Jugend.Ser vice.Schule - Workshops, Angebote, Aktionen & mehr - jugendservice.at - AWS
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Programm 2020 /2 021 e . S ch u l e Juge nd.Ser vic e, Workshops, Angebot Aktionen & mehr. Bild: © yanlev - stock.adobe.com jugendservice.at 1
Bild: © Joachim Haslinger Inhalt Liebe DirektorInnen! Für Schulen Liebe PädagogInnen! Digitale Kompetenz-Workshops Hinter Ihnen liegt ein Schuljahr voller Cybermobbing 5 Lost in Information 5 Herausforderungen, Umstellungen und ungewohnten DigiPros 6 Situationen. Ich bedanke mich für Ihren unermüdlichen Snapchat, WhatsApp & Co 6 Einsatz und Ihr Engagement für die nächste Generation. Smartphone – aber sicher!? 7 WebChecker 8,9 Vom Homeoffice über E-Learning bis hin zum virtuellen Jugendinfo-Workshops Lerntipps – Schritt für Schritt zum Lernerfolg 10 Klassenraum - die letzten Monate haben uns deutlich Bewerbungstraining 10 gezeigt, welche Chancen moderne Technologien Jugendservice – Wer wir sind 11 bieten. In unserer digitalisierten Welt mit stetigem Informationsfluss und der sich Auslandsaufenthalte als Chance 11 Oö. Jugendschutzgesetz 12 permanent wandelnden Lebenswelt ist es wichtig, jungen Menschen Unsicherheiten Rauchen? War gestern! 12 zu nehmen und ihnen das wesentliche Know-how zu vermitteln. Daher legt das Land Klasse spielt Team 13 Trommelworkshop 13 Oberösterreich sehr viel Wert darauf, Kinder und Jugendliche fit für berufliche, private Schulaktionen und soziale Herausforderungen zu machen. Die nächste Generation trägt schließlich Linz-Aktion des Landes OÖ 14 bedeutend zur Entwicklung unseres Landes bei, deshalb wollen wir sie bestmöglich Jugend-Sinfoniekonzerte 14 Jugend-Redewettbewerb 15 fördern und bei wichtigen Entscheidungen unterstützen. Oö. Jugend-Sportmedaille 15 Jugendsingen 2021 16 Zu diesem Zweck haben wir ein vielfältiges Programm für Schulen mit einem Oö. Spieletage in Linz 16 breiten Spektrum an Informations- und Beratungsangeboten wie Workshops, Services Veranstaltungen und diversen Aktionen entwickelt. ExpertInnen klären auf und Jugendschutz Veranstaltungsservice & Barfuss-Bar 17 Spielpädagogik: Verleih Brettspiele & Literatur 18 geben wichtige Hilfestellungen zu aktuellen Themen. Jugendherbergen und Jugendheime 18 Wandkalender für die Klasse 18 Ich bin überzeugt, dass bei dem vielfältigen Angebot für jede und jeden etwas dabei ist und damit ein wichtiger Beitrag für die Aus- und Weiterbildung unserer Kinder und Für Jugendliche Jugendlichen geleistet wird. Ich lade Sie daher sehr herzlich dazu ein, das Programm Beratung & Information zu nutzen und freue mich auf Ihre Anmeldungen. Bildungs- und BerufsOrientierung 20 Jobcoaching 20 Ferial- und Nebenjobbörse, Pflichtpraktikum 21 Ich wünsche Ihnen und Ihren SchülerInnen ein erfolgreiches, gesundes und Onlineberatung 21 abwechslungsreiches Schuljahr! Lernbörse 22 Zivildienst, Bundesheer & Stellung 22 Mag. Thomas Stelzer Ferien & Freizeitangebote Landeshauptmann DigiCamp 23 AbenteuerCamp 24 WorldWeitWeg – InfoParty zu Auslandsaufenthalten 24 Impressum Do it yourself Workshop 25 Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Gesellschaft, Soziales und Gesundheit, Kleidertauschparty 25 Abteilung Gesellschaft, Gruppe Jugend, Bahnhofplatz 1, 4021 Linz; Telefon (+43 732) 77 20-155 19, E-Mail: jugend.geft.post@ooe.gv.at; 4youCard 26 www.land-oberösterreich.gv.at Redaktion: Anna Schwarzberger Fotos: Land OÖ, Adobe Stock, unsplash.com Broschüren 27 Grafik: Matthias Gahleitner | Druck: | 2. Auflage | Juni 2020, Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: https://www.land-oberoesterreich.gv.at/ Jugendservice Kontakt 28 datenschutz 2 3
