Astro-Woche 2015 auf der Diavolezza - Ziel für heute: Liste 20 Studenten verteilt auf 5 Experimente

Die Seite wird erstellt Aaron Fuhrmann
 
WEITER LESEN
Astro-Woche 2015 auf der Diavolezza - Ziel für heute: Liste 20 Studenten verteilt auf 5 Experimente
Astro-Woche 2015 auf der Diavolezza
                     12. - 17. Januar 2015
Ziel für heute: Liste ≤ 20 Studenten verteilt auf 5 Experimente

      1 Leitung
      2 Standort Diavolezza
      3 Kosten
      4 Experimente und Instrumente → separate Präsentationen durch Assistenten
      5 Vorbereitungen
      6 Proposal
      7 Nachbearbeitung
      8 Planungshilfen
Astro-Woche 2015 auf der Diavolezza - Ziel für heute: Liste 20 Studenten verteilt auf 5 Experimente
1. Leitung Astrowoche in Zusammenarbeit mit VP
                                    Astro-PI
                                   Hans Martin
                                     Schmid

   Technical support
                                                   Management
    Physiklaborant
                                                 Christian Monstein
     Manuela Wipf

               λ = 21 cm                                   Celestron C14
            Neutral hydrogen                                  Transits
            Sandro Tacchella                               Kamen Todorov
          λ = 13 cm 2-element                            Celestron C8/C14
              interferometer                             Galaxy Morphology
               Joanna Woo                                 Chihway Chang
                                                            Celestron C8
          Optional experiments
                                                          Planetary Masses
               individual
                                                           Adrian Glauser

          Radio –Trainees (part time)                  Optics –Trainees (part time)
Astro-Woche 2015 auf der Diavolezza - Ziel für heute: Liste 20 Studenten verteilt auf 5 Experimente
2a. Standort Diavolezza 2978 m.ü.M.
2b. Standort Diavolezza 2978 m.ü.M.
●   Höhenkrankheit (Kopfschmerzen, Kreislauf, ... →
    Viel trinken aber auf keinen Fall Wasser vom Hahn!!! )
● Sehr kalt (-10°C bis -28°C ), warme Kleider sind ein “Muss”
● Ganz wichtig Sonnenschutz (Sonnen-Brille und -Crème etc. für Tagaktive)

● Nie barfuss rausgehen, es gibt sehr schmerzhafte Erfrierungen

● Achtung vor statischen Entladungen (PC, Notebook) wegen trockener Luft!

● Nachtarbeit: (Taschenlampe (+Rotfilter), Handschuhe, Halstuch, Mütze etc.)

● Weg von der “Zivilisation” (kein Coop/Migros/Aldi/Lidl/Spar in der Nähe)

● Mobilfunk/WiFi funktioniert, stört allerdings die Radioastronomen unter Euch
2c. Standort Diavolezza (fun part)
●Snowboarden und Skifahren möglich
- nur am oberen Lift quasi gratis, jedoch illegal

●   Eisklettern im Freien

●   Höchstgelegener Jacuzzi Europas, ebenfalls im Freien

●   Kurze Wanderungen in der Nähe möglich → Gute Schuhe notwendig
    Diavolezza: 18.10.14 - 21.11.14, 20.12.14 - 25.05.15                               E         J      K
    Lagalb: 20.12.14 - 19.04.15                                                        CHF       CHF    CHF

    Tageskarte                                                                         62.-      42.-   20.-

    1/2-Tageskarte*                                                                    52.-      35.-   17.-

    Nachmittagskarte**                                                                 37.-      25.-   12.-

    Vormittagskarte***                                                                 52.-      35.-   17.-

                 * ab 11:45 Uhr, ** ab 14:15 Uhr, *** bis 13:00 Uhr
                 E = Erwachsene (ab 18 J.), J = Jugendliche (13 - 17 J.), K = Kinder (6-12 J.)
3. Kosten
•   Kosten inkl. Nebenkosten und Transport circa 13’000.-
    - 80.- /Nacht im Massenlager, inbegriffen ist Halbpension → 400.-/Woche
    - Von den 400.- bezahlt die ETH 250.- pro Student und Woche
    - den Rest von je 150.- zahlt jeder Student oben an mich (in cash)
      Für Mittagessen, Snacks und sonstige Vergnügungen müssen die Studenten
      selber aufkommen

