als Geschenk überreichte. Monika Sartingen-Ludwigs Gruppenfoto nur in der Printausgabe des Pfarrbriefes Gruppenfoto nur in der Printausgabe des Pfarrbriefes Gruppenfoto nur in der Printausgabe des Pfarrbriefes Fotos: Tanja Kraemer 11
Firmung Gedanken und Erinnerungen der Firmlinge: "Es war ein "Mir haben die Firmmessen sehr feierlicher sehr gut gefallen, ich war po- Gottesdienst, sitiv überrascht, der Bischof jeder einzelne hat sehr nett mit den jungen Jugendliche stand Leuten gesprochen." im Mittelpunkt, das war toll." "Ich hatte das Gefühl, der Bischof „Besonders gut haben mir die Lieder und ist nicht weit weg, die Predigt des Bischofs gefallen. er kennt die Ich werde besonders den farbenfrohen Lebenswelt der Blumenstrauß, als Zeichen der bunten Jugendlichen, Gemeinschaft und Einzigartigkeit jedes er hat ihre Herzen Einzelnen, in Erinnerung behalten. Im Ge- mit seinen Worten dächtnis bleiben wird mir außerdem auch erreicht." der Moment der heiligen Firmung." „Nach der Firmung ist vor der Firmung“ Start der Firmvorbereitung 2021/2022 Am 26. September fand für 64 Jugendliche und ihre Familien auf der Pfarr- wiese, Dorfstraße 31 in Amern die Eröffnung der Firmvorbereitung für die Firmung im Jahr 2022 statt. Bei leider nicht dem besten Wetter startete der Gottesdienst, anschließend unternahmen die Firmgruppen eine Rallye. Das Wetter wurde immer bes- ser, so dass die Rallye mit einem Eis auf dem Markt in Waldniel dann bei Sonnenschein endete. Foto: Marlies Fritsch 12
Erntedank- Impressionen aus St. Matthias Erntedank „Mit-neuen-Augen-sehen-Messe zu Erntedank Wir ernten, was wir säen.“ – dies war das Thema unseres Gottesdienstes zum Erntedankfest 2021. Es kann nur wachsen, was gesät wurde, auch im übertra- genen Sinne im Zusammenleben mit unseren Mitmenschen. Die Gottesdienst- besucher:innen hatten viele eigene Ideen, was sie „säen“ und „ernten“ möch- ten: „Verständnis füreinander, Liebe zueinander, Freude miteinander“, den Kindern ein „Vorbild sein können“ und ihnen somit ein gelingendes Leben er- möglichen können. Auch der Wunsch danach, ein Vorbild im Glauben sein zu können, wurde mehrfach geäußert. Viele Teilnehmer:innen fanden auch Worte des Dankes für das, was sie bereits „ernten“ konnten. Besonders berührt hat uns der Dank für ein „süßes Früchtchen“, gemeint war das vierte Enkelkind. Somit wurde uns allen bewusst, wie reich wir auch in diesem Jahr auf so vie- len Gebieten ernten und dafür danken wir Gott Ruth Wilms Erntedankfeier der Frauengemeinschaft Die Kfd der Gemeinde St. Michael lud für den 6. Oktober zum monatlichen Gottesdienst ein, der in Wort und Gestaltung den Dank für die Ernte darstellte. Auch die Lieder drückten den Dank für Gottes gute Gaben aus. Beim anschließenden Frühstück wurde vielleicht einigen Teilnehmern bewusst, dass wir dankbar für unser tägliches Brot sein dürfen. Cäcilia Middelberg 13
Erstkommunion KOMMUNION-RALLYE „Was war denn am Wochenende auf dem Friedhof los?“, erkundigte sich eine Friedhofsbesucherin und erzählte: „Als ich unser Familiengrab pflegte, kam eine Familie nach der anderen auf den Friedhof zum großen Baum neben unserem Familiengrab und ver- suchten, diesen Baum zu zweit und zu dritt zu umfassen. Immer wieder erklang die Zachäusgeschichte, wo Zachäus auf den Baum klettert, um Jesus sehen und hören zu können.“ An diesem Wochenende, an dem 18. und 19. September fand für alle Kommunionfamilien aus Amern, Dilkrath und Waldnieler Heide eine Rallye statt. Die Rallye hatte 10 Stationen, verteilt über Lüttelforst, Waldnieler Heide und Waldniel. Die Stationen wurden mit dem Fahrrad abgefahren. An den Stationen waren Plakate an Bäumen, Mauern oder Pfählen befes- tigt. Die Plakate beschrieben die Aufgaben an den Stationen und jeweils musste ein QR-Code mit dem Handy gescannt werden. Hinter diesen Codes verbargen sich Jesus-Geschichten und Lieder zum Anhören. Nach Lösen der Aufgabe konnte jeweils ein Buchstabe in einen Lösungs- satz eingetragen werden. Der Lösungssatz lautete: „Jesus, ruft mich. Komm!“ War der Lösungssatz entschlüsselt, fand jedes Kind in einer, in der Kirche St. Michael versteckten Schatzkiste, eine süße Belohnung. „Das war aber eine tolle Aktion!“ erwiderte die Friedhofsbesucherin. Einige Kommunionkinder haben rückblickend folgendes zur Kommunion- rallye geschrieben: Hallo! Ich bin Linus! Ich bin die Fahrrad-Rallye mit Oma und Opa gefahren. Es hat uns sehr viel Spaß gemacht, auch wenn einige Posten sehr versteckt waren, haben wir die Lösung (Jesus ruft mich: komm) gefunden. In der Schatz Kiste war eine tolle Überraschung. Linus Emily und Maja 14
"Es war schön, die Geschichten auf dem Handy Erstkommunion anzuhören. Die richtigen Buchstaben herauszufinden und den Code an der Kleiderstube zu knacken, war spannend. Die Süßigkeiten aus der Schatzkiste waren lecker." Helene Gebete der Kinder Fotos privat 15