Digitale Kompetenz Workshops Cybermobbing-Workshop Bild: © lev dolgachov- stock.adobe.com 5. bis 9. Schulstufe Cybermobbing ist leider keine Seltenheit: Immer mehr Jugendliche haben bereits selbst erlebt, dass jemand z.B. Lügen über sie im Internet verbreitet oder peinliche Fotos in ein soziales Netzwerk stellt. Im Rahmen des Workshops erfahren die SchülerInnen Gründe für Cybermobbing, rechtliche Konsequenzen und erhalten vor allem wichtige Tipps, wie man sich gegen Cybermobbing wehren kann. Kernthemen: • Was ist Cybermobbing, Cybergrooming, Sexting? • Grenzen zwischen Spaß und Fertigmachen • Strafbarkeit • Was können Jugendliche gegen Cybermobbing tun? Dauer: 2 Unterrichtseinheiten Kosten: € 6,00 pro Person; € 4,00 mit 4youCard(Junior) Termin: ganzjährig Anmeldung & Info: www.jugendschutz-ooe.at/service Workshop „Lost in Information“ ab der 7. Schulstufe Suchen - Finden - Bewerten - Entscheiden: Was so einfach klingt, stellt viele Jugendliche in Zeiten eines Überangebotes von digitalen Informationen vor große Herausforderungen. Lernziel ist es, den „Digital Natives“ ihre eigene Rolle im Umgang mit Medien und sozialen Netzwerken zu verdeutlichen, das dichte, mediale Informationsnetz mit den dahinterstehenden Interessen zu verstehen sowie den bewussten und kritischen Umgang mit den eigenen Daten anzuregen. Dauer: 2 Unterrichtseinheiten FÜR SCHULEN Gruppengröße: flexibel Kosten: kostenlos Termin: ganzjährig Anmeldung & Info: In jeder Jugendservice- Regionalstelle & www.jugendservice.at/workshop 4 5
Digitale Kompetenz Workshops Digitale Kompetenz Workshops Bild: ©unsplash.com DigiPros 6. bis 8. Schulstufe Bilder: ©yanlev - stock.adobe.com / ©contrastwerkstatt - stock.adobe.com Bild: Im Workshop „DigiPros“ erweitern nominierte SchülerInnen ihr Wissen über die digitalen Medien, entwickeln Projekte und Aktionen an der Schule und werden dadurch zu digitalen ExpertInnen. Durch das angeeignete Wissen rund um Social Media, Apps, Internet, Fallen im Netz etc. können sie im Sinne des Peer-Gedankens ihren Freunden gekonnt den richtigen Umgang weitergeben. Termin: ab Herbst 2020 Gruppengröße: max. 2 SchülerInnen pro Klasse, 1 LehrerIn Dauer: zweimal je einen Schultag in Linz Kosten: kostenlos Anmeldung & Info: www.junginooe.at/digipros Snapchat, WhatsApp & Co Workshop 5. bis 9. Schulstufe Smartphone – aber sicher!? Kommunikation ist gerade in digitalen Zeiten ein 3. und 4. Schulstufe zentrales Thema: Die meisten Jugendlichen haben heutzutage einen Messengerdienst am Smartphone Schon heute besitzt die Mehrheit der Kinder in der Volksschule ihr installiert. Beispielsweise nutzen 91% der 11-17 Jährigen erstes Smartphone. Damit bekommen sie Zugang zu einem weltweit WhatsApp und 62% die Foto-Sharing-App Snapchat.1 öffentlichen Raum und treten nicht selten auch mit ungewollten Im Workshop werden wichtige Verhaltensregeln für Inhalten und fremden Menschen in Kontakt. Nach dem Workshop die neuen Medien erarbeitet und auch der Umgang in können VolksschülerInnen Gefahren am Smartphone einschätzen und Online-Chaträumen und Gruppen thematisiert. wissen, wie sie sicher und richtig mit dem mobilen Gerät umgehen. Dauer: 2 Unterrichtseinheiten Dauer: 2 Unterrichtseinheiten Kosten: € 6,00 pro Person; € 4,00 mit 4youCard (Junior) Kosten: € 6,00 pro Person; € 4,00 mit 4youCard.Junior Termin: ganzjährig Termin: ab Herbst 2020 Anmeldung & Info: www.jugendschutz-ooe.at/service Anmeldung & Info: www.junginooe.at/smartphone [1] Quelle: https://www.saferinternet.at/services/jugend-internet-monitor, Stand 2020 6 7
Digitale Kompetenz Workshops Digitale Kompetenz Workshops Bild: ©Africa Studio - stock.adobe.com Bild: © Highway Starz – stock.adobe.com WebChecker – Workshop für Volksschulen WebChecker – Workshop für Jugendliche 3. und 4. Schulstufe 5. bis 13. Schulstufe Bereits die Jüngsten setzen sich mit der digitalen Welt auseinander und haben erste Für viele Jugendliche ist der Umgang mit dem Internet zur alltäglichen Routine Berührungspunkte mit dem World Wide Web. Um VolksschülerInnen rechtzeitig geworden. Das Internet bietet einerseits viele Möglichkeiten und Chancen, für den sicheren und richtigen Umgang im Netz zu sensibilisieren, bieten wir die andererseits aber auch Gefahren. Daher bilden wir Ihre SchülerInnen in diesen WebChecker-Workshops in zwei Modulen an. Workshops zu InternetspezialistInnen aus, die den richtigen, sicheren und sinnvollen Umgang im Netz beherrschen. 