PHY127 FS21 Physik für Life Sciences II - Vorlesung Thomas Greber, Universität Zürich - UZH ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Physik für Life Sciences II PHY127 FS21 1. Vorlesung Thomas Greber, Universität Zürich 210226 Einführung
https://www.physik.uzh.ch/de/lehre/PHY127/FS2021.html Vorbereitung Wandtafelbilder Slides Übungsblätter 100 Worte Formelsammlung user: physik-phy127 pwd: maxwell5%
Lernziele Verstehen fundamentaler physikalischer Konzepte wie “Ladung”, “Feld” “Interferenz” “Superpositionsprinzip” oder “Polarisation”. Quantitative (mathematische) Beschreibung, z.B. von Wellen. (Anfangsbedingungen und Randbedingungen) Aktives und passives Beherrschen von Begriffen wie: Energiedichte, Fluss, Tunneleffekt etc. Handhabung und Interpretation von Daten
Leistungsnachweis für 4 ECTS* Punkte - aktive Teilnahme an den Übungen - genügende Note in der Schlussprüfung 2. Juli 2021 * European Credit Transfer System
Literatur Anschauliche Physik für Naturwissenschaftler Bogdan Povh, Springer (300 Seiten) Halliday Physik Halliday, Resnick, Walker, Wiley-VCH (1400 Seiten) auch als Bachelor Version Gerthsen Physik Helmut Vogel, Springer (1200 Seiten)
Links 4 PHY127 Physik für Life Sciences II, UZH, FS21 Vorlesung: Live stream Freitag 8:00-10:00 Zoom, cinja.mueller@uzh.ch Meeting-ID: 949 9939 5653 Kenncode: PHY127 Zoom-Meeting beitreten https://uzh.zoom.us/j/94999395653?pwd=OHk0MkYxRkZZL1pIcVIwc2JGQUdoQT09 Begleitmaterial (Passwort geschützt) user:physik-phy127 pwd:maxwell5% Wandtafel Bilder, Slides, 100 Worte, Formelsammlung, Übungsblätter, Allg. Informationen, https://www.physik.uzh.ch/de/lehre/PHY127/FS2021.html QUIZZ & Podcasts Vorlesung/Übungsaufgaben: OLAT Kurs: 21FS PHY127.1 Vorlesung Physik für Life Sciences II oder: https://lms.uzh.ch/auth/RepositoryEntry/16955310089/CourseNode/85421310414617 Übungen: TEAMS: PHY127 Übungen oder: https://teams.microsoft.com/l/team/19%3ae52ec9436bd548ca9d05bc0a164f0875%40thread.tacv2/conversations?groupId=5aa98d6f-dcc4-4039- ae26-4cc84c4ff105&tenantId=c7e438db-e462-4c22-a90a-c358b16980b3 Der Kanal Ihrer Übungsgruppe sollte sichtbar sein. Beachten Sie die weiteren Instruktionen Ihrer Assistenten. Sprechstunde (Freitag 12-13:00): TEAMS: Thomas Greber
Digitaler Anstand “Netiquette” https://cyber.harvard.edu/publication/2021/digital-ethics-times-crisis-covid-19-and-access-education-and-learning-spaces https://stuffnobodycaresabout.com/2018/06/11/new-york-rules-of-etiquette/ New York 1899 Welt 2021
PHY127 Physik für Life Sciences II FS20 • Für 1 bis 2 Aufgaben pro Übungsblatt benötigen Sie phyphox. • Die App für iPhones und Android Geräte ist kostenlos. • Sie benötigen ein Gerät, das mindestens Android 4.0 oder iPhones iOS 8 installiert hat. • Ausführliche Informationen, Downloadlinks und Videos zu den Messfunktionen finden Sie unter https://phyphox.org. • Messdaten können auf dem Handy vorübergehend gespeichert und sehr einfach z.B. im Excel-Format über E-Mail, Dropbox usw. exportiert werden. • Die Daten sollen mit einem Tabellenkalkulationsprogramm wie Excel, Calc, Numbers oder Google Sheet analysiert werden.
zusätzliche Informationen zur Vorlesung [supporting informations (SI)]: Wandtafelbilder Formelsammlung (Hilfsmittel für die Prüfung) wird entwickelt 2015.02.20 Vorlesung/ 1 Slides Fourier Reihe mit Fourier Koeffizienten: Jean Baptiste Joseph Fourier 1768-1830 Beispiel 100 Worte wird aufgebaut Friday, March 6, 2015 podcast
QUIZZ 2x6 Fragen zu den jeweiligen Vorlesungen auf OLAT PMC: Physik mit Cinja zoom chat Vorlesung Freitag 0750-1010
der erweiterte Fröhlich Plot Was will die Physik?
