Arbeitsheft Projektarbeit 2021/2022 - Name und Klasse: Sekundarschule ...

Die Seite wird erstellt Helge Jacob
 
WEITER LESEN
Arbeitsheft Projektarbeit
         2021/2022

                    «Wege entstehen dadurch,
                   dass wir sie gehen.» Franz Kafka

Name und Klasse:
Leitfaden zur Projektarbeit, Sek. Waldenburgertal                                                        3. Sek. A/ E/ P

Inhalt
1     Informationen __________________________________________________ 3
    1.1       Rahmenbedingungen ______________________________________________ 3
    1.2       Ziele ____________________________________________________________ 3
    1.3       Sozialform _______________________________________________________ 4
    1.4       Termine und Prozess / Verlauf ______________________________________ 4
    1.5       Ablage- und Downloadbereich ______________________________________ 4
    1.6       Umfang und Art der Projektarbeit ____________________________________ 5
    1.7       Finanzierung _____________________________________________________ 6
    1.8       Kapitel und Inhalt der schriftlichen Arbeit _____________________________ 6
    1.9       Formatvorgaben __________________________________________________ 8
    1.10      Quellenangaben __________________________________________________ 9
      1.10.1       Zitieren ___________________________________________________________________________________________ 9
      1.10.2       Bildbeschriftung _______________________________________________________________________________ 10
      1.10.3       Beispiele für Quellenangaben im Quellenverzeichnis ______________________________________ 10
    1.11      Plagiate ________________________________________________________ 11
    1.12      Selbstständigkeitserklärung _______________________________________ 12
2     Entstehung der Projektarbeit und Nacharbeit _________________________ 13
    2.1       Übersicht Arbeitsprozess _________________________________________ 13
3     Phasen I + II: Annähern / Suchen / Klären / Entscheiden ________________ 14
    3.1       Projektantrag____________________________________________________ 14
    3.2       Provisorisches Budget____________________________________________ 15
4     Phase III: Planen / Umsetzen _____________________________________ 16
    4.1       Unsere Projektplanung ___________________________________________ 16
    4.2       Planung / Arbeitsprozess im Projektjournal dokumentieren _____________ 16
    4.3       Projektgespräch _________________________________________________ 17
    4.4       Vorbereitung Projektgespräch _____________________________________ 18
5     Phase IV: Abschliessen und Präsentieren____________________________ 21
    5.1       Zu klären vor der Präsentation _____________________________________ 21
    5.2       Präsentieren vor Publikum ________________________________________ 22
    5.3       Beurteilungskriterien der Lehrpersonen _____________________________ 23
      5.3.1     Kriterien zum Arbeitsprozess____________________________________________________________________ 23
      5.3.2     Kriterien zum Produkt ___________________________________________________________________________ 24
      5.3.3     Kriterien zur Präsentation _______________________________________________________________________ 25
6     Phase V: Reflektieren / Beurteilen __________________________________ 26
7     Quellenverzeichnis _____________________________________________ 27

                                                           1
Leitfaden zur Projektarbeit, Sek. Waldenburgertal                             3. Sek. A/ E/ P

Vorwort

Liebe Schülerin, lieber Schüler
Dieses Arbeitsheft ist ein Nachschlagwerk, welches dir aufzeigt, was eine PA ist, wie
man eine solche plant, erfolgreich durchführt und am Ende einem Publikum
präsentiert.
Das gesamte Dokument für die PA umfasst dieses gebundene Heft sowie ein digitales
Begleitheft. Viele Aufträge (Planung usw.) kannst du direkt im digitalen Begleitheft
lösen. Die Lehrperson entscheidet jeweils, wo was zu bearbeiten ist.

Das Arbeitsheft der Sekundarschule Waldenburgertal zur PA wurde durch die
Arbeitsgruppe Projektarbeit erarbeitet und stützt sich auf die Umsetzungshilfe
Projektarbeit 2015 im Bildungsraum Nordwestschweiz.

Abkürzungsverzeichnis
LP               Lehrpersonen
PA               Projektarbeit
                 kann mit dem PC bearbeitet werden / in digitaler Form erhältlich

Überarbeitete Version September 2021
C. Spahr, M. Weber, K. Lüthi, M. Eggenschwiler, D. Rickenbacher

                                                    2
Leitfaden zur Projektarbeit, Sek. Waldenburgertal                                      3. Sek. A/ E/ P

1 Informationen
1.1 Rahmenbedingungen
Die PA ist Teil deines Abschlusszertifikates an der Sekundarschule und wird daher
auch bewertet. Bewertet werden die folgenden Rubriken:
    •   Arbeitsprozess
    •   Produkt
    •   Präsentation

Die Beurteilungskriterien (siehe Kapitel 5.3) sind im ganzen Kanton für alle
Jugendlichen gleich.
Im zweiten Semester (ab Januar) wirst du jede Woche zwei Lektionen für die
Erstellung der PA zur Verfügung erhalten. Diese finden jeweils am Mittwoch zwischen
10.05 -11:40 Uhr statt.

1.2 Ziele
Folgende Ziele sind zu erreichen:

•       Du erforschst deine Interessen, wählst entsprechend Themen, stellst dir selber
        Aufgaben und lernst, eine PA zu dokumentieren.
•       Du setzt dir aus eigenem Antrieb Ziele und führst die notwendigen Arbeiten
        selbstständig aus.
•       Du       kennst       Methoden         und       Hilfsmittel,   mit   denen   projektartige
        Aufgabenstellungen erfolgreich geplant, durchgeführt und zum Abschluss
        gebracht werden können und setzt diese ein.
•       Du entfaltest und erprobst Fähigkeiten und kennst die Möglichkeiten und
        Grenzen des eigenen Leistungsvermögens.
•       Du kannst im Team arbeiten und deine Fähigkeiten im Team einbringen.
•       Du reflektierst und beurteilst das eigene und gemeinsame Handeln am
        Arbeitsprozess und am Arbeitsergebnis.
•       Du machst die eigenen Arbeitsergebnisse anderen zugänglich und präsentierst
        sie.