1. Workshop - Basis: • Was ist das Internet? Kernthemen: • Wie kommuniziert man im Internet? • Soziale Netzwerke • Privatsphäre • digitaler Fußabdruck im Netz • Selbstdarstellung und das Recht am eigenen Bild • Urheberrecht (Recht am eigenen Bild, Tauschbörsen) • Sicherheit 2. Workshop - Erweiterung: • Sexting • Faszination YouTube - Worauf muss man achten? • Einkaufen • Passwörter und Sicherheit im Internet • Abzocke • Kommunikation und Gefühle (Emojis) • Auffrischung des 1. Workshops Module: SchülerInnen 10+ & 15+ Dauer: 4 Unterrichtseinheiten Module: Basis & Erweiterung Gruppengröße: Mind. 15, maximal 30 SchülerInnen pro Workshop Dauer: 2 Unterrichtseinheiten Kosten: Pro SchülerIn € 12,00; € 8,50 mit 4youCard(Junior) Gruppengröße: Mind. 15, maximal 30 SchülerInnen pro Workshop Termin: ganzjährig Kosten: Pro SchülerIn € 6,00; € 4,00 mit 4youCard.Junior Raumausstattung: geeigneter Raum, PCs oder Laptops inkl. Internetanschluss Termin: ganzjährig Anmeldung & Info: www.junginooe.at/webchecker Raumausstattung: geeigneter Raum (keine PCs bzw. Internet notwendig) Anmeldung & Info: www.junginooe.at/webchecker 8 9
Jugendinfo Workshops Jugendinfo Workshops Workshop „Lerntipps – Schritt für Schritt zum Lernerfolg“ Workshop „Jugendservice – Wer wir sind“ ab der 6. Schulstufe ab der 6. Schulstufe Jugendliche setzen sich mit dem Thema „Lernen“ auseinander und erhalten Tipps, In diesem Workshop wird das Jugendservice vorgestellt: Die Jugendlichen lernen das wie sie ihr Lernverhalten verbessern können. Jugendservice als DIE Anlaufstelle im Bezirk für alle lebensrelevanten Themen wie • Bewusstmachen des eigenen Lerntyps Arbeit, Leben, Internationales sowie Freizeit kennen. Im Idealfall findet der Workshop • Erarbeiten diverser Lerntechniken in der Regionalstelle statt. • Steigerung der Motivation/Lernziele • Entspannt Lernen – Entspannungstechniken Dauer: 1-2 Unterrichtseinheiten und ihre Anwendung Methode: Kurzvorträge, Gruppenarbeiten, die Schülerinnen und Schüler erarbeiten Antworten zu altersrelevanten Anfragen. Gruppengröße: flexibel Gruppengröße: 1 Schulklasse Dauer: 2 Unterrichtseinheiten Kosten: kostenlos Kosten: kostenlos Termin: ganzjährig Termin: ganzjährig Anmeldung & Info: In jeder Jugendservice-Regionalstelle & Anmeldung & Info: In jeder Jugendservice- www.jugendservice.at/workshop Regionalstelle & www.jugendservice.at/workshop Workshop „Auslandsaufenthalte als Chance“ Workshop „Bewerbungstraining“ ab der 10. Schulstufe ab der 8. Schulstufe Jugendliche erhalten Tipps & Infos rund um den gesamten Bewerbungsprozess, von Ein Auslandsaufenthalt bietet viele Chancen: Die vielfältigen Möglichkeiten ins der Berufsorientierung bis zur Lehrstellensuche. Ausland zu gehen werden in diesem Workshop übersichtlich dargestellt. Die Jugendlichen sollen ermutigt werden, selbst Auslandserfahrungen zu sammeln und • Finden von Lehrstellen/Orientierung am Stellenmarkt Bild: © Robert Kneschke – stock.adobe.com; sich an einem dieser Programme zu beteiligen. Alle Angebote werden gemeinsam • Verfassen der Bewerbungsunterlagen durchbesprochen und mit den Bedürfnissen und Interessen verglichen. • Simulation/Training von Vorstellungsgesprächen • Information zum „Jobcoaching“ Dauer: 2 Unterrichtseinheiten Methode: Kurzvorträge, Diskussion/Beantworten der Fragen Zielgruppe: Alle Altersstufen, die sich mit der Situation eines Bewerbungsprozesses Gruppengröße: flexibel auseinandersetzen müssen (Bsp.: Für Lehrstellensuche, Ferialjobs, Pflichtpraktikum) Kosten: kostenlos Dauer: 1-2 Unterrichtseinheiten Termin: ganzjährig Methode: Kurzvorträge, Einzel- und Gruppenarbeit (Training), Rollenspiele Anmeldung & Info: In jeder Jugendservice-Regionalstelle & Gruppengröße: flexibel | Kosten: kostenlos | Termin: ganzjährig www.jugendservice.at/workshop Anmeldung & Info: In jeder Jugendservice-Regionalstelle & www.jugendservice.at/workshop 10 11
