Arbeitsmaterial zur Entwicklung (digitaler) Geschäftsmodelle

Die Seite wird erstellt Karl Merkel
 
WEITER LESEN
Arbeitsmaterial zur Entwicklung (digitaler) Geschäftsmodelle
Arbeitsmaterial zur Entwicklung (digitaler) Geschäftsmodelle

Die Canvases wurden in Vorbereitung eines Intensivworkshops „In drei Tagen zum digitalen
Geschäftsmodell“ entwickelt. Sie ermöglichen Unternehmen die systematische Betrachtung des be-
stehenden Geschäftsmodells und leiten diese dabei an, das eigene Geschäftsmodell digital zu den-
ken sowie konkrete Handlungsschritte für die Implementierung durch die selbstständige Bearbeitung
des Materials einzuleiten.

Der Workshop und das Arbeitsmaterial wurden im Rahmen der vom Bundesministerium für
Wirtschaft und Energie (BMWi) finanzierten Förderinitiative „Mittelstand digital“ im Projekt
„Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum-Berlin“ durch den Fachbereich IT-Entrepreneurship an der
Universität Potsdam entwickelt.

             CANVAS I			Wir sind…
             CANVAS II		Herausforderungen
             CANVAS III Verstehen des Nutzers
             CANVAS IV  Nutzer und Wertversprechen
             CANVAS V   Wertschöpfung | Wertbereitstellung | Wertmonetarisierung
             CANVAS VI  Maßnahmensteckbrief

Prof. Dr. Katharina Hölzle
Fachbereich IT-Entrepreneurship
Hasso Plattner Institut
Campus III, Haus G3, Raum G-3.2.09
Rudolf-Breitschaft-Str. 187
14482 Potsdam, Deutschland

                                                 Autoren:
        Prof. Dr. Katharina Hölzle, Sophie Petzolt, Oliver Kullik, Fabian Gerhardt, Sophie Jacobs
                                      Veröffentlicht am 15.02.2020
Arbeitsmaterial zur Entwicklung (digitaler) Geschäftsmodelle
C A N VA S I                                           Name   Expertise
                                                                               Rolle
                                                                          im Unternehmen
                                                                                           Meine Stärken

                                             ICH BIN
Wir sind...

Unternehmen
                                                                               Rolle
                                                       Name   Expertise                    Meine Stärken
                                                                          im Unternehmen

                                             ICH BIN
  EURE TEAMMITGLIEDER

                                                                               Rolle
                                                       Name   Expertise                    Meine Stärken
                                                                          im Unternehmen

                                             ICH BIN
  UNSERE SUPERPOWER                                                            Rolle
                                                       Name   Expertise                    Meine Stärken
                                                                          im Unternehmen

                                             ICH BIN
  Unser Unternehmen ist einzigartig, weil…

                                                                               Rolle
                                                       Name   Expertise                    Meine Stärken
                                                                          im Unternehmen
                                             ICH BIN
C A N VA S I I
Herausforderungen
   HERAUSFORDERUNGEN
   Die Herausforderung, die wir heute mitgebracht haben, ist…
   Warum ist es eine Herausforderung?
   Warum ist die Herausforderung so relevant?

   A K T U E L L E L Ö S U N G E N U N D I N S P I R AT I O N E N
   Wie wird diese Herausforderung aktuell gelöst?
   Wie werden ähnliche Herausforderungen von anderen Unternehmen gelöst und welche Inspirationen liefern sie uns?

   U N S E R E H E R A U S F O R D E R U N G I S T…
   Bitte beschreiben Sie die Herausforderung so konkret wie möglich. Orientieren Sie sich an den beispielhaften Satzstrukturen.