3 Datensätze: Eiszeiten Severe acute respiratory syndrome coronavirus 2 Betelgeuze
Evolution braucht “stabile Zeiträume” Problem Zeitmessung
Eiszeiten heute: 410 ppm CO2 Solar”konstante” (Milankovic) CO2 Milutin Milanković 1879-1958 Sapporo: 18O Eisbohrkern aus der Antarktis Hysterese modelled sea level equivalent (SLE) ice-volume relative to present
Milankovic: Berechnung der Solarkonstanten an den Polen Draufsicht Erde Aphel heute: Nordwinter Perihel Sonne Rotationsachse ES Rotationsachse E Seitenansicht Ekliptik
Viren CNN 200203 100 nm TEM image of 2019-nCoV particles. Image credit: Zhu et al, doi: 10.1056/NEJMoa2001017. TEM: transmission electron microscopy
Todesopfer durch SARS-CoV-2 6 4 10 6 2.0 x10 5 1. Mai 2020 10 pro Tag 3 1.5 104 ToteTote 10 1.0 3 16. März 16. März 20202020 Lockdown Lockdown Schweiz Schweiz 102 10 0.5 2 10 0.0 0 0 100100 200 200 300 300 TageTage nachnach dem dem Lockdown Lockdown in Wuhan in Wuhan (22. Januar (22. Januar) 2020) https://www.worldometers.info/coronavirus/coronavirus-death-toll/
Exponentielle Anstiege(oder Abfälle) Rate Differentialgleichung: logarithmus naturalis Anfangsbedingung N0=N(t=0): Lösung: 5 80 4 60 ln(N) 3 N 40 20 N0 = 12 2 Gerade: Steigung 1/ = 50 t-Achsenabschnitt: ln(N0) 0 1 0 20 40 60 80 0 20 40 60 80 t (willk. Einh.) t (willk. Einh.)
Daten — jagen und sammeln
5.2x3.8x1.2 mm3 10 CHF pg. 101
1 ? “messen” interpretieren .. lernen 4 Histogramm 150 2 events/1000/0.002m/s ColumnE_Hist 1000 samples 100 fit_ColumnE_Hist fit_ColumnE_Hist= W_coef[0]+W_coef[1]*exp(-((x-W_coef[2])/W_coef[3])^2) y0 =0 ± 0 A =156.16 ± 1.94 2 x0 =9.7981 ± 7.35e-05 “mailen” width =0.007243 ± 0.000104 50 file: Beschleunigung mit g 2020-01-10 16-28-07.xls 3 0 9.70 9.75 9.80 9.85 2 acceleration (m/s ) “darstellen & auswerten” 10.00 V_avg= 9.79901; V_sdev= 0.00506412; 9.95 V_dev rel=0.05% acceleration (m/s ) 2 interval: point 1299 to 2299 9.90 sampling time 10 ms 1 day = 1 e8 ms 9.85 9.80 9.75 0 1000 2000 3000 number of measurement
SP Gravitationsgesetz 4 Δg(arb. units) 2 0 -2 Zentripetalbescheunigung -4 0 5 10 15 20 25 time(h)
يد الجوزاء
https://www.universetoday.com/144694/betelgeuse-is-continuing-to-dim-its-down-to-1-506-magnitude/
Scheinbare Helligkeit (apparent magnitude) Messgrösse: Magnitude m Lichtfluss: Photonen/s 10 ≈2.5 Fluss Referenzstern mit m=0 z.B. Wega Weber-Fechner Gesetz: Ein linearer Zuwachs der (psychisch) subjektiv empfundenen Stärke von Sinneseindrücken entspricht dem Logarithmus des Zuwachses der (physikalisch) objektiv messbaren Intensität des Reizes. Bei Helligkeitssehen ist die Unterschiedsschwelle 1 bis 2 % der Lichtstärke. “Sichtbarkeit” m
3 Experimente: Pendel Beugung von weissem Licht Geigerzähler
Sie können auch lesen