Musik Chormusik im Gottesdienst Seit Anfang September singen unsere Chöre auch wieder im Gottesdienst. Sowohl in St. Michael als auch in St. Georg bereicherten Sängerinnen und Sänger unserer Chöre die hl. Messen an manchen Wochenenden. Das corona-konforme Singen in Kleingruppen – wegen der gebotenen Abstän- de unter (!) der Orgelbühne – kostete auch manch erfahrenen Sängerinnen und Sängern zunächst Überwindung. Doch allen, die den Mut gefasst ha- ben, hat es viel Freude gemacht. Das Echo aus der Gemeinde war eben- falls begeistert: „Schön! Endlich wieder Chormusik!“ So werden in den nächsten Wochen immer mal wieder kleine Chorgruppen unsere Messen durch ihren Gesang bereichern. Allen Sängerinnen und Sängern ein herzliches Dankeschön! Voraussichtliche Termine: Sonntag, 7.11. u. Sonntag 21.11. jeweils 11 Uhr in St. Michael, Sonntag 14.11. in St. Georg Dienstag, 2.11. um 18:30 Uhr in St. Georg: Messe zu Allerseelen mit der Choralschola Weitere Termine werden auf der Homepage bekannt gegeben. Kinder- und Teeniechor in Waldniel Unser Kinder- und Teeniechor startet nach den Herbstferien wieder u.a. mit Advents- und Weihanchtsliedern! Singen im Chor - macht Spaß, entspannt, fördert die Gemeinschaft und das eigene Wohlbefinden.... Das geht auch in Zeiten von Corona. Wir proben momentan in der Kirche St. Michael. Dort können wir die Abstände so einhalten, dass wir ohne Maske proben und singen dür- fen. Wer mitmachen möchte, darf gerne nach den Herbstferien zu einer Schnupperprobe kommen. für Kinder des 1. und 2. Schulj. jeden Mittwoch von 15.15 Uhr - 16.00 Uhr für Kinder des 3. und 4. Schulj. jeden Mittwoch von 16.15 Uhr - 17.00 Uhr für Kinder u. Jugendliche ab 5. Schulj. jeden Mittwoch v. 17.15 - 18:00 Uhr Bitte meldet euch vorher kurz per Mail (StefanLenders@gmx.de) oder Telefon (02163 571782) Wir freuen uns auf euch! Herzliche Grüße, Stefan Lenders Auch Junger Chor und die Kirchenchöre freuen sich, wenn viele wieder mitsingen können! Auch neue Sängerinnen und Sänger sind herzlich will- kommen! Informationen zu Hygienevorschriften und Probenzeiten gibt es bei Chorleiter Stefan Lenders: Tel. 02163 571782 oder per Mail: StefanLenders@gmx.de 16
Einladung Musik zum Bild: Sarah Frank, Factum/ADP In: Pfarrbriefservice.de Kinderchor Waldniel regelmäßige Proben: wann: jeden Mittwoch (außer in den Ferien) wo: katholische Kirche St. Michael Waldniel Zeiten: 1.+ 2. Schuljahr: von 15.15 Uhr - 16.00 Uhr 3.+ 4. Schuljahr: von 16.15 Uhr - 17.00 Uhr ab 5. Schuljahr: von 17.15 Uhr - 18.00 Uhr Infos zu den Hygienevorschriften und Anmeldung bei Stefan Lenders (Tel: 02163 571782) 17
Bericht Wallfahrt zum Heiligen Matthias 2021 Am Wochenende 01.-03. Oktober 2021 waren wir, die St. Matthiasbruderschaft Waldniel, mit 16 Pilgerinnen und Pilger in zwei Pilgergruppen unterwegs nach Trier. Alle konnten den 2G-Status nachweisen. Hans-Peter Weuthen hat dazu folgenden Bericht verfasst, der Foto privat einen Blick auf beide Pilgergruppen versucht. Nachdem 2020 alle Wallfahrten und im Mai 2021 die Frühjahrswallfahrten wegen Corona abgesagt werden mussten, machten sich am 1.Oktober 2021 wieder zwei Pilgergruppen der SMB-Waldniel mit dem Jahresleitwort „Schaut hin“ Mk 6.38 , welches in diesem Jahr auch das Leitwort des ökumenischen Kirchen- tages war, auf den Weg zum Apostelgrab nach Trier. Die erste Gruppe der Herbstwallfahrt, bestand aus 7 Pilgern unter der Leitung von Brudermeisterin Erika S. Die zweite Gruppe von 9 Pilgern unter der Leitung von Heinz-Theo N. waren die Fußpilger, welche normalerweise im Frühjahr in 10 Tagen den Hin- und Rückweg bewältigen. Für sie wurde die Strecke auf die beiden letzten Tagesetappen der Hintour reduziert. Alle Teilnehmer waren voll- ständig gegen Corona geimpft, was bei Zwischenstopps und an den Übernach- tungszielen auch nachgeprüft wurde. Während der Fahrten im Bus wurde, bis auf die Fahrer, von allen Mund- Nasen-Schutz getragen. Beide Gruppen hatten ein unterschiedliches Tagesprogramm, trafen jedoch abends am Tagesziel wie- der zusammen. Das Wetter war zum Pilgern soweit o.k. Am Freitag blieb es tro- cken, am Samstag gab es bis Mittag leichten Nieselregen. Die Wege zeigten kaum noch Spuren der Überschwemmungen. Lediglich zwischen Birgel und Oberbettingen war der Kylltalradweg teilweise gesperrt und auf dem ca. 3 km langen Aufstieg von Malbergweich in Richtung Fließem war der gesamte Weg mit einer Schicht glitschigem, roten Schlamm bedeckt, der das Gehen sehr mühsam und zeitraubend machte.In Neidenbach und Fließem haben die bisheri- gen Gastgeber der Pausenstationen ihren Betrieb inzwischen geschlossen, hier konnten wir