   Wie können wir für … das … verbessern?
   Wie können wir … verbessern, um … zu erreichen?
   Wie können wir … lösen, um … zu verbessern/erhöhen/verringern?
C A N VA S I I I
Verstehen des Nutzers
   WER SIND UNSERE NUTZER?                                                                                          WAS SOLLEN WIR FRAGEN?
   Bitte beschreiben Sie kurz die einzelnen Nutzergruppen.                                                           Wer, Wie, Was, Wieso, Weshalb, Warum? Wie sieht die aktuelle Nutzerreise aus?
                                                                                                                     Denken Sie daran 5*WARUM zu fragen, um zu dem Kern des Problems zu kommen.

   WAS HABEN WIR AUS DEN INTERVIEWS GELERNT?

   Beschreiben Sie, was Sie aus den Interviews ableiten können und warum.
   Was hat Sie überrascht?
   Welche Details sind Ihnen aufgefallen?

  A K T U E L L E N U T Z E R E R FA H R U N G | N U T Z E R - B E R Ü H R U N G S P U N K T E | N U T Z E R Z E N T R I E R T E H E R A U S F O R D E R U N G
   Wie agiert der Nutzer aktuell mit unserem Unternehmen, unserem Produkt, unserer Dienstleistung? Wie nimmt der Nutzer diese wahr?
   Was sind die kritischsten Schritte? Welche relevanten Stakeholder sind dabei involviert? Wo liegen hier die Pains & Gains?
   Denken Sie auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse über Ihre Herausforderung nach und passen Sie diese gegebenenfalls an.
C A N VA S I V
Nutzer und Wertversprechen
  UNSERE PERSONA                                                                                                                            JOBS-TO-BE-DONE
  Bitte entwickeln Sie eine Persona.                                                                                                        Welchen Job möchten die Nutzer sowohl in ihrem Arbeitsall-
  Visualisieren Sie diese kurz und beschreiben Sie diese detailliert (Alter, Herkunft, Qualifikation, Umfeld, Erwartungen, Interessen,      tag als auch in ihrem normalen Alltag erledigen?
  Bedürfnisse, Bedenken usw.).                                                                                                              Mit welchen Produkten und Services helfen wir unserer
  Was macht unsere Persona glücklich?                                                                                                       Persona ihren/seinen Job besser zu erledigen?

   VA LU E P R O P O S IT I O N                                                      A N G E S T R E B T E N U T Z E R E R FA H R U N G
   Was ist unsere Value Proposition?
   Was ist unsere Lösung für die Herausforderung?                                    Wie sollte die angestrebte Nutzererfahrung aussehen?
   Was ist unser Nutzen/unser Wertversprechen?
C A N VA S V
Wertschöpfung | Wertgewinnung | Wertbereitstellung
   A K T I V I TÄT E N                                          RESSOURCEN                                           PA R T N E R
   Welche Aktivitäten benötigen wir, um unser Wertversprechen   Welche Ressourcen benötigen wir, um unser Wertver-   Wer sind unsere Partner?
   umzusetzen?                                                  sprechen zu realisieren?                             Welche Partner benötigen wir, um unser Wertversprechen
                                                                                                                     umzusetzen und um einen Mehrwert für die Kunden zu schaf-
                                                                                                                     fen?
                                                                                                                     Welche Aktivitäten müssen unsere Partner erbringen?

   KUNDENBEZIEHUNG &                                             KOSTENTREIBER                                       M O N E TA R I S I E R U N G
   DISTRIBUTIONSKANÄLE
                                                                 Welche Kostentreiber sind zu berücksichtigen?       Wie generieren wir damit Umsätze?
                                                                                                                     Wofür ist der Kunde bereit zu zahlen?
   Über welche Kanäle möchten wir unsere Kunden erreichen?
   Welche Kommunikations- und Marketinginstrumente nutzen
   wir dafür?
C A N VA S V I
Maßnahmensteckbrief

                       ZIEL & BESCHREIBUNG
 MAßNAHME                                                   TEAM             RESSOURCEN
                       DER MAßNAHME

 ZEITRAUM

 VORGEHENSWEISE & METHODE            S TA K E H O L D E R          RISIKEN
Sie können auch lesen