Auf der Landesgartenschau Kamp-Lintfort 2020 - Moers Kamp-Lintfort Neukirchen-Vluyn - wir4 ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhaltsverzeichnis 1. Grußworte Brigitte Jansen, Vorständin wir4-Wirtschaftsförderung Prof. Dr. Christoph Landscheidt, Bürgermeister Kamp-Lintfort Christoph Fleischhauer, Bürgermeister Moers Ralf Köpke, Bürgermeister Neukirchen-Vluyn Dietmar Heyde, Bürgermeister Rheinberg 2. Der wir4-Ausstellerbeitrag auf der Laga Kamp-Lintfort 2020 2.1. Hintergrund und Ziele 2.2 Planung und Gestaltung 2.3 Verschiebung und Verlängerung 3. Meilensteine 4. Veranstaltungen am wir4-Pavillon 4.1 Idee und Konzept 4.2 Veranstaltungskalender 4.3 Highlights 4.4 Impressionen 5. Resonanzen 5.1 Stimmen der Akteure und Besucher 5.2 Pressestimmen in Auszügen 6. Schlussbetrachtung und Ausblick 1
1. Grußworte Brigitte Jansen, Vorständin wir4 Christoph Fleischhauer, Bürgermeister Moers Nach 173 spannenden und ereignisreichen einem breiten Publikum unterhaltsam und Tagen endete am 25. Oktober 2020 die Landes- zugleich informativ nahebringen. Mit dem wir4-Pavillon hatten wir eine fa- Bürgerinnen und Bürger brauchen: Wir kön- gartenschau Kamp-Lintfort 2020. Mit dieser Der wir4-Pavillon war ein Ort der Begeg- cettenreiche Präsenz auf der Landesgarten- nen uns aufeinander verlassen – innerhalb Abschlussdokumentation blicken wir zurück nung und Kommunikation für die Besucher schau. An dieser Stelle konnten die Besucherin- und außerhalb der Stadtgrenzen. auf den gemeinsamen Ausstellerbeitrag der und unsere Netzwerkpartner. nen und Besucher die vier Nachbarstädte als wir4-Wirtschaftsförderung der Städtepartner Für das großartige Engagement aller Mit- Ganzes wahrnehmen. Das ist vor allem in der Moers, Kamp-Lintfort, Neukirchen-Vluyn und wirkenden, für die zahlreichen Spenden und jetzigen Zeit eine Sicherheit, die wir nicht nur Rheinberg. Zusammen haben wir die Chance die ehrenamtliche Arbeit von vielen Menschen als Kommune, sondern die auch unsere ergriffen, mit dem wir4-Pavillon die Attraktivi- aus der Region bedanken wir uns ganz herzlich. tät des wir4-Standortes für die Unternehmen Der wir4-Pavillon hat eindrucksvoll in Szene wie auch für die Menschen, die hier leben und gesetzt, wie erfolgreich interkommunale Ralf Köpke, arbeiten, vorzustellen und bekannter zu machen. Zusammenarbeit sein kann! Bürgermeister Neukirchen-Vluyn Wir sind stolz darauf, dass es uns gelungen ist, gemeinsam die Wirkung interkommunaler Neukirchen-Vluyn ist ein vitaler Teil der und Polen hergestellt haben, hat viele Besucher Wirtschaftsförderung und den erfolgreichen wir4-Region. Die Kooperation der vier Städte angelockt und zu einem Besuch in Neukirchen- Strukturwandel der wir4-Städte in seinen vie- funktioniert, das belegt die Präsenz auf der Vluyn bewogen. Mein besonderer Dank gilt der len Facetten darzustellen. Die Corona Pande- Laga. Als Stadt konnten wir zeigen, wie bunt Initiative Dorfmasche für ihr außergewöhn- mie hat uns in unseren Aktivitäten zwar einge- und vielfältig das Leben bei uns ist. Das Strick- liches Engagement sowie meinem Vorgänger schränkt, aufgehalten hat sie uns jedoch nicht. tipi, das Menschen aus Neukirchen-Vluyn und Harald Lenßen für seine Unterstützung des Mit einem vielfältigen Veranstaltungspro- unseren Partnerstädten in Frankreich, England wir4-Laga Beitrages. gramm konnten wir unter anderem Zukunfts- themen wie Digitalisierung und Innovationen Dietmar Heyde, Bürgermeister Rheinberg Prof. Dr. Christoph Landscheidt, Bürgermeister Kamp-Lintfort Die Landesgartenschau in Kamp-Lintfort als Sponsoren gewonnen werden konnten. 2020 war auch für Rheinberg ein voller Erfolg. So kam u.a. die Laga-Pflanze „Kallis Sonnen- Die Landesgartenschau war ein absolutes vielen Unternehmerinnen und Unternehmer, Das Team der Wirtschafts- und Tourismusför- schein“ von der Rheinberger Firma Dümmen Highlight für Kamp-Lintfort und für die ge- aber auch der Ehrenamtlichen aus allen vier derung hat nicht nur im Rahmen der Städte- Orange. Ich bedanke mich bei allen Beteiligten samte Region. Mit dem wir4-Pavillon konnten Städten sucht seinesgleichen. Die wir4-Region Woche, sondern auch zu etlichen weiteren und namentlich bei meinem Amtsvorgänger die wir4-Städte für den gemeinsamen Wirt- ist durch die Landesgartenschau ein weiteres Terminen ein vielfältiges und attraktives Herrn Frank Tatzel für das große Engagement schafts- und Tourismusstandort der Städte Stück zusammengewachsen. Programm mit vielen Rheinberger Akteuren bei der Beteiligung an der Landesgartenschau Moers, Kamp-Lintfort, Rheinberg und Neu- auf die Beine gestellt. Besonders freut es 2020 in Kamp-Lintfort. kirchen-Vluyn werben. Das Engagement der mich, dass auch Rheinberger Unternehmen 2 3
2. Der wir4-Ausstellerbeitrag auf der Landesgartenschau 2.2 Planung und Gestaltung hatte die wir4-Wirtschaftsförderung inne. Gemeinsam mit den Wirtschaftsförderern der Kamp-Lintfort 2020 Gemeinsam zum wir4-Pavillon Städte und den Fachämtern der Stadtver- Im November 2015 erhielt die Stadt Kamp- waltungen sowie in Abstimmung mit der 2.1 Hintergrund und Ziele Eine Landesgartenschau ist mehr als eine Lintorf den Zuschlag für die Landesgarten- Laga GmbH, wurden die Planung des Gelän- reine „Blümchenschau“: Sie ist der grüne Mo- schau 2020. Die Gründung der Laga GmbH des und dessen Ausgestaltung vorgenommen. wir4 - wir sind dabei! tor für eine nachhaltige Stadt- und Standort- folgte im April 2016. Bei der wir4-Wirtschafts- Der Ausstellerbeitrag befand sich in ex- Kloster-Kohle-Campus! So lautete das entwicklung. Dieses Potential haben auch förderung und den wir4-Städten war die ponierter Lage an der Hauptachse/Quartiers- Motto der Landesgartenschau Kamp-Lintfort die wir4-Städte für sich und die wir4-Region Überlegung, die wir4-Region auf der Laga platz auf dem Gelände der Landesgarten- 2020, die vom 05.05.2020 -25.10.2020 auf erkannt und genutzt. Mit der Teilnahme an darzustellen, bereits gereift und so wurden schau. Er bestand aus einer 320 qm großen dem Gelände der ehemaligen Zeche Friedrich der Landesgartenschau ergriffen sie die frühzeitig entsprechende Sondierungsge- rechteckigen Außenfläche, auf der ein 52 qm Heinrich stattfand. Die interkommunale Chance, sich auf einer publikumswirksamen spräche mit den Städte- und Netzwerkpart- großer Pavillon sowie freie Aktionsflächen wir4-Wirtschaftsförderung der Städtepartner und weit über die Stadtgrenzen hinaus nern geführt. Im September 2018 fand dann platziert wurden. Das Grünflächenamt Moers Moers, Kamp-Lintfort, Neukirchen-Vluyn und strahlenden Veranstaltung