zum Glück wenigstens für die WC-Nutzung auf öffentliche Einrich- tungen ausweichen. In Oberbettingen war das Lokal für unseren Zwischenstopp leider trotz Terminabsprache geschlossen. Nach dem gemeinsamen Mittagessen in Bitburg fuhren beide Gruppen zur Rö- merbrücke und gingen von dort nach einem Gebet am Brückenkreuz entlang der Mosel zur Matthias-Basilika. Hier wurden wir und die SMB Erkelenz von Bruder Athanasius empfangen. Nach einer kurzen Andacht und der Auszeichnung unse- rer Erstpilgerin Brigitte W. fuhren wir zu unserer Unterkunft nach Zewen. Am Sonntag nahmen wir gemeinsam mit den Pilgern aus Erkelenz, MG-Hehn, und ... am Pilgerhochamt in St. Matthias teil, welches von Bruder Hubert zele- briert wurde. Nach dem Pilgersegen und dem Auszug gingen wir wieder mit Ro- senkranzgebet entlang der Mosel zur Römerbrücke und fuhren von dort zum Mit- tagessen nach Bitburg und weiter zum Kaffee nach Timmermans in Schwaam. Anschließend pilgerten wir von der Schomm durch Ungerath zum Kreuz am Zop- penberg, wo uns einige Familienangehörige erwarteten und uns weiter zum Pfarrheim an St. Michael begleiteten. Dort empfingen wir von Father Joseph den Pilgersegen und beendeten mit einem Singkreis unsere diesjährige Wallfahrt. Weitere interessante Informationen sind unter www.smb-waldniel.de zu finden. 18
Sternsinger Funkelnde Kronen, königliche Gewänder: das sind die Sternsinger! Sie ziehen von Haus zu Haus, segnen die Häuser und bitten die Menschen um eine Spende für arme Kinder. Bald beginnt die nächste Sternsingeraktion wieder in St. Matthias, Schwalmtal. Gehst du mit? Möchtest du dabei sein, wenn Sternsingergruppen in ganz Deutschland den Menschen den Segen bringen? Möchtest du mithelfen, dass es Kindern in Not überall auf unserer Erde besser geht? Dann melde Dich an! Rufe den Ansprechpartner Deiner Gemeinde an oder sende Ihnen per Mail den ausgefüllten Anmeldezettel (nächste Seite) zu oder werfe ihn ein im Pfarrbüro Niederstr. 31 für St. Michael Waldniel Frau Kesting, Tel: 4994828 E-Mail: sternsinger.waldniel@gmx.de für St. Jakobus Lüttelforst Frau Roemer Tel: 0173 5450051 E.Mail: luciaroemer@yahoo.de für St. Georg und St. Anton Amern Frau Vochsen-Bongartz, Tel.: 4995820 E-Mail: vochsen-bongartz@arcor.de E-Mail: margit.stockmanns@gmail.com für St. Gertrudis Dilkrath Frau Stroucken, Tel: 0172 6554731 Frau Engler, Tel: 01632519828 für St. Mariae Himmelfahrt Waldn. Heide Frau Kursawa, Tel: 4484 19
Infos Gesprächskreis für pflegende Angehörige Das nächste Treffen ist am 8. November wie immer von 16-17.30 Uhr in der evangelischen Kirche Kockskamp in Amern. Wenn es die Corona-Entwicklung weiterhin erlaubt, ist das folgende Treffen dann am 13. Dezember 2021. „Marias Mantel“ Auf der Startseite von sankt-matthias-schwalmtal.de finden Sie einen Link zur Kirchenzeitung, Nr. 39, in der ein ausführlicher Bericht über das Projekt „Marias Mantel“ von Fr. Stanis zu lesen ist. Fahrräder gesucht Die Fahrradwerkstatt des Asylkreises sam- melt wieder Fahrräder. Die Räder sollten fahrtüchtig sein, abgese- hen von kleineren Mängel, wie Licht, Platt- fuß oder Bremsen einstellen ect. Abgegeben werden können die Räder bei Monika und Alfred Hüppmeier, Lessingstr. 24. Telefon Nr. 30561. Die Räder werden aber auch - wenn nötig - abgeholt. Anmeldeabschnitt Vor– und Zuname des Kindes: ______________________________ Straße: ________________________________________________ Telefon: _______________________________________________ E-Mail: ________________________________________________ Mein Kind möchte gerne mit folg. Kindern gemeinsam sternsingen: _______________________________________________________ Ich kann eine Gruppe als Erwachsene/r / Jugendliche/r begleiten: Name: _________________________________________________ 20
Was wünsche ich mir von der Kirche? Maria 2.0 Diese Frage stellten sich die Besucher/innen der Hl. Messe am 16.10. in Mariä Himmelfahrt. In die 10 offenen Kugeln des Rosen- kranzes konnte jede/r die Wünsche und Erwartungen an die Kirche legen. An dem Wochenende sollte auf Wunsch von Bischof Dieser auf die Foto privat in Rom gestartete weltweite Synode der Kirche hingewiesen werden. Mit 10 „Gegrüßet seist du, Maria“, die über die Messe verteilt gebetet wur- den, haben wir im Rosenkranzmonat Oktober die Gottesmutter mit „ins Boot geholt“ und so im Sinne von „Maria 2.0“ vorsichtig, aber ehrlich die Probleme der Kirche angesprochen. Die 35 Beiträge der Messbesucher/ innen, schicken wir an die deutsche Bischofskonferenz und an „heute-bei- dir“. Am häufigsten genannt wurde der Wunsch nach Abschaffung des Zö- libats, nach der Möglichkeit für Frauen, Priesterinnen zu werden, nach Glaubwürdigkeit der Kirche, die alle annimmt und nach dem Erreichen von Kindern und Jugendlichen als Zukunft der Kirche. Ela Kursawa Einladung Die englische Gemeinde von Mariä Himmelfahrt lädt alle Interes- sierten recht herzlich ein, jeden Sonntag um 9.30 Uhr zu ihrem Gottesdienst. Nachruf Nachruf Am 14. Oktober 2021 verstarb Ilse Hölter, geb. Schönsee, Gemeindemitglied der Gemeinde St. Gertud, Dilkrath, Pfarrgemeinde St. Matthias, Schwalmtal, im Alter von 86 Jahren. Viele Jahre hat sie sich darum gekümmert, dass das Pfarrheim in Dilkrath stets sauber und einladend war. Mit ihrer Familie und ihren Angehörigen sind wir im Glauben und im Gebet verbunden. Franz Vochsen Johannes Quadflieg Klaus Schroers stellv. Vorsitzender des KV Pfarradministrator Vorsitzender des PGR 21