Jugendinfo Workshops Jugendinfo Workshops Vortrag „Oö. Jugendschutzgesetz“ Klasse spielt Team ab der 7. Schulstufe, aber auch für interessierte Eltern (Elternvereine) 1. bis 13. Schulstufe Ziel des Vortrags ist es, alle Jugendlichen über die Teamwork im Klassenverband bewirkt nicht nur mehr Freude Bestimmungen und Ziele des oberösterreichischen in der Schule, sondern verbessert auch die Kommunikations- Jugendschutzgesetzes zu informieren. Informationen über und Leistungsfähigkeit. Die SchülerInnen lernen in der Konsequenzen, die sich aus Verstößen ergeben können, Gruppe die eigenen Stärken, sowie die der anderen kennen werden ebenfalls weitergegeben. und wertschätzen. In diesem Workshop wird das WIR-Gefühl Bild: ©Halfpoint – stock.adobe.com; Kernthemen: und das Klassenklima spielerisch positiv gestärkt. • Rauchen • Alkohol Dauer: 2 Unterrichtseinheiten • Ausgehzeiten u. v. m. Gruppengröße: in der Klasse + Klassenvorstand Kosten: € 10 pro Person, € 8 mit 4youCard(Junior) Gruppengröße: flexibel Anmeldung & Info: www.junginooe.at/spieleworkshops Termin: ganzjährig Bild: © Diorgi - stock.adobe.com Durchführende: Angela Ruep - Kofferfrau & Anna Sarina Dauer: 1 Unterrichtseinheit Seher Kosten: kostenlos Anmeldung & Info: www.jugendschutz-ooe.at/service Trommel-Workshop Workshop „Rauchen? War gestern!“ 1. bis 13. Schulstufe ab der 10. Schulstufe Nicht nur das Erlernen des Instruments steht im Mittelpunkt des Projekts, In Form von kreativen Methoden werden auch pädagogische Inhalte werden über das Medium der Trommel vermittelt. Die Verbesserung der Koordination und der Motorik sind zentrale Aspekte des Bild: ©Angela Ruep Jugendliche beim Nicht-Rauchen unterstützt und für das Thema Nikotinabhängigkeit sowie andere pädagogischen Trommelns. Dabei wird neben der Selbstbeherrschung auch der gesundheitsschädigende Verhaltensweisen eigene innere Rhythmus trainiert. Gleichzeitig wird die Gruppendynamik gestärkt sensibilisiert. Ziel ist es, dass die Anzahl der (vor und das Miteinander ins Zentrum gerückt. allem jugendlichen) RaucherInnen sinkt und das Bild: ©stockreations – stock.adobe.com; Oö. Jugendschutzgesetz eingehalten wird. Dauer: 2 Unterrichtseinheiten Gruppengröße: in der Klasse+ Klassenvorstand Dauer: 2 Unterrichtseinheiten Kosten: € 10 pro Person, € 8 mit 4youCard(Junior) Gruppengröße: 15- max. 30 Jugendliche Termin: ganzjährig Kosten: kostenlos Anmeldung & Info: www.junginooe.at/spieleworkshops Anmeldung & Info: Durchführende: Angela Ruep - Kofferfrau www.jugendschutz-ooe.at/service 12 13
Schulaktionen Schulaktionen Jugend-Redewettbewerb Bilder: © Kathy Krinke – stock.adobe.com / ©Patricia W . - stock.adobe.com ab der 8. Schulstufe Wer seine Gedanken klar und präzise Bild: © Henryk Sadura formulieren kann, hat es in vielen Bereichen leichter. Die SchülerInnen nehmen öffentlich zu wichtigen Gesellschafts- und Jugendfragen Stellung. Zur Auswahl stehen 3 Kategorien: Die „Klassische Rede“, die „Spontanrede“ zu einem selbst gezogenen Thema und das „Neue Linz-Aktion des Landes OÖ Sprachrohr“, das mit kreativen Methoden für Volksschulen (insbesondere 4. Klasse) umgesetzt werden kann. Oberösterreichs SchülerInnen lernen ihre Landeshauptstadt kennen. Termin: Frühjahr 2021 Durch diese Aktion wird es bereits den Jüngsten ermöglicht, die wichtigsten Anmeldung & Info: Sehenswürdigkeiten ihrer Landeshauptstadt hautnah zu erleben. Schwerpunkte www.junginooe.at/redewettbewerb liegen vor allem auf einer pädagogisch wertvollen Vermittlung von Grundkenntnissen über Geschichte, Geografie und Architektur der Landeshauptstadt Linz. Oö. Jugend-Sportmedaille Dauer: 2-tägig oder 1-tägig 5. bis 8. Schulstufe Termin: von Februar bis Anfang Juli buchbar Kosten: Preise je Tour unterschiedlich Die SchülerInnen erhalten eine Auszeichnung (Silber Anmeldung & Info: Anmeldung bis 20.09.2020 - www.junginooe.at/linzaktion oder Gold) für ihre sportlichen Leistungen. Der Spaß an aktiver sportlicher Betätigung steht dabei im Fokus. Jugend-Sinfoniekonzerte Disziplinen: ab der 7. Schulstufe • Schwimmen • Weitsprung mit Anlauf (Zonenabsprung) SchülerInnen tauchen bei den zwei pädagogisch liebevoll gestalteten Konzerten • Lauf in die Welt der klassischen Musikliteratur ein. Die beiden Konzerte werden vom • Schlagballwurf renommierten Bruckner Orchester Linz gespielt und unterhaltsam moderiert. • Dauerübung Termin: Jeweils ein Konzert pro Semester mit dem Bruckner Kosten: Urkunden und Medaillen werden vom Jugendreferat des Landes OÖ Orchester im Musiktheater Linz für jene SchülerInnen, welche die Prüfungsbedingungen erfüllen, kostenlos zur Kosten: € 13,00 pro SchülerIn; mit 4youCard € 11,00; pro 20 SchülerInnen Verfügung gestellt 1 Begleitperson frei Einreichfrist: 1. Juni jeden Jahres Anmeldung & Info: ab 15.9 - 31.10.2020- www.junginooe.at/jskonzert Anmeldung & Info: www.junginooe.at/jugendsportmedaille 14 15