einem breiten ein erster Workshop zur Ideenfindung statt. zeichnete für den ersten Entwurf des Gelän- Rheinberg war aktiv dabei und präsentierte Publikum vorzustellen. In mehreren Planungsrun- des verantwortlich. In weiteren Abstim- sich mit einem eigenen Ausstellerbeitrag im den wurden Konzepte ent- mungsrunden mit den Fachämtern, Wirt- Zechenpark. wickelt bis schließlich fest schaftsförderern und den für die Ausführung stand, dass sich die wir4- gewonnenen Unternehmen wurde die Pla- Region mit einem eigenen nung finalisiert. Im Dezember 2019 erfolgte Strukturwandel erlebbar machen lände der Laga sichtbar gemacht. Die inter- Ausstellerbeitrag im der erste Spatenstich zum Bau des wir4-Aus- Die Landesgartenschau Kamp-Lintfort kommunale wir4-Wirtschaftsförderung hat Zechenpark beteiligen stellerbeitrages. Die Arbeiten schritten zügig den Strukturwandel seit zwanzig Jahren mit- 2020 bildete in einzigartiger Weise die histo- würde. Im März 2019 fiel voran und die Grundzüge des wir4-Geländes gestaltet. Und so war es nur folgerichtig, rischen Wurzeln der Stadt mit dem Kloster mit Festlegung des Budgets waren beim Pressetermin am 15. Januar 2020 dass sich die wir4 mit einem eigenen Ausstel- Kamp und dem Bergwerk West sowie die zu- der endgültige Startschuss bereits gut zu erkennen. Die vier Bürger- lerbeitrag auf der Landesgartenschau Kamp- künftige Stadtentwicklung ab. Der Struk- für die konkrete Umsetzung meister, Prof. Dr. Christoph Landscheidt, Lintfort 2020 präsentierte: Die Entwicklung turwandel, der gleichermaßen für die ge- des Projektes. Kamp-Lintfort, Christoph Fleischauer, Moers, der wir4-Region von der Bergbautradition samte wir4-Region gilt, wurde auf dem Ge- Die organisatorische Harald Lenßen, Neukirchen-Vluyn und hin zu einer wirtschaftlich wie kulturell und Leitung für die Gestaltung, Frank Tatzel, Rheinberg waren sich einig, dass touristisch attraktiven Region wurde leben- die Baumaßnahmen und die Landesgartenschau ein Event mit Strahl- dig dargestellt. das Veranstaltungsprogram kraft sei, welches alle wir4-Städte beleben Die wir4 nutzte das Schaufenster der würde. Heinrich Sperling, Geschäftsführer Landesgartenschau, um die Bekanntheit der und Andreas Iland, Prokurist der Laga GmbH Region und des Wirtschaftsstandortes zu waren beeindruckt von der effektiven inter- steigern sowie die Kommunikation und Netz- kommunalen Zusammenarbeit und dem werkarbeit in der Region zu fördern. Themen entstehenden wir4-Beitrag. Für die wie Wirtschaft, Tourismus, Digitalisierung wir4-Wirtschaftsförderung waren Florian und Innovationen, Fachkräftesicherung Szepan und Barbara Reich vor Ort. sowie auch Ökologie und Nachhaltigkeit standen im Zentrum der Aktivitäten am Baustellenbegehung und Pressetermin auf der Laga wir4-Pavillon. (v.l.n.r.: F. Szepan, B. Reich, H. Lenßen, F. Tatzel, Ch. Landscheidt, Ch. Fleischhauer, A. Iland, H. Sperling) 4 5
Regionale Unterstützer Für die Arbeiten im Bereich Bodenbear- Information, Kunst und Unterhaltung aus Neukirchen-Vluyn gaben dem Gelände Finanziert wurde das Projekt durch die beitung und Außenpflasterung war Enni, Der wir4-Ausstellerbeitrag wurde durch ein spannendes und einladendes Gesicht. wir4-Städte. Die Budgetverwaltung und Lei- Moers, für die Elektroinstallation Elektro drei Ein-/Ausgänge, einer im Zentrum stehen- Mit der Installation des digitalen Bienenkorbs tung der Bauausführung lag in den Händen Kossman, Moers sowie für die Holzarbeiten den Holzpergola, dem Pavillon sowie einem des Mobile Communication Cluster e.V. (MCC) der wir4-Wirtschaftsförderung. Dabei stell- FachWerk Wesel und für die Tischlerarbeiten Abstellhäuschen gegliedert. An den Ein-/Aus- wurde das Thema Digitalisierung nieder- ten sich besonders die Bauarbeiten als eine TeamTischer, Moers zuständig. Die Stadt gängen standen beidseitig bebilderte schwellig illustriert. Die Kunstinstallation organisatorische Herausforderung für das Rheinberg sicherte Materialspenden des und beschriftete Infostelen. Auf vier der ins- Schwarzes Gold des Moerser Künstlers wir4-Team rund um Stefanie Heilig und lokalen Baumarktes Swertz und die Rhein- gesamt sechs Stelen fanden sich Fotos und Becker Schmitz machte mit digitalen Medien Barbara Reich heraus. Das knappe Budget, berger Initiative Rheinberg summt übernahm kurze Beschreibungen der jeweiligen wir4- die Historie des Bergbaus sichtbar. die durch die Corona Pandemie entstande- die naturnahe Bepflanzung der Hochbeete. Stadt. Eine weitere Stele enthielt Informatio- Im Pavillon befanden sich Wandtafeln nen Kontaktbeschränkungen und Abstands- Die Laga-Blume Kallis Sonnenschein wurde nen zum Strukturwandel in der wir4-Region und eine digitale Fotowand mit Informatio- regeln sowie nicht zuletzt die Kapriolen des üppig gespendet von Dümmen Orange, und auf einer Stele wurden die Unterstützer nen und Fotos der Städtepartner. Am Coun- Wetters erforderten viel Flexibilität und Rheinberg und war ein Blickfang in den des Ausstellerbeitrages vorgestellt. ter und auf Prospektständern lagen diverse schnelle, kreative Lösungen. So konnten mit Beeten sowie im weiteren Veranstaltungs- Eine Sonnenliege aus Holz, eine Malwand Broschüren, Flyer, Postkarten, Radfahrkarten einer Ausbildungsinitiative Unternehmen als verlauf auch ein begehrtes Give-away. Die für die Kinder sowie die Kunstinstallation und weiteres Infomaterial der Städte und der Unterstützer für das Projekt in einer win-win Stadt Kamp-Lintfort stellte die Pavillon Durchblicke der Rheinberger Künstlerin Ulrike wir4-Wirtschaftsförderung für die Besucher Situation gewonnen werden: Auszubildende Betreuung durch Bereitstellung von Stand- Meier und das Tipi der „Initiative Dorfmasche“ aus. Der Pavillon bot Platz für 12-14 Personen. oder berufliche Umschuler der Unternehmen personal an bestimmten Wochentagen Aufgrund der Corona Restriktionen konnte übernahmen Teile der auszuführenden Ar- sicher. Viele regionale Unternehmen spen- dieser Raum allerdings nicht ausgeschöpft beiten und sammelten damit praktische deten ein buntes Angebot an kleinen werden. Mobile Holzwürfel, Tische und Stüh- Lernerfahrungen. Dadurch konnte wiederum Geschenken, die die Laga Besucher bei le konnten drinnen wie draußen genutzt ein großer Teil der Baumaßnahmen kosten- Aktionen mit dem wir4-Glücksrad werden. Ein Glücksrad kam bei Veranstaltun- günstig durchgeführt werden. gewinnen konnten. gen zum Einsatz. Als interaktive Daueraktion lagen kleine Holzklötzchen aus, die die Be- sucher mit ihren Aussagen beschriften und auf eine Installation aufstecken konnten. Gefragt war nach Aussagen zur Laga, zur Digitalisierung und zum Thema Arbeit. Hier- aus entwickelte sich über die gesamte Dauer der Landesgartenschau eine partizipative Installation. 6 7