aus den Gemeinden Rückblick Kevelaer-Wallfahrt Dilkrath Nach einer Zwangs- pause durch Corona konnte in diesem Jahr am letzten Wochen- ende im September die Kevelaer- wallfahrt Foto: Günter van de Flierdt wieder stattfinden. Nach dem Reisesegen am Freitagabend machten wir uns auf den Weg zur Gottesmutter nach Kevelaer. Wir waren eine Gruppe von 26 Fußpil- gern. Am frühen Samstagmorgen wurden wir von einigen Radpilgern, die um 5.30 Uhr los gefahren waren, überholt. Bei der Ankunft am Forum Pax Christi waren wir überwältigt, wie viele Dilkrather den Weg nach Kevelaer gefunden hatten, um mit uns um 9.00 Uhr die Hl. Messe unter dem Leitwort „Atme in uns, Heiliger Geist“, zelebriert von Pastor Johannes Quadflieg und Diakon Franz-Josef Cohnen, zu feiern. Um 11.00 Uhr traf man sich zum Kreuzweggebet. Um 17.00 Uhr nahmen die Fußpilger an der von den Pilgern aus Bracht gestalteten Abendmesse in der Basilika teil. Nach dem gemeinsamen Abendessen und noch gemütlichen Beisam- mensein, sehnten sich alle nach der wohlverdienten Nachtruhe. Am Sonntagmorgen, nach einem Gebet an der Gnadenkapelle, begaben wir uns wieder auf den Weg von Kevelaer nach Dilkrath. Dort wurden wir gegen 18.00 Uhr von vielen Dilkrathern mit Glockenge- läut empfangen. Nach beeindruckenden Worten von Willi Genfeld und der Freude über einige Neupilger, erteilte Diakon Franz-Josef Cohnen den Abschlussse- gen. Wir haben gemeinsam eine schöne Pilgerzeit verbracht und freuen uns schon jetzt auf die nächste Wallfahrt! Adele Schuren 22
Kaffeeklatsch der KFD Mitglieder aus den Gemeinden St. Anton / St. Georg Nach fast zweijähriger (Zwangs-) Pause nun eine herzliche Einladung an alle Mitglieder zu einem gemütlichen Beisammen- sein mit Kaffee und Weckmännchen. Wir würden uns freuen, am 23.11.2021 um 15:00 Uhr in der Brücke viele Gäste begrüßen zu können. Bei der Anmeldung erheben wir einen Unkostenbeitrag von 5 € pro Person. Auch hier gilt die 3-G-Regel „Geimpft, Getestet oder Genesen“. Anmeldungen bitte bis zum 16. November bei Irmgard v. Gehlen Tel.: 02163/1831 oder bei den Helferinnen. Wer Interesse an einer Mitgliedschaft hat, kann sich gerne unter der ange- gebenen Telefonnummer melden und ist zum Kaffee herzlich willkommen! Wir freuen uns auf einen gemütlichen Nachmittag! der Vorstand Allerheiligen in Mariä Himmelfahrt Seit einem Jahr haben wir für jeden Menschen, der aus unserer Gemeinde verstorben ist, ein namentliches Kreuz an der Wand neben dem Marienaltar aufgehängt. Es sollte uns zeigen, dass unse- re Verstorbenen nicht „weg“ sind, sondern bei uns bleiben, auf ihre ureige- ne Weise. In jedem Jahr am Fest Allerheiligen möchten wir den Angehöri- gen dieser Verstorbenen das entsprechende Kreuz überreichen. Herzliche Einladung an Sie und alle anderen Gemeindemitglieder, um uns unseren Verstorbenen in diesem Gottesdienst ganz besonders verbunden zu fühlen. Pfarrbriefboten/-botin gesucht Für ein Pfarrbriefgebiet in Waldniel suchen wir eine/n neue/n Pfarr-briefboten/botin. Nähere Infos gibt es dazu im Pastoralbüro, Tel 94540 Stellenangebot Für unser Pfarrzentrum „Die Brücke“ in Amern suchen wir ab sofort eine/n Mitarbeiter*in im Reinigungsdienst. Die Arbeitszeit beträgt 10 Wochenstunden. Alle weiteren Informationen erhalten Sie im Pfarrbüro Niederstraße 31. Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich gerne bei uns. Ansprechpartnerin: Monika Paschmanns Telefon: 02163 945470 E-Mail: monika.paschmanns@kkg-schwalmtal.de 23