Schulaktionen Services Bild: © elizeu dias unsplash Bild: © barfußbar Jugendsingen 2021 Jugendschutz Informationspaket & Barfussbar für Schulchöre und außerschulische Chöre in OÖ Unser umfangreiches Infopaket schafft Bewusstsein zu Jugendschutz-Themen Alle 3 Jahre findet das österreichische Jugendsingen statt. Die Veranstaltung soll wie Ausgehzeiten, Rauchen und Alkohol. Dieses Paket beinhaltet einen betreuten Schülerinnen und Schüler zum Chorgesang ermuntern und für sie Anreiz sein, Infostand, Infomaterial und ein Gewinnspiel. stärker am kulturellen Leben teilzunehmen. Diese Veranstaltungsreihe setzt sich aus Regional- und Bezirksjugendsingen (festliches Singen) und dem Landesjugendsingen Optional kann auch die Barfuss-Bar dazu gebucht werden. Diese bietet leckere (Wertungssingen) zusammen. antialkoholische Cocktails des Instituts Suchtprävention. Kosten: kostenlos Kosten: Anmeldung & Info: www.junginooe.at/landesjugendsingen • Infostand: Kostenlos Achtung: Anmeldung für das Bezirksjugendsingen ausschließlich • Barfuss-Bar: € 300,00 (200 Getränke inkludiert), davon werden € 150,00 vom über die OÖ Bildungsdirektion (www.lsr-ooe.gv.at). Jugendreferat des Landes OÖ refundiert. Anmeldung & Info: www.jugendschutz-ooe.at/service Oö. Spieletage in Linz Jugendschutz Veranstalter-Servicepaket Besucherinnen und Besucher können bei den OÖ Spieletagen Spiele aller Art Für Events wie z.B. Maturabälle bietet sich das Veranstalter-Servicepaket an: ausprobieren: Brettspiele, digitale Games, Spiele-Klassiker, Kartenspiele und vieles Neben diverser Infomaterialien beinhaltet es Armbänder in drei Farben, um den mehr warten auf spielbegeisterte Erwachsene und Kinder. Die lange Nacht der Alkoholausschank unter Einhaltung des Jugendschutzgesetzes zu erleichtern. Spiele lädt wieder zum Spielen bis in die frühen Morgenstunden ein. Wer auf den Wertvolle Tipps, um die Organisation Ihres Festes zu erleichtern, erhalten Sie in der Geschmack gekommen ist, kann beim großen Brettspiel-Flohmarkt günstig neue Infobroschüre „Event with fun!“. Schätze erwerben oder selber anbieten. Zielgruppe: FestveranstalterInnen Termin: 28.-29. November 2020 Kosten: kostenlos (bis 1.000 Bänder pro Jahr & Veranstalter) Eintritt: kostenlos Anmeldung & Info: www.jugendschutz-ooe.at/service Info: www.junginooe.at/spieletage 16 17
Services Verleih von Brettspielen und Literatur zur Spielpädagogik Ob als Programmpunkt bei Schulveranstaltungen oder bei Schlechtwetter für Landschulwochen - Spiele sind beliebt und fördern Kommunikation sowie Kreativität. Über 1.500 Spiele stehen zum Verleih zur Verfügung und können vorab durch eine Beratung mit Tipps für das optimale Spieleprogramm ergänzt werden. Viele Anregungen und Ideen zur Gestaltung von Gruppenstunden enthalten die Spielekarteien, die ebenfalls kostenlos ausgeborgt werden können. Zielgruppe: SchülerInnen jeder Schulstufe Termin: Ganzjährig möglich Kosten: kostenlos Anmeldung & Info: www.junginooe.at/spielpaedagogik Jugendherbergen und Jugendheime – Datenbank Oberösterreichische Jugendherbergen und Jugendheime sind in unserer aktuellen Online-Datenbank zu finden und unterstützen Jugendliche und LehrerInnen bei der Suche nach optimalen Unterkunftsmöglichkeiten in ganz Oberösterreich. Info: www.junginooe.at/jugendherbergen Jugendservice Wandkalender Übersichtlicher Wandkalender für wichtige Termine wie Schularbeiten, Tests und Veranstaltungen. Zielgruppe: 12 bis 26-Jährige FÜR JUGENDLICHE Termin: für das laufende Schuljahr Kosten: kostenlos anfordern unter www.jugendservice.at/bestellung 18 19