2.3 Verschiebung und Verlängerung gar nicht durchgeführt werden konnten. 3. Meilensteine April 2020 Dennoch gelang es, ein abwechslungsreiches Corona bedingte Verschiebung des Corona 2020 Programm zu bieten und bei sehr guter Eröffnungstermins auf den 05. Mai 2020. Die Entwicklungen der Corona Pandemie August 2014 Besucherresonanz die gesetzten Ziele zu 2020 veränderte die Durchführung und das In Kamp-Lintfort hat man Großes vor: Im erreichen. Insgesamt konnten auf der Laga 23. April 2020 Programm der Laga abrupt und nachhaltig August 2014 wird beschlossen, sich um die am Ende über 450.000 Gäste gezählt werden, Die Pergola wird auf dem Außengelände über die gesamte Dauer der Veranstaltung. 18. Landesgartenschau in NRW zu bewerben. womit man zwar unter den Erwartungen des wir4-Pavillons aufgestellt. Nach Wochen der planerischen Unsicherheit blieb, was jedoch bei den Corona bedingten November 2015 musste in Folge des Lockdowns zunächst die Einschränkungen als ein erfolgreiches Ergeb- 30. April 2020 Am 03. November 2015 erhält Kamp- Eröffnung der Landesgartenschau auf den nis gewertet werden konnte. Die Initiative Dorfmasche, Neukirchen- Lintfort von der Landesregierung NRW 05. Mai 2020 verschoben werden. Bis zum Ende August beschloss die Laga Gesell- Vluyn stellt ihr Tipi in den wir4-Garten. den Zuschlag für die Durchführung der 14. Mai war lediglich ein eingeschränkter schaft gemeinsam mit der Stadt Kamp-Lint- 18. Landesgartenschau. 05. Mai 2020 Besuch des Außengeländes möglich und fort die Verlängerung der Laga um zwei erst ab dem 15. Mai wurden auch die Pavil- Eingeschränkte Öffnung der Laga mit Wochen bis zum 25.10.2020, entsprechend April 2016 lons für die Besucher frei gegeben. Veran- begrenzter Besucheranzahl. den Herbstferien in NRW. Damit wollte man Am 11. April 2016 wird die Laga GmbH staltungen mit größeren Teilnehmerzahlen den verspäteten Beginn der Laga ein wenig gegründet. 15. Mai 2020 blieben jedoch für die gesamte Dauer der ausgleichen. Die wir4 veranstaltete zum Offizielle Öffnung der Laga. Erster Öff- Landesgartenschau untersagt. Abschluss der Landesgartenschau am September 2018 nungstag des wir4-Pavillons. Das bedeutete für den wir4-Pavillon, dass 25. Oktober 2020 ein buntes, großes Finale Am 27. September 2018 findet ein erster sich maximal fünf (später sieben) Personen für die Laga Besucher sowie alle Ehrenamtler Workshop zur Landesgartenschau bei der Mai 2020 – Oktober 2020 im Pavillon gleichzeitig aufhalten durften. und Unterstützer; allerdings auch dies wieder wir4-Wirtschaftsförderung statt. Insgesamt 112 Veranstaltungen finden Außerdem galten die allgemein gültigen unter verschärften Corona Regeln. über die Dauer der Laga am wir4-Pavillon Corona „Abstands-, Hygiene-, und Alltags- Februar 2019 – Juni 2019 statt. masken-Regeln (AHA)“. Die Veranstaltungen In mehreren Meetings wird das Projekt am wir4-Pavillon mussten demzufolge neu wir4-Ausstellerbeitrag konkretisiert. 02. Juli 2020 geplant werden, wobei einige Aktionen leider Pressetermin der wir4-Bürgermeister August 2019 – Dezember 2019 am wir4-Pavillon. Installation des digitalen Es finden diverse Planungs- und Bege- Kunstwerks „Schwarzes Gold“. hungstermine auf dem Laga Gelände statt. 28. August 2020 Januar 2020 Die Stadt Kamp-Lintfort und die Laga Erster Pressetermin am 15. Januar 2020 GmbH beschließen die Verlängerung der mit den wir4-Bürgermeistern auf der Laga Laga bis zum 25. Oktober 2020. Baustelle. 25. Oktober 2020 21. – 29. Januar 2020 Die Laga endet. Am wir4-Ausstellerbei- Der wir4-Pavillon wird aufgebaut. trag wird zum Abschluss ein großes Finale Februar 2020 gegeben. Sturmschäden am wir4-Pavillon am 12. Februar 2020. 8 9
4. Veranstaltungen am wir4-Pavillon 4.2 Veranstaltungskalender Dokumentation Landesgartenschau Kamp-Lintfort 2020, wir4-Pavillon – Veranstaltungen vom 15.05. – 25.10.2020 4.1 Idee und Konzept tungskonzept fünf verschiedene Formate: wir4-Business & Kultur vor Ort: Aktionen, Datum Kategorie Titel Der wir4-Pavillon stand unter dem Motto 27. 05. 2020 wir4-Treff Interview: Florian Szepan, wir4 Informationen und Demonstrationen regio- „Interkommunale Vielfalt“. In Ausstellungen 04. 06. 2020 wir4-Business & Kultur vor Ort Digitaler Bienenkorb, Siegfried Schulze, MCC e.V. naler Unternehmen und Organisationen zu und Veranstaltungen wurde die Vielfalt der 04. 06. 2020 wir4-Treff Interview: Siegfried Schulze, MCC e.V. den Themen Digitalisierung, Innovation, 06. - 14. 06. 2020 | 9 Tage Rheinberg-Woche | wir4-Business & Kultur vor Ort Rheinberg stellt sich vor wir4-Region dargestellt: von Wirtschaft und Natur, Kultur und Wissenschaft. 06. - 14. 06. 2020 Rheinberg-Woche | wir4-Business & Kultur vor Ort Ausstellung Blühende Welten Arbeiten über Bildung, Kultur, Freizeit und wir4-Treff: Unter diesem Titel wurden 06. 06. 2020 Rheinberg-Woche | wir4-Business & Kultur vor Ort Workshop Naturzeichnen in der Landschaft Tourismus bis hin zum Natur- und Land- Interviews mit Gesprächspartnern der regio- 07. 06. 2020 Rheinberg-Woche | wir4-Business & Kultur vor Ort Workshop Naturzeichnen in der Landschaft schaftsraum am Niederrhein. Der gärtnerisch 09. 06. 2020 Rheinberg-Woche | wir4-Business & Kultur vor Ort Workshop Atmen macht Platz für die Freude nalen Wirtschaft zu den Themen Digitalisie- gestaltete Außenbereich griff die Themen 10. 06. 2020 Rheinberg Woche | wir4-Treff Interview: Thomas Bajorath, Wirtschaftsförderer Rheinberg rung, Fachkräftesicherung, Netzwerke und 14. 06. 2020 Rheinberg-Woche | wir4-Business & Kultur vor Ort Workshop Atmen macht Platz für die Freude Nachhaltigkeit und Ökologie auf und lud aktuelle wirtschaftliche Situation geführt. 14. 06. 2020 Rheinberg-Woche | wir4-Business & Kultur vor Ort Malen auf der Landesgartenschau zum Verweilen ein. Das wir4-Areal war ein Ort wir4-NET-TALK: In diesem Format 17.06.2020 wir4-Treff Interview: Andreas Iland, Laga GmbH der Kommunikation, der Information und fanden Fachveranstaltungen, Workshops 24.06.2020 wir4-Treff Interview: Dr. Jens Radstaak, Schleupen AG des Netzwerkens. 25.06.2020 wir4-Business & Kultur vor Ort Urban Gardening, SCI Moers und Netzwerktreffen mit Vertretern der Wirt- Während der Laga Öffnungszeiten war 25.06.2020 wir4-Treff Interview: Frank Liebert, SCI Moers schaft, der Schulen, der Arbeitsagenturen der Pavillon durchgehend personell besetzt. 01.07.2020 wir4-Mitmach-Aktion Steine bemalen und der weiteren Netzwerkpartner statt. 