aus den Gemeinden Frauengemeinschaft St. Anton Auflösung der Kasse Nachdem sich die Frauengemeinschaft St. Anton im Jahr 2019 aufgelöst hat, gab es noch einen beachtlichen Kassenbestand. Gemäß Absprache mit den Helferinnen wurde in 2019 die Finan- zierung der Außenbeleuchtung an der Grabeskirche St. Anton übernommen. Im Jahr 2020 wurde dann für die Anna-Kapelle in St. Anton ein Lesepult angefertigt und ebenfalls von der Frauengemeinschaft über- nommen. Um in diesem Jahr die Kasse endgültig abschließen zu können, wurde ein Geldbetrag in Höhe von 500,- € zur Erneuerung der Heizungs- anlage im Pfarrzentrum „Die Brücke“ gespendet, außerdem ein Restbe- trag in Höhe von 449,63 € zugunsten der Pfarrcaritas Amern. Somit ist die Kasse endgültig aufgelöst und das Geld hoffentlich im Sinne aller gleich- mäßig verteilt worden. Adventfeier der Senioren In St. Mariä Himmelfahrt findet die Adventfeier der Senioren am Mittwoch, 15.12. statt. Wir beginnen mit einem Wortgottesdienst um 15.00 Uhr in der Kirche, anschl. ist adventliche Feier im Pfarrheim. Anmeldungen bitte bis zum 11.12. bei Gerta Hüsges, Tel: 30332, bei Rita Deutschmann, Tel: 47699 oder bei den Caritashelferinnen. (Voraussetzung für den Kaffee: geimpft, genesen oder getestet) Altenstube Caritas St. Mariä Himmelfahrt Die nächste Altenstube findet am Mittwoch, den 24.11. um 15.30 Uhr im Pfarrheim Waldnieler Heide statt. Jede/r ist herzlich willkommen. Bitte beachten Sie die "3g-Regeln". Anmeldungen bitte bei Gerta Hüsges: Tel: 30332 Seniorentreff Der nächste Seniorentreff in Dilkrath ist am Donnerstag, 4.11. um 14.30 Uhr im Pfarrheim. Jeder - ohne Altersbegrenzung - ist herzlich eingeladen. Theaterverein St. Josef Der Theaterverein St. Josef 1880 Dilkrath holt die im Frühjahr we- gen Corona ausgefallene JHV jetzt am Samstag, 27.11. nach. Man trifft sich um 18.30 Uhr in der Kirche St. Gertrud zum Gottesdienst für die Le- benden und Verstorbenen des Vereins, anschließend findet im Sportler- heim die Generalversammlung statt. 24
für Kinder Die Martinsgans Auguste lädt ein zum Teilen: Habt Ihr Anziehsachen, die euch zu klein sind, die aber noch super gut aus- sehen? Ihr könnt damit etwas Gutes tun, wie der Hl. Martin. Teilt auch Ihr Eure Kleidung! Verpackt die Kleidungsstücke in einen Karton und schickt ihn bis spätestens Ende Februar 2022 an: „Aktion Hoffnung“ Eine-Welt-Zentrum Stichwort „Meins wird Deins“ Augsburger Straße 40 86833 Ettringen Mama oder Papa werden Euch sicher dabei helfen. Jedes Kleidungsstück, das so gut er- halten ist, dass es weiterverkauft wer- Foto: Gabriele Pohl, Rec den kann, bekommt bei der lameBüro / Kindermissionswerk „aktion hoffnung“ ein Etikett mit dem Logo der Aktion und wird in den VINTY’S Secondhand-Modeshops der „aktion hoffnung“ in Augsburg, Ettringen und Nürnberg verkauft. Auf diesem Wege wird aus der Kleiderspende eine Geldspende! Der Erlös der Aktion fließt in diesem Jahr in den Fond „Gesundheit“ des Kindermissionswerks ‚Die Sternsinger‘, durch den Kinder in Gesundheitsprojekten im Südsudan und weltweit unterstützt werden. Nicht nur St. Martin kann seinen Mantel teilen. Ihr könnt das auch. Nur zerschneiden solltet Ihr ihn nicht, sondern einpacken und verschicken. Wenn Ihr oder Eure Eltern mehr zu dieser Aktion wissen möchten, hier gibt es mehr Informationen: https://www.aktion-hoffnung.de/meinswirddeins 25
Gottesdienstordnung vom 31.10. – 21.11.2021 Sonntag, 31. Oktober Grete Therese Jansen, Lui- 15.00 Uhr (St. Anton) 31. Sonntag im Jahreskreis se Maria Sollich, Erika Hüt- +Andacht mit anschl. Kollekte f.d. Kirchengem. ten, Maria Magdalene Pe- Segnung der Gräber auf ters, Anna Maria Leven, dem Friedhof St. Anton 9.30 Uhr (St. Mariae Heinz Timmers, Josef Her- Himmelfahrt) mann Nefen, Walter 15.00 Uhr (St. Michael) Gottesdienst in engli- Matthias Boots, Norbert Andacht mit anschlie- scher Sprache Kauczor, Hermann Simon, ßender Segnung der Grä- Johannes-Hubert Joeris, ber 11.00 Uhr (St. Michael) Anna Maria Barbara Kren- Hl. Messe Jahrged. für gel, Anna van Maris, Huber- Fia Riesebeck; für die tine Marianne Knops, Er- Dienstag, 2. Novemb. Verst. der Fam. Rie- hard Herbert Schubert, Ro- Allerseelen sebeck u. Helgers; für bert Nass, Christa Johanna Kollekte für die Priesteraus- Ehel. Franz und Annelie- Ingenhaag, Magdalena Si- bildung in Osteuropa se Maaßen (St); für Ehel. bylla Zehnpfennig, Diedrich 11-12 Uhr (St. Michael) Heinrich und Maria Rüt- Eduard Hußmann, Kathari- "Offene Kirche" na Ingeborg Schürfeld, Jo- ten (St); für d. Leb. u. sef Peter Martin Jacobs, 15.00 Uhr (St. Michael) Verst. d. Fam. Roemer; Kornelia Anneliese Stricker, Hl. Messe für Inge Siemes; für d. Hans Beiten, Elfriede Bas- Leb. u. Verst. der Fam. ner, Henriette Weber, Karl 18.30 Uhr (St. Georg) Munch-Kloster und Fam. Heinz Niggemann, Hilde- Hl. Messe Demond gard Couson, Hedwig Quandt, Edeltrud Penders, 15.00 Uhr (St. Jakobus) Waltraud Faßbender, Ru- Tauffeier Lina-Marie Kla- dolf Schröder, Anna-Maria witter Schneider, Lydia Stiels 19.00 Uhr (St. Anton) Hl. Messe Jahrged. f. Montag, 1. Novemb. Ehel. Gerhard u. Magda- Allerheiligen Mittwoch, 3. Novemb. lene Vleischhauers (St); 11.00 Uhr (St. Michael) 9.00 Uhr (St. Michael) für d. Verst. d. Fam. Hil- Hl. Messe SWA für Her- Gemeinschaftsgottes- kes u. Kinder (St); für mann Woters; Jahrged. dienst der Frauen Heinz-Josef Kaumanns; für Thomas Hucko; Jahr- für die im Monat Oktober ged. für Elisabeth Dah- Verst. der letzten 10 Jah- Donnerst. 