                                                     3
Leitfaden zur Projektarbeit, Sek. Waldenburgertal                            3. Sek. A/ E/ P

1.3 Sozialform
Die PA wird im Tandem durchgeführt. Bei ungerader Schülerzahl findet ein Dreier-
projekt statt.

1.4 Termine und Prozess / Verlauf

25./26.10.21 Einführung in die PA
12.11.21           Abgabe PA-Antrag sowie Budget (digital oder im Arbeitsheft)
10.12.21           Falls PA-Antrag abgewiesen: Abgabe überarbeitete Fassung (digital
                   oder im Arbeitsheft)
3.1.22             Start PA inkl. Zeitfenster von 2 Lektionen pro Woche
28./29.4.22        Intensivtage A, E und P. Unterricht fällt aus
                   Der Werkraum steht für praktische Arbeiten nicht mehr zur Verfügung

20.5.22            Abgabe schriftliche Arbeit
                       • 1x PDF
                       • 1x Word-Datei
                       • 1x gebundenes Exemplar

                   Abgabe Begleitheft (digital oder schriftlich)

                   Abgabe praktische Arbeit (Bau/Bastelprodukt), in Absprache mit D-LP
                   ist auch eine spätere Abgabe (spätestens 28.5.) möglich

                   Sanktionen bei verspäteter Abgabe der schriftlichen Arbeit:
                   Bis zum 27.5.22: Abzug bei «Arbeitsprozess», Kriterium Nr. 1
                   Nach dem 27.5.22: Die Arbeit gilt als nicht gemacht
2.6.22             Präsentation vor Publikum:
                   Handlungsprojekt: 8’ Sprechzeit und 2’ Publikumsfragen
                   Erkundungs- und Themenprojekt: 10’ + 2’
Ab 3.6.22          Regulärer Unterricht gemäss Stundenplan
                   Rückmeldung und Besprechung der PA

1.5 Ablage- und Downloadbereich
Das Dokument «Arbeitsheft Projektarbeit 2020/2021» steht nach den Herbstferien
zum Download auf der Homepage www.sek-waldenburgertal.ch bereit.
Die D-LP bespricht mit den Klassen, wo die digitalen Arbeitsblätter
abgelegt werden. Ebenfalls gibt sie bekannt, wo die Schülerinnen und Schüler ihre
digitalen Dateien ablegen sollen.

                                                    4
Leitfaden zur Projektarbeit, Sek. Waldenburgertal                                         3. Sek. A/ E/ P

1.6 Umfang und Art der Projektarbeit
Der Umfang eurer schriftlichen Arbeit hängt von der Art eures Projektes ab. Ihr könnt
entweder ein Themenprojekt, ein Erkundungsprojekt oder ein Handlungsprojekt
machen.

A) Themenprojekt – mindestens 4000 Wörter 1
Hier geht es primär darum, vorliegendes Wissen zusammenzutragen, zu verarbeiten
und zu strukturieren. Ihr zieht eigene Schlüsse aus dem Wissen.
In diesem Fall ist das Projektergebnis die schriftliche Arbeit selbst.
Bsp.: Der Klimawandel. Mögliche Auswirkungen auf das Waldenburgertal.

B) Erkundungsprojekt – mindestens 2500 Wörter 1
Im Zentrum steht die Auseinandersetzung mit einem Aspekt der Umwelt, des Alltags,
das ihr erkundet. Dabei werden eure Eindrücke, Erfahrungen und Erkenntnisse in einer
schriftlichen Arbeit dokumentiert.
Ein Erkundungsprojekt kann beispielsweise mit einem Bericht abgeschlossen werden.
Selbstversuche dauern immer mindestens sechs Wochen
Bsp.: Selbstversuch: Veganes Leben.

C) Handlungsprojekt – mindestens 1000 Wörter (A) / 1500 Wörter 1 (E + P)
Hier liegt das Schwergewicht auf der Durchführung einer praktischen Arbeit.
Am Ende eines Handlungsprojektes steht ein konkretes Produkt.
Bei Bauprojekten muss ein Bauplan angefertigt werden, der in die schriftliche Arbeit
einfliesst.
Wichtig: Gewisse Themen (z.B. Bierbrauen, Umgestaltung eines Motorrads etc.)
können nicht bewilligt werden.
Bei gewissen Handlungsprojekten ist wichtig abzuklären, dass sie den gesetzlichen
Gegebenheiten entsprechen. Dies ist im Vorfeld abzuklären und schriftlich zu
bestätigen.
Bsp.: Bau einer einfachen Solaranlage zur Stromgewinnung.

1Die Mindestanzahl der Wörter bezieht sich bei allen Projektarten auf folgende Kapitel der schriftlichen
Arbeit: Vorwort bis Schlussbemerkung

                                                    5
Leitfaden zur Projektarbeit, Sek. Waldenburgertal                            3. Sek. A/ E/ P

1.7 Finanzierung
Für die PA gibt es kein Geld seitens der Schule. Wenn ihr also Material braucht, müsst
ihr in der Planung berücksichtigen, dass ihr entweder Sponsoren findet, das Material
geschenkt bekommt, eure Eltern so begeistert sind, dass sie euch einen Job im
Haushalt anbieten oder ihr durch Kuchenverkauf, Singen oder ähnliche Aktivitäten
Geld zusammen bekommt.
Du musst vorgängig ein Budget erstellen. Dieses muss von den Eltern im Rahmen der
Vereinbarung (Arbeitsheft 3.2 / digitales Begleitheft) genehmigt werden.