01.07.2020 wir4-Business & Kultur vor Ort Bienen in der Stadt, RAG Montan Immobilien GmbH Mittwochs sowie donnerstagnachmittags wir4-Mitmach-Aktion: Hier luden ver- 02.07.2020 Pressetermin wir4-Bürgermeisterempfang übernahm das Team der wir4 die Betreuung, schiedene Kreativangebote die Laga Be- 08.07.2020 wir4-Business & Kultur vor Ort Bienen in der Stadt, RAG Montan Immobilien GmbH donnerstagvormittags war das Team aus 09.07.2020 wir4-Business & Kultur vor Ort Digitaler Bienenkorb, Siegfried Schulze MCC e.V. sucher zum Mitmachen ein. Rheinberg vor Ort, am Freitag das Neukirchen- 09.07.2020 wir4-Business & Kultur vor Ort DigiPro Projektpartner Dombauhütte Xanten & MCC e.V. wir4-Städtewochen: An mehreren Vluyner Team. Alle anderen Tage wurden von 13.07.2020 Pressetermin Schwarzes Gold, Künstler Becker Schmitz Wochen präsentierten sich Rheinberg, Neu- 15.07.2020 wir4-Mitmach-Aktion Fit in den Tag mit Zumba Ehrenamtlern oder Mitarbeitern der Stadt kirchen-Vluyn und Moers mit ihrem Stadtma- 15.07.2020 wir4-Treff Interview: Martin Tischer, Team Tischer Kamp-Lintfort übernommen. nagement bzw. Stadtmarketing exklusiv am 16.07.2020 wir4-Treff Interview: Thomas Lanisnik, Elektro Kossmann Der Zielsetzung „Interkommunale Vielfalt“ 16.07.2020 Pressetermin Laga Förderverein u. Initiative Dorfmasche wir4-Pavillon. Kamp-Lintfort, in seiner Rolle entsprechend, beinhaltete das Veranstal- 22.07.2020 wir4-Mitmach-Aktion Bunte Bilder Ausmalaktion als Ausrichter der Laga, war generell immer 22.07.2020 wir4-Business & Kultur vor Ort Bienen in der Stadt, RAG Montan Immobilien GmbH auf dem gesamten Gelände präsent und be- 23.07.2020 wir4-Business & Kultur vor Ort Demonstration mit Sensortechnik, ISIS IC GmbH spielte daher keine individuelle Städtewoche. 23.07.2020 wir4-Treff Interview: Dirk Unsenos, ISIS IC GmbH Alle Veranstaltungen wurden im Laga 27.07.2020 wir4-Treff Interview: Hr.v.Kempen, Hr.Boysen, Fr. Wilda, Trox GmbH Online Kalender veröffentlicht und auch in 29.07.2020 wir4-Mitmach-Aktion Spielesammlung den lokalen Medien fanden sich die Termin- 29.07.2020 wir4-NET-TALK Netzwerktreffen Competentia, IMBSE 30.07.2020 wir4-Business & Kultur vor Ort Digitaler Bienenkorb, Siegfried Schulze, MCC e.V. nachrichten wieder. Die darüber hinausge- 05.08.2020 wir4-Mitmach-Aktion Steine bemalen hende intensive Pressearbeit der wir4, mit 05.08.2020 wir4-Business & Kultur vor Ort Wein Berg Bau, RAG Montan Immobilien GmbH mehreren Presseterminen und vielen Be- 06.08.2020 wir4-Business & Kultur vor Ort Digitaler Bienenkorb, Siegfried Schulze, MCC e.V. suchen von Pressevertretern bei Veranstal- 12.08.2020 wir4-Mitmach-Aktion Bunte Bilder Ausmalaktion tungen, sorgte für eine fortlaufende Bericht- 12.08.2020 wir4-Business & Kultur vor Ort Wein Berg Bau, RAG Montan Immobilien GmbH 12.08.2020 wir4-Treff Interview: Claudia Biermann, RAG Montan Immobilien GmbH erstattung über die wir4-Aktivitäten. 13.08.2020 wir4-Business & Kultur vor Ort Frauenpower am Niederrhein, Soroptimist Club Moers/Niederrhein 13.08.2020 wir4-Treff Interview: Eva Thul, Präsidentin SI Moers 10 11
17. - 22.8.2020 | 6 Tage wir4-Business & Kultur vor Ort Dom Xanten Werkstatt, Dombauhütte Xanten 4.3 Highlights Die Bürgermeister zogen nach den ersten 17.08.2020 wir4-Treff Interview: Johannes Schubert, Dombaumeister Xanten Wochen der Laga ein einheitlich positives 24.08.2020 wir4-Treff Interview: Hr. Kipping, Vorstand Sparkasse Duisburg Bürgermeisterempfang und Presse- Zwischenfazit: „Die Laga hat Strahlkraft für 31.08. - 8.09.2020 | 9 Tage Moers-Woche | wir4-Business & Kultur vor Ort Moers stellt sich vor termin am 02. Juli 2020 31.08.2020 Moers-Woche | wir4-Business & Kultur vor Ort Stadtplanung, Stadtgeschichte, Stadtverwaltung Moers die wir4-Städte. Sie wird mittelfristig positive 01.09.2020 Moers-Woche | wir4-Business & Kultur vor Ort Grünes Moers, Stadtverwaltung Moers Die durch die Corona Pandemie beding- Auswirkungen auf die Wirtschaft haben und 02.09.2020 wir4-Business & Kultur vor Ort Berufs- und Bewerbungstipps, Arbeitsagentur Wesel, Wirtschaftsförderung Moers ten Restriktionen für Veranstaltungen mach- zu höherer Bekanntheit der wir4-Region, 02.09.2020 wir4-Business & Kultur vor Ort Fachkräfte-Dialog ten auch einer großen Eröffnungsfeier einen regional-ökonomischen Effekten und einer 03.09.2020 Moers-Woche | wir4-Business & Kultur vor Ort Einkaufsstadt Moers Strich durch die Rechnung. Insofern freute Imageaufwertung für den wir4-Standort 04.09.2020 Moers-Woche | wir4-Business & Kultur vor Ort Unterwegs in Moers – zu Fuß und mit dem Rad man sich, nach den ersten unter den Corona führen.“ Bürgermeister Frank Tatzel, Rhein- 05.09.2020 Moers-Woche | wir4-Business & Kultur vor Ort Gartentipps aus Expertenhand, Fa.Schlößer Moers 06.09.2020 Moers-Woche | wir4-Business & Kultur vor Ort Euregio Rhein-Waal stellt sich vor Bedingungen erfolgreich verlaufenen Laga berg zeigte sich besonders über die gerade 07.09.2020 Moers-Woche | wir4-Business & Kultur vor Ort Die Enni stellt sich vor Wochen, Anfang Juli endlich zu einem Presse- zu Ende gegangene erste Rheinberger Städte- 08.09.2020 Moers-Woche | wir4-Business & Kultur vor Ort Senioren-Arbeit stellt sich vor, ZWAR-Initiative empfang der wir4-Bürgermeister einladen woche begeistert: „Wir konnten Rheinberg 09.09.2020 wir4-Treff Interview: Rainer Henke, FachWerk Kreis Wesel gGmbH zu können. Die Bürgermeister Prof. Dr. gut darstellen und bekamen sehr gutes Feed- 09.09.2020 wir4-Business & Kultur vor Ort Anerga Personaldienstleistungen Christoph Landscheidt, Kamp-Lintfort, back der Besucher. Unser Team hat ein tolles 09.09.2020 wir4-Treff Interview: Yasemin Pelz, Anerga Personaldienstleistungen 09.09.2020 wir4-Business & Kultur vor Ort D/NL Geschäftsbeziehungen, Dr. Ines Braun-Balzer, Interkulturelle Trainerin Christoph Fleischhauer, Moers, Harald Lenßen, Programm zusammengestellt“, lobte Tatzel. 