4. Novemb. men; für die Leb. u. re von St. Anton und St. Verst. d. Fam. van Hor- 15.00 Uhr (Pfarrzentrum Georg: Antonius Moonen, rick - Woters „Brücke") Maria Katharina Gorißen, Seniorengottesdienst Cosimo Cassone, Bernd 11.00 Uhr (St. Mariae Walter Brandt, Karl Hugo Himmelfahrt) Freitag, 5. November Giesen, Marianne Müller, Wortgottesdienst zu Herz-Jesu-Freitag Christine Widowitsch, Peter Allerheilgen Küppers, Gisela Gerhardine 10-12 Uhr (St. Michael) Hetzer, Friedrich Johannes 15.00 Uhr (St. Gertrud) "Offene Kirche" Schumacher, Henriette Ma- Andacht mit anschl. ria Bolder, Edith Bötel, Maria Segnung der Gräber 15.00 Uhr (St. Michael) Christina Couson, Gertrud Hl. Messe Esser, Nicola Dorrenbach, für Helena Matussek 26
Samstag, 6. Novemb. Berta Jansen, Gerda Oel- 17.00 Uhr (St. Georg) rich, Rudolf Rakovsky, Her- Hl. Messe für Elisabeth 10.30 Uhr (Altenheim bert Küppers, Karl-Heinz Steiner u. Geschwister St. Michael) Heinen, Heinz Krause, (St); Stiftungsmesse Wortgottesdienst Günter Schippke, Paul Stiehm, Regina Kremers, 18.30 Uhr (St. Jakobus) 17.00 Uhr (St. Georg) Stamatis Niomanakis, Ger- Hl. Messe SWA für Ag- Hl. Messe SWA für Ma- trud Busch, Heinz Pfeifer, nes Kempkens; für die ria Jacobs ; Jahrged. für Magdalene Kohnen, Rigo- Geschwister Anna und Josef Jacobs; für Ger- bert Roidl, Elisabeth Wilhelm Thelen (St); für trud van Hengstom u. Zaleyski, Katharina Hoff- Katharina Kammels (St); Sohn Franz u. Frau Ma- mans, Jean-Luc Rochel, Reinhard Schmidt, für die im Monat Novem- ria (St); Stiftungsmesse; Gerhard Bongartz, Ernst ber Verst. der letzten 10 für Maria und Jonas Fuesers Jahre: Ilse Eickes, Anni Brasseler; für Leb. u. Seifert, Katharina Rütten Verst. d. Fam. Jacobs, 12.15 Uhr (St. Georg) Steffens, Gorissen und Tauffeier Josephine 18.30 Uhr St. Michael) Bohnen Rektor Wortgottesdienst der 17.00 Uhr (St. Mariae 14.00 Uhr (St. Gertrud) St. Johannes von Himmelfahrt) "Mit- Tauffeier Leo Jackels Nepomuk Bruderschaft neuen-Augen-sehen- Ungerath für die Opfer 19.00 Uhr (St. Anton) Messe" von Krieg und Gewalt Wortgottesdienst 18.30 Uhr (St. Gertrud) Hl. Messe; für die im Dienstag, 9. Novemb. Sonnt. 14. Novemb. 33. Sonntag im Jahreskreis Monat November Verst. Weihe der Lateranbasilika Kollekte für die Kirche der letzten 10 Jahre: 11-12 Uhr (St. Michael) Heinrich Thodam, Dieter 9.30 Uhr (St. Mariae Blondke, Hermann Mülders, "Offene Kirche" Himmelfahrt) Gottes- Ilse Eickes, Anni Seifert, 18.30 Uhr (Kapelle dienst in englischer Katharina Rütten Bethanien) oekum. Sprache Gottesdienst zum 11.00 Uhr (St. Mariae Sonntag, 7. Novemb. Pogromgedenken Himmelfahrt) 32. Sonntag im Jahreskreis Wortgottesdienst für 9.30 Uhr (St. Mariae Freitag, 12. Nov. Ehel. Maria u. Andreas Himmelfahrt) 10-12 Uhr (St. Michael) Stapper anl. des Jahrged. Gottesdienst in engli- "Offene Kirche" für Andreas Stapper; für scher Sprache d. Gefallenen u. Vermiss- 15.00 Uhr (St. Michael) 11.00 Uhr (St. Michael) ten beider Weltkriege Hl. Messe Jahrged. für Hl. Messe f. d. Leb. u. v.S.d. Ehrenmalsgem. Karl-Heinz Wießner; für Verst. d. Pfarrei; SWA Hehler Henriette und Heinz für Gabriele Uhrmacher; Wießner für Gertrud Huben; für Heinz Küppenbender; für Samstag, 13. Nov. die in der 1. November- 10.30 Uhr (Altenheim hälfte Verst. der letzten St. Michael) 10 Jahre: Wortgottesdienst 27
Gottesdienstordnung vom 31.10. – 21.11.2021 11.00 Uhr (St. Michael) Samstag, 20. Nov. Sonntag, 21. Nov. Hl. Messe f. d. Leb. u. Christkönigssonntag 10.30 Uhr (Altenheim Kollekte für die Diaspora Verst. d. Pfarrei; für St. Michael) Ehel. Heinrich und Berta Wortgottesdienst 9.30 Uhr (St. Mariae Klüfer (St) Himmelfahrt) 17.00 Uhr (St. Georg) Gottesdienst in engli- 12.15 Uhr (St. Jakobus) Hl. Messe Jahrged. für scher Sprache Tauffeier Philipp Nicole Niemann; für Maaßen Ehel. Elsa u. Arnold 11.00 Uhr (St. Michael) Küsters (St); Stiftungs- Hl. Messe f. d. Leb. u. 13.15 Uhr (St. Jakobus) messe; für Ehel. Helmut Verst. d. Pfarrei; Jahr- Tauffeier Frieda Gori- u. Regina Lika ged. für Helmut Esser; ßen und Paul Jahrged. für Alois Grai- Schopphoven 18.30 Uhr (St. Gertrud) lich; Jahrged. für Peter 19.00 Uhr (St. Anton) Wortgottesdienst Jahr- Campen; für Ehel. Karl Oekumenischer Litera- ged. für Anneliese Hün- und Anna Hexels (St); turgottesdienst kes; für Jakob Viethen für die Leb. und Verst. mit Musik s.d. Nachbarschaft der Fam. Gerhard Raths 18.30 Uhr (St. Mariae (St); für d. Leb. u. Verst. Dienstag 16.Novemb . Himmelfahrt) Hl. Mes- d. Fam. Grailich u. 11.00 Uhr (St. Michael) se mit Messdienerbe- Mainczyk; für die in der "Offene Kirche" auftragung; für die 2. Novemberhälfte Verst. Verst. der Fam. der letzten 10 Jahre: Weuthen-Reiners (St); Vitus Drathen, Hermine Freitag, 19. Novemb. für d. Leb. u. Verst. des Dahmen, Helmut Feickes, 10.00 Uhr (St. Michael) Wandervereins Hehler; Paul Mertin, Hans Werner für Ehel. Matthias Mül- Gerritzen, Ottilie Kalt, Alexa "Offene Kirche" Schümers, Ursula Matthes, ders und Sohn Matthas; Margret Tietz-Nolden, Hu- 15.00 Uhr (St. Michael) für Ehel. Hermann Mül- bert Borg, Peter Lentzen, Hl. Messe ders; für die im Monat Narcisa Morscheck, Marga- 18.30 Uhr (St. Anton) November Verst. der retha Lieven, Karoline Ke- Wortgottesdienst letzten 10 Jahre: gel, Horst Riedel, Elisabeth „Schön anders - anders Elisabeth Latowski, Prinzen, Johannes Klein- schön!