1.8 Kapitel und Inhalt der schriftlichen Arbeit
Titelblatt
    •   Angaben zu: Projektarbeit, Jahr, Obertitel (und evtl. Untertitel), Namen der
        Gruppenmitglieder und Klasse, Name der Begleitperson
    •   Saubere und kreative Gestaltung
    •   Das Titelblatt ist nicht nummeriert

Inhaltsverzeichnis
    •   Kapitel und Unterkapitel nummeriert mit Seitenzahlen

1. Vorwort
    •   Beschreibt / Erklärt kurz…
           • worum es in eurem Projekt geht
           • was ihr macht und was das Produkt ist
    •   Bedankt euch bei Personen, die euch im Laufe des Projekts unterstützt haben
    •   Sachlicher Schreibstil

2. Einleitung
    •   Beschreibt / Erklärt, …
            • warum ihr euch gerade für dieses Projekt entschieden habt
            • was euer Interesse an diesem Projekt geweckt hat
    •   In der Einleitung steht die Leitfrage, welche im Hauptteil beantwortet wird
    •   Sachlicher Schreibstil

                                                    6
Leitfaden zur Projektarbeit, Sek. Waldenburgertal                          3. Sek. A/ E/ P

3. Hauptteil
    •   Der Hauptteil wird in Kapitel und Unterkapitel unterteilt und beinhaltet:
            • Auseinandersetzung mit deinem Thema:
               Die Ziele, die ihr euch vorgenommen habt, werden hier beantwortet und
               ersichtlich (Resultate)
            • Wichtigste Inhalte, Erkenntnisse aus Recherche, allfälligen Interviews,
               Berichten usw.
            • Entstehung des Produkts:
               Beispiel Handlungsprojekt: Ihr beschreibt genau die einzelnen Schritte,
               wie euer Produkt von A-Z entstanden ist. Eure Tätigkeit / Handarbeit ist
               auf Bildern ersichtlich. Auch ein Plan eures Bauvorhabens muss
               vorhanden sein
    •   Der Hauptteil wird mit Bildern, Tabellen, Fotos usw. veranschaulicht.
    •   Sachlicher Schreibstil

4. Reflexion
    4.1 Arbeitsreflexion
    •   Beschreibt / Erklärt in persönlichem Schreibstil, …
           • wie ihr die gesamte Arbeit unter euch aufgeteilt habt
           • welche Vorbereitungsarbeiten ihr vorgenommen habt, damit euer Projekt
              entstehen konnte
           • wie, wann und wo ihr gearbeitet habt

    4.2 Gruppenreflexion
    • Beschreibt / Erklärt in persönlichem Schreibstil, …
          • wie ihr euch organisiert habt (wer hat was getan?)
          • wie die Stimmung / Motivation / Atmosphäre innerhalb der Gruppe war
          • welche Unstimmigkeiten es gab und wie ihr diese gelöst habt
          • besonders erfreuliche/schwierige Momente

5. Schlussbemerkung
    •   Beschreibt / Erklärt in persönlichem Schreibstil, …
           • wie ihr mit eurem Projekt (z.B. schriftliche Arbeit / Bau) allgemein
              zufrieden seid
           • was euch (besonders) gelungen ist und was weniger oder gar nicht
           • ob sich eure Arbeit / euer Projektthema rückblickend gelohnt hat
           • was ihr anders machen würdet

6. Quellenverzeichnis
    •   Hier listet ihr alle Quellenangaben gemäss der Vorgabe (1.10.3) auf

                                                    7
Leitfaden zur Projektarbeit, Sek. Waldenburgertal                                       3. Sek. A/ E/ P

7. Selbständigkeitserklärung
    •   Hier fügst du die unterschriebene und datierte Selbständigkeitserklärung (1.12)
        als Foto oder als Scan ein.

8. Anhang
    •   Im Anhang werden alle Unterlagen eingefügt, die du auf dem Weg zum
        Endresultat verwendet hast.
    •   Dazu gehören u.a.: Grobkonzept, Arbeitsprotokolle, Schlussbudget,
        Mitschriften von Interviews, Skizzen, E-Mail-Verkehr, Zeitplan etc.

1.9 Formatvorgaben

Schriftart:                                 Lauftext Calibri oder Arial 12, Blocksatz
Zeilenabstand:                              1.15 oder 1,5 Zeilen
Überschriften:                              Haupttitel Grösse 16 fett
                                            Untertitel Grösse 14 fett
                                            Weitere Untertitel 12 fett
Fusszeile:                                  Seitenzahlen ab Seite 2
Fussnote:                                   Schriftgrösse 10
                                            Bei Quellenangaben:
                                            -   Buch / Zeitungsartikel:
                                                Nachname des Autors / der Autorin, Seiten-
                                                angabe(n). Bsp.: Müller, S.122-124.
                                            -   Internet: Link, (Datum des letzten Zugriffs).
                                                Bsp: https://www.liestal.ch/de/politik/ (13.6.21).
                                            Bei wichtigen Fachbegriffen / Organisationen etc.:
                                            -   Begriffserklärung / Definition
Layout / Gestaltung:                        Jedes Hauptkapitel (z.B. Vorwort, Einleitung etc.)
                                            beginnt auf einer neuen Seite

                                                     8
Leitfaden zur Projektarbeit, Sek. Waldenburgertal                                    3. Sek. A/ E/ P

1.10 Quellenangaben
Wenn du in deiner schriftlichen Arbeit einen Text, eine Grafik, ein Bild etc. aus einem
fremden Werk verwendest, musst du dies mit einer Fussnote kennzeichnen und das
Werk im Quellenverzeichnis auflisten.