09.09.2020 wir4-Treff Interview: Dr. Braun Balzer, Interkulturelle Trainerin Neukirchen-Vluyn, Frank Tatzel, Rheinberg Vorständin Brigitte Jansen stellte die am 15.09.2020 Pressetermin wir4-Unterstützer-Tag und die Vorständin der wir4-Wirtschaftsför- wir4-Pavillon geplante Fachkräftekampagne 16.09.2020 wir4-Mitmach-Aktion Bunte Bilder Ausmalaktion derung Brigitte Jansen eröffneten den Aus- 2020 vor. Vom Netzwerkpartner Mobile Com- 16.09.2020 wir4-NET-TALK Fachkräfte-Dialog stellerbeitrag an diesem Tag ganz offiziell. munication Cluster e.V. (MCC) war Siegfried 17.09.2020 wir4-Business & Kultur vor Ort Digitaler Bienenkorb, Siegfried Schulze, MCC e.V. 18.09.2020 Moers-Tag | wir4-Business & Kultur vor Ort Vortrag zur Pflanze „Ilex“, VHS Moers Im Gespräch mit der regionalen Presse Schulze anwesend. Er stellte der Presse das 19.09.2020 Rheinberg-Tag | wir4-Business & Kultur vor Ort Atelier im Grünen, NABU Kreis Kleve erläuterte man die Motivation und Ziel- Engagement des MCC e.V. auf der Laga vor 19.09.2020 Rheinberg-Tag | wir4-Business & Kultur vor Ort Gärten für Insekten und Vögel, NABU Kreis Wesel setzung der wir4-Präsenz auf der Laga und und gab eine kurze Einführung zum digita- 20.09.2020 wir4-Mitmach-Aktion Weltkindertag | Diverse Aktionen len Bienenkorb. stellte das Veranstaltungsprogramm vor. 21.09.2020 wir4-NET-TALK Fachkräfte-Dialog 24.09.2020 Rheinberg-Tag | wir4-Business & Kultur vor Ort Gärten für Insekten und Vögel, NABU Kreis Wesel 24.09.2020 Rheinberg-Tag | wir4-Business & Kultur vor Ort Natur-Design: Bilder-Stempeln, Creaktivo Rheinberg 25. - 30.09.2020 | 6 Tage Neukirchen-Vluyn-Woche | wir4-Business & Kultur vor Ort Neukirchen-Vluyn stellt sich vor 25. - 30.09.2020 | 6 Tage Neukirchen-Vluyn-Woche | wir4-Business & Kultur vor Ort Heimat und Verkehrsverein: mit Tracht und Spinnrad 27.09.2020 Neukirchen-Vluyn-Woche | wir4-Business & Kultur vor Ort Putting-Wettbewerb, Golfplatz Nieper-Kuhlen 26.09.2020 Neukirchen-Vluyn-Woche | wir4-Business & Kultur vor Ort Spaziergang des Nachtwächters 26.09.2020 Neukirchen-Vluyn-Woche | wir4-Business & Kultur vor Ort Wanderwegewelt -Wanderrouten in der wir4-Region, Jürgen Weiß 27.09.2020 Neukirchen-Vluyn-Woche | wir4-Business & Kultur vor Ort Ehemalige Bergleute des Bergwerkes Niederberg zu Besuch 27.09.2020 Neukirchen-Vluyn-Woche | wir4-Business & Kultur vor Ort Tanz-Vorführung: Kunst(t)räume 27.09.2020 Neukirchen-Vluyn-Woche | wir4-Business & Kultur vor Ort Putting-Wettbewerb, Golfplatz Nieper-Kuhlen 28.09.2020 Neukirchen-Vluyn-Woche | wir4-Business & Kultur vor Ort Spaziergang des Nachtwächters 29.09.2020 Neukirchen-Vluyn-Woche | wir4-Business & Kultur vor Ort Ehemalige Bergleute des Bergwerkes Niederberg zu Besuch 30.09.2020 Neukirchen-Vluyn-Woche | wir4-Business & Kultur vor Ort Gesundheitsangebot: Tai-Chi-Chuan Schnupperkurs 30.09.2020 Neukirchen-Vluyn-Woche | wir4-Business & Kultur vor Ort Wie anno dazumal – Mitmachaktion für Kinder, Museum NV 01.10.2020 wir4-Business & Kultur vor Ort Lego-Roboter-Rennen, ITQ GmbH 07.10.2020 wir4-NET-TALK Netzwerk für Ausbildung und Beschäftigung 08.10.2020 wir4-Business & Kultur vor Ort Lego-Roboter-Rennen, ITQ GmbH 14.10.2020 wir4 Business & Kultur vor Ort Ausbildungsinitiative, Arbeitsagentur Kreis Wesel Beim Pressetermin dabei: (v.l.n.r.) Frank Tatzel, Rheinberg, Beate Träm, wir4, Thomas Bajorat, Wifö Rheinberg, 16. - 22.10.2020 | 7 Tage wir4-Business & Kultur vor Ort Rheinberger Leute, Tuwas-Genossenschaft Harald Lenßen, Neukirchen-Vluyn, Brigitte Jansen, Vorständin wir4, Prof. Dr. Christoph Landscheidt, Kamp-Lintfort, 25.10.2020 Pressetermin wir4 – Großes Finale: Abschied von der Laga Elke Wimmer, Lineg, Siegfried Schulze, MCC, Christoph Fleischhauer, Moers 12 13
Mobile Communication sen kann. Mittels modernster innovativer IoT wir4-Fachkräftekampagne 2020 Der wir4-NET-TALK lud zu drei Fachkräfte- Cluster e.V. & DigiPro (Internet of Things, Wireless, 3D Multisensor- Dialogen ein. Mit Vertretern der regionalen Das Thema Fachkräftegewinnung und technologie) wird ein digitales Abbild der Unternehmen, der Berufsberatung der Ar- Der wir4-Netzwerkpartner Mobile Com- Sicherung von Fachkräften ist ein zentrales physikalischen, chemischen, biologischen beitsagenturen sowie der Berufskoordina- munication Cluster e.V. (MCC) war mit einer Anliegen der wir4-Wirtschaftsförderung. Auf und optischen Rahmenbedingungen im toren der Schulen tauschte man sich zur Dauerausstellung und zahlreichen Informati- der Landesgartenschau wurde der wir4-Aus- Bienenkorb und Bienenvolk aufgenommen. aktuellen Situation am Ausbildungs- und onsveranstaltungen zur Digitalisierung und stellerbeitrag als Plattform genutzt, um so- Die Daten aus dem Bienenkorb wurden im Arbeitsmarkt in der Region aus. Gemeinsam zum Förderprojekt DigiPro am wir4-Pavillon wohl Netzwerkaktivitäten durchzuführen als wir4-Pavillon auf einen Monitor übertragen. wurde nach Lösungen gesucht, wie die Infor- präsent. Der MCC e.V. ist Innovationsraum auch den Laga Besuchern Angebote und Das System dient zur Qualitätsüberwachung mation und Beratung von Ausbildungs- und digitaler Brain Hub. Mit nationalen und Informationen zum Arbeitsmarkt in der wir4- und Verbesserung des Bienenbestands so- suchenden sowie die Kommunikation von internationalen Projektpartnern bietet er Region zu bieten. Auch wenn die Restriktio- wie auch zur Gesundheitsprophylaxe und Ausbildungsangeboten weiter verbessert Realisierungskonzepte zur Digitalisierung nen der Corona Pandemie keine Veranstaltun- Ertragsregulierung. Durch das Sensorsystem werden könnte. Besonders in der Situation und digitalen Transformation für kleine und gen mit größeren Teilnehmerzahlen zuließen, kann der Imker sein Bienenvolk besser über- der Corona Pandemie und dem damit ein- mittlere Unternehmen (KMU) in der Region konnte dennoch eine Vielzahl verschiedener wachen und bekommt zeitaktuell wichtige hergehenden Wegfall von vielen bewähr- an. Für das niederländisch – deutsche Förder- Angebote durchgeführt werden. Zustandsinformationen. Eine weitere digitale ten Berufsberatungsmessen, wurde der projekt DigiPro, das von Interreg VA der EU Unter dem Veranstaltungsformat Anwendung, die demonstriert wurde, war Fachkräfte-Dialog als ein sehr gutes Instru- unterstützt wird, ist Siegfried Schulze vom wir4-Treff führte Barbara Reich, Netzwerkko- der Diebstahlschutz „iBee-Watch“. Auch hier ment des Wissensaustausches angesehen. MCC e.V. als Regiokoordinator verantwortlich. ordinatorin der wir4 viele Interviews mit Ver- kommen 3D fusionierte Sensoren auf MEMS Als Abschluss der Fachkräfte-Dialog Reihe, Mit dem vom MCC e.V. entwickelten tretern von Unternehmen und Verbänden Basis zum Einsatz. Versteckt im Bienenstock fand im Oktober ein Workshop mit den digitalen Bienenkorb wurde das spannende sowie von den Kommunen der wir4-Region. erfolgt eine Überwachung und Meldung von Partnern des „Netzwerkes für Ausbildung Thema Digitalisierung als niederschwelliges Im Gespräch wurden die Themen Fachkräfte Vandalismus und Diebstahlversuchen des und Beschäftigung“ sowie Teilnehmern aus Angebot für die Besucher am wir4-Pavillon sowie Digitalisierung und Innovationsmana- Bienenstocks. den Fachkräfte Dialogen im „Kalisto“ auf der installiert. In