“ Gertrud Klomberg, Herbert bielen, Helmut Esser, Trost für Herz und Seele Schmitz, Rainer Püschner- Bernd Franz Bolten, Hed- Ellmer, Norbert Putzik, Willi wig Therese Haase Fellmann, Anneliese 12.15 Uhr (St. Georg) Frehn, Johann Lennartz, Irmgard Lennartz, Odilie Tauffeier Noel u. Finn Thönnissen, Johann Hertrich Jöpen, Helena Matussek, 12.15 Uhr (St. Michael) Luise Bors, Alois Thomas Tauffeier Edda u. Fria Grailich, Christine Hein- Mocken, Julius Bihn richs, Elisabeth Knitter 19.00 Uhr (St. Anton) Wortgottesdienst Jahr- ged. für Käthe Blomberg 28
(St = Stiftungsmesse) 29
Namenstage Namenstage im November Schon im vergangenen Jahr haben wir unsere Reihe mit beliebten Namens- tagen begonnen. Jetzt wollen wir bei einigen Heiligen auf besondere Bezüge und Darstellungen in unseren Gemeinden hinweisen. Hl. Elisabeth von Thüringen (19.11.) Sie war eine ungarische Königstochter, geboren 1207, und kam schon früh auf die Wartburg nach Thüringen, wo sie mit Landgraf Ludwig IV. vermählt wurde. Sie widmete sich ganz der Nächstenliebe und sorgte für die Armen und Kranken. Bekannt ist das Rosenwunder, bei dem sich Brot, das sie zu den Amern tragen wollte, in Rosen verwandelte. Sie starb 1231 in Marburg an der Lahn. Eine Darstellung mit zwei Szenen finden wir im linken Fenster des Marienchores in Amern St. Georg. Foto: Elisabeth in einem Fenster des Marienchores in Amern St. Georg. Hl. Cäcilia (22.11.) Über das Leben der heiligen Cäcilia ist wenig bekannt, der Le- gende nach lebte sie im 3. Jahrhundert in Rom. Wegen ihres Bekenntnisses als Christin erlitt sie den Märtyrertod. Sie wird als Patronin der (Kirchen-)Musik verehrt, deshalb auch meist die Abbildung mit einer Orgel, wie auch im großen Westfenster des Schwalmtaldomes über dem Hauptportal sowie auf der Brüstung der Orgelempore in St. Georg. Hier finden wir sie auch in der Spitze eines Fensters des Marienchores. Eine alte Fahne des „Kirchengesangvereins Burgwaldniel“ von 1882 sowie eine „Peek“ des Gesangvereins Concordia Dilkrath vom Ende des 19. Jahrhunderts zeigt sie ebenfalls. Foto: Cäcilia auf der Brüstung der Orgelempore in Amern St. Georg Hl. Katharina (25.11.) Katharina lebte vermutlich um das Jahr 300 in Alexandria im heutigen Ägypten. Sie sollte mit rotierenden Rädern getötet werden, doch Engel zerstörten das Gerät, sodass sie schließlich enthauptet wurde. Ihr Grab befindet sich im Katharinenkloster auf dem Sinai. Abgebildet wird sie mit einem Schwert und einem zerbrochenen Rad. Das Fest der hl. Katharina von Alexandrien am 25. Novem- ber markiert das Ende der Feld- und Gartenarbeit, was auch in mancher Bauernregel zum Ausdruck kommt. In St. Anton wie auch in Dilkrath waren ihr früher Seitenaltäre geweiht. Foto: Katharina in einem Chorfenster von 1904 in St. Gertrud in Dilkrath. Weitere beliebte Namenspatrone sind die Heiligen: Hubertus (3.11.), Martin (11.11.), Andreas (30.11.) und Barbara (4.12.). Texte und Fotos: Franz-Josef Cohnen 30
Kann zurzeit der Corona Krise leicht abweichen. Fragen Sie bitte nach. Was mache ich, wenn... … ich mein Kind taufen lassen möchte? … ich heiraten möchte oder Grund habe, für eine langjährige Liebe zu danken … ich eine/n liebe/n Angehörige/n verloren habe? WIR SIND FÜR SIE DA! TAUFEN Ein Kind wird geboren, ein neues Leben beginnt. Wenn Sie möchten, dass der kleine Mensch nicht nur in die Geborgenheit einer Familie, sondern auch in die Gemeinschaft der Kirche hineinwachsen soll, dann helfen wir Ihnen gerne. Zur Anmeldung für eine Taufe melden Sie sich bitte in den Pfarrbüros unserer Pfarrei. Wir brauchen dann die Geburtsurkunde Ihres Kindes, sowie eine Bescheinigung von mindestens einer/m Patin/en über ihre/seine Mitgliedschaft in der katholischen Kirche. Diese Patenbescheinigung erhalten die Paten in ihrem Wohnsitzpfarramt. Im Pfarrbüro können Sie auch den Tauftermin vereinbaren. Taufen werden abwechselnd in allen Kirchen unserer Pfarrei gehalten. Für alle weiteren Vorschläge und Wünsche wird sich der taufende Geistliche mit Ihnen in Verbindung setzen. TRAUUNGEN