Beratung & Information Beratung & Information Bild: © alexkich – stock.adobe.com BBO - Bildungs- und BerufsOrientierung Die Bildungsberatung richtet sich an Jugendliche, die vor der Entscheidung stehen, in welche Richtung der weitere Ausbildungsweg gehen soll. Schule, Lehre, Studium oder etwas ganz anderes? In einem persönlichen Gespräch wird die IST-Situation analysiert, die kurz- und mittelfristigen Ziele der Jugendlichen besprochen und die besten Wege zu dieser Zielerreichung gesucht. Es werden Informationen zu den verschiedenen Schultypen, Lehrberufen oder wenn es um ein Studium geht, die Ferial- und Nebenjobbörse, Pflichtpraktikum verschiedenen Studienrichtungen besprochen. Die Ferial- und Nebenjobbörse bietet ab Februar die Gelegenheit aus über 5.000 Zielgruppe: Jugendliche ab der 7. Schulstufe bzw. attraktiven Jobangeboten zu wählen. Neben interessanten Jobangeboten bietet die MaturantInnen am Übergang Schule - Studium Plattform Tipps & Tricks rund um folgende Themen: Teilnehmerzahl: Einzelberatung • Ferialjob Kosten: kostenlos • Nebenjob Termin: jederzeit • Pflichtpraktikum Anmeldung & Info: in jeder Jugendservice Regionalstelle oder unter www.jugendservice.at/bildungsberatung Zielgruppe: Jugendliche auf der Suche nach Arbeit, Praktika, Ferial- und Nebenjobs Kosten: kostenlos Termin: Jobcoaching • Ferialjobs: ab Februar des laufenden Jahres • Nebenjobs: ganzjährig Das Jobcoaching unterstützt Jugendliche bei der Suche nach einem geeigneten Info: in jeder Jugendservice Regionalstelle oder unter www.jugendservice.at/jobs Ausbildungsplatz (Schule, Lehre, weiterführende Ausbildung, o.ä.). Das Coaching orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen und Stärken der Jugendlichen und bietet auf freiwilliger Basis vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten an. Onlineberatung Nach Abklärung der IST-Situation besteht die Möglichkeit einer kostenlosen Potenzialanalyse. Diese soll ein zielgerichtetes Coaching sicherstellen. Neben der Die Onlineberatung ist ein kostenloses Unterstützung bei der Berufswahl besteht auch die Möglichkeit einer Nachbetreuung Bild: © Roman Bodnarchuk – stock.adobe.com Beratungsangebot für Jugendliche, das vor allem am Beginn der Lehrzeit. durch professionellen Rat und Anonymität punktet. Fragen können zu allen Themen gestellt werden: Zielgruppe: Jugendliche ab Beginn des 9. Schuljahres Egal, ob es um Freundschaft, Liebe, Sexualität, Familie, Teilnehmerzahl: Einzelcoaching Schule, Sucht, Gewalt oder Sinn im Leben geht. Alle Kosten: kostenlos Anfragen werden absolut vertraulich behandelt. Termin: jederzeit Anmeldung & Info: in jeder Jugendservice Regionalstelle Zielgruppe: 12- bis 26-Jährige oder unter www.jugendservice.at/coaching Kosten: kostenlos Info: www.jugendservice.at/onlineberatung 20 21
Beratung & Information Ferien & Freizeitangebote Bild: © contrastwerkstatt – stock.adobe.com DigiCamp für 11 bis 14-Jährige Im DigiCamp lernen Jugendliche unter der Anleitung von qualifizierten ExpertInnen Lernbörse in zahlreichen spannenden Workshops die digitale Welt hautnah kennen. Das einwöchige Camp beinhaltet nicht nur Ferienspaß mit Tablet, YouTube, Lagerfeuer Wenn es in der Schule einmal mit den Noten nicht so klappt, ermöglicht und Co - den TeilnehmerInnen wird auch wertvolles Wissen im Umgang mit den das Jugendservice eine schnelle und unkomplizierte Vernetzung zwischen Medien und ihren Tücken mitgegeben. Nachhilfesuchenden und Nachhilfegebenden. In die Lernbörse können sich einerseits Als Ausgleich zu den intellektuellen und technischen Herausforderungen legen wir im SchülerInnen und interessierte Erwachsene eintragen lassen, die andere beim Lernen Camp viel Wert auf Bewegung, Spaß und ein wertschätzendes Miteinander. Auf die mit ihrem Wissen unterstützen möchten. Andererseits auch jene Jugendliche, die Jugendlichen warten jede Menge Indoor- und Outdooraktivitäten mit ausgebildeten Nachhilfe suchen. ErlebnispädagogInnen sowie gemeinsame Abende am Lagerfeuer. Zielgruppe: Nachhilfesuchende: Ab 12 