dem nachgebildeten Bienen- gement beleuchtet. Ziel war, Einblick in die An mehreren Terminen von Juni bis Sep- Landesgartenschau statt. korb, der auf der Laga natürlich ohne echtes individuellen Herausforderungen der Unter- tember stand Siegfried Schulze den interes- Ein besonderes Angebot für die Laga Bienenvolk auskommen musste, befand sich nehmen zu bekommen und in Erfahrung zu sierten Laga Besuchern für Informationen Besucher war das Fachkräfteportal am wir4- ein Multisensoren-System, das die Vitalität bringen, welche Lösungsansätze entwickelt und Gespräche rund um die Digitalisierung Pavillon. Auf Unternehmenssteckbriefen und den Wohlfühlfaktor im Bienenkorb mes- werden könnten. Best Practice Beispiele wur- zur Verfügung. Auch verschiedene Unterneh- wurden Ausbildungs- oder Arbeitsangebote den herausgefiltert, die als Basis für die Ent- mens-Mitglieder des MCC stellten ihre Digi- im Pavillon ausgehängt. Rund 40 Unterneh- wicklung neuer Projekte oder Angebote talisierungsprojekte den Laga Besuchern vor. men beteiligten sich mit der Veröffentlichung dienen sollen. Der niederländische Regiokoordinator Erwin von über 40 Arbeitsangeboten und weiteren Altena besuchte den wir4-Pavillon zu einer 90 offenen Ausbildungsplätzen. Die Steck- Informationsveranstaltung. briefe hingen dauerhaft im wir4-Pavillon aus und wurden kontinuierlich gepflegt. Ergänzt wurde die Fachkräftekampagne mit den Berufsberatungstagen, die u.a. im Rahmen der Moerser Städtewoche stattfanden. Die Angebote trafen auf sehr großes Interesse beim Publikum. Siegfried Schulze vom MCC e.V. demonstrierte und erläuterte den digitalen Bienenkorb als ein Beispiel für IoT, Internet of Things 14 15
Schwarzes Gold – eine digitale, desgartenschau auferstehen. Mithilfe einer Gemeinsam stark – typischen Bildsprache die Malwand phanta- künstlerische Installation App, die sich die Besucher auf ihre mobilen der wir4-Unterstützer Tag sievoll gestaltet hatte, nahm ebenfalls an Telefone oder Tablets herunterladen konn- dem Unterstützertag teil. Eine ganz besondere Umsetzung des Am 15. September 2020 lud die wir4 die ten, entstand eine virtuelle Skulptur der „wir4-Gemeinsam stark! Dieses Motto Strukturwandels in der wir4-Region hat der Unternehmen, Künstler und Initiatoren sowie unter dem Laga Gelände liegenden Schacht- haben wir mit unserem Ausstellerbeitrag Moerser Künstler Becker Schmitz mit seiner die Bürgermeister und Wirtschaftsförderer anlagen. Durch eine 3D-Animation wurden eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Inter- digitalen Installation Schwarzes Gold für den der wir4-Städte zum Unterstützer-Tag ein. diese in den Himmel über der Laga projiziert. kommunale Zusammenarbeit trägt Früchte wir4-Ausstellerbeitrag geschaffen. Am 13. Juli An diesem Tag gehörte die Bühne allen, die Das digitale und partizipative Kunstwerk und gemeinsame Anstrengungen schaffen präsentierte der Künstler seine Arbeit der zum Erfolg des wir4-Pavillon beigetragen war ein Versuch, auf zeitgemäße Art an die kreative, gewinnbringende und inspirierende Presse und den Laga Besuchern. hatten. Im lockeren Gespräch miteinander großartige Leistung des Bergbaus zu erinnern. Ergebnisse“, resümierte Brigitte Jansen, Schwarzes Gold ließ die vergangene Welt und mit dem Laga Publikum präsentierten Es sollte die Arbeit der Bergleute sichtbar Vorständin wir4-Wirtschaftsförderung und des Bergbaus am wir4-Pavillon auf der Lan- sich die Akteure und stellten ihre Initiativen machen und ein Zeichen der Wertschätzung fasste damit auch den Unterstützer-Tag vor. Der Moerser Künstler Becker Schmitz und des Respekts vor der Leistung der Gene- vortrefflich zusammen. präsentierte das digitale Kunstwerk Schwar- rationen vor uns sein. Auch jungen Menschen zes Gold. Die Rheinberger Künstlerin Ulrike und Besuchern, die nicht aus der Region Meier erläuterte ihre bildhauerische Arbeit stammten, sollte so die vergangene Welt des Durchblicke, die neue Blickwinkel auf das Bergbaus erlebbar gemacht werden. Die Laga-Gelände ermöglichte. Der Illustrator Installation blieb über die Dauer der Landes- Jürgen Pankarz aus Kempen, der mit seiner gartenschau für die Besucher zugänglich. Viele nutzten die Möglichkeit das Kunstwerk auszuprobieren und waren begeistert von der Darstellung der Schachtanlagen. Künstler Becker Schmitz, Brigitte Jansen mit dem wir4-Team und die Wirtschaftsförderer Rheinberg beim Pressetermin 16 17
Rheinberg Woche ein Atmen-Workshop traf auf begeisterte Neukirchen-Vluyn Woche Neukirchen- Vluyn zu lenken: Auch die Rad- Teilnehmer. Die in der Rheinberger Innen- route Bunte Ecken entdecken war von Mohn- Die Rheinberg Woche fand vom 06. Juni Das Tipi der Initiative Dorfmasche aus stadt vom 9. Juli bis zum 8. November statt- und Flachsblüten gesäumt und lud zu Aus- bis zum 14. Juni 2020 am wir4-Pavillon statt. Neukirchen-Vluyn war ein besonderes High- findende Ausstellung der Alltagsmenschen flügen nach Neukirchen-Vluyn ein. Diese Das Außengelände erstrahlte in reichlicher light des wir4-Ausstellerbeitrages. Weithin wurde am wir4-Pavillon vorgestellt und und zahlreiche weitere kostenlose Rad- und Blüte von Kallis Sonnenschein, kreiert von sichtbar auf dem Laga Gelände, war es ein konnte neue Besucher in die Stadt ziehen. Wanderkarten waren bei den Besuchern der Firma Dümmen Orange aus Rheinberg, Publikumsmagnet und -liebling. Das Tipi ent- Wenngleich durch die Einschränkungen der stark gefragt. und die heimische, artenfreundliche Be- stand aus über 2.000 Quadraten, die Frauen Corona Pandemie nicht alle Aktivitäten In der Neukirchen-Vluyn Woche vom pflanzung in den Hochbeeten von der Rhein- aus Neukirchen- Vluyn und den Partner- durchgeführt werden konnten - wie z. B. 25. September bis zum 30. September 2020 berger Initiative Rheinberg summt erfreute städten in Polen, England und Frankreich die in Rheinberg geplante Veranstaltung präsentierte sich die Stadt den Laga Besu- die Laga Besucher. Auch die Skulpturen gehäkelt und gestrickt hatten. Auch die „Exclusive Gärten öffnen Ihre Tore“- waren chern mit einem abwechslungsreichen Pro- Durchblicke der Rheinberger Bildhauerin vielen gehäkelten Mohnblüten und umhä- die Rheinberger Akteure dennoch sehr zu- gramm. In dieser Woche drehte sich alles um Ulrike Meier waren für die gesamte Dauer kelte Objekte wie Gießkannen oder die frieden mit der Resonanz der BesucherInnen. Neukirchen, Vluyn, Niep, Rayen, Luit, Vluyn- der Laga ein Hingucker und sorgten für angezogenen Erdmännchen waren ein Hin- Auch außerhalb der Rheinberg Woche busch, Dong und Hochkamer. Vereine der