1.10.1 Zitieren

Wörtliches Zitat:
Wörtliche Zitate werden mit Anführungs- und Schlusszeichen gekennzeichnet. Nach
dem Schlusszeichen fügt man eine Fussnote mit den Angaben ein.
Bsp.: «13 Kilometer lang ist die Baustelle zwischen Liestal und Waldenburg. Sie ist
somit von der Fläche her die aktuell grösste in der Region.» 2
Dies ist ein Beispiel für ein Zitat aus einer Internetquelle. Stammt das Zitat aus einem
Buch, dann wird in der Fussnote der Name des Autors, der Autorin und die Seitenzahl
genannt. Falls es mehrere Verfasser*innen gibt, werden alle Namen genannt.
Bsp.: «Dein Gehirn besteht aus über hundert Milliarden sogenannter Nervenzellen,
auch "Neuronen" genannt.» 3
Die detaillierten Angaben werden dann im Quellenverzeichnis aufgeführt (siehe Kap.
1.10.3).

Fremde Texte, Aussagen in eigenen Worten zusammengefasst (paraphrasiert):
Werden fremde Texte, Ideen etc. in eigenen Worten wiedergegeben, dann muss am
Ende des zusammengefassten Textes eine Fussnote mit den Angaben eingefügt
werden.
Bsp.: Das Bauprojekt der neuen Waldenburgerbahn sieht vor, dass die Bahnlinie bis
2022 zum Preis von 300 Mio. Franken vollständig erneuert wird. 4

2 https://www.bazonline.ch/die-baustelle-der-superlative-schuert-grosse-hoffnungen-163847147249
(3.9.21).
3 Rietzler, Grolimund, S.28.
4 https://www.blt.ch/neubau-wb/das-projekt.html (2.9.21).

                                                    9
Leitfaden zur Projektarbeit, Sek. Waldenburgertal                                     3. Sek. A/ E/ P

1.10.2 Bildbeschriftung

Fügst du Bilder, Tabellen, Grafiken etc. in deine schriftliche Arbeit ein, so werden diese
folgendermassen beschriftet: Abb. Nummer, Bildlegende oder Verweis im Text.

    Bsp. 1: mit Bildlegende                  Bsp. 2: Bildbeschriftung im Text
                                                                      Turmfalken (siehe Abb. 1)
                                                                      jagen vor allem Mäuse,
                                                                      aber auch Singvögel, In-
    Abb. 1: Ein Turmfalke bei der
    Jagdvorbereitung.                                                 sekten und Käfer. 5

1.10.3 Beispiele für Quellenangaben im Quellenverzeichnis

Im Quellenverzeichnis werden alle Quellen, die du für deine Arbeit benutzt hast,
alphabetisch aufgeführt.

Buch
Nachname, Vorname: Titel. Falls vorhanden: Untertitel. Verlag, Jahr.
Bsp.: Bauer, Ernst: Humanbiologie. Eine Einführung. Cornelsen, 2006.

Zeitungsartikel / Zeitschriftenartikel
Nachname, Vorname: Titel des Artikels. Name der Zeitung / Zeitschrift, Datum.
Bsp.: Börnecke, Stephan: Milch-Export bedroht kleine Höfe. Basler Zeitung, 22.8.07.

Text / Artikel aus dem Internet
Titel des Artikels. Link (Datum des letzten Zugriffs).
Bsp.: Freddie Mercury und Queen in Montreux. https://www.montreuxriviera.
com/de/P7643/freddie-mercury-und-queen-in-montreux (02.06.21).

Bild aus dem Internet
Abb. Zahl (gemäss Nummerierung in der Arbeit). Link (Datum des letzten Zugriffs).
Bsp.: Abb.2. http://de.wikipedia.org/wiki/Koala (22.03.19).

5   https://www.brodowski-fotografie.de/beobachtungen/turmfalke.html (2.9.21).

                                                    10
Leitfaden zur Projektarbeit, Sek. Waldenburgertal                               3. Sek. A/ E/ P

Eigene Bilder
Verwendest du in deiner schriftlichen Arbeit eigene Bilder / Fotos, musst du diese im
Quellenverzeichnis ebenfalls auflisten.
Abb. Zahl (gemäss Nummerierung in der Arbeit). Nach- und Vorname (Datum).
Bsp.: Abb.3. Muster, Hans (13.9.20).

1.11 Plagiate
Werden in der abgegebenen Arbeit fremde Texte, Gedanken etc. ohne Quellenverweis
entdeckt, wird dies bei der Bewertung (in den Bereichen Arbeitsprozess, Kapitel 5.3.1,
Punkt 8 und Produkt, Kap. 5.3.2, Punkt 5) mit «trifft nicht zu» sanktioniert.

                                                    11
Leitfaden zur Projektarbeit, Sek. Waldenburgertal                                                                     3. Sek. A/ E/ P

1.12 Selbstständigkeitserklärung
Hiermit erklären wir, dass wir die vorliegende Arbeit selbstständig und ohne fremde
Hilfe verfasst und keine anderen als die angegebenen Hilfsmittel verwendet haben.
Insbesondere versichern wir, dass wir alle wörtlichen und sinngemässen Zitate aus
anderen Werken als solche kenntlich gemacht haben.

Dieses Formular wird von dir und deiner Projektpartnerin oder deinem Projektpartner
unterschrieben:

(Schüler*in A) ......................... hat das Folgende 6 erledigt: …………............................

......................................................................................................................................

(Schüler*in B) ......................... hat das Folgende erledigt ………….............................

.......................................................................................................................................

(Schüler*in C) ......................... hat das Folgende erledigt ………….............................