UND EHEJUBILÄEN Wenn Sie in unserer Pfarrei heiraten oder ein Ehejubiläum feiern möchten, wenden Sie sich bitte an das Pfarrbüro. Sagen Sie uns Ihre Wünsche bezüglich Kirche, Datum und Uhrzeit und wir werden versuchen, sie nach unseren Möglichkeiten zu erfüllen. Wir stellen den Kontakt zu einem Priester oder Diakon für Sie her, mit dem sie dann alles Weitere planen können. Sondergottesdienste außerhalb der offiziellen Messzeiten in St. Matthias sind möglich bei Trauungen, Goldhochzeiten, Diamanthochzeiten, Eisernen Hochzeiten oder Gnadenhochzeiten. BEGRÄBNISFEIERN Wenn eine Angehörige/ein Angehöriger verstorben ist, stehen wir Ihnen selbstverständlich zur Seite. Alles, was Sie in dieser Situation nicht alleine schaffen, schaffen wir gemeinsam. In der Regel nimmt zunächst der von Ihnen beauftragte Bestatter Kontakt mit der Friedhofsverwaltung (Tel. 02163-945480) auf und klärt alle organisatorischen Dinge. Die/der Verantwortliche für die Beerdigung und den Gottesdienst wird sich dann mit Ihnen in Verbindung setzen. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Wün- sche und Gedanken bzgl. der Trauerfeier zu äußern. Wenn Sie können, schreiben Sie gerne auf, was Sie über den verstorbenen Menschen erwähnt haben möchten. Auch Lieder und Texte, die Ihnen am Herzen liegen, können sie vorschlagen. Sie sind nicht allein, wir helfen Ihnen. 31
Ansprechpartner*innen Ansprechpartner*innen Pfarradministrator Verwaltung: Finanzen - Liegenschaften - Personal Johannes Quadflieg Tel: 02163-94540 Kontakt: Monika Paschmanns Email: pastoralbuero@kkg-schwalmtal.de Niederstr. 31, 41366 Schwalmtal-Waldniel Tel: 02163 945470 Fax: 02163 945494 Kantor Stefan Lenders Tel. 02163 571782 Email: monika.paschmanns@kkg-schwalmtal.de Email: stefanlenders@gmx.de Termine nach telefonischer Vereinbarung Diakon Karl Aymanns i.R. Tel: 3403820 Friedhofsverwaltung Email: karl-aymanns@freenet.de St. Michael - St. Jakobus - St. Georg Diakon Franz-Josef Cohnen Tel: 02163 2186 Kontakt: Aga Laszewski Email: franz-josef.cohnen@gmx.de Niederstr. 31, 41366 Schwalmtal-Waldniel Tel: 02163 945480 Fax: 02163 945494 Diakon Norbert Rosendahl Tel: 02163 20064 Email: friedhoefe@kkg-schwalmtal.de Email: rosendahl.n@gmx.de Termine nach telefonischer Vereinbarung Pastoralreferentin Verwaltung Grabeskirche St. Anton Ursula Hüsgens Tel: 01515 2156054 Kontakt: Dr. Hans-Georg Rohbeck Email: ursula.huesgens@kkg-schwalmtal.de „Die Brücke“ Amern, 41366 Schwalmtal Gemeindereferentin Tel: 02163 5770617 Felicitas van Kimmenade Tel: 02163 945440 Email: hans-georg.rohbeck@kkg-schwalmtal.de Email: felicitas.vankimmenade@unitybox.de Termine nach telefonischer Vereinbarung Schulseelsorgerin/Gemeindereferentin/ Seelsorge Grabeskirche St. Anton Präventionsbeauftragte Kontakt: Ursula Hüsgens „Die Brücke“ Amern, 41366 Schwalmtal Monika Sartingen-Ludwigs Tel: 0177 9172176 Tel: 01515 2156054 Email: sartingen-ludwigs@online.de Email: ursula.huesgens@kkg-schwalmtal.de Termine nach telefonischer Vereinbarung Ansprechpartner aus den Gemeinden: Past.referent i.R. Franz Kursawa Tel: 02163 4484 St. Anton/St. Georg: Bethanien Kindertagesstätten Ulrich Theven 02163 1770 St. Gertrudis, Dilkrath Tel: 02163 4902570 Klaus Schroers 02163 10358 St. Michael, Waldniel Tel: 02163 4902510 Liesel Lotzemer-Jentges 02163 1505 Familienzentrum Kaiserpark Tel: 02163 4902540 Helmut Tacken 02163 8892811 Aufsuchende Jugendarbeit St. Gertrud: Joachim Hambücher Tel: 31438 o. 0173 9878802 Adele Schuren Tel: 02163 2233 Franz-Josef Cohnen Tel: 02163 2186 Jugendzentrum Amern „Chilly“ Astrid Kròl Tel: 01575 0260500 St. Jakobus: Korinna Kosa Tel: 02163 578237 Pfarrheim St. Gertrud, Dilkrath Willi Birker Tel: 02163 47817 Marion Nelißen Tel: 02163 10670 Pfarrzentrum „Die Brücke“, Amern St. Mariae Himmelfahrt: Marion Nelißen Tel: 02163 10670 Rita Deutschmann Tel: 02163 47699 Anne Weber Tel: 0173 8817189 Ela und Franz Kursawa Tel: 02163 4484 Simone Rosendahl Tel: 0162 9450120 Jugendheim Hehler Stefan Netzer Tel: 02163 8881022 Pfarrheim Lüttelforst Telefonseelsorge: 0800 1110222 Annette Bronek Tel: 02163 8997404 Pfarrheim St. Michael, Waldniel Roswitha Kryn 45762 o. Tel: 0172 4529993 Altenheim St. Michael Tel: 02163 470500 Pastoralbüro St. Matthias Kontakt: Gabi Lika, Astrid Höpfner Caritas Pflegestation Tel: 02163 945711 Niederstr. 31, 41366 Schwalmtal-Waldniel Tel: 02163-94540 Fax: 02163 945494 Email: pastoralbuero@kkg-schwalmtal.de Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr 9.30 - 12.00 Uhr Evangelische Gemeinde Di 15.00 - 17.00 Uhr Pastor Arne Thummes Tel: 02163 4486 Mittwochs geschlossen Pastor Horst-Ulrich Müller Tel: 02163 579926 Nächster Pfarrbrief: 21.11.21 - 26.12.2022 - 5 Wochen - Redaktionsschluss: 8.11.21 32
Sie können auch lesen