Interaktion. gucker für die Besucher. Das Stadtmarketing war das Team vom Stadtmanagement jeweils Stadt stellten ihre Traditionen vor und prä- Verschiedenste Veranstaltungen mit dem nutzte diese Exponate am wir4-Pavillon, um donnerstagvormittag am wir4-Pavillon vor sentierten Musik- und Tanzdarbietungen. Fokus auf Natur, Kunst und Tourismus hatte das Interesse der Besucher auf die Stadt Ort und organisierte verschiedene Mitmach- Die Besucher waren eingeladen sich am das Stadtmanagement aus Rheinberg spe- Aktionen und Veranstaltungen. In Zusam- wir4-Pavillon über Freizeitmöglichkeiten, ziell für diese Woche geplant. Gezeigt wurde menarbeit mit dem NABU Kreis Kleve fanden Vereine, Gästeführungen und Unternehmen die Bilderausstellung Blühende Welten von Workshops zum Thema Natur, Artenvielfalt zu informieren. Das Team vom Stadtmarke- Edith Beck-Kowolik. Eine Mitmachaktion und Nachhaltigkeit für Erwachsene und ting zeigte sich sehr zufrieden mit dem Malen auf der Landesgartenschau und das Kinder statt. Besucherinteresse und der Gelegenheit, sich Wochenendseminar Naturzeichnen in der auf der Laga einem breiten Publikum präsen- Landschaft wurden angeboten und fanden tiert haben zu können. Der Förderverein der großen Anklang bei den Besuchern. Auch Laga übergab am wir4-Pavillon eine umhä- kelte Gießkanne der Initiative Dorfmasche aus Neukirchen-Vluyn als Dankeschön an die Laga Botschafterin Yvonne Willicks. 18 19
Moers Woche Schulen. Tipps, Tricks und Informationen Großes Finale zum Mitnehmen und den kleinen Mitnahme rund um den Garten gaben die Experten Geschenke. Diese und die Gewinne am Vom 31. August bis zum 8. September Der letzte Tag der Laga - Sonntag der vom Gartencenter Schlößer aus Moers. Ver- Glücksrad waren von den wir4-Städten 2020 stellte sich Moers mit einem vielfältigen 25. Oktober 2020 - wurde am wir4-Pavillon schiedene Fachvorträge zu den zahlreichen gestiftet worden und enthielten schöne Programm als lebens- und liebenswerte Stadt mit einem großen Finale gefeiert. Bedingt Ilex-Baumarten am Niederrhein stießen auf Dinge wie Radsattelhauben, Städtechroniken, den Laga Besuchern vor. Experten der Stadt- durch die zu dem Zeitpunkt wieder ver- großes Interesse. Wissenswertes über die Stifte und Blöcke, Grußkarten, Ausmalbögen verwaltung informierten gleich an drei Tagen schärften Corona Schutzmaßnahmen, die Einkaufsstadt Moers konnten die Aktiven und süße Sachen. Hauptgewinn waren Ein- zu aktuellen Themen. eine Höchstbeschränkung der Gäste auf der Immobilien- und Standortgemeinschaft trittskarten für das Pappelbad, Kamp-Lintfort. Die Stadtplanung bot einen Überblick dem Gelände von 10 Personen vorsahen, Moers berichten. Mit allen Besuchern, Akteuren, Unterstüt- zur Stadtgeschichte und lenkte mit einem musste es jedoch in reduzierterem Umfang Die ENNI-Unternehmensgruppe, die Ge- zern und Ehrenamtlern, die an diesem Tag Bilderquiz den Blick auf aktuelle städtebauli- als ursprünglich geplant stattfinden. Das an schäftsstelle der Euregio Rhein-Waal und das noch einmal auf die Laga und zum wir4- che Projekte. Welchen Stellenwert das Grün diesem Tag zudem extrem regenreiche Moerser ZWAR-Netzwerk rundeten das Pro- Pavillon gekommen waren, teilte man die in Moers besitzt und welche stadtprägenden Wetter schmälerte zwar das allgemeine gramm mit zahlreichen Aktionen ab. Gezeigt Erinnerungen an 173 Tage Laga und an die Elemente damit in Verbindung stehen, zeigte Besucheraufkommen auf der Laga, der guten wurden anschauliche Beispiele der Grünflä- Erfahrungen und Begegnungen, die man auf der Fachdienst Grünflächen und Umwelt auf. Stimmung am wir4-Pavillon konnte es jedoch chenerhaltung und zum Umweltschutz, der der Laga gemacht hatte. Auch die regionale Die Verkehrsplanung präsentierte Moers als nichts anhaben. Mit einem Quiz über die deutsch-niederländischen Zusammenarbeit Presse besuchte ein letztes Mal den wir4- fahrradfreundliche Stadt und berichtete über wir4-Region und mit Gewinnen am Glücksrad und der aktiven Seniorenarbeit. Moerser Pavillon und berichtete über das Finale des neue Trends in der Nahmobilität. Wie wichtig warb die wir4 noch einmal für die schöne Gästeführer und Gästeführerinnen informier- wir4-Ausstellerbeitrages auf der Landesgar- die Ausbildung im Spiegel des Fachkräfte- wir4-Region am Niederrhein. Die Besucher ten regelmäßig vor Ort über das vielfältige tenschau Kamp-Lintfort 2020. mangels ist, zeigte eine Veranstaltung unter freuten sich an den Überraschungstüten Tourenangebot. Die in Moers ausgestellten der Überschrift „Fachkräfte-Dialog“. Es disku- Alltagsmenschen wurden am Pavillon vor- tierten die Agentur für Arbeit, die Wirtschafts- gestellt und lockten zahlreiche Besucher in förderung Moers, die wir4, Unternehmerver- die Innenstadt. treter und die Berufskoordinatoren der 20 21
4.4 Veranstaltungsimpressionen ISIS IC: Künstliche Intelligenz im Gartenbau Wissenswertes und Spannendes zum künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft SCI Moers: Urban Gardening Thema moderne Sensorik im Gartenbau und präsentierte die ISIS IC GmbH. Der SCI Moers brachte kreative Ideen für Starter-Kits Gemüsegarten, Bienentankstellen den eigenen Gemüsegarten auf kleinem und Mini-Insektenhotels zum Selbermachen Raum mit. Präsentiert wurde die Kartoffel- mitnehmen. ernte aus dem Eimer. Die Besucher konnten DigiPro D/NL: Digitale Innovationen ohne Grenzen MCC e.V.: Digitaler Bienenkorb Siegfried Schulze, Regiokoordinator aus den Niederlanden stellten das nieder- Wie funktioniert das IoT, Internet of Schulze vom Mobile Communication Cluster DigiPro beim Mobile Communication Cluster ländisch - deutsche Förderprojekt DigiPro Things und wie kann Multi-Sensorik dem e.V. (MCC) an verschiedenen Tagen von Juni e.V. und Erwin Altena Projektleiter DigiPro vor. Imker helfen? Diese und weitere Fragen zum bis September. Thema Digitalisierung erläuterte Siegfried RAG Montan Immobilien GmbH: Bienen in der Stadt RAG: Was hat der Weinbau mit dem Bergbau zu tun? Franz Gösling, RAG-Mitarbeiter und Bienenfreund. Anschließend konnten die Die RAG Montan Immobilien GmbH stell- Besucher konnten Wein verkosten und vom selbst leidenschaftlicher Imker, stellte das Besucher ihr Wissen rund um die Honigbiene te den Wein vom Bergwerk vor. Weinanbau an Halden erfahren. Imkern für Menschen im Stadtraum vor. Er in einem Quiz testen. gab eine kleine Anleitung für den wahren wir4-Treff: Interviews SI Club Moers: Frauenpower am Niederrhein Im Rahmen des wir4-Treffs wurden Inter- Im Bild Rainer Henke, FachWerk Kreis Wesel Soroptimist International (SI) ist eine der Niederrhein stellte sein Förderprojekt für views mit Vertretern von Unternehmen, Ver- und Barbara Reich, wir4 sowie Martin Tischer weltweit größten Service-Organisationen angehende Handwerksmeisterinnen vor. bänden und der Kommunen geführt. von TeamTischer. berufstätiger Frauen mit gesellschaftspoliti- schem Engagement. Der SI Club Moers/ Laga Förderverein dankt Yvonne Willicks Dombauhütte Xanten: Restaurierung von Kirchenfenstern Der Laga Förderverein übergab der Fern- Dorfmasche aus Neukirchen- Vluyn als Eine Woche lang zeigten die Restaura- -verarbeitung. Ebenso demonstrierten sie, sehmoderatorin und Laga Botschafterin Dankeschön für ihr Engagement. torinnen des Xantener Doms die Restau- wie die digitale Sensortechnik historische Yvonne Willicks ein Geschenk der Initiative rierungsschritte bei Kirchenglasfenstern Bauwerke schützen kann. und die Tradition der Glasherstellung und 22 23