.......................................................................................................................................

Gemeinsam haben wir das Folgende erledigt …………..................................................

Ort / Datum: …………………………………………………………….................................

Unterschriften: …………………………………………………………………………………

6   Beispiele: Vorwort, Kapitel 3.4, Quellenverzeichnis etc.

                                                                  12
Leitfaden zur Projektarbeit, Sek. Waldenburgertal                                      3. Sek. A/ E/ P

2     Entstehung der Projektarbeit und Nacharbeit
Für das erfolgreiche Gelingen eines Projektes ist es sinnvoll, sich an einem fest-
gelegten Arbeitsprozess zu orientieren.

2.1 Übersicht Arbeitsprozess

    Phasen                                     Was läuft?

                                               Zu Beginn eines jeden Projekts steht die
    Phase I                                    Themenwahl, deren Präzisierung und
    Annähern / Suchen                          Abgrenzung.
                                               Projektziele werden formuliert.

                                               Klären von offenen Fragen, Prüfung der
    Phase II
                                               Projektidee, Verfeinerung der Ziele und Verfassen
    Klären / Entscheiden                       des Projektantrags.

                                               Genaue Planung der Projektdurchführung.
    Phase III
                                               Wann, Was, Wer, Wo, Wie?
    Planen / Umsetzen
                                               Führen eines Lernjournals.

                                               Das Projekt beenden und die Dokumentation
    Phase IV
                                               fertigstellen, die Präsentation vorbereiten,
    Abschliessen/ Präsentieren                 durchführen und Abgabe der schriftlichen Arbeit.

                                               Selbstreflektion anhand der vorgegebenen
    Phase V
                                               Kriterien, Erkenntnisse festhalten, Beurteilung der
    Reflektieren / Beurteilen                  Arbeit erhalten und besprechen.

                                                     13
Leitfaden zur Projektarbeit, Sek. Waldenburgertal                         3. Sek. A/ E/ P

3 Phasen I + II: Annähern / Suchen / Klären / Entscheiden
3.1 Projektantrag

  Titel der Projektarbeit
  (kurzer, klarer Titel und eventuell beschreibender Untertitel)

  Beschreibung des Projekts (ganze Sätze)
  (Inhalt der Arbeit kurz schildern – Begründung, warum ihr dieses Thema
  bearbeiten wollt)

  Vorgehen (ganze Sätze)
  (Ziele nennen – wie wollt ihr vorgehen, um diese Ziele zu erreichen?)

  Falls nötig: Spezielle Abmachungen (ganze Sätze)

  Wo arbeitet ihr?
  (Arbeitsort bei praktischen Arbeiten nennen)

  Begleitperson / Deutschlehrkraft

  Name(n): __________________________/_____________________________

Datum und Unterschrift der Schüler*innen:

___________________________________________________________________

Datum und Unterschrift der Eltern / Erziehungsberechtigten:

___________________________________________________________________

                                                    14
Leitfaden zur Projektarbeit, Sek. Waldenburgertal                           3. Sek. A/ E/ P

3.2 Provisorisches Budget
Füllt das provisorische Budget digital aus, druckt es aus und unterschreibt es. Danach
gebt ihr es der D-LP ab. Bei Bedarf können zusätzliche Zeilen eingefügt werden.
Wenn das Budget nicht zu Beginn klar ist, muss eine Schätzung vorgenommen werden
und eine Obergrenze definiert werden. Das Budget muss laufend ergänzt werden. Ist
die Obergrenze überschritten, braucht es eine weitere Unterschrift der Eltern. Das
definitive Budget, die Abrechnung wird in der schriftlichen Arbeit im Anhang abgebildet.
Mögliche Fragen zum Budget:

    •   Wie viel Geld benötigen wir für die Projektarbeit?
    •   Haben wir Einnahmen?
    •   Welche Kosten zahlen wir mit unseren Einnahmen?
    •   Wie viel und was übernehmen meine Eltern?

  Einnahmen

                                                                 Fr.

                                                                 Fr.

                                                                 Fr.

  Total Einnahmen                                                Fr.

  Ausgaben

                                                                 Fr.

                                                                 Fr.

                                                                 Fr.

  Total Ausgaben                                                 Fr.

Datum und Unterschrift der Schüler*innen:

___________________________________________________________________

Datum und Unterschrift der Eltern / Erziehungsberechtigten:

___________________________________________________________________

                                                    15
Leitfaden zur Projektarbeit, Sek. Waldenburgertal                         3. Sek. A/ E/ P

4 Phase III: Planen / Umsetzen
4.1 Unsere Projektplanung
Vor Projektstart steht die gründliche Planung an. Dazu könnte ein Mindmap oder eine
anderweitige Visualisierung hilfreich sein. Dies wird im Anhang deiner schriftlichen
Arbeit dokumentiert.

4.2 Planung / Arbeitsprozess im Projektjournal dokumentieren
Dokumentiere in das Projektjournal (siehe Abb. 2), was du wöchentlich gearbeitet hast.
Die Fragen dienen der Orientierung. Jede Schülerin, jeder Schüler führt sein eigenes
Projektjournal.

Abb. 2: Projektjournal, digital oder handschriftlich auszufüllen.

                                                    16
Leitfaden zur Projektarbeit, Sek. Waldenburgertal                          3. Sek. A/ E/ P

4.3 Projektgespräch
Bedingungen

    1. Als Vorbereitung auf das Projektgespräch füllst du digital oder analog das
        Dokument «Vorbereitung Projektgespräch» aus. Die D-LP hat während des
        Gesprächs Zugriff auf das Dokument.

    2. Du bringst dich offen und kommunikativ ins Gespräch ein, welches auf
        Hochdeutsch stattfindet. Beide Gruppenmitglieder äussern sich gleich häufig.