Jahren, Nachhilfegebende: Ab 15 Jahren Workshop-Angebote: Kosten: kostenlos • YouTube-ExpertInnen werden • Filmprofi werden Termin: ganzjährig • Beat Producer • Programmieren mit Scratch Anmeldung & Info: www.jugendservice.at/lernboerse • Robo-Lab • Apps fürs Smartphone Bilder: © Romolo Tavani – stock.adobe.com / Christian - stock.adobe.com • Programmieren programmieren • Virtuelle Welten und Visuelle Infonachmittag zum Thema Zivildienst, Bundesheer & Stellung Effekte programmieren Ort: Wann muss ich mich zum Zivildienst anmelden? Kann ich mir eine Einrichtung aussuchen? Was gibt es bei einem Auslandszivildienst zu bedenken? Was erwartet • Agrarbildungszentrum Hagenberg mich bei der Stellung, wann erfolgt die Einberufung? ExpertInnen informieren und geben Tipps zu Stellung, Bundesheer und Zivildienst. Termin: findet jährlich statt Termine 2020: Zielgruppe: Jugendliche vor der Stellung, Eltern und Interessierte • DigiCamp 1: 19. Juli - 24. Juli 2020 in Hagenberg Teilnehmerzahl: begrenzt • DigiCamp 2: 26. Juli - 31. Juli 2020 in Hagenberg Kosten: kostenlos Kosten: all inclusive € 449,00, Termin: individuell – auf der Website ausgeschrieben mit 4youCard(Junior) € 399,00 Anmeldung & Info: in jeder Jugendservice Regionalstelle & Anmeldung & Info: www.digicamp.at www.jugendservice.at/termine 22 23
Ferien & Freizeitangebote Ferien & Freizeitangebote Bilder: © WavebreakmediaMicro - stock.adobe.com | mooshny - stock.adobe.com Bild: © Zaripov Andrei – stock.adobe.com AbenteuerCamp für 11 bis 14-Jährige Unsere Abenteuercamps lassen die Herzen echter Actionfans höher schlagen: Die TeilnehmerInnen tauchen ein in die Wildnis des Weißenbachtals und erleben jede Menge Action, Spaß und unvergessliche Momente! Ob beim Flusswandern, Do it yourself - Workshop Laubhütten bauen, Survival-Skills erlernen oder Geschichten erzählen am Lagerfeuer – in dieser Woche ist für jede Naturliebhaberin und jeden Naturliebhaber etwas Das Jugendservice Linz veranstaltet DIY-Nachmittage: Interessierte zwischen 12 und dabei! 26 Jahren haben die Möglichkeit ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Unter dem Motto „aus Alt mach Neu“ können unter Anleitung Geschenke, originelle Karten, Ort: Holzfällerhütte „Sulzaustube“ in der Gemeinde Strobl am Wolfgangsee Deko u. v. m. gestaltet werden. Termin: 16. August – 21. August 2020 Kosten: € 310,00; mit 4youCard(Junior) € 290,00 Zielgruppe: 12 bis 26-Jährige Anmeldung & Info: www.4youcard.at/abenteuercamp Termin: 4. Dezember 2020 Teilnehmerzahl: unbegrenzt Ort: Jugendservice Linz, Bahnhofplatz 1 (LDZ) WorldWeitWeg – InfoParty zu Auslandsaufenthalten Info: www.jugendservice.at In entspannter Atmosphäre bei Musik und Buffet berichten Gleichgesinnte über ihre Kleidertauschparty Auslandserfahrungen. Zusätzlich informieren Vermittlungsorganisationen über die verschiedenen Unter dem Motto „Stoffwechsel statt Shoppingrausch“ werden regelmäßig Möglichkeiten ins Ausland zu gehen – von Au-Pair Bild: © WavebreakmediaMicro - stock.adobe.com Kleidertauschpartys veranstaltet: Dinge wieder zu verwenden, anstatt sie weg zu über Schulbesuch und Studium im Ausland bis hin zu werfen ist ressourcenschonend, nachhaltig und umweltfreundlich. Jugendliche Freiwilligeneinsätzen. kommen so kostengünstig zu neuen Lieblingsteilen und sorgen gleichzeitig für mehr Zielgruppe: Jugendliche, die einen Auslands- Platz im eigenen Kleiderschrank. aufenthalt planen Termin: 13. November 2020 von 15 – 18 Uhr im Zielgruppe: 12 bis 26-Jährige Jugendservice Linz Termin: im Frühjahr Teilnehmerzahl: unbegrenzt Teilnehmerzahl: unbegrenzt Kosten: kostenlos Ort: Jugendservice Linz, Bahnhofplatz 1 (LDZ) Info: www.jugendservice.at Info: www.jugendservice.at 24 25