Berufsberatung zu Ausbildung, Studium und mehr Tuwas Projekt: Rheinberger Menschen Die Berufsberatung der Agentur für rung Moers informierten über Wege in den Die Tuwas Genossenschaft, Rheinberg Menschen“ aus. Die Künstlerinnen und Arbeit Kreis Wesel und die Wirtschaftsförde- Beruf. stellte die Ergebnisse eines Integrations- Projektleiterinnen waren für Gespräche vor projektes, die „Rhinberkse Lüj - Rheinberger Ort. Fachkräftedialoge NABU Kreis Wesel An drei Terminen fanden Fachkräfte- wie die Information und Beratung der Aus- Das Stadtmanagement Rheinberg orga- interaktive Aktionen zum Thema Natur und Dialoge mit Vertretern der regionalen Un- bildungssuchenden sowie die Sichtbarkeit nisierte mit dem NABU Wesel Vorträge und Artenvielfalt. ternehmen, der Berufsberatung der Arbeits- von Ausbildungsbetrieben und Ausbildungs- agenturen sowie der Berufskoordinatoren möglichkeiten verbessert werden könnte. der Schulen statt. Ziel war es zu untersuchen, Anerga: Bewerbungstipps Interaktive Holzinstallation Der Personaldienstleister Anerga infor- chen Gesprächen zu allen Fragen rund um das Auf Holzklötzchen konnten die Laga-Be- an den Eisenstangen wuchs an jedem Tag mierte mit einem Podcast und in persönli- Thema Bewerbung. sucher Statements zur Laga, zur Arbeit und und nahm über die gesamte Dauer der zur Digitalisierung abgeben. Die Installation Laga immer mehr Gestalt an. Interkulturelle Geschäftsbeziehungen Glücksrad Die Beraterin für interkulturelles Manage- sche interkulturelle Kommunikation und Das Glücksrad erfreute die Besucher mit ment, Dr. Ines Braun-Balzer gab Einblick und Zusammenarbeit erfolgreich funktionieren kleinen Gewinnen, gestiftet von Unterneh- Anregungen, wie die deutsch-niederländi- kann. men aus der Region. ITQ Roboter Wie Software und Maschine ineinan- Besucher konnten ausprobieren, die Roboter dergreifen zeigte die ITQ GmbH den Laga nur mit Gesten intuitiv zu steuern. Besuchern mit ihren LEGO Robotern. Die 24 25
5. Resonanzen Jens Heidenreich und Frank Putzmann, Stab Wirtschaftsförderung Stadt Moers In der Rückschau hat die Landesgartenschau die Erwartungen der Stadt Moers voll erfüllt. 5.1. Stimmen der Akteure und Unterstützer Insbesondere die „Moers-Woche“ bot die Möglichkeit, die Stadt und ihr Potenzial zu präsentieren und sich damit als künftiges Ausflugsziel für Touristen anzubieten. Nicht zuletzt wurde der Elke Wimmer, Lineg Bekanntheitsgrad der wir4-Region erhöht und damit das Image insgesamt aufgewertet. Der wir4-Ausstellerbeitrag auf der Laga 2020 war ein Ort der Zusammenkunft und des Aus- Thomas Bajorat, Wirtschaftsförderer der Stadt Rheinberg tausches. Das Netzwerk Ausbildung und Beschäftigung konnte davon durch viele Begegnungen und Aktionen profitieren. Das Angebot reichte von einer Veröffentlichung aktueller Stellenange- Für mich als Wirtschaftsförderer der Stadt Rheinberg war die Landesgartenschau 2020 in bote der einzelnen Netzwerkpartner bis hin zum Netzwerktreffen zur Fachkräftesicherung. Vor Kamp-Lintfort eine hervorragende Gelegenheit, gemeinsam mit unseren wir4-Partnern die wir4- dem Hintergrund, dass im Jahr 2020 die „connect me“ nicht stattfinden konnte, war die Ausstel- Region zu bewerben. Die Vielfalt an Themen und Menschen, die wir in dieser Zeit an unserem lungsfläche ein geeigneter Ort der Begegnung und des Dialogs. Vielen Dank dafür! Pavillon präsentiert haben, kann sich sehen lassen. Durch die Beteiligung an der Landesgarten- schau konnten nicht nur bestehende Netzwerke verstärkt, sondern auch zahlreiche neue Netz- Martha Schlothmann, Initiative Dorfmasche, Neukirchen-Vluyn werke geschaffen werden, die sicherlich noch lange andauern und der Region insgesamt noch so manchen Mehrwert verschaffen werden. Mein Dank gilt vor allem der wir4-Wirtschaftsförderung Wir freuen uns sehr, dass wir mit unserem Tipi ein schöner Botschafter für Neukirchen-Vluyn für den unermüdlichen Einsatz und das außergewöhnliche Engagement bei der gesamten Laga- auf der Laga sein konnten. Es war uns eine Freude, am wir4-Pavillon mit vielen Besuchern ins Beteiligung. Gespräch zu kommen und über unsere nachbarschaftlichen Projekte zu berichten. Besucherstimmen auf der Holzinstallation Rainer Henke, FachWerk, Kreis Wesel Das Industriedenkmal und die Blumen sind ein schönes Beispiel Durch die lokale Nähe zur Landesgartenschau in Kamp-Lintfort und die Kooperation mit der für Renaturierung und Nachhaltigkeit. wir4-Wirtschaftsförderung hatten wir von der FachWerk, KreisWesel gGmbH die Möglichkeit, uns durch Auftragsarbeiten einzubringen und uns als Bildungsträger zu präsentieren. Hierbei haben Es ist toll, die Transformation der Region zu sehen. sich die FachWerk-Teilnehmer bei der Erstellung verschiedenster Holzarbeiten - etwa einer Pergola, Das Konzept ist kreativ, vielseitig und familienfreundlich. einer Liege, mehrerer Sitzwürfel sowie der Realisierung einer Installation zum Thema „Fachkräfte- mangel & Digitalisierung“ - engagiert. Dadurch sind die Fähigkeiten der Teilnehmenden in der 5.2. Pressestimmen in Auszügen Planung und Umsetzung von Holzarbeiten über die Zeit merklich ausgereifter geworden. Städtebündnis möchte Laga-Chance nutzen. NRZ 16.01.2020 wir4-Akteure auf der Landesgartenschau. RP 16.01.2020 Neukirchen-Vluyn strahlt auf der Laga. NRZ 30.05.2020 Rheinbergs Woche auf der Laga. RP 03.06.2020 Laga hat Strahlkraft für wir4-Städte. RP 03.07.2020 Warum die Laga gut für‘s Image ist. NRZ 03.07.2020 Moers zeigt sich auf der Laga. NRZ 01.09.2020 „Schwarzes Gold“ wächst in die Luft. RP 14.09.2020 Ein Dankeschön an alle Unterstützer. NRZ 18.09.2020 Gemeinsam sind sie stark. Niederrhein Nachrichten 09. 2020 26 27
Sie können auch lesen