    3. Pro Woche ist ein Projektjournal geführt. Wenn du in einer Woche gar nichts
        arbeitest, so trägst du dies ebenfalls ein.
        Die Journale sind bis zum jeweiligen Standortgespräch nachgeführt und können
        von der LP jederzeit zur Einsicht verlangt werden. Sie werden entweder digital
        ausgefüllt oder analog sauber aufgeschrieben.

    4. Du erscheinst pünktlich zum Standortgespräch. Sollte eine Verhinderung
        eintreten (nur wichtige Gründe), meldest du dich vorher bei deiner D-LP ab.

    5. Die festgesetzten Termine und Zeiten sind einzuhalten.

Die Bedingungen 1 - 5 sind Teil des Arbeitsprozesses und werden bei der Bewertung
berücksichtigt (5.3.1 Arbeitsprozess, Punkt 1, 3 und 4).

                                                    17
Leitfaden zur Projektarbeit, Sek. Waldenburgertal                               3. Sek. A/ E/ P

4.4 Vorbereitung Projektgespräch
Zur Vorbereitung der Gespräche sind folgende Blätter auszufüllen.
Zudem sind für die Gespräche jeweils Bildmaterial, Skizzen, Fotos, Texte etc.
mitzubringen. Die LP hat Zugriff auf das Arbeitsjournal.

 Erstes Projektgespräch: Aktueller Stand

 Datum:

 Kurzer Beschrieb des Projektstandes (in ganzen Sätzen):

 Erfreuliches bisher:

 Schwierigkeiten bisher:

 Das sind meine nächsten Schritte ...                    Zu erledigen bis ...

 Fragen an die D-LP:

                                                    18
Leitfaden zur Projektarbeit, Sek. Waldenburgertal                               3. Sek. A/ E/ P

Zweites Projektgespräch: Aktueller Stand

Wichtig: Kapitelübersicht und ein Bereich des Hauptteils sind mitzubringen.

Datum:

Kurzer Beschrieb des Projektstandes (in ganzen Sätzen):
.

Erfreuliches bisher:

Schwierigkeiten bisher:

Das sind meine nächsten Schritte ...                     Zu erledigen bis ...

Fragen an die D-LP:

                                                    19
Leitfaden zur Projektarbeit, Sek. Waldenburgertal                               3. Sek. A/ E/ P

Drittes Projektgespräch: Aktueller Stand

Wichtig: Es sind das Vorwort und Ausschnitte des Hauptteils und der Reflexion
mitzubringen.

Datum:

Kurzer Beschrieb des Projektstandes (in ganzen Sätzen):

Erfreuliches bisher:

Schwierigkeiten bisher:

Das sind meine nächsten Schritte ...                     Zu erledigen bis ...

Fragen an die D-LP:

                                                    20
Leitfaden zur Projektarbeit, Sek. Waldenburgertal                                       3. Sek. A/ E/ P

5 Phase IV: Abschliessen und Präsentieren

Bereitet eure Präsentation vor. Alle Gruppenmitglieder sollen in etwa gleich lang
sprechen. Ebenfalls sollen alle Gruppenmitglieder auf Fragen antworten.

5.1 Zu klären vor der Präsentation

                          Vor der Präsentation

  Rahmen-                         Du weisst, wann und wo deine Präsentation stattfindet.
  bedingungen                     Du weisst, viel Zeit du für deine Präsentation zur Verfügung
                                   hast.
                                  Du hast deine Präsentation ausprobiert und kontrolliert, ob
                                   alles funktioniert.
                                  Du hast die Datei der Präsentation deiner D- LP gegeben/ auf
                                   den Laptop geladen.

                                  Du weisst, wer an deiner Präsentation dabei sein wird (Eltern/
  Publikum
                                   Klassen).

                                  Du beziehst das Publikum in deine Präsentation ein, z.B. mit
                                   Fragen oder einer weiteren guten Idee.

                                  Du überlegst dir, was genau das Publikum an Wissen
                                   mitnehmen soll.

                                  Du überzeugst die Zuschauer durch dein Auftreten und das
  Ziele
                                   freie Sprechen vom Thema.

                                  Du vermittelst die wichtigsten Schritte deines Projekts.

                                  Deine Präsentation ist abwechslungsreich und regt zum
                                   Mitdenken an.

  Präsentations-                  Wenn du deine Präsentation mit einer PPP ergänzst,
  form                             informierst du dich erst, wie eine gute PPP auszusehen hat.

                                  Der Einstieg muss die Aufmerksamkeit und die Neugierde im
                                   Publikum wecken.

  Vorbereitung                    Ihr habt euch im Team abgesprochen und wisst, wer was sagt
                                   und tut.
                                  Ihr habt das nötige Material bereitgestellt.

                                                    21
Leitfaden zur Projektarbeit, Sek. Waldenburgertal                                      3. Sek. A/ E/ P

5.2 Präsentieren vor Publikum

                                  Gesichtsausdruck: freundliche, motivierte Ausstrahlung, ein
  Auftreten
                                   Lächeln!

                                  Blickkontakt zum ganzen Publikum; freies Sprechen!

                                  Sprechtempo: nicht zu schnell, lieber etwas langsam.

                                  Bewusster Standort(wechsel): 1 – 2 x (PPP nicht verdecken).

                                  Pannen: Nicht nervös oder verlegen sein, eher mit Humor
                                   nehmen (dies kann allen passieren).

                                  Die Funken deines «inneren Feuers» sollten auf die
                                   Zuschauerinnen und Zuschauer überspringen.

                                  Begrüssung und Vorstellung
  Einstieg
                                  Hinführung zum Thema:
                                   überraschender, ungewohnter Einstieg
                                   Bsp.: Interaktion mit Publikum, Experiment etc.