Broschüren Unsere informativen Broschüren zu folgenden Themen können Sie downloaden und gratis bestellen: Bild: © Verein4YOUgemd Jugendinfo Alles Schule | Alles Studium Körperkult – Tattoo & Piercing Arbeiten im Ausland | Au-Pair Lehre 4youCard Cybermobbing Lerntipps – Schritt für Schritt zum Dein Geld und Du – Umgang mit Geld Lernerfolg | Mein neuer Nachbar Die 4youCard dient als Altersnachweis im Sinne des Jugendschutzgesetzes, ist Einfach Weg – Auslandsaufenthalte Next school – Mittlere & höhere Schulen vor allem aber ein Vorteilspass und DIE Eintrittskarte zu den beliebtesten Events Endlich 18 – Was ändert sich in OÖ | Praktika im In- und Ausland Oberösterreichs. 4youCard-BesitzerInnen genießen zudem Ermäßigungen bei allen Erster Sex & Verhütung Referate stressfrei | Bildung im Ausland Workshops des Jugendreferates des Landes OÖ. Erster Sex und große Liebe Schul- und Studienwahl Ferien- und Nebenjobsuche Schulbesuch und Studium im Ausland Zielgruppe: 12 bis 26-Jährige Fesh & Fresh – Alles übers „Gut-Riechen“ Sprachreisen Kosten: kostenlos Freiwillige Einsätze im Ausland WebChecker - Handy, PC & Co Bestellmöglichkeit in jeder Jugendservice Regionalstelle: www.jugendservice.at Gesundheits- und Sozialbereich – Wege aus der Essstörung regional oder unter www.4youcard.at Praktika und Ausbildungen Wehrpflicht | Wohnen Handy, PC & Co. Workshopangebote I HOB (K)AN PLAN – Einstieg ins Young@Clever! Jugendschutz Berufsleben 4youCard.Junior Jobcoach Navi – Jobcoaching www.jugendservice.at/bestellung Die 4youCard.Junior ist die neue Karte für junge SchülerInnen. Einmal ausgestellt ServicePlus ist diese bis zum 12. Geburtstag gültig. Mit der 4youCard.Junior erhalten schon die Kleinen viele altersgerechte Angebote, Services und Vorteile des Jugendreferates des Aus- und Fortbildungsprogramm Fragen? Wir helfen gerne! Landes OÖ, des Jugendservice und der 4youCard. Ferienzeit – Spielezeit Grundkurs „Außerschulische Jugendreferat des Landes OÖ Zielgruppe: 8 bis 12-Jährige Jugendarbeit“ Bahnhofplatz 1 Kosten: kostenlos Jugendschutz – für Eltern 4021 Linz Bestellmöglichkeit in jeder Jugendservice Regionalstelle: Jugendschutz – für VeranstalterInnen www.jugendservice.at/regional oder unter www.4youcard.at/junior Jugendschutz – Service & Verkauf Tel. 0732/77 20-155 19 Lehrgang Spielpädagogik jugend.geft.post@ooe.gv.at Spiel mit! Gesellschaftsspiele www.junginooe.at/bestellung @4youcard 26
Das Jugendservice informiert zu allen wichtigen Themen – 14-mal in Oberösterreich und rund um die Uhr auf www.jugendservice.at! Jugendservice Linz: Jugendservice Perg: 4021 Linz, Bahnhofplatz 1 4320 Perg, Johann-Paur Straße 1 Mo. – Fr: 13.00 – 17.00 Uhr Mo - Do: 14.00 – 17.00 Uhr und nach Vereinbarung Tel: 07262/58186 Tel: 0732/66 55 44; Jugendservice-perg@ooe.gv.at Jugendservice@ooe.gv.at Jugendservice Ried: Jugendservice Braunau: 4910 Ried, Roßmarkt 9 5280 Braunau, Salzburger Vorstadt 13 Mo - Do: 14.00 – 17.00 Uhr Mo - Do: 14.00 – 17.00 Uhr Tel: 07752/71515 Tel: 07722/222 33 Jugendservice-ried@ooe.gv.at Jugendservice-braunau@ooe.gv.at Jugendservice Rohrbach: Jugendservice Eferding: 4150 Rohrbach, Stadtplatz 28 4070 Eferding, Schmiedstraße 18 Mo - Do: 14.00 – 17.00 Uhr Di + Do: 14.00 – 17.00 Uhr Tel: 07289/22444 Tel. 07272/75 823 Jugendservice-rohrbach@ooe.gv.at Jugendservice-eferding@ooe.gv.at Jugendservice Schärding: Jugendservice Freistadt: 4780 Schärding, Ludwig-Pfliegl-Gasse 12 4240 Freistadt, Pfarrgasse 9 Mo - Do: 14.00 – 17.00 Uhr Mo - Do: 14.00 – 17.00 Uhr Tel: 07712/35707 oder 07712/3105383 Tel: 07942/72572 Jugendservice-schaerding@ooe.gv.at Jugendservice-freistadt@ooe.gv.at Jugendservice Steyr: Jugendservice Gmunden: 4400 Steyr, Bahnhofstraße 1 4810 Gmunden, Marktplatz 21 Mo - Do: 14.00 – 17.00 Uhr Mo - Do: 14.00 – 17.00 Uhr Tel: 07252/54040 Tel. 07612/64455 Jugendservice-steyr@ooe.gv.at Jugendservice-gmunden@ooe.gv.at Jugendservice Vöcklabruck: Jugendservice Grieskirchen: 4840 Vöcklabruck, Parkstraße 2a 4710 Grieskirchen, Roßmarkt 10 Mo - Do: 14.00 – 17.00 Uhr Mo - Do: 14.00 – 17.00 Uhr Tel: 07672/75700 Tel: 07248/64 464 Jugendservice-voecklabruck@ooe.gv.at Jugendservice-grieskirchen@ooe.gv.at Jugendservice Wels: Jugendservice Kirchdorf: 4600 Wels, Vogelweiderstraße 5 4560 Kirchdorf, Krankenhausstraße 1 Mo - Do: 14.00 – 17.00 Uhr Mi + Fr: 14.00 – 17.00 Uhr Tel: 07242/211 411 Tel: 07582/60416 Jugendservice-wels@ooe.gv.at Jugendservice-kirchdorf@ooe.gv.at
Sie können auch lesen