●   ETH übernimmt KEINE Versicherung und KEINE Haftung

●   Anreise individuell mit ÖV bis Bernina-Diavolezza

●   Autofahrer müssen hinter der Bahnstation Bernina-Diavolezza
    parkieren (spezielle Dauerparkplätze für Hotel Diavolezza)

●   Dann mit Seilbahn hochfahren (retour lösen) für 33.90 SFr.
    Gruppenrabatt 10% bei mindestens 15 Personen.
    GA oder REKA-checks werden leider nicht akzeptiert.
4. Experimente und Instrumente

 ●   1 x 14” Celestron + 2 x 8” Celestron + diverse Kameras
     → Adrian, Chihway und Kamen

 ●   Sonnenteleskop für die Benutzung am Tage

 ●   Alle Teleskope sind mit digitaler Bilderfassung ausgestattet
     (CCD-Kamera SBIG oder Digitalphotoapparat CANNON EOS1000)

 ●   2 Radioteleskope → Details mit Sandro und Joanna

 ●   Option: Eigene Instrumente nach Absprache mit Leiter
5. Vorbereitungen
●   Versuch (was will ich, was brauche ich, wann, wie, imaging, oder
    Spektrum, Realisierbarkeit, Radio, Optisch
    (Nacht oder Tag oder Tag&Nacht). Unbedingt Notprogramm überlegen

●   Proposal schreiben und uns abgeben (elektronisch als pdf, < 5 Seiten,
    an Assistenten und mich bis spätestens 24.10.2014 um 23:59:59 MEZ

● Iterationen und definitive Gruppeneinteilungen bis 03.11.2014
● Trockentraining < ½ Tag von November bis Mitte Dezember.

  Jede Gruppe baut ihr Instrument wenigstens 1x auf im HPP. Ziel:
  Alle kennen die Teile ihres Instrumentes und können es installieren

●   Wir wollen maximal 20 Studenten auf die Diavolezza mitnehmen
    Grundsätzlich gilt die Reihenfolge der Anmeldung. Falls mehr als 20
    Anmeldungen eintreffen, dann werden die besten proposals berücksichtigt.

●   Übrigens, ein gutes Proposal ist schon fast 50% des Berichtes
6. Proposal            (Deutsch oder English)
Titel (aber nicht einfach nur Astrowoche)

Teilnehmer der Gruppe
(Namen, Vornamen und Email-Adressen, Gruppenchef zuoberst mit *)

Abstract
(kurze Zusammenfassung)

Wissenschaftlicher Inhalt
(wissenschaftliches Ziel beschreiben)

Beobachtungsplan
(detaillierter Beobachtungsplan; Objekte mit Koordinaten (Deklination, Rektaszension,
Helligkeit oder Fluss oder Temperatur; Prioritäten je nach Anzahl guter Beobachtungstage)
Alternativen anbieten (schlechtes Wetter oder defekte Subsysteme).
Zeiten klar angeben, ob Local-Time oder UT.

Instrumente
(benötigte Apparaturen, z.B. Spektrograph, UBV Breitbandfilter für Messung von Farben,
digitale Kamera, Radioteleskop, Interferometer, ...) Angaben über Auswerte-
Software und -Methoden
7. Nachbearbeitung

Während der Astrowoche ist ein Logbuch zu führen.
Laptops mitnehmen ist empfehlenswert. Programme zur Daten-
reduktion schon hier vorbereiten (oben nur langsames Internet)

Es wird erwartet, dass die gesammelten Daten während und nach der
Beobachtungswoche ausgewertet werden mit tools wie
(Midas, IDL, Mathematica, Mat-CAD, Maple, Photoshop, Gimp,
Iris, PYTHON, ...).
Am Freitag Abend Präsentation der Ergebnisse vor der ganzen Mannschaft

Bericht pro Gruppe in Deutsch oder English in WORD oder TEX.
Am Schluss ist ein ausführlicher Bericht (als pdf) über die Arbeit
abzugeben an monstein@astro.phys.ethz.ch bis 31.03.2015
Gegenleistung bei Annahme: VP, 2 Kreditpunkte
8. Planungshilfen

 • Ephemeriden für Sonne, Mond, Planeten und Satelliten z.B hier:
 http://ssd.jpl.nasa.gov/horizons.cgi

 • Wickipedia

 • Google

 • Assistenten ausfragen!
Sie können auch lesen