                                  Themenwahl begründen

                                  Ablauf bekannt geben (Reihenfolge)

                                  Einzelne, interessante Fakten des Dossiers herausgreifen und
  Hauptteil
                                   zur Sprache bringen.
                                   Bsp.: Antworten aus Interviews präsentieren, Diagramme und
                                   Grafiken erläutern.

                                  Zeige und erkläre die einzelnen Arbeitsschritte mit Bildern.

                                  Wichtige Erkenntnisse, Botschaft
  Schluss
                                  Ausblick in die Zukunft

                                  Persönliche Stellungnahme

                                  Fragen aus dem Publikum kompetent beantworten

                                                    22
Leitfaden zur Projektarbeit, Sek. Waldenburgertal                                                         3. Sek. A/ E/ P

5.3 Beurteilungskriterien der Lehrpersonen
5.3.1 Kriterien zum Arbeitsprozess 7

                                                                                        −−            −            +          ++
                                                                                        trifft     trifft      trifft über-   trifft in
                                            Mögliche Kriterien                          kaum /
                                                                                        nicht zu
                                                                                                   teilweise
                                                                                                   zu
                                                                                                               wiegend
                                                                                                               zu
                                                                                                                              hohem
                                                                                                                              Masse zu

   1. Planvolles Vorgehen                   • Arbeitsplaung nachvollziehbar und
   Schülerinnen und Schüler                   detailliert
   können ein Projekt zeitlich,             • Liste mit Material und Aufstellung
   inhaltlich und materiell planen            der Kosten
   und durchführen.                         • Neue Arbeitsschritte werden laufend
                                              geplant und angepasst
   2. Einsatz und Ausdauer                  • Engagierter Einsatz für die Arbeit
   Schülerinnen und Schüler                 • Ausdauer – auch bei allfälligen
   setzen sich mit Ausdauer aktiv             Problemen
   für den Projekterfolg ein.
   3. Selbstständigkeit                     • Selbständiges Arbeiten
   Schülerinnen und Schüler                 • Organisiert die Arbeit ohne
   arbeiten selbstständig und                 Aufforderung
   organisieren sich und ihren              • Anleitungen verstehen und
   Arbeitsplatz.                              selbstständig umsetzen
   4. Effizienz                             • Nutzt die verfügbare Zeit
   Schülerinnen und Schüler                 • Arbeitet zielorientiert und konstruktiv
   arbeiten effizient an ihrem              • Priorisiert Arbeitsschritte nach ihrer
   Projekt.                                   Wichtigkeit
   5. Kommunikation im Team 8               • Beteiligung an Diskussionen
   Schülerinnen und Schüler                 • Gemeinsame Lösungen finden
   interagieren angemessen und              • Agumentiert sachlich
   gehen aufeinader ein.
   6. Zusammenarbeit im Team8               • Beteiligt sich an der
   Schülerinnen und Schüler                   Zusammenarbeit und trägt dazu bei,
   arbeiten im Team zusammen.                 dass das Team erfolgreich ist
                                            • Beeinflusst die Arbeitshaltung in der
                                              Gruppe positiv
                                            • Ausgewogene Arbeitsverteilung
   7. Beschaffung von                       • Je nach Bedarf im Internet, in
   Informationen und                          Bibliotheken und anderen
   Materialien                                geeigneten Orten recherchieren
   Schülerinnen und Schüler                 • Geeignete Materialien suchen und
   suchen und finden auf                      finden
   geeignete Weise Informationen
   und Materialien für ihre Arbeit.
   8. Umgang mit                            • Gezielter Einsatz von Materialien
   Informationen, Materialien                 und Informationen
   und Geräten                              • Sorgfältiger Umgang mit Geräten /
   Schülerinnen und Schüler                   Maschinen
   gehen mit Informationen,
   Materialien, Maschinen und
   Geräten angemessen um.

7 (aus: Umsetzungshilfe Projektarbeit 2015 Anhang 8, leicht abgeändert)
8 Dieses Kriterium wird im Fall einer Einzelarbeit nicht berücksichtigt.

                                                             23
Leitfaden zur Projektarbeit, Sek. Waldenburgertal                                                      3. Sek. A/ E/ P

5.3.2 Kriterien zum Produkt

                                                                                  −−              −            +           ++
                                                                                 trifft kaum   trifft      trifft über-   trifft in
                                                                                 / nicht zu    teilweise   wiegend        hohem
                                     Mögliche Kriterien                                        zu          zu             Masse zu

  1. Formale Gestaltung              • Schriftliche Arbeit / Dokumentation
  Schülerinnen und Schüler             entspricht den Vorgaben
  ver-fassen ihre schriftliche       • Kapitel entsprechen dem
  Arbeit / ihre Dokumentation          erforderlichen Umfang
  formal korrekt.                    • Quellenhinweise sind vollständig und
                                       korrekt angegeben
  2. Vollständigkeit und             • Leitfrage thematisiert und beantwortet
  Verarbeitungstiefe                 • Schriftliche Arbeit / Dokumentation zur
  Schülerinnen und Schüler             praktischen Arbeit ist vollständig
  be-arbeiten ihr Projekt            • Aneignung neuer Wissenskenntnisse
  umfassend und in einer               und Fertigkeiten
  gehaltvollen Vertiefung.
  3. Nachvollziehbarkeit und         • Logische und systematische
  roter Faden                          Ausführung
  Schülerinnen und Schüler           • Kapitelabfolge in der schriftlichen
  bauen ihre Arbeit                    Arbeit / in der Dokumentation
  nachvollziehbar auf.                 nachvollziehbar
                                     • Roter Faden erkennbar
  4. Vielfältigkeit und              • Die wichtigsten und geeignetsten
  Qualität der Informationen           Informationen bzw. Materialien sind
  bzw. Materialien                     verarbeitet
  Schülerinnen und Schüler           • Breite Palette an Informationen bzw.
  bauen wichtige und                   Materialien vorhanden
  vielfältige Informationen bzw.
  Materialien in ihre Arbeit ein.
  5. Eigenleistung und               • Eigenleistung gut erkennbar
  Kreativität                        • Informationen bzw. Materialien
  Schülerinnen und Schüler             sinnvoll und kreativ eingesetzt und
  beweisen in ihrer Arbeit ein         verarbeitet
  hohes Mass an
  Eigenleistung und Kreativität.

  6. Schriftlicher Ausdruck          • Klar und verständlich formuliert
  Schülerinnen und Schüler           • Grammatikalisch und orthographisch
  überzeugen im schriftlichen          korrekt
  Ausdruck.
  7. Gestaltung und Layout           • Schriftliche bzw. praktische Arbeit
  Schülerinnen und Schüler             sauber gestaltet und ästhetisch
  ge-stalten ihre Arbeit               überzeugend
  überzeugend.                       • Layout der schrftlichen Arbeit /
                                       Dokumentation einheitlich und
                                       übersichtlich

                                                     24
Leitfaden zur Projektarbeit, Sek. Waldenburgertal                                                         3. Sek. A/ E/ P

5.3.3 Kriterien zur Präsentation 9

                                                                                 −−              −              +           ++
                                                                                trifft kaum   trifft        trifft über-   trifft in
                                                                                / nicht zu    teilweise     wiegend        hohem
                                         Mögliche Kriterien                                   zu            zu             Masse zu

 1. Inhalt                               •   Zeitrahmen eingehalten
 Schülerinnen und Schüler                •   Verständlich und nachvollziehbar
 stellen dem Publikum die                •   Fundiertes Wissen
 Inhalte ihrer Präsentation              •   Relevante Informationen
 überzeugend vor.
 2. Aufbau                               • Klar gegliedert, hat einen roten
 Schülerinnen und Schüler                  Faden
 wählen für ihre Präsentation            • Abwechslungsreicher Aufbau
 einen geeigneten Aufbau.                • Ausgewogene Gestaltung
 3. Einsatz von Medien                   • Geeignete Auswahl von Medien und
 Schülerinnen und Schüler                  Hilfsmittel
 gehen mit Medien und                    • Einsatz der gewählten Medien und
 Hilfsmitteln gekonnt um.                  Hilfsmittel angemessen
                                         • Handhabung der Medien
 4. Mündlicher Ausdruck und              • Verständlich in Wortwahl und
 Auftreten                                 Satzbau
 Schülerinnen und Schüler                • Spricht das Publikum an
 überzeugen im mündlichen                  (Augenkontakt)
 Ausdruck und im Auftreten.              • Spricht in angemessenem Tempo
                                           und Lautstärke
                                         • Spricht möglichst frei

 5. Rede- und Antwortstehen              • Beantwortet Fragen kompetent und
 Schülerinnen und Schüler                  vollständig
 stehen dem Publikum Rede                • Steht hinter seiner Sache,
 und Antwort.                              überzeugt Zuhörende

9 (aus: Umsetzungshilfe Projektarbeit 2015 Anhang 8, leicht abgeändert)

                                                            25
Leitfaden zur Projektarbeit, Sek. Waldenburgertal                        3. Sek. A/ E/ P

6 Phase V: Reflektieren / Beurteilen

Versuche dich vor dem Abschlussgespräch mit den Beurteilungskriterien (5.3.1 / 5.3.2
/ 5.3.3) der LP selbst zu bewerten. Du kannst dies digital oder analog machen. Falls
analog, druckst du dafür die Beurteilungskriterien aus und bringst dein Exemplar zum
Abschlussgespräch mit.

                                                    26
Leitfaden zur Projektarbeit, Sek. Waldenburgertal                           3. Sek. A/ E/ P

7 Quellenverzeichnis

Bildungsraum Nordwestschweiz: Umsetzungshilfe Projektarbeit 2015. Abrufbar unter
        https://www.baselland.ch/politik-und-behorden/direktionen/bildungs-kultur-und-
        sportdirektion/bildung/handbuch/unterricht/stundentafeln-
        lehrplaene/volksschule/projektarbeit/dokumente-projektarbeit-3-
        zyklus/umsetzungshilfe-projektarbeit-
        2019.pdf/@@download/file/Umsetzungshilfe_Projektarbeit_2019.pdf

Lipp, Erich et al.: Projekte begleiten: Gruppenprojekte und individuelle Projekte auf
        der Sekundarstufe. Schulverlag Plus, Bern 2011.

Rietzler, Stefanie, Grolimund, Fabian: Clever lernen. Hogrefe Verlag, Bern 2008.

Internetquellen
Die Baustelle der Superlative schürt grosse Hoffnungen.
        https://www.bazonline.ch/die-baustelle-der-superlative-schuert-grosse-
        hoffnungen-163847147249 (3.9.21).

Das Projekt. https://www.blt.ch/neubau-wb/das-projekt.html (2.9.21).

Der Turmfalke. https://www.brodowski-fotografie.de/beobachtungen/turmfalke.html
        (31.8.21).

Abbildungen
Titelbild:       Heinisch, Mirjam (9.6.2021).

Zitat Titelblatt: Wege entstehen dadurch, dass wir sie gehen. https://www.zitate-
        online.de/sprueche/kuenstler-literaten/16962/wege-entstehen-dadurch-dass-
        man-sie-geht.html (3.9.2021).

                                                    27
Sie können auch lesen